1893 / 132 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Jun 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Club; Vertreter: A. Stahl und G. Gsell in 1 Luisenstr. 64.ů Vom 10. Januar 1893 ab.

Klasse. ö. 20. Nr. 69 919. Selbstthätige Kuppelung.

E. Lenoir in La Varenne, Saint Hilaire, n Vertreter: Carl T. Burchardt in

erlin 8W., Friedrichstr. 18. Vom 21. Januar 1893 ab.

Rr. 69 920. Weichenverriegelung durch doppelte Drahtzüge; Zusatz zum Patente Nr. 683 590. Th. Henning in Bruchfal, Baden. Vom 29. Januar 1893 ab. ;

Nr. 69 947. Vorrichtung an elektromechani⸗ schen Riegelwerken zur Verhinderung einer mehr als einmaligen Benutzung der durch dieselben frei gegebenen Stellwerkzeinrichtungen. Siemens E Halske in Berlin 8Sw., Markgrafenstr. 94. Vom 15. Oktober 1892 ab. 5

Nr. 69 967. Seitenkuppelung für Eisen— bahnfahrzeuge; Zusatz zum Patente Nr. 64 850. E. Grund in Köln-Nippes, Merheimerstr. 137. Vom 30. Juni 1892 ab.

Nr. 69 978. Muffe für Förderseile. C. W. Hasenelever Söhne in Düsseldorf. Vom 20. Januar 1893 ab.

21. Nr. 69 907. Mikrophon mit auf der Schall⸗

22. Nr. 69 835.

24. Nr. 69 882.

platte aufliegenden Kohlenwaljen. A. Gröper in Düsseldorf, Alexanderstr. . Vom 2. Ro— vember 1892 ab.

Nr. 69 908. GFlektrische Bogenlampe von eringer Höhengusdehnung. F. Feldhaus in . a. Rh., Brüsselerstr. Vom H. November 1892 ab.

Nr. 69 909. Glühlampe mit mehreren Kohlenbügeln. O. Berndt in Rostock, Esel⸗ föterstr. 3. Vom 11. November 1892 ab—

Nr. 69 936. Mikrophon, bei welchem der Stromschlußtheil durch verkohlte Faser gebildet wird. B. Münsberg in Berlin O., Mühlen⸗ straße 8. Vom 27. April 1892 ab.

Nr. 69 937. Anschlußverbindung für elektrische Leitungen. H. Sanche, Dr., 1050 West Fort Street, Detroit, Grafschaft Wayne, Michigan, V. St. A.; Vertreter: A. Baermann in Berlin N. Luisenstr. 4344. Vom 1. Juni 18972 ab.

Nr. 69 941. Geber zur Erzergung von Wechselströmen für Vorrichtungen zur Aufzeichnung des erfolgten Anrufs einer Fernsprechstelle mittelst eines Typendrucktelegraphen. XV. Kahn in Hamburg, Grindelallee 107. Vom 17. Juli 1892 ab.

Nr. 69 944. Farbschreiber ohne Räder⸗ werk für Ruhestrom mit eigener Ortsbatterie; Zusatz zum Patente Nr. 66314. A. Linhart und C. Seitz in Aschaffenburg, Dahlbergstr. 46. Vom 3. September 1892 ab.

Nr. 69 956. Augenblicksausschalter. Willing Violet in Berlin SO, Cuvry⸗ straße 27). Vom 21. Dezember 1892 ab.

Nr. 69 964. Verfahren und Vorrichtung zur Copirtelegraphie. E. Gray, Professor, in Highland Park, Grafschaft Lake, Illinbis, V. St. A.: Vertreter: C. Pieper und H. Spring⸗ mann in Berlin NW., Hindersinstr 3. Vom 21. Oktober 1891 ab.

Nr. 69 968. Vorrichtung zur selbstthätigen

Herstellung der Verbindung zwischen Fernsprech⸗ stellen während bestimmter Zeiträume. B. Münsberg in Berlin 80., Schlesischestr. I5. Vom 28. August 1892 ab. Neuerung in dem Verfahren zur Darstellung von hydroxylreichen Farbstoffen der Alizarinreihe; 6. Zufatz zum Patente Nr. 64 418. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer . Co. in Elberfeld. Vom 26. Fe⸗ brugr 1891 ab.

Nr. 69 812. Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen aus der Klasse der Alizarin' Cyanine; 8. Zusatz zum Patente Nr. 62618. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer Co. in Elberfeld. Vom 25. Januar 1892 ab.

Nr. 69 862. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Rosanilinreihe durch Con- densation von Tetraalkyldiamidobenzophenon mit Benzyl-4mnaphtylamin. Farbenfabriken vorm. Friedr, Bayer . Eo. in Elberfeld. Vom 17. August 1892 ab.

Nr. 69 9233. Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen aus der Klasse der Alizarin⸗ Cyanine; 9. Zusatz zum Patente Nr. 62618. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer K Co. in Elberfeld. Vom 6. Februar 1892 ab.

Nr. 69 934. Verfahren Zur Darstellung pon Farbstoffen aus der Klasse der Alizarin Cyanine bezw. Oxyanthradichinone; 10. Zusatz zum Patente Nr. 62 018. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer C Co. in Elberfeld. Vom 28. Februar 1892 ab.

Nr. 69 948. Verfahren zur Darstellung von Sulfosäuren der Tetraalkyldiamidodiphenyl⸗ methane; Zusatz zum Patente Rr. 67 434. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer C Co. in Elberfeld. Vom 28. Oktober 1857 ab.

Nr. 69 962. Verfahren zur Darstellung von a1 ad Amidonaphtol - 62 Sz - disulfosäure. Leopold Cassella E Eo. in Frankfurt a. M. Vom 13. September 1891 ab. Funkenfänger. E. Baer⸗ bock und K Kadel in Magdeburg, S. Leipziger⸗ straße 19. Vom 31. Dezember 15975 ab.

25. Nr. 69 847. Verfahren und Maschine zur

26. Nr. 69977.

Herstellung von Perlenband und Perlenschnur. R. A. Swoboda in Annaberg i. S.“ Vom 6. April 1892 ab.

Nr. 69 926. Ueberführungsgetriebe (Tra— ject) für Klöppelmaschinen zur Vereinigung zweier benachbarter Partialgänge. W. Körting in Barmen. Vom 3. Jult 1892 ab.

Nr. 69 975. Vorrichtung zur Befestigung von Wirkmaschinennadeln an den Platinen. —= Gebrüder Haaga in Stuttgart. Vom 5. De— zember 1892 ab.

Nr. 69 999. Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Kulirwaaren mit doppelt umschlungenen Futterfaden. A. 2. Hensger

2

in Limbach i. S., Frohnaerstr. 49. Vom J. April

1892 ab.

Lade⸗Vorrichtung für Gas⸗ retorten: 2. Zusatz zum Patente Nr. 65 063. J. Kämmerling in Kalk b. Köln. Vom 8. Ja⸗ nuar 1893 ab.

Nr. 69 989. Schutzvorrichtung für Glüh⸗ körper. Ch. Reithmann sen. in München, Hofstatt 8. Vom 15. Januar 1893 ab.

Klaffe. ö . 27. Nr. 69 932. Zerstäubungsdüse für Luft⸗

30. Nr. 69 854.

befeuchtungs⸗ und Lufterneuerun svorrichtungen. G. G. von Montmore in . V., Wien⸗ straße 19; Vertreter; R. Lüders in Görlitz. Vom 26. Januar 1892 ab.

Theilapparat für pulver— förmige, breiige und salbenartige Massen. 1 Menyerowitz, Pharmaceut, aus Königsberg i. Pr. z. Zt. in Nienburg a. d. Saale. Vom 25. Juni 1892 ab.

Nr. 69 906. Verfahren zur Herstellung orthopädischer Corsetß. = A. Wächter und E. Bolz in Berlin, Königstr. 43. Vom 25. Oktober 1892 ab.

Nr. 69 945. Instrument zum Ausschneiden der Mandeln (Tonsillotom). A. Schmid in Tuttlingen, Württ., Olgastr. 12. Vom 13. Sep⸗ tember 1892 ab. -

Nr. 69 946. Suspensorium. Dr. meld. E. Schreiber in Köln a. Rh., Wolfsstr. 13. Vom II. September 1892 ab. J

Nr. 69 954. Das Saugrohr gegen Heraus⸗ ziehen sichernder Verschluß für Saugflaschen. O. Grafe in Wien XVI., Lerchenfelderstr. 65; Vertreter: O. Lenz in Berlin W., Genthiner⸗ straße 8. Vom 16. Dezember 1892 ab.

Nr. 69 985. Feststellvorrichtung an zu⸗ sammenklappbaren Krankentragen. A. Ripp und A. Ripp in Kappel b. Chemnitz. Vom 15. November 1892 ab.

TI. Nr. 69 958. Einrichtung zum Gießen von

22. Nr. 69 979.

Stahl. W. Zieler in Haspe i. W., Cölner— straße 1. Vom 10. Januar 1893 ab. Verfahren zur Herstellung von opaken Gläsern bezw. Milchgläsern. W. Hirsch in Radeberg und A. Tedesco in Mügeln bei Dresden. Vom 12. Februar 1892 ab.

24. Nr. 69 846. Eine Ausführungsform des

durch das Patent Nr. 54 905 geschützten Stuhl⸗ bettes. Grun, Schulze C Eo. in Berlin 8. Ritterstr. 14. Vom 35. März 1892 ab.

Nr. 69 838. Bettstuhl mit Coulissen— Auszug. G. Goldschmidt in Berlin S W., Anhaltstr. 16/17. Vom 8. Juli 1892 ab.

Nr. 69 90. Möbelrolle. Actions⸗ comité, „Patent Leinwather“ in Bafel, Thegterstt. 22; Vertreter: E. Gronert in Berlin NW., Luisenstr. 2 a. Vom 16. Oktober 1892 ab.

Nr. 69 910. Kinderwagen mit herablaß⸗ barem Boden. J. Simon in Stürzelbronn, Lothringen. Vom 15. November 1892 ab.

Nr. 69 928. Ausziehbare Gardinenstange. F. Karwiese und J. Frase in Thorn, Bäcker⸗ straße 18. Vom 16. Oktober 1891 ab.

Nr. 69 92 Waschmaschinen⸗ Trommel. J. Engelhardt, in Firma Engelhardt & Förster in Bremen. Vom 7. November 1891 ab.

Nr. 69 965. Abtritt mit beweglichem Sitzkasten. J. G. Obst in Wohlau, Schlesien. Vom 8. Januar 1892 ab.

Nr. 69 966. Nachtschrank mit nach beiden Seiten über die ganze Bettbreite ausziehbarem und verstellbarem Tisch. O. Petermann in Berlin 8sW., Möckernstr. oh. Vom 11. Mai 1892 ab.

Nr. 69 969. Vorrichtung zum Aufhängen stabförmiger Körper (Stöcke, Schirme u. f. w.) in Schaufenstern, Garderoben u. f. w. G. A. Moss, 839 Post Street, San Francisco, Cali— fornia, V. St. A.; Vertreter: O. Wolff und H. Dummer in Dresden. Vom 3. September 1892 ab.

Nr. 69 974. Milchkocher. Blech⸗ waarenfabrik Fraulautern in Fraulautern a. d. Saar. Vom 2. Dezember 1893 ab.

T5. Nr. 69 857. Elevator, dessen Becher aus

6. Nr. 69 845.

28. Nr. 69 852.

n.

1

12. Nr. 69 840.

dem Innern der unteren Gurttrommel gefüllt werden. T. Gehring in Chur, Schweiz; Vertreter: M. Gehring in Biederbach, Amt Waldkirch, Baden. Vom 135. Juli 1893 ab.

Nr. 689 858. Elevator, dessen Becher sich in die obere Gurttrommeb entleeren. Gehring in Chur, Schweiz; Vertreter: R. Gehring in Biederbach, Amt Waldkirch, Baden. Vom 13. Juli 1892 ab.

Nr. 69 900. Eine Bremse für Hebezeuge.

Maschinenfabrik Fr. Schwabenthan U Co, in Berlin N., Chausseestr. 293. Vom 4. September 1892 ab. Kochherd mit Vorrichtung zum Aufspeichern der Wärme ; Zusatz zum Patente Nr. 35 944. J. Glenk in Nürnberg. Vom 19. März 1892 ab.

Nr. 69 872. Regelungsventil für Nieder— druck⸗Dampfheizung. Gisenwerk Kaisers⸗ lautern in Kaiserslautern. Vom 30. Sktober 1892 ab.

Holzspaltmaschine für Zünd⸗ hölzer, Zahnstocher Und dergl. R. Korn in Berlin, Charlottenstr. 5935. Vom 25. Juni 1892 ab.

Nr. 69 927. Maschine zum Einfüllen von Zündhölzern in Schachteln. O. L. Borg in Stockholm; Vertreter: C. Pieper und H. Spring⸗

2

mann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 21. Juli 1892 ab.

Nr. 69 931. Verstellbares Werkzeug zum Versenken vorgebohrter Löcher. Th. O. Smith in Phönir Barge Medley, Oxford, England; Vertreter: R. Beißler und J. Maemecke in Berlin C., Alexanderstr. 3. Vom 10. Januar 1892 ab.

Nr. 7090 909. Fournirtrockenvorrichtung.

F. Römhildt in Karlsruhe. Vom 18. Januar 1893 ab. Selbstthätige Horizontir⸗ vorrichtung für nautische Instrumente. W. H. Beehler Lieutenant der Marine, in Balti— more, Grafschaft Baltimore, Staat Maryland, V.. St. A. Vertreter: F. Wirth und Pr. R. Wirth in Frankfurt a. M. Vom 2. Dezember 1891 ab.

Nr. 69 862. Glektrische Vorrichtung zur Ueberwachung von Arbeitsmaschinen. Siemens * Halske in Berlin 8W., Markgrafenftr. Ja. Vom 9. August 1892 ab.

Nr. 69 878. Goldmünzenhalter mit Zähl— controle, R. Gersbach, Prinzl. Hoöhen— zollernscher Rentmeister, in Schloß Thamm, Post . i. Schl. Vom 18. November 1892 ab.

Nr., 69 879. Apparat zum Messen der Stärke und Dauer von Luftströmen. B. Ruske

46. Nr. 69 855.

in Görlitz, Luisenstr. A. Vom 27. November 1892 ab. Klasse.

42. Nr. 69 899. Ellipsenzirkel W. Lehner in . bei Nürnberg. Vom 21. August 1892 ab.

Nr. 69 902. Tiefenmeßinstrument. F. J. Stahmer in Hamburg, Gr. Allee 29. Vom 14. Oktober 1892 ab.

Nr. 69 914. Apparat zur unmittelbaren Angabe des Gewichts und der Volumina von Gasen. Firma Friedr. Krupp in Essen a. d. Ruhr. Vom 7. Dezember 1893 ab.

Nr. 69 916. Tuschezuführung an Ziehfedern. S. Höltzel in Eßlingen, Württ. Weberstr. 3. Vom 274. Dezember 1852 ab.

Nr. 69 921. Kneifer. B. E. Gregory in Brooklyn; Vertreter: A. Gerson und' G. Sachse in Berlin sW., Friedrichstr. 233. Vom 17. Februar 1892 ab.

Nr. 69 952. Neigungs⸗ und Gefällmesser. J. Reidel in Mannheim. Vom g. Dezember 1892 ab.

3. Nr. 69 859. Handrohrgeflecht für Körbe, Koffer und dergl. F. Heinrich in Berlin 8 Alexanderstr. 26, und F. Schönfeld in Berlin NO., Kaiserstr. 335. Vom 2. Juni 1892 ab.

44. Nr. 69 s 71. Federnde Knopföse. EG. A. Giles in Chicago, V. St. A., 507 44uhn Place; Vertreter: C. Pataky in Berlin S8. Prinzen⸗ straße 1009). Vom 25. Oktober 1892 ab.

Nr. 69 877. Selbstverkäufer für Flüssig⸗ keiten. LT. Cecchi, 1 Piazza Demarini in Genua, Italien; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstraße 32. Vom 16. November 1892 ab.

A5. Nr. 69 843. Drillmaschine mit beliebig zu

regelnder Federbelastung der Scharhebel.

G. Ohl in Neu⸗Golmkau bei Gardschau,

Westpr. Vom 24. Januar 1892 ab.

Nr. 69 86. Vorrichtung zum Stellen des beweglichen Siebes an Göpeldreschmaschinen. H. Sumpf in Salzdetfurth, Hannover. Vom 7. August 1892 ab.

Nr. 69 905. Maschine zum Mischen, Kneten, Theilen, Formen, Pressen und Ablegen von Käse. P. Traiser I. in Groß-Gerau bei Darmstadt. Vom 25. Oktober 1892 ab.

Nr. 69 917. Einrichtung zum Verstellen der Rechentrommel an Heuwendern; Zusatz zum Patente Nr. 51 338. A. Zwisler in Reh⸗ lings b. Lindau, Bayern. Vom J. Januar

Nr. 69 942. Mottenfalle. G. Hüll⸗ mann in Berlin 8W., Schützenstr. 3 1II. Vom 21. Juli 1892 ab.

Nr. 69 950. Futtergefäß für J. Klein in Köln a. Rh., Martinstr. 15. 13. November 1892 ab.

Steuerung für Viertakt—⸗

Petroleum⸗, Benzin⸗ und Gasmaschinen. G.

Nacke in Kötitz bei Coswig 1. S. Vom 1. Juli

1892 ab.

Nr. 69 949. Vorrichtung zum Anlassen von Gasmaschinen. Tangzyes limited in . und Ch. W. Pinkney in Smith— wich, Stafford, England; Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hindersin⸗ straße 3. Vom 12. November 1892 ab.

47. Nr. 969 935. Rohrverbindung. N.

Tverskoi, Maschinen-Ingenieur der Kaiserlich

russischen Marine, und P. Tuverskaia in St.

Petersburg, Englischer Quai 22; Vertreter: G.

Pieper und H. Springmann in Berlin NVW.,

Hindersinstr. 3. Vom H. März 1892 ab.

Nr. 69 943. Krongesperre mit ineinander eingreifenden Sperrrädern. ZS. Kramer in Potsdam. Vom 153. August 1893 ab.

48. Nr. 69 915. Marmorirmaschine. Firma Eisenhüttenwerk Thale, Actien⸗Gesellschaft, in Thale g. Harz. Vom 15. Dezember 1893 ab.

49. Nr. 69 864. Handhebelpresse zum Lochen,

Schneiden und Pressen. F. Errenst und A.

A. Beißel in Aachen. Vom 28. August 1892 ab. Nr. 69 875. Verfahren zum Verbleien

eiserner Gefäße. Frankenthaler Kessel⸗

schmiede, Velthuysen Co., in Franken— thal, Pfalz. Vom jl. November 1892 ab.

Nr. 69 894. Löthesse für Bandfägeblätter. J. H. Landis in DOerlikon-Zürich; Ver—⸗ treter: R. Noa in Berlin W., Leipzigerstr. 35. Vom 10. Januar 1893 ab.

Nr. 69 925. Röhren aus Blei oder an— deren stark dehnbaren Metallen mit Drahtnetz umhüllt. C. Kortüm in Berlin N., Zehde⸗ nickerstraße 21. Vom 26. Juni 1892 ab.

Nr. 69 938. Maschine zur Herstellung von fertigen Schrauben oder Nägeln. S. E. Groff in Marietta, County Lane, Staat Pennsylvania, V. St. A.; Vertreter: A. Rohrbach, M. Meyer und W. Bindewald, in Firma A. Rohrbach K Co., in Erfurt. Vom 8. Juni 1892 ab. .

Nr. 69 95433. Schaltyvorrichtung für Lang— lochbohrmaschinen. C. O. Dost in Magde— burg⸗N. Vom 13. Dezember 1892 ab.

Nr. 689 962. Verfahren und Vorrichtung zum Fassen von Diamanten. Th. Lange in Brieg, Reg. Bez. Breslau. Vom 11. Auguft 1891 ab.

50. Nr. 69 9233. Maschine zum gleichzeitigen

Putzen und Spitzen des Getreides. Firma

Albert Seeler C Co., in Greifenberg, Pomm.

Vom 24. Juni 1892 ab. .

Nr. 69 924. Steinbrechmaschine. M. E. Villeroy in Schramberg. Vom 25. Juni 1853 ab. 51. Nr. 69 851. Vorrichtung zum Anreißen

von Stahlstimmen; Zusatz zum Patente

Nr. 60 255. F. L. Bauer und C. A. Röder

in Leipzig, Liebigstr. 29). Bom H. Juni 1892 ab.

Nr. 69 983. Dämpfer für Streich⸗ instrumente. D. Genese, Zahnarzt in Baltimore, Hal North Calhoun Street, V. St. A.; Vertreter: A. du Bois Reymond in Berlin NW., Schiffbauerdamm 294. Vom 9. August 1892 ab.

Nr. 69 984. Harfen⸗Guitarre. J. F. Ch. Abelspies in 234 Great Western Road, Glasgow, Grafschaft Lanark, Nord⸗-Britannien; Vertreter: C. W. Hopkins und C. F. Lentz in Berlin C., Alexanderstr. 3ß. Vom 25. Oktober 1892 ab.

52. Nr. 69 837. Doppelsteppstich⸗Nähmaschlne mit großer Unterfadenspule; Zusatz zum Patente Nr. 66 893. J. Boppel in Newark, 166 168

2

Vögel. Vom

1

1

9

n

2

Market Street, New⸗Jersey, V. St. A.; Ver⸗= treter: H. C W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 5. Vom 39. August 1891 ab.

Klasse.

52. Nr. 69 844. Nähmaschine mit zweispitzigem Ringschiffchen, welches zeitweilig angehalten wird. Frau H. R. Trach in Richmond und J. EC. Traey, Rechtsanwalt in New ⸗Jork. V. St. X.; Vertreter: F. C. Glaser, Kg Geh. Com⸗ missiong⸗Rath, und L. Glaser, Reg. Baumeister in Berlin 8Swñ., Lindenstr. 69. Vom 16. März 1892 ab.

Nr. 69 914. Einfädelvorrichtung für Stick⸗ maschinen · Nadeln. A. H. Meier in Plauen i. Vogtlande. Vom 14. Dezember 1892 ab.

5. Nr. 69 868. Herstellung eines aromatischen Kaffee⸗Ersatzes aus Gerste. G. Thon in Görlitz, Untermarkt 1. Vom 2. Sktober 1892 ab.

54. Nr. 69 873. Zündholzbehälter mit Anzeigen⸗ Schauvorrichtung. J. J. Harrison in London, 83 New Oxford Street, England; Vertreter: J. P. Schmidt in Berlin NW., Charitéstr. 6. Vom 1. November 1892 ab.

Nr. 69 893. Maschine zum Lochen von Begleitadressen u. dergl., fowie zum Einschlagen von Oesen in dieselben. A. Ch. Vice und J. Creassey in Nottingham, England, Peter Gate bezw. 46 Hounds Gate; Vertreter? A. Specht und J. D. Petersen in Hamburg. Vom 24. Januar 1893 ab.

Nr. 69 987. Vorrichtung zum Biegen von Pappe in scharfem Winkel ohne vorheriges Ritzen oder Nuthen; Zusatz zum Patente Nr. 67 151. T. Remus in Dresden⸗N., Schillerstr. 55. Vom 1. Januar 1893 ab.

55. Nr. 69 s89. Einrichtung zum Abhängen des Trockengutes an Vorrichtungen zum Auf— hängen feuchter Papiere und Pappen. W. Marchant in London E. C. Purfleet Wharf, Upper Thames Street; Vertreter: B. Meinert in Berlin W., Motzftr. 77. Vom 7. Januar 1893 ab.

Nr. 69 892. Apparat zur Nutzbarmachung der schwefligen Säure aus den bei der Holzzell⸗ stoffsabrikation gebrauchten Sulfitlaugen, zwecks Herstellung zweifach schwefligfaurer Kalklösung. Firma Maschinenbauanstalt Golzern (vor⸗ mals Gottschald . Nötzli) in Golzern, Sachsen. Vom 22. Januar 18935 ab.

63. Nr. 69 839. Mit Luft gefüllter Gummi—⸗ Radreifen. H. C. Birley in Manchester, Cambridge Street, Grafschaft Lancaster, England; Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 29. November 1891 ab.

Nr. 69 s860. Auf kaltem Wege herzu—⸗ stellende, lösbare Verbindung röhrenförmiger Gestelltheile für Fahrräder. J. Ragouecy in Paris, Rue de Lanery 56; Vertreter: F. Wirth und Dr. R. Wirth in Frankfurt a. M. Vom 7. August 1892 ab. .

Nr. 69 869. Verbindung rohrförmiger Theile von Fahrradgestellen. J. M. Starley und W. Starley in St. Johns Works, Graf— schaft Warwick, England; Vertreter: A. Baer⸗ mann in Berlin NV. , Luisenstr. 4344. Vom 7. Oktober 1892 ab. ö

Nr. 69 990. Ein Federmotor für Fahr⸗ zeuge und Fahrräder aller Art. F. Rühs in Burg a. F. Vom 29. Mai 1892 ab.

Nr. G69 992. Auf die Antriebswelle wir⸗ kende Keilbremse für Fahrräder. J. Neuber in München, Unter⸗Anger 14. Vom 23. Juli 1892 ab.

64. Nr. 69 841. Vorrichtung zum Entleeren von Lagerfässern. H. Stockheim in Mann⸗ heim. Vom g. Januar 1892 ab.

65. Nr, 69 998. Motor -⸗Steuerboot, welches an Flußfahrzeuge, Flöße u. dergl. angehängt werden kann. O. Büsßer in Oderberg, Mark. Vom 9. Dezember 1892 ab.

67. Nr. 69 98141. Facetten⸗Schleif⸗ und Polir⸗ Maschine, insbesondere für Bogentheile und ein— springende Winkel von Glastafeln. D. Stender in Berlin W., Wilhelmstr. 48. Vom 23. Juli 1892 ab.

68. Nr. 69 865. barer, hebender Falle. stein⸗Ernstthal, Schützenstr. 16. tember 1392 ab.

Nr. 69 866. Durch Einwurf einer Münze zu öffnendes Fallenschloß. A. Schnabel in Dresden⸗Neustadt. Vom 27. September 1892 ab.

Nr. 69 867. Verstellbarer Schlüssel zum Schließen mehrerer Schlösser. F. A. Petzoldt in Chemnitz, Josefinenstr. 7, und F. H. Arnold in Chemnitz, Maxstr. 19). Vom 30. September 1892 ab.

Nr. 69 885. Pneumatischer Thürschließer mit rotirendem Kolben. F

Drückerschloß mit verschließ · R. Neubert in Hohen⸗ Vom 3. Sep

F. Hamacher und A. Völker in Charlottenburg, Spreestr. 41. Vom 16. Dezember 1892 ab.

Nr. 69 971. Fensterfeststellvorrichtung. O. F. W. Bösmann in Bremen. Vom 19. Oktober 1892 ab.

Nr. 69 991. Vorrichtung zum Festhalten geöffneter Thüren und dergl. H. Krischer in Düsseldorf⸗Oberbilk, Kölnerstr, und P. Vogts in Düsseldorf, Hildenerstr. 76. Vom 4. Jult 1593 ab. . 79. Nr. 69 988. Lagerung der Tafel in Schul⸗

tafelgestellen. Jungels, Königlicher Gym—

nasial⸗Director in Groß⸗Glogau, Schlesien. Vom

8. Januar 1893 ab.

71. Nr. 69 969. Keilverschluß für Schuhleisten. F. Baur in Offenbach a. M., Domstr. 67. Vom 28. Januar 1893 ab. .

72. Nr. 69 856. Doppelzünder für Artillerie⸗ geschosse. Frau B. Bartels, geb. Bartels, in Berlin S8SwW., Mariendorferstr. 6. Vom 3. Juli 1892 ab.

Nr. 69 994.

Hinterladefeuerwaffe mit ö blockverschlußz. C. Leberecht in Amberg,

Nabburgerstr. G. 32. Vom 77. September 1833 ab.

Nr. 69 99. Patronenauszieher für Cylinder⸗

verschluß⸗Gewehre. 5 Pieper in Lüttich, Belgien; Vertreter: C. Pieper und H. Spring“ mann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 1. Oktober 1892 ab. . Nr. 69 849. Verfahren zur Herstellung von Treibschnuren mit Endösen und ohne Knoten⸗ stelle. - F. Graf in Gautzsch b. Leipzig. Vom 2. Juni 1892 ab.

Llaffe. . Klasse.

74. Nr. 69 961. Elektrische Glocke mit lang . Nr. 14 090. Gurt, Gürtel, Koppel oder samem Schlag. Altienge ien chat Mix Leihriemen, bei denen an irgend einer Stelle ein Genest in Berlin 8W., teuenburgerstr. I4 4. elastisches Stück eingeschaltet ist. Stter 232 Vom 3. Februar 1893 ab. Doberenz in Leipzig⸗Reudnitz, Oststr. 53. Tr. F.

77. Nr. 69 848. Drachen Fesselballon. 6. Mai 1593. S. Ji.

C. G. Rodeck in Hamburg b. dem Gragkeller 41. Nr. 14 142. Galvanisches Metallband mit Vom 7. Mai 1892 ab. Gliedern aus flachgedrückten, hohlgewalzten Spi⸗

Nr. 69 853. Laufrad. R. Czygan, ralen aus ineinander gewickelten positiven und Pfarrer in Hermeskeil. Vom 28. Funi 1393 ab' negativen Metallen. Albert Thomas in Berlin, Nr. 69 ss. Vorrichtung zum Anzeigen des Chausseestr. 1. 9. Mai 1593. T. 4239 Kartengebers. Dr. B. Karsten in Remscheid. Nr. 14 144. Elektrischer Gürtel mit ab— Vom 4. Dezember 1892 ab. wechselnd angeordneten positiven und negativen

Nr. 69 882. Befestigungevorrichtung für Metallplatten. Albert Thomas in He rin. Schlittschuhe. F. W. Hens in Remscheid⸗ Chausseestr. 1. 9. Mai 1593. T. 4289 Hasten. Vom 8. Dezember 1892 ab. Nr. 14 149. Unterkleider aus Nesselfaser⸗

Nr. 69 904. Luftdruck Spielzeug. J. Tricotgewebe. Baumwoll Spinnerei und Trabert in Leipzig, Brühl 15 Kranich). Vom Zwirnerei Niederuster in Degernau, Baden. 19. Oktober 1892 ab. 17. März 1893. B. 1364.

Nr. 69 911. Einrichtung an Ringelspielen Nr. L 4 151. In einem Schlitz verstellbare mit mehreren concentrischen, mit verschiedener und umklappbare, halbkreisförmige Schutzvor⸗ Winkelgeschwindigkeit bewegten Podien. H. richtung für Stoffschneider. Philippsohn Hagse in Roßla a. Harz. Voin 4. Dezember Leschziner in Berlin, Kaiserstr' I. 24 No— 1892 ab. vember 1892. P. 347.

Nr. 69 940. Billardball. Th. Nen⸗ Nr. I 4 152. Hebevorrichtung für den Stoff

mann in Berlin, Alexanderstraße 109. Vom f

in in bei maschinellen Stoffzuschneidern mit rotirendem 28. Juni 1892 ab. . Kreismesser. Philippfohn Leschziner in Nr. 69 957. Wurfspiel. D. Whitburn,

. ; Berlin, Kaiserstr. 41. 28. Dezember 1892. 25 Newington Crescent in London; Vertreter:

P. 390. Fude in Berlin NW., Marienstraße 29. Vom Nr. 14 E52. Damen⸗Wollhut mit doppelt 6 . h 23. Dezember 1892 ab.

velourtem Rand. Heinrich Bock in Berlin NO., Nr. 69 970. Billardstock mit einem in die Greifswalderstr. 35. 9. Mat 1893. X B. 1532. Mantelfläche desselben eingelassenen Zählwerk. Nr. L 1534. Schürze mit Doppelzug. Urban und Zohmann in Köln. Vom Ernst Schramm in Berlin, Chamissoplatz 5. 5. Oktober 1892 ab. 9. Mai 1893. Sch. II31. ; Nr. 69 922. Mechanismus für Thierfiguren Nr. 14 155. Schneidermaß mit breitem mit Schwimmbewegung. J. A. Ißmaher in Wachstuch⸗ Maßband. Earl Baum in Friedrichs⸗ Nürnberg, Praterstraße 20. Vom 23. Oktober thal. 9. Mai 1893. B. 1533. 1892 ab. E. Nr. E 005. Vorrichtung züm Anbringen Nr. 69 97. Stoßpolster für Billardstöcke. eines Scheinwerfers bei einer Stehlampe für C. . Wurm in München, Heßstr. 46. Benutzung der Lampe als Klavierlamße oder für Vom 1. Dezember 1892 ab. ähnliche Zwecke, gekennzeichnet durch ein bügel— Nr. 69 9276. Kugelgelenk für Glieder— artiges, mit drehbarem Scheinwerfer versehenes puppen. G. Verpillier, Nr. 837, Broad— .

Gestell, das mit dem Lampenfuße lösbar ver⸗ street, und Ch. W. Graves, Rechtsanwalt, bunden ist. Carl Bock in Berlin 80. , Reichen⸗ Nr. 22 Clinton Street, beide in Newark, Grfsch. bergerstr. 32. 25. April 1893. B. 1494.

Essex. N. J. V. St. A.; Vertreter: A. Specht , Nr. E44 E09. Für Glocken, Schirme und und J. D. Petersen in Hamburg. Vom 135. De— andere Armaturen von Beleuchtungskörpern zember 1892 ab. . u, dergl: benutz bare Haltevorrichtung, bei welcher 78. Nr. 69 897. Verfahren, Pikrinsäure in die Einspannschrauben durch gegen dieselbe wir⸗ eine dichte und leichter schmelzbare Form zu kende Federn gebremst werden. Horwitz C Saal⸗ bringen. Chemische Fabrik Griesheim in feld in Berlin, Wrangelstr. 4. 5. Mai 1853. Griesheim a. M. Vom 30. Januar 1892 ab. H. 1406. 80. Nr. 69859. Nachschneideapparat für Ver⸗ , Nr. EA EAEO0. Für Glocken, Schirme und blend⸗ und Formsteine; Zusatz zum Patente andere Armaturen von Beleuchtungskörpern u. Nr. 64 059. Pfälzische Thonwerke, A. G., dergl. benutzbare Haltevorrichtung, bel welcher die in Neustadt, Pfalz. Vom 2. August 1892 ab. lösende Drehung der Einspannschrauben durch in Nr. 69 74. Verfahren zur Herstellung Einschnitte der Schraubenköpfe greifende Sperr⸗ eines Mörtels. La Roy Freese Griffin. stücke verhindert wird. Horwitz C Saalfeld Lehrer, in Troy, Bezirk Rennselaer, Staat Rew— in Berlin, Wrangelstr. 4. 5. Mai 15935. H. 1407. York; Vertreter: A. Wiele in Nürnberg. Vom ö Nr. E 4. Ampellampe mit von der 5. November 1892 ab. ampel⸗ oder laternenartigen Lampenhülle ge— Nr. 69 9382. Selbstthätige Streuvorrich⸗ trennter, flaschenzugartiger Lampenaufhängung. tung für Trockenpressen mit rotirendem Formtisch. J. Hirschhorn in Berlin Se J, Köpenickerstr. 145. SGE. Ephraim in Birkwitz b. Pillnitz a. E. 8. Mai 1893. H. 1420. Vom 10. September 1892 ab— 3. Nr. A4 O25. Kühlvorrichtung für Flüssig⸗ SI,. Nr. 69 99:33. Sicherheits verschluß für Pack⸗ keiten, bestehend aus einem zweitheiligen, leicht zu kisten. E. Grußendorf in Katlenburg a. Harz. öff nenden Gefäß, an welchem das Ein- und Aus— Vom 2. September 1592 ab. . flußrohr so angebracht ist, daß die Flüssigkeit das Nr. 69 996. Metallklammer zur Verbin— ganze Gefäß passiren muß. Heinr. Ketzer in dung der Wandungen von Kisten u. dergl. R. Düsseldorf⸗Oberbilk, Kölnerstr. 226 b. 5. Mai N. Esplin in Ancoats, Manchester, S5 Henry 1895. K. 1283. Street, Lancaster, England; Vertreter: C. Rob' ö Nr. IA 079. Walder in Berlin 8SW., Großbeerenstr. 96. Vom trebermaschine mit 20. November 1892 ab. Schaufeln versehenen Flügelrad. Otto Wehrle, Nr. 69 997. Bandeisenverschluß für Kisten. Maschinenfabrikant in Emmendingen i. B. F. Diercksen in Hamburg, Bartelsstr. 47. 24. April 1893. W. g9g66. Vom 24. November 1892 ab. 8. Nr. 14 062. Bastbänder aller Art in allen SZ. Nr. 69881. Ununterbrochen wirkende Farben und Breiten hergestellt, zum Theil oder Schleudermaschine; Zusatz zum Patente Nr. 64635. ganz aus gedruckten oder geflammten oder ge⸗ M. Streicher in Braunschweig. Vom 7. De— druckten und geflammten Garnen. 2 J. Schwartz zember 1892 ab. Söhne ( Go. in Groß Ammensleben, Reg. S4. Nr. 69 896. Befestigung von Ufer⸗ Bez. Magdeburg. 5. Mat 1893. Sch. 1120. böschungen, Dämmen u. dergl. H. Rabitz in 14. Nr. 141 007. Heft mit auf der Innenseite Berlin. Vom 23. Oktober 1890 ab. des linken Deckels befestigten, mit Buchstaben SG. Nr. 69 8270. Leistenapparat für Webstühle. oder Zahlen versehenen Vorlageblättern. Emil GEG. Langjahr in Paris, 9 Rue de Florence; Trautwein in Berlin G. Graudenzerstr. II. Vertreter: T. 417.

Lr. W. Häberlein und F. Harmsen 2. Mat 1893. in Berlin NW., Karlstr. 7. Vom 20. Oktober ! Nr. 4 EO. Auf drei Arten aus einem 1892 ab.

. Stück hergestellter Buchumschlag, bei welchem Nr. 69 876. Maschine zum Flechten von ff

das Buch bequem, ohne dasfelbe zu öffnen, heraus⸗

Rohrmatten. W. Köster, Rheinische Gyps⸗ gengmmen werden kann. T. E. B. Mafon in indnstrie, in Heidelberg. Vom 13. November Wichita, Kansas; Vertreter: C. Fr. Reichelt und 1892 ab. W. Majdewiez in Dresden, Wilsdrufferstr. 27.

Nr. 69 886. Abstellvorrichtung für Web— 8. Mai 1893. M. 16007. stühle. E. Pongs in Odenkirchen. Vom !. Nr. 14 EA6. Seripturenhaken mit drehbar 22. Dezember 1892 ab. angehrachtem Sammelbügel. Ferdinand Erk in

Nr. S9 894. Rohrdecken⸗Webstuhl. E. Ruhla. 24. März 1895. E. 3597. Schmeister in Chemnitz. Vom 79. Januar EZ. Nr. 1A 18A. Graduirter Mischeylinder, in 1893 ab. dessen eingeschliffenem Glaspfropfen ein Thermo⸗

Nr. 69 922. Schnelllaufender Rundweb— meter angebracht ist zum Beobachten von stuhl mit radial angeordneten Kettenfäden. Mischungen bei verschiedenen Temperaturen. A. de Laski in Cleveland; Vertreter: A. Baer— Max Stuhl in Berlin, Philippstr. 22. 36. März mann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 1893. St. 392.

12. März 1892 ab. LEE. Nr. 14 004. Feuerplatte mit hinter der

Nr. 69 955. Sicherheitsausrücker für Web⸗ Feuerthür angeordnetem Ausschnitt, für Dampf⸗ stühle mit Blattauswerfer. H. Eger und lesselfeuerungen u. dergl. D. B. Morifon in J. A. Richter in Warnsdorf, Böhmen; Ver— Hartlepool, England; Vertreter: A. Specht und treter: G6. Dedreux in München. Vom 18. De— J. D. Petersen in Hamburg. 4. Mal 1853. zember 1892 ab. M. 997.

Nr. 69 980. Regulator für Rundweb⸗ 14. Nr. IA O23. Expansionssteuerung für Kraft⸗ stühle. A. de Laski in Cleveland, Grafsch. maschinen, bestehend aus einem an beiden Enden Cuhyahoga, Ohio, V. St. A.; Vertreter; mit je einem Bund versehenen Muschelschieber A. Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43144. und einem auf demselben lose gleitenden Expan— Vom 12. März 1892 ab. sionsschieber bon rechteckigem Querschnitt. Horst

. Göhler, Ingenieur in Freiberg i. S. 4. Mai

. 535 * 6 68 Gehrauchsmuster. 20. Nr. 110 83. In einem Doppelbügel und

n , Reifen gelagerter Ventilator zur Kühlhaltung von Eintragungen. Eisenbahnwagen. Carlo Volpi in Mailand; Nr. L O93, 13 512, A3 589, A 8274 und Vertreter: G. Dedreux in München, Brunnstr. )' 3 994 14184. 5. Mai 1893 V. 218. Nr. 14 094. Seitlich lösbare Kupplung . Nr. 14 OF. Schlips⸗ und Kravattenhalter, für Eisenbahnfahrzeuge, bei welcher der Kupp⸗ bestehend aus einer Platte mit schwenkbarer lungsbolzen durch das Kettenglied des angestoßenen Feder. W. G. Feustel in Chemnitz, Luther⸗ Wagens selbstthätig eingeführt wird. R. S. straße 2. 21. April 1893. F. 665. Robertson und H. B. Asadoorian in Cassse Nr. ELA O88. Hosenträger, deren Enden mit Gate, Staat Utah. V. S. A.; Vertreter: E. Fr. gus Spannfedern gebildeten Stücken versehen Reichelt und W. Majdewiez in Dresden, Wils⸗ sind. Otter Doberenz in Leipzig⸗Reubnitz, drufferstr. 27. 8. Mai 1893 R. 873. Oststr. 34 Ti. F., 6 Mai 1855. O. 173. Nr. 14 100. Bufferhülse für Eisenbahn⸗ Nr. 14 089. Elastischer am hinteren Theile fahrzeuge aus Stahlblech gestanzt mit drei der Hose anzubringender Hosenhalter. Otter C Schraublöchern für die Befestigungsschrauben. Doberenz in Leipzig⸗Reudnitz, Oststr. 55. Tr. F. Herm. Sichelschmidt in Bochum J. W. 8. Ma 6. Mai 1893. OS. 173. 1893. S. 648.

.

.

r.

Maisch⸗, Aufhack⸗ und Aus— einem mit Hacken und

Klasse.

2

n

n)

1

22. Nr. 14 049.

24. Nr. A4 107. Gußeiserne

5. Nr. I 4 026.

27. Nr. 1A O32.

O0. Nr. 1 995.

T. Nr. 14 030.

Klasse. 21, Nr. 14 057. Zinkelektrode für galvanische

Elemente, welche an einem Glasstab in den Kohleneylinder gehängt und mittelst dieselbe quer durchdringender Glasftäbe gegen die Innen⸗ wandung des Kohlenchlinders isolirt ist, wobei die Zinkelektrode aus einem mit Durchlochungen ausgestatteten, spiralig gewundenen Zinkblech her⸗ gestellt wird, und die die Zinkelektrode gegen den Tohleneylinder isolirenden Glasstäbe in ersterer durch zwischen die Windungen eingeschobene Gummiringe gehalten sind. E. W. A Hertel in Berlin, Ven hsen 16. 6. Mai 1893. S. 1415.

Nr. 14 16. Adern mit Luftisolation für Fernsprechkabel, bei denen der Leiter init gummirter oder gummiüberzogener Schnur ꝛc. in doppelter Spirale und zwar gegeneinander bewickelt ist. Franz Clouth, Rheinische Gummiwaarenfabrik in Köln⸗Nippes. 8. Mai 1853. G. 286.

] Momentfettglanzwichse zur Erzielung des Glanzes ohne zu bürsten. Bruno Fitzenreiter und Anton Brylla in Ratibor. 4. Mai 1893. F. 686.

Kasten in den

Mauerbrücken von Kesseleinmauerungen zum Zweck der Lufterhitzung. L. Kury, Kunstmaurer in Freiburg i. B. 8. Mai 1893. K. 1294. Nr. EA 108. Aus einzelnen, auf einen Stab gereihten polygonalen Platten bestehender Rost⸗ stab. F. Kwitkewicz C Eo. in Dresden. 5. Mai 1893. K. 1286. Säbeltroddel, deren Knopf Stange, Rose und Fransen durch einen am unteren Ende versplinteten Haken sicher und lösbar ge— halten werden. Carl Meßner in Erfurt. 5. Mai 1893. M. 1000.

26. Nr. 14 054. Gasglühlicht⸗Brenner, gekenn⸗

zeichnet durch ein Brandrohr, das nach oben in einen verjüngten, mit Oeffnungen versehenen, ver— schließbaren Stutzen ausläuft und einen verstell⸗ baren Mantel besitzt. Oskar Seegrün in Berlin, Engel⸗Ufer 6. 19. April 18535. S. 631.

Nr. L 4 055. Schutzglocke von Glas mit Metallverkleidung für sämmtliche invertirten Brenner aller Systeme. Friedr. Siemens in Dresden. 6. April 1893. S. 6605.

Nr. EA E24. Bunsenbrenner für Gasglüh⸗ licht mit senkrecht verschiebbarem Cylinder; und senkrecht verschiebbarem Glühkörperträger. Otto Steuer in Dresden A, Cranachftr. 5. 24. April 1893. St. 414. Schmiervorrichtung für Ven— tilatoren, bei welcher die Oelpfannen der Achs⸗ lager durch ein Rohr verbunden sind. Mich. Hösl in München. 5. Mai 1895. S. 1167.

Nr. ELA 176. Ventilationsschächte aus Eisen⸗ blech, innen und außen mit einer isolirenden Schicht aus einer bituminöfen Masse bekleidet. . 9 Co. in Wolfenbüttel. 9. Mai 1893.

1530.

Nr. IA 177. Luftpumpe für pneumatische Radreifen, gekennzeichnet durch den teleskopartig zusammenschiebbaren Cylinder von ovalein Quer⸗ schnitt und die Arretirung der einzelnen Pumpen—⸗ theile durch Federnasen. Paul A. Günther in Altenburg, Kunstgasse 5. 22. März 1893. G. 626.

Nr. LA 180. Umschaltvorrichtung für einen

gleichzeitig saugenden und drückenden Ventilator, dadurch gekennzeichnet, daß am Ventilatorgehäuse ein Einlaßkasten und ein Auslaßkasten mit Schiebern angeordnet sind, welche an diese Kästen anschließende, unter sich zu je zweien verbundene Luftleitungsrohre so öffnen und schließen, daß stets zwei von diesen Röhren mit einem Rohr⸗ schenkel in den Einlaßkasten und mit einem Rohr⸗ schenkel in den Auslaßkasten einmünden. Robert in Aachen, Friedenstr. I7. 58. Mal 1893. B. 1525. Saugflasche, bei welcher das Saugrohr nicht nur im Innern, sondern auch außen aus Glas besteht, hier aber mit Metall oder einem anderen Material umkleidet ist. Heinrich Ilberg in M. Gladbach. 21. Dezember 1892. F. 252.

Nr. 14 E25. Scharnier für ärztliche In strumente, gekennzeichnet durch eine am kreisför— migen Gelenk angebrachte, in eine entsprechende Nuth greifende Nase. F. Schwabe in Moskau; Vertreter: A. du Bois-Reymond in Berlin N W., Schiffbauerdamm 29 a. 26. Aprif 1893. Sch. 1103.

Nr. A4 E26. Ghirurgischer Nadelhalter, dessen Klemmarm mittelst 'einer unter Druck wirkung sich streckenden Feder in der Längsrichtung vorgeschoben werden kann. Ch. W. Krohne in 8 Duke Street, Manchester Square, London W.; Vertreter: Robert Deißler und Julius Maemecke in Berlin C., Alexanderstr. 38. 5. Mal 1593. F

Nr. A4 AEG66. Apparat zur Herstellung ge

strichener Pflaster, bestehend aus einer zweimal

rechtwinklig gebogenen Schiene, die in bestimmter Höhe durch zwel Winkel festgestellt ist. Anton Milch, Kaiserl. Marine⸗Stations⸗Apotheker in Wilhelmshaven. 14. März 1893. M. 887.

Nr. LA 178. Elastischer Bruchgürtel (Bruch⸗ band) für stark ausgedehnte irreponible Brüche, wie auch für Wasserbrüche. Mar Neischock in Darmstadt. 20. März 1893. R. 771.

Nr. EE ISL. Bakterienfärbungsschale, da— durch gekennzeichnet, daß der zum Färben be⸗ stimmte Kasten durch eine Scheidewand in zwei Theile für die verschiedenen Farben getheilt ist. H. Windler in Berlin, Dorotheenstraße 3. 20. März 1893. W. 9068.

Börsenbügel mit Feuerzeug— einrichtung. M. Gunzenhäufer X Co. m Frankfurt a. M., Buchgasse 11. 5. Mai 1895. G. 689.

Nr. EA O56. Keilförmige Geldbörse mit aus einem Stück bestehendem Beutel. Benjamin Oppenheim in Frankfurt a. M. 4. Mai 1893. O. 170.

Nr. 14 E28. Als Brieftasche, Reisetasche oder Cigarrenetui 2c. dienendes Luftkissen. Heinrich Hölterhoff in Minden i. W. 19. April 1895 5. Gh.

Nr. 14 E232. Dynamit ⸗Lade⸗ Tasche, ge⸗ kennzeichnet durch eine mittelst eines Lederriemens um den Leib schnallbare Ledertasche, welche, in drei Fächer getheilt, die Sprengstoffhülsen, die Schlag⸗Patronen, sowie ein Mesfer zum Auf schlitzen des Zünders aufbewahrt, so daß eine

*

Explosion der Sprengstoffe durch Schlag, Fall oder Reibung nicht stattfinden kann. Ernst Hammer in Beuthen O.-Schl.,, Goystr. 12. 8. Rai 1893. H. 1415.

Klasse.

23. Nr. 14 165.

3

14

1

n

1

9

,

4. Nr.

Blechschild mit Vorrichtung zum Einschieben einer Karte als Schutz vorrichtung gegen die Verschleppung von Gepäck. Graß⸗ mann, Stations-Aufseher und Hauptmann 4. B. in Jastrow i. W. Pr. 22. März 18935. 6. 677

Nr. 14 1714. Nähbesteck, bei welchem alle zum Nähen erforderlichen Gegenstände, wie Zwirnrollen, Nadelkissen, Fingerhut, Messer, Nadelbehälter u. s. w., auf einer Plafte ver⸗ einigt sind. Karl Reiser in Kon tantinopel; Vertreter: Rud. Schmidt in Dresden. 9. Mat 1893. R. 879.

Nr. 1ÆAT79. Tasche mit einem aus zwei Stangen mit je zwei Ringen bestehendem Bügel, dessen Verschluß durch zwei, durch die Ringe ge⸗ zogene, gleichzeitig als Tragriemen dienende Schnüre bewirkt wird. M. Gunzenhäuser C Co. in Frankfurt a. M., Buchgasse 11. 8. Mai 1893. G. 698.

L589. Desinfectionsapparat mit Flamme für Aborte. Max Roßbach in Erfurt, Eimergasse 238. 18. Aprik 1893. R. 837

Nr. L4 004. Schrank mit Einrichtung, um Cigarren oder dergl. Behälter ohne Glasthüre oder Gitter nach außen sichtbar verschließen zu können, gekennzeichnet durch seitlich angeordnete, umklappbare. Verschlußleisten. Carkf Neher, Kaufmann in München. 22. April 1895. N. 268.

Nr. E4 002. Holzspaltvorrichtung, gekenn⸗ zeichnet durch das schraubenförmig gewundene Messer und die mit zwei spitzen Stiften ver⸗ sehene Grundplatte. H. Eversmann in Ham⸗ burg, Immenhof 6. J5. April 15893. E. 424.

Nr. 1 O26. Combinationsmöbel als Herren⸗ schreibtisch und Spiegeltoilette. Louis Petri in Berlin, Markusstr. 53. 5. Mai 1593. P. h522.

Nr. 14 0237. Seih⸗ oder Filtrirvorrichtung, bestehend aus einem Absatzgefäß und einem an dessen schräügen Boden angeschlossenen Behälter mit waagrecht gespanntem Sieb oder Filtertuch, durch welches die Flüssigkeit von unten nach oben geleitet wird. Fr. Hastedt, Mühlenbesitzer in Buxtehude. 5. Mai 1895. S. 14607.

Nr. LE O39. Gaskocher aus schmiedbarem emaillirtem Eisen mit im Innern des Rumpfes liegendem Gasrohr, dessen Hähne von außen regulirbar sind und mit Gasbrennern die eine oder mehrere geschlossene Ringflammen geben und und sich durch Ausheben des Einsatzes leicht reinigen lassen. Jos. Klein in Köln a. Rh., Martinstr. 13. 5. Mai 1895. K. 1283.

Nr. E14 041. Winklig in einander greifende, auf der Auflagefläche gleitende Coulissen für Ausziehtische. Berlin⸗Helmstedter Patent⸗ Tischfabrik Richard Saalfeld in Helmstedt. 8. April 1893. B. 1433.

Nr. E4 042. Neben einander liegende Toulissen für Ausziehtische mit Führung in Winkelstücken mit oder ohne Laufrollen. Berlin⸗ Helmstedter Patent Tischfabrik Richard Saalfeld in Helmstedt. 8. TWprik 189353 B. 1432.

Nr. 14 04. Bügelrost in Schlittenform, aus vernieteten Flacheisenstäben zusammengesetzt. Halbach Moeller in Hagen j. W. 26. April 1893. H. 1380.

Nr. LA 051. Glasfrontkasten für Biscuit⸗ behälter, welcher neben Kennzeichnung des Be— hälterinhaltes gleichzeitig als Verschluß desselben dienen soll, indem derselbe scharnierartig an einem auf die Oeffnung des Behälters setzbaren Rande gelagert ist und in aufgeklappter Stellung durch Führungsschienen gehalten wird. A. H. Langnese Ww. C Co. in Hamburg, Gr. Reichenstr. 6. Mai 1893. 2. 779.

Nr. EA O52. Kegelförmige Blumenvase aus Glas mit Netzbekleidung, Halsschleife und Metall⸗

oder anderem Fuß. Emil Schaefer i R. Maecker C Schaefer in Berlin 8W. Gneisenaustr. 88. 6. Mai 1893. Sch. 1123.

Nr. 14 05423. Vorrichtung zum Festhalten des Deckels bei Kaffee⸗ und Theekannen aus emaillirtem Eisenblech, bestehend in einem aus Blech construirten Haken und entsprechendem Ausschnitt am Deckel. C. W. Schwedler in Münster i. W., Weselerstr. 6. Mai 1595. Sch. 1122.

Nr. E44 078. Verschieb⸗ oder rollbares Tisch⸗ geräth mit Kugellagerung. Th. L. de Bruyn⸗ Segers in Rosendaal, Holland: Vertreter: Robert Deißler und Julius Maemecke in Berlin C., Alexanderstr. 38. 29. April 1893. B. 1512.

Nr. 14 095. Verstellbare Haken zur Be⸗ festigung von Gardinenhaltern, gekennzeichnet durch zwei in der Mauer befestigte Haken, von denen jeder ein horizontales, geschlitztes Rohr trägt, in welchem auf einem eingeschobenen kan⸗ tigen Stab der eigentliche Halterhaken verschoben werden kann, wobei der innere kantige Stab am Ende als Vieleck ausgebildet ist und in einer entsprechenden Führung gedreht werden kann. Georg Giese in Beuthen S. Scht. Hohen⸗ zollernstr. 7. 8. Mai 1895. G. 697.

Nr. E4 0998. Aufstellbare Weihnachtskrippe in Buntdruck mit Musik. Rich. Otte in Berlin 8. Stralauerstr. 39. 8. Mai 15893. O) 174.

Nr. E44 092. Kinderwagen aus gebogenem Holze. Ladislaus Dobrovits, Fabrikant in Turöez Szt. Marton; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW. , Kochstr. 4. 3. Mai 1883. D. 5654.

Nr. E 4 098. Christbaumlichthalter, gekenn⸗ zeichnet durch ein oder mehrere gelenkig verbundene Klemmtheile mit Vorderansicht. Clemens Keitel in Pegau. 20. April 1893. K. 1234.

Nr. L4 6099. Christbaumschmuck, bestehend aus Gegenständen, die aus Zinnguß in Atrappen⸗ form hergestellt sind. Hugo Gentz in Berlin, Fischerstr. 30. 11. Aprik 1893. G. 8655.

Nr. 14 1270. Behälter für feinkörnige Massen mit Streuvorrichtung, in Form eines gekerbten Kolbens. Rud. Schmidt in Dresden, Schloßstr. 2. 9. Mai 1893. Sch. 1128.

Nr. 14A 17A. Christbaumständer, versehen mit Drahtstiften, Nägeln oder Schrauben zum Daraufbefestigen des Baumes. Direction der Actien⸗Gesellschaft der Soller 'schen Carls⸗ hütte bei Rendsburg. 9. Mal 1895. D. 566.

.

0 ·

e / .

—— d r