1893 / 138 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Jun 1893 18:00:01 GMT) scan diff

IIhh23] Das Königliche Amtsgericht in Neustadt O. S.

hat für Recht erkannt:

1 Die Hypothekenurkunden über nachstehende

osten:

1) Die auf Nr. 127 Wiese Abth. III. Nr. 4 aus dem Erkenntniß des Kreisgerichts in Neu stadt O. S vom J. Dezember 1858 für den Schwarzviehhändler Reinhold Bergmann in Leuber eingetragenen 4 Thlr. 15 Sgr. und' 10 Sgr. Kosten,

2 die auf Nr. 34, g0 und 140 Ernestinenberg Abtheilung III. Nr. 10 resp. 3 und 2 aus dem Ur⸗ theil des Appellationsgerichts in Ratibor vom 13. September 1858 für den Häusler Johann Vogel in Ernestinenberg eingetragene Judicatforde⸗ . von 3 Thlr. 27 Sgr. 3 Pf. und 4 Thlr. 20 Sgr. 6 Pf. Kosten,

3) die auf Nr. 7 Neudorf Abth. III. Nr. 1 aus dem Rezesse vom 23. Januar 1833 für Rosalie Wittor eingetragenen 8 Thlr. 13 Sgr. 25 Pf. Erbe— gelder und Naturalausstattung,

4 die auf Nr. 19 Groß ⸗Pramsen Abth. III. Nr. 1 für die Geschwister Johann, Jofef und Franz Ga⸗ lotta aus der Verhandlung vom 13. April 1837 eingetragenen 73 Thlr. 26 Sgr. 4 Pf. Erbegelder nebst Zinsverpflichtung Abth. III. Rr. 4 aus der Verhandlung vom 3. November und 6. Dezember

5). die auf demselben Grundstück Abth. III. Nr. 2 aus dem Vertrage vom J. Januar 1842 für Johann und Josef Gallotta eingetragenen 81 Thlr. J Sgr. 8 Pf. Erbegelder,

6) die auf demselben Grundstück Abth. III. Nr. 3 ö, Johann, Josef und Franz Galotta aus dem

ertrage vom 16. Februar 1842 eingetragene Aus— stattung im Werthe von 11 Thlr.

Y). die auf Nr. s Neustadt O. S. Abth. III. Nr. 8 aus der Urkunde vom 7. Dezember 1855 ursprünglich für die Kämmereikasse Reustadt O. S. eingetragene, auf die Geschwister Clara und Unna S ö. umgeschriebene Darlehnsforderung von

Thlr.

sind für kraftlos erklärt und zwar zu 1 bis 6 zum

weck der Löschung der Posten und zu 7 behufs teubildung einer Hypothekenurkunde.

II. Die eingetragenen Gläubiger oder deren un⸗ bekannte Rechtsnachfolger an nachstehenden Hypo⸗ thekenposten:

I) Dem Antheilsrechte des Bäckers Albert Lorenz an der auf Nr. 110 Stadt Steinau und Rr. 66 Dom. Steinau Abth. III. Nr. 5 für den Ackerbürger

ranz Lorenz sen. in Steinau O.-S. aus der Ür— unde vom 20. August und 22. Oktober 1863 ein— getragenen Kaufgelderforderung von 500 Thlr.,

Y. die auf Nr. 13 Schönwitz Abth. III. Nr. 6 aus der Urkunde vom 19. November 1841 eingetra— nen, zur, Barbara Menzler'schen Nachlaßmaffe e Tiger 17 Thlr. 6 Sgr. 1 Pf.

3) der auf Nr, 79 Wackenau Abth. III. Nr. 3 für die Häusler Michael und Renate Wenzel'schen Ehe— leute in Wackenau aus dem Vertrage vom 23. März 1859 und 29. März 1862 eingetragenen Kaufgelder⸗ forderung von 55 Thlr.,

. den auf Nr. 40 Klein Pramsen Abth. III. Nr. ] aus dem Vertrage vom 26. Juni und 8. Juli 1865 für die Jacob und Ursula Nawroth'schen Eheleute eingetragenen und auf Nr. 242 Klein Pramsen über— tragenen 58 Thlr. Kaufgeldern, .

6) den auf Nr. 63 und 248 Klein⸗-Pramsen Abth. III. Rr. 1 für die Johanna Krawutschke aus dem Vertrage vom 29. August 1835 eingetragenen 15 Thlr. Kauf resp. Erbegeldern,

6) der auf Nr. 41 Jassen Abth. III. Nr. 2 aus dem Vergleiche vom 8. Sktober 1861 für den Bauer— gutsbesitzer Johann Georg Heisig in Dittersdorf ein⸗ getragenen Judicatforderung von 51 Thlr. 15 Sgr.,

7) den auf Nr. 8 Dittmannsdorf aus dem Ver— trage vom 15. November und 5. Dezember 1863

a. Abth. III. Nr. 1 für den Bauer Martin Matzner eingetragenen Kaufgeldern von 200 Thlr.,

b. Abth. III. Nr. 2 für die Bauertochter Eva Maria Matzner eingetragenen 160 Thlr. Kauf⸗ geldern und .

, Abth. II. Nr. 5 für dieselbe eingetragenen Aus- stattung,

sind mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen.

Neustadt O.⸗S., den 6. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

(16492 Oeffentliche Zustellung.

Die Wirthsfrau Loulse Karpinski, geb. Kraffezik, zu Powalezin, vertreten durch den Rechtsanwalt Guttfeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Wirth Adam Karpinski, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen Parteien bestehenden Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die LY. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Allenstein auf den 2. De—

ember 1893, Vormittags 11 Uhr, mit der

ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ba lau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

16745 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Emma Mathilde Auguste Losansky, geb. Krone, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Blaschkauer hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter EChristian Samuel Ferdinand Losansky, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Al- Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 4. Dezember 1853, Vor—⸗ mittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem

edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 5. Juni 18953.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 21.

(167461 Oeffentliche Zustellung.

Der Anstreicher Georg Epping zu Düsseldorf, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Br. chnitz ler hier, klagt egen seine Ehefrau Margaretha, geb. Linden, ohne 6 Wohn und Aufenthaltsort, wegen Beleidi⸗ gung, Mißhandlung und Ehebruchs mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2 Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 24. Oktober 1893, Vor, mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(16696 Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Johann ÜUnger zu Speldorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hegener zu Duisburg, klagt gegen seine Ehefrau Bert a, geb. Uelfer, früher zu Ueberruhr wohnhaft und seit 1888 unbekannten Aufenthaltsortes, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrag: die Ehe der, Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 20. September 189, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Duisburg 2. Juni 1895.

. er, Rechnungs⸗Rath,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

16484 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Luise Erbe, geb. Schulz, zu Frankfurt 4. O. vertreten durch den Rechtsanwalt Klärich daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gottlieb Erbe, zuletzt in Frankfurt a. S. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Frankfurt a. O. auf den 28. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. O., den 5. Juni 1893. Grröschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. JF. Civilkammer.

II6742) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrauen I) Thexesie Auguste Schwenke, geb. Reichel, in Siebenlehn, 2 Ernestine Emilie Dauphin, geb. Röhland, und 3) Emilie Hulda Wehrle, geb. Starke, in Döbeln, sowie 4 Anna Bertha John, verw. gew. Wießner, geb. Brandt, in Wegefarth, klagen gegen ihre Ehemänner zu 1) den Schuhmacher Theodor Schwenke, vor— mals in Siebenlehn, zu 2 den Schneider Georg Christoph Daunhin, vorm. in Böbeln, zu 3) den Schlosser und Mechaniker Johann Hugo Wehrle, vorm. in Mannsdorf, zu 4 den Bäcker Friedrich Richard John, vorm. in Wegefarth, jetzt sämmtlich unbekannten Aufenthalts, zu 1—3 auf Scheidung der Ehen wegen böslicher Verlassung und Verurtheilung der Beklagten zur Tragung der Prozeßkosten, sowle überdies zu” 1 event. auf Herstellung des ehelichen Lebens, zu 4 auf Ehescheidung wegen lebensgefährlicher Mißhandlungen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand— lung der Rechtsstreite vor die 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Freiberg auf den IL. November 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Aus— zug der Klagen bekannt gemacht. Freiberg, den 9. Juni 1893. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Hammer, Secretär.

Moritz

16747 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Amalie Auguste Wende, geb. Paul, zu Hamburg, vertreten durch Nechtsanwätte res. Josephson & Elkan, klagt gegen' deren Ehemann Reinhold Theodor Wende, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wegen bös⸗ licher Verlassung abseiten des Beklagten vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por die VI. Civilkammer des Landgerichts zu Ham⸗ burg (Rathhaus) auf den 31. Oktober 1893, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 7. Juni 1893.

Arenhövel, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Landgericht Hamburg.

167459 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Agnes Sievert, geb. Kwiatkowsky, zu Vaethen, vertreten durch M te un Dr. e cn, klagt gegen deren Ehemann Joachim Friedrich Andreas Sievert, früher in Hamburg, Ey unbekannten Aufenthalts, wegen bötzlicher Ver lassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 31. Oktober 1693, Vor— mittags He Uhr, mit der fr ern, einen bei dem gedachten , . zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

, n, den 8. Juni 1893. renhövel, Gerichtsschrelber des Landgerichts.

(16754 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Christing Louise Johanna Engels, eb. Beckmann, in Lübeck, vertreten durch den heechter af Dr. Burmeister daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Conrad Hermann Heinrich Willi Engels aus Lübeck, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts auf Ehescheidung und eantragt, die zwischen den Parteien am 15. Juli 1890 vor dem Standes beamten zu Lübeck geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten unter Verurtheilung in die Kosten des fe mts für den schuldigen Theil zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin anberaumt vor der Ersten Civilkammer des Landgerichts Lübeck auf Dienstag, den 17. Oktober 1893, Morgens 11 Uhr. Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termin mit der Aufforderung, sich einen beim Landgericht Lübeck zugelassenen Rechtsanwalt zum Vertreter zu bestellen. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung bekannt gemacht.

Lübeck, den 3. Juni 1893.

Der Gerichtsschreiber der Ersten Civilkammer des Landgerichts.

(16744 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneider Albert Wroblewskh zu Potsdam, Alte, Louisenstraße 35, Kläger, vertreten durch den Justiz⸗Rath Schlichting zu Potsdam, klagt gegen seine Ehefrau Augusté Wroblewski, geb. Biene, zuletzt in Milwaukee in Nord-Amerika wohnhaft ge⸗ wesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung und Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Be- klagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Civilkammer des niglichen Landgerichts zu Potsdam auf den 25. Sep⸗ tember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der AÄuf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 27. Mai 1893.

(L. S) Liehr als Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts. Eivilkammer II.

16743 Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikarbeiter Albert Ungelenk zu Krölpa, vertreten durch den Rechtsanwalt Härtel zu Rudol⸗ stadt, klagt gegen seine Ehefrau Pauline Ungelenk, geb. Barth, zuletzt in Ranis, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehebruchs, mik dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Donnerstag, den 2. November 1893, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Rudolstadt, den 9. Juni 1893.

Wohlfarth,

Gerichtsschreiber des gemeinschaftl. Landgerichts.

16483 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Marie Hoppe,“ geb. Koepp, in Augustengu, vertreten durch den Rechtsanwaht Knopf in Schneidemühl, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Alexander Hoppe aus Milecz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 8. Nö⸗ vember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schneidemühl, den 5. Juni 1893.

Dziegieeki,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

16486 Oeffentliche Zustellung.

Der Küfer Karl Neth in Feuerbach, vertreten durch die Rechtsanwälte Fr. Haußmann und Th. Diefenbach in Stuttgart, klagt gegen seine Ehefrau Mina Neth, geb. Ranalder, angeblich in Bromberg, Provinz Pofen, sich aufhaltend, mit dem Antrage: es wolle die am 5. November 1890 ge⸗ schlossens Ehe der Parteien wegen Ehebruchs und wegen böslicher Verlassung seitens der bekl. Ehefrau dem Bande nach geschieden, eventuell die Beklagte verurtheilt werden, das eheliche Leben wiederherzustellen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die . Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Stuttgart auf Mittwoch, den S. Nonember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu hestellen.

Stuttgart, den 7. Juni 1893.

Secretär Stellrecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(167331 Oeffentliche Zustellnng.

In Sachen der Dienstmagd Veronika Sontheimer zu Rindenmoos, Qber⸗Amts Biberach, vertreten durch Rechtsanwalt Fliegauf zu Biberach, Klägerin, gegen den Schmiedgesellen Albert Hofmeier von Wurzach, zuletzt in Wiesbaden, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Beklagten, wegen Ansprüche aus unehelichem Beischlaf, ladet die Klägerin den Beklagten zur Fortsetzung der mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht IIb. zu Wiesbaden Haus Marktstraße 1/3, Zimmer Rr. 18, auf den 25. September 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

. . Schaefer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

16739 Oeffentliche Zufstellung.

Der Arbeiter Georg Kolander aus Mährisch⸗ Ostrau (Oesterreich), vertreten durch den Rechts. anwalt Gottzmann zu Hultschin, klagt gegen die Arbeiterfrau Sophie Mucha, geb. Luzar, aus Witt⸗ kowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung

von Auslagen für die Pflege resp. Unter altung i Kindes, mit dem Antrage h g ihres I) die Bellagte kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 108 z. 6. Einhundert acht Mark und seit dem 17. Mai 1893 bis zur ustellung der Klage 9 4 für den Monat zu zahlen, 2) .. Urtheil für vorläufig pelsseckkh zu er⸗ ãren, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hultschin Terminszimmer III. auf den E56. Sep⸗ tember 1893, Vormittags sz Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Hultschin, den 7. Juni 1893. Vogel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (16734 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Rudolf ,, zu Dortmund, vertreten durch Rechtsanwalt Ellerbeck daselbst, klagt gegen den Maurermeister F. Sa biromski, früher zu Brackel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf kosten fällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 99,50 „S, nehst 6o½ Zinsen seit 31. Dezember 1892 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtz— gericht zu Dortmund auf den 4. Oktober 1893. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Grotemeyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

16795 Oeffentliche Zustellung.

Der Schnittwaarenhändler Wilhelm Mehlhorn zu Eisenberg, klagt gegen den Maurer Karl Hensge bon Etzdorf, zur Zeit unbekannten Aufenthalts wegen 39 M nebst 5 o/o Zinsen vom 23. März 1891 ab Restforderung für einen am 23. März 1851 kãuflich gelieferten Anzug mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 39 66 nebst 5 Co Zinsen bom 253. März 1891 ab zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Eisenberg auf Donnerstag, den 19. Oktober 1893, Vormittags O hr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. ; Assistent Kretschmar, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

II 6738 Oeffentliche Zustellung.

Der Schmiedemeister Wilhelm Bode zu Berlin, Neue Friedrichstr. 18! 19, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Misch J. zu Berlin, Königstr. Il, klagt gegen den Kaufmann Richard Strey, in Firma F. Winkelmann, früher zu Berlin, Reue Friedrich⸗ straße 18/319, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel d. d. Berlin, vom 4. Februar 1892, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver— urtheilen, a. an Kläger 300 S nebst 6 oo Zinsen seit 7. Juli 1892 sowie 4 H. Wechselunkosten zu zahlen, b. darin zu willigen, daß die von dem Rechts— anwalt, Dr. Misch J. zu Berlin, Königstr. 31, für den Kläger zufolge Beschlusses des Königlichen Land⸗ gerichts J. Berlin, vom 21. Juli 1893, F. 7. 90 C K. 18 zum Zwecke der Anlegung des Arrestes in Sachen des Klägers wider den Beklagten am 1. August 1892 bei der Königlichen vereinigten Con- sistorialMilitär· und Baukasse zu Berlin hinter⸗ legten 300 M nebst den aufgelaufenen Deposital⸗ zinsen an den Rechtsanwalt Hr. Misch zu Berlin, Königstr. 31, ausgezahlt werden, C. die Kosten des Rechtsstreits einschließlich des Arrestverfahrens zu tragen, d. das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Hechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, J. Treppe, Sitzungssaal 9l, auf den 25. Oktober 1893, Vormittags 105 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, 2. Juni 1893.

Geppert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 2.

16735 Oeffentliche Zustellung.

Der Bäcker G. Winkelmann zu Schwerte, ver— treten durch den Rechtsanwalt Backhaufen daselbst, klagt gegen den Schieferdecker Peter Müffler, rer zu Schwerte, z. 3. unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, an Kläger 100 S einhundert Mark nebst H oo Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schwerte auf den 21. September 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt gemacht.

Schwerte, 5. Juni 1893.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

16737 Oeffentliche , ö

Der, Fabrikbesitzer G. Bentz in Radlauken bei Gumbinnen, verkreten durch den Rechtsanwalt Gonscherowski in Stallupönen, klagt gegen den früheren Besitzer George Schiel, früher in Susseitschen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 111 6 40 4 für in der Zeit vom 15. Juli bis 19. November 1897 käuflich entnommen Dach⸗ pfannen und Firststeine, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten unter Kostenlast zu verurtheilen, an Kläger 111 M 40 43 nebst 60½ Zinsen feit dem Tage der Zustellung der Klage zu zahlen und das Ürthell für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Stallupönen auf. den 19. September KES93, Vormittags D Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stallupönen, t 3. n 1893.

iecher Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

740 Oeffentliche Zustellung. 4 Privatier F. n . zu Frankfurt a. Main, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Max Geiger daselbst, klagt gegen den Kaufmann dolf Islaub, mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, wegen . Miethe vom J. April bis J. Mai 1853 für den Bauplatz Waldschmidtstraße 33 zu Frankfurt a. M., mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenfällig zu verurtheilen, an Kläger 20 S6 84 3 in W.: zwanzig Mark 84 Pfg. nebst sechs Procent Zinfen seit J. Mai 1393 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por das Königliche Amtsgericht 16 zu Frankfurt a. M., Zimmer 126, auf den 23. September 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. Fankfurt a. M., den 7. Juni 1893.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 14.

I6736 Oeffentliche Zuftellung.

Der Rittergutsbesitzer Herrm. Hochheim auf Kolkau bei Riebenkrug, vertreten durch den Rechts anwalt Grolp zu Neustadt W.⸗Pr., klagt gegen den früheren Lehrer Otto Büchler aus Kolkau, jetzt unbekannten Aufenthalts, und dessen gütergemein— schaftliche, Ehefrau Mathilde Büchler, geb. Rathke, zur Zeit in Erben bei Menzgut, auf Zahlung von 202,55 S, nebst 5Ho Zinsen seit dem 31. März 1891. als denjenigen Betrag, welchen er als Bürge aus dem Sh e n 4 4. Neustaht, 18. Juni 1888, bei der Kreissparkasse zu Neustadt W.⸗Pr. am 31. März 1891 gezahlt hat, mit dem Antrage auf vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den beklagten Ehemann zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Neustadt W.Pr. auf den 3. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. J

Neu stadt W. Pr., den 2. Juni 1893.

Ban r, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

16741 Oeffentliche Zustellung.

Der Karl Meyer, Eigenthümer zu Riedisheim i. E. vertreten durch, Rechtsanwalt Dr. Hartmann, klagt gegen den Johann Chrisostom Voegtlin, früher Pächter in Reichweiler, jetzt ohne bekannten Wohn— und Aufenthaltsort abwesend, wegen Forderung, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle den Be— klagten verurtheilen, an Kläger den Betrag von 2662,54 ι nebst 5o/o Zinsen vom Klagetage ab zu bezahlen, und dem Beklagten die Kosten' des Rechtsstreits zur Last legen, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf den 24. Okto- ber 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, Einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhansen, den 8. Juni 1893.

Stahl,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 16757

Die durch Rechtsanwalt Heuser vertretene Johanna Keller zu Barmen, Ehefrau des Horndrechslers Carl Sattler, daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 28. September 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Weber, Actuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [16752 -

Die Ehefrau des geschäftslosen Paul Dorweiler, Maria Anna, geborene Isfenhut, zu Köln, Zülvicher⸗ straße 48, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Deubel in Köln, klagt gegen ihren Ehemann guf Güter— trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 18. Oktober E893, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Civil kammer.

Köln, den 7. Juni 1893.

Der Gerichtsschreiber: Küppers. 16275 Oeffentliche Zustellung.

Die Catharina, geb. Zimmermann, Ehefrau von Carl Schimsheimer, sie oöhne Gewerbe in Engelstadt wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwälte Zuckmayer zen, C jun. in Mainz, klagt gegen den genannten FTarl Schimsheimer, Wagner, früher in Engel⸗ stadt wohnbaft gewesen, dermalen‘ unbekannten Aufenthalts orts, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Vollzug des Gütertrennungsurtheils und Auseinandersetzung der Vermögens verhaältnisse der Parteien, und ladet den Beklagten gemäß Be⸗ schlusses des beauftragten Notars Herrn Sommer vom. 29. Mai 1893, sowie des Gr. Landgerichts L. Civilkammer zu Mainz vom H. Juni 1893 zu dem auf den 36. August 1893 Nachmittags 3. Uhr, zu Ober-⸗Ingelheim in der Amts stube des genannten Notars anberaumten Termin, mit der Aufforderung,; einen bei dem gedachten) Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der fe g , Zustellung wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht.

(L. 8.) Wolf,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

16750

Die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil vom 8. Mai 1893 die zwischen der Kifette, geb. Kauf⸗ mann, ohne Gewerbe zu Aachen, und ihrem daselbst wohnenden Ehemann Ludwig Stern, früher Kauf⸗ mann, jetzt in Konkurs befindlich, bisher bestandene eheliche Exrungenschaftsgemeinschaft für aufgelöst erklärt, , , verordnet, Parteien zur Aus einandersetzung vor Notar Ratquin in Burtscheid derwiesen und dem Beklagten die Kosten des Recht streits zur Last gelegt.

Aachen, den )z3. Duni 1893.

Plümmer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

16749 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der J. Civilkammer des n ,, Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 19. Rai 1893 wurde die Trennung der zwischen den Ghe— leuten Josephine Riß, zum Armenrechte zugelassen und Johann Pfleger, Fuhrmann, beide in Bühl wohnhaft, bestehenden Gütergemeinschaft aus⸗ . Dem Ehemanne wurden die Kosten zur ast gelegt.

Der Landgerichts⸗Secretär: J. V.: Bronner.

16751]

Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Civilkammer des hiesigen gen Landgerichts vom 10. Mai 1893 ist zwischen den Eheleuten Schneider Wilhelm Hendelkes und Alwine, geborene Röllen, zu Helenabrunn die Gütertrennung mit Wirkung vom I, Februar 1893 an ausgesproͤchen worden.

Düsseldorf, den 6. Juni 1833.

; Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 16755

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 16. Mai 1833 ist die zwischen den Eheleuten Gärtner Karl Brünke zu Barmen und der Auguste, geb. Sachse, daselbst, bisher bestandene ö Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 18. März 1855 für aufgelöst erklärt worden.

Weber, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 16756

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 16. Mai 18533 ist die zwischen den Eheleuten Kleinschmied August Hasenelever zu Remscheid und der Emma, geb. Arnold, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 165. März 1893 für aufgelöst erklärt worden.

Weber, Aetuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

16759

Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 16. Mai 1393 ist die zwischen den Eheleuten Bäcker Abraham Hartung zu Barmen und der Änna, geb. Reckert, daselbst bisher bestandene eheliche Güter— gemeinschaft mit Wirkung seit dem 15. März 1593 für aufgelöst erklärt worden.

; Weber, Aetuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

16758]

Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 16. Mai 1893 ist die zwischen den Eheleuten Hufschmied Clemens Ernst zu Barmen und der Marie, geb. Henning, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 16. März 1893 fuͤr aufgelõöst erklärt worden.

Weber, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

16760 . Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberferr vom 16. Mai 1893 ist die zwischen den Eheleuten Monteur Stto Hoter zu Barmen und der Wilhelmine, geb. Braun, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 13. Marz 1893 für aufgelöst erklärt worden. Weber, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

16792

Durch Beschluß der II. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom s. Juni 1893 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Heinrich Fischer, Gastwirth, und Elise, geborene Pfeifer, in Selz ausgesprochen.

Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Weber.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

Keine.

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen t.

16599 Brennholzlieferung.

Die Lieferung des Brennholzbedarfs für den Königlichen botanischen Garten und das Königliche botanische Museum hierselbst in der Zeit vom L. August d. J. bis zum 31. März k. J. soll im Wege der Suhmission vergeben werden. Die für die Lieferung maßgebenden Bedingungen können beim Inspecter des botanischen Gartens, Perring, Pots— damer Straße 75, eingesehen werden. Schriftliche versiegelte Angebote unter der Adresse des Directors Professor Dr. Engler und mit dem Beisatze: Sol lieferung“ sind bis zum 24. Juni d. J. porfofrei nach Potsdamerstraße 75 einzusenden.

Berlin, den 10. Juni 1893.

Der Director des Königl. botanischen Gartens und Musenms: A. Engler.

1 / /// /

5) Verloosung 2. von Werth⸗ papieren.

[16339 Ausloosung von Obligationen.

Am Mittwoch, den 21. Juni d. Is, Vor— mittags 109 Uhr, sollen diejenigen Sbligationen aus den Anleihen der Stadt Aachen de 1877778 und 1884 durch das Loos bestimmt werden, welche zum Gesammtbetrage von 48 500 6 bezw. 50 5600 Ende des Jahres 1893 planmäßig einzulösen sind. Die Auslopsung findet auf dem Rathhaufe, Zimmer Nr.“ , . statt.

Aachen, den 2. Juni 1893.

Der Ober⸗Bürgermeister: Pelzer.

16598 Bekanntmachung, betreffend die 2 Anleihe der Stadt Straßburg i. G. von 189.

Die am 1. Juli d. J. fälligen Zinsscheine (Coupons) Nr. 1 der Schusdverfchrelbungen des ge⸗ nannten Anlehens werden bereits vom 15. Juni d. J. ab während der üblichen Geschäftsstunden bei den . hiesigen Zahlstellen kostenfrei eingelöst:

Stadtkasse, Aktiengesellschaft für Boden⸗ G Communaleredit in Elsas Lothringen, Straßburger Bank C. Stähling, L. Valentin u. Cie, Allgemeine Elsäfsische Bankgesellschaft, Bank von Mülhaufen, Filigle Strasburg,. Bankcommanbite Kanffmann, Engelhorn u. Eie, GC. Schwarzmann, Bank von Elsaß n. Lothringen.

Die Zinsscheine sind mit dem Namen bezw. der . und dem Wohnort des Einreichers zu ver— ehen.

Straßburg, den 7. Juni 1893.

Der Bürgermeister: Back.

6) Kommandit⸗0Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

16841 Generalversammlung.

Am Freitag, den 39. Juni üsgz, Nach⸗ mittags 2 Uhr, findet im Gasthof Zum Deutschen Hause“ zu Osterwieck die Generalversammlung der Actien⸗Gesellschaft

„Aktien Biegelei St. Marie zu Rohrsheim⸗“

statt. Tagesordnung:

1) 3 der Bilanz, sowie der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung des Geschäftsjahres 153923, Genehmigung derselben und Decharge⸗ Ertheilung.

2) Feststellung der auszuzahlenden Dividende.

3 Wahl des Vorsitzenden und stell vertretenden . des Aufsichtsraths.

4) Beschlußfassung über die Umwandlung der Actien⸗-Gesellschaft in eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung und eventl. Berathung der Statuten.

Rohrsheim, den 10. Juni 1893.

Der Vorstand und Aufsichtsrath.

16844 Berliner Lampen⸗ & Bronce waaren⸗ fabrik vorm. C. H. Stobwasser Co

. 9. ö. Actien Gesellschaft.

Die Herren Aetionäre der Gesellschaft werden hierdurch zu der am 3. Juli a. C., Vormittags LEO Uhr, in unserem Geschäftslocale, Reichenberger⸗ straße Nr. 156, stattfindenden 22. ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust-Contos pro 1892/93 Ertheilung von Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrath.

N Neuwahl von Aufsichtsraths⸗Mitgliedern.

3) Neuwahl von Revisoren.

Diejenigen Actionäre, die an der General⸗ versammlung theilnehmen wollen, müssen ihre Actien (ohne Dividendenscheine) resp. Depotscheine der Reichsbank bei der Kasse der Gesellschaft bis zum Sonnabend, den 1. Juli a. c., Abends 6 Uhr, gegen Empfangsschein hinterlegen, welcher als Einlaßkarte dient.

Berlin, den 10. Juni 1893.

Der Aufsichtsrath. Philipsthal.

, Kette, Deutsche Elbschiffahrts⸗Gesellschaft.

Nachdem die ordentliche Generalversammlung der Gesellschaft am 20. April d. Is, beschlossen hat, das Actienkapital durch Rückkauf von Actien bis zu viertausend Stück herabzusetzen, fordern wir hierdurch, entsprechend dem Art. 248 des Handels⸗ gesetzbuches, die Gläubiger auf, sich bei der Gesell—⸗ schaft zu melden.

Dresden, den 8. Juni 1893. ;

Kette, Deutsche Elbschiffahrts-Gesellschaft.

E. Bellingrath. Philippi.

lisst. . Dürkheimer Schaumweinfabrik

Actiengesellschaft in Mannheim. Zu der am 28. Juni 1893, Nachm. 4 Uhr, in dem Geschäftszimmer der Dürkheimer Schaum weinfabrik A. G. in Mannheim Litt. B. 6 Nr. 16 stattfindenden außerordentlichen Generalver- sammlung werden die Herren Actionäre ergebenst eingeladen. Tagesordnung: . 1) Geschäftsbericht des Vorstandes und des Auf⸗ sichtsrathes. . 2) Beschlußfassung über Liguidation und Wabl der Liquidatoren. 2a Der Geschäftsbericht liegt während 1 Tagen im Geschäftszimmer der Gesel schaft zur Einsichk offen. Mannheim, den 9. Juni 1893. J Dürkheimer Schaumweinfabrik A. G. Der Aufsichtsrath.

(13802 Am 22. Juni d. J. um 4 Uhr Nachmittags findet im Nedactioneẽlocale des Ziemianinꝰ in Posen, Petri⸗ Platz Nr. L., eine Generalversamm- lung der Actiengesellschaft „Salina“ in Liquidation statt. Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstandes über den Vermögens⸗ zustand und die Verhältnisse der Gesellschaft. 2) Vorlegung der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung für das Jahr 1592. 3) Entlastung des Vorstandes Und des Auf⸗ sichts rathes. Posen, den 27. Mai 1893. Der Aufsichtsrath der Aktiengesellschaft „Halina“. Dr. 3. Szuldrzynski.

16452

Hierdurch wird die Anzeige gemacht, daß die Export⸗ Moebel Fabrik Actien⸗Gesellschaft in Hamburg⸗Altona durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Mai d. J, in Liguidation getreten ist.

Gleichzeitig werden alle diejenigen Personen, welche eine Forderung an die genannte Gesellschaft zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Rechnungen spätestens bis zum 15. Juli d. J. einzureichen.

Export⸗Möbel⸗ Fabrik Aetien⸗Gesellschaft . Liquid.

Carl Körner.

isi. Delnienhorster

Gasanstalt 21. G.

Einladung zur Generalversammlung auf Dienstag, den 27. Juni 1893, Mittags 12 Uhr, im Museum zu Bremen. Tagesordnung: 1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. N Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrathes. 3) Aenderungen der Statuten. 4) Neuwahl des Aufsichtsraths.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Actionäre berechtigt, welche ihre Äctien bei der Bremer Gewerbebank A. G., Bremen bis zum 25. Juni d. J. hinterlegt haben.

Bremen, den I2. Juni 1893.

Der Aufsichtsrath. Ed. Vogeler, Vorsitzer.

167ο0 Freiburg⸗Bolkenhainer Chausseebhau⸗Actien⸗Verein.

Zur diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung des Freiburg⸗Bolkenhainer Chaussee⸗ bau⸗Aetien⸗Vereins werden die Herren Actionäre unter Hinweis auf die 13 und 17 des Statuts auf. Mittwoch, den 28. Juni er., Nachmittags T Uhr, in den Gasthof zum „Schwarzen Adler“ in Bolkenhain eingeladen.

Tagesordnung:

1) Der Verwaltungsbericht und der Rechnungs⸗ abschluß über die Verwaltung der Actien—⸗ Chaussee für das Jahr 1892, nach welchem eine Dividende nicht gezahlt werden kann. Feststellung des Etats für das Verwaltungs⸗ jahr 1894.

3) Neuwahl eines Betriebs⸗Directors an Stelle des statutenmäßig ausscheidenden Betriebs= Directors Jungfer.

4) Beschlußfafsung über das Erlöschen des Man⸗ dats des verzogenen Kaufmanns Herrn Max Rolke als Mitglied der Rechnungs⸗Revisions⸗ Deputation ev. Neuwahl.

5) Antrag des Directoriums zur Ermächtigung, mit der Königlichen Aufsichtsbehörde in Unter⸗ handlung zu treten (5 4 des Statuts), die wegen Concurrenz der Kreis⸗Chausseen Baum- garten —Alt⸗Reichenau und Kauder —Hohen⸗ friedeberg werthlos gewordene Chausseestrecke, von der Hebestelle zu Nieder Baumgarten bis Hohenfriedeberg, ohne Entschädigung aufzu⸗ geben.

6) Gesuch des Chausseegeldpächters Fisch zu Möhnersdorf um Pachktermäßigung, und

7) Weiter . Verpachtung der Hebestelle zu Nieder⸗ Baumgarten.

Bolkenhain, den 12. Juni 1893.

Das Directorium.

16699 Central Actien . Gesellschast für Tauerei K Schleppschifffahrt zu Ruhrort.

Bei der nach Vorschrift der 88 2 und 8 der Anleihebedingungen in der Generaldersammlung vom 24. Mai . 6. vorgenommenen VI. Berloofnmug behufs Tilgung unserer 5 vrocentigen Anleihe vom Jahre 1885 sind von den bis dabin gegebenen C 1250 0090 folgende 63 Nummer zogen worden: 64 65 99 100 9 119 152 183 21 23 A3 A4 29 38 10t 7 486 521 542 559 576 585 647 661 671 DS T50 Z53 80 Sos Ss 870 M 80 916 817 9837 941 47 918 1010 101 1086 118 1139 1155 11539 1183 1189 191 120 1217 1213 1246 1297. Indem wir die ebigen Stücke biermit zur Nück= zahlung vr. 31. Dezember d. J. aufrufen, bemerken wir dabei, daß eine weitere Derzinfung mit diesem Tage aufbört. Die Einlösung der 2. scheine erfolgt: in Ruhrort bei unserer Gesellschaftskaffe, in Duisburg bei der Duisburg Ruhrorter Band. . in Mülbeim a. d. Ruhr bei dem Serrn Gustav Sananu, in Düsseldorf bei den Herren D. Fleck Scheuer, in Köln bei den Herren Deichmann æ Cie S. Oppenheim Jr. E Cie. o de- A. Schaaffhausen'schen Bank Verein, in Berlin bei den Herren Gedrüder ickter und dem A. Schaaffhansen chen Verein. Ruhrort, den 8. Juni 18. Die Direction.

aus-

9128 218

415

2 6 5