II5402 Aufgebot.
Das Eigenthum des Grundstücks der Gemeinde Udorf — Flur J. Nr. 559 /0, 99 — Sammelbrüche — Wiese. — groß 39 a Ol 4m, dessen Besitztitel , für den Oberförster Beck aus Kohlgrund
erichtigt ist, soll für den Tagelöhner Friedrich Ger⸗ hard zu Kohlgrund im Grundbuche eingetragen werden. Auf Antrag des Bevollmächtigten des letzteren — Justiz⸗Rath Rath zu Niedermarsberg — werden deshalb alle ihrer Existenz nach unbekannten
Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre A sprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Auf⸗ gebotstermin, den 18. September 1893, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Real⸗ ansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auf— erlegt werden wird. Marsberg, den 26. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht.
Iiᷣobs]
Bekanntmachung.
. Nachdem die in den S5 107 58 ff. des Gesetzes vom 14. März 1879 (Hinterlegungsordnung) für den Erlaß eines Aufgebots von Depositen vorgeschriebene Zeit von 20 und 30 Jahren verstrichen ist,
ohne daß dieselben von den Betheiligten in Anspruch genommen worden sind,
auch die im angezogenen
Gesetz bezeichneten Erfordernisse für den Erlaß eines Äufgebotes erbracht worden sind, werden auf Antrag
der Königlichen Regierung dahier als Hinterlegungsstelle alle
diejenigen, welche Rechte an den in dem
nachfolgenden Verzeichniß aufgeführten Depositen ju haben vermeinen, aufgefordert, dieselben bis zu dem auf Montag, den 9. Oktober, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 19 des hohen Erdgeschosses des Gerichts⸗
fen ne. bestimmten Termin bei dem unterzeichneten
Gericht geltend zu machen, bei Meidung der Aus⸗
chließung mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse. — P. J. 4/93. —
Cassel, den 16. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. (gez.) Fr. Köhler.
Wird veröffen licht:
Abtheilung J.
Der Gerichtsschreiber: Frideriei. Verzeichniß aufgebotener Depositen.
Datum Amtsgerichts ⸗ der Hinterlegung bezw.
bezirk. Einsendung.
Bezeichnung der Masse.
Namen B des Betrag.
Hinterlegers. ,
28.1. 171.
4.
3.5.
26. 4.
1862
Bischhausen. 1862
Gehau, gungsgelder. 1862 1862
1862 1862
gelder. Cassel.
Collmann, Bürgermeister u. Cons. zu Expropriations⸗Entschädi⸗
Deist, Conrad, u. Cons. zu Kirchhos— bach, Expropriations⸗Entschädigungs⸗
Wegebau⸗Entschädigungsgelder für Hein⸗
Kurfürstliche Renterei zu Reichensachsen.
Gemeinde Kirchhosbach durch Gemeinde⸗Erheber Deist.
Unbekannt.
Datum Amtsgerichts⸗ der Hinterlegung bezirk. bezw. Einsendung.
Bezeichnung der
Masse. des
Namen
Hinterlegers.
1862 1862
1862 1862 1862 1862 1862 1862 1862 1862 1862 1862 1862 1862
1862 1862
Sontra.
Baumgard daselbst.
Spangenberg. Wegebau⸗Entschädigung Möller in Landefeld.
Frau zu Landefeld,
den Wirth . Altmorschen. Veckerhagen.
zwischen Oedelsheim
zu Oedelsheim. 1862 1862
5. 1862 1862 1862 1862
1862 1862 1862 1862
geb. Götze, daselbst. frau daselbst.
Siemon, daselbst.
Ꝙ— —
rikus daselbst.
Desgl. für die Kinder J. Ehe des Acker manns Christoph Simon zu Ulfen.
Desgl. für die Ehefrau des Cyriakus Desgl. fur Adam Klein daselbst. dto.
Desgl. für Reinhard Salzmann und dto.
Herausgift für den abwesenden Engel⸗ hard Herrmann von Altmorschen. Siegmund Reif zu Wehlheiden gegen Johannes
Entschädigungsgelder für zum Wegebau abgetretene Parzellen der Gemarkung Oedelsheim für Joh. Fr. und Johs. Gronemann und Hrch. Becker's Ehe⸗ frau. Dorothea Auguste Gronemann
Desgl. für die Ehefrau des Wagners dto. G. Hrch. Gottlieb Dallfuß, Caroline,
Desgl. für August Gronemann's Ehe— dto.
Desgl. für die Ehefrau des Schreiners dto. Joh. Just. Dietrich, Marie,
Desgl. für Carl Freybott's Sohn Hen— dto.
Desgl., für die Ehefrau des Schäfers Hrch. Schnadhorst daselbst.
Vorh. Kurfürstl. Land⸗ raths⸗Amt zu Roten⸗ burg a. F.
dto.
Kurfürstliches Landraths⸗
Caspar Amt in Melsungen.
für
Heinrich Herrmann in Altmorschen. Conrad Wicke zu Alt⸗
Röhling zu morschen.
Bürgermeister Schröder J eim.
u. Binsfelde
geb.
dto.
zum Deut
3 133.
Zweite Beilage chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag,
den 6. Juni
Untersuchungs⸗Sachen.
Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch. 2 2 Erwerbs und Wirthschafts⸗Genossenschaften. E en g 8 22 16 e 2 * Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 24 9. Bank⸗ Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 165392
Nr. 4462. Das Gr. Amtsgericht hat nachstehenden Vorbescheid erlassen:
Bezüglich des am 20. Juni 1832 zu Weizen ge—⸗ bornen, zuletzt in Bruchsal wohnhaft gewesenen Müllers Christoph Geng und des am 28. Januar 1837 zu Weizen gebornen, zuletzt dort wohnhaft ge⸗ wesenen Landwirths Johann Geng, welche seit dem Jahre 1870 bezw. 1886 vermißt werden, ist das Verschollenheitsverfahren eingeleitet. Dieselben werden aufgefordert, binnen Jahresfrist Nachricht von sich an das diesseitige Amtsgericht gelangen zu lassen. Desgleichen ergeht an alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Vermißten zu geben vermögen, die Aufforderung, hiervon binnen Jahresfrist anher Anzeige zu erstatten, was anmit öffentlich bekannt gemacht wird.
Bonndorf, den 25. Mai 1893.
Die Gerichtsschreiberei des Gr. Amtsgerichts. (Unterschrift.)
15436 Aufgebot.
ihre Ansprüche spätestens in dem Aufgebotstermine am 6. September 1893, Vormittags EO Uhr, nach Grund und Gegenstand anzumelden, anderenfalls können sie gegen die Beneficialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Das Nachlaß ⸗Inventar liegt zur Einsicht aus. Friedeberg N. M., den 30. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.
15437 Aufgebot.
Auf den Antrag der verwittweten Henriette Schmidtchen, geb. Warmuth, zu Putschlau, werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 9. April 1893 daselbst todt aufgefundenen Freihäus⸗ lers August Schmidtchen von Putschlau aufgefor—⸗ dert, spätestens im Aufgebotstermine den 19. Sep⸗ tember 18923, Vormittags 9 Uhr, ihre An— sprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 1) anzu⸗— melden, widrigenfalls sie gegen die Beneficialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht
f. Nr. 96 Ober⸗Lampersdorf Abtheilung III. Nr. 1, dem Müllermeister August Baesler zu Lampersdorf gehörig;
6) das aus der Schuldurkunde vom 28. Juni 1803, dem Hypothekenscheine von demselben Tage, der Cessiongzurkunde vom 25. März 1822, dem Hypo⸗ thekenscheine vom 19. April 1822, den gerichtlichen Verhandlungen vom 18. und 20. Januar 1834, dem , vom 24. Februar 1834 und den gerichtlichen Verhandlungen vom 3. und 28. Mai 1856 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 30. Mai 1856 bestehende, für die Jungfrau Mathilde Nentwig zu Raudnitz gebildete Zweighypothekeninstrument über 190 Thaler Darlehn, abgezweigt von der ur— sprünglich für den Justiz Rath von Thielau in Lam— persdorf, später für die unverehelichte Johanna Helene Milde auf dem dem Stellenbesitzer Friedrich Eichner zu Seherrsgrund gehörigen Grundstücke Nr. 55 Quickendorf Abtheilung III. Nr. 2 ein—⸗ getragenen Hypothek von 140 Thalern;
7) das aus der Schuldurkunde vom 2. April 1827 und dem Hypothekenscheine vom 4. April 1827 be— stehende Hypothekeninstrument, ursprünglich lautend über 122 Thaler 9 Silbergroschen z Pfennige, ein—⸗ getragen auf dem dem Kaufmann Louis Hoisch zu Münsterberg gehörigen Grundstücke Nr. 7 Raschdorf Abtheilung III. Nr. 5 für die minorennen Kinder
5) Minna Olga Haupt, geb. Vetter, in Dresden,
6) Schleifer Julius Carl Grundig in Dresden,
7) Anna Minna Joppin, geb. Rau, in Leißnitz bei Potschappel,
s) Handarbeiter August Dresden,
9) Marie Emilie Sauer, geb. Ebert, in Dresden,
19) Henriette Louise Schumann, geb. Werner, in Ricklingen bei Hannover,
1) Anna Höhme, geb. Schneider, in Klingenthal,
12 Friederike Wilhelmine Petzold (auch Pötzold), geb. Rößler, in Riesa a. E.,
13) Auguste Pauline Keller gen. Arndt, geb. Pinker, in Zehren a. E.,
14) Auguste Ernestine Schuster, geb. Nitschke, in Niederruppersdorf b. Herrnhut,
l5) Auguste Albine Georgi, verw. gew. Jänicke, geb. Funk, in Wilsdruff,
16) Handarbeiter Theodor Wilhelm Dresden
7
17) Ida Marie Mittag, verw. gew. Große, geb. Otto, in Deuben,
18) Luise Berger, geb. Hoffmann, in Dresden,
19) Erika Marie Nehrhoff von Holderberg, geb. Crossetti, in Vallon bei Peyern Canton Freiburg i. d. Schweiz,
20 Anna Marie Bennewitz, geb. Tottewitz, in
Wilhelm Freigang in
Weiße in
. rich Arend zu Dittershausen. . . w 18621 Desgl. für die Kind Irbe s 3. Am 10. Januar 1892 ist zu Jankendorf, Kreis —3*R h . 8 . ; 2. (gh für Die Kinder und, Erben des dt l . , . ; des Bauers August Schoen: Maria Theresia und Freiberg i. S.
Felsberg. Frankenberg. Friedewald.
Fritzlar.
Fulda.
n
Grebenstein.
Großenlüder.
Gudensberg.
Hofgeismar.
Hünfeld.
Melsungen.
Netra. Nenters⸗ hausen. Neustadt.
Ober⸗ kaufungen.
2
Rotenburg. Schenklengs⸗ feld. Sontra.
26. . 27 2. 26. 4. 277.75. 26. . 27. 2. 9.110. 6. / 10.
16.4. 14. a. 15.1. .
23/J0. [60. 16.
14.4. . 244. I6. 4. 19. 8. 16.5. 8.9. 4.6.
13.11.
8. 5. 28.3. 25.15.
13.7.
ö 25.6. 36. 6. 25.1. 726.11. 25.5.
1862 1862 1862 1862 1862 1862 1862 1862
1862 1862 1862 1862
1862 1862
1862 1861 1862 1862 1862 1862 1862 1862
1862 1862
1862 1862 1862 1862
1862 1862 1862 1862
9. 1867
1862
1862 1862
18562 1862
1862 1860
6. 1862
1862
1862
1862
1862
1862
1862
1862
1862 1862
1862 „ö. 18987 3. 1862 3. 1862
1862 3. 1862 1862 1862 1862 1862 1862 1862 1862 1862
1861 1861
1862
vsh für Jost Heinrich Siebert da⸗ selbst. Desgl. für Heinrich Arend daselbst.
Desgl. für Samuel Doering daselbst.
Desgl. für den Gastwirth Johann Martin Hartmann und Frau zu Guntershausen.
Feldstein, Schneidermeister, gegen Koch Krause.
Grundentschädigungsgelder für zum Weg von Harle nach Gensungen abgetrete—⸗ nes Grundeigenthum in der Gemeinde
Harle — Catpar Stieglitz von Harle.
Köster, Daniel, Schreiner zu Dainrode, gegen den Gemeinderath daselbst, Be⸗ schwerdesache wegen verweigerter Er⸗ werbsfähigkeitsbescheinigung.
Landescreditkasse gegen Melchior Eiche⸗ nauer Erben, Zuschlagspreis.
Schimmelpfeng, Conrad, abwesend von Widdershausen, Curatelsache.
Schneider, Elisabeth, zu Werkel, Im—
missionshypothek betr.
Kerstner, Philipp, Kaufmann zu Frank— furt a4. M., gegen Gerbermeister Carl Weis zu Fulda, wegen Forderung.
Groß, Carl August, zu Frankfurt a. M., gegen Anton Born, Etuifabrikant zu Fulda.
Günther, Friedrich, Wirth zu Zell, Konkurs.
Grundentschädigungsgelder für abgetrete⸗ nes Grundeigenthum zur Verbreite— rung des Hohenkirchen-Holzhäuser Verbindungsweges.
Wingenfeld, Constantin, zu Kleinlüder, für Joseph Balzer daselbst.
Wehner, Valentin, von Hosenfeld, Curatelsache.
Grundentschädigungsgelder zum Verbin— dungswege von Dissen nach Gudens— berg für Johann Heinrich Blum in Dissen.
Grundentschädigung für Christian Thönell. zu Eberschütz, unter Curatel des Kasten⸗ meisters Conrad Thöne daselbst.
Desgl. für Friedrich Conrad Rode zu Eherschütz.
Schabel, Benedikt, gegen Franz Kehl aus Rasdorf.
Grundentschädigungsgelder für die in der Gemeinde Malsfeld zum Wegebau er⸗ worbenen Grundstücke.
Desgleichen.
von Gilsa, Oberst zu Wetzlar, Kauf— geldreste.
Mosebach, Conrad, von Datterode, u. Genossen, Untersuchungssache.
Erbgeld⸗Depositum des Christoph Geb⸗ hardt von Süß.
Curatel über den blödsinnigen C. Am⸗ rhein zu Speckswinkel.
Grundentschädigungsgelder zur Erweite— rung des Weges zwischen Nieder⸗ kaufungen und Ochshausen.
Desgleichen wie vor.
Desgleichen wie vor.
Meynell, Lorenz, Gerichtsschulze, u. Cons. zu Rengshausen, Untersuchungssache. Zimmermann, Georg, zu Philippsthal,
Kaufgeldermasse. Wegebauentschädigungs gelder für Johannes Reinhardt und Frau zu Rockensüß. dto. für Justus Bach u. Genossen zu
Wolfterode. Desgl. für Johannes Hollstein zu
Schreiner Daniel Köster von Dainrode.
Adjudicator Philipp Bach⸗ mann zu Friedewald. Curator Conrad Schnei⸗
der III. zu Widdershausen.
Oekonom Michael Haseneier zu Fritzlar.
Obergerichts ⸗Proeurator Vietor zu Fulda für Kerstner.
Obergerichts⸗Anwalt Maier zu Fulda für Groß.
Der Adjudicator Andreas Gaßmann zu Zell. Gemeinde Hohenkirchen.
Constantin Wingenfeld zu Kleinlüder.
Franz Jöckel von Hosen— feld.
Gemeinde Dissen.
Ortsvorstand zu Eberschütz.
Derselbe.
Kehl. Franz, Ehefrau, zu Ras dorf ö Zinsen
Gemeinde Malsfeld.
Dieselbe.
Obrist a. D. Friedrich Wilhelm von Gilsa zu Wetzlar, jetzt zu Gilsa.
Amtsactuariat zu Netra.
Christoph Gebhardt von
Süß. Johannes Pausch Speckswinkel.
Gemeinde Niederkaufungen
von
dto. dto. Kurfürstliches Justizamtll. zu Rotenburg. Gemeinde Philippsthal. Gemeinde Rockensüß. Gemeinde Wolfterode.
Gemeinde Rockensüß.
25168 1163
18
20. / 8. 2./9. 29. / 8. 2.9. 29. / 8. 2.9. 29. / 8. 2.9. 29. / 8.
1862 1862 1862 1862 1362 1862 18632 1862 1862
Rockensüß. Desgl. für die Kinder
daselbst. ; berg daselbst.
scheuer daselbst.
und Frau zu Berneburg. Des gl. für Justus Schaar und Frau
Desgl. für den Schmied Justus Schweins⸗
Desgl. für den Müller Hartmann Born—
Gemeinde Berneburg. dto. dto. dto.
des Adam Apel
1862 1862 1862 1862 1862
58 8SSSS
1 — Q 6 — Q —84— “ — —
Desgl. für George daselbst.
83
7
8.
— 2 — K
8 y —
Witzenhausen. 1867 1862
1862 1862
Wolfhagen.
. aus Hersfeld. Ziegenhain.
frau Haltaufderheide Miterbin).
Joh. Just. Dallfuß daselbst. Wilhelm Stucke
Landesereditkasse gegen Hagemann und Ehefrau in Blickershausen.
Nachlaßsache der zu Wolfhagen storbenen Dienstmagd Catharine Lapp
Entschädigungskapital für aufgehobene Grundabgaben zu Gunsten der Ehe—
dto.
Ackermann Wilhelm Mackenroth in Blickers⸗ hausen.
Nachlaßeurator, Gegen⸗ schreiber Lorenz Geld⸗ macher aus Wolfhagen.
Ackermann Joh. Grg. Kürschner zu Loskanten.
ver⸗
(v. Soff'sche
15394 Oeffentliche Bekanntmachung.
Im Grundbuche von Wittenberg Band VIII Artikel 317 stehen folgende Parzellen: [) Krtbl. 1 Parzelle Nr. 99/36 von 80 4m Größe 3 1 . Nr. 185/36 33 ar 294m 3) , 1 n Nr. 187/36 n 85 p 29 . . für die Johanne Christiane Hahn, geb. Schwarze, verwittwet gewesene Möbius als Eigenthümerin ein getragen. Diese 3 Parzellen sollen, als die Hahn im Jahre 1838 (oder 1839) ihre ganze Wirthschaft gegen eine andere Besitzung an den Krautgärtner Johann Gottlob Friedrich Möbius senior vertauschte, zugleich mit den übrigen Grundstücken an Möbius übergeben sein. Während jedoch der Besitztitel rück— sichtlich der übrigen Grundstücke damals fuͤr Möbius berichtigt worden ist, soll dies versehentlich bezüglich der 3 genannten Grundstücke nicht geschehen sein, weil dieselben auf einem besonderen Grundbuchblatte eingetragen waren. Möbius senior soll die 3 Grund— stücke seit dem Jahre 1838 (oder 1839) bis zum Jahre 1862 allein genutzt haben. Am 12. April 1862 hat Möbius seine im Hypothekenbuch von Schloß— vorstadt Nr. 69 eingetragene Gartenbesitzung mit Zubehör an seinen Sohn und seine Schwiegertochter, Krautgärtner Gottfried Carl Möbius und Ehefrau Luise, geb. Pritzsche, verkauft und übergeben. Auch hier sollen die 3 genannten Grundstücke als Zubehör betrachtet und mit übergeben sein und seitdem von den Eheleuten Möbius junior frei offen und un— gestört besessen und ausschließlich genutzt worden. Da die Frau Hahn am 4. Juni 1849 verstorben ist und bisher die 3 Grundstücke noch auf ihren Namen im Grundbuche verzeichnet stehen, so haben der Kraut— gärtner Gottfried Karl Möbius und Ehefrau das Aufgebot der 3 Grundstücke zum Zwecke der Ein— tragung als Eigenthümer im Grundbuche beantragt. Es werden deshalb alle Eigenthumsprätendanten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die ge— dachten 3 Grundstücke spätestens im Aufgebotstermine den 5. Dezember 1893, Vorm. II Uhr bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 12) an— zumelden und ihr Widerspruchsrecht zu bescheinigen, widrigenfalls der Ausschluß derselben mit ihren etwaigen Ansprüchen und Rechten auf diese Grund— stücke und die Eintragung der Eigenthümer für die Antragsteller, Eheleute Möbius, erfolgen wird.
Wittenberg, den 2. Juni 1893.
Königl. Amtsgericht III. Abthl.
(15390 Aufgebot.
Als Eigenthümer der Häuslerstelle Blatt 88 Klodnitz ist im Grundbuche noch der Andreas Grollik seit 1819 eingetragen. Der Besitz dieses Grundstücks ist auf den Zimmerpolier Alois Borsez zu Klodnitz übergegangen, welcher dasselbe nach dem Tode des Andreas Grollik von dessen Tochter Marianna, ver— wittweten Borscz, geb. Grollik, durch notariellen Kaufvertrag vom 7. Dezember 1866 erworben hat. Die Erben des Alois Borsez, nämlich: 1) der Häusler Joseph Borsez zu Rogau, 2) die verehelichte Arbeiter Florentine Lukasczyk, geb. Borsez, zu Klodnitz, 3) der Häusler Valentin Borscz zu Klodnitz, sämmt⸗ lich vertreten durch den Rechtsanwalt Geißler zu Kosel, haben das Aufgebot des Grundstücks zum Zwecke der Besitztitelberichtigung beantragt. Das«— selbe besteht aus 20 a 90 dm Acker, Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten, Kuhstall und Schweine⸗ stall. Demgemäß werden Alle, welche Eigenthums— ansprüche auf das Grundstück Blatt 88 Klodnitz geltend machen wollen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 6, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und ihr vermeintliches Widerspruchsrecht zu be⸗
scheinigen, widrigenfalls der Ausschluß dieser Eigen⸗
thumsansprüche und die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller erfolgen wird.
Kosel, den 29. Mai 1593.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 15393 Edictalladung.
Der ehemalige Handlungscommis Heinrich Wilhelm Mehner aus Harburg, geboren zu Hannover am 6. September 1848, Sohn des späteren Hauptzollamts⸗ Assistenten Meyer zu Harburg, welcher im Jahre 1865 nach Amerika ausgewandert und über dessen Leben seit Dezember 1865 keine glaubwürdige Nach⸗ richt eingegangen ist, wird auf Antrag des bestellten Vormundes, Zahntechnikers Koch zu Harburg, auf— gefordert, in dem am 27. September 1894, Mittags 12 Uhr, auf hiesigem Amtsgerichte damit anberaumten Termine sich zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben überwiesen werden soll. Alle Personen, welche über das Fortleben des Ver— schollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung und für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb- und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.
Harburg, den 31. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. III. 15407
Durch Beschluß des K. Landgerichtes Landau i. d. Pfalz vom 8. Dezember 1892 wurden Rosa Lustig, Ehefrau von Johann Neufeld, Ackerer, in Kleinstein⸗ feld wohnhaft, und letzterer selbst, welche bei diesem Gerichte gegen Karl Lustig — Sohn der verstorbenen Ehe⸗ und Ackersleute Jakob Lustig und Elisabetha Lau — von Kleinsteinfeld, dermalen ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, das Abwesenheitsverfahren betreiben, zu dem contradictorisch mit der K. Staats- anwaltschaft zu führenden Zeugenbeweise darüber zu— gelassen:
„I) daß genannter Karl Lustig im Jahre 1872, bald nach dem Austritte aus der Sonntagsschule, nach Amerika ausgewandert ist;
2) daß ein etwa 6 Jahre nach seiner Auswan— derung an seine Mutter gerichteter Brief die letzte Nachricht enthielt, die über ihn von ihm nach Klein— steinfeld gelangte;
3) daß sein jetziger Aufenthaltsort in Kleinsteinfeld vollständig unbekannt ist.“
Termin zur Beweisaufnahme ist bestimmt auf Samstag, den 17. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, im Commissionszimmer des K. Landgerichts dahier.
Landau i. d. Pfalz, den 2. Juni 1893.
Der K. Staatsanwalt: Pasquay, II. St.“ A.
16398
Nr. 20 686. Großh. Amtsgericht dahier hat heute folgenden Vorbescheid erlassen: Gegen Estampeur und Metzger Johannes Stiegele, geb. am 13. Ja— nuar 1833 in Huchenfeld, und zuletzt daselbst wohn⸗ haft, welcher im Jahre 1854 nach Chicago und so⸗ dann nach Californien auswanderte und seit 1878 keine Nachricht mehr von sich Cech hat, ist die Verschollenerklärung beantragt. zerselbe wird auf⸗ gefordert, binnen Jahresfrist Nachricht anher ge— langen zu lassen und ebenso werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu ertheilen vermögen, aufgefordert, hiervon binnen gleicher Frist Anzeige anher zu erstatten.
Pforzheim, den 27. Mai 1893. . Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Heiß.
Kolmar i. P., der Leibgedinger Johann Ludwig Krenz kinderlos und ohne Errichtung eines Testaments ver— storben. Derselbe hat mit seiner hinterbliebenen Wittwe, Justine, geb. Frieske, in erster Ehe und Gütergemeinschaft gelebt. .
Als dessen nächste gesetzliche Erben haben sich bei den Akten ausgewiesen:
I) seine gedachte Wittwe, Justine, geb. Frieske, zu Jankendorf;
2) die Kinder seiner vorverstorbenen Schwester Anna Christine, verehel. Ackerwirth Mathias Prechel zu Jankendorf und zwar:
a. Anna Caroline verwittwete Farmer Kastner, geb. Prechel, in Amerika; :
b. Anna Rosine Wilhelmine geschiedene Leopold Grüning, geb. Prechel, in Amerika;
c. der Ackerwirth Mathias Wilhelm Prechel zu Jankendorf;
d. Julianna Henriette verehel. Landwirth Friedrich Zielke, geb. Prechel, zu Gosciejewo⸗Hauland;
6. der Ackerwirth Carl August Prechel zu Grams— dorf;
3) der Sohn seiner verstorbenen Schwester Caroline, verehel. Gottlieb Klatt zu Grzybowo⸗Hauland: der Forstaufseher Johann Wilhelm Klatt zu Zelazno; A) die Kinder, bezw. Kindeskinder, seiner vorver⸗ storbenen Schwester Anna Justine verehel. Gottfried Grüning zu Briesen-Hauland und zwar:
a. Auguste Emilie verehel. Arbeiter Schulz, geb. Grüning. zu Budsin;
8 If 1 4 . ö 2. ?
ö. a. . Geschwister Burow; zu b. und e. Kinder der zu Lopischewo verstorbenen verehel. Stellmacher Louise Auguste Burow, geb. Grüning;
d. Richard Albert ͤ
e. Waldemar Paul S Geschwister Spletter;
f. Conradine Laura ⸗ zu d. bis f. Kinder der zu Neu⸗Laskon verstorbenen Wirthsfrau Mathilde Bertha Spletter, geb. Grüning;
5) sein Bruder Johann Gottlieb Krenz in Amerika;
6) fein Bruder Friedrich Wilhelm Krenz Acker— wirth in Briesenhauland; .
Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß des Johann Ludwig Krenz zu haben vermeinen, werden hierdurch auf— gefordert, ihre Ansprüche innerhalb drei Monaten bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigens⸗ falls die Ausstellung der Erbbescheinigung nach Lage der Akten erfolgen wird.
Kolmar i. P., den 27. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht.
15403 Aufgebot. .
Adam Knab III. von Wolf ist am 28. März 1893 verstorben, nachdem ihm seine Ehefrau Mar—⸗ garethe, geborene Bückert, am 20. Februar 1888 im Tod vorausgegangen war. Durch gemeinschaftliches Testament, vom 14 Februgr 1882 haben sie der er, Kinder, die Philipp Reichert Ehefrau, Marie, geborene Velte, und die Georg Paul Rammling Ehefrau, Margarethe, geborene Velte, letztere in Frankfurt a. M., als Erben eingesetzt, die erstere aber als durch Vorempfänge abgefunden erklärt und even— tuell auf den Pflichttheil beschränkt. Dieselbe ist am 12. März 1888 in Amerika verstorben. Ihre Kinder ebenso wie ein Sohn des Adam Knab III., Ernst Knab von Wenings, und die Kinder seiner ver— storbenen Schwester Katharine Marie, Ehefrau des lleichfalls verstorbenen Heinrich Nagel EEII. von Orleshausen, sind seit vielen Jahren an unbekannten Orten abwesend. Auf Antrag der Georg Paul Rammling Eheleute in Frankfurt a. M. ergeht an sie die Aufforderung, spätestens im Aufgebofstermin Mittwoch, 27. September 1893, Vormittags EO Uhr, das Testament anzufechten und bezw. Er⸗ klärung über den Antritt der Erbschaften abzugeben, gegenfalls Anerkennung des Testaments und Verzicht auf die Erbschaften unterstellt und der Nachlaß der Adam Knab III. Eheleute den Antragstellern Über⸗ lassen werden wird.
Büdingen, 30. Mai 1893.
Großherzog. Hess. Amtsgericht. J. Br Lebrecht. 163917 Anfgebot.
Die Gläubiger und , nn,, des am . März 1893 zu Netzbruch verstorbenen Lehrers Ernst Ludwig Kühl werden auf Antrgg des Eigen, thümers Wilhelm Kühl zu Retzbruch aufgefordert,
erschöpft wird. . Glogau, den 1. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.
14851 Bekanntmachung.
Durch Urtheil von heute ist der Seefahrer Robert Wilhelm Theodor Schmenkel, geboren am 19. De— zember 1859 zu Bredow bei Stettin, ehelicher Sohn des verstorbenen Kornmessers Erdmann Friedrich Wilhelm Schmenkel und dessen gleichfalls verstorbenen Ehefrau Marie Dorothea, geb. Zienow (auch Zinnow), für todt erklärt.
Stettin, 27. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
(15105 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen folgende Hypothekenurkunden:
I) das aus der Schuldurkunde vom 24. November 1853 und dem Hypothekenbuchs-Auszuge von dem⸗ selben Tage bestehende Hypothekeninstrument über 1400 Thaler Darlehn, eingetragen auf dem der ver— ehelichten Sattler Herrmann, Bertha, geb. Fellmann, in Frankenstein gehörigen Grundstücke Nr. 125 Stadt Frankenstein Abtheilung III. Nr. 10 für den Scholzen Jung zu Alt-Altmannsdorf, schließlich umgeschrieben unterm 26. April 1873 bezw. 4. Sep— tember 1880 auf den Schuhmacher Carl Bittner zu Frankenstein;
) das aus der Schuldurkunde vom 3. Januar 1806, dem Hypothekenscheine von demselben Tage, dem Amortisationserkenntnisse des Königlichen Land⸗ und Stadtgerichts Frankenstein vom 11. Oktober 1839, der gerichtlichen Verhandlung vom 18. Dezember 1837, der Instrumentsausfertigung vom 8. März 1840 und dem Hypothekenscheine von demselben Tage ge— bildete Hypothekeninstrument über 30 Thaler Dar— lehn, eingetragen auf dem dem Gerbermeister August Tonke zu Silberberg gehörigen Grundstücke Nr. 81 Silberberg Abtheilung III. . A für die Hospital⸗ kasse zu Silberberg;
3) das aus der Schuldurkunde vom 26. November 1842 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 29. No⸗ vember 1842 bestehende Hypothekeninstrument über 100 Thaler Darlehn, eingetragen für die ledige Wil⸗ helmine Neugebauer zu Frankenstein auf dem dem Hausbesitzer Wilhelm Dinter zu , gehörigen er h 45 Peterwitz⸗Niederzeche Abtheilung III. ,
4) das aus der beglaubigten Abschrift der Schuld urkunde vom 2. September und 11. November 1847 und dem Hypothekenscheine vom 13. Dezember 1847, sowie der Cessionsurkunden vom 9. September 1850, 30. Dezember 18663 und 30. April 1864 bestehende Zweighypothekeninstrument über 6090 Thaler Kauf— gelder, abgezweigt für den Strafanstaltsprediger Traugott Sowoidnig (Sowoidnich) zu Schweidnitz von der ursprünglich für August Strauch auf dem dem Fleischermeister und , Josef Fischer zu Schönwalde gehörigen Grundstuͤcke Nr. 83 Schönwalde Abtheilung III. Nr. 6 eingetragenen Hypothek von 3700 Thalern;
5) das aus den Schuldurkunden vom 14. Juni 1849 und 24. August 1849, dem Hypothekenscheine vom 25. August 1849, der Cessionsurkunde vom 26. April 1853, dem Ingrossationsvermerke vom 29. April 1864 und dem Hypothekenbuchsauszuge von demselben Tage bestehende Hypothekeninstrument über 860 Thaler, eingetragen ursprünglich für den Kaufmann Josef Froehlich zu Langenbielau und umgeschrieben auf den Mühlenbesitzer Gottlieb Voelkel zu Lampersdorf auf dem dem 5 Förster Friedrich Gladigan zu Lampersdorf gehörigen Grundstücke Nr. 23 Ober⸗ Lampersdorf Abtheilung III. Nr. 12 und übertragen auf die Grundstücke
a. Nr. 22 Qber⸗Lampersdorf Abtheilung III. Nr. 23, dem Stellenbesitzer August Springer zu Lampersdorf gehörig;
b. Nr. 97 Ober⸗Lampersdorf Abtheilung III. Nr. 1, dem Stellenbesitzer Ernst Seppelt zu Lampersdorf gehörig;
. Rr. 17 Ober · ampersdorf Abtheilung III. Nr. 19, dem Stellenbesitzer Ernst Burghardt zu Lampersdorf gehörig;
d. Nr. 98 Ober⸗Lampersdorf Abtheilung III. Nr. 1, 33 Inwohner August Lorenz zu Lampersdorf ge⸗ örig;
. Nr. 26 Ober⸗Lampersdorf Abtheilung III. Nr. 9, dem Stellenbesitzer Carl Gottwald und dessen Ehe⸗ frau Caroline, geb. Vogel, zu Lampersdorf, gehörig;
Tage sind
August Josef, nach Löschung des Antheils des August Josef nunmehr nur noch über den Antheil der Maria Theresia Schoen in Höhe von 61 Thalern 4 Silber— groschen 69 Pfennige giltig;
8) der Grundschuldbrief vom 7. Februar 1877 über 27090 9 Grundschuld, eingetragen auf dem dem Vor— werksbesitzer Wenzel Wolff in Neurode gehörigen Grundstücke Nr. 17 Ober⸗Schönwalde Abtheilung III. Nr. 8, ursprünglich für den Gastwirth Ernst Galle zu Silberberg, schließlich gediehen auf den Franken⸗ steiner Vorschuß⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht;
9) die aus der Schuldurkunde vom 8. April 1881 und dem Hypothekenbriefe vom 30. April 1881 be⸗ stehende Hypothekenurkunde über 609 ½ Darlehn, eingetragen ursprünglich für den Fleischermeister Heinrich Richter zu Neurode, schließlich umgeschrieben auf den Vorwerksbesitzer Wenzel Wolff daselbst auf dem dem letzteren gehörigen Grundstücke Nr. 17 Ober⸗Schönwalde Abtheilung III. Nr. 12;
für kraftlos erklärt worden und die unbekannten Berechtigten von folgenden Hypothekenposten:
1) der Hypothek über 150 Thaler Darlehn, ein— getragen auf den dem Stellenbesitzer Franz Rupprecht in Grunau gehörigen Grundstücken Nr. 54 Grunau und Nr. 43 Camenz Abtheilung III. Nr. 6 bezw. Nr. 2 für den Gärtner Anton Grun zu Grunau aus der Schuldverschreibung vom 5. Januar 1859 zufolge Verfügung vom 6. Januar 1859;
2) der Hypothek über 120 Thaler Darlehn, ein⸗ getragen auf dem dem Hausbesitzer und Gerber⸗ meister August Tonke zu Silberberg gehörigen Grund— stücke Nr. 81 Silberberg, Abtheilung III. Nr. 1 für den Wallmeister Samuel Helbig zu Silberberg auf Grund der Verhandlung vom 15. Januar 1795 und umgeschrieben auf die Siegmund Spillmann'sche Pupillen Depositalmasse in Silberberg unterm 27. September 1801;
3) der Hypothek über 80 Thaler Darlehn, ein— getragen auf dem dem Häusler Josef Grammel in Hartha gehörigen Grundstücke Nr. 207 Schönwalde Abtheilung 1III. Nr. 4 für den Bauergutsbesitzer Carl Teuber zu Schönwalde auf Grund der Ver⸗ handlung vom 11. April 1832 zufolge Verfügung vom 24. April 1832
4) der Hypothek über 100 Thaler Darlehn, ein—⸗ getragen auf dem dem Stellenbesitzer Albert Spill— mann in Briesnitz gehörigen Grundstücke Nr. 12 Briesnitz Abtheilung III. Nr. 3 für die Mündel— masse der Bauer Josef Kolbe'schen Kinder zu Briesnitz auf Grund der Verhandlung vom 18. April 18372 zufolge Verfügung vom 20. April 1832, überwiesen dem Tischlergesellen Josef Kolbe aus Briesnitz durch das Ueberweisungsattest des Gerichts der Standes ,. Münsterberg⸗Frankenstein vom 22. Oktober 1836
mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen worden.
Frankenstein, den 17. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. (15099 Bekanntmachung. .
In der Hubert'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht Skaisgirren durch den Amtsrichter Speiswinkel für Recht:
I) dem eingetragenen Gläubiger Samuel Neu⸗ mann und seinen vier Kindern Karl Gottlieb, Leopold, Albert und Wilhelmine Neumann sowie der Kaufmannsfrau Neumann zu Seckenburg werden ihre Rechte auf die im Grundbuche des dem Besitzer Wilhelm Hubert gehörigen Grundstücks Gr. Asznaggern Nr. 47 in Abth. III. unter Nr. 17 auf Grund des Kaufvertrages vom 31. März 1862 eingetragene Hypothekenpost von 66 Thaler 20 Sgr. vorbehalten,
2) die übrigen Rechtsnachfolger der mit einge⸗ tragenen Gläubigerin Heinriette Neumann, geb. . werden mit ihren Ansprüchen auf die zu L bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen.
3) Die Kosten des Verfahrens hat der Besitzer Wilhelm Hubert in Gr. Asznaggern zu tragen.
Speiswinkel.
16411 Oeffentliche Zustellung. .
I) Marie Wilhelmine Henriette Hantke, gesch. gew. Zimmer, geb. Lorenz, in Dresden, ;
2) Handarbeiter Carl Eduard Schober in Pirna,
35 Marie Helene Hensel, geb. Spalteholz, in Dres⸗ den⸗Striesen,
4) Ida Therese Krancher, geb. Bellmann, in
Dresden,
vertreten zu 1—9, 18 und 19 durch Rechtsanwalt Dr. Schlegel in Dresden,
zu 19—17 und 20 durch die Rechtsanwälte Justiz⸗ Rath Hänel und H. Müller daselbst,
klagen gegen ihre Ehegatten bez. Ehegattinnen, deren jetziger Aufenthalt unbekannt ist, nämlich zu
1) den Schuhmacher Emil Paul Constantin Hantke, zuletzt in Dresden wohnhaft,
2) die Amalie Clara Schober, geb. Fröhlig (auch ig ich zuletzt in Pappendorf bei Hainichen wohn⸗
aft,
3) den Photographen Gustav Hermann Arwin Hensel, zuletzt in Dresden⸗-Striesen wohnhaft,
4) den Regenschirmfabrikanten Reinhold Hermann Krancher, zuletzt in Dresden wohnhaft,
5) den Schlosser Carl August Hermann Haupt, zuletzt in Dresden wohnhaft,
6) die Anna Amalie Helene Grundig, geb. Häntzschel, zuletzt in Berlin wohnhaft, ⸗
7) den Musiker und Cigarrenarbeiter Gustav Her⸗ mann Otto Joppin, zuletzt in Unterweißig wohnhaft,
8) die Auguste Amalie Freigang, geb. Schöne, zuletzt in Dresden wohnhaft,
M den Schlosser Friedrich August Sauer, zuletzt in Dresden wohnhaft,
10) den Kunstgärtner Paul Oskar Schumann, zuletzt in Cotta wohnhaft,
I) den Akkordionarbeiter Oswald Emil Höhme, zuletzt in Meißen wohnhaft,
127) den Anspänner Friedrich Carl Petzold (auch Pötzold) gen. Tennert, zuletzt in Riesa a. E. wohnhaft,
13) den Handarbeiter Carl Curt Keller gen. Arndt, zuletzt in Zadel wohnhaft,
14) den Arbeiter Ernst Eduard Schuster, zuletzt in Copitz a. E. wohnhaft,
15) den Kaufmann Christian Wilhelm Georgi, zuletzt in Wilsdruff wohnhaft,
16) die Marie Äuguste Weiße gesch. Strauß geb. Kröner, zuletzt in Chemnitz wohnhaft,
17) den Handelsmann Carl Friedrich Maxmilia Mittag, zuletzt in Neucoschütz wohnhaft,
18) den Cigarrenmacher Johann Gottlieb Berger, zuletzt in Pieschen wohnhaft,
19) den Kunstmaler Moritz Adolph Franz Nehr⸗ hoff von Holderberg, zuletzt in Hosterwitz wohnhaft,
20) den Ciseleur Carl Friedrich Bennewitz, zu⸗ letzt in Dresden wohnhaft,
und zwar zu 1J bis 15, 18 und 20 wegen böklicher Verlassung,
zu 16, 17, wegen Ehebruchs und böslicher Ver⸗ lassung,
zu 19 wegen Mißhandlung und böslicher Verlassung
mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe von Bande, und laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreites vor die VI. Civilkammer des Königl. Landgerichts Dresden auf den 27. Ok⸗ tober 1893, Vormmittags 9 Uhr mit der Auf⸗ forderung, je einen bei dem erwähnten Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. Dieser Auszug der Klagen wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Dresden, am 2. Juni 1893.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Saitenmacher, Actuar. 15413 Oeffentliche Zustellung
Die Bäckersehefrau Margarethe Oßwald, geb. Bleyh, zu Königsbronn, O.⸗A. Heidenheim, vertreten durch Rechtsanwalt Freisleben in Heidenheim, hat gegen ihren Ehemann Jeremias Oßwald, früher Bäcker in Königsbronn, Klage auf Ehescheidung er⸗ hoben unter dem Vorbringen, daß derselbe sie am 22. Juni 1882 heimlich verlassen, seither nichts von sich habe hören lassen und sein jetziger Aufenthalt vollständig unbekannt sei. Die Klägerin stellt den Antrag, zu erkennen: die zwischen der Klägerin und dem Beklagten am 15. Februar 1874 zu Königs⸗ bronn geschlossene Ehe wird dem Bande nach ge⸗ schieden; der Beklagte hat die Kosten des Rechte⸗ streits zu tragen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die Civil⸗ kammer des Königl. Landgerichts zu Ellwangen auf Dienstag, den 31. Oktober 1893, Vor⸗ mittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen.
Ellwangen, den 2. Juni 1893.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Bauer, Kanzlei⸗Rath.