Der
auf der Weser angekommen. w. ie
mare hat am 11. Juni nach Vigo fortgesetzt. New Vork kommend, hat am 11. Juni
Reise
nach Ost ⸗Asien bestimmt, kommen. Der , 12. Juni die Reise von Port S Veichs⸗Postdampfer Habsburg? hat am JI. Southampton nach Genua fortgesetzt. am 24. Mai von York angekommen. Triest, 12. Juni. Daphne“ ist gestern Mittag hier eingetroffen. London, 13. ist auf der Ausreise gestern in Union Dampfer Mexican“ von Southampton abgegangen. . Genua, 12. Juni. (W. T. B.)
nach Bremen in See gegangen.
Theater und Musik.
Königliches Schauspiel. (Neues Theater.)
In Adolph Wilbrandt's erst kürzlich neu einstudirt zur Auf— führung gebrachtem und deshalb an dieser Stelle besprochenem unterhalten⸗ . „»Die Maler“ trat gestern Abend in der sonst von aufgewachsenen eine jugendliche
dem Lu
Frau Conrad gegebenen Rolle der mit den Malern
Postdampfer
und stets in ihrer Gesellschaft lebenden Else Werner,
anscheinend begabte und vielversprechende Schauspielerin vom Stadt Theater in Riga Fräulein Eysoldt zum ersten M Ihre sympathische Erscheinung, ihr klangvolles und biegfames Organ sowie das von warmer Empfindung und Innigkeit durchdrungene natür⸗ liche Spiel gewannen ihr bald die Gunst der zahlreich anwefenden 9 die junge Künstlerin die erklärliche Befangenheit ihr wahrscheinlich ein wirkliches h das denkt und fühlt wie die W anderen Mitglieder seines Geschlechts, bewegte sie sich mit großer Gewandtheit, Sicherheit und Lebendigkeit auf der Bühne und fand Anerkennung, für die sie nach Actes als Gast persönlich sich be— Unter den übrigen Mitwirkenden waren es befonders die Herren Keßler und Hertz er als die Maler Simson und Mockert, genannt Plato, die durch ihren Humor dazu beitrugen, die in eine Stimmung von behaglicher Heiterkeit zu verfetzen.
Zuschauer.
des ersten . überwunden und sich aus der, , zusagenden Gestalt der „grauen Motte“ i
weibliches Wesen verwandelt hatte,
durch lebhaftesten Beifall verdiente Schluß des zweiten und dritten danken durfte.
der Frau von Willnitz war für Frau Kahle an übergegangen und befaͤnd sich gut in deren Händen.
In dem darauf folgenden Lustspiel „Die Schulreiterin“ von Emil Pohl glänzte wieder Fräulein Lindner als die von dem treuherzigen durch Herrn Blencke wirkungsvoll dargestellten Guts besitzer en für eine Schulreiterin gehaltene Baronin pon
von Meiningshauf ü ü . Nietoch mit ihrem grazissen und würdevollen Spiel
Dem Königlichen Kapellmeister Herrn
eine hohe Auszeichnung zu theil geworden. Sucher als Mitglied des Preisrichter⸗Collegiums
. entwickelt. Das Ergebni Coburg veröffentlicht (J. d. gestr. Rr. d. Bl)
Im Concertpark des
n
von
ist am 12. Juni in Shanghai ange— Braunschweig“ hat am aid nach Suez fortgesetzt. Juni die Reise von Der Dampfer ‚Tiverton“, Bremen abgegangen, ist am 11. Juni in Rew⸗
(W. T. B.) Der Lloyddampfer
Juni. (W. T. B.) Der Union⸗Dampfer „Gaul“ Capetown angekommen. ist am Sonnabend auf der Ausreise
Der Dampfer des Nord⸗ deutschen Lloyd Kaiser Wilhelm II.“ ist in bestem Zustande
al als Gast auf.
Joseph. Sucher ist durch Verleihung des Comthurkreuzes des sachsen⸗ernestinifchen Haus⸗Ordenz Bekanntlich hat Herr der im vorigen Jahre von Seiner Hoheit dem Herzog von Sachsen⸗Coburg ausgeschriebenen Concurrenz für einactige deutsche Opern bei der großen Anzahl der eingesandten Werke eine äußerst anstrengende und umfassende Prü⸗
; wurde in diesen Tagen in
Friedrich ⸗Wilhelmstädtischen
Thegters findet morgen wieder ein großes Parkfest statt.
Im Theater Unter den Linden hat der Componist der Herr Josef Konti, in Vertretung des Adolf Ferron für die nächsten Tage persönlich die musikalische Leitung übernommen.
Operette ‚ Der Taugenichts“, durch Unwohlsein behinderten Kapellmeifters Herrn
Wetterbericht vom 13. Juni, 8 Uhr Morgens.
11 —
Stationen. Wetter.
in O Celsius ho C. — 40R.
Temperatur
Bar. auf 0O Gr lu. d. Meeressp red. in Millim
Belmullet .. Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. . ü. = etersburg Moskau ...
Cork, Queens⸗ .
Cherbourg. Ider
Sylt. mburg ..
heiter 2 bedeckt 2 wolkig 2 wolkenlos wolkenlos 4 bedeckt 2Abedeckt 2 wolkenlos
— — — — — — — — O DDO Ꝙ— — )
3 heiter 3 halb bed. wolkenlos 2 heiter wolkenlos winemünde 2 halb bed. Neufahrwasser 2 heiter Memel... ĩ L wolkig
, d wolter os ünster .. wolkenlos Karlsruhe.. wolkenlos Wiesbaden. 4 wolkenlos 1 heiter ö 1Nebel 2 bedeckt!) H 1 Regen Breslau... — 2 bedeckt ff fi WWB 3 halb beh. . i
6. ll heiter ö .
S538 8 f
wolkenlos
still
(
9) Nachmittag Gewitter und Regen.
Uebersicht der Witterung.
Die Zone höchsten Luftdruckes erstreckt sich in seit gestern wenig veränderter Lage von West nach 2st über das nördliche Europa, während das Minimum im hohen Norden auf feinem 3 nach Osten den Norden Finlands erreicht hat. uch die Depressionen im Südwesten und Südosten des Erd— theils haben sich 2 verändert. Bei andauernd schwacher nordöstlicher Luftströmung ist Über Deutsch⸗ land das Wetter vorwiegend heiter und am Morgen kühl, mit Ausnahme detz Nordwesteng und Der ost⸗ preußischen Küste, wo die Temperatur die Normale etwas überschritten hat. Im östlichen Deutschland und im Alpengebiet fiel stellenwelfe Regen, vereinzelt unter Gewittererscheinungen.
Deutsche Seewarte.
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern— 148. Vorstellung. Sängerkrieg auf der Wartburg. Oper in 3 Emil Graeb.
haus.
Tetzlaff. fang 7 Neues
169. Vorstellung. Aufzügen von Hermann Hersch. Eysoldt, vom Stadt⸗Theater in Anfang 7 Uhr.
Donnerstag bleiben die Königlichen Theater ge—
chlossen.
Freitag: Freischütz. Carl Maria von Weber. Kind (nach der gleichnamigen Erzählung von August
Apel's).
Tetzlaff.
fang 7 Neues
161. Vorstellung. in 1 Aufzug von Wolfgang bon Goethe. In Scene esetzt vom Cbn gi f,
Frl. Eysoldt, vom Stadt-Theater in Ri a, als Gast.) Clavigo. ö von Goethe. Anfang 7 Uhr.
Dentsches Theater. Mittwoch: Der Talis. Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Don Carlos. Freitag: Der Talisman. Die Tageskasse ist von 10—- 13 Uhr geöffnet.
man.
Berliner Theater. Mittwoch: Dorf und
Stadt.
Donnerstag: weint, die
Freitag: 40. Abonnements Vorstellung. Hütten besitzer. Ludw. Barnay, Ludw. Stahl.)
Friedrich · Wilhelmstüdtisches Theater.
Mittwoch: der Halle. 8 pille, Straudin und Koning. Deutsch von Anton
Langer.
gese
meister Krones. Im prachtvollen Park:
Eine orientalische Nacht.
Concert,
Kapelle,
Balti⸗
Corunna Der Postdampfer München‘. i Prawle Point und am 12. Juni Morgens Dover passirt. Der Reichs⸗Postdampfer Neckar“,
Besucher Die Rolle Frau Stollberg
Uhr. Täglich: Vor, Grostes Concert im Sommer Garten. Sonntags 4 Uhr, Wochentags 5 Uhr.
t von Julius Fritzsche. Dirigent: Herr Kapell⸗
Mannigfaltiges.
Die Sammlung in Berlin für die Kaiser Wilhelm-Gedächtnißkirche.
Das Berliner Comité für die Kaiser Wilhelm⸗Gedächtnißkirche hat seine im März in Berlin begonnenen Sammlungen gegen Ende Mai abgeschlossen. Dieselben haben einen Reinertrag in baarem Gelde von rund 620 000 S ergeben, bei welcher Summe die Königliche Familie mit 196 000 „ betheiligt ist.
Hierzu kommen noch die von derschiedenen Freunden statt des baaren Geldes bestimmten Gegenstände für die innere Einrichtung der Kirche, in einem Werthe von ca. S7 000 6, sodaß der Gesammtertrag der Sammlung OM 000 ½υ übersteigt. .
Mit Rücksicht darauf, daß in Berlin jetzt gleichzeitig noch Samm⸗ lungen für 15 andere Kirchbauten stattfinden, hat daz Eomsts ge⸗ glaubt, seine Sammlungen nicht über zwei Monate ausdehnen zu dürfen. Es fühlt sich aber zu um so herzlicherem Dank verpflichtet, als ihm in dieser kurzen Zeit so viele große Spenden und so zahllose Beiträge, namentlich auch von unbemiktelten Mitbürgern, zugegangen sind, daß dadurch ein Erfolg erzielt wurde, welcher nicht nur der äll— gemeinen tiefen Liebe für den unvergeßlichen Kaiser Ausdruck verleiht, sondern auch von neuem beweist, wie in Berlin in weiten bisher ge⸗ trennten Kreisen die Arbeit der Liebe und Versöhnung auf kirchlichem Gebiet viele Herzen ergriffen und erfreuliche Fortschritte gemacht hat.
Wie es in der großen Reichshauptstadt unvermeidlich war, ist die Sammlung an viele unserer Mitbürger nicht herangetreten. Wir bitten daher diejenigen, welche uns noch einen Beitrag zugedacht haben, denselben gütigst an unseren Schatzmeister, den General. Konful Schmidt, Berlin C., Brüderstr. 5, einzusenden.
. Das Berliner Comité“ für die Kaiser Wilhelm-Gedächtnißkirche.
In Gegenwart Ihrer Majestäten des Kaisers und der Kaiserin sowie Ihrer Königlichen Hoheiten des Prinzen Victor von Italien und des Prinzen und der Prinzessin Friedrich deopyld fand gestern in Hoppegarten das Große Armee⸗Jagd⸗Rennen n statt. Dem Sieger, Lieutenant Grafen Westphalen überreichte Seine Majestät der Kaiser den in einem großen silbernen Humpen bestehenden Ehrenpreis.
von
Der
Der
= Pottdam, 13. Juni. Der frühere Königliche Hofgartendirector Jühl ke ist, wie W. T. B.“ meldet, gestern gestorben.
Tralehn en.. Premier ⸗Lieutenant von Sandrart II. vom 1. Rheinischen Feld⸗Artillerie Regiment Nr. 8, der auf seinem Fern⸗ ritt Sagrlouis — Trakehnen (vergl. Nr. 134 d. Bl. am 28. Mai Saarlouis verlassen hatte, ist, wie die „Nordd. Allg. Ztg.“ meldet, am 11. d. M., Abends 8 Üühr, in Trakehnen angelangt. Seine Stute befand sich, nachdem sie Deutschland in der weitesten Ausdehnung von Westen nach Ssten, rund 1660 km, in 15 Tagen, ein— schließlich eines Ruhetages in Berlin, durchquert hatte, in vorzüg⸗ lichster Verfassung.
Vom Rhein, 12. Juni. Gestern wurde in Dortmund in roßartigster Weise unter Theilnahme von ca. 12000 Menschen das Verbandsfest der Rheinisch« Westfälischen Evangelischen Arbeitervereine auf dem Fredenbaum und der Hubertsburg ge⸗ feiert. Es sprachen u. g. Herr Ober⸗Bürgermeister Schmieding und Herr,. Berghauptmann Taeglichsbeck. Ebenso war der Regierungs— räsident zugegen.
Hamburg. In dem Prozeß des Wiener Advocgten Haberler als Bevollmächtigten der Erben von Johann Orth (Erzherzog Johann von Oesterreich) gegen die Norddeutsche Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft und fünfzehn Rückversicherungsgenossen hat nach einer der Nat. ⸗tg.“ zugegangenen J das Hanseatische Ober— Landesgericht in Hamburg die beklagte Gesellschaft zur Bezahlung der auf das verschollene Schiff „Santa Margherita“ ge—⸗ nommenen Versicherung im Betrage von 230 666 „ kostenpflichtig verurtheilt.
Theater ⸗ Anzeigen. Guthschmidt, und dem
Tannhäuser und der , Romantische Acten von Richard Wagner. Ballet pon In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Dirigent: Kapellmeister Pr. Muck.“ An—
Soubrette Elsa Rucinska, des
Anfang 6 Uhr.
Uhr. Um 19 Uhr: Die Fontaine 1umineuse. é sonst zu sehen. — GClektrische — Sämmtliche Sehenswürdigkeiten
In Berlin nirgends Illumination. sind geöffnet.
Donnerstag: Angot, Anfang 75 Uhr.
Im prachtvollen Park: Concert. mental ⸗Künstler.
Theater (am Schiffbauerdamm 416). Die Anna⸗Lise. Schauspiel in
(Anna⸗Lise: Frl. Riga, als Gast.)
Opernhaus. 149. Vorstellung. Der Romantische Oper in 3 Acten von Dichtung von Friedrich
der ug der Haide. Oper in 4 Acten, Neu in Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur
Dirigent: Kapellmelster Weingartner. An—
Theater (am Schiffbauerdamm 4/5).
Die Geschiuister. Schauspiel Donnerstag: Martha. Freitag: Gastspiel von
lustigen Weiber von
Frau Marcella Sembrich.)
Victoria · Theater.
eur Max Grube. (Marianne:
Ein Trauerspiel in 5 Aufzügen von
stattung:
Bildern. Anfang 75 Uhr.
Anfang 75 Uhr. Der Flüchtling. — Die Eine ndere lacht. Der
Agnes Sorma,
director Adolf Boettge.
(Nuscha Butze, flammen.
on fm bee, die Toch um 11. Nale: Angot, die Tochter r omische Oper in 3 Aeten von Flair— .
Musik, von Charles Lecocq. In Scene
von Joleph Konti. — Hierauf:
Anfang 71 Uhr.
Großes Park ⸗Fest. Festzug. Doppel⸗ ausgeführt von der Berliner Concert unter Leitung ihres Kapellmeisters Herrn
dentsche Abtheilung in dem stattungs⸗ Ballet Columbia.
ithse e vollständigen Orchester des Friedrich ⸗Wilhelmstädtischen Theaters, unter Leitung des Concertmeisters Herrn Stiemer. — der Wiener Liedersängerin Anna Fiori, der Costum⸗ ü Damen⸗Terzetts Oriella, des Original ⸗Gesangs⸗-Humoristen Aifred Bender und der Wiener Ducttiften Lipp und Litt.
die Tochter der Halle.
Großes Doppel⸗ Auftreten erster Gesangs⸗ und Instru⸗ Anfang 6 Uhr.
Kroll's Theater. Mittwoch: Die Kinder Beck's poetischer Erzählung „Jane
Anton Rubinstein. Anfang 7 Uhr. während und nach der Vorstellung
o“. Musik von
Marcella Sembrich. Die Windsor.
Belle. Alliancestraße 7 /.
Mittwoch: Zum 25. Male mit vollständig neuer Aus⸗ Frau Venus. Modernes Märchen (großes , n,, . mit Gesang und Ballet in 12
Im Belle⸗Alliance⸗Garten: e, Ermäßigte Kassenpreise. Historisches Concert des Königlichen Musik⸗ i Auftreten von Speciali⸗ täten ersten Ranges. Anfang 5 Uhr.
Brillante Illumination durch 25 000 Gas Donnerstag: Fran Venus. Anfang 75 Uhr.
Theater Unter den Linden. Bastspiel der ersten Soubrette des ungarischen Volks- theaters in Budapest Fräulein Clara von Küry. Unter persönlicher Leitung ; Taugenichts. 3 Aeten nach dem Französtschen der Bahard und Vanderbürch. Deutsch von . Gene. .
Zum 80. Male:
Die Welt ⸗Ansstellung in Chicago und Die
n. in n,
nfang präeise 7 Uhr. Donnerstag: Dieselbe Wrstt inn ;
Strecke Pel tre — Cour ce lles stieß, nach einer Meldung des W. T. B.‘, gestern Abend 10 Uhr der von Saarbrücken nach Metz gehende Personenzug 1659 mit voller Kraft auf einen von Metz nach Saarburg fahrenden Güterzug. Der Heizer des ersteren Zugeß wurde getödtet; zwei Fahrgäste wurden schwer und elf leichter ver⸗ wundet. Der Schnellzugbetrieb Metz = Straßburg = Saarburg wird aufrechterhalten.
Me . 13. Juni. Auf der seit gestern eingeleisig betriebenen
GEaltanisetta, 12. Juni. In der Funcio-Grube wurden wie. W. T. B.“ meldet, heute früh infolge schlagender Wetter dreizehn Bergleute verwundet, darunter drei schwer. Fünf Arbeiter, welche todt geglaubt wurden, konnten noch gerettet werden. ir die wahrscheinliche Ursache des Ünglücks wird unvorsichtiges Umgehen mit offener Lampe gehalten.
Madrid, 13. Juni. Gestern Abend fand, wie W. T. B.“ berichtet, in einem Garten bei dem Königlichen Palais eine Explos ion, statt, welche vermuthlich von einer Petarde herrührte. Man fand keine Ueberreste des Explosionskörpers.
Washington, 9. Juni. Der Einsturz des als Regierungsgebäude Opernhauses (vgl. Nr. 137 d. Bl.) erfolgte plötzlich, ohne daß vorher Krachen oder Bersten einen Unfall angedeutet hätte. In dem Hause befand sich das Kriegsdepartement, in dem zur Zeit des Ein⸗ sturzes etwa 500 Beamte beschäftigt waren. Kaum einer von ihnen entging dem bösen Geschick. Die Scene, welche dem Einbruch der drei obersten Stockwerke folgte, war unbeschreiblich. Hunderte von Menschen sind beschäftigt, die Verunglückten aus den Trümmern zu ziehen. Man schreibt die Katastrophe dem Umstande zu, daß jüngst unter einer der Mauern des Gebäudes ein Keller gegraben wurde. Auch waren die Zimmerböden durch Archive überladen. Ein Telegramm des „Bureau Reuter“ giebt als Gesammtzahl der Verunglückten 116 an; 25 Todte, 60 Verwundete, an 25 sind noch unter dem Schutt begraben. General Schofield hat den Truppen Befehl ertheilt, bei den Rettungsarbeiten hilfreiche Hand zu leisten und unter den in der Nähe der Unglücksstätte verfammelten Menschenmassen die Ord—⸗ nung aufrecht zu erhalten. Als die im dritten Stockwerk befindlichen Gehilfen, achtzig an der Zahl, das erste Krachen und Knistern ver⸗ nahmen, stürzten. sie an die Fenster und auf das Dach eines kleinen anstoßenden Gebäudes. So retteten sich die meisten dieser Leute. Einer jedoch glitt aus und stürzte in die Straße hinab; er war sofort todt. Sine glänzende Rettungsthat vollführte ein farbiger junger Mann Namens Basil Lockwood. Sobald sich die durch den Einsturz aufgewir⸗ belten Staubmassen verzogen, sah er die Gefahr der an den Hinter⸗ fenstern um Hilfe Rufenden, erkletterte eine bis in die Höhe des dritten Stockwerks reichende Telegraphenstange, zog eine Leiter hinter sich empor, befestigte sie an der Spitze der Stange, indem er das andere Ende gegen eines der Fenster stemmte, und rettete so fünfzehn Personen.
„Köln. 3. wird berichtet: Der verwandten Ford'schen
Nach Schluß der Redaction eingegangene Depeschen.
München, 13. Juni. (W. T. B.) Die Leiche des Herzogs Max Gmanuel wird morgen im Schlosse Biederstein aufgebahrt und am Donnerstag nach Tegern— see zur Beisetzung in der dortigen Familiengruft übergeführt werden. Die Ueberführung findet in prunkloser Weise statt.
St. Petersburg, 13. Juni. (W. T. B.) Wie ver⸗ lautet, wird der Kaiser mit seiner Familie am 3.15. Juni nach Peterhof übersiedeln.
(W. T. B) In Hofkreisen
Kopenhagen, 13. Juni. — gilt es für wahrscheinlich, daß der Kön ig und die Königin der Vermählung des Herzogs von York beiwohnen
werden.
—
Adolph Ernst Theater. Mittwoch: 5. Gast. spiel des österreichischen Operetten“ Ensembles des Directors Adolf Baumann aus Brünn. Zum 5. Male: Der Schwiegerpapa. Operette in 3 Aeten nach dem Französischen von S. Monpy. Musik von Alfred Straffer und Max von Weinzierl. Anfang 75 Uhr.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
ea, Der Sommer⸗Garten ist geöffnet. Me
Auftreten
Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde.
Am Landes ⸗Ausstellungs-Park (Lehrter Bahnhof). Geöffnet von 12— 11 Uhr. mnhof)
eerenn· raten eee ee e er dee ei e euer en Familien⸗Nachrichten.
Verlobt Frl. Herry von Döring mit Hrn. Haupt⸗ mann Franz von Issendorff (Bau en). — Frl. Anni von Treskow mit Hrn. Forst-Affeffor Crnfl
Kohlbach (Nieschawa —Oberförsterei Grünheide). —
Frl. Martha Schgeffer mit Hrn. Prem. Lieut.
Hartwig Ottmer (Trier).
Anfang Vereh elicht: Hr. Lieut. Hermann von Vangerow mit Frl. Elisabeth Eggeling (Gatersleben). — Cr. Bernhard von Bernuth mit Freiin Lucia von Dalwig Tschirnau).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Schloßhauptmann und Kammerherrn Johann Georg von Buch (Stolpe a. O.). ö Freiherrn von Heintze (Pots dam). — Eine Tochter: Hrn. 6 rafen Moltke (Wilhelmshaven). — Hrn. Tieut. a. D.
ritz Stolze (Nauen). — Hrn. Rittmeister von uchs⸗Nordhoff (Hannover). — Hrn. Ritterguts⸗ esitzer Georg von ö Klein. Machnow).
Gestorben: Hrn. Amts erichts Rath Richard Rosenow Tochter Ilse 6 erlin). — Hr. Amts⸗ gerichts Rath a. D. Emil Theodor lasewald (Naumburg a. S.). — Stiftsdame Frl. Minna von Wilcke (Kolberg). — Hr. Oberst a. D. Rein⸗ hold von Baumbach (Dresden). — Verw. Fr. Superintendent Bertha Schulze, geb. Pohlmann Walsleben, Bez. m — Freifrau Julie Elise von Jösika, geb. Freiin von Podmaniczky (Dresden).
frei nach Carl
(Frau Fluth:
Mittwoch: Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor.
Berlin Verlag der Expedition (Scholęg.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt, Berlin 8 W., Wilhelmstraße Nr. 32. Fünf Beilagen seinschließlich Börsen⸗ Beilage), sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent⸗ lichen Anzeigers (Commanditgefellschaften auf
Aetien und Aetiengesellschaften) für die Woche vom 5. bis 10. Juni 1893.
des Operette in
zum Deutschen Reichs⸗
M H 39.
Srste Beilage
Untersuchungs⸗Sachen.
Aufgebote, ustellungen u. derg⸗
Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 13. Juni
1893.
8. Fommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und ir le en, schaften.
8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
16905 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Kaufmann (Arbeiter Rudolph Köwel, welcher sich verborgen hält, ist in den Acten L. R. J. 212. 93 die Untersuchungs⸗ haft wegen wiederholten Betruges verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das UntersuchungsGefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 1225, abzuliefern. .
Berlin, den 7. Juni 1893.
Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J.
Beschreibung: Alter: 28 Jahre, geb. am 3. Fe—⸗ bruar 1865 in Magdehurg, Größe: 1m 70— 75 eim, Statur: schlank, Haare: blond, Stirn: breit, Bart: dünner blonder Schnurrbart, Augenbrauen: blond, Nase: gewöhnlich, vorn stark austretend, Mund: klein, Kinn: rund, Gesicht: länglich, Gesichtsfarbe: blaß, Sprache: deutsch, etwas sächsischer Dialect. Besondere Kennzeichen: geduckter Gang.
16753 Oeffentliches Aufgebot.
Die in Delve beheimathete Galiote „Ora et Labora“ — Unterscheidungssignal L. H. B. P. — ist unter Führung des Schiffers H. H. Coltzau II. mit einer Ladung Mauersteine am 3. Dezember 1892 von Hasle auf Bornholm nach Rendsburg in See gegangen, seither jedoch nicht am Bestimmungsort angelangt. Das Schiff muß als mit der Mannschaft verschollen angesehen werden. Die Mannschaft be⸗ stand außer dem genannten Capitaͤn aus zwei Mann; der eine von den letzteren war der Matrofe Louis Theodor Podgerski aus Memel; der Rame des andern hat nicht ermittelt werden können.
Es ergeht nunmehr an alle diejenigen, welche über den Verbleib des Schiffes „Ora et Eabora“ und, die. Art seiner Verunglückung Angaben zu machen im stande sind, hierdurch die Aufforderung, innerhalb A Wochen entweder hierher oder der nächsten deutschen Behörde Anzeige von ihrer Kennt— niß des Sachverhalts zu machen.
Friedrichstadt, den 4. Juni 1893.
Der Vorsitzende des Königl. Preuß. Seeamts zu Tönning: Wriedt.
13774
ꝛ 1) Der Arbeiter Karl Friedrich Kohlschmidt, am 25. September 1865 zu Kloxin geboren, zuletzt in Karzig N.⸗M. wohnhaft,
2) der Knecht August Friedrich Emil Hartmann, am 3. Februar 1861 zu Hanseberg N. M. geboren und zuletzt daselbst wohnhaft,
3) der Knecht Karl Friedrich Schulz, am 23. Sep—⸗ tember 1867 zu Gerzlow geboren und zuletzt daselbst wohnhaft, .
werden beschuldigt, zu Nr. 1 und 3 als beurlaubte Reservisten, zu Nr. Bals Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 7. September 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Berlinchen zur Hauptverhandlung geladen. Bei un⸗ entschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Commando zu Küstrin aus— gestellten Erklärungen verurtheilt werden.
Berlinchen, den 26. Mai 1893.
Wagner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
I6904
Die Ersatzreservisten:
a. Schuhmacher Karl Hermann Sachse, zuletzt in Kösen, geboren zu Merseburg am 7X5. Januar
6⸗
b. Korbmacher Ernst Arthur Woldemar Anger, geboren zu Naumburg a. S. am 20. Juli 1864,
werden beschuldigt, als Ersatzreservisten erster Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben. Uebertretung gegen § 365 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtegerichts hierselbst auf den 5. Oktober 1893, Vormittags 9 uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Naumburg a4. S. zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §z 472 der Strafprozeßordnung von den König⸗— lichen Bezirkscommandos zu a. zu Naumburg a. S., zu b. zu Glogau ausgestellten Erklärungen ver— urtheilt werden.
Naumburg a. S., den 8. Juni 1893.
Hoppe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
16884 Beschlus.
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird die Beschlagnahme des Vermögens des Nicolaus Alt, Ackerers zu Berglicht, in Gemäßheit des § 336 St. P- O. aufgehoben, da nach der Bescheinigung der Königlichen Gerichtskasse zu Trier Geldstrafe und Kosten bezahlt sind.
Trier, den 24. Mai 1893.
Königliches Landgericht, Strafkammer. Barre. Müller. Closset.
1 7) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
17037 Zwangsversteigerung. ; Im Wege der Zwangsyvollstreckung soll das im Grundbuche bon den Umgebungen Band 166 Nr. 7193
auf den Namen des Bauunternehmers Adolph Simon von hier eingetragene, zu Berlin in der Usedomstraße (Nr.) nach dem Kataster Rr. 14 belegene Grundstück am L. September 189, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. I3, 9 lügel CG. part., Saal 40, versteigert werden. Das rundstück ist bei einer Fläche bon 18 a2 73 4m weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudestener veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, be⸗ . Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige bschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer Nr. 41, eingesehen werden. Alle Realberech⸗ tigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vor— handensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerkz nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe bon Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gexichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls die 6 bei ene r des geringsten Gebots nicht erücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf⸗ geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range jurücktreten. Diejenigen, welche das Cigenthum des Grundstücks k werden n , vor Schluß des Versteigerungstermins die Cinstellung des Verfahrens herbeizuführen, ., nach er⸗ folgtem Zuschlag das Kaufgeld in ejug, auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am E33. September I893, Mittags E12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 31. Mai 1893. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
17035 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung solQl das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise lieder Barnim Band 75 Nr. 3168 auf den Namen des Kaufmanns Ludwig Giesen zu Pankow ein— getragene, in der Lehrter Straße Nr. 48 be— legene Grundstück am 1. Auguft 1893, Vor⸗ mittags 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel C., a,, Saal Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück, welches 3 a 20 4m groß ist, ist nicht zur Grundsteuer, dagegen mit 5906 M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Aus— zug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts— schreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer Rr. I7, ein- gesehen werden. Alle Realberechtigten werden auf— gefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über gehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Be— trag gus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, ins⸗ besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab gabe von Geboten anzumelden und, falls der be⸗— treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaub—⸗ haft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Fest⸗ stellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeiführen, widrigenfalls nach ,,. Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 4. August 189, Mittags 12 Ühr, an Gerichtsftelle, wie oben angegeben, verkündet werden.
Berlin, den 8. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
17036 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grund⸗ buche von den Umgebungen Berlins, im Kreise Niederbarnim Band 2 Nr. 82 auf den Namen des Maurerpoliers Carl Preppernau hier eingetragene, in der Exercierstraße Nr. 9 belegene Grundstück am 4. Auguft 1893, Vormittags E07 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel G. Erdgeschoß, Saal Nr, 10, versteigert werden. Das Grund, stück, welches 10 a 94 4m groß ist, ist nicht zur Grundsteuer, dagegen mit HI6 (S6 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, be laubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abs ätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts schreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer Nr. 17, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von seibst auf den gi übergehenden Ansprüche, deren Vor— handensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungt⸗ permerks nicht hervorging, insbesondere derartlge Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Vebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungt⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe hon Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte , , zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebors nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ spruͤche in Range zurlcktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden
aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widri⸗ enfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in . auf den Anspruch an die Stelle des Grund stücs tritt. Das Urtheih über die Ertheilung des Zuschlags wird am 8. August 1893, Mittags ET Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden. Berlin, den 9. Juni 1893. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
17038]
In Sachen der Frau Henriette Rowold, geborenen Bode, hieselbst, Klägerin, wider
I) den Kohlenhaͤndler Andreas Hinze hieselbst für sich und in väterlicher Gewalt seiner minder⸗ sährigen Kinder Hans und Hedwig Hinze hier, 2) den Lehrer Wilhelm Hinze eff, Beklagte, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des den Beklagten ge⸗ hörigen Nr. 2348 p. an der Mandelnstraße hieselbst belegenen Hauses zum Zwecke der Zwangs versteige⸗ rung durch Beschluß vom 26. Mal 1893 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grund? buche am 29. Mai 1893 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 17. Oktober 1893, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst, Auguststraße 6, JZimmer Nr. 39, angesetzt, in, welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗
briefe zu überreichen haben.
Braunschweig, den 31. Mai 1893. Herzogliches Amtsgericht. VII. A. Hei fe.
17040 In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse zu Blanken— burg, Klägerin, gegen den Arbeiter Friedrich Dolega zu Blankenburg, Beklagten, wegen Gerichtskosten, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen Wohnhauses No, ass. 571 hieselbst zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß dom 25. Mal d. F. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 25. Mai d. J. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Freitag, den 22. September E893, Morgens LI Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Blankenburg angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Vypothekenbriefe zu überreichen haben. Blankenburg, den 9. Juni 1893. Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop. 17039 In Sachen des Drechslermeisters August Regner zu Blankenburg, Klägers, wider 1) den Dienstknecht Heinrich Fischer, 2) die Ehefrau des Dienstknechts Lierath, Louise, geb. Fischer, 3) die unverehelichte Auguste Fischer und ) den Hermann Fischer — zu Blankenburg, Beklagte, wegen Kapitale, Zinsen und Kosten, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des den Beklagten gehörigen sub No, ass. 456 hieselbst belegenen Wohnhaufes nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsverfteigerun durch Beschluß vom 24. Mai d. Irs. verfügt, . die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 24. * d. Irs. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Donnerstag, den 2I. September 1893, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Blankenburg angesetzt, in, welchem die Hypothekgläubiger die Sypotheken— briefe zu überreichen haben. Blankenburg, den 9. Juni 1893. Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.
1705654 Oeffentliche Zustellung. In dem gerichtlichen Theilungsverfahren über I) die Gütergemeinschaft, welche zwischen den zu Altdorf verlebten Eheleuten Peter Johann Nicolaus Friederich und dessen erstehelichen Ehefrau Catharina Schoßmann bestanden hat, den Nachlaß der Catharlna Schoßmann, die Gütergemeinschaft, welche zwischen dem obgenannten Peter Johann Nicolaus Friederich und dessen zu Altdorf verstorbenen zweitehe⸗ lichen Ehefrau Margaretha n bestanden hat, 4) den Nachlaß der Margaretha Lang und 5) den Nachlaß des Peter Johann Nicolaus Friederich . ist in Vollziehung des § 6 Abs. 1 des Theilungs⸗ gesetzes vom 14. Juni 1888 zur Verhandlung über die beantragte Theilung und Licitation Termin auf Montag, den 31. Juli 1893, Vormittags HO Uhr, in der Amtsstube des mit der Vornahme des Theilungsgeschäfts beauftragten Kaiserlichen Notars Dopffer zu Albesdorf anberaumt worden und werden die sämmtlichen Betheiligten hierzu mit der Aufforderung vorgeladen, in diesem Termine behufs Wahrung ihrer Rechte zu erscheinen, unter der Ver⸗ warnung, daß gegen die Ausbleibenden angenommen wird, sie seien mit der Vornahme des Theilungs⸗ geschäfts und dessen Dur führung einverstanden und daß die Theilung ungeachtet ihres Ausbleibens für sie bindend sein wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an 1) Victor Friederich, ohne Gewerbe und 2) Marie Friederich, ohne Gewerbe, beide früher zu Altdorf wohnend, jetzt unbekannt wo ab— wesend, wird dieser Auszug bekannt gemacht. Albesdorf, den 9. Juni 1893. Berghausen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(67969 Aufgebot.
Die nachstehend bezeichneten Schuldurkunden:
I). die zum J. Oktober 1889 zur Rückzahlung ge⸗ kündigte 45 procentige, vom J. Januar 1886 ab nur mit 4 0½ ' verzinsliche Prioritäts— Obligation der Oberschlesischen Eisenbahn⸗Gesellschaft Emission von 1880 Nr. 33 391 über 300 M,
2) die beiden 4 , Schlesischen Pfand⸗ briefe Litt. A. Serie IV. Nr. 5050 und Nr 5682 über je 150 ,
3) der von der Städtischen Bank zu Breslau d. d. Breslau, den 28. September 1891 über die pfandweise Hinterlegung von 40 Polnischen Liqui⸗ dations⸗Pfandbriefen im Gesammtbetrage von 26 950 Rubel nebst Coupons seit dem J. Dezember 1891 und 8 Stück Kurhessischen 46 Thaler⸗Loosen ausgestellte Pfandschein Nr. 3481,
k angeblich verloren gegangen und sollen auf ntrag
zu 1 des Schulvorstandes zu Postel bei Militsch,
zu 2 der unverehelichten Gmilie Kurtzke zu Schmiegel, Provinz Posen,
zu 3 des durch den Rechtsanwalt gie hierselbst vertretenen Kaufmanns Georg Simmerlein zu Breslau, als Vormund des durch Beschluß des biesigen König⸗ lichen Amtsgerichts vom 7. Januar 1852 wegen Geisteskrankheit entmündigten Partikuliers Carl Hartmann zu Breslau
für kraftlos erklärt werden.
Es ergeht daher an die Inhaber der vorbezeich⸗ neten Schuldurkunden hiermit die Aufforderung, ihre Rechte auf dieselben spätestens in dem auf den 9. November 1893, Mittags 12 uhr, an Gerichtsstelle hierselbst, vor dem unterzeichneten Gerichte, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer S9, im jweiten Stock anberaumten Auf ö anzumelden und die ,,
chuldurkunden vorzulegen, widrigenfalls die raft⸗ loserklärung derselben erfolgen wird.
Breslau, den 28. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht.
16440 Aufgebot.
Die Handelsgesellschaft Jacob Landau zu Breslau mit Zweigniederlassung in Berlin hat das Aufgebot der über S6 1000 lautenden Actie der hiesigen Actien— gesellschaft Frankfurter , vor⸗ mals Heinrich Henninger C Söhne Nr. 759 nebst Talon und 6 Dividendenscheinen für 1892/93 bis 1897/98 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späͤtestens in dem auf den 14. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, bor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29 anberaumten Aufgebotstermineé seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 3. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht. IV.
17041 Aufgebot.
Auf Veranlassung des Herrn Landgerichts⸗Prä⸗ sidenten zu Paderborn wird die Amtscaution des verstorbenen Gerichtsvollziehers Buthe zu Paderborn, bestehend aus den Schuldverschreibungen der 4 oso , consolidirten Staatsanleihe TLitt. B. Nr. 40 268 und 40 269 über je 300 M nebst Talons und Zinsscheinen vom 2. Januar 1893 ab aufge⸗ boten. Es werden daher alle diejenigen, welche aus dem Amtsverhältnisse des ꝛc. Buthe als Gerichts⸗ vollzieher Ansprüche auf die Amtscaution zu haben vermeinen, aufgefordert, diese ihre Ansprüche fpätestens in dem auf den 21. November 1893, Vorm. EI Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzu—⸗ melden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschloffen werden.
Paderborn, den 5. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
17044 Aufgebot.
Civ. Nr. 17894. Die Heinrich Hohmann Bureau⸗ diener⸗Wittwe Anng, geborene Göhringer, in Karls⸗ ruhe, hat das Aufgebot des Deyofttalscheins von 1890 Nr. 32* der gegenseitigen Lebens, Invaliditäts. und Unfall⸗Versicherungs. Gesellschaft Prometheus in Berlin vom 20. November 1890 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 18. Dezember 1893, Vormittags 9 Üühr, vor dem Großh. Amts-
erichte hierselbst — Akademiestraße 2 J. Stock, . Nr. 2 — anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Seele he, den 30. Mai 1893.
Gerichtsschreiberei Großherzoglichen Amtsgerichts.
W. Frank.
2161 Aufgebot.
Die deutsch⸗katholische Kirchengemeinde zu. Offen · bach, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Dr. Weber in Offenbach, hat das Aufgebot bezüglich folgender ,, über je l00 zum Behuf des Kirchenbaues dieser . gemeinde gezahlter Gulden und datirt vom 1. Mai 1848, nämlich die Nummern 1, 2, 3, 4, 5, 19, 20 bis 89 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 4. November 1893, Vormittags 9 . vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Offenbach a. M., den 4. April 1893.
Großherzoglich Hessisches Amtsgericht.