1893 / 129 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Jun 1893 18:00:01 GMT) scan diff

und wir wissen uns nicht weiter zu helfen. Nein, meine Herren, in e, . die im Glaspalast ihrer Heimath keine Unter-1 2 f bbenwi i l ität Ei i i ähe i znhaus arti i . = nter⸗ Abendlied steht in Auffassung und Farbenwirkung zwischen ; tät Einb l äh S i O z ; en,, ; 2 ; 3 . 2. . 9 ; weder an Umfang noch an Qualität Einbuße erlitten hat, zu⸗ ] in der Nähe ihres Parks von Schönhausen in der Ortschaft Schön ganz durchgelesen habe. Der gegenwärtige Berichterstatter kann sich einer solchen Situation, wo ich, wie ieder von Ihnen, heute Morgen kunft gefunden haben. Vierundzwanzig dieser Künstler hatten der Phantastik Ludwig von Hofmann s, ber mal wenn man bedenkt, daß ein großer Theil derselben nach holz und endlich ihr manchmal, übertriebener, sie in SGeld— nicht zu diesen wenigen vollständigen Lesern zählen. An Fragen. welche ganz bestimmt wußte, daß die Majorität für die Annahme der Herren · sich bereits im Januar dieses 14 mit ihren Arbeiten auch auf unserer Ausstellung mit einem hoch- der heimathlichen Jahres-Ausstellung und der Welt-Ausstellung verlegenheiten stürzender Wohlthätigkeitesinn werden erwähnt. zur Beantwortung stehen oder die Aufmerkfamkeit Betheiligter hausbeschlüsse feststeht, da wäre es vergeblich und hielte es Ihre Zeit in Schultes Salon dem Berliner ublikum vorgestellt und bedeutenden decorativen Entwurf vertreten ist, und in Chicago diesmal abgelenkt worden ist. Zum Schluß werden, noch die Charaktere der felgenden vier frregen, wird zumeist das gefammte vorhandene Materict zin guter unnütz auf, wenn ich die guten Gründe, die ich für die Regierungs. erweckten für die umfangreichere Darbietung im Rahmen dem. satten Colorit Franz Stuck's. Letzterer hat . Literatur k * . . ö. rr ma cee ien W . 1 he . vorlage sowohl früher hier im Hause als im Herrenhause mit Entschieden. der gro fn . ,,. Vorurtheil. Die Erwar- in seiner großen Kreuzigung Christi sich auf das Gebiet Geschicht. . e, . k . hal H merit ige e rte , ,, heit geltend gemacht habe, Ihnen noch einmel vorführte. Wohl aber lag tung freilich, durch ihre Leistungen das stets rege Sen—⸗ des großen Historienbildes vorgewagt. Er geht auch hier vor⸗ Fhristliche C krerbikder aus dem Hause Hoh Zeit der Noth, und der Begeisterung der Befreiungskriege zu neuem aufgefunden. Auf diefer Grundlage entwickelt der Verfasser seine ez in meinet Aufgabe unt bas eln mn me, me. . ö , Kreise befriedigt. werde, daß durch⸗ wiegend auf coloristische Wirkung mit starken Accenten aus, . 6 J ernhard Rogge, Königlichem 35. Leben erweckte Christenthum stellt sich in König Friedrich Wilhelm V. Ansicht mit begchtenswerther Schärfe und Gründlichkeit dergestalt, , ö n. . weg ungewöhn iche, ü erraschende Leckerbissen für den Kunst⸗ ohne daß es ihm doch gelänge, zu der Höhe der Auffassung prediger in Potsdam. Hannover 1893. Verlag von Karl Meyer. dar, während Kagiser Wilhelm J. und seine Gemahlin, die Kaiserin daß damit sowohl den juristischen Fachmännern wie denen, welche in ? : ö k fe, das gourmand hier aufgetischt werden würden, hat sich eines Klinger sich aufzuschwingen. Die Stärke seines Talents (Gustav Prior) Preis 25 t. Eleg. geb. mit Goldschnitt 57 ½ Äugusta, die Diakonissin im Purpur“, die Samariterin auf dem den Gesellschaften thätig oder bethelligt sind, geholfen wird. Die sie für weniger gut hielte, annehme, ihre Verpflichtung damit nicht nicht erfüllt. Was die Gruppe jung aufstrebender Münchener offenbart sich viel mehr in jenen an Böcklin erinnernden = Vie niederbolten Kundgebungen Seiner Majestät des Kaisers, in Throne, als pie hervorragendsten Vertreter des praftischen Ehristenthums große Mannigfaltigkeit der Einzelfälle ist zu einer syftematischen aufhöre, sorgfältig zu beobachten, ob nach den thatsächlichen Verhält⸗ Talente auszeichnet, ist vielmehr von einigen Ausnahmen antiken Phantasien, wie dem schalkhaften Faun und Nymphe“, denen die Förderung der vaterländischen Geschichtskenntniß 4uf“ das der neueren Zeit in dieser im Februar 13909 abgeschlossenen Sammlung Vusarbeitung und Erläuterung deg Gesetzes in wohldurchdachter An nisfen das Gesetz in Zukunft ausreiche, oder ob es nothwendig würde, abgesehen die sichere technijche Haltung, das selbstgewisse dem „Meerweibchen / und der tiefleuchtenden Waldlandschaft wärmste empfohlen wird, haben in Verbindung mit einer gleichzeitigen k ö 6 it . . des 3 der . ,. ö wohri gerühmt 5 . 3 . 9 Künftig die bessernde Hand anzulegen. Das, meine Herren, ist mein künstlerische Streben“ nach neuen, aber dihtchns if l' Achse mit weidenden Pferden. Außerordentlich. gewandt zeigt Aufforderung der berlaskuch kan öng den Verfasset festlinmt, diefe kuflgz, voplegenden und mi Werth hr mnfansghldnt nz dern, Lin beiten zersplittert t. Jendern n , ,, Standpunkt; ich᷑ glaube schwerlich, daß er angefochten werden kann. moderner Kunstentwicklung liegenden Zielen. Aber auch die er sich auch in! decorativenh Schilderungen, wie den Sahhmtng daisticher Chatatetndeß anz dein Han, Krhen;wtern k ö J 4 ö e h ö 3j . . . ,, . 2. ꝛ; . ö erde ; ö . ! . ö ; ? , ,,, ( de 9 s ö em vom Verfasser in der Vorrede ausgesprochene z e 1äß, iese er Bearbeitung, welche si egenüber anderen, mit An— Cebhaftes Braro rechtz) kenden er nden Lrttabgsäan en, dis ufer Auzsie⸗ shillerniden Meermuscheln, dem einer antiken. Bronze nachge— ö . K z , ,,, , . ; . Meyer ohe me. Ersetzung der Drittelung durch die ,, n. J ö . . , . K . ö Art 3 ö Thãätigkeit ganz . e war, auf dem Gebiete ö insbesondere unter der deutschen Jugend, zu pflegen H ist i,, . ,,. . ö auf wölftelung war in ber Rezierun br, ne , un V . gere =. g gelegten Porträtstudien in Kreide. Die bizarre istlichen Liebe, der Armen. und Krankenpflege vorbildlich zu und zu stärken. neu entstehende Fragen eine befriedigende Antwort zu ertheilen. K n rf e n re g rer n r ien theilen wenn man die Tendenz, aus der heraus Phantastik in T. T. Heine's „Execution“ geben wird als k , , . S sůh F olttische Geschichte der Gegenwart. Begründet Das Reichsgesetz, betreffend die Gesellschaften wird jetzt ein Wahlgefetz mit deim ungeheuren Apparat einer Ver dlese Künstler schaffen, die Tendenz. der modernen schlechten Witz im Siile Meggendorfer's preis, während seine begnügt, Tie zeitgeschichtlichen Ereignifse nur insoweit in Betracht! zt. vor Wilhelm Müller und Frtgeführt won Dr; Karl Wipper, mit be fchränk ter Haftung, vom 0. n gust 1332. Srlänert fassungkaͤnderung und mit einer Verlängerung des Landtags un Fol- Malerei überhaupt, zu verstehen sich Mühe giebt. Landschaften ein sehr erfreuliches Können verrathen! bie guten ziehen, als es nöthig war, um den christlichen Charakter der ge, mann,. Das Fahr 1833. Perlin 1893. Julius Springer. 3. Lon Ern t Ne lam p, Amtsrichter in Götzingen. Berlin, 1365. ö Tage erlassen, welches nur noch ein paar sormase Vorschriften, Im Kunstbewußtsein des heutigen Malers dominirt Sualitätln seines Herrenporiräts (Nr. 666 des Katalogs) schilderten Person in deutlichen Umrissen sich abheben zu laffe ö. Seiten;, 6 K . zeitgenössichen Welt. . Pevmznn s Verlag. tl 8. S 316. . Nr, der 4 ö. . . . . , ö. 2 . Gefühl, daß die Beherrschung der Farbe und werden bei dem ersten Anblick durch die gesucht starre Haltung auch . G M . 63 ß , . .. a . 2 ,, . hts z chen als die Wiedereinführung zerschie fe ste fich nhär , , ke, n g, me, g. mit historischer Treue ten Mitth ge wese hen nich Bandes ; agen nehr Relt, chliger ; 0 —ͤ Ausstattung das oben bezei der Zwölftelung. Bleibt das Haus nicht fest, dann sst noch niemals 3 . . ö. , . und den häßlichen Japetenhintergrund stark beeinträchtigt. neu fein wird, so vermindert das nicht den Werth des Buches, weil es gleichem Schritt mit den Ereignissen zu bleiben . deren erschienen. Die Bearbeitung ragt weit über den in einer Taschen⸗ mit Einem so unmäßigen Kraftanswand Kerfs Stroh gebroschen warten Lich p ., geben, vornehm e Ziel je 29 ztrebens sein ö Fritz von U hde S8 Kunst repräsentiren vier ausgezeichnete die immer wieder gern gehörten und gern gelefenen Thatfachen in ihrem Ggeschichtlicher Darstellung, so hat die anerkannte Gewandtheit, ausgabe erwarteten Inhalt hinaus; landläufig werden solche wie in diesem Fall. müsse. Die feine, den Laien überraschende Ausbildung der Werke. Das Bildniß des bayerischen Ho chauspielers Alois eist weniger bekannten inneren Zusammenhang in Erinnerung bringt.! Aufmerksamkeit und Parteilosigkeit des Begründers die Schwierig. Bearbeitungen Commentare genannt, und selbst unter diesen darf dem m . Au 2 2 hen Hofschausp meist weniger be Zus g g bring 4 n, , ,. 2 . —ᷣ ; . * ; 6st * Damit schließt die Generaldiscussion. Sinnesergane für dies: Aufgabe, die Beweglichkeit der hoch Wolmuth, wirkt vor allem durch die eminen le Kraft der Pif, änhnlung beginnt mit zem l geborenen, Lä7Iñ alf bor der leiten. sterwüunden. Piällers Hegenwartseschichte ist zu einen Dunch in gerne agen, llung sagetheilt erden, Sorgsam st di Eine Specigldiscussion findet hei 81 nicht statt. Der entwickelten Farbentechnik, A find in der? That. Ergebnisse Charakteristik; alles Beiwerk ist zurückgedrängt, um nur in Tfermgtio l atorbenenz urfürsten Friedtsch l von Brandenburg, den 1Unentkehrlichen Faus, und. Handbich geworken, welcheß Kan hein Eutlick. Rüründeng Köerlin, dei. Fran, Bat ien kennt; Fähren Antrag des Centrums wegen Einführung der Steuer⸗ solchen Strebens, auf die unsere Zeit stolz sein kann. Haltung und Ausdruck der gespannten Mienen die Persönlich⸗ Stifter des Schwanen-Ordens, und läßt ihm die 1485 geborene, 1553 Lesen der Tagerblätter zu Rathe zieht, wenn man den Ereignissen diese für, andere Ausgaben der einzige Quell ist, hat der Verfasser ö . 3 . . Selten ist man den Lichtwirk der Nah durc zit des D . . ö . h gLestorbene Kurfürstin Elisabeth, die Gemahlin des Kurfürsten aufmerksam folgen will; denn es ift nicht wohl möglich, überall die felbständig entwickelt? und gegenüber den anderen Gesellschaftsgesetzen . . . ö. wird gegen die Stimmen des Centrums a. Meöium e k h . ö der 6 . . . fer . stf ,,, . Die Energie des , Tochter des Königs Johann von Dänemark, fälgen rte, Fäden Ler Be ebenbesten in Gedicht!) zu haben. Der vorliegende vergleichen? beobachtet. Die tüchtige Arbeit wird“ ei den! Juntsten und der Polen abgelehnt. 3 Farbe iahe getommen wie Kopfes, die geballte Faust scheinen den Kampf des rollestudirenden , ,,, , ,,, n, 5 e ,, n,, , der, ihiger, klarer Darstellung den e ianiffe * Anerke ö sei den Gefellfchaf ; abgelel . , ö . . . ,,,, tende egen den Willen des Gemahls zum evangessschen Glauben über? zand schildert in ruhiger, arer Harstellung den Gang der Ereignisse, berdiente Anerkennung finden und sei den Gesellschaftern und Ge⸗ Der Antrag auf Beseitigung der einfachen Drittelung und ö. . . ö hat 6 schier eischöpft Schauspielers mit seiner Aufgabe zu verrathen. Alles lebt . vich um bes Glauben willen hatte . müssen und des- womit die schwierige Aufgabe erfüllt ist. Ein Namenßregister fleigert; schaftsführern angelegentlich empfohlen. . Ein führung der Zwölftelung wird ebenfalls mit 28 gegen ö. em urch öbern . arste h wer hen HSebiete des Lebens; und hebt, an dieser Gestalt, die Uhde auch auf halb als eine Märthrerin auf dein Thron bezeichnet wird. die leichte Benutzbarkeit. = Der Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Be⸗ 125 Stimmen abgelehnt. Für diesen Antrag stimmen das die Freude, so viel, Neues im Altbekannten, Alltäglichen zu dem Gebiet der Porträtmalérei als Meister zeigt. Darauf wird eine interessante Charakterschilderung gegeben Gesetze, Verordnungen ze. kämpfung gem eingefährlicher Krankheiten nebst der amt— Centrum, die Polen und die Freisinnigen geschlossen, ferner entdecken, hat das Bedürfniß nach dem Ausdruck des Ueber⸗ Eine breit hingemalte Beleuchtungsstudie voll Leben von dem zweiten Sohne dieser unglücklichen Fürstin, dem Mark— kr. Ring, Victor, Richter am Landgericht J Berlin: Das lichen Begründung ist im Verlage von Franz Vahlen, Berlin 1895, von den Nationalliberalen die Abgg. Avengrius, Böttinger,

sen. Wenn

sinnlichen in der Kunst lange Zeit zurückgedrängt. Mit neu- und Ausdruck ist auch das lachende Mädchen am Kamin, wo— grafen Johann von Küstrin, geboren 1513, geftorben Hel, der Reichsgesetz, betreffend die Commanditgesellschaften erschienen. 16. S. 34. O, 60 6

Friedberg, Krause und Tschocke, von den Freichmservatthen geschärften Sinnen, reichem technischen Rüstzeug beginnt man gegen, uns die Scene der Jünger in Emmaus ein bezeichnendes cinem älteren Hruder, dein, kürzlich in einem Denkmal, zu üg Agöiche une di. Actiengese Llzschaf ten, vom 15. JZuii . , Urendt, ferner Staats⸗Mmister Herrfurth. Per Abstimmung jetzt wieder diesen Problemen auf den Leib zu rücken. Jede solche Beispiel von Uhde s Auffassung biblischer Stoffe bletet. Auf Spandau verherrlichten Kurfürsten Joachim J. mit Einführung 1834. Berlin 1893, Carl Heymanns Verlag. , Meyers Rhein la nde, vom Kurdirector in Wiesbaden thalten sich die Ab Gnelst, Schreiber Itzenyliß Reaction führt einen gewissen Ueberschwang mit sich; auch der Dorfstraße, vo ,, . ,, der Reformation in seinen Landen entschlossen voranging und wegen erste Auflage ist A886 erschienen und enthält 623 Seiten, die vor⸗ Ferdinand Dey'l, ist soeben in siebent er Auflage erschienen (Leipzig, enthalten sich die Abgg. von Gnesst, Schreiber, von de nnn, . 8 . . der Horsstraße, von der man auf sanft ansteigende, bebuschte seines kühnen Auftretens auf dem Reichstage zu Augsburg im Jahre liegende zweste Auflage weist also bereits räumlich eine Erweiterung Bibliographifches Institut). Die neue Auflage kennzeichnet sich als und Graf Kalnein. die neueste Malerei ist davon nicht frei. Aber die hier Hügel blickt, begegnet der Auferstandene den Jüngern, die Uhde K , , . tößeren Theilnahme für die Arten! Pirltagtehhhhcke. Fnstitut, Dig neue Muflgge kennzeichnet sig ) Die Vorl ird 5 2 n nn. sich bekundende Steigerung und Vertiefun des Innen⸗ in moder Zs Arbei rgeme- , ; 1548 als der Retter der evangelischen Kirche angesehen wird. Von auf. In Anbetracht der größeren Theilnahme für die Actiengesell⸗ eine gründlich durchgearbeitete; sie liefert beredtes Zeugniß für das Vie Vorlage wir darauf in den einzelnen Paragraphen lebens der seelssch en Enipfa lichkeit n ö 9. ö. 6 . . in zm aden nes ö rbeitergewand gekleidet hat. Vie fein ab⸗ dem Großen Kurfürsten werden nach einem kurzen Lebensabriß die schaften sind bei den für beide Gesellschafts formen maßgebenden unermüdliche Bestreben, das Buch mit Unterstützung bewährter rhein⸗ und schließlich, wie schon gemeldet, im ganzen un ver— ö ghd . ,, h . bereitet vielleicht getönte, im Abendlicht verschwimmende Landschaft verleiht echte Frömmigkeit, die Duldsam keit gegen Andersgläubige und. die Artikeln die Erläuterungen im Titel Actiengesellschaften gegeben (so ländischer Mitarbeiter der Vervollkommnung thunlichst entgegen⸗ ändert nach den Beschlůssen des Herrenhaufes ge⸗ . oden für eine ganz neue? Yase unseres Kunstlebens vor. dem Ganzen eine wohlthuend milde, trauliche Stim— Bemühungen hervorgehoben, die Zwistigkeiten zwischen den Reformirten . Art. 185 4 bei 239 b), unter zweckmäßigem Abdruck der be⸗ zuführen. Ausgestattet mit einem Apparat von 20 Karten und nehmigt. Deshalb sollte man vor den Schöpfungen eines Klinger, mung. Sehr nahe steht' Uhde Hermann Neu⸗ und Lutheranern zu schlichten. Ihm solgt leine, 1627 geborene, 1667 zogenen Artikel. Die Erläuterungen sind in einzelne mit Ueber- 15 prächtigen Plänen, aus welchen u. 4. der Plan des Weltkurorts Es folgt die Abstim mung über den Gesetzentwurf wegen . ö. anderer . nur rückwärts schauen und haus in seinem Triptychon mit den Darstellungen des 6 Gemahlin Luise . w . und . J . getheilt welche ie nr dnung de Stoffes . und der . ö ö sich jetzt in neuer Schön

Au fhe bung dire fert Ginnlgz'en den Gele ĩ in dem Widerspruch gegen alle Ueberlieferung zugleich Grund Gleich nisses vom verlorenen So 9 ,,, . Wohlthäterin von Oranienburg, die Dichterin des C jorals ‚Jesus nachweisen und neben einem ausgiebigen Sachregister das Hjeit verjüngenden Köln durch Neustiche ersetzt worden sind, erscheint fh 3 8 . . , Sohn. Auch, die Malw'eise meine Zuversichtꝰ und von drei andern Chorälen, der zwei Jahr— erleichtern. Zeigen diese Aeußerlichkeiten, wie der? die neue Auflage des Meyer'schen Reisebuchs geschmückt mit sechs

e Ron ird. wi 44 j ; und Stütze für ablehnende Bedenken uchen, sondern . c er's verräth Anle ; z ö n. ̃ ; 8 en . h . 26d ch Die Vorlage wird, wie ebenfalls bereits mitgetheilt, gegen tze f h en such sondern auch anghammer's verräth Anlehnung an Uhde. Ein großer hunderte nach ihrem Tode die dankbar noch ihrer gedenkende Stadt Verbesserung und Steigerung der Brauchbarkeit bed Panoramen des Rheins von Mainz bis Koblenz und einem Panorama

ĩ ĩ s Centrums Frei finn ? den Keimen einer ukünftigen Sntwicke Theil der er Imoressioniste ; F . f Wunde. ihrem ; : n n, . . J r 3 J Pan des Centrums, der Freisinnigen und der Polen 3 ftige Ent kelung nach Theil der Münchener Impressionisten geht gleich diesem auf Dranienburg ein Denkmal errichtet hat. Der Gemahlin Friedrich's des bestätigt sich dieses erfolgreiche Streben vom Niederwald⸗Denkmal aus. Das Buch behandelt die Rheinlande

s j . . . 9) . 2 3 363 64 6. ö ö. . . 2 h . 9 . 3 ö! ö. =

n . . re, . 54 ö der die . Abwmerthung, zartester . Farbenstellungen aus, 0 Großen, der Königin Elisabeth hristine, geboren 1715, gestorben 797, wie allerseits anerkannt i amentli ĩ von Heidelberg üdlich bis Aachen und Düsseldorf nördlich und bis

Es solgt die dritte Berathung des Gesetzentwurfs, be⸗ . n WMunche . geschlossen hat, obwohl er seinen Höcker, der ein allerliebstes holländisches Mädchen bei seinen werden die Verdienste nachgerühmt, welche sie um die vollständige heim's Centralblatt Bd. S. lb5) und anerkannt werden wird. Metz westlich. Auf diese Weise konnte den „Rheinlanden“ die den

treffend die Verbesserung des Volksschulw esens und Wohnsitz nach seiner Vaterstadt Leipzig zurückverlegt, thut man Kaninchen gemalt hat, Graf Kalkreuth, der uns ein Aussöhnung des Königs Friedrich Wilhelm J. mit seinem Sohne und über ein ein umfassendes Gesetz Meyer'schen Reisebüchern eigne Ausführlichkeit und doch gleichzeitig

Däsen stein kommens der Volks sch ul lehrer. bitteres Unrecht, wenn man glaubt, daß seine weltfremde reizendes Kinderbildniß bescheert, Jules We nzel, der um die Wiederherstellung des väterlichen Vertrauens hatte. Auch ihre 28 eine große Handlichkeit erhalten bleiben. Der Preis von 4 S für

Abg. von Schenckendorff (nl) bedauert, daß die weiter Phantasie nur Laune sei, die es auf eine Kra tprobe mit der gegenwärtig in Frankreich weilt, Albert Keller, mit segensreiche Wirksamkeit als Stifterin einer Taubstummenanstalt, in vird ein Fach, das braun gebundene Buch ist auch für die neue Auflage beibehalten

Khendens Absichten Ker. Regierung in Bezug auf. die Förderung deo Ürtheilskraft des Publitums absähl. . künstlerische einigen pikanten Damenporträts und der schon von Schü Schön hausen, die von ibr bewirkte Ansickelung böhbmischer Cböionisten w

Schulwesens keine Billigung seitens der Mehrheit des Häns gesitnden Ueberzeugung ist es, die ihn zur Bewältigung fremdartiger bekannten Somnambule gut vertreten, und ihm künfllerisch · —— ;

2 j s . i . 24 * 1 3 ö 16 ! . 3. . ; . haben. Redner heant ragt, statt der in zweiter Lesung beschlossenen malerischer Probleme drängt. Die Beleuchtungsstudie I henre eng verwandt, Friedrich Fehr. Hermann Schlittgen, AUntersuchungs⸗Sachen.

2 Miss Mark Mme bilfe ür S 9 56 r 160 J spo 2 35snio 19 ö 5 ö = j l 5 j f s m n J JJ; . näch sten pbleue zum Beispiel, die dem Laien so viel Kopfzerbrechen ver⸗ der neuerdings seinen Wohnsitz in Berlin aufgeschlagen hat, 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 8 8 9 ö. gen. ursacht, will zunächst als ein glänzend, gelöstes Farben— dürfen wir dieser Gruppe wohl auch zugesellen? Gieich ihm 3. Hnfall⸗ und Invaliditäts⸗ zs. Versicherung. 6 Et 1 er ö en er ; die 9 . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. *

Abg. von Stro Centr.) beantragt eine Resolution ; K j osa f; 9 9 ; g ! . 9 / n, problem betrachtet sein: Auf einer Felsklippe des südlichen ist auch Joseph Block unlängst in die Reichshauptstadt über— . He , s z 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

/// K / ///

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

O 90 90

e

wonach die Regierung aufgefordert werden soll, in dem Etat Geld 1 ; z z 2 87 s . 37 8 ĩ 8 3 2 06 9 3 0 190FE os⸗ 28 1080 2 z 4 c 8. * 9 c 9 mittel zur Verfügung zu stellen, um den Volksschu lehrern, Meeres sehen wir beim Morgengrauen drei nackte Gestalten gesiedelt und hat als Bildnißmaler unserer Gesellschaft sich namentlich den älteren, ein den örtlichen Verhältnissen entsprechen⸗ um eine dem Veschauer durch einen Felsblock verdeckte schnell einen Ruf erworben. Besser aber, als seine Damen⸗ w ö . . . ,,, e e . des Minde stein ko nmen zu sichern. Flamme kauern. Die Reflexe, welche auf den Körpern spielen, porträts in Gesellschaftstoilette ist ein kleines Porträt 9 Untersuchungs⸗S achen tember 1893, Vormittags EO5 Uhr, vor dem machen, widrigenfalls dieselben . bei Feststellung des 14363) . . . Ministerial · Director Wirklicher Geheimer Ober ⸗Regierungs⸗Rath sind mit unnachahmlicher Feinheit der Natur abgelauscht. Die eines Münchner Violinvirtuosen welches das nicht un— l. / 9) 98 * unterzeichneten Gericht an Gerichts stelle Neue geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Die in der 1. Beil. der Nr. 1 16 dieses Bl. ab⸗ Pr. Kuegler entschuldigt das Fehlen des Minssters der geistlichen ꝛe. aufrechtstehende Frauengestalt links mit sehnsüchtig empor⸗ bedeutende Könner ioc nem en, n. , 14180] K. Staatsanmaltschaft Heilbronn Friedrichstr 13, Hof, Flügel O, Parterre, Saal 40, Vertheilung des Kaufgelder gegen die berücksichtigten gedruckte Bekanntmachung des Königl. Amtsgerichts 5 , ,,, . ö , . ; . 6 ehnsüchtig empor⸗ edeutende Konnen Block's gewissermaßen auf kleinen 809K. Staats sch Dei mn. jersteigert werde Das Grundstück ist bei einer A sprüche im Range zurücktreken. Diejenige Telche zu Berlin v 3. Mai 1893. betreffend Br 54 Angelegenheiten und empfiehlt in deffen Auftrage die Annahme gerichtetem Haupt ist im oͤberen Theil in zartblaues Freilicht ge! Raum concentrirt zeiat El , . In der Strafsache gegen Gustav Hermann steigert werden. Bas Grundstück ist bei einer Anshrüche um Mange zurücktreten. Diejenigen, welche zu Berlin vom 8. Mai 1803 betreffend Brömel sche ! 8 T in; es Freilicht ge. Re concentrirt zeigt. jarles Vetter, der wie Block 8 ; h ? Fläche von 9 a 96 am nicht zur Grundsteuer und das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden Zwangsversteigerung wird dahin berichtigt, daß

des Antrags von Schenckendorff, weil sonfst die Regierung nicht Mittel / j k 3 . n , . . n Gegen, , . 2 38 . 2 31 990 . en Schein Fear X 10 Noyorliaße rig znr K . J on Großsgchsenheim, O.⸗A. Vaihingen, 29 . : ö . ; 7 8 ö bean], den c J ü. . taucht, während die Schenkel den warmrothen Schein der Flamme mit Vorliebe Interieurs und moderne Salons malt, scheint . ö. ö t ird , vom Etatsjahr 130405 ab mit sgh 6 Rutzungse gufgesordert, vor Schirn ndr Versteigerunggstermins & in weile 163 hen n uus , Schr sten 8 6 1 1 1, 1 —=— 1 1 J ö 2 (

genug zur Verfügung hätte, um den dringenden Beduͤrfnissen abzu⸗ ** , r . , 2 . ' ; . ; ahr. 18. . .

en. , ,,. . daß die ö . . zurückwersen, und der Mitteltheil des Leibes den Kampf beider sich durch die etwas schülerhafte Nachahmung Pariser Vor— der hiefigen Strafkammer vom 27. Mai sd die werth zur Gebäudesteuer beranlagt. Auszug aus der die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, „291 10 Reinertrag.

schaften könne, so vergesse man, daß die Regierung schon früher der Lichtgewalten zeigt. Wunderbar ist auch der schillernde Meeres- bilder noch nicht völlig durchgerungen zu haben. Wie anders m 26 Ott be 1835 angeordnete Vermögens, Stfuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch= pidrigenfalls nag erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in

Gömnmsfsign kee, Haiüseß die Plänt behüchich der Schalzauten vor spiegel im Vordergrunde gegeben. Was wills die ganze Dar, hat es Gotthard Kühl verstanben, sich die Bor, ühn'her beschlagnahme aufgehoben welken. , GHarteeftickirgige it chät menen, umd aher dis Kenz ah, den Lnsten, nrn Geheh,. k ö

gelegt habe, ohne daß diese irgend welche Anfechtung erfahren hätten, stellung, was erklärt uns das seltsame Motiv? Wer sich nicht französischen Technik anzueignen! Sein Kirchentnterieur Sen 29. Mai lSgz Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung [75620] Aufgebot.

und die Kosten dieser Pläne beliefen sich viel Höher als auf 2 mak rein kuͤnstlerisch an der Farbenmeisterschaft erbauen kann, wer Nr. 874 des Katalogs) ist eine glänzende coloristische Leistun Staatzamvalt: Unterschrift.) fade, ftanföedingungen können in Ser, Gerichte. sn lz, Bird am o. Schemer as, Aluf in teag ʒ eu

3 Millionen Mark, welche der Antrag Schenckendorff jetzt bewilligen wolle. durchaus ein Programm, ein „Sujet“ sucht, mag das A h Rene Rei Fe . beta ä . K vier ,, n . schreiberei ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, ver⸗ M des Kaufmanns G. Falkenstein in Bradford,

Der Ministerial⸗Direckor verweist' far , . ̃ w J ö. icht, mag das uch René Reinecke, der Hdekannte Zeichner der Fliegenden d // Damm, Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von kündet werden. 2) des Directors Gustav Maurice in Hamburg, . rweist ferner auf neüere Berichte über die Bild als Verherrlichung des poetischen Zaubers einer Blätter“ d Freiherr . . ; 53 ; 8 aul wie, ö 3 ö . , , . 9

roße. Baufll igkeit von Schulgeb zu ken, welche schon zu Ungliü tefillen keien Somme nnch nnn hl. . . äatter, aund Freiherr von Habermann durfen sich N yluf . selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, Berlin, den 25. Mai 1893. . . 3 des Kaufmanns W. Stecker in Hamburg,

66 die Lehrer und ihre Famillen, fwie für die Schulkinder geführt . 1 9 . 6 then Meeresgestade be⸗ zühmen, Paris mit besserem Erfolge studirt zu haben als 4 Aufgebote, Zustellungen deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86. 4) des Gutsbesitzers Pascal Etchebarne in Baigorry,

habe. Besonders fehle es für die Lehrer an geeigneten Wohnungen. Ixgachten. uch K Farbenpoesien, Tizian 's Vetter. . ö. ; ⸗‚ ; puche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs. . ö sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Dr—

Wenn man den Schuljwang durchführe, müsse die Negterung auch irdische und ahimmlische Liebe lassen dem Verstande Eine viel derbere impressionistische Vortragsweise als die und dergl. rmerts nicht hetvorging, insbesondere derartige (ict Zwangsversteig erung. Edmund Plessingn.

dafür sorgen, daß dieser durchgeführt werde ohne Schädigung der viel ungelöste Räthsel übrig, ja ihr tiefer nachwirkender Ein- eben genannten bevorzugen Hans Slde, der bei seiner Ver⸗ . . . ö. Forderungen von Kapital, insen, wiederkehrenden Im Wege der Zwangsvollftreckung foll das im Grund— wird hierdurch öffentlich bekannt gemacht:

Gesundheit der Kinder. druck ist eigentlich an diese geheimnißvolle Gegenstandslosigkeit gröberung der? zointillstechnik welche das Flimmern der warmen Il 96 Zwang versteigerung. z jm Pebungen oder Kesten, spätestens im Versteigerungs. buche bon den Unigebungen Band 13 Blatt Nr. 749 a. daß dis Talons vom 1. April 18.8 zur Abhebung der

Abg. von Strombech (Cent) empfiehlt die Annahme seiner gebunden. Wie ergreifend weiß aber Klinger auch altbekannte Luft ausdrücken will, stark über das ziel inausschießt, der s Im Wege der Zwangs bollstreckung soll das im Fermin ver der Aufforderung fur Abgabe vn Ge,. guf den Namen des Architekten Theodor Schiller dritten Abtheilung van Zinscoupons zu den auf Resolutlon und bittet, dieselbe, da sie eine Mehrausgabe verlange, an Motive, wie die Beweinung Christi, durch seine Künstlerkraft 9 sher, b ie. . 4 . e, . hieß . i Grundbuche von den Umgebungen Band 154 Nr. 6842 baten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger hierselbst eingetragene, in der Bellevuestraße Nr. 20 Inhaber lautenden Obligationen der 39 0 Lübeckischen die Budgeteommission zu verweifen. neu zu werthen! Ueber die niehrige Br h tun? e . 9 ö 68 ge . 9. Paris ausgebildete i auf den Namen des Kaufmanns Otto Adler in widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, belegene Grundstück in einem neuen Termin am Staats -⸗Prämien-Anleihe vom 1. April 1865

Abg. Rickert (dfr.): Der Vorredner hätte seine Wünsche viel gelegenen Friedhofes hirät Yer 89g Vrin 19 . Corinth, . n zestes Bild auf der dies jährigen Aus⸗ Berlin eingetragene, zu Serlin in, der Straße widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten 5. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr, vor Serie 153 Nr. z046 schneller erreichen lönnen, wenn er für den S1 der Regierungöborlage geiegengh ö 1 . fes 39. t. der Beschauer auf di Wipfel stellung ist die Badeanstalt seiner Vaterstadt Theodor Nr. 5 nach dem Kataster Glogauerstraße Nr. 28, Geboks nicht berücksichtigt werden und hei Verthei⸗ dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue 2159 . 43179 gestimmt hätte. der nicht bloß fur Schulbanten, fon derne lauch für e . Faubwaldes, hinter dem die blauen den Berglinien Hum mel, welcher sehr pikante coloristische Effecte mit seinem belegene Grundstück am 30. August 1893, Vor⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An—⸗ Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C. parterre, Saal 36, ö ö .

Schullehrer Mitte flussig machen Geohnr' an nn! , ,,. des Albanergebirges, umrahmt vom abendlich leuchtenden pastofen Farbenauftrag herausbringt, die auch in Berlin mit mittags E09 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ sprüͤche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche versteigert werden. Das Grundstück ist mit und die Talons zur Abhebung der vierten Abtheilung der Budgeteommission herauskommen wird, werde ich für dieselbe Himmel, aufsteigen. Hinter dem Marmorsarkophag, auf dessen Recht geschätzten Thiermaler Hub ert von Heyden und richt an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden 11 8104 Nutzungewerth zur Gebäudesteuer veranlagt. bon Zinscoupons zu den auf Inhaber lautenden stimmen. Ich hatte eigentlich beabsichtigt, die gestrichenen Paragraphen Deckplatte die Gestalt des Erlösers mit unendlich mildem Aus- Hein rich 3uů gel, Ado kf Hölzel der zu der Dachauer Künstler⸗ Flügel . Part, Saal 40 versteigert werden. Das aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins Auszug aus. der Steuerrolle, beglaubigte Ab. Obligationen der 37 C Lübeckischen Staats⸗Prãä⸗ der Regierungsborlage wieder zu beantragen; ei. der allgemeln zerr⸗ druck in den Zügen des hellblonden Hauptes ausgestreckt liegt (olonie bei Munchen ehö 1 fel 3 fa . 3j nh, z Grundstück ist mit 4.08 M Reinertrag und einer Fläche die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, schrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen mien-Anleihe von 1863 . schenden Ungufmerkfamkeit aber nehme 'ich von diesem ausfichtslosen sieht man die Halbfiguren Maria'z und Johannis. Herber Sch 1. . C 6 ö 9 6 , ö . ban Fer Ces dm ur Grund teuer weganlagt. Auszug widrigen falls nich erfolgtem Fuschlag, da Kaufgeld niz, andere das. Grundstükk. betreffende Nach. Serie 184 Nr. 676 Antrage Abstand und hoffe, daß auch der Unterrichts. Minifter schließ⸗ hat die edlen Zuge der . 6 ö. ( . Y ö Schmerz ö O. E. ang und Caxl Vin nen und Otto Hie rl⸗ aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grunde in Bezug, auf den Anspruch an die Stelle, des weisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können 2250 44993 lich zu der Ueberzeugung kommen wird, daß ein Dotallonsgefetz noth⸗ erkaltet . . Heil . ver . ĩ , 6. e greift die Veronco dessen Bilder unlängst bei ihrer Ausstellung in buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel P., Zim⸗ 2692 , 53822 wendig ist 3 k ! . e Hont . Heilandes, während die Rechte in den Gurlitt's Salon von uns gewürdigt wurden. Eine selbständige stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ des Zuschlags wird am 6. September LS92z, mer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten 28 .

Damit schließt die Generaldiscussion. a en des Lieblings jüngers ruht, der mit stummer viel versprechende Künstlerpersönlichkeit tritt uns aus den bedingungen können in der Gerichts chreiberi, ebenda, Nachmittags E29 Uhr, an Gerichtsstelle, wie werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den abhanden gekommen sind. . .

In der Specialdiscussion wird der Antrag von Resignation ins Weite blickt. Der feierlich stille Ernst farbensatten, in Tempera gemalten Landschaften von Peter Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberech= oben, verkündet werden. Ersteher, übergehenden Aunsprüche, deren Vor. Zugleich werden alle, welche ein Interesse daran Schencken vorff abgelehnt. Kür dernselben , der schweren Scheidestunde bannt den Beschauer immer wieder Behrens entgegen. Man sieht an den zahlreichen hier neu tigten erden 'älgeserdert, dis nicht von selbst af Berlin, den 35 Pöai 4393. . handensein oder Betrag aus dem, Srundbuche haben g der Kraftlogerklärung der, vorfftehend bezeich= , m, . stim vor diesem durch lichte Farbentöne so ungemein versöhnlich ge— auftauchenden Namen daß München? um nn nenen den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vor⸗ Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86. zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs neten Talons zu widersprechen, hierdurch aufgefordert, ö . etglen, die Freisinnigen, ie Freiconservativen und stimmten Bilde Man vergißt über? diesem bie Seel n ,,, h unstlerischer handensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur bdermerks nicht hervorging, insbesondere derartige bei Vermeidung des Ausschlusses sich spätestens in ein kleiner Theil der Conservativen. . ergreifenden Eindruck ölli g 3h riß ö sem die 2 eele Nachwuchs sich keine Sorge zu machen braucht. Aber Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht 14465 Zwangsversteigerung. Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden dem hiermit auf Freitag, den 9. Juli 1897, Die Beschlüsse der zweiten Lesung werden darauf 2f T ik . nach, er eisterschaft in der zeich⸗ auch von altbewährten Meistern der Isarstadt sind hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Im Wege der Zwangkvollstreckung soll das im Bebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs. Vorm. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im unverändert genehmigt. ner chen Techn zu fragen, die hier wie auch in einem dritten einige, wie der Landschafter Wen glein, H. Lindenschmidt, Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— hiesigen Amtsgericht, Abth. J. zu melden. Die un—

Bilde Klinger's, der am Meeresstrand ruhenden „Nymphe“, sich W. Räuber und Gabriel Max gut vertreten. Letzterer Kosten spaͤtestens im Versteigerungs termin vor der Niederbarnim Band 90 Nr. 36765 auf den Namen boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger bekannten Inhaber der Talons werden aufgefordert,

Die Resolution des Abg. von Strombeck wi j , n, , . 39. s Budgetcommission überwiesen. ; J 19. hohem Maße bekundet. Diese Pieta, die von der Dresdner verspottet in seiner Affensatire die, philosophische Richtung Aufforderung zur Abgabe ven Geboten anzumelden des Bauunternehmers Johannes Ständer zu Steglitz widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, dieselben spätestens im angegebenen Aufgebotstermin In dritter Lesung wild! wie schon berichtet, schließlich der Gemãldegalerie erworhen ist, dürfen wir nicht nur zu den Nietzsche's und seine Herrenmoral enseits von Gut und Böse“. und, falls der, betreibende Gläubiger zwiderspricht, eingetragene, in der Beuffelstraße Rr. nach dem widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten im hiesigen Amtsgericht den Antragstellern vorzu⸗ 9 . ö trefflichsten Leistungen Klinger's sondern zu den edelst ; z 6 ; ien , , ,. dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dle⸗ Cataster Nr. 41, belegene Grundstück am 9. Sep. Geboks nicht berücksichtigt werden und bei Verthei . weisen, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos er⸗ Geseßentwurf, betreffend die im Geltun sͤbereich des ,,, sunden edelsten unserer F. von Lenbach hat im Ausstellungsspalgst nur eines einer 1F* ̃ 65 aufgeld i ücksichti i i z ie hi Rhelnische ; Rechis best d z j 2 modernen deutschen Kunst überhaupt zählen Meister werke das Bildniß des Fürste Bismarck ausgestellt ,. bei Feststellung des geringsten Gebots nicht tember 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An · klärt und alle Ansprüche aus denselben an die bie, n, Rech estehenden Pfandfchaften, auf Ful 6 , J , bes pursten Bismarch ausgestellt, erücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf. unterzeichneten Gericht irrten Gerichtéstelle. Neue sprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, wesche Staatsschuldenverwaltung für erloschen erklärt werben A . Julius Exter, mit dem wir zur eigentlichen München hrend Sonderausstell einer We er ge t ie berückfi üche i dt. s ntrag des Abg. von Cuny en blos angenommen. Schule zurückkehren, hat ine ne! R J . , wcler während eine Sonderausstellung einer Werle (worüber gestern geldez gegen die, berücksichtigten Ansprüche im Fange Friedꝛich traße 13, Hof, Flügel e, Part, Saal 40, das Eigenthum des Grundstücks bean spruchen, werden sollen. ; Damit ist die Tagesordnung erledigt. Ich gestha chen Vllt. ö ch . seiner in letzter an dieser Stelle berichtet wurde) gleichzeitig bei Schulte ver⸗ zurücktreten. Diejenigen, welche das Cigenthum des versteigert werden. Das Grundstück ist mit 0.90 aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins Lübeck, den 26. Februar 1893. Sie nächste Sitz ung (nicht bor Ende Junh wird der : r ausge ellt. Er ist in seiner klassischen anstaltet ist . ( Grundstücks beanspruchen, werden ug grdert, vor Reinertrag und einer Fläche von 12 a2 44 Am zur die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widri · Das Amtsgericht. Abtheilung J. Präfldent aus eigeners Manhtdul bmmenheit an her ur e. Renn aisfsfang ohne Zweifel von Klinger beeinflußt; als Ein Schüler Lenbachs, Leo Sam berger übertreibt die Schluß des Bersteigerungstermins die Finstellung des Grundsterer und vonn Etats jahr 1896/9 ab mit , nach erfolgtem Zuschlag dag Kaufgeld in ö ö. Schluß gegen 2 Uhr. olorist zeigt er sich ungemein fen itip, die zartesten Töne, die Charakteristik seines Meisters bis zur Grimasse; das erträg— FWöerfahrens herbeizufihten, pidrigenfallß nach er. ä Meß Nutungswerth, ur, Gebäudesteuer, ver, Heösug, auf den Anspruch an die Stelle des Grund. 21 nicht selten eine hellgrüne Gesgmmitstiinmung annehmen, über- lichste seiner zahlreichen Porträts durfte dasjenige Fritz von silghen. Zuschlag Kwan Kaufgg. in zug, guf den gnlagt, Nuszug du der' Steuceroflee eh aubtgte ltritt; Pas Uirthell äher die Crtheilung des lögz. a ,, jedri wiegen auf seiner ö Als Beispiel sei sein großes Uhde; s fein. Auch W. Trübner ist diesmal nur als Bildniß⸗ nspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen Zuschlags wird am 5. Juli 1893, Nachmittags Auf. Antrag des Seilermeisters August Friedrich Paradies mit Aba . ig ; ; , . . ,,. h ö Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am und andere das Grundstück betreffende Na weisungen, 2 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, Christian Göbber hierselbst wird der unbekannte m und Eva genannt Mehr Feinhelt als l tret . B Adam und ; r Feinh maler vertreten; sein Selbstporträt in Einjährigenuniform und 29. AM 1893, N ittags 127 Uhr, fowie b 3 ü z in der Ge“ verkündet werd Inhaber der nachb t lieen der Bremi Kunst und Wissenschaft Kühnheit charakterisirt sein Schaffen; trotzdem fehlt ihm nicht das Ribot ' Bildni ine * ¶Nugust bz, Nachmittag sowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge“ verkände werden. : Inhaber der nachbenannten Policen der Bremischen . ; 1 icht ein as an Ribot's 3 gemahnende Bildniß eines Herrn an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. ri . ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Berlin, den 30. Mai 1893. Sterbekasse auf Gegenseitigkeit, ß . t eptember 1 au

gewisser großer decorativer Zug. Die französischen Sensitivisten in schwarzem Ge ellschaftsanzug bekunden die hervorragende Berlin, den 246. Mai 1895. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86. ( 3 J,, 25. J en Namen des Antragstellers,

* e , ,

Große Berliner Kunstaus stellung. ; n . j ng.) saben es ihm offenbar ebenso sehr angethan, wie Ludwig Beobachtungs gabe ihres Schöpfers Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 8b. bon selbst auf ben rh en u en nde, mi.

II. . Herterich, der mit vier zart gestimmten Bildern, darunter Wir haben kaum ein Drittel der Münchener Künstler auf— sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus [14297 Bekanntmachung. rr. i163 b.: auegest lten, zo. Nebember 1839

14466 Zwangsversteigerung. dem. Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Das Verfahren der Zwangsversteigerung, betreffend auf den Namen e ne ns e e ,,

L. K. Wer in diesem Jahre den Landes⸗-Ausstellungs⸗ (iner eindrucksvollen Studi . i ie i ies jähri . udie zu dem von der letzten Ausstellun ezählt, die in unserer diesjährigen Ausstellun j

de, von dem der Stadtbahn ugekehrten Eingange betritt, bekannten H. Georg, vertreten ist. Es ist 6 . ö 8 . 1 . . . e nn, Im Wege der Jwangsboll treckung soll, daz im Versteigerungsbermerks nicht hervorging, insbesondere den Rudolf Stallmann'schen Grundstücks-Antheil, geb. Schnoor, . . . J aubt sich in die Isar i dersez . der ganze nördbstlich ] beoba chten, wie nl ben chöpsingen diusch Kunstler Ternsch⸗ rei chen n g igen gn n, chaftan u ler, M, en . Grundhuche von den Umgebungen Berlins im Kreise derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ Grundbuch von der Louisenstadt Band 51 Nr. 2472, hiermit aufgefordert diese Policen spätestens in nbau faßt st den ah , chen er See sffflen 'i Genn ff fr em , nl mare if enn eh gig erer it ga l ef, 1 Münter Reis ö Niederbarnim Band 88 Rr. öl auf den Namen lehrenden Hebungen oder Koesten, spätestens im Ver. Sranienstraße Nr. O8, und die Termine am 285. Juni dem guf Freitag, 14. Juli 1893, Vormittags 2 neuer anziehender Wirkung vereinigen. A Wil 6 6 k . , , des Restaurateurs Stto Dome zu Berlin eingetragene, steigerungskermin vor der Aufforderung zur Abgabe 1895 werden aufgehoben. EA Uhr, unten im Stadthause hierfelbst, Zimmer ) Vergl. die Nrn. 114 und 122 des R. u. St. A. Volz zeigt in seiner K ng d ßen Auch Wilhelm von Berlepsch, Hänisch and Keller⸗Reutlingen.— u Berlin in der Schwedenstraße Nr. , nach deni Kon. Geboten anzumelden und, falls der betreibende * Berlin, den eee 183. Nr. g anberaumten Aufgebotstermine dem unter es . R. u. St. „A. z zeig er Kunst ein derartiges Doppelgesicht. Sein ein Beweis, daß die künstlerische Production in der Isarstadt Kataster Nr. 16a, belegene Grundstück am 6. Sep.] Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 86. zeichneten Gerichte unter Geltendmachung feiner