1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. ö ustellungen u. .
3. Unfall⸗ und Invalidltäts⸗ ze. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
; ae, , e, , aften . u. Aktien · Gesellsch. Erwerbs⸗ und Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts⸗
enossenschaften.
) Untersuchungs⸗Sachen.
16171 Steckbriefs ⸗ Erledigung.
Der gegen den Kaufmann Henih Louis lHermet wegen wiederholten Betruges und Unterschlagung unter dem 4. Juli 1883 in den Acten J. II. B. 213. 82. erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 5. Juni 1893. J Königliche Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht J.
16207] Steckbriefs⸗Erledigung.
Der gegen den Bauer Christian Hühn jum. zu Rib hr, unterm 17. März 1888 keen Fälschung einer Privaturkunde erlassene Steckbrief ist erledigt.
Hanau, den 6. Juni 1893 . Der Untersuchungsrichter am Königlichen Landgericht.
II16172 K. Staatsanwaltschaft Stuttgart.
Vermögensbeschlagnahme.
Durch Beschluß der Straflammer II. des K. Landgerichts Stuttgart vom 12. Mai 1893 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen fol⸗ gender abwesender Wehrpflichtigen:
I) Christian Wilhelm Bodenhöfer, geboren 28. November 1870 in Rohracker, O.A. Cannstatt, zuletzt wohnhaft daselbst, Weingärtner,
2) Alfred Julius Michael Eberhardt, geboren 7. Juni 1870 in Stuttgart, zuletzt wohnhaft daselbst, Graveur,
3) Karl Gottlieb Merk, geboren 27. Januar 1872 in Magstadt, O.⸗A. Böblingen, zuletzt wohn⸗ haft in Stuttgart, Buchbinder,
4) Karl Wilhelm Heinrich Oppenlaender, ge⸗ boren 22. November 1871 in Waiblingen, zuletzt wohnhaft daselbst, Mechaniker,
5) August Gottlieb Gustar Raisch, geboren 9. Fe⸗ bruar 1871 in Bittenfeld, O.⸗A. Waiblingen, zuletzt wohnhaft in Ludwigsburg, Metzger,
6) Karl Ludwig Rathgeber, geboren 26. Sep⸗ tember 1572 in Dagersheim, O..A. Böblingen, zu⸗ ft, wohnhaft in Sindelfingen, O.⸗A. Böblingen,
aser,
7) Paul Friedrich Gottlob Schmid, geboren 15. Mai 1870 in Stuttgart, zuletzt wohnhaft daselbst, Schneider,
gegen welche das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß gen q Abs. 3 Str.⸗G.⸗B. und 5§ 326 und 180 St.⸗P.⸗O. je bis zum Betrage von 800 S mit Beschlag belegt worden.
Den 5. Juni 1893.
Staatsanwalt Cleß.
16206] K. Staatsanwaltschaft Heilbronn. Bekanntmachung. . In der Strafsache gegen Wilhelm Christian Brüstle von Zaisersweiher, G.⸗Amts Maulbronn, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist die am 17. Juni 1887 angeordnete Vermögensbeschlagnahme durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts hier vom 3. Juni 1893 aufgehoben worden. Den 7. Juni 1893. Staatsanwalt Hartmann.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 16214
In Sachen des Tischlermeisters Heinrich Schridde hieselbst, Klägers, wider 96.
1) den . Heinrich Pabst hieselbst,
2) den Zimmermeister August Jacob, jetzt in
Schöppenstedt, . Beklagte, wegen Forderung, wird, nachdem auf An— trag des Klägers die Beschlagnahme der nachbezeich⸗ neten Ir n effͤch als: .
1) des Nr. 63 Blatt II. des Feldrisses Altewiek hinterm Hopfengarten hier belegenen Grundstücks zu 1 77 4am,
2) des Nr. 62 Blatt II. des Feldrisses Altewiek hinterm Hopfengarten hier belegenen Grundstücks zu 14 a 14 4m,
ad 1 und 2 dem Mitbeklagten Jacob gehörig,
3) des Nr. 1022 Blatt III. des Feldrisses Alte⸗ wiek an der K hier belegenen Grundstücks zu 6 a bo dm — also mit Ausschluß des Wege⸗ terrains zu 60 am, —
4) des Nr. 1625 Blatt III. des Feldrisses Alte⸗ wiek an der Wörthstraße hier belegenen Grundstücks zu 22 a 93 qm — also mit Ausschluß des Wege⸗ terrains zu 6 a O7 am,,
ad 3 und 4 den beiden Beklagten gehörig, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 17. Mai 1893 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 18. Mai 1895 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 26. September 1893, Morgens EO) Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst, August⸗
straße 6, Zimmer Nr. 39, ue ft, in welchem die enbriefe zu überreichen
. mhiger die Hypothe aben. Braunschweig, den 25. Mai 1893. Herzogliches Amtsgericht. VII. A. 3
(16213 händler Friedrich Böttcher
Beklagten gehörigen, an der
Beschlusses im Grundbuche am 24. 2. M.
,. Amtsgerichte we
zu überreichen haben. Braunschweig, den 31. Mai 1893. Herzogliches Amtsgericht. VI.
(16215
durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem . finden zur Zwangsversteigerung des Wohn⸗
im Schöffengerichtszimmer des hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäudes statt.
In Sachen des Verbands⸗Packmeisters a. D. Wil helm Scheller hieselbst, Klägers, wider den Victualien⸗ e en, Beklagten, wegen
vpothekkapitals und Zinsen wird, nachdem auf ntrag des Klägers die , . des dem annengießerstraße
No. ass. 2692 hieselbst belegenen Hauses und Hofes zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 73. d. M. verfügt, auch die nge n n gtesf⸗ erfolgt ist,
Termin zur Zwangsversteigerung auf den 320. Sep⸗ tember 1893, Morgens 195 Uhr, vor Hrerzog⸗ immer Nr. 41, angesetzt, in cem die hypothet gtäubiger die Fhpothelenhriefe
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach
hauses Nr. 190 hieselbst mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu—⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Mon⸗ tag, den 21. August 1893, Vormittags
1H Uhr, 2) zum Ueberbot am Sonnabend, den Vormittags
16. September 1893, 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte, an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Mon⸗ tag, den 21. August 1893, Vormittags 10 Uhr,
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 5. August 1893 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Seguester bestellten Kassier Herbst hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge— statten wird. .
Bützow, den 3. Juni 1893.
Großherzogliches Amtsgericht.
16212 . In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der der Wittwe Struwe gehörigen Haäuslerei Nr. 5 zu Strohkirchen, hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf den 2. Juli 1893, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Hagenow, den 6. Juni 1893.
Kaehlert, Actuar, Gerichtsschreiber des Großh. Mecklenburg⸗Schwerinschen Amtsgerichts.
16095 Aufgebot. Der Königl. Baurath Süßmann in Hannover hat das Aufgebot der Actien Nr. 999 und Nr. 1000 der Deutschen Grundereditbank zu Gotha über je 600 zum Zwecke der Kraftloserklärung derselben beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand findet nicht statt. Gotha, den 31. Mai 1892. Herzogl. S. Amtsgericht. I. Fleischhauer. 16224 Aufgebot. ; Auf Antrag der Erben des Fabrikarbeiters Jo⸗ . , Homburg (Humburg) zu Osterode a. H., nämlich: I) der Wittwe Ernst Waldmann, Louise, geb. Homburg, zu Osterode a. H., 2) des Eimermachers Carl Homburg daselbst, 3) der Ehefrau des Bahnarbeiters Heinrich Geile, Friederike, geb. Homburg, ebendaselbst, 4) der Ehefrau Bergmanns Conrad Apel, Al⸗ wine, geb. Homburg, zu Grund a. H., wird der Inhaber der dem Eingangs genannten Erb⸗ lasser zu Gunsten seiner Erben von der Hannoverschen Lebens⸗Versicherungs⸗Anstalt in Hannover über ein Kapital von 100 Thaler Cour. ausgestellten Police Nr. 10711 vom 12. August 1865 aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Freitag, den 29. Dezember 18934, Mittags 12 Uhr, Zimmer 91, anbe⸗ raumten Termine bei dem unterzeichneten Amts— gerichte seine Ansprüche anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der— selben erfolgen wird. Hannover, den 15. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. V J.
(16221 Bekanntmachung. Auf Antrag: I) der Wittwe Christiane Johanne Ohnesorge zu Görlitz, Demianiplatz 3, vertreten durch den Rechts— anwalt Löwe zu Spandau, 2) a. des Gedingegärtners Johann Gottfried Wiesner zu Kodersdorf, b. der Wittwe Ernestine Brocke, geb. Wiesner, zu Ober⸗Rengers dorf, 6 C. des . Adolf Hartmann zu St. Vith, d. des Fräuleins Alma Hartmann zu Düsseldorf, 6. des Gärtners Gotthelf Höhne zu Nieder— Rengersdorf,
geb. Höhne, zu Nieder⸗Rengersdorf, . g. des Lehrers Johannes Wiesner zu Berlin, h. des Fräuleins Sophie Wiesner zu Potsdam,
Sadler zu Niesky O. -L. 3) des Häuslers Gottfried Gründer zu Gruna, 4) der unverehelichten Bertha
Schütze zu Leopoldshain Nr. 87,
Görlitz, . . 6) des Hausdieners August Hurtig zu Pirna i. S. im Hotel zum weißen Schwan, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Heffter zu Görlitz, . werden die Inhaber folgender angeblich verloren gegangener bezw. vernichteter Sparkassenbücher; I) der städtischen Sparkasse zu Görlitz Nr. 28 967, ausgestellt auf den Namen der Frau Johanne Christiane Ohnesorge in Görlitz, lautend März 1892 auf 2124,34 MS, 2) der , Provinzial⸗Sparkasse Litt. A. Nr. 62 148, ausgestellt auf den Namen der Frau Marie Elisabeth Wiesner in Ober⸗Rengersdorf, lautend ultimo 1890 auf 4034 M6, 3) der städtischen Sparkaffe zu Görlitz Nr. 43 165, ausgestellt auf den Namen des Häuslers Gottfried Gründer zu Gruna, lautend März 1893 auf
113.08 4) der Oberlausitzer Provinzial ⸗Sparkasse Litt. A.
ODeffentlicher Anzeiger.
f. der verehelichten Bauergutsbesitzer Rosina Grasse,
ad a- -h. vertreten durch den Rechtsanwalt
Schütze zu Rachenau und ihres Vaters, des Arbeiters Gottlieb
geschrieben auf den Namen der unverehelichten Bertha Schütze zu Gruna, letzteres ausgestellt auf den Namen der unverehelichten Bertha Schütze in Gruna, lautend Dezember 1892 auf 86,36 M bezw. 98, 90 M, 5) der Oberlausitzer Provinzial Sparkasse Litt. A. Nr. 82 513, ausgestellt auf den Namen des Doctors Beyrich in Görlitz, lautend ult. Dezember 1892 auf Hi L. . 6) der Oberlausitzer Provinzial⸗Sparkasse Litt. B. Nr. 17115, ausgeftellt auf den Namen des Karl August Hurtig zu Ober⸗Girbigsdorf, lautend ult. Dezember 1897 auf 93,82 A, . aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 5. Jannar 1894, 141 Uhr, im Gerichtsgebäude hierselbst, Zimmer Nr. 53, ihre Rechte anzumelden und die betreffenden Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben werden für kraftlos erklärt werden. Görlitz, den 390. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht.
6599 Aufgebot. ö Der Zimmergeselle Leon Karasch zu Angermünde hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches des Kreises Marienwerder Nr. 265 über 578 MS 71 3 beantragt. Dasselbe war auf den Namen des Leo Karasch aus Jellenthal aus— gestellt. Der Inhaber des Sparkassenbuches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. No⸗ vember 1893, h. 11, vor dem unterzeichneten Gericht anstehenden Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Marienwerder, den 18. April 1893. Königliches Amtsgericht. 16219 Aufgebot. -. Der Referendar Albert Ludwig in Lüchow hat das Aufgebot des verloren gegangenen Sparkassen— buchs Nr. 13 302 der Sparkasse der Stadt Lüchow, lautend auf den Betrag von 235 „ nebst Zinsen und ausgestellt auf den Namen des Antrag— stellers, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Jannar 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die, Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Lüchow, den 9. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. J.
6590 Aufgebot. ö Nachstehend bezeichnete Sparkassenbücher:; 1) der Wernigeröder Commandit-⸗Gesellschaft auf Actien Fr. Krumbhaar: . a. K. 189 zu Gunsten des Zimmermanns Elias Voß sen. zu Veckenstedt, am 1. Oktober 1892 über 1000 S. lautend, . PH. 96 zu Gunsten der Ehefrau Johanne
kass
2) der Fürstlich Stolberg⸗Wernigerödischen Spar⸗
e:
a. Nr. 7991 zu Gunsten des Walzwerksarbeiters Christian Foerster in Ilsenburg, am 1. Ok= tober 1892 über 50 M½ lautend,
b. Nr. 3754 zu Gunsten des Ernst Foerster in Veckenstedt, am 1. Oktober 1892 über 1ẽ 96 lautend, ;
3) der städtischen Sparkasse zu Wernigerode
Nr. 4886 über 900 M vom 29. Januar 1890, zu
Gunsten der Johanne Schneevoigt zu Ilsenburg, sind bescheinigtermaßen verloren gegangen. Auf Antrag der legitimirten Gläubiger: ad 1a. des Zimmermanns Elias Voß sen. zu Veckenstedt, ad 1 b. der Ehefrau Johanne Foerster, geb. Voß, zu Ilsenburg, ad 2a. u. b. des Walzwerksarbeiters Christian Foerster zu Ilsenburg, . ad 3 des Pastors Orthmann zu Ilsenburg, als Vorstehers des Alterstübchens daselbst, werden die unbekannten Inhaber der vorstehend unter 1 bis 3 bezeichneten Sparkassenbücher aufge⸗ fordert, ihre Rechte an diesen Büchern unter Vor— legung derselben spätestens in dem auf Dienstag, den 14. November L893, Morgens 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Termine anzumelden, unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung von Rechten und unter⸗ lassener Vorlegung der Sparkassenbücher, diese Bücher für kraftlos erklärt werden. Wernigerode, 19. April 1893. Königliches Amtsgericht. Meiners.
16276 Aufgebot.
Auf Anwesen Hs. Nr. 7 zu Markstetten des Bauers Johann Söllner von dort ist im Hppotheken⸗ buche für Markstetten, Band III. Seite 87 folgende Hypothek eingetragen: ‚Am 8. Oktober 1833 An— spruch auf ein Bett mit Bettstelle, einen Kasten, einen Tisch und einen Stuhl bei der Standes veränderung, sowie guf Unterschluf im elterlichen Hause an die Theresia Wittl von Markstetten nach Kindsvertrag vom 19. April 1819 und 14. Juli 1832.“ Da die Nachforschungen nach dem recht⸗ mäßigen Inhaber dieser hr , fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Handlung an gerechnet mehr als dreißig Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag obigen Anwesensbesitzers diejenigen, welche auf die Forde⸗ rung ein Recht zu haben glauben, zu dessen Anmel⸗ dung innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Samstag, den 12. Jannar 1894, Vormittags 83 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs⸗ saale anberaumten Aufgebotstermine mit dem Rechts⸗ nachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die . für er⸗ loschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht wird.
Parsberg, 27. Mai 1893.
K. Amtsgericht. l Rupprecht.
Foerster, geb. Voß, zu Ilsenburg, am J. Oktober 1892 über 300 M½ lautend,
Zur Beglaubigung: (L. S.) Zaschka, K. Secretär.
1782 Aufgebot. . . . Nachgenannte Anwesensbesitzer haben hinsichtlich nachbezeichneter, auf ihren Besitzungen hypo⸗ thekarisch eingetragenen Forderungen und Ansprüche bei Fruchtlosigkeit der Nachforschungen nach den recht⸗ mäßigen Gläubigern und nachdem vom Tage der letzten sich hierauf beziehenden Handlung 30 Jahre ver⸗ strichen sind, Antrag nach 8 82 des Hypotheken⸗Gesetzes gestellt.
Namen der Gläubiger.
Namen
s
Nummer.
er Antragsteller. / I
Syp. Buch,
des Datum. . Folium.
Gegenstand Eintrages.
/ von Langquaid.
IOberhornbach. in Hohenthann Nr. 12.
Schmid, Sebastian, Söldner in Hohenthann Nr 1
lersfrau in Schmatz⸗ hausen.
ner in Untereulenbach Hs. ⸗Nr. H. bach. Sippmer, Joseph, Schmiedmeister in Ober⸗
leierndorf Hs. Nr. 5. leierndorf.
Pfeffendorf Hs. Nr. 23. Neustadt a. D. Trenkler, Johann, Vasen⸗ meister inDberlauterbach.
lauterbach.
für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelös
; Rottenburg N. B., 39. März 1895.
1 Zachmaier, Michael, Hs. Götzer, Franz, Paul und Wohnungs⸗ und Nr. 10 in Langquaid. Maria, Seilerskinder Krankenverpflegs⸗ 1844.
d 3 * 2 Huber, Michael, Söldner Aschenbrenner, N. K. Land 191 Fl. Kapital. SHöz.⸗Nr. 12 in Großmuß. . in Abensberg. . . 3 Hagl, J. B., Bauer in Hag „Dominikus, Gütlers⸗ 30 Fl. 15 Kr. Caution. 26. Januar sohn von Oberhornbach. / ö. 4 Ranftl, Joseph, Söldner Lauerer, Theres, Söldners⸗ Anspruch auf 1Bett, 31. März tochter von Hohenthann.
Schmid, Joseph, Söldners⸗ 1099 Fl. Elterngut, sohn von Hohenthann. Unterschluf und 1859.
Seber, Magdalena, Güt⸗Rötzer, Joachim, Söldners⸗ Abnährungsanspruch. 7. August sohn von Schmatzhausen. 1827.
Hohenester, Jakob, Söld⸗Aggstaller, Anton, Söld⸗ 150 Fl. Elterngut. nerssohn von Untereulen 1827. ö. 68.
Vogl, Johann Baptist, Anspruch auf 1Bett, Schmiedssohn von Ober⸗
Steiger, Joseph, Wirth in Scheibmaier, Lorenz, von 118 Fl. 27 Kr. Ab⸗
Trenkler, Joseph, Vasen⸗400 Fl. Caution mit 29. Oktober meisterssohn von Ober⸗
Langquaid
13. September ; Go li. S. 9.
rechte.
1. September Langquaid 1827. Bd. III. S. 93. Hornbach 1843. Bd. I. S. 141. Türkenfeld Unterschluf und Krankenpflege. . 27. Mai Türkenfeld
Unterstützung. Schmatz⸗
S. 132.
27 Jul Untereulen⸗
bach Bd. II. Leierndorf Bd. III. S. 142.
Otterbach
22. März
Erlernung eines 1863.
ͤ e er und nterschluf.
9. März
nährungs⸗Caution. 1849. Lauterbach
Unterschluf und 1862. Krankenpflege.
Alle, welche auf eine der J . , ein e zu haben ge, 5 . ( ; 8 ; efordert, sich innerhalb G Monaten, spätestens bis zu dem auf Samstag, den 25. November ) des Realschul⸗Oberlehrers Dr. Robert Beyrich öh g Vormittags 9 Uhr, festgesetzten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls diese 5
1 würden. S 123 des Ausführungsgesetzes zur R
Königl. ln erich. Geith, K. A.⸗R.
(16217 Aufgebot.
Das Eigenthum des Grundstücks Nr. 415 Scze⸗ pankowitz, bestehend aus den Flächenabschnitten Nr. 30 und 31 Kartenblatt 1 der Gemarkung zu Sezepankowitz, welche übereinstimmen mit den Par⸗ zellennummern 112. 113 114. des Grundbuchs von Sezepankowitz, . Hesitztitel een ert für Anton Wiltawsky berichtigt ist, soll für den Häusler Franz Wiltawsky zu Colonie Swoboda eingetragen werden. Auf den Antrag des Letzteren werden des⸗ halb alle, ihrer Existenz nach unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten aufgefordert, ihre ,,,, und Rechte auf das Grundstück spätestens im . termine den 22. August 1893, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzu—⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Real⸗
Nr. 48 058 und 79169, ersteres ausgestellt auf den
Rhamm.
Namen des Gottfried Gründer in Gruna und um
ansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen
und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auf— erlegt werden wird. Ratibor, den 1. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
lige Aufgebot.
Es hat beantragt: ,
1) die Witte des Colonen Heinrich Droste, Caro line, geb. Schnüll, Nr. 46 Lohfeld, vertreten durch den g ter Schulte in Minden, das Auf⸗ ebot der in der Gemeinde Eisbergen gelegenen Gren dskte⸗ Flur 12 Parz. Nr. 19 Im Dorfe, Haus und Hof, Flur 12 Parz. Nr. 20 Am Hofe, Hausgarten, Flur 12 Parz. Nr. 21 Am Hofe, 5 garten, 3h 12 Parz. Nr. 22 Am Hofe aus⸗ arten, Flur 13 Parz. Nr. 133,11 Anschluß am ohfelder Wege, Weide, Flur 13 Parz. Rr. 154 / 11
1846. Bd. J. S. 332. Bd. II. S. 259.
hausen Bd. J.
Bd. J. S. 177. Bd. II. S. 49.
G. -P. *
Theil am Schmiedebrink, Acker und Holz. Flur 13 Parz. Nr. 181,11 Röthe bei Brandt, Wasser, zur Gesammmtgröße von 1 ha 94 a 97 4m und 2079 ½ Reinertrag,
2) der Arbeiter Heinrich Breuer, Nr. 49 Unter⸗ lübbe, das Aufgebot des in Unterlübbe gelegenen Grundstücks Flur 33 Parz. Nr. 195/53 Bei den Harthekeln, Hofraum, 34 4m groß.
Alle Eigenthumsprätendenten, insbesondere zu 1 die Erben der verstorbenen Wittwe Christine Wil helmine Droste, werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die oben bezeichneten Grundstücke in dem vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, auf den 29. Juli 1892, Vormittags EA Uhr, anberaumten Termine anzumelden und zu bescheinigen, andernfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen werden und die Ein tragung des Eigenthums für die Antragsteller er— folgen wird.
Minden, den 3. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
16223 Aufgebot.
Die bisher im Grundbuche von Leer Band 16 Blatt 167 auf den Namen des Lederfabrikanten Engelbert Vissing zu Cösfeld eingetragene Parzelle:
54 a 0
Flur V. Nr. 4 Der Loh, Weide, é. ö ö. . Steuergemeinde Leer, soll im Grundbuche auf den Namen der Eheleute Küfer und Postagent Johannes Wenking und Anna, geb. Berning, eingetragen werden. Alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigen— thumsprätendenten werden aufgefordert, ihre An— sprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine den 20. Oktober d. Is., Vor⸗ mittags LI Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen, auf das Grundstück werden aus— geschlossen und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird.
Burgsteinfurt, den 5. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
16289] Aufgebot.
Auf Antrag von Jacob Zahn der Vierte, Ackers— mann in Wendelsheim, vertreten durch seinen Be— vollmächtigten Adam Graffe, Notariatsgehilfe, in Aley wohnhaft, werden alle diejenigen, welche An— srrüche auf das nachstehend bezeichnete, in dem GHrundbuche der Gemeinde Wendelsheim auf den Namen von Anton Schaller in Wendelsheim einge— tragene Grundstück, nämlich: Gemarkung Wendels— heim: Flur 5 Nr. 655 — 219 am Hofraithegrund hinter Oberwendelsheim erheben zu können glauben,
aufgefordert, ihre Ansprüche unter dem Rechtsnach⸗
theile der Anerkennung der Ersitzung seitens des
genannten Jacob Zahn IV. in Wendelsheim
spätestenß in dem hiermit bestimmten Aufgebots—
termine vom Dienstag, den 19. September
1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich—
neten Amtsgerichte anzumelden.
Alzey, den 6. Juni 1893. Großherzogliches Amtsgericht Alzey.
Dahlmann.
16218 Aufgebot.
Von dem Gasanzünder Emil Dietel hier, Rei—⸗ nickendorferstraße 21, ist der Antrag gestellt worden, den Vater seines Mündels, den als Sohn des Buch⸗ binders Eduard Engelhard Gottfried Binder und dessen Ehefrau, Louise Wilhelmine, geborene Wechsel, am 1. September 1832 zu Thorn geborenen, angeb— lich seit 1379 verschollenen, zuletzt in Berlin wohn— haft gewesenen Orgelbauer Eduard Wilhelm Binder für todt zu erklären. Der Orgelbauer Eduard Wil—⸗ helm Binder und die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden infolge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem am 1. April 1894, Mittags Ez Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anstehenden Termine persoͤnlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls der 2c. Binder für todt erklärt werden wird.
Berlin, den 30. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
16277) Bekanntmachung.
Das Kgl. Bayer. Amtsgericht Altdorf hat unterm J. Juni 18953 nachstehendes Aufgebot erlassen: Für den Zimmermannssohn und Maurer Johann Georg Meyer von Feucht ist dahier seit dem Jahre 186 Abwesenheitspflegschaft bestellt und wird ein Ver— mögen, bestehend in einem Ueberloosungsantheile von 23 FI. 11 Kr. — 43 17 3 sammt angewachsenen Zinsen, und angelegt bei der Distrietssparkassa Alt⸗ dorf, gerichtlich verwaltet. Johann Georg Meyer ist geboren am 15. Mai 1831 als Sohn der Zimmer— geselleneheleute Johann und Kunigunda Meyer von Feucht. Er hat sich im Jahre 1852 vom elterlichen haue fortbegeben und ist, wie vermuthet wird, nach Amerika ausgewandert. Seit jener Zeit ist keine Kunde mehr über sein Leben an seine Angehörigen gelangt. Der Büttnermeister Johann Georg Rup— pert von Feucht, Pfleger des Abwesenden, hat nun auf Anweisung des Vormundschaftsgerichtes den An= trag gestellt, den Johann Georg Meyer für todt zu erklären, Es wird deshalb Aufgebot gemäß § 824 ff. der R: C. P. -O. und Art. 108 ff. des Bahr. Ausf. Ges. hieju erlassen und ergeht die Aufforderung;
IH, an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine, welcher hiemit auf Dienstag, den
. März 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzunge faale anberaumt wird, persönlich oder schtfftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird; 19h an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im
ufgebotsverfahren wahrzunehmen;
Vo) an alle diejenigen, welche über das Leben des Derschollenen Kunde geben können, Mittheilung ierüber bei Gericht zu machen.
Altdorf, den . Juni 1853.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S5 Roedel, Kgl. Seeretär.
(l6238] Bekauntmachun Auf Antrag ene ö der unverehelichten Bertha Kessel, 2) der unverehelichten Marie Kesfel, beide zu ö Charlottenburg, Spreest r. Zh, des Eisenbahnwagenmeifters August Kessel zu k Berlin, Teltowerstr. Nr. Il, i gn durch den Rechtsanwalt Leyser zu Char— * urg, Geschwister des am 30. April 1823 zu ustadt a. Dosse geborenen Sattlergefellen Johann
riedrich Wilhelm Kessel, welcher sich ohne festes . seit dem Jahre 1872 auf hr , 16 geben hat und seitdem verschollen ist, wird diefer letztere, sowie dessen etwaigen noch unbekannten Erben aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine am E. Mai 1894, Vorm. II Uhr, schriftlich oder persönlich an Gerichtsstelle zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Wusterhausen a. D., den 2. Juni 18535. Königliches Amtsgericht.
I6222 Aufgebot.
Die am 14. Juni 1831 als Tochter des Peter Haupt von Odenhausen geborene Anna Maria Saupt von Odenhausen ist seit vielen Jahren verschollen und wurde ihr Vermögen seither gerichtlich verwaltet. Als ihre gesetzliche Erben erscheinen die Kinder ihrer verstorbenen Brüder Johannes Haupt in Odenhausen und Wilhelm Haupt in Klimbach, sämmtlich ver⸗ treten durch ihren Bevollmächtigten Karl Haupt von Odenhausen. Auf dessen Antrag ergeht an die Anna Maria Haupt die Aufforderung, spätestens im Ter⸗ min Dienstag, den 19. September 1893, Vormittags 5 Uhr, ihr Vermögen in Empfang Empfang zu nehmen, andernfalls sie für todt erklärt und ihr Nachlaß den sich meldenden Erben, zunächst gegen Sicherheitsleistung, überwiesen wird. Ebenso werden alle, welche Erbansprüche an diesen Nachlaß erheben zu können glauben, aufgefordert, diese Ansprüche bis zu dem genannten Termin geltend zu machen, andernfalls der Nachlaß den sich gemeldet habenden Erben. ausgeantwortet werden wird.
Grünberg, Hessen, den 3. Juni 1893.
Gr. Amtsgericht Grünberg. Mickel. 16220 Aufgebot.
a. Am 25. Mai 1885 ist zu Mühlbeck der Armen— häusler Theodor Vörkel mit Hinterlassung von etwa 100 ½ verstorben.
h. Am 24. März 1887 ist zu Grube Auguste der Arbeiter Friedrich Springer mit Hinterlassung von etwa 20 MV verstorben.
9. Am 12. Januar 1884 ist zu Bitterfeld der Ar— beiter August Czeczinski mit Hinterlassung von etwa 5 6 verstorben.
Erbin desselben ist möglicherweise Magdalene Czeeczinski geworden.
Auf den Antrag der Nachlaßpfleger
zu a des August Naumann zu Mühlbeck,
zu b des Karl Schönhauer 6; Bitterfeld
zu e des Emil Thronicke in Bitterfeld, werden die unbekannten Rechtsnachfolger der zu a bis C genannten Erblasser aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 2. März 1894, Vor⸗ mittags E Uhr, ihre Ansprüche auf die Nachlaß— massen bei dem unterzeichneten Gericht anzumeiden, widrigenfalls der Nachlaß dem landesherrlichen Fiscus zugesprochen werden wird, und der Ich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschafts— besitzers anzuerkennen schuldig ist, weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen würde fordern dürfen.
Bitterfeld, den 13. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht.
16216 Oeffentliche Bekanntmachung.
Die am 26. Januar 1893 zu Berlin verstorbene Frau Klara Auguste Wilhelmine Schröder, geb. Henkel, hat in dem mit ihrem Ehemanne, dem Kaufmann Richard Schröder errichteten und am 22. April 1895 eröffneten Testament letzteren und die etwa aus der Ehe mit demselben hervorgegangenen Kinder bedacht.
Berlin, den 30. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 9ö.
16257 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 1. Juni 1893 hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt:
Der Schneidermeister Carl Friedrich Lepinski, geb. zu Raths⸗Damnitz am 20. Oktober 1823 als Sohn des Einwohners Johann Lepinski und dessen Ehefrau Dorothee, geb. Sopke, wird für todt erklärt.
Kalbe a. S., den 1. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
(15992
Der Matrose Joachim Christian Friedrich Gül⸗ zow aus Wolgast ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 25. Mal 1893 für todt und sein Vermögen als seinen Erben angefallen erklärt worden.
Wolgast, den 30. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht.
16258
Auf Antrag des Knechts Martin Szezepaniak in Galaski, als Vormund der abwesenden Elifabeth Kapala, vertreten durch den Rechtsanwalt Czypickt in Koschmin, erkennt das Königliche Amtsgericht in Koschmin durch den Amtsrichter Frydrychowiez für Necht: Die am 31. Oktober 1854 geborene Elisabeth Kapala aus Galaski, Tochter der Josef und Marianna Kapala'schen Eheleute, welche im Jahre 1861 von Skalow nach Russisch⸗Polen verzogen und seitdem verschollen ist, wird für todt erklärt. Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Nachlasse der— selben zu entnehmen. Koschmin, den 2. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
(15975 Fi Namen des Königs!
Auf den Antrag des Tagearbeiters August Eduard Richter in Schandau erkennt das Königliche Amts gericht Schandau durch den Amtsgerichts⸗Rath Ihle für Recht: Die am 28. Oktober 1849 in Dresden geborene Emma Auguste Richter genannt Ullrich wird hierdurch für todt erklärt mit der Wirkung, daß als Todestag der 31. Dezember 1887 zu gelten hat. Die Kosten des Aufgebotsberfahrens werden dem Antragsteller auferlegt, unbeschadet seines Anspruchs, sie aus dem Nachlasse der Emma Auguste Richter gen. Ullrich erstattet zu verlangen.
Ihle. Beglaubigt: Act. Frenzel, G. S.
(lh977]
Das Aufgebotsverfahren über die Nachlaßgläubiger . ö Emil Prauf aus Charlottenburg ist eendet.
Charlottenburg, den 2. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
16239 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betr. das Uufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer des am 15. Sep— tember 1892 hierselbst verstorbenen Bürgermeisters Hugo Biermann, ist beendet.
Kalbe a. S., den 25. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht.
K z . n Sachen der Minna Meyer, Ehefrau des Got— schalk Fränkel zu Biblis, Aufgebotsverfahren bezüg— lich eines Einlagebuchs der Sparkasse Lorsch betref—⸗ fend, vertreten durch Isaak Meyer J. zu Biblis, erkennt das Großh. Amtsgericht zu Lorsch durch den Großh. Amtsrichter Wagner für Recht: Das Ein⸗ lagebuch der Sparkasse Lorsch Titt. A. Nr. 484, auf den Namen der Minna Fränkel zu Biblis, ge⸗ borene Meyer, lautend, wird für erloschen und kraftlos erklärt und die genannte Minna Fränkel zur Rückerhebung dieser Einlage ermächtigt. Die Kosten des Verfahrens hat Antragstellerin zu tragen. ; (gez Wagner. Für den Auszug: Lorsch, den 26. Mai 1893. (L. S.) Paul, Großh. Gerichtsschreiber.
162511 Bekanntmachung. ‚ Das Sparkassenbuch Nr. 9345 der Dramburger ö über 16,33 M lautend ist für kraftlos erklärt. Dramburg, den 2. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.
16263] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gericht, zu Luckenwalde vom 1. Juni 1893 ist das Hypothekeninstrument vom 5. September 1861 über die in Abtheilung III. Nr. 9 des Grundbuchs von Luckenwalde Band J. Blatt Nr. 46 für die Stadt— gemeinde Luckenwalde eingetragene Post von 2400 S6 für kraftlos erklärt worden.
Luckenwalde, 1. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
(16252 Ausschlußurtheil.
Document über 331 Thlr. 24 Sgr. 5. Pf., einge⸗ tragen Alt⸗Schöningsbruch Band J. Blatt Nr. 30 Abtheilung III. Nr. 13 für Ehefrau Hasse, Ernestine Wilhelmine, geb. Hoff, wird für kraftlos erklärt.
Friedeberg N. M., den 18. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. 15973
Durch Ausschlußurtheil vom 2. Juni 1893 ist die Urkunde über die im Grundbuchs von Burbach Band 1V. Blatt 17 Abtheilung 111. Nr. 1 für die Wittwe Rentmeister Woerner in Burbach eingetra— gene Post von 160 Thaler Darlehn nebst 5 oo Zinsen und Kosten aus der Schuldverschreibung vom 24. Juli 1841 für kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht Burbach.
16256
In Sachen, betreffend das Gesammtaufgebot von Hypotheken⸗Posten und Urkunden hat das unter— zeichnete Amtsgericht am 18. Mai 1893 folgendes Ausschluß ⸗Urtheil erlassen:
J. Die Gläubiger nachstehender Hypothekenposten,
sowie deren Rechtsnachfolger: a. 30 Thaler — 90 ge Rest von ursprünglich eingetragen gewesenen 222 Thaler — 666 ½ Rest⸗ kaufgeld, eingetragen auf dem dem Gutsbesitzer Wilhelm Schubert in Kammerswaldau, Kreis Schönau, gehörigen Grundstücke Blatt 27 des Grund— buchs von dort, Abtheilung III. Nr. I für die Mutter des damaligen Besitzers, Wittwe Marie Rosina Schubert, geb. Menzel, aus Kammerswaldau aus dem Vertrage vom 6. April 1797,
„b. 5 Thaler — 15 96 Muttererbe nebst Hb o Zinsen und Kosten, Theilpost, eingetragen auf dem der verehelichten Bauhofaufseher Ida Maiwald,
eborene Brunzel, zu Hirschberg gehörigen Grund tücke Blatt 4 des Grundbuchs von Straupitz, Kreis Hirschberg, Abth. III. Nr. 5 für den Ernst inf Maiwald, geboren am 20. April 1843, aus dem Erbvergleiche vom 7./18. Dezember 1850, werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichneten bezüg⸗ lichen Hypothekenposten ausgeschlossen.
. Folgende Hypothekenurkunden:
I) die beiden miteinander verbundenen preußischen Hypothekenbriefe über die im Grundbuche von Hirschberg Blatt 73 und 74 — Eigenthümer Kauf— mann Otto Leupold daselbst — Abtheilung III. Nr. 3 bez. 6 für Fräulein Fanny Kosche in Hirsch— berg eingetragene Hypothek von 10920 in Worten: Zehntausend neunhundert zwanzig Mark Kaufgeld nebst ho / Zinsen seit 1. Januar 1887, mit ange⸗ hängter Ausfertigung der Schuldurkunde vom 29. April 1887,
2) die drei miteinander verbundenen preußischen Dypothekenbriefe über die im Grundbuche von Alt— Jannowitz, Kreis Schönau, a. auf dem Blatte der Mahl- und Brettmühle Nr. 48 daselbst, b. auf dem Blatte des Freihauses 49 A. daselbst, c, auf dem Blatte des Ackers 49. daselbst, — Grundstückseigenthümer General der Kavallerie Graf Wilhelm zu Stolberg⸗Wernigerode auf Jan⸗ nowitz — hlhellung III.. Nr. 15 bezw. 7 bezw. 7 für das Krankenhaus Mariannen⸗Stift zu Leppersdorf, Kreis Landeshut, eingetragene Hypothek von 10 000 Thalern — 30099, in Worten: dreißigtausend Mark Dar— lehn nebst 5 ( Zinsen seit J. Oktober 1874, mit angehängter Ausfertigung der Schuldurkunde vom 1 1a t 9 schu
er preußische Grundschuldbrief über die im Grundbuche von Herischdorf, Kreis Hirschberg Blatt 159 — Eigenthümerin Fre Flise von Bülow, geborene von Were r, — Abthl. 1II. Nr. 2 für die Frau Collegienrath von Spitzbarth, Emma, ge⸗ borene Stegemann, zu en, . auf Grund der Urkunde vom 29. Robemher 1876 am . Dezember 1876 eingetragene Grundschuld von go, in Worten. neuntausend Mark nebst 5z oυο Zinsen feit J. De⸗ zember 1876, ö . 4) der preußische Hypothekenbrief über die im Grundbuche von . Kreis Hirschberg, auf dem Blatte des Kleingartens Rr. 6 daselbst — GEigen—
thümer Maurer
ugust Eckert in Straupitz — Ab⸗
theilung J1III. Nr. 1 für den Weber und Gärtner Johann Carl Fischer in Straupĩ eingetragene Hy⸗ pothek von 606 Thalern — 1800 6, in Worten: achtzehnhundert Mark Darlehn nebfl 5 oso Zinsen seit 1. Januar 1863 aus der Schuldurkunde vom 13. Mai 1863, welche Post noch auf 00 Thaler gültig und mit den Zinsen vom 1. November 1384 auf den Auszügler Carl Siegert in Straupitz umgeschrieben ist, mit angehängtem Schuld. und Hhpotheken⸗ instrument über 50 Thaler für den Weber und Gärtner Johann Carl Fischer zu Straupitz, haftend auf dem Hause Nr. 105 nebst Zubehör zu Straupitz nebst Hypothekenbuchsauszug, 5) das Schuld- und Hypothekeninstrument über die im Grundbuche von Hirschberg Blatt 225 — Eigen⸗ thümerin zur Zeit des Antrags die verwittwete Sieb— macher Auguste Tichatzky. geborene Weiß, jetzt Schuhmachermeister Heinrich Feist in Hirschkerg = Abtheilung III. Nr. 8 für den Hausbesitzer Ernst Neumann in Hirschberg eingetragene Hypothek von 1000 Thlr. — 3000 6 nebst 5H oo Zinsen seit 1. Sk⸗ 4 1864 aus der Schuldurkunde vom 3. Oktober
werden, und zwar die unter 1, 2, 4, 5 bezeichneten , . ö. unter rech auf⸗ geführte Grundschuldbrief zwecks Löschun für kraftlos erklärt. . ö
Hirschberg, den 19. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht.
15974 Im Namen des Königs! Verkündet am 2. Juni 1593. ö Ahlborn, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Hausmanns Hinrich Köser in W. Jork erkennt das Königliche Amts ericht zu Jork, Abtheilung II., durch den Amtsrichter Wie— grehe 2c. für Recht: Diejenigen Personen, welche Rechte und Ansprüche haben oder zu haben ver— meinen in Bezug auf, nachstehend bezeichnete Post, dieselben aber nicht in Gemäßheit des Aufgebots vom 6. Januar 1893 angemeldet haben, nan auf S300 S6, eingetragen im Grundbuch von Vork Band JV. Blatt 118 Abth. III. sub Rr. f zu Gunsten der Jungfrau Catharina Garrn in Hohen⸗ feld — am 5. Januar 1887 — früher eingetragen im Hypothekenbuche am 11. März 1859, werden mit diesen ihren wirklichen oder vermeintlichen Rechten und Ansprüchen ausgeschlossen. Die Kosten dieses Urtheils hat Antragsteller zu tragen.
[162741 . Deffentliche Zustellung.
Die minderjährige Joseflne Elifabetha Juliane, geb. Möhner, Ehefrau von Andreas Heinrich August Binne, Restaurateur in Mainz, gesetzlich vertreten durch ihre Mutter und Vormünderin, Wittwe von Gustav Adolf Möhner, Christine, geb. Zimmermann, in Frankfurt a. M, und soweit nöothig, die Ehefrau Binne selbst vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fried⸗ rich Carlebach in Mainz, klagt gegen den Andreas Heinrich August Binne, Restaurateur, früher in Mainz, dermalen unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Par⸗ teien am 28. Januar 1891 vor dem Standezamte Frank⸗ furt a. M. geschlossene Ehe vom Bande zu scheiden und den Beklagten mit den Kosten des Rechtsftreits zu belasten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 29. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Wolf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
(16234 Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Nachstehender Auszug:
„Zum Kgl. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer, Klageschrift für Maria Distler, gewerblose Ehefrau von Jakob Wendel, beide früher in Reichenbach wohnhaft, Klägerin im Armenrechte, jetzt in Ludwigs—⸗ hafen sich aufhaltend, vertreten durch Rechtsanwalt Vessert in Zweibrücken, gegen ihren obgenannten Ehemann Jakob Wendel, zur Zeit unbekannt wo abwesend, Beklagten, wegen Ehescheidung. Der Be⸗ klagte wird hiermit in die vom Herrn Präsidenten zu bestimmende Sitzung der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Zweibrücken vorgeladen, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen. Für die Klägerin wird vorgetragen und beantragt werden: »Es gefalle dem Kgl. Landgerichte, Cwilkammer, die 6 m zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen. Wird hiermit dem obgenannten Beklagten, da dessen Wohn- und Aufenthaltsort unbekannt ist, mit dem Beifügen öffentlich zugestellt, daß durch Verfügung des Vorsitzenden der Cibilkammer des Kgl. Landgerichts Zweibrücken vom 5. Juni 1893 zur mündlichen Verhandlung die öffentliche Sitzung der genannten Civilkammer vom 27. ktober nächsthin, Vormittags 9 Uhr, bestimmt und zu— a. entschieden wurde, daß wegen des unbekannten ufenthalts des Beklagten der Sühneversuch zwischen den Parteien nicht erforderlich sei. Zweibrücken, den 6. Juni 1893.
Königliche Landgerichtsschreiberei. Su es, K. Secretaͤr.
(162331 ö Ulm. effentliche Zustellung. Anng Maria Nothdurft, geb. Gerstenmaier, zu Albers hausen OA. Göppingen, vertreten durch Rechtsanwalt zum Tobel in Ülm, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Friedrich Nothdurft von Alfdorf OA. Welzheim, zuletzt in Göppingen, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, keen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Urtheil dahin: die zwischen den Parteien unterm 21. Februar 1891 abgeschlossene Ehe sei wegen Quasideserfion des Beklagten dem Bande nach zu scheiden, und ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen — 1. zu Ulm auf Samstag, den . November 18934, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 5. Juni 1893. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Seecretär Renner.
ü 7 — — — — — — — — — 4 6 —