1893 / 132 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Jun 1893 18:00:01 GMT) scan diff

d Robert Kleinert in Breslau, Lewaldstr. 26. Klasse. . . ö Kglasse. . Klasse. ; m n, nn 63. 14137. Sattelzwiesel mit eingerollten F f 33 Nr. 14 E72. Beim Transport geschlossener 42. Nr. 14 0714. Zeichenapparat zur genauen an t 1893. G. 684. hee er , en,, ö ü n t 2 B e z J 9 9 e

, , . K. A6. Nr. 4 073. Gebäude⸗ oder Hausgöpel mit Otto Handler, beide k. u. k. Rittmeister in , 8 8 9 96 0 Kehrichthehälter. Selig Lebach in Frankfurt kennzeichnet. durch ein verstellbares Stativ, an Suheiß e in unmittelbarer Verbindung mit Wien IX., Berggasse 93; Vertreter: Richard m 3 ent en Nei 34 ĩ ö a. M., Lersnerstr. 12. 9. Mai i893. E. 780. welchem Schienen durch Klemmschrauben mit : l 9 n , , * ei g er g 8⸗ Nr. 11 i. Schnur. oder Ban rolls für k ö en , m , Se . ĩ . 11 . Peitschenhalter für gab e, Un z 1 l rell 1 ö en lill 6 I li ll.

ö ö 1 e er⸗ Unterabtheilungen derselben durch ausgespannte . . ; ; 1 r; . . e ö 9 ,, Ii the n. 3 Adolf Haberlach schaftlicher Maschinen vorm. Epple &. Burbaum welcher, an . ,, n, e . R 132. z ö Montag ö. 5 Juni ö rn, lin r i, I. Merkelbach in Peterg darf im Riesengebirge. 1. Mai 1893. 171m ,, ö ar 1 k Radis. 19. yr 1953. ĩ. . ; . / 1 2 * 1193. 1 n . ö 9 ö 5 . ö. . ö ö D ĩ ö Dehn ; 3 . l inr. Schmock . 359. ; Der Inhalt dieser Beila E, in welcher die Bekanntmact ungen aus d 3. J ; k * w ar ö 56.

w . ö vir beer u gh Senn. ne 64. Nr. EL 912. Flaschenverschluß, gekennzeichnet Bekanntmachungen der deutschen Gen hh enthalten sind, 32 auch in , 3. ö . ö Gebrauchemustet. Konkurse, fame die Tarif. und Fahr lan⸗

1893. M. 1009. , . ; —ĩ . ü r 8⸗ a. ö ĩ irkend lüssigkeit enthaltender, ge⸗ in Finsterwalde. ! 149 . 99 ; . ö Nr. 14A ES. otographie⸗ und Karten traction wirkende Flüssigke ge ̃ . ö. ĩ lastifchen Kegel⸗ ,,, e , r , ö. ö ö. ; jf ; ebogene ebi i 6 d W ungen dehnbar resp. in ihrer ebe mehreren X . . . 8 fei (Fe . F K . , in bestehendes Treibband, bei welchem die Lagen durch Direktor in Hamburg⸗Uhlenhorst, Bleicherstr. 36. . 2 27 - Loui s, Fabri in Me i. Westf Länge veränderbar, und dessen Böden durch eine estehendes Treibband, ) Xag * 1 . . z 30 Louis Arens, Fabrikant in Menden i. Westf. Läng ar, dessen ] 8 ; l ,, . . r *g 395 n . 38 Er skörpers e uttaperchalösung u. dergl. verbunden sind. Jame 22. 8 . ; . ; 8 G85. A. 395. im Innern des Expansionskörpers angeordnete . ö , . , , me. 97 4645. ( é Absperrventile ( ö ; 3 ö . ö 20 . . Vertilalsiederohr⸗ Foder, mit einan er verbunden . ö ö e n e n erh . ö. n , , men, einer Berlin , 1 e r r ö. . digg 3a. k 5. . 2 Reich ee cheint in der Regel tighcß; Der J Höh mang . K ö . Bird. . J in der Ventilspindel oder in einer auf diefelbe Anzeigers s. Wilhelmstraße 32 bezhgen werden , , ö f d . pe e , , miele Nummern kosten 26 3. 216 0 N22 SS 8 20 * . 4 ö . . . w . 2 ,, . z j P ö ö . z ö. ) ö n, , . 1 3 6 Flüssigkeitsmesser, bei welchem Nr. EL4 EH. Reducirventil mit seitlicher aufzusteckenden Hülse V . ——— äs * n. e n, Den, Raum (iner Druckzeile 20 5. is zu un ament Ohle erahgeslih ; 566 ö . ; 39. 9. 5. 2 ;. 5 . TC 9 . ; in KLeiwꝛign⸗9 2 jerdickte nden. ktiengese 3 ir ö f * - 2 . . ; . ö ö 3 ö * ; . . ö Ent n der nr zum et fc neben der zwei aus einem Reservoir gespeiste Maßbehälter, Absperrung. F. 6 e . in ,. Anger, . 3. ai 6. Mal Gebrauch 3mu ster ö. Mer e burg Sophie⸗-Charlottenstr. 933. ) Das Verbot des Eintritts in ein Kon Der Deutsche. Leinen , Industrie lle Aschenthür, getrennt vom Feuerraum, angeordnet deren Füllung an einem Zählwerk registrirt wird Felirstr. 1 , ,, n den ö. 3h . m gr 33 86n j . ale iai 893. R. 876. kurrenzgeschäft bezieht sich nicht auch auf solche Wochenschrfft für die Flachs, Hanf. und Jute . Gerh. Rubruck in Köln, Gereonsmühlen— mit Hülfe eines Vierweghahnes abwechselnd ge— ö. 1 . . k schmied⸗ Rr. 14 0560. Glas mit magnetischer Zähl⸗ Klasse. (Schluß.) . Shnklasten nit Abkear hen Geschäfte. die erst nach dem Eintritt Konkurrenz. Industrie. Herausgegeben vom Verbande Deulscher asse 13. 22. April 1893. R. 841. füllt und entleert werden, und bei welchem die Gewindezapfen tragendes, nten ze !. mie? . Adolf Lol Kann nm Boden bach 71. Nr. 14 047. hm ener k , . asten mit. Ahsperrventil geschäfte werden, weil eine solche Vereinbarung streng Leinen⸗Industrieller. Bielefeld. Nr. 5453. Inhalt: ö 15 9537. Bei freistehenden Warm— bon der Flüssigkeit verdrängte Luft gus den Be— barem Guß Fergestellt ist. Paul Homann in ,,, , ., Feractfefst! Jazz, us Liner formbare Masse n, gta. Warsteiner (Ernben, und *utzulegen ist-nmn. OL. G. Cassel v. 3. Skt. Isg Mitthenlung esl Werbe e eld. M c, , halt: Nr. L 987. Bei freistehen en War ö e n, j Vierwe Desse 6. Mai 1893 H. 1414. Böhmen; Vertreter: G. Dedreux in München, hergestellte Absätze für Schuhwerk. Wilhelm Hütten⸗Werke in Warstei 8. Mai 189: . 9. Dtkt. 1892 deilung des Verbandes. Die Stoff⸗Samm⸗ wasserheizkesseln die Verlängerung beider Kessel⸗ hältern durch gleichzeitig mit dem Vierweghahn De)Hau. 3. Mai 2 heitsschelbe als Mutter- Brunnstr J. 5. Mai 1597. L. 778. Wachsmuth, zabrilant in enam im. . Dt en e in Warstein. 8. Mai 1893. a4. a. S. S. z0z, lung deo hn e ich ö, mäntel zu einem noch unterhalb des Rostes und gesteuerten Hahn in das. Reservoir übertritt . 14 RES. e. 3 . 2 3 . 1 4 e mn gt . e Hanau a. M. 5. Me ö. . ö 6) Tin im Gigenth um der Gesellschafter Horns ln hn ee . Hit beß e i. des Wassereintrittes befindlichen Wasserraum, in H. Grund in Hamburg, Lübeckerthor 17. 3. Mai sicherung ö de e ban e rn, . . Hartpapp zur Cinlage von Nr. 1E i 25. Schuhwerk, bei welchem so— Verf chluzllarn J . stehen des 6 ndstück kann gleichwohl zum Ver⸗ Berichte über den Stand der Flachs und Hanf. si t S s ; d die An⸗ 1893. G. 687. dungen mit, eine ö up Ku rr Hterfilzen aus Woll. Saar. Celulofe Sol- Stoff . ö ö . Firn g enhllahße gegen Nückstau. Warsteiner mögen der offenen Sandelsgesellschaft gehören. Ü. felder. Marktbericht? e Ger, ng . sich ö 6 . ö 1075 Schublehre mit excenterartig greifenden federnden Sperrnase. Rudolph . Bierfilzen ö J . . ö gnit ö . ug, 6. auch die . und Hütten⸗Werke in Warstein. R. G. v. 15. Februar 1893 h a g ee . , Eur berichte. i , , . deff . növfck Festftellung des Schiebers in Schweidnitz i. Schl., Waldenburgerstr. 28. pril u. . w. Gebrüder Böttger Vresden. Brand ohle, mit dem Futter durch eine Maschinen— 8. Mai 1893. W. 997 , , ie üc iußern Kessels tte nöp zur gestste s Schiebers, in Schweidnitz i. Schl., Walde ö gg 3. 1527 fert , . , n Pat 1893. W, 99. 6) Im Zwelfel ist die Bürgschaft des Kau f⸗ M k ; ßenden Mantelstück des äußern Kessels, wir kendem Knöpfchen zur Feststellung des S h 8 6 16635 3. M 393. B. 1627. naht befestigt ist. Wilbelm Wachsmuth. Fa. 86 Pt n ' ., Als Ruddelmaschtne pers , r an. Metal!l⸗Industrie⸗Zeitung. ö a , ng des Schlammnmeg Gebrüder Reber in Eßlingen, Württ. 2. Mai is . . , far Ventile 8. i n m. J hegen ner mn rm .. . 2. 9j n g 1. . . w . fin ns 4 ö betrachten, zur Be— Wilhelm Turck, 5. Nr. 21 6 S8 j Kor o 8 * . 1, 19 893 k R 865. . 6 DPH. XV —᷑— 71. 81 Orell ll e, . 3 ; ,. . 6 ' . Sh gg * 1 ., . . 595. 6a] 6) 9e nnz . et dur er etz bare eitigung dieser Rech sbermuthung sind Umstände Gr . ; . . * ö R Gerh. Rubruck in Köln, Gereonsmühlengasse 13. 1893. R. . sir Sic 2 Verschraubungen und Dampfrohrflantschen. Fritz einem abnehmbaren Siebboden an dem in das W. 9899. k a. bba igung. hung ind unde 8 irweiternng. c, Fenn e n. 8 ö 2 5 Nr 14 O76 Zirkel für Dick⸗ und Loch⸗ Verschrau zungen Und Da mpfro 1 chen. . 63 j , Cx R , n m * * 3. ö ö. . . 6 499 lde Vblztar en, we che von unter⸗ thatsächlicher oder rechtlicher Natur festzustellen die , . Ci fl ; d ö, 1 22 April 1893. R. 42. Nr. ; J ö . 2 ! e, . ö März 1893. H. 1236 Taß tretenden Ende versehen , . Jenemski 722. Nr. L402 Zündnadel 5 Central euer⸗ hh ttene 7 hne w , ! . J er. rech ö sestzustellen, die gesetzes. Der influß es Kohlenstoffs auf die . ftk Tstantelöfe ss it Maßeintheilung. Gebrüder Reber Hunen in Krefeld. 11. März 1893. XY. 1250. Faß treten 1. R M; Tad De R, , r' n n Zünknadel Centralfeuer⸗ hnittenen. Zähnen der Kartenchlinder sicher piesen Zweifel beseitigen und klarlegen, daß der V zhysikalische is ̃ Nr. 14 O24. Luftkasten für Mantelöfen messung mit Maßeinthe 9. . . 58 6 Vorricht ] Ab teche Hischofsburg 5 stpr 8. Mai 1893. 3. Patronenhülse mit oberhalb der Metallkappe in her füh werde , , , , ,. ! 8 6e tigen r rlegen, daß der Ver⸗ physi alischen und mechanischen Eigenschaften des mit glei e s⸗Querschnitte bei in Kßlingen. Württ, 2. Mai 18333. R 864 48. Nr. EE 125. Vorrichtung zum AÄbstechen , ,, h, der, tetallkappe cäumgeführt werden und federlose Piatinenhebel trag Kin Handelsgeschäft betreffe. U. R. Tisens, besonders des Stahks rk mit gleich großem Durchgangs⸗Querschnitte ; 16 gen, X . o,. Nꝗ * 7 . vo R hren u dergl bei welcher außer der Nr. IÆH2ZZB. Bierkühler, bei dem eine An⸗ die Papierhülse geklebter Verstärkungshülse aus mit gleicher Hubgröße anheben Karl 6 8 8* . . . . O. . 8, be ; ers e . ah 8 ür Werkzeuge. ö ; . ; ; . ö ö Str slsen⸗ 1 ð ) . . . ; f . z 346 9 ö ( ! l. ) 8 t ; Vubgröf ' . zustav 15. Okt. 1892 4 6656 Special 5 i, e,. h V dirculatien. H. Kori in 43. Nr. A4 140. Strohhülsen Nähmaschine, in J, . , n,, n , zahl Rohre in Blechböden eingelöthet sind, die Papier oder Pappe. G. Tefchmrer * en, Gus e , . 6 Gr d; q. D. S. 307. Spegialfabrik für den Bau von Petrofcum-Mtore Ventilation und Girer 1 5 . ) 6. Schneidscheibe noch ein verstellbarer Abstechstahl ahl Rohre in Blechböden eingelöthet sind, d apier oder Pappe. G. Teschner E Co., In⸗ Ulbrich und Herrmann Ulbrich in Altgersdorfil . . . ilfa etroleum⸗Mötoren. in W., Königin ö Mai deren auf und ab beweglichem Nadelgestell die Schneidscheihe noch ein verstellbarer Abstechstal ö überdeckt werden“ welche ebenfalks , , , n e. 8 Sar nan n rich in Altgersdorfi. S. 7) Der Check hat die nämliche rechtliche Natur Die Lage der Lüdenscheider nnn M. I ĩ schi Absti ingestell ꝛordnet ist. Max H. Thiemer E Co. in durch Hauben überdeckt werden, welche ebenfalls haber W. Eollath in Frankfurt a. d. Oder. 3 Janne , n 3g , , ,,,, . ö ztlich l Wie Tage., der Lüdenscheider Knopf⸗ und Nickel⸗ 393. K. 127 Nadeln in verschiedenen Abständen eingestellt ,, s Blech hergeftellt find. Heinr“ J 3 29. Aprsf 1893. X 4117 183 n ö,, ö wis ein Anweisung. Es kann alfo auch eine An. ble „Industrie. Ueber Beha Brand⸗ 1893. R. 129. 54 4 , warf., , ͤ . . , IH. in Dresden. 9. Mai 18935. T. 4256. ö aus Blech, hergestellt ind K Jacobs. 29. April, 13953. 2411. ö . Nr. EA O84. Mit farbig bedruckten Ketten. nahme desselben von dem Bezogenen gescheher U . . T J . Ce handlung , d 6 fan ö Ire ger D. 5h Nr. E44 HES2Z. Mehrgängige Flechtschnecke Kupferschmied in St. Tönis. 8. Mai 1893. ö Nr. 14 018. Luftgewehr mit doppelarmigem säden gewebte oder gewirkte farbig gemusterte L. G. Hambur . 1 . ö . . . Notiz. . Gerichts ni. essel mit einem Wasserschiff mit Bodenansat Osthofen bei Worms. 8. Mai 1893. D. 553. , , 2e, . Hebelverschluß̃ d Pfns Fe, 1dwia ür in Menger femhliterte Bern. Hamburg v. 21. Ottober 159 4. a. S. scheidungen. Warnung vor Schwindlerfirmen. = . ö it 7 11 stz e E 999. Taschenfeuerzeung mit Zünd⸗ und easchins zur Derstellung ö J. k ö gapflochbchfe mit Mutter— e,, n,, n bn sen J lh chf offg un nin Furst Re 9. en. z 8 nn nir. 2 k , . ) . 9. 144 * K 6. w . syirale W. G. ige in Hohenlimburg. Nr. E Æ EEB. Bap I büchse m Yeutter- ; Hag ö 1 aggenau. gasse 33; Vertreter: G. Fehler S. Lubie JJ . 0 J . . . . 66 J die Verbrennungsgase, nachdem sie den Wasch— streifen und Lampe, dadurch gekennzeichnet, daß ö 15353 6G ö ) . gewinde zur Aufnahme des Hahnes bezw. eines 4. Mai 1593. = *6. 439. in Berkin Rwe, Worothe 3 st. ö ö . n X ,,, Wirkung inen Aus fuhr— handenen Urhebergesetze den Ansprüchen' pon Handel kessel geheizt haben, zuerst unter den Bodenansatz beim Lüften des Zündhammers eine ö ö. ö * o. Vyrrichtung zum gemeinschaft⸗ Verschluffes . porderen Theil und einer engeren Rr. 14 691 Vorrichtung zum Halten ö 9j „Vorotheenstr. 32. 6. Mai 18983. derbots . ö ö für Ausfuhrfähig⸗ und Gewerbe? Patent und Musterschütz. 3 , , g, , . J on ! . ann eordnete Feder zurückgezogen und sierbet bz G. Nr. H= ( . BVD 9 9 zum Inu schasl⸗ 6 ,, ,, 6e w äh . Valle §. 691. . eit des ausländischen C etreides nicht einzu hen hat. Hande s. Res; . . 5 , her durch . . lichen Antrieb mehrerer Kugelmühlen, bestehend Bohrung für den Korkstopfen im hinteren Theil. eines Reflectors mit Lampe, welcher zur elektri⸗ Ar EA E59. Nachahmung von Smirnaer I. O.-⸗8.G Marienwerder 9. ö . 9. . Mur therichte. D . 0 IL * T. LOG (J . (l. 8

5 ö 63 Sas F vors 5 ö : ie Seitenfläche des Bode zes = zehufs Oeffnen des Deckels von einer an dem⸗ . rere . n.. 8 einen die Seitenfläche des Bodenansatzes um behufs Oeff ,,

mmm rr, /

.

Trzgkri Sotts MWeogmer⸗ Böttchermeister in Pirna. . schen Beleuchtune der Obj ekte in der Sch gli . , , . . , . s! . . h ö ö h 8 C h IR Ffos ; n Menn 22 5 , M 8 Friedrich Otto Beyer, DI (he 6 . U, 2 9 Vbslette n der Schuß mie Teppichen bei Der Herstellun or B gr. . S ö. ö . . ö . . gebenden ringförmigen Raum in das Jaminrohr selben . 9 n J . . laufenden Walzen. Ernst' Teichert in Fölln— §. Mai 1893. H. 1524. von Schußwaffen, je nach der Schußart, ober— Teppichen Alfred wem er ö. . D. S. 313. Weh n r if tf r Lenz bapier, und Schreib⸗ i 9 9. ii i i ; ? to⸗ er rt . J 2. 35 J 3 ; 6 9. 23 5382 ; ; . * FJascho Er F: ᷓI0BRer . 9 ö, . , . Soc k 508 ,, r 21 F * ** , ö ö 2. . 6. 8 53 . J 8 —— 2 3 52 243 5 3 Cx abziehen, . J * ö . ö Meißen. Mat 1393. T. 429. Nr. EA E. Taschenkorkzieher, dadurch . . oder unterhalb . auff gefestigt wird. U? Rue Verte; Vertreter: J. H. F. Prillwitz in J wann enhandel und die Papier verarbeitende In⸗ gar rt . ein Gern ö. Nr 14000 Kragenknopf mit mechanischem Nr. L EEA. Magnetapparat mit . kennzeichnet. . ein ,, ö . ö 6 ö in Wrlin, Bernburgerstr. 18. Berlin NW., Stephanstr. 54. 253. März 1893. r rn r, z, woch n ne, ölen e . lix Maximili s , Bu liegenden Magneten, deren Schenkelenden nach tragender Schieber mittelst Zahnrädern zwische J 3. Mat 1893. T. 423. Freiegz Organ füd bie gon fh r. lt Rr. C4 O: vochofen nac ent Nr. 65 9l8 Schlipshalter. Maximilian, Muschter,. Büuch— liegenden Magneten, deren Schentelenden nach , ,. s n n , ,n, 5) ö, -. . YM fürdie rgzn. fürn die dentschen Finfuhr nach ber Schwan mn Neuheiten. B Nr. EE O29. KReochofen nach Patent Ar. 65 9ls Schlipshalter. . ö; ) . ] Ha r r n s zehriiBber SpIder . 2 z ersehenen Schenkeln eines Bügels - Nr. LA I47. Ge ehr reiniger, bestehend Nx 4*H0 Schützenfgnaesr für wah; Spar S836. 55 e g. . k der Schwetz. teuheiten. Vom Nr. O29. Tochofen nach P . aufwärts gekröpft sind. Gebrüder Holder in den mit Zähnen versehenen Schenke . = ewehrlaufreiniger, bestehend , Nr. EA KRG0. Schützenfänger für mechanische Sparkassen. (Dr. jur. Heyden, Essen a. Ruhr.) Rr. I0 ö, e wife dr e , ern mn.

s 59 dustrie. (Dr Heinrich Hirschb Berz Das Volkswirthschaftlicke T 61 dustrie. A Heinrich Hirschberg, Berlin SW.) fre . htliche Fina nzhla tt Itr. 2. St Jhha hh Vereins⸗Nachrichten. Zur

D. 492. Die Sparka

bei S inen Feue druckereibesitzer in Annaberg i. S. 2. Rigi 1895 ö. ,, . 1 1 elche Stelle d n Fe ; ibesitzer in Annaberg i. S. 2. Mai 1893. ts gekr Gebr. zer reh. n, , . ; Te, , srbrlarffein get be 5. . . ö. bei. welchem ö. . , . . . . ö Urach in Württ. 6. Mai 1893. H. 1411. . zur Auf⸗ und Abbewegung Rbracht. 1 32 einem mit Fihzscheibe per sehenen Nagel der Webstuhle⸗ der aus einem der Lange nach in einem und 11. Inhalt; Sparkassenge etz. Anlegung der ru e ind Gef r ,. Wãärmelgsten . . y gin. 14 O2zz. Sicherheitsvorrichtung für 51. Nr. EA 006. Accordzither, bei welcher die Sten berg, , n. ö . ö e . ö. Dich k a, oder Stock versehenen Winkel gebogenen, am Ladendeckel schwenkbaren preußischen Sparkassengelder, insbesondere in Staats⸗ n,, ö. ö . e st m We l go g f in Brochen und Schsipsnadeln. beftehend, aug einer wage unter den Saite, angebrgnhten, seitlich , ö ö ö e. 3 . ö. ö , . dessen längerer Schenkel . . Lohnzahlung für mindersährige Baugewerks-Zeitung Verlag von B. Felisch ö mit ni igen Backe. and Eprehfeder in de rschiebbaren Dämpferleisten mittelst an der Luisenstr, 62; 3. Mai 1895. 4 St. 450. in, Schaffhausen, Schweiz; Vertreter: Kar ach innen gekrümmt ist, und dessen kürzerer Arbeiter. Der Sparkaffen⸗Hinsflißz. lind n Ha k ng. (Verlag von B. . 6 . ö. 3 r n en den k . Hebel 68. in LA OHH. Messer für Fleischhackmaschinen, Müller in Freiburg ü. B. 28. März 1893. Schenkel ein ö. zwei hen hie re ö in Frankreich. er m ö . an ih 2 ö 1265 Schenkeln versehenen Zange. Gottlie h e e angeor . ö. , ,, , , , 7 2965 3 , ., h tre V gelungen n . 3 ,, b,. zeiten. Artesische Bohrungen in Hamburg un K. 1255. Schenkeln versehenen Zange, ö , . ö rde Rich. Nürnberger in Lespzig mit geschweiften, sternförmig angeordneten Klingen. 8. 7522. , , , , hegten En r nn,, . Ji J ien Tßsfafan fͤÿün Rr . ö Hröpern 23. 25. April 1893. bewegt werden. Rich. Nürnberger in Leipzig, , 6. . . ö. J hragt, welche Verbindung ein oder zwei 1 n is incl. 1891. Umgegend Sew , Nr. ö. . für r gr frei, in Gröpern 23 J. April z , 10. 17. April 1893. N. 263. Scheffel W Schiel, Maschinenfabrikanten in Nr. EL E58. Als Verschluß dienende Siche⸗ kleinen Zugfedern, die zwischen Ladendeckel und Sparkassenwesen: Rheinisch HWestf. Sparkassen⸗ . . . mit Sockelzug, bei welchem zum Einfüllen der T. ; . JJ Fr. LR ont. ndibnum der Dröhachse der Sn . . . e wine, 3. Sicherheitsverschluß für Ohr⸗ Nr. 77. Anordnung der Drehach

e sche infüllen d 3 . Mülheim a. Rhein. 3. Mai 1893. Sch. 118. ; zungsvorrichtung an, Hinterlader⸗Handfeuerwaffen. Blechstreifen angebracht sind, die Schutzlage Verband, Sparkassen Berlin Zell a. H. Herzber . ,, fi Briquetts an beiden Seiten je drei Fülllanale ; Ar. nr e , rg mb dus zwes Kreigthellen Pianozugleiste in derjenigen der Hämmer bei 68. Nr. A3 O09. Thürbuffer, bestehend aus E. R chel in Mehlis i. Th. 24. April 1893. sichern und hervorrufen. Robert ö a. Er Duisburg, Münsterberg. . rn 6. . . . y 3 . oberer Heffnungen ,. ö. * ö . 1 mit ein⸗ Pianomechaniken. L. Isermann in Hamburg, einer Spiralfeder, welche ein Gummipolster ; 2 n. L369, . . ö in Hera. 24. März 1893. G. 358. Zankwesen; Iteichs⸗ Münz Gesetz, Desterreichische Bücheranzeigen un . . eine nur mit einer runden Oeffnung versehene deren i,, . , . ö n. en andere Schulterblatt 58. J. Mai 158935. I' zöl. trägt. Eugen Voß, Porträtmaler in Königs⸗ / 74. Nr. 14 91 4. Signalvorrichtung für Fuhr⸗ 87. Rr. 12 998. Kistenöffner in Form eines Vereinsthaler, Falsches Geld, Rheinisch⸗westfälische nmnifftonz . r nn n, Drehplatte verschließbar sind. Actiengesellschaft ander Cerbunden ., , , . her Ln T. Ftarter mit Stangen als berg i. Pr., Königstr. 34. 10. März 1893. 1 werke aller Art, Ernst Spry in Saarhrůcken, Winkelhebels, mit großem Kopf am Scheitel Bodencreditbank in Köln.“ Greditwesen? Normal. misions Anzeiger güanchhgmmer vorm. Gräfl; , . . . ö ö Tonerzeuger Jeorge Steck in New Pork, V. ; . ö . Föbruar 1893. J punkt, der als Auflager und Drehpunkt dient, bestimmungen für die Preußischen Hypothekenbanken . . Werke in Lauchhammer. 26. März 1893. gehalten ,. , k RB 86 Mü, 10665 Gast Boulevard; Vertueter Nr. EA 008. Thürschließer mit pneu⸗ . 11 092. Thürglocke mit. zweiarmigem und mit kurzem gegabelten, als Meißel und Hyhothetenbank. Aetien, Preußische Sypotheken Actien, Dr. C. Scheibler's Neue Zeitschrift für A. 365. . ö. . w , ö . tz h G33 der Stto Sack in Leipzig. 8. Mai 138935. St. 35. matischer Hemmvorrichtung und eigenartiger Hebel⸗ Fehr. Ferd. Hofmann in Berlin, Prinzenstr. 21. Nagelzieher dienendem Schenkel und langem, den bank, Hypothekenbank in Hamburg. Versicherungs. Rübenzucker-Indu strie. Bern,, Nr. 44 081. Autemngtischer Kessflfeuerungs, DVarrassgr in München, Holzstr. La. 6. Mai 1863. Rr. A A1. Gchäuse für mechanische Mftk— combination. Emil Katzenberger, Ingenieur in 4. Nai , Stiel bildendam Schenkel. Ernst Strauß in wesen: Gebühren für Hhbötheken Sicherungescheine, Inhalt: Niederlande, Gin; Burch, und! Atzfuß regulator für Warmwasserheizungen, bei welchem V. ,. 1161 Verschluß für zweitheilige . zwei Fachabtheilungen zur Aufnahme München. 4. Mai 18935. . K. 12380. . . Ar; A* 4 8. Elektrischer Hotelwecker, ge⸗ Köln-Ehrenfeld, Vogelsangerstr. 54. 22. April Westdeutsche Versicherungs⸗Actien⸗Bank, Teutonia in von Zucker in den Jahren 1890 bis 1892. Ueber die Ausdehnung des kochenden bezw. warm ö. ir, ö. . ö is, lh für 9 . . ile J banda rtiger Mtoten im Innern Nr 14 94. Vorrichtung. um mittelst kennzeichnet durch ine auf der Achse. des Stunden⸗ 18 Leipzig, Thuringia Erfurt, Rheinisch⸗Westf. Lloyd, die Wirksamkeit der wichtigsten chemischen Con⸗ werdenden Wassers zur Feuerregulirung durch , . . , here ö ö. 3. des Instrumenteg Berliner Musik⸗Instru⸗ eines geeigneten Schlüssels den Nachtriegel von zeigers befestigte Platte, welche in eine Feder! , Nr. 14 0272. Steinzange, bei welcher der Gladbacher Feuer, Versicherungs - Gesessschast, Con. servirungsmittel des Stalldüngers. Von Dr. H. Luftkessel und Schwimmer benutzt wird. G. des andern Teils seitlich . ö. . gehe, ,,, Act. Ges. vorm. Ch. F. außen öffnen zu können, gekennzeichnet durch einen endend, in Verhindung mit concentrischen Metall— zu hebende Stein oder dergl. zwischen zwei mit ordia-Köln. Lebens⸗Versicherungs. und Ersparnißbank Immendorff. Apparat zum, Trocknen von Rüben⸗ Schneider in Feuerbach, Württ. 8. Mai 1893. eine Plattenfeder in . hel ,,, 4 ,,, . gelagerten? Mitnehmerhebes, plaͤttchen und cinen. i Ausschnitte anderer con. perftellbaren Armen gelenkig berbandchen Sectoren Stuttgart. Gemeinde⸗ Angelegenheiten Anleihen schnitzeln und anderen stückigen Stoffen. Von Sch. 1125. . . in der ,,, . than, n nnn ne , , , Mal Jüßzßz. S3 der durch chen Schlüsfe! gedreht wird. Geyrg Wntrischer Metallplatten greifenden Stifte die durch sejn Eigengewicht bezw. Friction geklemmt Magdeburg, Dortmund, Oldenburg. Zurlstisches: Büttner u. Meyer in llerdingen a. Rh. Apparat Nr. 4 O82. Aufsatz an Gaskochherden, J 5 3. . . Rr. EE 9. AUccordeon, bei welchem die Amann in Pfronten. 29. April 1893. A. 394. Schließung ä eleltrischen. Stromes herstesst. wird. L. V. Huffong in Zweibrücken. 5. Mai Wechfel⸗Darlchen, Verpfändung der Leßengversiche; zum. Trocknen von Biertrchern, Räbenschnitzeln, welcher die ahziehenden, verbrauchten. Zrenngase Ar. . , ,, . Klappen mnerbalh des Gehäusebodens und die Nr. EE O49. Thürbänder, bei denen die S. Wa von BVianen in Köln a. Rh. Moltke⸗ 1893. H. 1403. rungs⸗Policen. Verschiedenes: Preuß. Klassen. Torfstreu u, dergl. Von Julius Kauffmann in in steigender Richtung um das Wasserschiff führt. sonst aufsaugfähigem Papier für Yseisen, , k außerhalb desfelben liegen. Last des Thürflügels auf dem Zapfen ruht, mit = straße bõa. 15. März 1893. V. 193. Ueb it Lotterie, Goldexport aus Amerika, Goldfelder in Soest (Westfalen). . Patent⸗Angelegenheiten. . Eisenwerke Gaggenau A. G. in Gaggenau. und, Gigqhettenspitzen e . Dahn erg, ö. F. A Böhm in Unterfachsenberg. 5. Dezember der Anordnung von Schmieckanälen, um den . 77. Nr. EA 0 z Loecomotive, bei welcher beim er ragungen. Amerika. Literatur. Die Betriebsergebnisse der Zuckerfabriken des J , versitãtẽ · Actuar in München. 4. Mai 1853. gh. . 13 1043. ö Zapfen von oben mit Schmiermaterial versehen . Fahren leichte Gegenstände, Rauch oder dergl, Die folgenden Eintragungen sind auf die nachge⸗ Deutschen Zollgebicts im Mongk April 18393 bezw. Nr. ELA E7. Cireulationskessel für Nieder⸗ 9. J ; Antrieb für Häckselschneide⸗ 3 ö 1564. Gravirte Walzen für Bonbon— zu können. Dr. Moritz Klien in Dresden⸗N, mittelst Luftpumpe oder Blasebalg us dem nannten Personen Übertragen. ; in, der Zeit vom J. Angust 1892 bis 30. April 1893. druckdampf⸗ oder Warmwasserheizung, der aus 45. Nr. A* 6 J, 9 sieh 6h) nn . maschinen aus gehärtetem Material. Paul Kurfürstenstr. 37. 3. Mai 1893. K. 1284. ö i. ausgestoßen werden, Jean Thäter in Flasse. Volkzwirthschaftliche Zeitschrift Die Rühenverarbeitung, sowie Ein. und Ausfuhr von Liner Vereins zung ven mit Cürgulationsrohren n . . , ö. 6 t ( en en, . Franke in Leipzig Plagwitz, Ziegelstr. 19. Nr. AA EE. Treibriegel, bei welchem die irn erg. am Oelberg Nr. 9. 3. Mal 1895. 11. Mr. Ss SA. Apparat zum zeitweiligen Heften Spar kaffe, Organ des deutschen Sparkassen Ter. Zucker im deutschen Zollgebiet im Monat April 1893. durchsetzten Wassermänteln gebildet und ohne gelege ö, k 5 Mai 1893 ö ö, ö Schiebestangen vollständig verdeckt innerhalb . Da . w von Papieren ꝛc., bei welchem das Oeffnen oder bandes. (Hr. W. Schaefer, Hannover.) Nr. 770. ; k Ummauerung hergestellt ist. Louis Kathe in rade. Franz Bocign, in Venn . und, tie n Ir R RoG27. draftsuppen-Maccaroni. oder unterhalb der Schlagleiste angeordnet und . 14 987. Thierfigur ar 8 Blech oder Schließen der Drahtbügenf durch Federdruck ge⸗ Inhalt: An die Sparkassen der Probinz Hannover. . Die Industrie zugleich Deutsche Konsu— Leipzig, Blücherstraße 24. 18. März 1893. Gutsche in, Deutsch⸗Böhmisch. k Qin s Bonillonkapsel⸗ und Conserven⸗ mit einer durch Griff von außen bewegbaren ähnlichem Material mit beweglicher Ohren, welche schieht. Hermann Löchel, Messerschmied in Rheinisch ⸗Weftfälischer Sparkassen Verband. lats-Zeitung. Nr. 11. Inhalt: Die K. 1143. . ö 6 5. . S6 bstolle it über Eck 3 Actien G esen ch aft in Berlin, Holz⸗ Kurbel oder Kurbelscheibe durch Gelenke ver⸗ . beim Fahren Lurch in unregel mäßiges Laufrad Frankfurt a. M. Benachrichtigung. Sächsisch-Thüringischer Spar— politische Lage. Winke für den Ausfuhrhandel. 27. Nr. 13 993. Leicht zu handhabender Ge— Nr. 1 6h 4. Schraubste len. mit 86 ei . *g . 1b n ,,. Voit bunden sind. H. Köttgen Ew., Fabrikanten - unter den Füßen er chüttert werden und sich 44. Nr. 5909. Sicherheits⸗Damenhutnadel. kassen Verband. Tagesordnung der Verbands⸗Ver. Aus österreichisch - ungarischen Konsulatsberichten. wölbegerüsthalter, bestehend aus, einem Bügel gestellte m ierkant 2. . . ö Itr i 4 i. Lbebare Hängeleiste für Fleisch⸗ in Berg. Gladbach. 3. März 1893. K. 1106. dadurch bewegen, Metz E Duncker vorm. Paul Siebeling in Berlin, Probststr. 3 und amm lung. BHrandenburgischer Sparkaffen. Verband. Fesetzgebung, und Verwaltung: Aenderung der zup Auflage des Gerüsthatzes, mit zwei drehbar. lug, Dücker in NRemscheid. 4. Mai ssz.— , . Hoffmann in Halle a. S., Kl. Nr. A E18. Fensterfeststeller, dadurch ge il C ret in. Brandenburg a. H. 8. Mai 82. rug *! Tonlose elfänger für Räh; Protokoll der Vorstandsih ung.! Das nen, englische Maß, und. Gewichtsordnung, Soglale Bewegung. gelagerten, um die Flantschen des Trägers greifen⸗ D. 5d. . J . f nen n . Marz 1393. H. 1235. kennzeichnet, daß an einem der beiden Theile, . 183) M. 1096. . und ähnliche Maschinen aus Papiermasse. be⸗ Sparkassengesetz Die großen Einkommen in Vereinbarungen (Konventionen, GCartesse): Zum den Haken. G. A. Zimmermann in Remscheid. Nr. A* 9*5. Rührvorrichtung für . . 54 . 14 589. 7. He be r bchen aus Pappe Rahmen und Flügel, eine mit einem bezw. ö . 11123. Kasten mit freistehenden ziehentlich Holzstoff. Firma Lingner Kraft Deutschland. Die Pfändbarkeit der Spareinlagen. Kohlensyndikat. Oberschlesisches Central Kohlen⸗ JJ treize eint gungsmgschinen, J . . Herter a welches aus zwei kreuz mehreren Löchern versehene Schiene, am anderen Figuren, wolche über ein Seil hüpfen. V. Lopez in Dresden. Sur Belegung von Mündelgeldern bei commu— berkaufsburcau. Cifengießereien für Bauguß. Verein Ne; 13 d94. zum selbstthätigen Verschluß wert betätigt wird, . . e . , n 9 3. eincnder gelegten? Schnitten besteht, dagegen eine mit mehreren bejw. einem Zahne Co: in New. Jork, 429 earl Street, V. St. J. Löschun nalen Sparkassen Sparkaffenwesen. Zur Be. deutscher, Emaillirwerke. The Nobei Dynamite ven Mollläden. Schiebethürsn und. Fenstern u. ,, n nnn V . k th zusammnenst ohen e Ritz⸗ oder Biege⸗ versehene, drehbare Stange befestigt ist. Frau Vertreter Cung und Otto, Dressel in Sonne⸗ hung. ruföstatistik der Sparkaffen . Einleger. Daß neue Trust Comꝑganz. Handels. und Gewerbe⸗ J , , . , , men ger, 5 . nander derbunden, ind und dutch Anna Weist in Dresden, Luisenstr. 8. 265. April 8. 6 w ö ; In Folge Verzichts. Spgz assengeseäzf Aus GCannstatt, Vübeck Itzlhoe. kammern. „Pereine sg. Zeslbolitif. Dandelser. lagerten, vorskringenden, federnden Sperrriegel, Post , 39. , ö , un . Verschluß bilden. Ziegen⸗ 1893. W. 968. . . . . 3 1E Os5. Eigarrenliste mit Verschluß. Klaffe. J Geld- und Creditwesen. HFückfahlung von Hypo träge: Vertragtzollsätze. Zoll für Quebracho. deffens freies Ende an einer Seite bogenfzrmg , khr rern n feng, und Pappen-Fadrit' in 69. Rr. E G69. Imitirte, aus Celluloid be- SBolff gin Vamkurg, alte Gröningerstr. 256. Si. Nr. 12526. Gestanzte Milchtransport- theken in Reichsgold. Oeffentliche Anlsihen. Trusts in den Vereinigten Staaten. Vandels⸗ an der anderen stumpfwinklig gestaltet ist. Bienenstöcke, gekenn eichnet durch gude glatte rii earn ; 36 6. Mair JJ . hg. stehende Hirschhornschale für Messer, Gabeln Nai 33. W. 987. ü . kanne. 40e Obligationen der Provinz; Hannover. Anleihen und. Gewerbestatistik. —Marken⸗, Muster. und Heinrich Welter Söhne in Köln. 22. April in. enthrechend gehohrte Quer stãbe ne , ,,, 6 e, mit u. dergl. Gebr. Wolferts in Ohligs, Rhein⸗- Nr. E50. Pomaden, und Lederfett⸗Füll⸗. Berlin, den 5. Juni 1893. der Städte Oldenburg, Dortmund, Aachen. * Ersindungsschutz. Auslaändische Wirthschafts⸗ 1893. W. 963. . Gitterstähe. Ch. Grgze, ö ri⸗ , St! ö . Stofftafeln welche mit feinen land. 3. Mai 1895. W. 985. ö parat mit Hebelvorrichtung am Ventil mit Kaiserliches Patentamt. Sprechsaal. Pfändung von Sparkassen⸗Einlagen. gebiete. Nr, 14 01. Mauerkelle, bei welcher Heft kant, in Endersbach, Württ. 5. Mai 18953. 5 ö und Tapifferiearbelten und ev. 70. Rr. 1 GEG. Mit einem dritten beweglichen WLif fängevgyrich ung, Mar Schmölder in von Koenen. II5I45] Jur. Währunqefrage. Vermischtes. Stellen. und Angel mit der Kelle aus einem Stück Blech ö O6. Antrieb für Häckselschneide⸗ , Täschchen zur Aufnahme von Riech⸗ Schenkel versehener Zeichen⸗Winkel. Leipziger J . Sch. ol. ; i wels. Berliner Börsenlage im Monat Mai Deutsche Colonialjeitung. Organ der J dug nnen, . ee ß mit ̃ und oben pulver ausgestattet sind. Lorenz Bolz, Spiel. Gutenberg Gaus ö . k Raff l fm . . . h ö ,, Galen ia lg elchaff Suh, Enmmission her sn e bt gz 6. ö hann . ae Schwungrade. Wilhelm Gutsche in waarenfabrikant in Zirndorf. 8. Mai 1895. ö. n . zum bequemen a. Jahr. 3. e . d e . Sutscheidungen deutscher Gerichtshöfe. y ö . ö. . 893. B. 1521. ͤ * ö a n 19696 Nr. EA O48. S . ĩ ö. . , ; k ; ; Inhalt. Zur Reichstag,wahl. Hendrik Witbooi. Nr. IE 0333. Bohlen und Pfahlschuhe aus Deutsch⸗Böhmisch b. Bentschen. 6. Mai 1893. , Mechanisch los barer Zugstrang r k in schtck. n des Siegellackes behuft ) S4. Nr. A4 016. Alhord nung tanzender Figuren Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.) ; Fr e da ich Georg,. Wieck's Dentsche t, evangeli che ,, . ,,, y,. 6 . * . & ha oss Hölzerner Butter⸗Formrahmen ö bder dert oer f u geren zeichne durch einen Siegeln von Briefen, Peastpe deten uz. derg ; k . . 9416 6 ,,. enen , 6. 6 y , , , erlag . Deni schthm im in nde. n Sr, Hach Fe J , ,,, ,,, kJ , , ? . ; . all⸗ h 4 . 53 ö , . 2 , Au⸗ zie velche ine Aus ö 4 . . . D* ganz 6 sn ar; 6. . 86 * 2 . ons⸗Virector. Vo und feuerfeste Bimszimmerdecke, ö schließenden Rahmenstücke aus e , . . , Ständer verschiebbar angeordnet ist. Rudolf Nr. 1* 918. Doppelzeigerwerk für Bahn. Art. 254 H. G. B. Ifst nach Art. 260 a. a. O. , * . und di Sorial⸗ Sypeditionen des Antifklaperei-⸗Comités. Ber nt de durch neben einander, schablonirte 1-Träger aus hergestellt sind, damit die Butterstůcke 6 aus 6 J v. Götz, Ingenieurs in Suhl i. Th. 6. Mai keis g Staten uren u. . I, gekennzeichnet durch eine Kundmachung der stillen Gesellschaft an die ö 1 se . . ungsbedürfz ß des Arhziterz. Lieutenants Werther. Die Usambara⸗Eisenbahn. Beton, deren Hohlräume mit trockenen losen em Rahmen herangehen und Line h 3. ö 57. R 13 129 Magnesium⸗Lampe für Pho⸗ 1893. G. 691. . ö . Verwendung bon riltiong rollen und eines Gläubiger des Handelsgewerbes oder an einzelne von ; . , , eiter. ö. Praktische Anlei- Von PLr. Hindorf. Streifzüge in Kamerun. 1 . Bimsstücken oder anderem Wärme⸗Isolirmaterial seiten verstellbar ist zum Zwecke, die geformten 57. 5 h, ,, Rr. 1 iT 1. Parallellinegl mit zwei oder be chfelradeg fin besde Zriger werke H. Marzinier ihnen erfolgt, fo kann hier mn ein Garanticbersphrechen . ßunm Brgnztren von Kupfer, Bronzemetall und Von C. Wöckner. Der Krüftainmn in West iftita ausgefüllt sind. Heinrich Schneider in Neu— Stücke etwag größer oder kleiner herstellen gu tzgraphen un ö Uma u e e, an roth en . , ,, in Berlin, Solmẽstr. 4. Mai 1895. M. 998. gegenüber diesen Britten gefunden werden. Jedoch Messing. Rostschutz an Eisentheilen unter Wasser. und die Sklaberei. Correspondenzen. * Mit⸗ wied a. Rh. 6. Mai 1893. Sch. 1121. können. Johannes Mangold in Dorn, O. A. Prenner, dazu ge . r n , Günni München, Auenstr. 68. 8. Mai 1893. K. 12923. Nr. 14 920. Ankerabfallregelung bei Uhren u bei solcher Kundmachung die Einlage des stillen X nockene nicht zu schmierende dagerschalen. theilungen aus der Gesellschast. Kleine Mit⸗ Nr. 14 132. Tisch mit in der Tischplatte Gmünd, Württ. 6. Mai 1893. M. 1093. Magnesiumrohr, sowie . in , ein Mag. 71. Nr 3 99A. Stiefeleifen, das nur an den durch, in auf der Ankerwelle angeordnetes, gegen Ge Alschafters angegeben fein. Es kann hieraus ge— hetroleum. Motor Watent Krepff. Netallblätter theilun en. *. Liter ub Eingänge für die ugerrdneten, hachkantig gestellten Stäben zun. N. A4 106. Im, Gestell, einer Scheide kal nn ä nue, fefa . , 6 Schenkeln mit Befesfigungsrand verfehen ist . Etellschrauben schlagendes Duerstüc C. Werner schlössen werden, das der stille Hesellschafter auch am einfgrbig gder gemijstert zu farben. Verschiedenes. Bibliothek. Quittungen. ; Säubern der Abbruchmauersteine von dem an— tentrifuge angeordnetes Federgetriebe zum Treiben nesium Trichter und . 1 13. ö Söhne in Solingen. 18. April 1893. in Billingen. 1. Mai 1895. W. 988. Verluste theil nimmt, nicht aber, daß er seine Cin. Vom Büchertisch. haftenden Mörtel. W. Wernicke in Berlin, der Schleudertrommel; m . Fee er in 3d . ; gz. 36. . . ö fi . . Ginschi k barer Genprfanftug sgefor derung zm Konkurse der Gesellschaft verliert. Süddeutsches Bank- und Handels Blatt. Kaiserstr. 36 4. 8. Mai 1893. W. 998. rator in Camburg Sti jörner⸗Damm, Platz ha. 9 ö 142 Stockgriff⸗Lamera mit Aus- . Kr. AR 992. Bogenförmiges Stiefeleisen h Laschenn ren, we her auch das Ierstellen der U. R. G. 1. Civ. Sen. v. 26. März 1883. Im Das deuts che Wollen Gewerbe. Zeitschrift Organ für Volkswirthschaft, Induftrie, Bank, und 28. Nr. E4 083. Gedrehter Schlangenbohrer 4. Mai 1895. 3 A. 3 ker far Frnhbeete * w. 6 . H. C G. Kassel in zum Schutze der Hauptabnutzungsstelle des Ab⸗= . Fign. a, . . Thiel in Ruhla. übrigen besteht zwischen den Geschäftsgläubigern und für die gesammte Wollen⸗Industrie, Baumwollen⸗ Versicherungswefen. München ) Ir. S873. In⸗ für Holz, mit nachzuschärfender ,. und d 36 ah , g,: a . 6 R533 Berlin SG., Franzstr. 5. 25. März 1893. K. 162. satzes. P. D. Rape Söhne in Solingen. . 85. 9 9603 Gin fichtun an Closetz, welche 6 stillen Gesellschafter kein obligatorisches Ver⸗ Industrie und die be dügsichen Geschäftsbranchen. halt: Militärvorlage und Wirthschaftsgruppen. = a , . . r Her ge . ec. fc a hn nl, Spangen ein- oder G63. Rr. L hk. Befeffligungsvorrichtung für 18. April 1393. Re d29. theil sowohl zum Heizen als 2 zum Lüsten dient na ff die Verpflicht des Gesellschaft n l f, , Gr * 3 h 5 ,,, Den wen ind Beste= ,,, ko] C belle n egen ver⸗ ar fr tg an eiserne Rahmenstücke angesetzt sind. Gegenstände aller Art an . bei . 5 ' 9. . , - und aus einer Heizvorrichtung nebst Nohrsystem , , 6 . e m r nr ,, . . Faß f hule fi rf wich ee! , vögel 36 DOesterreich. 6. S,, f . nn ö. 8 —ñ in Schweins⸗ das Festhalten der Vorrichtung durch zwei dur und umlegbarer Kappe. ; gutß⸗ gebilder istĩ ie zdf r Lr tung en 5 r in n r ant n ch 6, 1 l chen. petih tehte e, Wellwasch⸗ Nochmals i873 und 1395... Vom Londoner schiebbarer Schenkel sich beim Cinsgannen unter D. R. Mehlhorn, Handelsgärtner 8 Schwein yd, , , , na n, her n, enn, abrikant in Hanau a. M. H. Mai 1893. i zilh. T. im Leipzig, rome für die Gesessschaf . oder doch zu führen lber. maschine. Selbstthaͤtige Reinigungs vorrichtung Geldmarkt. Berliner Vorse. Mittheilungen e n, ,,, , Feten, , , . . i , , ,, ,, . K , Erne in Hwernburg. g, ,,, , , 13g. ; 5. April 1893. S. 13537. in der folgenden Beilage. entwass it arne, , mn, n,, ,, ,, ö idem hn. . Webstuhl ur Her. werke und andere industrielle Aetiengesellscha ten. 42. Nr. 14 068. Zählwerk für Fahrräder, ge= 9. Mai 13593. M. 1098. —̃ 15. Apri . . . niwässerungen mit; selbstthätiger Rückstauklappe 3 ine gesetzliche Verpflichtung des Kaufmanns stellung plüschartiger Gewebe. Jacquard. Maschme Eiserne Bahnschwellen. Deutscher Wal werks kennzeichnet durch das von einer Radachse an.. Nr. 14 163. . t Ii, . . * . , n n , . 6 Redacteur: Pr. S. Klee, Director. e, , . . . zur n oft gli g eines Zeugnis ses besteht nach mit Vorrichtung zur Karten. Ersparniß. Schützen. verband. . . ö Vereins ö , Schaltrad, das in Verbindung mit zwei wenig vprstehen der [ . gone g mn er. welche über den Griff! geschoben und Bertin: 8 n S rinzenstr. 2. 6. Mai 1895. 55 113 ur 154 Gew.-O. nur gegenüber dem Hand— wechsel, Einrichtung, um sammetartige Gewebe lungs- Commis von 1858 mn Vamburg. = Influenza ebertragungsrädern und drei Zeigern zum Anzeigen Köln a. Rh., Christophstr. 34. 9. Mai 5. . . n e , n, , , erlin: . . ö ö . lungslehrling, nicht auch gegenüber dem Handlungs / glei zeitig mit mehreren Messern aufjuschneiden. und Cholera. Desferreichifches. Vom Ruhr⸗ der Umlaufszahl und der Wegstrecken dient. Louis T. 427. ,, . , nn,, g, , ren, Verlag der Expedition (Scholy. An 6. ö Mit Von ärmer combinirter gehilfen. Von diesem muß folches bei der Eng Wollschweißbottiche. Frage Rr. 5 J. Markt. tohlenmarkt. Driesen. Steinbusch. Büchertisch. ö ö Druck der Ra en Buchdruckerei und Verlagz⸗ 3. ., von dessen Innenfeuerung gleich⸗ Jirung ausdrücklich ausbedungen werden. U. S. E. 6. berichte. e . Firmenregister. Curttabellen

in Lüttich; Pertreter: ,. Nr. 14 E69. Schwabenfalle mit losem . ; gren⸗ erat 26 , . Y Ee erf 22 a. Boden zum Oeffnen beim Entleeren. Friedrich . in Olbernhau i. S. 6. Mai 1893. erlin Sy. Wihelmstraße Nr. 33 Vorwärmer beheizt wird. Emil Rum or HVamburg v. 11. Nov. 1892 a. 4. S. S. 3653.

18. April 1863. H. 1566 Güntzei in Breslau, Gräͤbschnerstraße Is a. boi. An

1.

1 ire r

.

191 Hohenzollernstr. 55.

1