1893 / 138 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Jun 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Klaffe. Fünfte Beilage

ö ĩ inen⸗ ĩ Einlage. Swigeicki, Baumeister in ] Klasse. . . ( id 9 . ah ben bz Haosyhinen ö N gersfn 63 17. Mai 1895. 44. Nr. 14 306. Rosettenartiger Schmuck mit 46. Nr. 14 66. Vergaser für Petroleum. ! 2 . ö,, um Deutschen Reichs⸗Anzei d Köniali ischen Staatz⸗Anzei Nr. h i = . rauben, ͤ J 13 misch, Er selius 58⸗ JJ ö en. 14410. Antriebsvorrichtung für Roll⸗ vollständigung von getheilten Arm hän dern oder in Luckenwalde. 28. April 1893. G. 435. r z 36. 3 ger un nig ö! Prei 1 en ll 2. zeige T. K n r e, rr, , , m, , n Sd r at H 138 Berli Juni ĩ 2 ĩ ö nziehen rustn 26 ö . . . ö un j - . ö in Hannover. 12. Mai 1893 k 9 Gr af an gf, . 13. . . . 76065. . ig . ö. en h f ö M6 2 er In, Montag, den 12. IlUn 18393. Nr. A4 360. Körbe oder Kasten für Kinder— Stuttgart, Marienstr. J. 18. Mai I8s95. . Peä'krichtung un Schutz gegen Dr ednerstr 16. 16. Mai 23. W. 100 . in welcher de Bemme, , —— ; e . ; Viebstahl und. Verlieren. von' Porzeimomaßes, Nr. 14 3092. Ventil für Luft, Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Belanntmgchungen guJ den Handels- Gengsffenschaftg, Zeichen. und Muster. Registern, iber Pan te, Gebrauchsmuster, sowie di = . de dbrggnagen it gmnem Kan ö ö left hen u. dergl., bestehend . einer Platte, Dämpfe und Flüssigkeiten, bei n m, . Bekanntmachungen der deutschen 5 enthalten sind, erscheint auch in einem befonberen Vlatt unter dem Titel en Patente, Gebrwch oumufter Ten erf, mel d Tarif. und Fahrvlan

; i = ĩ itz. Nr. 14 4H. Dachstein mit allseitigen ) 6 k 5 m . 6 Karl Roeder f HYfor ut 18. Mai gegen welche eine federnde, mit Spitzen versehene gänge durch je 1 /g ö eines auf dem n. Nr. EE 361. Walzenförmige Glanzbürste. 1893. R. 896. Was . ö . . ö Cy . Sh een Central⸗ andels⸗Register für das Deutsche Reich i z 2. II4 442. terei it Wasserrinne utters und welche eine Klappe mi ummibela rep, geöffnet werden können. Hor öhler F W. Berendt in Hamburg, Holzdamm 3 Nr. 1 Fenstereisen mi 8 3 k iir z . (r. 13 86) ö ö . Rächglann dugch als Post-Anstalten, für Daß Central. Handels Reegister für dag Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

15. Mai 1893. B. 1556. unter dem Kittfalz bezw. unter der Bleiabdichtung. trägt zum Festhalten der Brieftasche. J. A. Nr. 1A 362. Kinder⸗ und Puppenwagen LS. Mannstaedt Co., Fagoneisenwahzwerk Bohlin in Stockholm, Osterlänggatan 5; Ver⸗ w ; 5 ah rr. 3033. Antriebsvorrichtung für Wellen, tschen Reichs. und Königlich Preußsschn iaghht Bezu gsp reis beträgt L M S0 S i ag Vierteljahr. Einzelne Nummern Psten 3 3.

Wwlertignsꝑreis fir den Raum Rnch Druckzelle 86 3

i klemmvorrichtungen lösbar und verstell. in Kalk b. Köln. 18. Mai 1853. M. i. treter: Ernst Liebing in Berlin NV. Luisenstr. I7. t ü 6 n m rr nn . Nr. 14 43. Führungsrinneneisen mit hoch⸗ 28. April 1893. B. 1565. . bestehend aus einem an Losscheiben drehbar auf— . 3 . - in Zeitz. 15. Mai 1855. W. iö0s. stehenden freien Mittelleisten für Rollladen. Nr. 4 2330. Stempelmedaillon. Josef gehängten mittelst Handhebel zu bethatigent 2

Nr. 4 363. Selbstthätige Feststellvorrich⸗ L. Mannstaedt C Co., Fa goneisenwalzwerl in Dehler, Stempelfabrikant in Karlsruhe. Druckstück, welches mit einer gegen eine feste ebrachter schrägen Flächen fest angezogen wird. kanten festklem menden Aufwi gelb hte mn, men, gtasse. tung für ausziehbare Staffeleifliße, bestehend in Kalk bei Köln. 18. Mal 1893. M. 1022. 12. Mai 1893. 8 178. . Scheibe der Welle. zu pressenden Reih iche ver⸗ friedrich Weber, Schlossermeister in Hamburg, durch das abrollende Material mittelst Frictions· 81. Nr. 14 2X6. Eierbefestigung für den Trans- der, walnordnung Einer Walz? in gon iche Jlus— R nit n 6. Formsteine zur KHerfteliung rss n, Rlahpfchnalle zum Kürjen der sehen ist, Car. Meißner in Hamburg, Meßberg i. Stekelhörn 19. 17. April 18953. Wg rollen bethätigten . Felix Zemann port, bei welcher die Cier in hohlen Kapsein

. Klasse. (Schluß.) Klasse. in Qresden⸗A, Moritz str. 20, und Eduard Fiedler liegen und durch conische Spiralfedern festgehalten

arung. G. Ernest Dodge in München. von Bauwerken, welche auf ihren Lagerfugenflächen Beinkleider. Hörner * Dittermann in Bar⸗ 15 Mai 1893. M. 10l3 . l . ö . . H 6 1855. 9 556 9 mit durchlaufenden Rillen versehen sind. M. men, Sternstr. 37. 15. Mai 1895. H. 1432. Nr. EA 366. Stopfbüchse für Schieber und 53. Nr. 14 354. Crämestangen in Form von G64. Nr. E4 215. Absperrventil für Kohlen⸗ in Dresden. N., Görlitzerstr. 3. 8. April 1893. werden. Friedrich Baader in Frankfurt a. M.,

Nr. A4 364. Fußgeländer für Ladentafeln, Kgenen, Regierungsbaumeister in Berlin RR. Nr n r 3. Placgt. Jlufhängezsen mit ein, Ventile, bei welcher der Schraubenkopf in einer Cigaretten mit Hülsen aus Sbiaten. Ottomar ureflaschen, gekennzeichnet durch eine zweitheilige 3. 145. Bqrfüßergasse . 23. März 1853. 1. 1335. bei wee hem alle ö . stützenden Beine Alt-Moabit 97. 8. Mai 1893. K iso. gepreßten Befestigungszähnen zum Einpresfen in Döhlung des Deckelflantsches gelagert ist. Carl Matthes, Konditor in Dresden. 15. Mai 1593 Spindel, deren oberes Ende feft gelagert sich nur Klasse⸗ 9! ei Le Dur g ein Deli. sich )

u gleicher Zeit bequem vom Boden entfernt 28. Rr. * 4 205. Säge mit vorschneidender Placate von Pappe n. dergl.. J. G. Maier in Reuther i. F. Bopp & Reuther in Mannheim. M. lal6. ‚. J . dreht, ohne sich zu heben oder zu senken, während 70. Jr. 14310. Rohrförmiger Halter aus elbst richtende Wagenrosse. . eißter i kerle . G. e enlin er in Michmwgta, Dttelahurcihe und recht, und links geschraͤnkkte;. Gian gh Kr gi 1803. M. loöt7. S5. hril 18953. R. So., . „kehtgerl s s;. Nahtnngsmittelᷓ fir, Kinder, kr untzrs heil alt Rentil fich nicht dreht, wohl um iniumblech, desfen , ede , als Ein . . 9 .* re Founty St, Joseph. Stagt Indiang, V. St. A. nachschneidenden Seiten zahnreihen. Herrmann Nr. 14 32. Spieluhr mit. Spgrkasse. Nr. A4 367. Pentis für gasförmige Körper, bestehend aus einer Mischung von Weizenmehl, n, hebt und senkt. Wilh. Duell in Sürth Hriffel benutzbar ist. . Dehlina un in Verlin 8. Sch 166 Vertreter: C. Fr. Reichelt Und W. Masdewic Prollius und G. Zeidler in Görlitz. 2. Mär; Gebrider Junghans in Schramberg, Württ. bei welchem der Ein— und Austritt derfelben Zucker, Eiern und Milch, welche zu einem Teig a. Rh. 17. März 1853. D. 486. Annenstr. 8. 15. Mai IJ5935. S. 185 Nr. A 20. Garton zur Verpackung von in Dresden, Wilsdrufferstr. T7. 16 Mai 18950 1893. P. 478. ; 19. Mai 1893. J. 365. durch einen elastischen, mit feinen Durchbohrungen verarbeitet, ausgewälgt, geröstet und gemahlen Nr. EA 220. Kohlensäure⸗ Ventil zur theil⸗ Nr. I 4 2335. Copirpresse, bei welcher die Handschuhen u. dergl. mit einer aus Vorsprüngen . 6ch 1137. 29. Nr. 4 261. Apparat zum Erwärmen von Nr. ELA 435. Papier. Cigarren⸗ und Ci—⸗ versehenen Körper vermittelt wird. Aktien wird. Leopold Haberer in Freiburg i. B. weisen Verwerthung der gebrauchten Kohlensäure im Bügel gerade geführte, hohle Preßspindel eine an den Wänden aus Deckel und Riegel bestehen⸗ Nr. A4 365. Kinder⸗ und Puppenwagen Rautschut und Abgießen von Modellwachs, mit garctten. Spitzen mit harter Mundstückeinlage zur Gesellschaft für Fabrikation technischer 15. Mai 1893. H. 1431. fürs den Ausschank eines frischen Jasfeß. * Curt Ste lschraube enthält., welche an utlkeren, Cue 3rn. Vorrichtung zum Festhalten der Wagtch' mit unter dem Wagenkorbe angebrachten Schub— Porzellanplatte zum Verhindern des Anklebens Verhütung des schnellen. Zerbeißens. Rohert Gummimwagren C. Schwanitz Eo. in 54. Nr. 14 228. Apparat zur abwechselnden Schünert n Bromberg, Elisabethstraße Y. drehbar mit der Druckplatte in Verbindung steht. Marx Richter in London PG, Monkwell⸗ kasten zur Aufnahme von Wäsche und anderen bon Kautschuk. R. Martiens in Schleswig, Gute in Stollberg i. S., Ghemnitzerstr 53 B. Berlin N.. Müllerstr. Iii. 30. Septemb!! Schaustellung von Anzeigen, bei welchem der An⸗ 7. März 1833. Sch. 981. ö Ferdinand Krebs in Berlin 8, Dres denerstr. 24. Stresz z63. Pertreter: Dtto Wolff in rg den. Gegenständen, Wünsch 4 Pretzsch in Zeitz. Stgztweg 27. 12. Mai 1555. M. 161. 18. Mai 1833. G. 716. . 1892. A. 250. Higestreifen über. Leltrollen geführt ist, zum . Rr. A4 251. Kühlvorrichtung für Bier ꝛc., 16 Mai 1893. K. 15305. 15. Mai 1895. R. 855. 16. Mai 1893. W. 10153. 4E. Nr. LA 265. Schweißleder für Hüte und Nr. 1A 436. Papier⸗Cigarren- und Ciga⸗ Nr. A4 376. Schrauben mutter⸗Sicherung, Zwecke, daß derselbe an verschiedenen Seiten des bestehend aus einer oder mehreren Reihen von Nr. A4 328. Tintenfaß mit seitlichem Nr. ILA 226. Plattenverschluß für Kisten Nr. EA 381. Zur Stützung des Körpers andere Kopfbedeckungen mit Aluminium- oder retten⸗Spitzen mit Celluloidkiele. Robert Guthe bei welcher ein freiwilliges Drehen der Mutter parates sichtbar wird, und daß eventuell beide Rohren, die unten und oben an Schienen an— Schreibbecken, welches sich durch eine unter der und Koffer, gekennzeichnet durch unter dem im Bade eine luft- und wasserdichte Matratze, anderem metallenen Befestigungsstreifen. C. in Stollberg i. S., Chemnitzerstr. 53 B. 18. Man dadurch verhindert wird, daß das eine hakenförmig Seiten des Anzeigestreifens zum Vorschfin kom- schließen, welche mit Verhindungenuthen verfehen Veckenlante liggende Deffnung, entsprechend dem Deckel und an den Wänden angebrachte Platten, deren Innenraum ganz oder theilweife hohl und Brinkmann jr., Hutfabrikant 'in Elberfeld. 1893. G. 709. ö . ausgebildete Ende einer an dieser angeordneten men. Albrecht Drees, Ingenieur und Wilhelm sind. Aug, Pretz in Düsseldorf, Friedrichstr. 39. Verbrguche füllk. J. Fürbringer in Schirn⸗ Einkerbungen an der unteren Seite des Deckels in mehrere, je nach Bedarf mit Luft oder Wasser 10. Mai 18993. B. 1535. 45. Nr. 14 E28. Viehtränke, gekennzeichnet durch Spreizfeder in einen seitlichen Einschnitt der— Grasses, Kaufmann, beide in Duisburg. 3. Mai 10. Mai 1895. —2 P. 524. ding, Bahern. 15. Mai 1853. * F. 701. und einen an der Außenseite des Kastens an⸗ zu füllende, zusgmmenhängend oder getrennt an.. Ne gn 26 7. Stehende ö zum Aus⸗ an der Stalldecke befestigte, oben offene, unter selben greift. Samuel J. Dur ben! und Frank 1893 D. 546. ö Nr; 1K 311. Flaschenspülapparat mit be 71. ir en n. Schuhmacher. Auspußtzlampe brachten Schieber. Ad. Heinemann in Mar geordnete Abtheilungen e ode, auch mit weiten von Hüten 2c, bei welchen ber Hut auf zinander verbundene. Wafferbehälter, die zum 2A. Park in Wilkensburg, Staat Pennsylpanig, Nr. L A2. Zeitung, Zeitschrift oder dergl., meglicher Bürste. Fricbhrich Schlestnger in mit verstelbgrem Nuchutzeisen halter und un eh zug a. d, ahn. 4. ApriJ 1853. 5. 1951. Kork und anderen diesem ähnlichen Materlalien dem Apparat liegt. Aug. Allstädbt in Heidelberg. Vorwärmen des durch einen Feber abfließenden ; St. A.; Vertreter: E. Fr. Reichelt und M; gelennzeichnet durch, einen Nachdruck der Kund⸗ Neu, Isenhurg b. Frankfurt a. M, Baustr. J. karem Gestell. Albert Bräuer in Gera, Reuß, Nr. 14A 490. Schachteln zum Verpacken erfüllt sein kann. Wirth Eo. in Frank⸗ 13. April 1893. J. 387. Wassers dienen. F. Westen sun. in Penzlin in Majdewicz in Dresden, Wilsdrufferstraße 75. gebungen des Kaiserlichen Patentamtes über 13. Mai 1853. Sch. 1133. Bgchgasse 3. 11. April 1853. B. 1446. von Seife, Bonbons, Chokolade u. dergl., bei furt . M. 10. April 1895. W. 935. X. Nr, E14 28. GControlkasse mit Schieber⸗ Mecklenburg. 19. April 1893. W. 96. 16. Mai 1893. D. 561. Paten tanmeldungen, Ertheilungen ꝛc., betreffend Nr. L 4 312. Zerlegbarer Bierkühler. Nr. AA 214. Nageleisen für Fußbekleidung. welchen an den Seitenflächen mit Verzierungen Nr. 14 382. Kafferkanne mit trichter⸗ einrichtung, Registrirung und Geldwechselklappe. Nr. EE 199. Feldegge, gekennzeichnet durch Nr. L 423. Dampfeylinder-Schmiervor— Klasse 45, gekennzeichnet ferner durch Beschrei—⸗ Fosef Bloser zu Düsseldors Friedrichsstr. 109. We. Hellwig in Eifenberg, Pfalß. 23. März vbersehene Randstreifen angebracht, sind. J. W. artigem, unten offenem, die Abschlußöffnung über⸗ Hermann Kiehl in Halle a. S. Neue Promenade 14. die X⸗Form der Eggenbalken, in welche die richtung der durch das D. R. P. 41 664 geschütz⸗ hungen und Abbildungen einiger unter dieser 13. Mai 1893. B. 1542. 1893. H. 1265. Spear * Söhne in Fürth i. B., Königs⸗ deckendem Einbau. Aug. Derkfen in Emmerich 28. März 1853. K. 1176. Zinken, sowie die beweglichen Änzüge angebracht ten Art mit flachen Oelstands, nd Schaugläsern. KLlasse bekanntgegebenen, landwirthschaftlichen Nr. ELA 33. Wasserdruckkessel mit Hebe⸗ Nr. 4 219. Einseitig verstärktes Stiefel⸗ warterstr. .; 18. Mai 1893. S. 656 a. Rh., Steinstr. 747. 13. Mai 1593. D. Hh! Nr. LA 284. Fahrrad⸗Streckenmesser, mit werden. Heinrich Koch, Schmiedemeister in Alex Friedmann in Wien II:, Tabor Nr. 6; Gebrauche gegenstände nach Art der beim Kaiser⸗ einrichtung zur Regulirung des Wasserdrucks. eisen mit drei Flantschen. Anton Schmidt in Nr. E 4 404. Eisernes Transportfaß mit Nr. L 384. Kinderwagen mit abnehm⸗ sezähntem Plattenschlitz versehen, in dessen Zähne Gelldorf bei Bückeburg. 15. April 1893. Vertreter: Carl Pieper und Heinr— Springmann lichen Patentamte erfolgten Ein zaben, mit gleich« Anton Nolden in Solingen, Casinostr. 24. Zwickau. 6. April 1893. Sch. 16535. aufgeschraubtem Deckel und Bodenbandage für barem Bodenkgsten. Emmer mann E Knabe sich bei senkrechter Stellung des Schwingkbibens K. 1224. ö . in Berlin N. M., Hindersinstr. 3. i8. Mam fh zeitiger Mittheilung eventueller befonderer Schutz. 15. April 1353. N. 258. Rr L* 249. Sederne ücberschihe mit (Vlindrisches Rollen. Kleine, Neufchaefer * in Zeitz. 16. Mai 1895. E. 433. ; eine am Kolben angebrachte Schraube legt. Josef Nr. 14 239. Kartoffelaus grabemaschine mit F. 708. ansprüche. A. Boehat in Rathenow, Havel⸗ Nr. ELA 314. S5zgbarer Bierglasdeckel mit elastischen Zügen, welche das bequeme Anziehen Co,. in Schwelm i. W. I5. Mai 1893. K. 1311. Nr. EA 385. Uhr in Regulatoruhrform Hillers in Velen i. W. 16. April 1895. muldenförmigem Schar, sich hieran anschließen⸗ Nr. E 430. Packungsmittel für Stopf⸗ straße 15. 14. April 1893. B. . 1468. federndem Klemmschuh. Rich. Henkmann i. F. ermöglichen und sich durch ihre Elastieität dem 82. Nr. I 229. Trockenofen mit ununter. mit Cigarrenschränkchen. C. Müller, Fabrlkant H. 15313. . der, heb, und senkbarer FReechentrommeh, hinter hüchsen und ähnliche Zwecke init innerem Schmier⸗ Nr. A4 298. Menüständer mit auswechsel⸗ Venkmann K Co. in Berlin G, Köllnischer Fisch⸗ eigentlichen Schuhwerk fest anschmiegen. Wil⸗ hrochenem Betriebe ffir lackirte Waaren? Rud. in Hockenheim, Baden. 17. Mal s93. * Nr. Ag 369. Kehlkopfspiegelfassung nach dieser gelegenem Schüttelroft und drehbar mit stofftern. J. W. Kauiß in Wurzen ü S. SH Mãrz baren Texttafeln. Jänicke . Birnbaum in marft 4. 19. April S983. 8. 1525. hehn Eckert in Breslau, Ring 33. 35. Februar Kronenberg in Ohligs, Reheinpt. 35. Mãärz fass . Halle a. S. 15. Mat 1593. 7 5661. Nr. EA 408. Bierglasuntersatz mit seit⸗ 1893. GE. 369. 1893. K. 1159

H. söoj ö . ̃ Nr. 14 355. Musterkasten für Handschuhe, licher Kammer, deren Boden der leichten Ent⸗ är. 14A 3268. Schuhwerk mit Holzsohle und 83. Rr. 14 225. Werkzeug zum Befestigen der

9 Art der Brillengläserfaffung mit Bajonnetver⸗ der Vorderkarre verbundenem Gestell. Eustachiuß 1893. K.

Nr. 14 412. Aus einer sich beim Betreten schluß. F. X. Fischer in Freiburg ü B, Kaiser⸗ Paulus in Grätz i. Pofen. 15. April 18955. * Nr. E 431. Elastischer Flachdrahtglieder⸗ ö n : i ichte 6 des Abtrittes oder Belasten des Sitzes öffnenden straße 113. 12. Mai 18993. F. 697. P. 503. riemen, dessen Glieder durch Zusammenstecken Strümpfe u. s. w., mit Holzrahmen und Schiebe⸗ nahme der Zählmarken wegen beweglich ist. P. aufliegender wasserdichter Stoff⸗Brandsohle, zum Spiralfeder in ihrer Rolle, gekennzeichnet durch

Llappe bestehender selbstthätiger Abkrittverschluß. Nr. M4 370. Bilderrahmen für Stereoskopen Nr. 14 241. Reibungs- Bremse zur Ver— mit Querstäben verbunden sind. A. W. Kani deckel zum Schutz der Muster gegen Zutritt von Grochowina, Oberfellner in daurahütte O. Schl. Schuß gegen das Durchdringen von Nasse. eine Säule mit Stift zum Festhalten der Spiral. Ignaz Sporer, Mechaniker in Aidling bei mit farbiger Hinterplatte. Hermann Rentzsch hinderung des Pendelns der Saatkasten an Sãäe⸗ in Wurzen i. S. 35. März 1893. K. 1165. Staub und Licht. William Höselbarth in 18. Mal 1895 G 717. August Sppelt in Seifhennert dorf. 10. Mai rolle und eine Muffe mit Schraube zum Ein⸗ Murnau, Bayern. 22. Dezember 18927 S. 481. in Dresden, Jüdenhof . J3. Mai 1893. und Düngerstreumaschinen. Alw. Taatz, Fabri⸗ 49. Nr 1 4 266. Röhren. Schraubengewin dichneid; Fhemnitz, Poststr. 75. 15. Mal 1553. 68. Nr. E 213. Vorrichtung zur Verstellung 1893. O. 176. stellen der Feilwelle in eine sichere Unterlage höhe

Nr3 14A 418. Das begueme Herausnehmen R. 887. kant in Halle a. S. 6. April 1393. * T3383. zeug mit einem Arme und vereinfachter Lagerung S. 1433. . . der Spannung von Windfangfekern, bestehend 24, Rr. A 324. Aus einem durch Haken, für die deen. Ernst Brede in Westerwanna des Hildes und Glases geftattende Vorrichtun Nr. 4372. Figürliche Darstellung von Ar 14 212. Veremigter Wildruf für und Befestigung der Schneidbacken. Höinrt ö Nr. E14 422. Pappschachtel mit gewölbtem us einer mit der Feder verbundenen Mutter und Schleifen oder Nadeln anzubringenden Selbst . b. Httern dorf. 1. April i555 B. 14153. zum Aufstellen von mit Leder, Stoff oder dergk. Zahlenwerthen für den erften Nechenunterricht Kuckuck, Turtel, Ringel⸗ und Hohltaube und für Baecker in Remscheid. 25. Maͤrz 1555. 1h Deckel, welcher durch Aufkleben einer zweiten Gegenmutter. Bruno Mädler in Berlin, zünder bestehende Vorrichtung zur Anzeige der Nr. 14 491. Pendelregulirvorrichtung mit überzogenen Bilderrahmen, bestẽhend aus zwei mit Untertheilung größerer Werthe ? zu kleinen, den. Waldkauz (Eule), gekennzeschnet durch einen B. 1402. Deckelplatte und Pressen in einer. Form her— Köpenickerstr. II2. L„Februar 1893. M. S822. Entwendung von Kleldungsstücken ober als einem durch Excenterkurpe bewegten Hebeschlitten Führungsschienen für Bild und Glas und einer besser übersichtlicheren Werthen. AUndreas Fack Cylinder von besonderen Größenverhältniffen mit Nr. 14 G7. Röhrenhandschraube mit ge— gestellt., ist, Walther Lahode, in Dresden, Rr. 14 252. Schloß, von dessen Zuhaltungs⸗ Scherzartikel. C. F. Bernhardt in Dresden, für das Pendel und dachförmigem Hemm. und

uerschiene mit Andrückfeder und Stütze. Ernst in Kaltennordheim. 15. Mai 1893. F. 700. berschieh⸗ und herausnehmbarem Boden. N zahntem Maule und federnder Schieber⸗Vor⸗ Böhmischestraße 27. l,, Mai 1893. . 796. platten die unterste an dem die Zuhaltung über⸗ Pragerstr. 39. 13. Mal I553. B. 1344. Schutzblech für die Pendelfeber. z. Furt⸗ Knipp, Fabrikant in Offenbach a. M 8g. Mai Nr. A4 374. Gummihülse für Pipetten mit Liphardt, Drechslermeister in Offenbach a. M. richtung. Heinrich Baecker in Remscheld. 57. Nr. 14 2160. Arbeitzschrank für diebhaber⸗ deckenden Blech und die übrigen an der untersten 76. Nr. 37. Seiden. und Garnkãärtchen wängler Söhne in Furtwangen, Bapen. 1893. K. 1290. scheibenförmigem Anfatz und über den Glasrand 265. März 1893. L. 726. 28. März 1893. B. 14653. Photographen, gekennzeichnet durch tischartig Zuhaltung gefüihrt werden. Peter Metz in mit axialer Hülse. Josef Moth . Cie. in 18. Mai 1893. F. 7606.

Nr,. A4 419. Kinder- und Puppenwagen mit überfassendem Falze. Hr. Wilhelm Stromeyer Nr. LE 2A. Zellenförmige Bienenwohnung. . Nr. EI 221. Drahtscheere, bei welcher ein umklappbare Platten und Fächer an der Innen⸗ Velbert, Rheinl. 6. Mal 1857. M cos. Prag, Böhmen; Verkreter: G. Dedreux in Nr. 14 402. Kettenrolle mit gepreßten leicht lösbgrer Riegel verbindung zwischen Wagen⸗ in sannover. 15. Mal 1895. St 433. Heinrich Hallerbach, Tischler in Niedermühlen gengues grades Abscheeren des Drahtes durch seite der zweiflüglichen Thuͤren bei zimmermõbel⸗ Nr. 4 253. Fallriegel für Garten, und München, Brunnstr. 9. 17. Mai 18975 * R. 884. Seitenwänden und zwischengeschaltetem Stiften korb und Untergestell. Wünsch Pretzsch in Nr. EA 387. Tranzportables Barothermo⸗ ö. Asbach, Westerwald. 6. April 1895. * jwei mit Schneidlöchern verschiedener Größen ber artiger dußerer. Geffastung. H. Martin in ähnliche Thüren, bestehend auß einem am Pfosten . Nr. i 328. Auf Maschinen gesponnenes rade. L. Furtwängler Söhne in Furtwangen, 3e 17. Mal 1893. W. 1015. skop. zur Bestimmung der Gasvolumen und Ge— H. 1298. sehene Schneidbacken geschieht, von denen die (ins 5 * S Schillerstr. 5. 27. März 1895. drehbar gelagerten Bügel, welcher durch eine Ab, Barn ein oder mehrfädig, aus isländischer und Baden. 18. Mai 1855. 7. 707.

. 14 420. Glassachen und andere Artikel wichte, bei verschiedenen Temperaturen und Drucken, Nr. 14 245. Obstpflücker mit schräg zu⸗ durch Hebel oder Crcenter bewegt wird. August n. 923. . 6. ö schrägung einer an der Thür befindlichen Leiste far öerischer Wolle. J. P. Jürgenfen in Nr. A4 403. Gummi SDtauhring für zumgMlufflemmen.,, Hugo Heubach in Sonneberg, bei welchem das Gasgefäß wafferfreie Phosphor? ammenlaufenden, etwaz nach innen gebogenen Ulrich, in. Frankfurt a. M, Friedensstr. 1. Nr. E281. Aus einem Rähmchen mit gehoben wird und, dann Über letztere fällt zur Grabenstein i. Schleswig. I3. Ita 1893. * Daschenuhren. J. Schultze in Kronenberg, Kreis Sachs. Mein. 17. Mai I8983. H. I459. säure enthält und das Capillarröhrchen eine Drahtzinken, an dem alle scharfen Kanten ver= 24. März 1893. 1. g5. Ventl. herausnehmbarer Zwischenwand bestehende Arretirung der Thür. Richt Bier in Ihehoe, J. 360. Mettmann, Rheinpr. 19. Mai 1353. **

Nr. A4 21. Loofahüberzogene Walze zur doppelte Biegung, eine Erweiterung und eine beüm mieden sind. H. von Schwaneiwedel, Klempner— Nr, 14 340. Automatische Sparlöthlampe Doppelcassette für lichtempfindliche Platten und Victoriastraße. I6. Mai 1893. B. 1534 Nr. LE 434. Kratzendeckel für Spinnereien Sch. 1145.

Wäschereinigung. Frau Ralalie Arndt in Transport zugeschmolzene Oeffnung hat. Robert meister in Plau. 7. April 1595. Sch. 1061. zum Erwärmen von Löthkolben, gekennzeichnet Films. Max Drestler in München. 8. Mai . Rr. A4 399. Feuerfester Schrank, bei welchem aus reinem Aluminium oder zum Theil aus Nr. EA A086. Halter für umwendbare Uhr⸗ f 1 Weite durch eine die Flamme selbstthätig regulirende 1893. D. 552. der äußere Blechkasten und die Thür inwendig reinem Aluminium oder aus Aluminiumlegi⸗ macherstichel mit Längsnuth, Klemmschiene und

Dresden⸗A., Reitbahnstr. 4. 18. Mal 1895. Müller in Essen, Ruhr, Alfredisstr. 2h. 10. April Nr. L 246. Hundehalsband, deffen W A. 403. 1893. M. 946. durch einen Anschlagknopf geregelt wird. Alfons Vorrichtung, dadurch wirkend, daß ein durch das 59. Nr. 14316. Desinfectionspumpe mit con= und der innere Blechkasten auswendig mit einer rungen. Samuel Beaumont und F. G. Beau⸗ Schiebering. A. G. Pinfold in Cleckheaton,

Nr. 14 22. Reibetrommel, die in einem Nr. E 424. Zusammenlegbares Statip für Delleskamp. Knufmann in Bockenheim bei Gewicht des Löthkolbens bethätigtes Hebelwerk tinuirlichem Strahl. Hannoversche Gummi⸗ Schicht eines harten, jusammenhängenden, feuer⸗ mont in. Paris, Grande Rue 18. Vertreter: England; Vertreter: Arthur Gerson und Gustav drei⸗ oder mehrbeinigen Fuß oder über zwei photographische Zwecke, welches durch die Beweg⸗ Frankfurt a. M. 5. April 1893. D. 567. ein Gaszuströmungshentil mehr oder weniger tamm Compagnie Akt. Ges. in Hannover. beständigen bezw. die Wärme schlecht leitenden H. Aderhold in Berlin S., Prinzenstr. 32. Sachse in Berlin SW. Friedrichstr. 233. Träger gelagert ist, und bei welcher die Zapfen⸗ lichkeit zweier Füßr in einer Ebene und durch Nr. I 242. Räucherapparat zur Vertilgung öffnet. Wilhelm Mayer, Metallwaarenfabrik 1. April 1893. 5. 1290. . . Materials belegt ist. Ernst Heller in Burt. 18. Mai 1893. B. 1657. . 28. April 1893. P. 317. . welle zugleich die Kurbel bildet. Gustat RKobin— Ansetzen einer Auflageleiste nebst Malrahmen⸗ von Raupen und anderem Üngeziefer auf Bäumen in Stuttgart. 13. Ma 1593. M. 1013 62. Nr. E4 196. Antriebsvorrichtung für scheid, hei Aachen, Parkstr. 5. I3. Ita 18557 27.3. Nr. A4 3935. Knall-Kinderflinke, bei welcher 85. Rr. 14 297. Setzkasten für Wasser⸗ sohn, Mechaniker in Löbtau⸗Dresben. 18. Mai halter zu einer Feldstaffelei und durch Aufschrauben und Blumen ꝛc., bei welchem der Rauch durch, Rr. II A460 Schutzhülse an Löthkolben Straßen. Draisinen gekennzeichnet dadurch, daß S. 14530. die Kolbenstange das Aufsetzen des Korkes be— reinigungsanlagen, bei dem der kegelförmige 1893. R. 894. J einer mit Kugelgelenk verfehenen Platte zu Erhitzung des init den Räucheringredienzen ge⸗ mit, Gasöl! oder Spirikusheizung, bei welcher fine vierfgch gekröpfte, durch Zahnräpber gnge⸗ , Nr. 14 315. Schmiervorrichtung an Auf⸗ wirkt. C. F. . Gunst in Chemnitz, Mühlcn— Schlammfang und das darüber liegende Filter

27. Nr. 14 258. Mosaikplatte mit farbigen einem Aquarelltisch umgewandelt werben kann füllten Gefäßes mittelst glühender Kohlen ober durch eine Luftschicht die Wärmeübertragung triebne Welle durch vier auf Liner festen Achse latzbändern, bei welcher der obere Kegel des straße 3. 16. Mai 1893. G. 706. ! Mtweder in einem oder in zwei getrennten Verzierungen aus Xhlolith (Holzstein). Iwan Chr. Gottschalk in München. 18. Mai 1895. durch eine Lampe erzeugt wird. Gustav Robin⸗ herabgemindert wird. Gustab Barthel, Che— sitzende, gleicharmige Hebel und den an beiden Thürbandes durchbohrt und die Oeffnung mit Nr. 14 396. Als Knaben, Mädchen, Räumen angeordnet sind. Robert Reichling in

Hoffmann in Leipzig⸗Neuschleußig, Köͤnneritzstr. G. 714. sohn, Mechaniker in Löbtau⸗Dresden. 6. Mãrz miker in Dresden. 17. Nai 18595. B. 15654. Enden jeder der vier Hebel charnierartig befestigten Del gefüllt wird, und wobei das dick gewordene Clowns und andere Carricaturen gekleidete, sor⸗ Dortmund, Brüderweg 38. 26. April 1893.

15. März 1895. —2 B. 1246. Nr. E 422. Greifzirkel mit verschiedenen 1893. R. 742. 50. Nr. 14 377. Bei Gries⸗ oder Dunstputz⸗ Schubstangen mit der ebenfalls vierfach gekröpften, Oel ö. einen flach abgesetzten Stift entfernt tirte Figuren mit beweglichem Kopf und Armen R. 851. .

Nr. E 259. Bunt gemusterte Reliefplatte, Maßstab⸗Eintheilungen auf dem Quadranten des Nr. 1A 257. Tränkeimer aus, mit Kupfer— maschinen zwischen dem Siebe und einer Staub⸗ hinteren Nadachse so verbunden ist, daß die werden kann. zustav Fockner, Schlosser⸗ durch Druck auf die Bruft und mit Stimme, Nr. 14 92. Gerucherschluß für Ausguß⸗ aus Holöfasern, Magnesit z. hergestellt. Iwan einen Schenkels, durch welche abgegriffene Ent⸗ Pryd. Ammoniak imprägnirten Geweben. Gott fangvorrichtung angeordnetes Dach. Mühlen⸗ Todtpunkt⸗Stellungen der einzelnen Schubstangen meister in Weißstein. 3. pril 18953. 1* Stoffarmen und Stoffbeinen, Kopf aus einer becken, Aborte u. s. w., gekennzeichnet durch eine FDoffmaunn in Leipzig ⸗Neufchleußig, Könneritzstr. fernungen auf Karten in bestimmken Maßstaben schalt c. Co. in Caffel. 30. März 1895. *. bananstalt und Maschinenfabrik vorm. niemals zusammenfallen, fondern sfets mehrere Sö51. Wulst bestehend mit Gazegesicht. hilipp Sam⸗ unterhalb des Ausflußrohres angebrachte drehbare 15. März 1893. H. 1243. unmittelbar abgelesen werden können. Gottlob G. 638. Gebrüder Seck in Dresden. A. I5. Mai 1893. Schubstangen sich außerhalb derselben befinden 69 Rr. 14 25 9. Haarschneidemaschine, dadurch hammer in Sonneberg. I5. Mal 1893 = Verschlußklappe, FChristian Mordharst in

Nr. LE 260. Mofaikplatte aus Xylolith⸗ Himmel in Tubingen. JI7. Mai 1893. Nr. I 272. Selbstthätiger Tabak⸗Räucher⸗ M. 1018. und dadurch eine continuirliche Bewegungsüber⸗ gekennzeichnet, daß die Rückbewegung des beweg⸗ S. 663. ö. Altona, Lohmühlenstt. 125, und Hans Stölting (Soljstein) Masse mit Reliefverzierungen. Iwan H. 1441. Apparat zur Vertilgung von Ungeziefer in den Nr. 14 429. Rundsichter mit federnden tragung bewirken, auch Wellenbrliche vermeiden. lichen Griffes durch eine um dessen Drehzapfen . Nr. 14 392. Spielʒeu mechanisch beweg in Altona, Lornsenstr. 36. 5. Mai 13893. Doffmann in, Leipzig Neuschleu ig, Könneritstt! Nr. A4 E28. Automat, welcher durch Ein Gemächshäusern und Mistbeeten“ mit Luft! Nipbenringen. Hans Bittinger in Darmstabt . Th. Dentschel n Bre lau, Brun nenstt. 11 gewickelte Spiralfeder erfolgt, deren anderch' nde liche Schnecke, welche ihre ir ,, während M. 999. ö . . 15. März 1893. H. 1241. wurf eines hestimmten Geldftückes die alphabetisch Tegulirungsschieber am Boden und Rauchvertheiler. Wendelstadtstr. 5I. 17. Mar 1593. BI 333. 10. Mai 1895. Q. I424. ; sich gegen einen Ansatz des Gehaͤnses Jegt. Böntgen des Laufens langfam herausstreckt, um sie nach Nr. 14 415. Nohre, deren innere Wand⸗

Nr. 14 262. Rollladen mit von außen zu ordneten Adressen einer Branche oder einc 33 Harnack in Endenich⸗Bonn. 23. Februar 51. Nr. A 4 207. Triebwerk mit die Regulirung Nr. 14 216. Mit dem Achshalter combi⸗ K Sabin in Solingen. 16. Mai 1893. einiger Zeit plötzlich wieder einzuziehen, dadurch fläche aus einem Asphaltrohr mit oder ohne

. . in Mann⸗ B. 1636. gekennzeichnet, daß die beiden le. durch eine Metalleinlage besteht, auf welches eventl. mit

bedienender Schmiervorrichtung für das Getriebe Hewerbes einer Stadt in Buch- oder Rollen⸗ 1893. H bewirkendem Laufwerk für Spieldosen, welches nirte Sebelklotzbremfe. Heinrich . ] z -. letztere ebenso 6 das ö . in ö. heim, Schwe g erstt 24, 26, 28. 24. März x Nr. L 286. Cigarrenscheere mit keil oder federnde senkrechte Platte in Verbindung mit Zwischenschaltung einer Metalleinlage (Draht, 8. 16.

und die Aufzugvorrichtung. Heinrich Strauber form hergiebt, bei welchem die einzelnen Fächer Nr. 11 299. Strohschüttler an Breitdresch⸗ tin lr. L ; ensch ; e 1 9 n . ö 9 . in Nürnberg, Leonhardtsgasse 16. 16. Rai 1893. mit Zahlen oder Buchstaben versehen sind, die maschinen, gekennzeichnet durch ein Excenter, das Haäͤuptrahmen des Gehäufes gelagert ist. Fabrik 1893. . ovalförmigem Cigarrenausfchnitt, verbunden mit einem Uhrwerk herausgeschoben werden. Siegfried Rundeisen, Blechstreifen eine Cement möoͤrtel⸗ t. 431. auf einem Verzeichniß mit dem in dem ent⸗ sich in dem schleifenförmigen Arm einer mit Leipziger Musikwerke vorm Paul Ehrlich Nr. 1A 21372. Sicherheitsvorrichtung an den einer Verlängerung am oberen Theile, welche als Bartusch in Brandenburg a. H., Klosterstr. 7. mischung mit oder ohne Anwendung von Draht Nr. 14 269. RollschutzwaTnd mit Vorrich⸗ sprechenden Fach befindlichen Inhalte an egeben Schüttelarmen versehenen Welle bewegt. Heinrich E Co. in Gohlis b. Leipzig. 7. April 1855. an Reitsätteln befestigten Riemenhaken (so- Nagel⸗, Taschen⸗ Stick. oder Ladenscheere ber⸗ 2. Mai 1893. B. 1515. k oder Gewebe bezw. Blecheinlage aufgetragen ist. tung zum Reguliren, gekennzeichnet durch 2-3 sind. Sally Cain in Aachen, Behn f! 14. Meier in Hameln, Kaiserstr. 34. 28. Aprit F. 646. genannten Sturz oder Steigbügelfedern) für wendbar ist. Ewald Hoppe in Höhscheid. . Nr. 14 98. Billard, welches mit Hilfe Aetiengesellschaft für Monierbauten in in beiden Seitenlatten und auf rechtwinklig ge⸗ 17. Mai 1893. C. 289. 1893. M. 982. Rr. 14 282. Bogenbezůge aus imprägnirter r ie, gekennzeichnet durch einen von diesem Solingen, Linden. 24. März 1593. S. 1272. ausziehhgrer Culissen und senkbarer Platte in Berlin Wr, Leipzigerstt. 101/108. 18. Mai bogenen Blechen angebrachte Spiralfedern, welche 4. Nr. 14 260. Durch ein gemeinschaftliches Nr. L 349. Gestanzte Milchtransportkanne. Seide. Ernst Stoll in Markneukirchen 1. S. Riemen aten getragenen Hebel, der mit einem Nr. 14 33. Holz · Messerheste mit Celluloid⸗ einen Speisetisch umgewandelt werden kann. 1893. A. 405. durch Stahlbänder oder Drähte mit (inander Messer, bethätigter Bleistiftfpitzer und Cigarren? J-, S, Kerkmann, Blechwaͤaren fabrikanten I5. April 1893. St. 461. Metallschieber verfehen ist. Conrad Meyer in Ueberzug in jeder Farbe und in jeder orm. O. F. Freyboth in Dresden. 18. Mai 1893. 867 Rr. 44 202. Kettenkrepp., ohne Ueberjwirn, verbunden sind, und deren jede durch 2 Schrauben abschneider. G. W. Orth in Hamburg, Zippel in Ahlen i. W. I7. April 18553. K. 1229. Nr. A 3371. Dãmpfer für die Stahlstimmen Hannover, Schloßwenderstr. 2. 17. März 1893. Henckels Co. in Solingen. J. Mai i893. F. I C6. . sowohl aus feingesponnenen Chinagrasfasern, als an der, Außenseite der Latte gespannt werden hauß 5. 10. Mal 1855. O 175. Nr. A1 352. Handrechen - Stieldillc, be— mechanischer Musikwerkè, bestehend aus! einem, M. 897. r 6 1393. . Nr. 14 399. Billard. Queue aus Alu⸗ guch, aus, Schappseide. Meez cn Söhne in kann. Gust. Görner in Zittau' i S. 7 April Nr. A4 204. Cinwurf? Sicherung für stehend aus einer eisernen Dillenhülse und einer durch den Spielhebel bewegten, gegen die Kante Nr. 14 28. Luxusgefährt (Wagen oder r. 14 389. Messer, Gabel oder dergl. minium, Lorenz Reist, Kaufmann in München. Freiburg i. Baden. 109. März 1893. M. 883. 1893. G. 647. Sammelbüchsen, Gotteskästen ze. gegen unrecht? an die ser sitzenden zweizinkigen Gabel, auf deren der Stimme federnd anliegenden Braht. Ver— Schlitten mit einem voin Bock einstellbaren Deren metallenes Heft mit einer Emailleschicht 18. Mai 1833. R. S986. Nr. üg 231, Aus Spindel und Preß Nr, 114 314. Hakenförmiger Blechstreifen mäßiges Aneignen des Geldinhaltes, ö mit Gewinde versehene i fe das Rechenholz ge⸗ liner Musik⸗Justrumenten⸗Fabrit Att. Ges. Schellengeläute, das entweder dauernd oder bei überzogen ist. Firma J. 21. Henckels in S0. Nr. L1 222. Kreisrund bezw. geschlitzt ge⸗ scheiben bestehende Vorrichtung zum Zusammen zum Zusammenhalten von Steinen und Platten, durch mehrere schräge, mit Endklaphen dersehene steckt und mittelst Muttern fe tgehalten wird. vorm. Ch. 7 Pietschmann . Söhne in der Fahrt von den Nädern in Bewegung gesetzt Sollngen. 4. Februar 1853. = 935 117. lochte Siebbleche, welche über die darunker Halten der Blöcke bei Segtional. Zettel maschinen. welche mit Vorsprüngen versehen sind. Wilh. Zwischenbößden. Rudolf Anger in Breslau, Ernst Wels,. Schloffer in Panschwitz bei Kamenz Berlin N., Brunnenstr. J5. 15. Mai 58. werden kann. O. R. Weber in? emnitz,, Nr. 14 107. Tafelmesser, Dessertmesser liegende Füllschablone gedeckt werden und den Erkens C. Briz in Rheydt b. Düsseldorf. . in ö Humboldtstr. 95. 15. Mai Neue Weltgasse 35. J. Mai 1553. A. 396. i. S. 16. Mai 1893. B. 1611 B. 1547. Yig 64. 21. März 1895. W. 965. und Gabeln mit am Ende des Griffes oder der Zweck haben, eine leichtere und weniger zeit⸗ 8. April 1893. E. 406. 3. Q. 28. Nr. 14 2409. Klammer mit acken und Nr. A4 358. Sema ine, besonders für! . Rr. 14 3273. Aecordzither mit chromatischer ; * 3 ; Nr. AA 346. Wände und Decken aus Gips. Nadel zum Befestigen von . Nadelholzsamen, bei der ö . Besaitung, auf der man . .. . 66 Spannen bezw Lockern von reßluftreifen an eines angenieteten oder angelötheten, in allen Cement, Thon u. dergl. zu erzielen. Pr. gebrauchsfähiger Jacquard⸗Karten dienen de Ma. mit zwischen ] und T Eifen angeordneten Rohr⸗ Plakaten ꝛc. für Schaufenster. Edmund Boehm einer mit Vertiefungen verfehenen Walze und kann. Peter Renk in Leipzig, Kupfergäßchen j. Fahrrädern u. dergl., darin bestehend, daß die Größen und allen Metallen hergestellten Pet⸗ Bernhardi Sohn G. E. raenert in schine, bei welcher 14. Wellen verstell bare Büchsen de,, . Johann Paul in Wiesbaden, in Berlin C., Hausvoigteiplatz 8. 34. Februar durch eine an der Auskaßkante des Samenbehãlters 5. Mat 1893. R. 891. röhrenförmig ausgebildeten Säume des Schutz schaftes. Heinrich staufmann Sohne in So⸗ Eilenburg. 25. Februar 1893. B. 128323. mit kreisförmigen Messern bejw. mit Nuthen lbrechtstr. 12. I5. Mai 1555. P. 529. 1893. B. 12651. angeordnete. Bürste einzeln durch eine Rinnen? 53. Nr. 14 A9. Trockenwalzen mit ver⸗ mantels mittels eines geeigneten Hebelwerks lingen, Hochstr. 55. 18. Mai 1853. K. 1355. Nr. I4 224. Ihynrobr . Muffe, welche ein zum Zerschneiden der Karten und. Walzen oder Nr. 14 348. FJußfockel (Scheuerleisse von Nr. 14 248. Ein als Berloque zu tragender Platt, in die Saatrinnen befördert werden. Can schiedener Geschwindigkeit. Paul Müller, dipl. schnell und bequem gespannt bezw' gelgckert 70, Nr. 14 23 4. Apparat zum Versiegeln von Verschieben und Feststeslen des in fie eingeführten Rollen zum Entfernen der Schnüre ange bracht Steingut oder anderm erhärtendem Hfaterial mi Gigarrcnabschneider, de sen freigförmicez SGehlnft. Den hein Königl. elf in Futtom bei Chemiker in Hudapest, icerkrén, Par Peylius eden, können. Paul de Lget, Sattler bi Gent, Briefen, Pageten u. dergl., zeftehend aus einem Rohrss dahurch ermöglicht, daß um die Muffe ind dMkötel „* Wehgenstein in Ratingen. runder oder ,, Ueberführung aus der dre oder mehr Berschiehen große Köcher dun Rittel, Westpr. 5. Mai 1535. M. 100M. in Verlin NW., Thurmstr. 4. 16. Mat 1893. Rue de Hainaut 2. Hertreter. Sbuard Franke in Feneigter Lage an nien. Stati angeordneten in Metallband gelegt wird, weiche durch die 12. Mai 1833. N. 280. . orijontalen in die Vertikale, mit Ansatz im dessen federndes Drehmeffer die zu den Löchern Nr. E14 391. Um die gewöhnlichen Schlicht. M. 100. ng Berlin, y, Friedrichstr. 43. 24. März gRloh⸗ welches zur Aufnahme einer iegellack · Thonwandung gehende Schrauben ragt und an Nr. A 4 333. Aus Stahlblech gus einer: ußboden. Wilhelm Bock, ih iernng e bar n eister passenden Schneiden hat. F. Pfeffer in walzen zu legender, aus einzelnen gleichartigen (Schluß in der folgenden Bella z 1893. 2. 715. stange dient, welche durch eine Feder gegen die diesen Stellen dag . Dichtungsschẽl ben ent⸗ Stück , . Litze für mechanische Webstüble. in Braunschweig, Körnerstr. 183 4 pril 1893. Berlin NW., Beuffelstr. 54. 6. April 1893. —2 Theilen zusammensetzbarer, für jede Hen rn n, 9 ge. Nr. E14 392. 6 estrickter, sackförmiger Ueber⸗ untere, durch eine am Stativ befindliche Heiz sprechend abdichtet. Josef Irlbacher in München. Eduard Emmrich in Mannheim, Traitteur⸗ 149 P. 4965. und jeden Walzenumfan verwendbarer, abnehm⸗ zug für die Handgriffe der Lenkstangen an Velo⸗ flamme erhitzte und mittels eines Ventils ver⸗ 12. Dezember 1592. J. 246. straße 26. 2. Mal 1893. G 427. ; , , J , ,, welche, durch Ineinanderschieben ihrer Falze zu möge einer an den ĩ ö ; ril, und Velocipedfabrik in Mühlhausen i. Th. er Jum. in ehoe, andber . ordnung eines aufre ehenden Thonschneiders, . ö iten, glat. i ! Sah g . . 6 288. 30. März 1893. Sch. 1042 g giner liegenden Schneckenpreffe und eines unteren liegen, die auf die Holzschienen gelegt sind.

⸗. en,, err alk . .. ñ . ö esehenen 66 , . der Schlichtwalze auch die Berlin: nnn g 4 nl n , en l ift ne ge n e n. ,, 3 , , . . Verlag der Expedition (Scholh. 54 Ri. 141212. Flaschenverschluß mit Ver⸗ Nr. I 4 255. Rollenstaͤnder, hauptsächlich Antriebeß. H. Hein in Gravenstein. 15. Mai Heinrich Leuchter in Aachen, Peterstraße 56. f am Flaschenhalse an⸗ für Rollenpapier, mit verstellbaren, die Mater sas⸗ 1893. H. 1434. 17. Mai 1893. L. 794.

vereinigt werden. Moriz Nolze in Kleinzschacht⸗ der Schlüssel selbstthätig zffnet und schließt. Ma eben zu können. Alois Grie j witz. Hz. Mai 1853. N. 33. Hesfe in . weig, Clmstr, 16. 1c. er vmin ium ien. Eh siecsa Mr 17. Mai Dru der Nord Huchdruckerei und V schlußdeckei, weicher mnlttẽ i weiß, Sim x Ethhese kei Kriens fn fun wer g n, .

Nr, 14 409. Gußwand und Gewölbe mit 189353. H. 132 1893. G. 708

r. 14 2409. e rr n n zum schnellen Angel vorspringendem Stift zur Befestigung raubende e lng mehrfarbiger Platten aus Nr. E4 226. Zum Entschnüren nicht mehr