1893 / 141 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Jun 1893 18:00:01 GMT) scan diff

mittelung im Personenverkehr 1317 328 Lire, im Güterverkehr 1866 g Lire, 2 3183 708 Lire, im Vorjahre 3 176 592 Lire, mithin mehr 7116 Lire.

Amsterdam, 14. Juni. (W. T. BS) Java-⸗Kaffee good ordinarv 52. Bancazinn 533. . .

New⸗Nork, 14. Juni. (W. T. B.) Die Börse eröffnete lustlos, war im weiteren Verlauf unregelmäßig und schloß matt und niedriger. Der Umsatz der Actien betrug 202 000 Stück. Der Silbervorrath wird auf 20 000 Unzen geschätzt. Silber⸗ verkäufe fanden nicht statt. 2 .

Weizen eröffnete fest und war einige Zeit steigend nach Er⸗ öffnung auf stramme Kabelberichte und Käufe der Baissiers, dann lebhafte Reaction, worauf Erholung auf bessere Exportnachfrage. Schluß fest. Mais steigend auf geringes Angebot und Deckungen der Baissiers. Schluß sehr fest. . .

Chicago, 14 Juni. (W. T. B. Weizen fest und etwas steigend nach Eröffnung auf bessere Kabelberichte, Deckungen der Baissiers und heißes trockenes Wetter, dann Reaction auf Verkäufe, günstige Ernteberichte und finanzielle Störungen, darauf wieder steigend auf Abnahme der Visible Supplys und Kabelberichte vom Continent. Schluß fest. Mais einige Zeit steigend nach Eröffnung auf festere auswärtige Berichte, große Käufe und Kaufordres, später Reaction.

Schluß fräge. Verdingungen im Auslande.

Italien.

20. Juni. 4 Uhr. Artillerie⸗Direction des Feuerwerks⸗Labora—⸗ toriums zu Bologna: Lieferung von 36 000 4m weißem Porkal. Kostenanschlag 16260 Fr. Caution 1620 Fr. . .

22. Juni, 10 Uhr. Artillerie⸗Direction der Waffenfabrik in Turin: Lieferung von 15080 Feilen verschiedener Art. Kosten—⸗ anschlag 8833 Fr. Caution 884 Fr.

Niederlande.

22. Juni, 11 Uhr. De Commissie van Administratie over het Museum van Oudheden voor de Provincie en de Stad Groningen in dem Kaffeehaus de Pool zu Groningen: Bau eines Museums auf einem längs des „Ganzepoortsingel“ belegenen

latze. . ö. G und dazu gehörende Grundrisse zu erhalten bei B. van der Kamp Erben, Groningen, St. Jaansstraat. An⸗ weisungen auf dem Terrain Sonnabend, den 17. Juni, durch den Reichs⸗Baumeister C. H. Peters. .

23. Juni, 25 Uhr, im Rathhause. e Commissie vogr de Gemeente Gasfabriek in Nymegen: Lieferung von gegossenen eisernen Gas- und Wasserleitungsröhren nebst Zubehör. Lieferungs— bedingungen zu erhalten von dem Director. .

4. Oktober. Ministerie Jan Waterstäat Handel en Nyxerheid im Haag: Entwürfe für die Motoren der im Bau begriffenen Schleuse zu Jmuiden. Lieferungsbedingungen einzusehen im Ministerium nach dem 20. Juni und zu beziehen von der Firma Gebrüder van Cleef, Spui 282 im Haag. Anweisungen an Dun und Stelle am 4. Juli.

Rumänien.

Ohne Datum, Commandant des Geschwaders von Galatz: Lieferung von 14566 m Baumwollen-Flanell und 1s m Lustrin.

23. Juni. Kriegs⸗Ministerium in Bu karest: Lieferung von 13 000 Tornistern, 13 000 Koppeln, 13 000 Schnallen, 13 000 Koppel⸗

aken. h 28. Juni, ebenda: Lieferung von 200 Trommeln, 250 Hörnern und 400 Trompeten, K

7., 8., 9. August. Set. Spiridon Stift in Jassyv: Neubauten, Umbau und technische Einrichtungen im Central-Hospital zu Jassy. Kostenvoranschlag 445 700 Francs. Näheres an Ort und Stelle.

Egypten. .

L. Juli. Verwaltung der Daira Sanieh in Kairo: Lieferung von 387 t Schienen mit Zubehör, 2500 Schwellen aus Eichenholz und 400 Stück schwedisches Holz.

Verkehrs⸗Anstalten.

Der Postdampfer Spagrndam“ der Nie derländisch⸗ Amerikanischen Dampfschiffahrts-Gesellfchaft ist am 14. Juni in New⸗York angekommen.

Md

Wetterbericht vom 15. Juni, 8 Uhr Morgens.

8D

Stationen. Wind. Wetter.

in O Celsius 50 G. 40R.

Bar. auf 06r. u. d. Meeressp Temperatur

red. in Millim.

Belmullet. . S / Aberdeen. S 3 bedeckt Christiansund WO 2 Dunst Kopenhagen. OSO 2 wolkig Stockholm. W 2wolki aparanda. 4 halb bed. t Petersburg 3 wolkenlos

Moskau ... Cork, Queent⸗ , Cherbourg. , . mburg .. winemünde Neufahrwasser Memel ...

. ö ünster .. Karlsruhe .. Wiesbaden D . . ö emnitz. eiter ; . ö wolkenlos Anfang ? Uhr Wien .... halb bed. Breslau ... 2 heiter ö Ile d'Aix . wollig Nisia ... 16 t ... ill halb bed.

22 S

CElavigo.

wolkenlos wolkenlos wolkenlog wolkenl. ij) Bayer. In

wolkenlos 77 Uhr.

wolkenlos

dd —— dd

) Thau. Uebersicht der Witterung.

und die Depression über Südost⸗Europa haben sich

erhalten. Ueber West⸗Europa ist der Luftdruck meist fang 73 Uhr. estiegen, doch liegen noch flache mn über

ö reich, welche daselbst stellenweise se iederschläge veranlaßt haben. Ueber Deutschland

Theater und Musik.

Im Berliner Theater werden morgen im „Hättenbesitzer“ nach Vg, Pause Ludwig Barnay wieder die Titelrolle und Agnes Sorma die Suzanne spielen; Nuscha Butze und Ludwig Stahl stellen

dem sogenannten

Verlegung der

die beiden anderen Hauptrollen dar. Am Sonnabend findet eine Südfeite' nach

Wiederholung der Waise von Lowood statt, mit Agnes Sorma in arbeiten im Innern der Kirch« find seit der Re g und Ludwig Barnay als Rochester; am Sonntag Abend kommt Shakespeare's Lustspiel Viel Lärm um Nichts“ zur Auf— führung mit Nuscha Butze und Ludwig Barnay in den Rollen der Beatrice und des Benedict. Für Sonntag Nachmittag ist eine Wiederholung von Schiller's Braut von Messina, ang esetzt.

Auf Allerhöchsten Befehl Seiner Majestät des

Königsber

i. Pr. Die Sandsteinverblendungearbeiten an chlüter⸗Bau des hiesigen Königlichen Schlossez

sind Anfang April wieder aufgenommen worden und werden voraug— sichtlich in diesem Jahre beendet werden. Der Neubau und die

Orgel in der Schloßkirche von der der Nordseite sowie die Instandsetzungs. März be

begonnen worden und werden derart gefördert, daß für die Einweihung der Kirche, verbunden mit der dreihundertjährigen Jubiläumsfeier, der 9. Juli d. J. in Aussicht genommen ist.

ö München. Als Termin für den Allgemeinen deutschen Raäsers Journalssten, und Schriftstelkerktag, der in München unte!

und Königs concertirt die Kapelle des, badischen Leib Garde⸗ dem Protectorat Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Ludwig von

Grenadier⸗Regiments, unter Leitung des Musik⸗Directors Ad. Boettge,

Bayern abgehalten werden soll, ist jetzt definitiv die Zeit vom F. bis

morgen im Neuen Palais zu Potsdam; das für den Belle⸗ Jo. bezw. 14. Juli festgesetzt. Der Festplan nebst Programm und

Alliance⸗Gartzen annoneirte historische Concert fällt infolge dessen fort, die gelösten Billets behalten jedoch ihre Gültigkeit zu den darauf solgenden Tackn. Im Belle⸗Alliance⸗ Garten, findet Concert der be⸗ Fikden. liebten, ungarischen Magnatenkapelle Vörös Lajos statt. Die Eintrittspreise zu den Doppel⸗Concerten und Specialitäten⸗Vor—⸗ stellungen im Garten sind jetzt dahin festgestellt worden, daß am Dienstag und Freitag die reservirten Plätze U S6 kosten und der Eintrittspreis 75. beträgt, an, den anderen Tagen dagegen die reservirten Plätze 75 und der Eintrittspreis 50 5.

Das Ausstattungsstück Columbia“ des Theaters U nter den Linden wird nun auch auf der italienischen Bühne zur Aufführung gelangen, und zwar zuerst im Mailänder LTeatzro alla Scala. Der Director dieses Theaters Piontelli hat das Aufführungsrecht für ganz Italien erworben. Auf der Münchener Hofbühne geht das Ballet im

Oktober in Scene.

Mannigfaltiges.

Das Bil zniß des Kaisers Friedrich, das der Stadt Berlin von Seiner Majestät dem Kaiser für den Magistrats-Sitzungs—

Anmeldebogen soll demnächst zur Versendung gelangen. Den Haupt gegenstand der Berathung wird die Gründung einer Pensionskasse

Prag, 14. Juni. Der Landescommandirende Graf Gruenne wurde laut Meldung des W. T. B.“ auf der Straße von einem Studenten der Medizin Namens Zvednik mit einem von rückwärts geführten Faustschlag in. den Rücken angefallen. Graf Gruenne brachte dem Angreifer mit einem Säbelhieb eine leichte Kopfwunde bei. Zvednik, welcher sich bei seiner Verhaftung wie rasend benahm, scheint tobsüchtig zu sein.

Paris, 14. Juni. Nach einer Meldung des W. T. B.“ aus Thonon entgleiste heute früh ein Zug auf, der Fahrt von Bellegarde nach Thonon, drei Kilometer von Psrignier. Hierbei wurde ein Beamter getödtet, zwei Beamte wurden verwundet. Mehrere Reisende trugen leichtere Verletzungen davon.

New⸗London (Connecticut), 14. Juni. Das norwegische Wikäingschiff ist, wie . W. T. B.“ meldet, wohlbehalten hier ein—

saal geschenkt worden ist, hat, wie die N. Pr. Z.“ berichtet, nach der getroffen und enthusiastisch Vegrüßt worben ! Das akte, fk en.

Vollendung Leine vorläufige Aufstellung im Festfaale des Rathhauses gefunden. Das Bild, von dem Maler C. Keinke nach dem von Angeli'schen Porträt angefertigt, stellt den hochseligen Kaiser Friedrich in der Uniform der schlesischen Dragoner in Lebensgröße dar.

Der, unter dem Protectorat Ihrer Majestät der Kaiserin Friedrich stehende Frauen- Hilfs-Verein für Kinder— heilstätten an den deutschen Seeküsten, durch dessen Ver⸗ mittelung und auf dessen Kosten schon eine Anzahl armer, kranker Kinder in diesem Frühjahr die Wohlthat eines längeren Kuraufenthalts an der See genießt, wendet sich abermals an den bewährten Wohl— thätigkeitssinn der Berliner Bevölkerung.

darum, die nöthigen Mittel zu

große Zahl leidender und dringend der Hilfe bedürfender Kinder ent⸗ senden zu können, die bisher aus Mangel an Mitteln haben zurück—

gestellt werden müssen.

morgen, Freitag, Nachmittags 6 Uhr, ein Promenaden-Concert

gezeichnet im stande und an Bord Alles wohl.

Nach Schluß der Redaction eingegangene

Depeschen.

Stralsund, 15. Juni. (W. T. B.) Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin-Wittwe Erzherzogin Stephanie von Oesterreich ist, mit dem Trajectschiff von Rügen kommend, gestern Abend 9 Uhr hier eingetroffen. Die Es * handelt sich Erzherzogin nahm heute die Sehenswürdigkeiten der Stadt in

J zt Augenschein und wird Nachmittags 3 Uhr auf einem Post—

vinnen, um noch eine recht ö . ; ö . 8 ch dampfer die Reise nach Malmö fortsetzen.

Paris, 15. Junl. (W. T. B.) „Le Jour“ bespricht in Zu diesem Zweck veranstaltet der Verein einem Leitartikel , Der, Koloß mit den thönernen Füßen“ die heutigen Reichstagswahlen und erklärt, wenn

in em, (Garten des Reichtamts des Innern, Wilhelm bie Anhänger der Militärvorlage täglich wiederholen, Frank⸗

straße 74.

reich sei der Erbfeind, die Franzosen wollten nicht vergessen, so sei dies richtig; gewiß wollen die Franzosen nicht ver—

Der Verhan dender Clektrotechtiker Dentschlands, gessen und werden nicht vergessen, aber sie vermögen

welcher, wie erinnerlich, im Janugr unter dem Vorsitz des Herrn Geheimen Regierungs⸗Raths, Professors Dr. Slaby gegründet wurde und dessen Vorstand ferner die Herren Wilhelm von Siemens, E. Rathenau, F. Roß und E. Hartmann angehören, hat beschlossen,

zu warten, bis das giftige Thier an seinem eigenen Gift ver⸗ endet; sie verfolgen aufmerksam „die latente Zersetzung dieses Kaiserreichs des Zufalls, dieser zusammengestückelten Macht.“

seine Frste ordentliche Jahresversammlung in der Zeit „Frankreich fiehr dem Kolosse mit den thönernen Füßen

vom 28. bis 30. September

halten. Die dortige Elektrotechnische Gesellschaft hat sich bereits fir die Vorbereitungen zu diesem Elektro⸗

als Localcomits

fe Gäseltölht Fit ö. Fein; kurchtlos ins Gesicht. Es braucht die Stunde nicht zu be— schleunigen, die Stunde wird kommen, sie naht bereits.“ Die bekannte Juliette Adam beschwört in einem vom

technikertage gonstituirt. Der Verband wird sich hauptsächlich „Journal“ veröffenllichten Artikel die Elfaß- Lothringer,

mit der endgültigen Festsetzung seiner Statuten zu beschäftigen haben, dann mit der Frage der Beschickung der Berliner Gewerbeausstellung von 1896, mit der Regelung der Sonntagsruhe für elektrische Central⸗ stationen, mit der Neuwahl des Vorstandes und des Ausschusses sowie

Gegner der Nilitärvorlage zu, wählen, und schließt: Ich bete zu Gott, welcher Frankreich beschützt und welcher der Gott Elsaß-Lothringens ist, er möge in die Seelen unserer

anderen Fragen speciell technischer Natur. Daneben soll aber auch Landsleute die Ueberzeugung einpflanzen, daß es ihm genüge,

die Geselligkeit Berücksichtigung finden; u. a. ist ein gemeinschaft⸗ licher Ausflug mit Damen ins Siebengebirge und ein Festmahl in

Aussicht genommen. l

Theater⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Freitag: Opern— haus. 149. Vorstellung. Der Freischütz. Roman— tische Oper in 3 Acten von Carl Maria von Weber. Dichtung von Friedrich Kind (nach der gleichnamigen Erzählung August Apel's). Neu in Scene gesetzt vom Ober ⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapell meister . Weingartner. Anfang 7 Uhr. bedectt Neues Theater (am Schiffbauerdamm 4165). 161. Vorstellung. in 1 Aufzug von Wolfgang bon Goethe. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. (Marianne: Frl. Eysoldt, vom Stadt-Theater in Riga, als Gast.) Ein Trauerspiel in 5 Aufzügen von ö Wolfgang von Goethe. Anfang 7 Uhr.

Regen Sonnabend: Opernhaus. 150. Vorstellung. Bajazzi ; (Fagliarzi). Oper in 2 Aeten und einem Prolog. halb bed. Musik und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von halb bed. Ludwig Hartmann. In Seene gesetzt vom Sber— Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Sucher. Die Puppenfee. Pantomimisches Ballet⸗Diver⸗ tissement von . und Gaul. Musik von J.

cene gesetzt vom Balletmeister Emil halb bed. ü Graeb. Dirigent: Musikdirector Steinmann. Anfang

Die Geschwister. Schauspiel

bedeckt Neues i ter (am Schiffbauerdamm 46). 162. Vorstellung. halb bed. f zügen von Emil heiter Dichtung des altindischen Königs Sudraka. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regiffeur Max Grube.

Vasantasena. Drama in 5 Auf⸗ Pohl, mit freier Benutzung der

Denutsches Theater. Freitag: Der Talis⸗ man. Anfang 7 Uhr. Sonnabend? Der Talisman. Sonntag: Der Talisman. Montag: Der Pfarrer von Kirchfeld. Die Tageskasse ist von 10— 17 Uhr geöffnet.

Berliner Theater. Freitag: 40. Abonnements⸗

j über Skandinavien Vorstellung. Der Hüttenbesitzer. (Nuscha Butze, Das Maximum des Luftdrucks über Skandinavien , 3

n⸗

Sonnabend: Die Waise von Lowood. Agnes r ergiebige Sorma, Ludw. Barnay.) Sonntag: Nachmittags 25 Uhr: Die Braut von

ist das Wetter bei schwacher, vorwiegend öftlicher Messina. Abends 7 Uhr: Viel Lärm um

Luft mn warm und im Norden heiter, während im Süden Bewölkung eingetreten ist; Niederschläge werden nicht gemeldet.

Deutsche Seewarte.

Nichts. (Nuscha Butze, Ludw. Barnay )

Friedrich · Wilhelmstädtisches Theater.

Chau sseestraße 25.

Freitag: Zum 15. Male: Angot, die Tochter der Halle. Komische Oper in 3 Acten von Clair⸗

wenn man christlich und antideutsch ist.“

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

ille, Straudin und Koning. Deutsch von Anton Langer. Musik, von Charles Lecoeq. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Herr Kapell—= meister Krones. Anfang 73 Uhr.

Im prachtvollen Park: Großes Doppel⸗ Concert, ausgeführt von der Berliner Concert Kapelle, unter Leitung ihres Kapellmeisters Herrn Guthschmidt, und dem vollständigen Orchester des Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theaters, unter Leitung des Concertmeisters Herrn Stiemer. Auftreten der Wiener Liedersängerin Anna Fiori, der Costum— Soubrette Elsa Rucinska, des Damen Terʒetts Sylvia, der Duettisten Dornfeld und des Original kJ Alfred Bender. Anfang 6 r.

Um 19 Uhr: Die Fontaine lumineuse. In Berlin nirgends sonst zu sehen. Elektrische Illumination. Sämmtliche Sehenswürdigkeiten sind geöffnet.

Sonnabend: Farinelli. Anfang 7 Uhr.

Im prachtvollen Park: Park-⸗Fest. Großes Doppel⸗Concert. Auftreten erster Gesangs. und Instrumental⸗Künstler. Anfang 6 Uhr.

Kroll's Theater. Freitag: Gastspiel von Marcella Sembrich. Die lustigen Weiber von Windsor. (Frau Fluth: Frau Marcella Sembrich.) Anfang 7 Uhr.

Täglich: Vor, während und nach der Vorstellung Großes Concert im Sommer-Garten. Anfang Sonntags 4 Uhr, Wochentags 53 Uhr.

Sonnabend: Erstes Gastspiel der Kammersängerin Frau Katharina Klafsky. Fidelio.

Virtoria · Theater. Belle Alliancestraße 7 / S. . Zum 27. Male mit vollständig neuer Aus⸗ tattung: Frau Venus. Modernes Märchen (großes ,,, mit Gesang und Ballet in 12 Bildern. Anfang 79 Uhr.

Im Belle⸗Alliance⸗Garten:

Großes Concert. Auftreten von Speciali⸗ täten ersten Ranges. istorisches Concert, i Tic Musikdirector Adolf Boettge. Anfang 5 .

Brillante Illumination durch 25 000 Gas— flammen. Sonnabend: Frau Venus. Anfang 73 Uhr.

Theater Unter den Linden. Freitag: Gastspiel der ersten Soubrette des ungarischen Volks⸗ theaters in Budapest Fräulein Clara von Küry. Zum 8. Male: Unter persönlicher Leitung des Komponisten; Der Taugenichts. Operette in 3 Acten nach dem Französischen der Bayhard und

Vanderbürch. Deutsch von Richard Gene. Musik

von Joseph Konti. Hierauf: Zum 82. Male:

Die Welt⸗Ausstellung in Chicago und Die

deutsche Abtheilung in dem populären Aus⸗

stattungs⸗Ballet Columbia. Anfang präcise 76 Uhr. Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Adolph Ernst . Theater. Freitag: 7. Gast⸗ spiel des österreichischen Operetten Ensembles des Directors Adolf Baumann aus Brünn. Zum 7. Male: Der Schwiegerpapa. Operette in 3 Aceten nach dem Französischen von O. Mon vy. Musik von Alfred Strasser und Max von Weinzierl. Anfang 75 Uhr.

Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Ce Der Sommer⸗Garten ist geöffnet. n

Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. Am Landes Ausstellungs-Park (Lehrter Bahnhof). Geöffnet von 12—11 Uhr.

ö 77 Familien ⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Alma Squar mit Hrn. Fritz Ellen⸗ feld (Schippenbeil). Frl. Felicitas von Ostrowska mit Hrn. Oberlehrer Dr. phil. Karl Dehnecke Berlin). Frl. Eva von Blanckensee mit Hrn. ,, . Siegfried Wermelskirch (Stolp). Frl. Margarete von Hanstein mit Hrn. Privat⸗— Docent Dr. med. Otto Lubarsch (Warnemünde Rostoch.

Vereh el icht; Hr. Lieut. Malte Frhr. Lancken Wakenitz mit Frl. Frieda von Krosigk (Rath mannsdorf). Hr. Prem. ⸗Lieut. Gisbert von Klitzing mit Frl. Chalet de Beaulin (Kunterstein bei Graudenz). .

Geboren: Gin Sohn: Hrn. Professor Dr. von Below (Münster i. Wr Eine Tochter: Hrn. Ober⸗Regierungs⸗Rath Rudolf Glasewald (Schmargendorf bei Hern

Gestorben: Fr. Oberst Marzella von Kameke, geb. Fromm (Berlin). Hr. Hermann Hartwig von Düring (Hamburg). Verw. Freifrau Ro— salie von Sstheim, geb. Rabe (Berlin).

Redacteur: hr. H. Klee, Direktor. Berlin: Verlag der Expedition (Scholz.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags— Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Vier Beilagen leinschließlich Börsen⸗Bellage!'.

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗-Arseiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M H41.

Statistik und Volkswirthschaft.

Die Hypothekenbewegung im Preußischen Staat.

Das III. und JV. Vierteljahrsheft der „Zeitschrift des Königlich Preußischen Statistischen Bureaus' bringt die neuesten Ermittelungen Über die Hypothekenbewegung im Jahre 1891/92 und von 1886/87 bis 1891/92. Die Ermittelungen sind von den Grundbuchbehörden vorgenommen, von denen viele nicht nur die statistischen Daten ge⸗ liefert, sondern im einzelnen Falle auch die Gründe der Eintragung festzustellen versucht haben.

Im Jahre 1891/92 wurden in den städtischen Bezirken 1445,26 (im Vorjahre 1380,35) Millionen Mark eingetragen, 685,87 (670, 58) Millionen Mark gelöscht, davon 79, 24 (65,66) Millionen Mark bei Zwangsversteigerungen.

In den ländlichen Bezirken wurden in demselben Jahre

6408! (621465) Millienen Mark eingetragen und 435,15 (465,B27) Millionen Mark gelöscht, davon 42375 (34,80) Millionen Mark bei Zwangsversteigerungen. . In den Landbezirken sind sämmtliche Ziffern des Berichts- jahres ungünstiger als diejenigen des Vorjahres: die Eintragungen haben zu, die Löschungen abgenommen; nur diejenigen aus Zwangg— versteigerungen sind gewachsen. Die Zunahme der Verschuldung betraͤgt z0b, 65 (156,37) Millionen Mark. In den Städten haben zwar mit den Eintragungen auch die Löschungen zugenommen, diejenigen aus Zwangs—⸗ versteigerungen sich dabei vermindert; , ist auch hier das Wachsthum der Verschuldung größer als im Vorjahre; es beträgt 759, 39. (709,77) Millionen Mark.

Die Zunahme der Verschuldung in den ländlichen Bezirken des Ober⸗-Landesgerichts Königsberg beträgt 4 16,96, in Marien“ werder 4 3.59 Millionen Mark. Im Gebiete von Königsberg wird die Zunahme der Hypothekenbelastung nur in wenigen Bezirken auf eine ungünstige Lage der Landwirthschaft, insbesondere auf die Mißernte des Jahres zurückgeführt; vielmehr soll die Zunahme auf der fortschreitenden Grleichkerung des Realeredits durch Darlehns⸗ kassen und andere Creditinftitute beruhen, dagegen gehen für den Bezirk von Marienwerder die gutachtlichen Berichte der Amtsgerichte dahin, daß theils infolge mehrerer Mißernten, theils infolge der Theuerung der Arbeitskräfte eine ungünstige Lage der Landwirthschaft, die auch bei guten Ernten mitunter keinen Gewinn mehr übrig lasse, angenommen wird.

Von besonderem Interesse ist der Hypothekenverkehr des Kammergerichts. Die Landgerichte Berlin J und Il, akfo der Bezirk der Reichshauptstadt mit ihrer nächsten Umgebung, wiesen in den städtischen Gebieten allein 528,89 Mill. Park Eintragungen und 225.53 Mill. Mark Löschungen, mithin einen Ueberschuß von 303,26 Mill. Mark an Eintragungen auf. Dieser Zuwachs war um 35,8tz Mill. Mark größer als im Vorjahre, blieb jedoch hinter dem von 1888/89, welcher 336,75 Mill. Mark betragen hatte, um fast ebensoviel zurück; er übertraf den Zuwachs der Hypothekenlasten des gefammten Landgebiets des Staats wieder fast um das anderthalbfache. Verhãltnißmãßig der größte Ueberschuß der Eintragungen findet sich übrigens nicht in Berlin selbst, sondern wohl infolge der Baulust in den Nach⸗ barorten Rixdorf, Spandau, Charlottenburg. Ein beträchtlicher Theil der Löschungen, nämlich in Berlin 1 39,49 Mill. Mark, in Berlin II 5,3. Mill. Mark, zusammen 45,02 Mill. Mark wiederum reichlich so viel wie im Land gebiet des ganzen Staats entfiel auf Zwangs« versteigerungen. Der ganze Kammergerichtsbezirk wies im Stadt⸗ gebiet 572,57 Mill. Mark an Eintragungen, 247,9 Mill. Mart an Töschungen auf.

Auch die Landgebiete des Kammergerichts zeigen eine im Verhältniß ju den übrigen Landestheilen fehr bedeutende Mehr⸗ belastung auf, nämlich von 28,78 Millionen Mark. Die Gründe für die Mehrbelastung werden in einzelnen Bezirken, namentlich in der Uckermark, hauptsächlich in den schlechten Ernteergebnissen gefunden, in anderen mehr in der Anlegung von Ziegeleien und sonstigen Unter⸗ nehmungen, in Parzellirungen und Erbtheilungen.

Ein sehr trübes Allgemeinbild geben die Ziffern von dem Ober— Landesgerichtsbezirk Stettin. In den städtischen Bezirken be—= trugen die Eintragungen 43,02, die Löschungen 14,90 Millionen Mark, der Ueberschuß der Cintragungen 4 28,123 Millionen Mark; in den ländlichen Bezirken betrugen die Eintragungen 265,53 Millionen Mark, die Löschurgen 16,49 Millionen Mark, der Ueberschuß der Ein⸗ tragungen 4 10,14 Millionen Mark. Dabei entfielen von den städtischen Löschungen 1,832, von den ländlichen 3, 15 Millionen Mark, also fast ein Fünftel, auf Zwangeversteigerungen. In den Gut“ achten wird die ungünstige Lage des ländlichen ö rundbesitzes infolge mehrfacher schlechter Ernten, beim größeren Grundbesitz auch infolge der immer schwieriger gewordenen Ärbeiterverhältniffe betont.

In den Ober -Landesgerichtsbezirken Pofen und Breslau, ö. und Celle, Hamm und Cassel liegen die Verhältniffe nicht viel anders.

In den sechs Jahren 1886,87 bis 1891,92 hat sich die städtische Schuldenbelastung um 4008,80 Mill. Mark, die fänd? liche um 883336 Mill. Mark vermehrt. Die Mehrverschuldung des städtischen Grundbesttzes gleicht sich durch die Erhöhung des Bodenwerths aus, dagegen kann bei dem ländlichen Grundbesitz nicht von einer Stei— kerung des Bodenwerths die Rede sein. Der landwirthschaftliche Boden Hzat in den letzten zehn Jahren seinen Verkaufswerth im großen und ganzen böchstens nur behauptet. Ist dies aber der Fall, dann muß der Ertrag des Bodens gesun en sein; denn ein gleichgebliebener Ertrag würde, wie die „ZJeltschrift des Statist. Bureaus“ ausführt, heute, wo der Zinsfuß gegen 1882 reichlich um ein Neuntel gesunken ist, einen um ein Neuntel größeren Kapital, oder Verkaufe werth dar⸗ stellen müssen.

Als Verkaufgwerth ländlichen Grundbesitzeß wird etwa der s0 fache Grundsteuer Reinertrag anzunehmen sein. Nach Meitzen war im Jahre 1882,83 der preußische Grundbesitz mit dem 25 = 21 fachen Grundsteuer⸗Reinertrage verschuldet. Eine Verschuldung bis zur Hälfte, also mit dem 30 fachen Ertrage, würde die Lage des Grundbesitzers wohl schon bedenklich machen, bei einer ,,, würde er kaum noch Widerstandektaft besitzen. Nun hat die Gesammtverschuldung des laͤndlichen Besitzes seit 1886/87 um s83 Mill. Mark zugenommen, seit 1332 also in zehn Jahren ctwa um 15099 Mill. Mark,. d. h. um mehr als das 37 fache des Reinertragetz (dieser betraͤgt 409 Mill. Mark). Die Verschuldung des Grundbesihes würde demgemäß jetzt etwa das 263. bis 273 fache des Reinertrages betragen. und zwar für den Großgrundbesitz das 32fache, für den mittelbäuerlichen und kleinbäuerlichen reichlich das 71. bis 22 fache. Hieraus folgert die gedachte Zeitschrift: „Der bäuerliche Grundbesitz hat in den (letzten zehn Jahren die Verschuldung seines ersten und besten Werthdrittels vollendet und fängt an, das zweite fortzugeben; der größere Grundbesitz dagegen, der 1883 durchschnittlich noch die größere Hälfte des Bodenwerthes ein eigen nannte, muß sich gegenwärtig mit der nicht nur weniger icheren, sondern auch kleineren begnügen und geht langsam, aber Fegelmäßig einem Zustande entgegen, bei welchem die Mehrheit seiner Angehörigen als überschulder gelten muß.“

Dampfkessel und ö im Königreich Sachsen. Ein soeben erschieneneg Supplementheft zum XXXXII. Jahr- gange 1892 der „Zeitschrift des Königlich sächsischen Statistischen

Berlin, Donnerstag, den 15. Juni

wa r mie mmm,

Bureaus“ enthält die Fortsetzung der Uebersicht über die Dampfklessel ĩ Ja⸗ nuar 1891, bearbeitet von Ober⸗Regierungs⸗ Rath Morgen- stern. Während der Beginn der Arbeit, die Ueber— den regelmäßig erscheinenden Heften der genannten Zeitschrift, Jahrgang 1592, veröffentlicht worden ist, umfaßt das Supplement heft die Statistik der feftstehenden Dampfmaschinen, der beweglichen

und Dampfmaschinen im Königreich Sachsen für den 1.

sicht über die feststehenden Dampfkessel, bereits in

eförderung

1886 bis da Leistungsfähig

65. Dampfschiffe,

und 2

Dampfkessel, der Schiffsdampfkessel und der Schiff Fdampfmaschinen. Die Tragfähigkeit Aus dieser Statistik, welche reiches Material zur Beurtheilung der 111 3665, ih

fach das Interesse der industriellen, insoönderheit technischen Kreise 60, am

erregen dürfte, seien einige . hervorgehoben. Der gewaltige Aufschwung, den die

eingetreten. Das unausgesetzte Bestreben der Industrie, sich

welche am I. Januar 1885 189 235, Pferdestärken

1. Januar 1891 die durchschnittliche Leistungsfähigkeit

der ; ndustrie Sachsens genommen, charakterisirt sich zunächst in der Zahl der Dampfmaschinen. Während 1846: 197, 1856: 550, 1861: 1003, 1878: 4548 und 1885: 6244 feststehende Dampfmaschinen vorhanden waren, hat sich deren Zahl am l. Januar 1891 bis auf 8073 erhöht. In den letzten fünf Jahren ist sonach eine Vermehrung um 1839 Maschinen, d. i. um 29,29 0 die Dampfkraft immer mehr nutzbar zu machen, geht aber nicht bloß aus der wachsenden Zahl der Maschinen, sondern in noch weit . . ; höherem Maße aus 'der Zunahme, der Leistungen derselben der österreichisch- ungarischen Staatseisenbahn⸗Gesellschaft hervor. Die Gesammtlei tungsfähigkeit der Dampfmaschinen, in Kladno be⸗ Werke und den

leistungen) beschäftigt werden. In der Industrie der Nahrungs, und erhaltung

Genußmittel werden 1306 Maschinen (= 16, 18 0 aller Maschinen) mit einer wirklichen Leistung von 16 375,5 Pferdestärken (= 10,19 0/ der Gesammtleistungen) verwendet, während in der Gruppe „Bergbau, Hütten und Salinenwesen‘ etwas weniger Maschinen, 1035 (= 12, 82 0G aller Maschinen) zur Verwendung kommen, welche aber mit der bedeutend höheren Leistung von 29 109.7 Pferdestärken (= 18,11 96S) ausgestattet sind. Die Industrie der Maschinen, Werkzeuge und Apparate weist

arbeiter er

5] Maschinen mit 9637, 5 Pferbestärken, die Papier- und Lederindustrie zu wollen.

b21 Maschinen mit 15 226.6 Pferdestärken, die Industrie der Holz— und Schnitzstoffe 513 Maschinen mit 361,7 Pferdestärken auf u. s. w. Die größte Zunahme an Maschinen in den letzten 5 Jahren zeigt sich bei der Industrie der Steine und Erden mit do, 16 und bei der In⸗ dustrie der Holz⸗ und Schnitzstoffe mit 76,29 /o. Bezüglich der geographischen Vextheilung ergiebt sich u. a., daß die Kreishaupt⸗ mannschaft Zwickau sowohl absolut als auch relativ (in Bezug auf die Einwohnerzahl und die Flächengröße) die größte Summe fest⸗ stehender Dampfmaschinen aufzuweisen hat. Aus den Unter— suchungen über den Ursprung der Maschinen ergiebt sich die

erfreuliche Thatsache, daß von S973 Maschinen 5991, d

etwa drei Viertel aller Maschinen, den Fabriken des

Königreichs Sachsen entstammen, und daß die Herstellung verleiber.

großer Maschinen, insbesondere folcher von mehr als 1605 Pferde⸗ stärken, in den heimischen Fabriken ganz erfreuliche Fortschritte ge⸗ macht hat, wenn auch nicht zu verkennen ist, daß sich dem sächsischen Dampfmaschinenbau bei Deckung des heimischen Bedarfs nach mehr— . schritt facher Richtung noch ein großes Feld lohnenber Thätigkeit darbietet.

Die in Rede stehende Veröffentlichung orientirt des weiteren über die Vermiet hung von Dampfkraft, die Dampfspannung der zu den Maschinen gehörigen Kessel, die Dampfausnutzung, die Bauart, ferner über Chlinderdurchmesser, Kolbenschub, Umdrehungs— zahl und Kolbengeschwindigkeit sowie über das Alter der feststehenden

2

Dampfmaschinen. Den sogenannten mehreylindrigen Ex⸗ von den

pansignsmaschinen ist im Hinblick auf die Bedeutung, welche diesen Maschinen wegen ihres ökonomischen Betriebs zukommt, ein gegebene Wort genü ließen. Vom früher

besonderes Kapitel gewidmet.

iches Beu au gewerblichen Entwickelung des Königreichs Sachsen beibringt und viel.! Zahl der Chi O

1. Januar

die Gesammtlei Pferdestärken od

ein hocherfreuliches

Ausstande be auf die Bitte

heute 1 l

Fuhrherren arbeiten. ständige Kuts Director der Compagnie Gengrale, ie Vorschlag überbrachte: Durchs i. 15 Fres,, nach dem 14. Juli An den Syndikaten der Miethkutsch

erklären sollten.

stungsfähigkeit derselben

1893.

hin 1991 von 339 auf 543 oder um 60, 18 0,½ und die keit der mit den Kesseln verbundene von 2808,4 auf 7976,8 Pferdestärken (— 184,035 oo.

Die Gesammtzahl der Damp 1886: 45, von denen 24 zur Person 2 gemischten Zwecken dienten, wogegen am 1. Januar 1891: darunter 37 zur Personen⸗., 25 zur Güter⸗ zu gemischten Zwecken vorhanden waren. der Dampfschiffe erhöhte sich von 144 905,;3 Centner (- 0,15 O65. Die ampfkessel betrug am 1. Januar 18586: 1891 dagegen 87. Die Zahl der Schiffsdampfmaschinen stieg in genanntem Zeitraum von 46 auf 67, von 5485,9 auf 10 528,3 fer der um gl. gh o/o. Alles in allem gewähren die Er= gebnisse der sächsischen Dampfkessel⸗ und Dampf maschinen. Statistik Bild aufstrebender industrieller Thätigkeit.

Zur Arbeiterbewegung.

Wie das „Prag. Abendbl.“ 13. d. M. wegen des

der Aufforderung zum

Die General⸗Direction gestrigen Tage gemeldet wird, au die Weisung ertheilt, mit den Arbeitern, so lange sie sich im finden, nicht zu unterhandeln. Zur Aufrecht⸗ bezw. Wiederherstellung der Ruhe sist ein der Bergwerksverwaltun Bataillon in Kladno eingetroffen. Die

sozialistischer Führer, die Arbeiter der Eisenwerke ebenfalls zu einem Strike ö sind tet wird,

In Bordegux versuchten Blattes die ausständigen Hafen ihre nicht feiernde

n Kameraden von der Arbeit zurückzuhalten.

ö dem Director der Buschtehrader . õ Vertrauensmännern der Arbeiter in trug, hatte sich am 1. Januar 1891 auf 306 538,1 Pferdestärken j e

oder, um 6l,9 co, die durchschnittlich wirklich ausgeübte Leistung, n ö Derhe blen ern, Rr, long welche am ö Januar 1886 nur 965 382,5 Pferdestärken betrug, auf z . 160 772,9 Pferdestãrken oder, um 66,8! G60 erhöht. Auch die durch⸗ 1 ; e . schnittliche Größe der Maschinen, ausgedrückt durch die Leistungsfähig⸗ ji wollen, wenn ein Generalpardon keit bezw. wirklich ausgeühte Leistung, hat sich ganz wesentlich erhöht. .

Während nämlich am 1, Januar 1886 auf eine Maschine im Durch, wies. Eine große Anzahl der Striken schnitt 3031. Pferdestärken Leistungsfähigkeit Und 15,44 Pferde⸗ stärken wirklich ausgeübte Leistung, entfielen, berechnet sich am ö auf 3„*7 und die wirklich ausgeübte Leistung auf 19,9. Pferde⸗ stärken. Anlangend die gewerbliche Vertheilung der Bampf⸗— maschinen, so steht obenan die Textilindustrie, in welcher 2241 Maschinen (= 27,76 0υC aller Maschinen) mit einer wirklichen Leistung von 62 635,4 Pferdestärken (= 38,96 0/0 der Gesammt⸗

l weil der Sprecher der Arbeiter- Delegirten erklärte, sich nur dann in Verhandlungen einlassen r . für alle Delegirten zuge⸗ ichert würde, und der Director dieses Ansinnen entschieden zuruͤck⸗ : den hatte sich um das Verhandlungslocal herum angesammelt und mußte, da si ff Auseinandergehen nicht Foige leistete, von Militär und Gendarmerie auseinander getrieben werden. hat, wie der „Köln. Z.“ unter dem eine telegraphische Anfrage

Ueber den Ausstand im Fünfkirchener Revier sind heute Nachrichte

*

n von Belang nicht eingegangen.

Der Kutscherausstand in P unter dem gestrigen Tage mitgetheil an, als man vermuthet hatte.

ein, zerstreute die Ansammlungen und nahm fieben Ver⸗

zaftungen vor.

Wie aus Verviers berichtet wird, wurde gegen alle Erwar— nur in einigen Lohnwebereien Difonz die Arbeit wieder aufgenommen (vergl. Nr. i39 d. Bl.), während

2

tungen am 13. d. M.

in Verviers die Beendigung des Ausstandes an dem Verlangen der Weber scheiterte, daß die Arbeitgeber sich schriftlich mit dem Ausstãndigen Die Lohnweberei⸗Inhaber erklärten, das von ihnen ge, worauf die Weber wieder die Fabriken ver⸗ Morgen ab hielten gestern Gendarmen die Ein=

aufgestellten Lohntarif einverstanden

Die beweglichen Dampfkessel (ausschl. der fahrbaren, vor⸗ gänge verschiedener Tuchfabriken und Spinnereien besetzt, um Angriffe

herrschend nur vorübergehend an einem Betriebsorte benutzten Locomebilen) zeigen in den letzten fünf Jahren ebenfalls eine bedeutende

Vermehrung: die Zahl der beweglichen Kessel stieg vom 1. Januar 1400 feiern.

353 Ausständi

gegzen die Freiheit der Arbeit zu verhindern. Bis gestern haben sche die Arbeit wiederaufgenommen, während noch etwa

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln. Nachrichten

über die Verbreitung von Thierseuchen im Auslande. Oesterreich.

7. Mai.

Kronland

Maul und Klauenseuche Lungenseuche Maul und Klauenseuche Lungenseuche Maul, und Klauenseuche Lungenseuche.

Nieder · Oesterreich 4 . Maul und Klauenseuche

Ober ⸗Oesterreich. Böhmen Mähren.

Schlesien

ö Tirol Vorarlberg Galizien Bukowina.

nen,, Maul und Klauenseuche Lungenseuche. ö

Maul und Klauenseuche

27. April. 4.

Komitate: Orte: Höfe: Komitate:

Maul und Klauenseuche 38 133 557 36

Lungenseuche . 12 115 333 12

Schweiz. Maul- und Klauenseuche. Vom 1.—15. Mai. Zahl der verseuchten Orte: Ställe:

3 3 2

*

dd C *

2 2 5

81

99 O 00

118

79 2

Ungarn.

ai.

14. Mai.

21. Mai.

Zahl der verseuchten

Höfe: 82

1 1

Orte: Höfe: 14 44

11. Mai.

Zahl der verseuchten

Orte: Höfe: 117 474 111 329

Kantone: St. Gallen Graubünden

Lungenseuche Maulseuche

Komitate: 34 11

Orte: Höfe: Komitate: Orte: 936 ! 113 460 31 104 45 108 323 11 16 318

Zahl der versenchten Orte: 3 4 4

1

Belgien. Im Monat April. . Zahl der verseuchten Provinzen: Gemeinden: Stalle: 8 22 23 21 26

n Dampfmaschinen

fschiffe betrüg am 1. Januar en⸗, 19 zur Güterbeförderung und

; berichtet, haben sich die am Ausstandes der Kohlenarbeiter

beordertes drittes emühungen einzelner

wie dem 6 ohne Resultat geblieben. Die Eisen⸗ ärten kategorisch, sich nicht dem Strike anschließen

aris nimmt, wie der. Köln. Itg.“ t wird, eine größere Ausdehnung . Ven 3209 Fuhrwerken der Compagnie Sénrale sind nur 399 ausgefahren. Nur die Kutscher der flefnen Nachmittags versammelten sich eiwa 2000 aus⸗ cher am Börsenpalast: sie sandten an Bixio, den eine Abordnung, die folgenden nittssatz täglich biß zum 15. Juli zahnung einer Verständigung zwischen er und dem Syndikat der Wagen

nach einer Mittheilung desselben arbeiter (vergl. Nr. 1539 d. . ö le

e / . mm r t