1893 / 137 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Jun 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Verdingungen im Auslande.

Dänemark.

26. Juni, 12 Uhr. Maskinchefen for Statsbanedriften (Staats- bahnverwaltung), Maskinafdelingens Regnskabsförer, Aarhus: Lieferung von

14 500 Bogen Schmergelleinewand, 1500 . Sandpapier, 296 Dutzend Feilen, 1600 Gros eisernen Schrauben, 415 . Messingschrauben, 742 500 Stück Nägeln verschiedener Art, 345 000 Drahtstiften, 60 0‚00 Nieten, 20 000 Kesselnägeln, 20 Messingplatten, 1500 . Messingstiften, 1300 Pfund Asbestpappe, 300 Asbefstdraht, 250 Stück Pappe, 400 PVinseln, 1560 , Straßenbesen. .

Bedingungen und Angebotsformulare an Ort und Stelle.

23. Juni, 11 Uhr. Kjöben havns Havneforvaltning (Hafen— verwaltung), Havneforvaltnings Kontor, Toldbaden, Kopen- hagen, K: Lieferung von ca. 490 Stück gußeisernen Säulen (von je 200 Pfd.) für ein Gitter um den hiesigen Freihafen. .

Bedingungen und Zeichnungen erhältlich an Ort und Stelle gegen Hinterlegung von 50 Kronen, die bei Einlieferung eines Angebots und Rückgabe der Bedingungen ꝛc. zurückerstattet werden.

Verkehrs⸗Anstalten.

Bremen, 10. Juni. (W. T. B) Norddeutscher Lloyd. Der Postdampfer Hannover, vom La Plata kommend, ist am 8. Juni in Antwerpen angekommen. Der Postdampfer Ohäio“, nach dem La Plata bestimmt, ist am 7. Juni in Montevideo angekommen. Der Reichs⸗Postdampfer „Habsburg“, nach Australien . ist am 8. Juni in Antwerpen angekommen. Der Schnelldampfer „Aller“, von New⸗JVork kommend, ist am 8. Juni auf der Weser angekommen. Der Postdampfer ‚Leipzig“, am 13. Mai von Bremen abgegangen, ist am 8. Juni in Bahia an— gekommen.

Hamburg, 9. Juni. (W. T. B.) Hamburg⸗Ameri⸗ kanische Packetfahrt⸗ Actien⸗Gesfellschaft. Der Post— dampfer Rhaetia ist, von New⸗Nork kommend, heute Morgen 5 Uhr auf der Elbe eingetroffen. Der Schnelldampfer „Fürst Bismarck“ ist, von New-⸗JPork kommend, heute Nachmittag auf der Elbe eingetroffen.

London, 9. Juni. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer „Gran⸗ tully Castle ist auf der Ausreise heute in Capet own ange— lommen. Der Union⸗Dampfer ‚Athenian“ ist auf der Heimreise heute von Madeira abgegangen.

Theater und Musik.

Theater Unter den Linden.

Ein fast vergessenes, vor mehr als fünfzig Jahren entstandenes und früher auf deutschen Bühnen sehr beliebtes Repertoirestück „Le gamin de Paris“ von Bayard, dessen Titelrolle für die 1875 gestorbene berühmte Schauspielerin Virginia Delgzet geschrieben war, kam gestern Abend in einer neuen Gestalt als Operette in deutscher Bearbeitung von Richard Genée, Musik von Josef Konti unter dem Titel „Der Taugenichts“ mit bedeutendem Er⸗ folg zur ersten Aufführung. Wenn auch die Musik sich nicht durch Selbständigkeit der Erfindung auszeichnet und der etwas ver—

die vielen meist in Marsch⸗ und Tanz⸗Tempo gehaltenen ansprechenden Melodien mit Geschick verwendet und die harmlosen Witze einer ver⸗ gangenen Zeit mit liebenswürdigem Humor dem gegenwärtigen Ge⸗ schmack angepaßt. Die größte Anziehungskraft erhielt die neue Operette dadurch, daß sie dem hiesigen Publikum die Bekannt⸗ schaft mit einer hier bisher noch nicht garischen Soubrette

Clara von

keit,

Fräulein

Beweglich⸗

Die

W

Im Königlichen Opernhause wird am Montag „Der Troubadour“ mit den Damen Hiedler, Götze und Henneberg, den Herren Rothmühl, Fränkel, Krolop und Krasa gegeben. Am Dienstag gelangt „Cavalleria rusticana“ mit den Damen Pierson, Rothauser und den Herren Rothmühl, Fränkel, sowie „Der Barbier von Sevilla“ mit den Damen Dietrich, Lammert, den Herren Bulß, Mödlinger und Schmidt zur Aufführung. .

Im Neuen Theater (Königliches Schau spiel) eröffnet am Montag Fräulein Eysoldt aus Riga als Else in Wilbrandt's Lustspiel Die Maler“ ein Gastspiel auf Engagement. Darauf wird das Lustspiel von Pohl „Die Schulreiterin“ gegeben. Fräulein Eysoldt tritt am Mittwoch als „Anna⸗Lise“ und am Freitag in Goethe's Lustspiel „Die Geschwister“ auf.

Im Deutschen Theater wird der „Talisman“ morgen, am Dienstag, Mittwoch, Freitag und Sonnabend gegeben. Am Montag geht Faust“ in Scene; auf Donnerstag ist „Don Carlos“ angesetzt.

Im Berliner Theater kommt morgen Abend Sardou's Schauspiel „Dora“ zur Aufführung mit Agnes Sorma, Nuscha Butze, Ludwig Barnah und Ludwig Stahl in den Hauptrollen; auf Montag ist „Graf Waldemar“ angesetzt mit Ludwig Barnay in der Titelrolle, Agnes Sorma, Nuscha Butze und Fer— dinand Suske in den übrigen Hauptrollen. Der Dienstag bringt eine Wiederholung von Moser's „Veilchenfresser“, der Mittwoch eine solche von „Dorf und Stadt‘ mit Agnes Sorma als Lorle. Das Lustspiel „Der Flüchtling“ und das Schauspiel „Die Eine weint, die Andere lacht‘ kommen am Donnerstag zur Aufführung; Nuscha Butze wird in beiden Stücken die weibliche Hauptrolle darstellen. Als 40. Abonnements⸗Vorstellung, die letzte der laufenden Spiel—

zeit, ist für Freitag Ohnet's Hüttenbesitzer“ angesetzt mit Ludwig Barnay in der Titelrolle, Agnes Sorma als Suzanne, Nuscha Butze und Ludwig Stahl in den anderen Partien. Am Sonnabend sindet eine Wiederholung der Waise von Lowood. statt mit Agnes Sorma in der Titelrolle und Ludwig Barnay als Rochester. Zu er. mäßigten Preisen geht morgen Nachmittag Kleist's „Käthchen von Heilbronn in Scene. —⸗

Im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater wird big einschließlich nächsten Freitag „‚Angot, die Tochter der Halle gegeben. Im Park findet täglich großes Doppel⸗Concert und am Mittwoch wieder ein Parkfest statt.

Der Spielplan des Kroll'schen Theaters für die Zeit vom 11. bis 17. d. M. ist folgendermaßen entworfen: Sonntag: Die Hochzeit des Figaro‘; Montag: ‚Zar und Zimmermann“; Dienstag: „Die Perlenfischer“ (Leila: Marcella Sembrich a. G.); Mittwoch: „Die Kinder der Heide; Donnerstag: Martha“; Freitag: Die lustigen Weiber von Windsor' (Frau Fluth: Marcella Sembrich); Sonnabend: „Fidelio“ (Leonore: Katharina Klafsky, als erstes Gastspiel)

Im Belle Allign ee Garten (Vict oria⸗Theater) bringt morgen der Königliche Musik-Director Herr Adolf Boettge aus Karls— ruhe eine Auswahl von Walzercompositionen in chronologischer Reihenfölge von ihren Anfängen bis auf unsere Zeit zur Aufführung. Am Montag folgt dann wieder eines der historischen Militär⸗Concerte, die so vielen und verdienten Beifall gefunden haben.

Mannigfaltiges.

geißtlg. 9 nn, n Hochverrathsprozeß gegen Grasser und Genossen hat der II. und JII. Strafsenat des Reichs gerichts heute das Urtheil publicirt. Wie ‚W. T. B.“ meldet, wurden verurtheilt: Blasius Grasser aus Scheibling und Anton Schönberger aus Lerben wegen Verbrechens gegen das Sprengstoffgesetz, wegen Auf— forderung zur Ausführung des Hochverraths und Majestätsbeleidigung und Vergehens gegen die öffentliche Ordnung, und zwar Grafser zu 5 Jahren 6 Monaten Zuchthaus, Schönberger zu 8 Jahren 6 Monaten Zuchthaus; gegen jeden der beiden Angeklagten wurde auf 19 Jahre Ehrverlust und Zulässigkeit von Poltzeiaufsicht erkannt; Gerhardt Lanius aus Beckerath wegen Vergehens gegen die öffentliche Ordnung zu 1 Jahr Gefängniß, Michael Müller aus Oberbreisig wegen Wider— standes gegen die Staatsgewalt zu 1 Jahr 6 Monaten Gefängniß. Außerdem wurde auf Einziehung und Vernichtung des in Frage kom⸗ menden Flugblatts erkannt. Die Angeklagten Heinrich Schürmann aus Mühlheim, Johann Müller aus Essen und Adalbert Golz aus Brodin wurden freigesprochen.«

riedrichroda, 10. Juni. Das hiesige Kurhaus ist, dem . B.“ zufolge, in der vergangenen Nacht vollständig abgebrannt.

Christignia, 9. Juni. Nach eingehenden Untersuchungen der Hardesvogtei⸗Verwaltung beträgt, wie ‚D. B. H.“ meldet, der durch den Erdrutsch im Värdal verursachte Schaden gegen eine Million Kronen. Neunzig Bauernhöfe und Häuserstellen sind ganz oder theil— weise zerstört. Die Staatskasse soll um ein Darlehn zum Wieder aufbau der Höfe ersucht werden. Für die Nothleidenden sind hier gegen 50 000 Kronen eingegangen.

Washington, 9g. Juni. Das Gebäude, in welchem sich früher die Ford'sche Oper befand und in dem jetzt Bureäur der Regie⸗ rung untergebracht sind, ist laut Meldung des „W. T. B.“ heute eingestürzt. Wie bisher festgestellt, sind von den 300 Angestellten, die sich in dem Gebäude aufhielten. 25 Personen getödtet und 60 verwundet worden. Man befürchtet, daß noch mehr als 26 Personen unter den Trümmern begraben liegen. Die Feuerwehr⸗ und Polizeimannschaften sind mit dem Wegräumen der Trümmer beschäftigt.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage)

alteten Handlung keine neuen Gedanken hinzugefügt sind, so sind doch

87 2

8 Morgens.

Wetterbericht vom 10. Juni, jr

p

Stationen. Wind. Wetter.

in O Celsius

bö6 G. = 465.

von

Bar. auf 0 Gr. red. in Millim Temperatur

u. d. Meeres

NNO

J. Neues

Belmullet. . Aberdeen... Christiansund Kopenhagen. Stockholm.

aparanda . St Petersburg Moskau ... Cork, Queens⸗

K Cherbourg.

o bi

2Whalb bed.

S 2 C

wollig 14 ekz. wolkenlos 20 .

wolkenlos Troubadour. Verdi.

2 ——

C MCM 292 0 .

3 heiter bedeckt

5H wolkig

2 bedeckt 2 bedeckt halb bed. 1) heiter) 3 bedeckt?)

fang 7 Uhr. Neues

d ro do do ir

1

winemünde Neufahrwasser Memel

ü

ünster .. Karlsruhe. Wiesbaden München

8

*

als Gast.)

J

O O do deo

heiter

gent: Kapellmeister Sucher. Bajazzi (Paxli- acci). Oper in 2 Acten und einem Prolog. Musik und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. s

Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapell meister Sucher. Die Rebe. Ballet in 2 Acten (6 Bildern) nach dem Text von Taglioni, Grandmougin und Hansen, Emil Graeb. Dirigent: Musikdirector Steinmann. Anfang 7 Uhr. Theater 157. Vorstellung. Vasantasenag. Drama in 5h. Auf⸗ jügen von Emil Pohl, mit freier Benutzung der Dichtung des altindischen Königs Sudraka. In Ge gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube.

Opernhaus.

; Text nach dem Italienischen des Salvatore Camerano. In Scene gesetzt vom Ober- Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck.

Theater 158. Vorstellung.

zügen von Adolph Wilbrandt. vom Ober⸗Regisseur Max Grube. (Effe: Frl. Eyfoldt,

Aufzug von Emil Pohl. Ober ⸗Regisseur Max Grube. Dienstag: Opernhaus. 147. Vorstellung. Caval- 5 Uhr. lexia rusti enna (Banern⸗Ehre). 1 Aufzug von Pietro Mascagni.

Berliner Theater.

77 Uhr: Dora. ne Ludw. Barnay, Ludw. Stahl.) Montag:

In Scene gesetzt vom Ober⸗

Musik von Anton Rubinstein. fang ? Uhr.

(am Schiffbauerdamm 465).

ene Sonntag: Zum 8. Male: der Halle. ville, Straudin und Koning. N 8 z

146. Vorstellung. Der . Oyer eto . S iirs oy 6 8 BIche. Oper in 4 Acten von Giuseppe hre hsler ron.

Im

Anfang

prachtvollen Park:

An⸗

(lam Schiffbauerdamm 46). Die Maler. Lustspiel in 3 Auf⸗ In Seene gesetzt

vsold 5. Die Schulreiterin. Vustfhiei i LnUlihr g auff, Auftreten In Seene gesetzt vom

Anfang 7 Uhr.

Oper in Text nach dem

Sonntag:

23 Uhr: Das Käthchen von Heilbronn. Abends (Agnes Sorma,

Graf Waldemar. mes Nuscha Butze, Ludw. Barnay, Ferd. Suske.)

Dienstag: Der Veilchenfresser.

Charles Leecocq. In Dirigent: Herr Kapell⸗ Anfang 74 Uhr.

Großes Doppel⸗ Congert, ausgeführt von der Berliner Concerrt Kapelle, unter Leitung ihres Kapellmeisters Herrn n, m, 64. n, , , riedrich⸗Wilhelmstädtischen Theaters, unter Leitung 3 Act her uit. von, 3 ö . Stiemer. 7. haft Strasser und Max von Weinzierl. Anfang 73 Uhr. der Wiener Liedersängerin Anna Fiori (tritt um der Wiener Duettisten Lipp und Litt, des Damen ⸗-Terzetts Oriella, des Original⸗Gesangs⸗Humoristen Alfred Bender, der Costum⸗Soubrette Elsa Rucinska. Anfang

Um 10 Uhr: Die Fontaine lumineuse. In Berlin nirgends sonst zu sehen. Elektrische

Brillante Illumination durch 25 000 Gas flammen.

Montag: Frau Venus. Anfang 749 Uhr.

Concert. Historischer Abend. Anfang 8 Uhr.

Nachmittags Nuscha Butze,

(Agnes Sorma, An⸗

Thegter Unter den Linden. Sonntag: Gastspiel der ersten Soubrette des ungarischen Vollss— theaters in Budapest Fräulein Clara von Küry. Zum 3. Male: Der Taugenichts. Operette in

j ich ⸗˖ ; . E13 U. 3 Acten nach dem Französischen der Bayard und ö . Thenter. Vanderbürch. Deutsch von Richard Genée. Musik Angot, die Tochter Komische Oper in 3 Acten von Clair— Deutsch von Anton

von Joseph Konti. Hierauf: Zum 77. Male: Die Welt⸗Ausftellung in Chicago und Die dentsche Abtheilung in dem populären Auß— 283 stattungs⸗Ballet Columbia. Anfang präcise 73 Uhr. . Montag: Dieselbe Vorstellung.

Adalph Ernst. Theater. Sonntag: 2. Gast⸗ spiel des österreichischen Operetten Ensembles des Directors Adolf Baumann aus Brünn. Zum 2. Male: Der Schwiegerpapa. Operette in 3 Acten von Zell und Ascher. Musik von Alfred

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. Am Landes ⸗Ausstellungs-Park (Lehrter Bahnhof). Geöffnet von 12—11 Uhr. .

Familien ⸗Nachrichten.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und König

M 137.

der in den deutschen Münzstätten bis

Erste Beilage

Berlin, Sonnah

Deutsches Reich. nebersi ht

lich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Ende Mai 1893 vorgenommenen Ausprägungen von Reichsmünzen.

1) Im Monat Mai . 1893 sind geprägt Doppel⸗ worden in: kronen

o ld münzen

Halbe Kronen

Kronen

mar er me rer,

Siervon auf Privat⸗

rechnun 11 26. 6 3. ;

Silber nnn.

Fünf⸗ Zwei⸗ Ein⸗ Fünfzig⸗ wanzig⸗ markstücke markstücke markstücke pfennigftůcke v .

* t )

2 204 040 2286 220 1350000 500 000 681 310

Berlin ö Muldner Hütte. . k ö

1490260 1350000 500 000 681 310

pfennigstücke

. ö Kupfer münzen Zehn⸗ Fünf⸗ Zwei⸗ Ein⸗ pfennigstücke pfennigstücke pfennigstücke pfennigstücke

Il⸗ 3 Il 3 Il⸗ Il 143

Nickelmünzen *

Zwanzig⸗

120 108 80 S1 151 60 444007 ö k 2913130

Summe 1. 2 204 040 TS IT7pD7J

7071575

U 486 5527 —= 35717 922 80

125 108 80 110 282 90

O06 860 80 30567 716 60 151603 381210 6213 207 a

Vorher waren geprãgt ?) 2 123 615 560 527 680 420 27 969 ga5 135687869077 IC 20508 563 55681 972 560 51363 9060765 7777

) Gesammt · Ausprägung T T d d ddvõöi/⸗s N dd d 69 97

c) Hiervon sind wieder eingezogen

o) Bleiben

12277440 1919680 10330 124 222 16065355 53. TF , s 595

2 685 069 025 s

10 905 sios 563 Sb it V. s 7 186 552 35 777 7X F

88s Jo 939 9921 286 13 C03 go? 20

O06 860 8 36 55 3s J Js TMN O95 = 6715 757 7 7 fes 7d

. . . 2920 1539 50 515 95 33 52 .

bol old 555 Bs s - 3g I 487 66 T s g

50058535166

nnn n,, 77, 7 h

462 314716, 60 .

* Na 3 oichè 20590 ö 3. ) Vergleiche den „Reichs⸗Anzeiger vom 10. Mai 18h Mr nn.

Berlin, den 10. Juni 1893.

Hauptbuchhalterei des Reichs⸗Schatzamts. Biester.

50 gl0 696,55 12 010 934,98 M0

*

Entscheidungen des Reichsgerichts.

Der Gemeinsch uldner, welcher durch den Zwangs vergleich das Recht zurückerhalten hat, über die Konkurgmasse frel zu verfügen ist, nach einem. Urtheil des Reichsgerichts, VI. Civilsenats, vom 25. Fe⸗ lruar 1893, nicht befugt, eine vom Konkursverwalter auf Grund des 622 der Konkursordnung erhobene A nfechtungsklage fortzufetzen. Eben sowenig kann in diesem Falle der Kon ku rsverwalter namens der Konkursmasse den Prozeß fortführen, vielmehr erlischt das An— fechtungsrecht durch die Beendigung des Konkursverfahrens. .

. Ein der te rlichen Gewalt unterworfenes Kind theilt, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, JV. Civilsenats, vom 9g. März 1395 im Gebiete des Preußischen Allgemeinen Landrechts in Anfehung des Gerxichtsstandes den Wohnsitz des Vaters, bis es denselben 'm it Zustimmung des Vaters aufgiebt.

Statistik und Volkswirthschaft.

IL. ordentlicher Berufsgenossenschaftstag des Verbandes

der Deutschen Berufsgenosfsenschaften. Ba, mn ess, Juni de 3 findet in Stuttgart der VII. deutsche Herufsgenossenschaftstag statt. Von dem geschäftsführenden Ausschuß des Verbandes ist dafür folgende Tagesordnung aufgestellt worden?: 4, . Vorsitzenden. 3) Kassenbericht, Festsetzung der Jahres⸗ zihr gen. Genehmigung. des Voranschlags pro 1894. 3) Neuwahl des Ausschusses. 4) Abänderung der Geschäftsordnung. 5) Aus arbeitung von Normal ⸗Unfallverhütungsborschriften. 6) Ueber⸗ nahme des Heilverfahrens durch die Berufsgenossenschaften in Gemäßheit der Novelle zum Krankenversicherungsgesetz. ) Unzutraglichkeiten bei, der Versicherung von Regiebauarbeiten. 8 Erste Hilfeleistung bei Unfällen. 9) Arbeitsvermittelung für in⸗ valide Arbeiter. 10) Novelle zum Unfallversicherungsgefetz. 11) Be⸗ stimmung über Zeit und rt für den nächsten ordentlichen Berufs⸗ genossenschaftstag. An festlichen Veranstaltungen sind in Aussicht genommen: Am 26. Juni, Abends: Gesellige Vereinigung im Stadt- gärten. Am, 27. Juni; Festmahl im Hotel, Marquard; Abends: Besuch des Liederhalle, Gartens infolge einer Einladung des Stutt— garter Liederkranzes. Am 28. Juni: Ausflug in die Umgegend Stutt⸗ garts und Abends gesellige Vereinigung auf der Silberburg.

Zur Arbeiterwohnungsfrage. ö Es wird im allgemeinen zugegeben, daß bei Schaffung kleiner Wohnungen das Cottage⸗System, d. h. die Erbauung kleiner Häufer in fast allen Beziehungen dem Kasernensystem vorzuziehen ist; jedoch erfordert das erstere System höhere Baukosten sowie mehr Grund und Boden. Hierdurch aber wird die Erbauung von kleinen Woh— nungen nghe an der Stadt und die Vermiethung derfelben zu Preisen die auch für den gewöhnlich bezahlten Arbeiter noch erschwinglich sind, erschwert. Die Actienbaugesellschaft für kleine Wohnungen in Frank? urt a. M, beabsichtigt nun, um einen Ausgleich zu finden, gewisser⸗ maßen in Verbindung beider Systeme, größere Complexe von Stadt—

ländereien zu erpachten und zu bebauen, und zwar derart, daß an die 95

Straßenfronten große Häuser mit zahlreichen, möglichst billigen Wohnungen,

. 9

Nach Mittheilung des Statistischen Amts der Stadt Berlin nd hei den hiesigen Standesämtern in der Woche vom 28. Mai bis inel. 3. Juni er. zur Anmeldung gekommen? 234 Ehe⸗ schließungen, 908 Lebendgeborene, 32 Todtgeborene, 631 Sterbefãlle.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln. - . w über die Perbreitung der Maul- und Klauenseuche in Preußen im Ausgang des Monats Mai 1893.

Die Seuche herrschte in Angabe der Thiergattung, welche von der Seuche be—

fallen ist.

Regierungs⸗

Krei⸗ Gemeinde⸗ n (Guts⸗) Bezirken

bezirk

Laufende Nr.

Königsberg 2 Gumbinnen 3 Danzig . Marienwerder 5 (Potsdam . Frankfurt a. O. 7 Berlin Stettin 9 Köslin D Stralsund . Posen. 2 Bromberg. 3 Breslau. Liegnitz Oppeln s Magdeburg 7Merseburg. 83 Erfurt 19 Schleswig. Yannover Hildesheim 22 Lüneburg 23 Münster Minden. 25 Arnsberg Cassel AN Wiesbaden. 8Koblenze. 29 Köln 30 Düsseldorf . 1Trier ; z2Sigmaringen.

Zusammen 16

Rinder, Schafe, Schweine. Rinder, Schafe, Schweine. Rinder.

Rinder, Rinder, Rinder, Rinder. Rinder, Schafe.

Rinder.

Rinder.

Rinder, Schweine.

Rinder.

Rinder.

Rinder, Schweine.

Rinder, Schafe, Schweine. Rinder, Schweine.

Rinder, Schafe.

Rinder. Rinder. Rinder, Rinder, Rinder. Rinder. Rinder, Rinder. Rinder, Schafe.

Rinder, Schafe.

Rinder, Schweine, Ziegen. Rinder. Rinder. Rinder, Rinder.

Schweine. Schafe. Schafe, Schweine.

do & , ˖— c

* ——

de OC

we CO

82

Schweine. Schweine.

C ,

ö Schafe.

88 T O , , = . D 6 E. do TG

22

Schweine.

X . 0

199

, . 66 5 ; Bemerkung zu Nr. 9: für einige Kreise ist allgemein

Klauenvieh angegeben.

. ; ZwangtVersteigerungen.

8. Beim Königlichen Amtsgericht J Berlin standen am 9. Juni die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Alexander— straße 29, dem Tischlermeister A. B. J. Goekschke gehörig. Nutzungswerth 10350 .. Mindestgebot 187 100 0 Für das Meist⸗ gebot von 184 500 A wurde der Kaufmann J. LX. Otto, Schelling⸗ straße 5 Ersteher. Strom straße 37, den Geschwistern Schäfer gehörig. Nutzungswerth 15 310 Mindestgebot 12060 , Fur das Meistgebot voõön 179 0606 Me wurde der Kaufmann Julius Plach ta zu Berlin, Ersteher. Aufgehoben wurde das Verfahren der Zwangsvollstreckung, betreffend das Grundstück in der Willibald⸗ Alexis straße, dem Fräulein Anna Reckling gehörig.

; Berlin, 9. Juni. (Amtliche Preis feststellung für Butter, Käse und Schmalz) Butter. (Im Großhandel franco Berlin an Producenten bezahlte Abrechnungspreise) Jof. und Ge⸗ nossenschafts⸗ Butter Ia. 5606 0 n ,,,. IIa Mie, dé. Aabfallende ziö— s6 6, Band, Preußische -= solle. Netzbrücher 8 = 89 M6, Pommersche 78 - 86 , Polnische 73 - 50 46. Baherische Sennbutter A6, do. Landbutter . Schlesische Se 80 „6, Galizische 70— 73 19, Margarine 462 (O d, Käse: Schweizer, Emmenthaler 80 7 n, Baverischer 35 65 ge, Ost⸗ und Westpreußischer Fa! bo 65 6, do. Na. 56 - ß0 M, Holländer 77 385 S6, Limburger 35— 40 4, age

läse La. 16-20 6, do. fa. 8-15 7 170,0 Tara 58 S, reines, in

Berliner Bratenschmal; 57 69

in Deutschland raffinirt

raffinirt 47 „, t Tendenz. Butter: Größer

(Alles pr. 50 Kg). r

unhaltbarer Quaftfäten, fowie ungenügender Absatz sch

ab. Schmalz: ruhig. ;

== Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Metallmarkt richtet die Schl. Jig. :. In der Lage des cterschlen fte g geschäfts machte sich in den letzten Tagen eine etwas weichende bemerkbar; nur diejenigen Branchen erfreuen fich eines befrie lgender Eingangs an Auftragen, die hauptsächlich Bauartikel herftellen. fo einzelne Werke vollauf zu thun haben, während andere mehr ode weniger vernachlässigt bleiben. Die Roheifen production fand un⸗ verändert flotten Abzug zu den Walzwerken und Gießereien, doch důrfte eine Vergrößerung der Roheisen⸗Erzeugung vorläufig ausgeschlossen sein. Die Zufuhr an in- und ische ist dem gegen⸗

ö ö

Western 59 M6,

. Zufu ausländischen Erzen wärtigen Hochofenbetriebe entsprechend, fodaß die Erzbestände auf den Hüttenplätzen nicht anwachsen. Wat den W alzeisenmar kt an⸗ langt, so ist die Nachfrage für Baueisen, besonders für Träger, sehr stark, und müssen sich die Besteller in Lieferungsfristen fügen dagegen hat der Bedarf für Handels- und Constructionseisen? sowie für Feineisen etwas nachgelassen; die betreffenden Werke sind daher in der Lage „die eingehenden Bestellungen sofort erledigen zu können. Auch im Blechgeschäft ist eine Abschwächung zu verzeichnen namentlich für Grobblech sind in letzterer Jeil die Auftrage schwächer eingegangen. Für Feinbleche ist noch genügende Nachfrage vorhanden borözugsweise für diejenigen Sorten, die zu Bauzwecken, Bedachungen c! Verwendung finden. Bie Stahlwerke sind nach wie vor mit Aufm trägen ungenügend versehen, daher schwach beschäftigt; dagegen erfreuen sich die Stahlgießereien einer besseren Geschäfts⸗

lage und regeren Betriebs. Ersteren fehlt es hauptsãchlich

Eisenbahnmaterial. Bei den Eisen⸗

halb bed. c) 3 wolkig still wolkenlos 2 heiter 3 wolkenlos still heiter still bedeckt

gleichnamigen Volksstück von Verga. In Scene

gesetzt vom Oher -⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapell⸗ an Aufträgen? in meister Dr. Muck. Der Barbier von Sevilla. ieße Komische Oper in 2 Acten von G. Rossini. Dichtung nach Beaumarchais, von Cesar Sterbini, übersetzt von Ignatz Kollmann. Dirigent: Kapell— meister Weingarkner. Anfang 7 Uhr.

Neues Theater (am Schiffbauerdamm 46ö3). 159. Vorstellung. Vasantasena. Drama in 5 Auf⸗ zügen von Emil Pohl, mit freier Benutzung der Dichtung des altindischen Königs Sudraka. In Scene gesetzt vom Ober- Regiffeur Max Grube. Anfang 7 Uhr.

Opernhaus. Mittwoch: Tannhäuser. Donners tag: Geschlossen. Freitag: Der Freischütz. Sonn— abend: Bajazzi. Die Puppenfee. Sonntag: Lohengrin. Ortrud: Frl. Huhn, Telramund: Herr Fitzau, als Gäste.)

Neues Theater. Mittwoch: Die Anna -⸗-Lise. Anna⸗Lise: Frl. Eysoldt, als Gast) Donnerstag: Seschlossen. Freitag: Die Geschwister. Marianne:

Gewitter werden nicht gemeldet. Frl. Eysoldt, als Gast.) Elavigo. Sonnabend:

In Süddeutschland stleg gestern die Temperatur viel Vasantasena. Sonntag: Hans Lange. sach auf H Grer. ö a, , Victoria · Theater. Belle Alliancestrahe ñ / 8. Deutsche Seewarte. Deutsches Theater Sonntag: Der Talis— Sonntag: Zum 227. Male mit vollständig neuer Aus—⸗

e 7 ; stattung: Frau Venus. Modernes Märchen (große ö man. Anfang 7 Uhr.

n, 6 . Ausstaftungsstücks mit Gesang und Ballet in 12 Theater ⸗Anzeigen. Montag: Faust,. , Dienstag: Ter Talisman. Im Belle iniauce⸗ Garten: Königliche Schanspiele. cartes: Orern— in, , ;, d,, Garten Concert ung Lluftreten Speeialitäten ma 1 arftessima z z nen elag n * ! . 8 . er⸗ Ri 2 an, n, . ere, ne, ee. Die Tageskasse ist von 10— 15 Uhr geöffnet. ersten Ranges, Unsere Walzer Könige, 2 Neuer Tert von Falbed. Viti⸗ ;

Chemnitz Berlin.. Wien.... Breslau... 28 , 1 R

1) Thau. Gestern und Nachts wenig Regen. ) Nachts Regen. ) Thau.

Illumination. Sämmtliche Sehenswürdigkeiten sind geöffnet. die Tochter der Halle.

Montag: Angot, Anfang 7 Uhr.

Im prachtvollen Park: Großes Doppel⸗ Concert. Auftreten erster Gesangs⸗ und Instru⸗ mental⸗Künstler. Auftreten der Wiener Lieder⸗ sängerin Anna Fiori. Anfang 6 Uhr.

und in die Mitte an Zwischenstraßen kleinere Häufer mit Gärten ge⸗ 61 werden. Die Beschaffung der nöthigen Geldmittel soll durch Aufnahme eines von der Stadt als Terrain Eigenthümerin zu sarantirenden Anlehens erfolgen. Die Stadt würde, wie die „Sorcial⸗ rr. meint, auf diese Art ohne eigenes Risico die Lösung der Wohnung frage, fördern und würde, da der von der Gesellschaft zu k allen bach inb, auch wenn er niedrig berechnet würde, doch jeden⸗ Spanien. 1 . 34 6 lant wirt h c tl che Bach, und da Nach einer in der „Gaceta de Madrid vom 5. d. M. ver⸗ k . nn . ö ). nach Amortisation de? Bau⸗ öffentlichten Verordnung des Ministeriums des Innern vom 4. d. M. nin. adt zurückfallen, sogar auch noch ein gutes Geschäft sind Provenienzen von Cette nach dem Lazarethhafen zu schicken. hen. Dafenorte, welche 165 km oder weniger welt bon Ceite entfernt sind gelten als verdächtig“. (Vergl. R. A.“ Nr. 131 vom 3. d. M.)

Verlobt: Frl. Elisabeth von Alt-Stutterheim mit Hrn. General⸗Major z. D. Victor von Kleist (Georgenau bei Friedland. Ostyr = Potsdam).

Verehelicht: Hr. Lieut. Rudolf von Suckow mit Ii g. Böhme (Klein⸗Sedlitz bei Pirna a. d. Flbe).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rudolf von Plank Kronach). Gestorben: Hr. Amtsrath Friedrich Cochius (Dreetz⸗. Fr. Emilie von der Groeben, geb. von der Groeben aus dem Hause Arenstein (Berlin). Fr. Pia Hedwig Gräfin Stillfried= Mettich, geb. Reichsgräfin Schaffgotsch (Brixen, Tirol). Fr. Kreisgerichts Rath Minna Kiel— stein, geb. Baumgarten (Cöthen i. Anhalt). Hr, Geh. Regierungs-⸗Rath Johann Baptist Barl (Aachen). Verw. Fr. Auguste von Sanden, geb.

von Gottberg (Königsberg i. Pr.).

Die Regierungsbezirke Stade, Osnabrück, Aurich und gießgreie n hält die ungleiche Beschäftigung weiter a“ Während Aachen waren am Schluß des Monats Mai 1893 frei von für. Wasserleitungs⸗ und andere Röhren“ recht bedeutende Nuftrage der Maul- und Klauenseuche. korliegen und neue eingehen, ist dies für Bau- und besond?“ ür Naschinenguß weniger der Fall. Die in Auftrag gegebenen gr ? Objecte sind zum größten Theil schon abgeliefert, und müssen si einzelne Werke bereits mit Anfertigung von kleineren Gegenstãnden als Handelsguß, Platten, Ofenarmaruren 2c. begnũgen. Poterie siegt infolge des sich immer mehr einbürgernden emaillirten Blechgeschirts ßanz darnieder. Die Drahtindustrie befindet fich nach wied vor in lebhaftem VWtrich. und auch die Röhren. Walzwerke sind stark beschaftigt. Maschinenfabriken und Kesselschmieden sind mittelmäßig beschäftigt, ebenso die Constructionswerkstaätten. Preiserhöhungen sind . leiner che Durchzufe zen, daher arbeiten die meisten Werte bei den bisberigen gedrückten Preisen nur mit seringem oder gar keinem Nutzen. Im Zin kbkechgeschäft war die Tendenz in der Vorwoche steigend und ist der Preis für Walz zink von 4250 M auf 44 M ver 100 Kg ab Werk erhoht worden. entsprechend dürften auch die Prelse für Robzink eine ei erfabren, da die gegenwärtigen Preise im Verkältniß u niedri⸗ In Blei und Bleifabrikaten Eine Erhöhung der Bleipreise bat bis 1nd wird Weichblei nach wie vor mit 13.

Kroll's Theater. Sonntag: Die Hochzeit des Figaro. Anfang 7 Uhr.

Montag: Zar und Zimmermann.

Täglich: Vor, während und nach der Vorstellung Grostes Concert im Sommer-Garten. Anfang Sonntags 4 Uhr, Wochentags 55 Uhr.

Billets à 3, 2, 1,50, Entrée à 1 S und Abonne⸗ ment⸗Billets, Dutzend 9 M, vorher an der Theater— kasse und den bekannten Verkaufsstellen.

Dienstag: Gastspiel von Marcella Sembrich. Die Perlenfischer. Oper in 3 Aeten von Georges Bizet. (Leila: Frau Sembrich.)

. Zur Arbeiterbewegung. 8 Wie dem, W. T. B. unter dem gestrigen Tage aus i nfkir chen gemeldet wird, sind die Bemühungen der Be— rden zwischen den ausständigen Bergarbeitern in den Kohlen⸗ ergwerken der Do nau⸗Dampfsch , w Ger n sfeh le nh . ; ,, einen Ausgleich herbei uhren, bisher ohne Ergebniß geblieben. Es we Ruhe—⸗ störungen ben echte ö ; ö

Der Statthalter von Niederösterreich bat, wie W. T. B.“ aus, Wien, meldet, die Ausfuhr don Rindern aus einigen Bezirken Niederösterreichs nach Deutschland wegen Ausbruchs der Lungenseuche verboten. )

n über Ost⸗Ungarn und Lapx ; ist f überall schwach, über Central⸗ . iegend nördlicher und westlicher * land dauert die meist heitere f nur in den nordwest⸗ Wetter vorwiegend eise etwas Regen ge⸗ en wieder Regen⸗

Gem Dem

.

. Lendon, 9. Juni. Wie das R. B.“ die Cholera in Mekka ausgebrochen. . eber den Ausstand der Arbeiter in den mechanischen Band sechtig Personen der Epidemie erlegen. Sher een in Verviers spergl. Nr. 138 d. Bl.) wird der Cette, 9. Juni. Hier ist beute 8 . 3. vom g. d Mn, berichtet:; Nachdem einzelne Fabrikanten dagegen werden aus Frontignan dem . Lohnwebern gewisse Erhöhung bewilligten, wurde gestern über die gemeldet. ft 3 vom 1. J is 31. seiederausnahme der Lirbeit bon 25,4 reiter abgestimmt. Nur 74 n

immten für Wie d eraufnf him . Handel und Gewerbe. 1 . n. gleichen

; . 6 ( t ; . 1. dW 31. Mai 1893 wurden 129 474 40 4 Tage fh einer Meldung des . H. T. B.‘ aus Brüssel vom heutigen Tägliche Wagen gestellung für Kohlen und Kokg im Mai des 8 bereinnab mt ö ur. arfässt in Gram ont ein allgemeiner Ausstand ber Zündholz⸗ an, der Rubr und in Oberschlefien. Breslau, §. Juni. . T B)

verschreibungen. der Preuftischen Sta J. Täter ausgebrochen. An der Ruhr sind am 9. d. Me. gestellt L zo. nicht rechtzeiti! seör ruhiger Geschs tagang

1 . Ra hr sind am 9. d. M. gestellt 10 300, nicht rechtzeiti „dr ruhiger Geschäftggang bei und E862, somie der consol. A1procen zen sich, wie dem Vorwärts“ mitgetheilt wird, im Strike. In Obers fen sind am 8. d. M. gestellt 3819, nicht recht · ührigen ien. M Reken r Staats Anleihe. zeitig gestellt keine Wagen. Theil derselben il noch nicht erkannt

aus Jeddah meldet, sei Am gestrigen Tage seien

zinkrreiser Geschãft stattgefunden B.“ mehrere Fälle e e. . z In; 8 B. e Falle . Die Betriebgeinnahme der Kölnischen Str .

Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor.

Berlin: . Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ Anstalt, Berlin 8swW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen

(einschließlich Börsen · Beilage), und das Verzeichniß , ,. Schuld⸗

kein Cholerafall vorgekommen, W. T.

Wellmarkt. Vermittagg Bin her Wollen zu einen der größte a billiger gegen

ertweer Rank n r

debanderre 1 DCdGanderre r* . 35

16 dernachtaffigt

were, n. 2 rere di G

Königlicher Musikdirector Adolf Vocttge. Anfang

, 1

F ar V(ak