1893 / 140 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Jun 1893 18:00:01 GMT) scan diff

172665 m Namen des Königs! Verkündet am 31. Mai 1893. Referendar Bethe als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Tischlermeisters Claus Fhristoffers in Rönnebech erkennt das Königliche Amtsgericht zu Blumenthal durch den Amtsrichter 6. für Recht: Die Hypothekenurkunden über die im Grundbuche von Neurönnebeck Band II. Blatt 45 Abtheilung III. Nr. J und 2 zu Gunsten des Tischlermeisters Claus Christoffers zu Rönnebeck ein getragenen Hypotheken über 300 M bezw. S870 M werden für kraftlos erklärt.

(gez Benöhr.

Ausgefertigt: . S. Mager kurth, Actuar,

als er T eschteiter Königlichen Amtsgerichts.

1263 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 9. Juni . sind die Hypothekenurkunden über nachstehende Posten:

. Thaler Darlehn haftend auf Nr. 10 Kadlau Abtheilung 1III. Nr. 4 für Carl Freuden berger und dessen Ehefrau Caroline, geb. Hielscher, zu Hennigsdorf,

b. 100 Thaler Darlehn haftend auf Nr. 47 Leuthen Abtheilung III. Nr. 10 für die katholische Schule und Kirche zu Leuthen,

C. 180 Thaler rückständige Kaufgelder haftend auf Nr. 32 Zieserwitz Abtheilung III. Nr. 4 für Gott⸗ fried Hecker, ⸗.

für kraftlos erklärt worden.

Neumarkt, den 9. Juni 1393.

Königliches Amtsgericht.

17261 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen. Amts— gerichts Trebbin vom 30. Mai 1893 ist die Sypo⸗ thekenurkunde über 500 Thlr. 15090 „M für die Wittwe Alberti, Dorothee Sophie Karoline, geb. Bading, zu Trebbin, eingetragen im Grundbuch des Königlichen Amtsgerichts Trebbin, von der Stadt Trebbin Band VII. Blatt Nr. 266 in Abtheilung III. unter Nr. JI für kraftlos erklärt.

Trebbin, den 30, Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

17266 Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Kolon Friedrich Heinrich Bier baum zu Hef o'f erkennt das Königliche Amtsgericht zu Vlotho durch den Amtsgerichts, Rath Wipper⸗ mann für Recht: Die Schichtungsurkunde vom s,. November 1840 über die im Grundbuche von Valdorf Bd. II. Bl. 58 Abtheilung III. Nr. 2 für . Heinrich Bierbaum zu Valdorf eingetragene

bfindung von 117 Thlr. 9 Sgr. 6 Pf. wird für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht.

17102 Verkündet am 6. Juni 1893. C. Neu se, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Frau Helma Kumst, geb. Hochheim, und der Frau Amalie Salzmann, geb. Deimbürger, erstere in Großenehrich, letztere in Vrgunschweig wohnhaft, erkennt das Fürstliche Amtsgericht Abth. J. zu Greuszen durch den Ober— Amtsrichter Gerlach für Recht: Die Schuld, und

21. Februar . Pfandurkunde vom ö 1877, ausweislich deren der Metzgermeister und Rathskellerwirth Albert Kindervater und dessen Ehefrau Amalie, geb. Heim— bürger in Großenehrich von der Frau Rofalie Magerstedt, geb. Rebling, zu Sondershausen, ein vom 1. April 1876 mit 4 öo zu verzinsendes und nach einer beiden Theilen freistehenden einpiertel— jährlichen Kündigung zurückzuzahlendes Kapital von 78090 „S geliehen . und zu dessen Sicherheit außer den aus dem Pfandverbande inzwischen frei— egebenen Plänen Nr. 8S a., 7b. und 363 4. die J. in den Besitz der Frau Helma Kumst, geb.

ochheim, und der Frau Amalie Salzmann, geb. eimbürger, verwittwet gewesenen Kinderpater, über⸗ gegangenen, beziehungsweise verbliebenen Grunbstücke,

als: a. Plan Nr. 439,141 b. Ackerland zwischen beiden Rohnstedter Wegen 2 ha 55 a 33 4m,

(s. Grdb. von Großenehrich Bd. VIII. Art. 23.)

b. Plan Nr. 119 p. Ackerland auf dem Spangen⸗ berge 0 ha 11 a O6 4m,

(s. Grdb. von Großenehrich Bd. VIII. Art. 24.)

verpfändet geblieben sind, wird für kraftlos erklärt.

Greußen, den 6. Juni 1893. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht.

Gerlach.

Abtheilung J.

17111 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Eisleben vom 1. Juni 1593 sind fol— gende Urkunden:

1) a. das aus dem Anerkenntnißurtheil des ehe— maligen K. Kreisgerichts zu Eisleben vom 1. Februar 1868, drei Wechseln vom 24. Mai 1867, 29. Oftober 1867 und 24. Magi 1867 über 31 Thaler, 27 Thaler und 30 Thaler, sowie aus dem Hypothekenauszuge vom 11. Mai 1868 gebildete Hypothekendocument über 96 Thaler 29 Silbergroschen 5 Pfennig und Zinsen, eingetragen für den Handelsmann W. Krumme zu Hettstedt ö. dem Grundstücksantheile des Rieth im Grundbuche von Kreisfeld Band II. Blatt 41 Abth. III. Nr. 7 und Wimmelburg II. Art. 835,

b. das aus dem Erkenntniß des ehemaligen Kreis— gerichts zu Eisleben vom 2. Mai 1868 und dem Hypothekenbuchtauszuge vom 19. Juni 1868 ge— bildete Hypothekendocument über 53 Thaler drei Silbergroschen 2 Pfennig und Zinsen, eingetragen für den Agenten Ernst Kaiser zu Harzgerode auf denselben Grundstücken wie ad a. unter Nr. 8,

2) das aus der notariellen Cautionsurkunde vom 23. Dezember 1881 über 165 000 S½, der Nachtrags⸗ urkunde vom 2. März 1886 und dem Hypotheken briefe vom 5. März 1886 gebildete Dypotheken⸗ document über 15 000 M, jetzt noch gültig über 3000 M und Zinsen, eingetragen für die Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck u. Co. Aktiengesell⸗ schaft zu Leipzig⸗Reudnißz auf den Grundstücken des Grunert im 6 ö von Eisleben Band 13 Bl. 503 Abth. III. Nr. 4,

3) das aus der Urkunde vom 27. März 1837 und dem Hypothekenschein von demselben Tage gebildete Hypothekendocument über 35 Thaler rückständige

agezeitengelder, eingetragen auf dem Grundstück des 3 el im Grundbuche von Augsdorf Band J. Bl. 5

bth. III. Nr. 10 für den Georg Naumann und

dessen Ehefrau Dorothee Elisabeth, geborene Ehr⸗ hardt, aus Augsdorf, . ;

4) das aus dem Contumatialbescheide des Gerichts zu Hettstedt vom 28. Februar 1835 und Hypotheken⸗ . vom 4. Dezember 1835 gebildete Hypo⸗ thekendocument über 17 Thaler 17 Groschen Forde⸗ rung und Kosten, eingetragen auf den Grundstücken des Arndt im Grundbuche von Augsdorf Band J. Artikel 47 Nr. 42 Abth. III. Nr. 8 für den Gast⸗ wirth Andreas Honigmann aus Thondorf

für kraftlos erklärt und die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen an die Posten unter 3 und 4 aus— geschlossen.

Eisleben, am 7. Juni 1893.

Eichner, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Im Namen des Königs! Verkündet am 30. Mai 1893.

Wicke, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Generalaufgebot von Bypothekenurkunden und von im Grundbuch einge⸗ tragenen Posten erkennt das Königliche Amts gericht zu Goldberg durch den Amtsrichter Trautwein für Recht:

ö. Folgende Hypothekenurkunden werden für kraftlos erklärt:

I) über 300 Thaler Darlehn, ursprünglich ein⸗ getragen für den Stellenbesitzer Georg Ehrenfried Sommer zu Röchlitz, umgeschrieben auf die ver— wittwete Frau Major Kay, Johanne Helene, ge⸗ borene Steinberg, in Sprottau und weiter zum Theil⸗ betrage von 106 Thalern auf den Kreisrichter Moritz Ferdinand Ruecker zu Goldberg, und in Höhe von 20 Thalern unter Vorbehalt des lebenslänglichen Zinsgenusses für die Cedentin auf Frau Kreisrichter Ruecker, Wilhelmine Marie, geborene Kay, daselbst, haftend Abtheilung III. Nr. 7 auf dem Blatte des dem Bauergutsbesitzer Julius Reisner in Röchlitz gehhrigen Grundstücks Nr. 9 Röchlitz und gebildet durch Ausfertigung der Verhandlung d. d. Goldberg, den 12. März 1859, nebst den Vermerken vom 17. März 1859, 23. Juni und 23. September 1864 und den Hypothenbuchsauszügen vom 17. März 18659, 23. Juni und 23. September 1864, .

2) über noch 600 Thaler Restkaufgeld, eingetragen für den Kaufmann Samuel Benjamin Ruffer in n in Abtheilung 1II. Nr. 1 des dem Gärtner Adolph Schroeter in Goldberg gehörigen Grund— stücks Nr. 687 Goldberg, Häuser, und soweit aus den Grundacten ersichtlich, gebildet durch den Ver— trag vom 17. Mai 1799 . Theillöschungsvermerk vom 16. August 1799 und dem Hypothekenschein vom 7. Juni 1799,

3) über 200 Thaler Darlehn, eingetragen für die unverehelichte Karoline Ernestine Klinke zu Goldberg in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Handelsmann Ferdinand Heise in Goldberg als Erbeserben der eingetragenen Eigenthümerin Johanne Karoline Klinke, geborenen Will, zu Goldberg gehörigen Grundstücks Nr. 11 Goldberg⸗Häuser und gebildet aus Ausfertigung der Verhandlungen vom 160. und 25. Februar 18537, dem Ueberwelsungsatteste vom 10. Juni 18465, den Cessionsurkunden vom 3. Mai 1845, 18. Januar 1859, 8. Juni 1864, der Prioritäts—⸗ und Exnexuationsurkunde vom 1. Juni 1865, den Eintragungsvermerken vom 3. und 6. Juni 1865, dem Hypothekenschein vom 27. Februar 1837 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 6. Juni 1865,

4) über 9 Thaler 20 Sgr. Restforderung von ursprünglich 68 Thalern 20 Sgr. Darlehn, ein— getragen für den minderjährigen Karl Wilhelm Geisler, Sohn des Formers Gottfried Geisler in Probsthayn, in Abtheilung III. Nr. J auf dem Blatte des dem Stellenbesitzer Heinrich Hellwig in Probst— hayn gehörigen Grundstücks Nr. 133 Probsthayn und, soweit aus den Grundacten ersichtlich, gebildet durch beglaubigte Abschriften der Schuldurkunde d. d. Probsthayn, den 7. Februar 1812 nebst Ein⸗ tragungsvermerks, der Cessionsurkunde vom 26. Sep— tember 1817, des Ueberweisungsattestes vom 28. Juni 1828, der Cession vom 24. Februar 1829 über 38 Thaler 20 Sgr., des Ueberweisungs— attestes vom 29. September 1830, der Ceffion vom 27. Juni 1833, des Umschreibungs— vermerkes vom 13. Juli 1838, der Hypotheken- scheine vom 24. Februar 1829 und 13. Juli 1838, ferner der Cession vom 8. September 1847, nebst Eintragungsvermerk vom 10. März 1849 und dem Hypothekenschein von demselben Tage,

6) über 50 Thaler Darlehn, eingetragen ursprünglich für den Apotheker Roegner in Schönau, umgeschrieben auf den Schäfer Franz Robert Fritsch in Riemberg, haftend Abtheilung III. Nr. 4 auf dem Blatte des dem Tischlermeister Heinrich Krusche in Hohndorf . Grundstücks Nr. 14 Hohndorf, Kreis Gold-

erg. Haynau, und gebildet durch Ausfertigung der Verhandlung d. d. . den 21/27. November 1834 nebst den Vermerken vom 27. Januar 1835 und 14. März 1860, der Cessionsurkunde d. d. Schönau, den 27. Dezember 1851, der Prioritäts⸗ einräumungsurkunde d. d. Goldberg, den 160. April 1858 und den Hypothekenbuchsauszügen vom 27. Ja— nuar 1335 und 14. Mai 1860,

6) über 30 Thaler Darlehn, eingetragen für die Wittwe Marie Rosine Hübner, geborene Pohl, in Kosendau in Abtheilung 1II. Nr. 5 des dem Stellen besitzer Julius Lorenz in Rothbrünnig gehörigen Grundstücks Nr. 42 Rothbrünnig und gebildet aus der Schuldurkunde vom 27. Mai 1842 nebst Ein tragungsvermerk und dem Hypothekenschein von dem selben Tage,

7) über 600 Thaler abgetretenes rückständiges Kaufgeld, eingetragen für den Gärtner Karl Friedrich Wilhelm Karge in Ober⸗-Lobendau in Abtheilung III. Nr. 6 auf dem Blatte des dem Schuhmachermeister August Teuber in Scharfenort gehörigen Grundstücks Nr. 9 Scharfenort und gebildet durch den Hypo— thekenbrief vom 22. Juni 1874 und Ausfertigung des Vertrages vom 20. Juni 1874,

s) über 180 Thaler päterliches Erbtheil ein— r fich mütterlichen und stiefmütterlichen Ge⸗ schenks der drei Geschwister Bayer zu Gröditz, Louise Pauline, Ernestine Pauline und Friedrich Wilhelm, haftend in Abtheilung III. Nr. 3 auf dem Blatte des dem Häusler Eduard Neumann zu Gröditz gehörigen Grundstücks Nr. 2 K 53 a .

2. November 186

. ie

bildet aus der Schuldurkunde vom 29. Februar I86

nebst EFintragungsvermerk vom 4. März 1884 und Hypothekenbuchegutzzug von demselben Tage,

9) über die zern fun, III. Nr. 109 und Nr. 11 auf dem dem Gasthausbesitzer Heinrich Boerner in Probsthayn gehörigen Grundstücke Nr. HI Probsthayn

i710

eingetragenen Hypotheken von 2530 Thalern und bezw. 129 Thalern 15 Sgr. Waarenforderung, ursprünglich haftend für den Kaufmann bezw. Destillateur Robert Bergmann in Löwenberg und umgeschrieben auf den Groß ⸗˖ 4 ö Karl Friemelt in Tief⸗ artmannsdorf, und gebildet: ; zu III. 109: aus Ausfertigung der Schuldurkunde vom 7.59. Januar 1860 nebst Eintragungsvermerk vom 12. Januar 1860 und Umschreibungsvermerk vom 3. März 1870 und den Hypothekenbuchs⸗ auszügen vom 12. Januar 1860 und 3. März 1870, zu III. 11: aus Ausfertigung der Schuldurkunde vom 23. November 1860 nebst , ,,, vom 1. Dezember 1860, und Umschreibungsvermerk vom 3. März 1870 und den Hypothekenscheinen vom; 1. Dezember 1360 und 3. März 1870;

II. die dem Aufenthalte nach Gläubiger 3 Hypothekenposten deren Rechtsnachfolger .

1) . 49 Thalern 29 Sgr. Darlehn für die Töchter des zu Neukirch verstorbenen Bauergutsbesitzers Gottfried Schnabel, Namens Marie Rosina und Anna Rosina, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 7. Mai 1832 zufolge Verfügung vom 30. Juni 1832, auf dem dem Stellenbesitzer Heinrich Freuden⸗ berg in Geiersberg gehörigen Grundstücke Nr. 9 Geiersberg in Abtheilung III. Nr. 2. .

2) von 1109 Thalern Kaufgelderrückstand, einge tragen für (des Besitzers Ehefrau) Johanne Ernestine , geborene Mende, aus dem Kaufvertrage vom 26. zufolge Verfügung vom 27. Mai 1857 in Ab— theilung III. Nr. II auf dem Blatte des dem Gast· wirth Oscar Warmer in Ober⸗Adelsdorf gehörigen Grundstücks Nr. 39 Ober⸗Adelsdorf,

3) von 53 Thalern 27 Sgr. 115 von Johann Friedrich Sander seiner Frau Schwester, der verehe⸗ lichten Kretschmer, Bäuerin in Ober ⸗˖ Adelsdorf, aus dem Testamente deren Vaters und dem gerichtlichen Abkommen vom 12. Dezember 1791 geschuldete Erbe⸗ gelder, eingetragen in Abtheilung 1II. Nr. 1 auf dem Blatt des dem Stellenbesitzer Christian Arlt in Ober⸗Alzenau gehörigen Grundstücks Nr. 56 Ober⸗ Alzenau,

) von 109 Thalern Courant Darlehn, ursprüng⸗ lich haftend für die Kalkbrenner Kahl'sche Vormund. schaft aus der Schuldurkunde vom 17. Juli 1830 zufolge Verfügung von demselben Tage, umgeschrieben am 5. November 1837, auf die Vormundschaft über Johanne Christiane Hornig in Probsthayn, ein⸗ getragen auf dem dem Gutsbesitzer Reinhold Borr— mann in Probsthayn gehörigen Grundstücke Nr. 16 Probsthayn in Abtheilung 11I. Nr. 1,

werden mit ihren Ansprüchen an die bezeichneten Hypothekenposten ausgeschlossen.

III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den betreffenden Antragstellern antheilsweise auf— erlegt.

unbekannten bezw.

Trautwein.

17109 26 Namen des Königs!

Auf den Antrag =.

I) des Eigenthümers Dienegott Großmann zu

oile,

2) des Müllermeisters ö zu Schussenze ö des Eigenthümers Moritz Helbing zu Bruch— dorf,

3) des Eigenthümers Hermann Müller zu Schwenten,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wollstein für Recht: Folgende Urkunden:

das vom ehemaligen Königlichen Kreisgericht zu Wollstein über die im Grundbuche von Goile Blatt 7 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für Johann George Großmann zu Wioskahauland aus dem Erb— recesse vom 277. November 1861 eingetragenen, als⸗ dann auf den Namen des Kaufmanns Leiser Wasser zu Rakwitz umgeschriebenen 82 Thaler 29 Silber— groschen 45 Pfennig gebildete Hypothekendocument, bestehend aus dem Erbreceß vom 27. November 1851, dem Erbeslegitimationsattest vom 29. No— vember 1851, dem Ingrossations- und Umschrei— bungspermerk vom 3. April 1855 und dem Hypo— thekenbuchsauszuge vom 30. März 18655, .

2) der vom Königlichen Amtsgericht zu Wollstein über die im Grundbuche von Schussenze Blatt 98 in Abtheilung 1II. unter Nr. 2B. für Joseph Heppner in Bruchdorf aus dem Vertrage vom 8. April, 26. Oktober 1878 eingetragenen, alsdann auf den Namen der beiden minderjährigen Kinder des Eigenthümers Ferdinand Schmidt in Lache, Kreis Fraustadt, n,, Martha und Anna Schmidt, umgeschriebenen 609 S unterm 2. März 1888 ausgefertigte Hypothekenbrief,

3) der vom Königlichen Amtsgericht zu Woll⸗ stein über die im Grundbuche von Schussenze Blatt 98 in Abtheilung 1II. unter Nr. 2E. für August Heppner in Bruchdorf aus dem Vertrage vom 8. April, 26. Oktober 1878 eingetragenen, als—=— dann auf den Namen der beiden minderjährigen Kinder des Eigenthümers Ferdinand Schmidt zu Lache, Kreis Fraustadt, Namens Martha und Anna Schmidt, umgeschriebenen 300 ½ unterm 29. Februar 1888 ausgefertigte Hypothekenbrief, ö

4 der vom Königlichen Amtsgericht zu Wollstein über die im 5 von Schwenten Blatt 22 in, Abtheilung III. unter Nr. 2 für die Eigenthümer Dienegott nnd Rosina Dorothea, geb. Zinke, Kernchen'schen Eheleute zu Schwenten aus dem Ver— trage vom 10. September 1874 eingetragenen 400 Thaler unterm 4. Dezember 1884 ausgefertigte, nach der am 22. November 1888 erfolgten Abzweigung und Umschreibung aber nur noch über 206 Thaler 600 G der Dorothea Mielke aus Schwenten, jetzt verehelichten Stellmachermeister Ziegler, gültige Hypothekenbrief

werden für kraftlos erklärt.

17269 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag 1) des Ackerbürgers Johann Adolf Eduard Jänsch aus Rakwitz, 2) des Eigen— thümers Gustav Eichler aus Wioska, 3) des Eigen thümers August Schulz zu Neu⸗Obra, 4) der Ottilie Bertha Mätzker zu Wollstein, 5) des pensionirten Lehrers Emanuel Klau und des Kaufmanns Georg Hecker zu Wollstein, 6) des Eigenthümers Wilhelm Häusler zu Rattai, 7j des Mühlenbauers Heinrich Walz zu Rakwitz erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wollsftein für Recht: Dle eingetragenen Gläubiger folgender Hypothekenposten, bezw. deren Rechte nachfolger und alle diejenigen, welche sonst irgend welche Rechte an diese Hypothekenposten zu haben vermeinen:

1 Der im Grundbuche von Rakwitz Blatt 241 in Abtheilung III. unter Nr. 2 filr die Frau Friederike Ferdinandine Großfuß, geb. Bennecke, zu

Grabow bei Stettin aus der gerichtlichen Obligation vom 18. 6 1850 eingetragenen 50 Thaler Darlehn nebst 50 Zinsen,

2) der im i,, von Wioska Blatt 62 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für die, unverehelichte Auguste. Wilhelmine Jocksch zu Wioska aus der Obligation vom 16. Mai 1848 und 19. Februar 1849 eingetragenen 200 Thaler Darlehn nebft h oh

insen,

3 9 der im Grundbuche von Neu. Obra Blatt 12 in Abtheilung 1II. unter Nr. J für die Geschwister Anna Rosina, Christian, Gottfried und Gottlieb Fechner zu Unter Tepperbuden auf Grund der Schuldschrift vom 11. Juli und 36. Oktober 1833 und des Ergänzungsattestes vom 11. Juli 1836 zufolge Verfugung vom 5. Oktober 1836 eingetragenen 100 Thaler Darlehn,

welche Post auch öh Neu⸗Obra Blatt 25 haftet,

4) der im Grundbuche von Wagsttein Blatt 103 in Abtheilung III. unter Nr. 13 für den Gelbgießer— meister F. Keitel zu Landsberg . W aus den rechtz— kräftigen Erkenntnissen vom 24. September 1845 und 26. Oktober 1846 auf Grund der Reguisition des Prozeßrichters vom 8. Mai 1849 im Wege der Execution gemäß Verfügung vom 30 Mai 1849 eingetragenen 262 Thaler 10 Silbergroschen 83 Pfennig nebst 5 J Zinsen seit dem 21. November 1847, ferner 42 Thaler 1 Silbergroschen 3 Pfennige ältere Zinsen, und 29 Thaler ?7 Silbergroschen 7 Pfennige Kosten, .

5) der im Grundbuche von Silzhauland Blatt 4 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für die Gottfried und Marie Tamke'schen Eheleute zu Silzhauland aus

8. H nn,, dem Ueberlassungsvertrage vom 1. Mar S5? zufolge

Verfügung vom 2. Dezember 1837 eingetragenen 100 Thaler Zehrgeld nebst einem Leibgedinge, welche Post auch auf Silzhauland Blatt 60, 91, 53 haftet,

6) der im Grundbuche von Rattai Blatt 14 in Abtheilung 1II. unter Nr. 4 für den Eigenthümer Jacob Brek zu Rattai aus der Urkunde vom 9. Dezember 1572 eingetragenen 140 Thaler Caution,

7) der im Grundbuche von Rakwitz Blatt 13 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für Rosina Julianne Schiller, später verehelichte Stellmacher Carl Wil— helm Etzler zu Liegnitz aus dem gerichtlichen Receß vom 1. September 18220 ex decreto vom 2. De- zember 1824 eingetragenen 21 Thaler 15 Silber— groschen Erbegelder,

werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Hypothekenposten ausgeschlossen.

Wollstein, den 9. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. 17107]

Durch Ausschlußurtheil vom 31. Mai 1893 hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt: Die eingetragenen Gläubiger fowie deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Särbeck Band 5 Blatt 56 Abth. III. sub Nr. 6 und 8 zu Gunsten der mino— rennen Stiefkinder des Besitzers Plagemann gt. Wölte eingetragenen Kautionsposten von 406 Thlr. 11 Sgr. 4 Pf., ferner von z32 Thlr. 125 Sgr. ausgeschlossen.

Münster i. W., den 31. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. 17260 Im Namen des Königs! Verkündet am 9. Juni 1893. Bonas, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Schmiedemeisters August Jobke zu Mosau, vertreten durch Rechts anwalt . zu Züllichau, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Züllichau durch den Gerichts⸗AUsseffor Lent für Recht: Die unbekannten Berechtigten an der im Grundbuch von Rackau Band J. Blatt Nr. 50 in Abtheilung III. unter Nr. 1 eingetragenen Post von 509 Thlr. 1650 S½½ für die verwitwete Dohberg, Anna Glisabeth, gebor. Hellwig, werden mit ihren Rechten an der ꝰost ausgeschlossen.

Lent.

17103)

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 5. Juni 1893 sind die Inhaber der nach— stehend bezeichneten Hypothekenpost: 109 Thlr. ( 300 406) sowie 2 Kühe, 10 Schafe und 3 Schweine, welche die Anton und Hedwig Niemier'schen Ehe— leute der Lucia Borasz bei erreichter Großjährigkeit zu bezahlen resp. zu geben durch den gerichtlichen Vertrag vom 18. Dezember 1839, obervormundschaft— lich bestätigt am 6. Juni 1840, sich verpflichtet haben und welche für die Eltern der verstorbenen Lucie Borasz, den Martin Borasz und die Hedwig, geborene Szaroleta, welche laut Erbeslegitimations⸗ attestes vom 10. Dezember 1843 ihre alleinigen Erben geworden sind, auf den Antrag in der Ver— handlung vom 10. Dezember 1843 auf Radzewo Nr. 32 eingetragen worden, sind von dort auf die von jenem Grundstücke dem Grundstücke der Antrag— steller Radzewo Nr. 6 . Parzelle nach Abtheilung 1II. Nr. 4 übertragen worden zufolge Verfügung vom 2. November 1854 mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden.

Schrimm, den 5. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

17110 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die Hypothekendocumente über:

I) die für Samuel Otto bei Kottbus Sprem⸗ berger Vorstadt Nr. 263 in Abtheilung III. Rr. l eingetragenen 275 Thlr.

2) die, für Christigne Haneske bei Schlichow Nr, 47 in Abth. III. Nr. 2 eingetragenen 109 Thlr.

3) die für Johann Friedrich Scholtz und Martin Bossan bei Kottbus Nr. 129 in Abth. III. unter Nr. 1 und 13 eingetragenen 50 Thlr. und 1 Thlr. 9 Sgr.,

4) die für Johann Turk bei Mattendorf Nr. 21 in Abth. III. unter Nr. 2 noch eingetragenen ibo Thir,

für kraftlos erklärt. Ferner n die unbekannten Berechtigten der bei Kottbus Band 1I. Nr. 129 in Abth. 111. unter Nr. 1 für den Inspector Johann Friedrich Scholtz eingetragenen 50 Thlr., sowie der bei H e gen Nr. II, 34, Jb., 36 und 37 in Abth. IIl. unter den Nummern h, 1, 1, 1 und 1 für Christiane Blätzke, geb. Dubrau, eingetragenen 33 Thlr. mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen ausgeschlossen.

Kottbus, den 8. Jun 1893.

Königlicheöt Amtsgericht.

zum Deutschen Reichs⸗

3 H40.

3weite

Anzeiger und Königlich Preußisch

Beilage

Berlin, Mittwoch, den 14. Juni

Untersuchungs⸗Sachen. Aufgebote, ustellungen u. dergl. Unfall⸗ und Invalidltäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentliche

r Anzeiger.

en Stants⸗Anzeiger.

1893.

56. Fommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs, und Wirthschafts⸗-Geno selsch 58. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 3. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

enschaften.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 7. Juni 1593. . Wessel, Gerichtsschreiber. . Auf den Antrag des Besitzers Ernst Grabowski in Bogunschöwen, vertreten durch Rechtsanwalt Perrin in Osterode, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Osterode durch den Amtsrichter Sanio fi Recht: Der Zimmermann Samuel Lukowski in Bogunschöwen sowie die übrigen nicht bekannten Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypothekengläubiger Altsitzer Michael und Annorthe, geborene Goroney, Lukowski'schen Eheleute werden' mit ihren An sprüchen auf die für letztere im Grundbuche von Bogunschöwen Nr. 15 Abtheilung III. Nr. He. eingetragene Post von 300 Kaufgelderrest aus⸗ geschlossen. Die Kosten des Aufgebotsperfahrens werden dem Besitzer Ernst Grabowski in Bogun⸗ schöwen auferlegt.

17108]

Sanio.

Im Namen des Königs! Verkündet am 2. Juni 1893.

v. Szadkowski, Gerichtsschreiber. . Sachen, betreffend das Aufgebot der in der Zwangsversteigerungssache von Sarken Rr. 26 und 22 bei der Kaufgelderbelegung zur Hebung ge⸗ langten und von dem Ersteher als Kaufgelderrückstand übernommenen Hypothekenposten Abth. III. Nr. Ih, 16 bezgl. 121 von 43,96 S, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lyck durch den Gerichts ⸗Assessor Sklower für Recht: Die unbekannten Berechtigten des in Abth. II. unter Nr. 121 des Grundbuchs von Sarken Nr. 22 eingetragenen Kaufgelder— rückstandes von 43,906 S0 nebft 5 ho Zinsen seit dem 1. März 1890 werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen, foweit es nach dem Inhalte des Theilungsplanes im Interesse der e ,. erforderlich ist. Die Kosten werden der Antrag⸗ stellerin auferlegt.

Sklower.

17268] Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 9. Juni 18533 ist auf Antrag der Isidor Loeser's Wittwe dahier, Johanna, geb. Meyer, die im Grundbuch von Fulda Bb. ö Art. 378 Abth. III. Nr. J auf ihrem Grundeigen⸗ thum eingetragene Hypothekenpost von S628 „M. 57 Kaunfgeldrest aus Vertrag vom 19.7. 1827 an Löser Simon Loeser's Wittwe dahier für löschungs⸗ fähig und die Erben derselben mit ihren Ansprüchen daran für ausgeschlossen erklärt.

Fulda, am 10. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Milchling.

17112

II7289] . Deffentliche Zustellung.

Der Heinrich Mann, Vogel- und Samenhändler zu. Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Hr. Hommels⸗ heim, klagt gegen selne Ehefrau Salome, geb. Romer, z. Z. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthakts⸗ ort, wegen böswilligen Verlaffens und schwerer Be— leidigung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe aus Ich f der Beklagten und Verurtheilung der letzteren zu den Kosten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Fi. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 19. Sk. tober 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ zung, einen bei dem gedachten Gerichte zugela senen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 6 entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Lichtenthgeler, Gerichtsschreiber des Kaiferlichen Landgerichts.

17254] Oeffentliche ,, .

Die verehelichte Einwohner Elisabeth Malende, geborene Ludwig, in Karschin, vertreten durch den Rechtsanwalt Pohle in Glogau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Andreas Malende aus Karschin, jetzt unbekannten nnn, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu, trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur . Verhandlung des Rechts- streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf den 1. November Es93z3, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Baer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 172471 Oeffentliche ee ne und Ladung. Rechtsanwalt Gerbig in Bayreuth hat namens der Metzgergehilfenehefrau Viktoria Münch in Nürnberg gegen deren Chemann Thomas Münch von Schirra⸗ ff. zuletzt in Stadtsteinach, nun unbekannten Auf— enthalts in Amerika, Klage wegen Ehescheidung zum K. Landgericht Bayreuth erhoben mit dem Antrage, zu erkennen: . l. die Ehe der Streitstheile wird geschieden, II. Beklagter wird für den allein schuldigen Theil erklärt, III. derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. . Die Giviltammer des K. Landgerichts Bayreuth

streits auf Freitag, den 260. Oktober 189, Vormitt. 9 Uhr, anberaumt, wozu der Beklagte Thomgs, Münch mit der Aufforderung geladen wird, einen bei dem K. Landgerichte Bayreuth als rozeß⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertre⸗ tung zu bestellen.

Bayreuth, den 10. Juni 1893.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. 8) Koegler, Ober⸗Secretär.

I7255] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Emma Romanus, zu Halle a. S. vertreten durch den Langwagen in Dessau, klagt gegen ihren Ehemann, den Dachdecker Ferdinand Romanus, früher in Dessau, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verla sung, mit dem Antrage auf Schei⸗ dung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 9. November 1892, Vormit⸗ tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessau, den 16. Juni 1893.

Mayländer, Kanzlei⸗Rath,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

eb. Pfeiffer, techtsanwalt

[17253], Deffentliche Zustellung.

Die Curatel über Kuntgunde Lurz, uneheliches Kind der led. Elisabetha Lurz von Gemeinfeld, ver⸗ treten durch den Vormund Anton Klebrig von dort, klagt gegen Johann Georg Meyer, Schaftreiber aus Jettenburg bei Tübingen, z. Zt. unbekannten Aufenthalte, wegen Vaterschaft 2c. und ladet ihn zur mündlichen Verhandlung vor das Kgl. Amtsgericht Hofheim zu dem von diesem auf Dienstag, den 19. September E893, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine.

Die Klagspartei beantragt, den Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft zu obigem Kinde, zur Zahlung eines in vierteljährigen Raten vorauszahl— baren Alimentationsbeitrags von jährlich 52 „S, sowie der Hälfte des seinerzeitigen Schulgeldes und der etwaigen Kur- und Beerdigungskosten auf die ersten 12 Lebensjahre des Kindes, sobann zur Tragung der Streitskosten zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Hofheim, den g. Juni 1893.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S) Metz, K. Seecretär.

17249] Deeffentliche Zustellung.

l). Die unverehelichte Antonie Hoffmann zu Danzig, Goldschmiedegasse 39 III., 2) der Arbeiter Julius Hoffmann, ebendaselbst wohnhaft, als gesetz⸗ licher Vormund des unehelichen Kindes der Klägerin Ad lg klagen gegen den Schmiedegesellen Rudolf Schüttkeker, zuletzt in Danzig, Näthlergasse 5h wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen An⸗ sprüche aus außerehelichem Beischlaf mit dem An— trage zu erkennen:

[) der Beklagte wird als der natürliche Vater des von der Klägerin ad 1 am 19. Juni 1592 ge⸗ borenen, auf den Namen Elvira getauften, Kindes verurtheilt, an die Klägerin ad 1 30 dreißig Mark Sechs wochen⸗ und Entbindungskosten und an monatlichen Alimenten für das uneheliche Kind Elvira Hoffmann seit dem Tage der Geburt bis zum vollendeten 14. Lebensjahre 5 neun Mark zu zahlen und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Pränumerationsraten,

2) das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht. VII. zu Danzig, Pfefferstadt, Zimmer 47, auf den 21. September 1893, Vormittags 10 uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Danzig, den 160. Juni 1593.

Weyher,

.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VII.

(17288 Oeffentliche Zustellung. Nr. 10173. Der Bäcker Konrad Zahn in Heidel- berg, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Wofff da⸗ selbst, kl t gegen den Bäcker Karl Heidinger, zuletzt in Walldorf wohnhaft, derzeit an unbekannten Orten abwesend, aus Hauskauf vom 24. Rovember 1891 bezw. vom 14. September 1892 mit dem An⸗ trage guf Zahlung von z000 „M nebst 45 0o Zinsen vom 15. Dejember 1892 ab, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die JV. Civilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Donnerstag, den 5. Oktober 18923, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen AÄnwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 10. Juni 1893.

Dr. Carlebach, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

(17251 Oeffentliche Zu n.

Die Wittwe Louise Friebel, geb. Goepel, zu Magdeburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dorendorf elbe klagt gegen den Rentier Ferdinand Cassel, früher zu Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem am 1. Januar 1890 dem Beklagten gegebenen baaren Darlehn von 1000 , mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 120 0

hat die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und

Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts-

bar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das König⸗ liche Amtsgericht zu Magdeburg, Domplatz 6, Zimmer Nr. 11, auf den 17. Oktober 1893, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Magdeburg, den 10. Juni 1893.

; Schwabedal,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 17250

Kgl. Amtsgericht München J. Abth. A.

für Civilsachen.

In Sachen des Kaufmanns Ernst Volz in Coburg, Klaͤgers, vertreten durch Rechtsanwalt Anton Oppen⸗ heimer hier, gegen die Delikatessengeschäftsinhaberin Bertha Kreß, früher hier, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagte, wegen Forderung für gelieferte Waaren, wird letztere nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Klagszustellung zur mündlichen Verhand— ö des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des boörbezeichneten Prozeßgerichts vom Montag, den 25. September 1893, Vormittags 9 uhr, Sitzungszimmer Nr. 211. geladen. Klagetheil wird beantragen, in einem für vorläufig vollstreckbar er⸗ klärten Urtheile zu erkennen, Beklagte sei schuldig, an Kläger 21 M 16 3 Hauptsache nebst Go / Zinsen hieraus seit 25. April 1853 zu bejahlen, und habe bie Kosten des Rechtsstreits zu kragen bezw. zu erstatten.

München, den 12. Juni 1893.

. Der K. Gerichtsschreiber:

l 89 Merz, K. Secretär. 17252

Oeffentliche Zustellung.

Der Militäreffectenhändler Lars Lithander zu Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Gall hier, lagt gegen den Landwirth Franz Stremlow, ie ger in Danzig, zuletzt in Makohlen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Waaren— forderung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver— urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 76 (M. 15. 3 nebst 6 o/o HZinfen seit J. Januar 1857, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die II. Cibilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den T9. November 1893, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dein gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äus— zug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 7. Juni 1893.

Ernst,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 17248] Oeffentliche Zustellung. Die a, Sparkasse zu Jarotschin, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz-⸗Rath Meyer zu Ostrowo, klagt gegen den Wirth Ignatz Pawlaezyk, früher in Noskow, jetzt in unbekannter Abwesenheit und Genossen, aus einem Wechsel über 10090 0 mit dem Antrage, die Beklagten als Gesammtschuldner kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 1000 nebst 60/90 Verzugszinsen seit dem 10. Mai 1893 zu zahlen und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Cwvil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Ostrowo auf den 23. September 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Fagiewiez, ian

für den Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

17259 Bekanntmachung.

Zum Vollzuge eines Versäumntßurtheils des K. Landgerichts Zweibrücken vom 18. Mai 1895, wodurch die Gütertrennung zwischen Barbara Mock, Ehefrau des Schäfers Georg Bergdoll, in Schindhard wohnhaft, und ihrem vorgenannten Ehemanne, zur Zeit unbekannt wo abwesend, ausgesprochen wurde, hat das K. Amtsgericht Dahn den Peter Klemm, Schmied in Schindhard wohnhaft, zum Sachverstän— digen ernannt und zu dessen Beeidigung Termin auf den 6. Juli E893, Vormittags 9 Uhr, im Amtsgerichte dahier anberaumt, was dem ꝛc. Bergdoll hiermit öffentlich zugestellt wird.

Dahn, den 8. Juni 1893. K. Amtsgerichtsschreiberei.

17291] Die Ehefrau des Zahntechnikers Eugen Kretzer, Anna, geborene Kraft, in Kreuznach, vertreten durch Rechtsanwalt Henrich in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den üs. Sep- tember 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

172568 Die Ehefrau des Fritz Obladen, früher Gast— wirth, jetzt ohne Geschäft, Anna Franziska, geborene Schneider, zu Köln, 6 S7. Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Ju ri. Rath Pr. Schreiner in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist be. stimmt auf den 17. Oktober 1893, Vor mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, J. Civilkammer. Köln, den 109. Juni 1893. (

Der Gerichtsschreiber: Rustorff.

1a 5 0οO Zinsen vom cf. der Klagezustellung zu ver⸗ urtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreck«

IITZ287]. Gütertrennungsklage.

Josephine Joerg, Ehefrau des 2 Lorenz Hirlemann, zu Mülhausen i. Eis. wohnhaff, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierfelbst durch den Rechts⸗ anwalt Herrn Bertele eingereicht. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 19. September Isg, Vormittags 5 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten richts an⸗ beraumt.

Mülhansen i. Els., den 12. Juni 1893.

Der Landgerichts⸗Seeretär: (. 8.) Stahl.

17257]

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Köni lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 16. Mai . ist die zwischen den Eheleuten Händler Stto Hassel⸗ kuß zu Lennep und der Louise, geb. Platte, daselbst bisher bestandene eheliche Guͤtergemeinschaft mit Wirkung seit dem 20. März 1893 für aufgelöst er⸗

klärt worden. Weber, Aetuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

17256

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 16. Mai 18933 ist die zwischen den Eheleuten Hutmacher Julius Hoff⸗ mann zu Barmen und der Maria, geb. Golbach, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 30. Mär; 1593 fur aufgelöst

erklärt worden. . Weber, Aetuar, Gerichtsschreiber des Fön iglichen Landgerichts.

17290] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 8. Juni 18935 wurde zwischen Katharina Lechemole, ohne Gewerbe in Großhettingen, und ihrem Ehemanne. Georg Becker, ergeselle, früher in Metz, jetzt in Großhettingen wohnhaft, die Gütertrennung ausgesprochen.

Metz, den 12. Juni 1893.

Der Landgerichts ⸗Secretär: Lichtenthaeler.

1 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

17362

Steinbruchs⸗Berufsgenossenschaft.

Die Herren Delegirten werden hierdurch zu der am Freitag, den 30. Juni, Vormittags LI Uhr, in München, Hotel zu den bier Jahres⸗ zeiten, Maximilianstraße, stattfindenden ordentlichen en vssenschafte wer farnmtung ergebenst einge⸗ aden.

Tagesordnung:

I) Verwaltungsbericht des Genossenschaftsvor⸗ standes für das Rechnungsjahr 1892.

2) Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung für das Jahr 1892.

3) Feststellung des Voranschlages der Ver⸗ waltungskosten des Genossenschaftsvorstandes für das Jahr 1894.

Wahl von fünf Vorstandsmitgliedern und

fünf Ersatzmännern, sowie Bestlmmung des

ersten Stellvertreters des Vorsitzenden des

Genossenschafts vorstandes.

Wahl des Ausschusses zur Prüfung der

Jahresrechnung für das Jahr 1893.

Beschlußfassung über die Höhe des für das

Sch 1893 nach 5 18 des Gesetzes zu er⸗ hebenden Reservefonds.

) Beschlußfassung über den Gefahrentarif für die dritte Gefahrentarifperiode. Beschlußfassung über die Unfallverhütungs⸗ vorschriften für Steinbrüche und Gräberelen über Tage sowie für unterirdische Betriebe. Beschlußfassung über den Ort der nächsten ordentlichen Genossenschaftsversammlung.

Berlin, den 14. Juni 1893.

Der Vorstand der Steinbruchs Berufsgenossenschaft. F. W. Rusch.

1 ;/ UÄä 4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

171565

Eisen bahn ⸗Directionsbezirk Altona. Es soll die Lieferung von ;

a. 550 t Braunkohlenbrikets für den Hausbrand,

b. 4500 t Koks für Locomotivfeuerung,

. 20 000 t Steinkohlenbrikets desgl.,

d. 1000 t Schmiedekohlen,

. 30MM0 t Steinkohlen für den Hausbrand, für die Zeit vom 1. Juli 1893 bis 30. Juni 1894 verdungen werden. . Die Angebote mit betreffender Aufschrift sind auf vorgeschriebenem Formular an unser Materialien Bureau, Altona, Behnstraße 57, verschloffen und postfrei einzusenden. Gröffnung der Angebote am Dienstag, den 2T. Juni d. 2 Vormittags 11 Uhr. Zu⸗ schlagsdertheilunz bis zum 25. Juli d. F. dingungen nebst Angebotbogen liegen in unserem Materialien Bureau zur Einsicht aus und können gegen postfreie Einsendung von 30 J von dort be⸗ zogen werden. Itoma, im Juni 1893.

Königliche Eisenbahn⸗Direction.