K /// ///
3
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall ⸗ und Invaliditäts- ze. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdiugungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
—. Gun dr e ,. auf Aktien u. Aktien Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirt ͤ
Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Bank ⸗Ausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
schafts⸗Genossenschaften.
I) Untersuchungs⸗Sachen.
17350 Steckbriefs⸗Ernenerung. .
Der hinter die in Pyritz zuletzt wohnhaft gewesenen Arbeiter (Eisenbahnarbeitery Gebrüder Albert und Ernst Felgenhauer unterm 7. Februar 1885 in Stück 38 pro 1885 unter Nr. 67 340 erlassene Steck⸗ brief wird hierdurch bezüglich des Albert Felgen⸗ hauer erneuert. . .
Berlinchen, den . Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
17349 . ; ! In ö Disciplinaruntersuchung wider den Notar Karl Adolf Ferdinand Bauermeister in Blankenese wegen Verletzung seiner Amtspflichten wird derselbe zu seiner Vernehmung als Angeschuldigter auf An⸗ ordnung des beauftragten Richters, Herrn Land⸗ gerichte Raths v. Winckler in Altona, in das Ge— schäftshaus des letzteren in Altong an der Allee, Zimmer Nr Sc auf den 23. Auguft 1893, Vormittags 11 Uhr, hierdurch geladen.
Altona, den 10. Juni 1893.
M. Rathjen, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17472 Beschluß. ; In der Strafsache gegen den Bankdirector August Sternberg, J. E. II., 206. 93. zuletzt in Berlin, Potsdamerstraße 125, wohnhaft, wegen Anstiftung zur Kuppelei, wird, da gegen den Angeschuldigten die öffentliche Klage erhoben und Haftbefehl erlassen ist, gemäß § 352 Straßprozeßordnung das im Deutschen Reiche befindliche Vermoͤgen des Angeschul⸗ digten mit Beschlag belegt. Berlin, den 9g. Juni 1893. . . Königliches Landgericht 1. Strafkammer h. Rinne. Heydel. Regeler.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
17482 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung sol das im Grund⸗ buche von Lichtenberg Band 34 Nr. 1072 auf den Namen des Kaufmanns Georg ö zu Berlin eingetragene, in der Straße Nr. 58 belegene Grund
ück am 19. August 1893, Vormittags Of Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel CO., Erdgeschoß, Saal Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 3,33 M6 Reinertrag und einer Fläche von 5 a 68 dm zur Grundsteuer, dagegen nicht zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts- schreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer Nr. 17, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den gi, übergehenden Ansprüche, deren Vor— handensein oder Betrag aus dem Grundbuche jur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerkz nicht hervorging, insbesondere derartige . von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden
bungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des . Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An pruͤche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche
8 Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widri⸗
afalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in 86. auf den Anspruch an die Stelle des Grund tücs tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 23. August 1893, Mittags E Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.
Berlin, den 8. Juni 13893.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88. 17479 .
In Sachen des Rechtsanwalts W. Hollandt hier, Klagerg, wider den Kaufmann Th. Hesse hier, Carl⸗ straße 30 a., Beklagten, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme Des dem Beklagten gehörigen Nr. 25 Blatt J. dez rie Hagen an der Carlstraße belegenen Grund⸗ tücks zu 112 44 4m linel. des zur Straße ge⸗ jogenen Terrains) sammt Wohnhause No. ass. 55270 zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 3. Juni 1893 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 5. Juni 1895 erfolgt ist.! Termin zur Zwangsversteigerung auf den 22. September 189, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hier, Jimmer Nr. 37, angesetzt, in welchem die Hypothelgläubiger die BVypothekenbriefe zu überreichen haben.
J. den 8. Juni 1893.
Herjogliches Amtsgericht. VIII. Nolte.
des Brinksitzers Johann Heinrich e in Bortfeld, No. ass. 29. Klägers, gegen die Ehefrau dez Bäckers Theodor Pöhl, Doris. geb. Varmbold in Denstorf, Beklagte, wegen Forderung, ift die Wiederversteigerung des Anbauerwesengz No, ass. 82 in Denstorf gerichtsfeitig beschlossen. min zur Zwangsversteigerung' ist auf den 2E. Juni A896. Morgens 9 ilhr, vor . ; lichem Amtẽgerichte Vechelde in der Paes'schen ö. schaft zu Denstorf an esetzt. Vechelde, den 9. Juni 1893. Verzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.
(17488 Bekanntmachung. .
Dienstag, den 18. Juli d. J., Mittags
ET Uhr, werden im Amtsgerichtsgebäude, Haus Marktstraße 214, Zimmer Nr. 20, dahier, die Im- mobilien der Actien⸗Gesellschaft Wiesbadener Bade⸗ Etablissement zu Wiesbaden, bestehend in:
a. einem dreistöckigen Wohnhaus, Hotel Kaiserhof, großes Hotel mit 200 Zimmern und Wohnung für Director und Bedienstete (Rohbau) und großem Garten,
einem dreistöckigen Badhaus, Augustabad, (noch Rohbau), eingerichtet mit 70 Einzelbadezellen, 2 großen getrennten Schwimmhallen mit Aus— und Ankleidezellen (eine für Männer, die andere für Frauen), 2 desgleichen Räumen für Kalt⸗ wasserbehandlung, ebenso für römisch -irische und Dampfbäder, für verschiedene Medizinal⸗ und Naturheilbäder, Räume für Massagebehandlung, für Sonn⸗ und Luftbäder, für schwedische Heil⸗ gymnastik (überall die Räume für Männer und Frauen getrennt), .
» einem einstöckigen Maschinen. und Fesselhaus mit 3 bereits eingemauerten Dampfkesseln,
einem freistehenden Dampfschornstein zum Kesselhaus, „einer Wandelbahn an der Viktorigstraße, einer zweistöckigen Villa an der Viktoriastraße, einer jzweistöckigen Villa an der Ecke der Augusta—⸗ und Viktoriastraße, — zusammen 2300 000 M taxirt — öffentlich zwangsweise meistbietend versteigert werden. Wiesbaden, den 10. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. J.
17481
ᷣ In ᷣ. Zwangsvollstreckungssache des Kothsassen Heinrich Ebeling zu Watenstedt, Klägere, wider die Ehefrau des Arbeitsmanns Carl Jürges, Marie, geb. Everding, zu Watenstedt, Beklagte, wegen Hypothek— kapitalzinsen, werden die Glaͤubiger aufgefordert, ihre, Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungs— plan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 13. Juli 1893, Morgens 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte an— beraumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.
Schöningen, den 10. Juni 1893.
Herzogliches Amtsgericht. 68842 Aufgebot.
Die Inhaber der angeblich abhanden gekommenen 400 Rentenbriefe der Provinzen Ost. und West— preußen Litt. D. Nr. 1495 und 2766 über je 75 werden auf den Antrag des Schulvorstandes der Gemeinde Stickhausen aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 20. Oktober 1893, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge— richte (Zimmer Nr. 63) ihre Rechte anzumelden und die Rentenbriefe vorzulegen, widrigenfalls die Kraft— loserklärung derselben erfolgen wird.
Königsberg i. Pr., den 6. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. XI.
60896 Aufgebot.
Frau Christiane Friederike, verw. Finzel, geb. Baumann, in Seiferitz u. Gen. haben das Auf— gebot der verloosbaren 40,0 Creditbriefe des land wirthschaftlichen Creditvereins im Königreich Sachsen Serie J. Litt. A. Nr. 56 über 1500 „M und Serie J. Litt. C. Nr. 5l5 über 300 M beantragt. Der In. haber der Urkunden wird aufgefordert, späteslens in dem auf den 3. Jannar 1894, Mittags ET Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lothringer Straße 1 J., Zimmer 131, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Dresden, den g. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. Heßler.
6485 Bekanntmachung.
Das Aufgebot haben beantragt:
I) die Waarenhandlung Büren K Eisfeller in Elberfeld bezüglich der nachbezeichneten 5 Stück Braunschweiger 26 Thaler, Loose, d. d. 1. März 1869:
Serie 1450 Nr. 34, 5181 6797 6798 34 **
2) die Firma Vibrans K Gerloff hier bezüglich des vom hiesigen Haupt- Steueramte ausgefertigten Duplicat⸗Auszuges aus dem Zucker⸗Begleitscheine JI. der Zuckersteuerstelle VII. zu Braunschweig Nr. 55 vom 21. November 1892.
Gerichtsseits werden die unbekannten Inhaber der obbezeichneten Urkunden hierdurch aufgefordert, ihre stwaigen Ansprüche spätestens in dem auf den 29. November 1893, Morgens 19 Uhr, dor unterzeichnetem Gericht, Augustftraße 5, Zimmer Nr. 24, bestimmten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen.
Brannschweig, den 12. April 1893.
Herzogliches Amtsgericht. X. Kulemann.
lö9276 Bekanntmachung. Zum Zwecke der Kraftlozerklärung ist das Auf— gebotsverfahren beantragt von I) dem Landwirth Fr. Knoke zu Wiemersdorf bei ö, . in Holstein bezüglich des 4 0igen Pfandbriefs der Braunschweig⸗Hannoverschen Hypothekenbank Serie JX. Titt. B. Nr. 333 über 1900 M nebst der Couponreihe, um fassend den Zeitraum vom 1. Oktober 1886 bis dahin 1896 und Talon, und
2) dem Maurer Johann Steenhorst zu Bentheim bezüglich des Pfandbriefs der Braunschweig⸗ Hannoverschen Hypothekenbank Serie V. Nr. 09523 über 300 M.
Es werden daher die Inhaber jener Urkunden auf⸗
gefordert, spätestens in dem auf den 15. Januar 1895, Morgens 19 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, gr e ff ze Nr. 6, Zimmer Nr. 24, be⸗ stimmten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung derselben erfolgen wird. Braunschweig, den 7. Januar 1891. Herzogliches Amtsgericht. J. W. Kulemann.
72519 Aufgebot.
Der Anhauer und Maurer Heinrich Plünnecke zu Vallstedt hat das Aufgebot der Herzoglich Braun. schweigischen Leihhaus, Obligation Litt. J. Nr. 9536 vom J. Dezember 1890 über 600 ½ beantragt. Ge⸗ richtsseits wird der unbekannte Inhaber der bezeich⸗ neten Urkunde hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. April 1895, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 24, angesetzten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden soll.
Braunschweig, den 21. Februar 1893.
Herzogliches Amtsgericht. W. Kulemann..
1784 Bekanntmachung.
Der Hüttenaufseher Heinrich Herre von Frau— Sophienhütte bei Langelsheim hat als Vormund des minderjährigen August Roloff daselbst das Auf— gebotsverfahren betreffs der Braunschweigischen Leih— hausobligation vom 5. Juni 1892 Litt. A. Nr. 14771 über 100 S beantragt. Gerichtsseits wird der unbekannte Inhaber der bezeichneten Urkunde hier⸗ durch aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Dezember 1896, Morgens 10 uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 24, angesetzten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen— falls dieselbe für kraftlos erklärt werden soll.
Braunschweig, den 27. März 1893.
Herzogliches Amtsgericht. W. Kulemann.
17477
Von Frau Ella, verehel. Oberlehrer Dr. Rohde—= wald, geb. Kellner, in Linden ist das Aufgebots— verfahren zu Kraftloserklärung der Actie der Sächsischen Bank zu Dresden Nr. 17418 über 209 Thaler hier anhängig gemacht worden.
Dresden, den 12. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1b. Heßler.
(17473 Aufgebot.
Das Aufgebot folgender angeblich abhanden ge⸗ kommener UÜrkunden ist von den nachbenannten Per⸗ sonen, die sämmtlich durch den Rechtsanwalt Fröhl⸗ king in Norden vertreten werden, beantragt worden:
J. Der nachstehend verzeichneten Actien der Norder Genossenschaftsbank e. G. m. u. H. auf je 75 M0 lautend:
a. Nr. 413 bis 418 einschl. Nr. 806 und 8907, aus⸗ gestellt auf, den Namen der unverebelichten Marla Gesing Sibina Hibben, von deren Erben:
1 Landwirth Carl Julius Hibben zu Logabirum, 2) Pastor Siebo Reinhard Bibben ju Neustadt⸗ Gödens,
9 Gerichts, Assessor Johann Ludwig Hibben zu Reed,
4 Kaufmann Adolf Johann Ludwig Hibben
daselbst, zu 1 bis 3 vertreten durch ihren zu genannten Generalhevollmãchtigten;
b. Nr. 684, 685, 686 und 687, ausgestellt auf den Namen Des Antragstellers Zimmermeifter Meene Reemt Meyer zu Norderney;
C. Nr. 781, ausgestellt auf den Namen des An tragstellers Fischer Gerhard Kkruse zu Norderney, nebst den für die Jahre 1890 bis 18935 einschl. aus⸗ gegebenen älteren Dividendenscheinen;
4. Nr. 1193, ausgestellt auf den Namen des An— tragstellers Gastwirth Heinrich Meyer zu Norderney, nebst den für die Jahre 1886 einschl. ausgegebenen älteren Dividendenscheinen;
S8. Nr. 1685 bis 1692 einschl. ausgestellt auf den Namen des Antragstellers Fischer Jacob Ehmen Raß zu Norderney;
f. Nr. 1699 bis i702 einschl., ausgestellt auf den Namen der Antragstellerin Frau Taletta Mecklen— brauck, geb. Tjaden, zu Norden;
g. Nr. 1706, ausgestellt auf den Namen des Antragstellers Landgebräucher Reemt W. Sassen zu Lütetsburg;
h. Nr. 20895, ausgestellt auf den Namen des Land—= wirths Hinrich Cppen Reershemius zu Wester— marsch, nebst den für die Jahre 1875 bis 1881 einschl. ausgegebenen Dividendenscheinen,
von den Erben des Reershemius:
1) Hinrich Reershemius ju Westermarsch, ver— treten durch seine Vormünder: Landwirthe G. H. Goeman und A. Reershemius zu Westermarsch,
2) Geesche Reershemius zu Loppersum, vertreten durch ihre Vormünder Auctionator Heuer und Gast⸗ wirth R. D. Meyer zu Norden,
3) Wittwe Reershemius, geb. Campen, zu Süderneuland, vertreten durch ihren Generalbevoll-= mächtigten Auctionator Sasse zu Hage;
i. Nr. 2120, ausgestellt auf den Namen des Antragstellers Amtesecretär Focko Rose zu Varel, nebst den für die Jahre 1878 bis 1881 einschl. aus— gegebenen Dividendenscheinen;
k. Nr. 2160. ausgestellt auf den Namen den Antragstellers Stellmacher Joh Swart zu Norderney;
1. 6 2274 bis 2277 einschl. und 2585 bis 2383 einschlE, ausgestellt auf den Namen dez Antrag⸗ stellers Zimmermeister Reemt Detergz Meyer zu Norderney;
m., Nr. 24590, auagestellt auf den Namen det An⸗ tragstellers Schlachter Samuel Wolff zu Norden, nebst den für die Jahre 1856 bis 1895 einschi. auz— gegebenen älteren Dividendenscheinen;
n. Nr. 2598, auggestellt auf den Namen des Gast⸗ wirtbs Folkert Janffen Folkerts ju Burhafe, nebst den für die Jahre 1850 bis 1853 einschl. aut gegebenen Dixidendenscheinen,
von den Erben des n. den minderjährigen Johann, Poppe, Anna, Friederike und Theba Folterte,
vertreten durch ihre Vormünder: Sattler G. H. Meyer und Seefischer C. F. Pauls zu Norderney; o. Nr. 3316, ausgestellt auf den Namen des Landwirths Jacob Brocksmid zu Ostermarsch,
von dessen Erben:
1) der Wittwe Brocksmid, geb. Gerdes, zu Oster— marsch,
2) Onno Brocksmid zu Nordernev,
3) Hermann, Carl, Therese und Heinrich Brocks— mid, vertreten durch ihre Vormünder: Wittwe Brocksmid und Landwirth Ontje Gerdes zu Neß⸗ meraltendeich;
II. Der von der Norder Genossenschaftsbank e. G m. u. H. zu den Actien:
a. Nr. 2483, ausgestellt auf den Namen der An— tragstelleiin Wittwe Gerd J. Fischer, jetzt ver⸗ ehelichte J. Heeren zu Norden,
b. Nr. 2557, ausgestellt auf den Namen des An— tragstellers J. L. Boöomgaarden zu Süderneu—⸗ land,
ausgegebenen älteren Dividendenscheine, und zwar zu a. die für die Jahre 1886 bis 1893 einschl., zu b. die für die Jahre 1887 bis 1893 einschl. aus⸗ gestellten.
Die Inhaber der vorstehend genannten Werth— papiere werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem hiermit auf den 27. Mai 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumten Termine anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Werthpapiere und Dipi— dendenscheine erfolgen wird.
Norden, den 25. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. II.
17356 Aufgebot.
Auf den Antrag der Berechtigten werden die nach⸗ bezeichneten, angeblich verloren gegangenen, von der Lebens., Pensions« und Leibrenten Versicherungo⸗ Gesellschaft Iduna“ zu Halle a. S. ansgestellten Urkunden aufgeboten:
1) Auf Antrag des Tuchbereiters Friedrich Wilhelm Baumgart zu Kottbus der Depositalschein Nr. 12559, d. d. Halle a. S. 4. Moi 1892, inhalts dessen der⸗ selbe die über 960 M. Versicherungsfumme lautende Police Nr. 72 654, d. d. Halle a. S., 26. März 1866 der Gesellschaft als Unterpfand für ein ihm laut Schuldscheins vom 25. April 1882. gewährtes Dar⸗ lehn von 270 M gegeben hat;
2) auf Antrag des Kaufmanns Albert Nelson und der verehelichten Louise Breitenfeld, geb. Nelson, zu Berlin der Versicherungsschein Nr. 3456, q. d. Salle den 12. November 1856, wonach die Gesellschaft auf das Leben des Gold, und Silberarbeiters Jobann Friedrich Albert Nelson, Vaters der Antragsteller, gegen einen jährlichen Beitrag von 3 Thlr. J Sgr., 100 Thlr. (300 α versichert bat, zahlbar nach dem Tode des Versicherten an seine Wittwe, und bei deren — bereits erfolgten — Ableben an seine Kinder;
3) auf Antrag der verehelichten Eisenbahnbetriebs⸗ Secretär Emma Neumann, geb. Schmidt, zu Kottbus das Duplicat des Versicherungsscheins Nr. 81 523, d. 4. Valle, den 5. April 1867, nach welchem die Gesellschaft das Leben der Frau Auguste Wilhelmine Schmidt, geb. Fabian, zu Kotibus, Mutter der Antragstellerin, gegen einen jährlichen Betrag von 9 Thalern 6 Sgr. auf 300 Thaler versichert hat, zahlbar nach dem Tode der Versicherten an ihre Kinder;
4) auf Antrag der verwittweten Frau Buchdrucker Spannhacke, Emilie Auguste, geb. Cämmerer, zu Bremen der Depositalschein Nr. 15012, 4. 4. Halle a. S., den 22. Juli 1884, inhalts dessen der Buchdrucker Johann Heinrich Spaunhacke den über 1500 4 Versicherungssumme lautenden Versicherungs⸗ schein Nr. 86 451, d. d. Halle a. S, den 9g. Oktober 1367, der Gesellschaft als Unterpfand für ein dem— selben laut Schuldscheins vom J7. Juli 1884 ge⸗ währtes Darlehn von 170 M gegeben hat.
Die Inhaber der vorstehend beschriebenen Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 1893, Bormittags 10 uhr, bor dem unterzeichneten Gerichte an Gerichtsstelle, kleine Steinstraße 7, Zimmer Nr. 31, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlog⸗ erklärung derselben erfolgen wird.
Halle a. S., den 3. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. Kleeberg.
17044 Anfgebot.
Civ. Nr. 178094. Die Heinrich Hohmann Bureau— diener⸗Wittwe Anna, geborene Göhringer, in Karls ruhe, hat das Aufgebot det Devositalscheins von 1890 Nr. 32. der gegenseitigen Lebens-, Invaliditäts- und Unfall ⸗Versicherungs⸗Gesellschaft ‚Prometheut“ in Berlin vom 20. Nobember 1899 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 18. Dezember 1893, Vormittags O Ühr, vor dem Großh. Amte⸗ gerichte hierselbst — Akademiestraße 2 J. Stock, Zimmer Nr.? — anberaumten Aufgebottztermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird. ;
Farlsrnhe, den 30. Mal 1893.
Gerichtsschreiberei Grof her eg ichen Amtsgerichts.
Frank.
13845 Aufgebots verfahren. Der Inhaber der fünf Lagerscheine Großh. Haupt⸗ steueramtg Gießen, nämlich: 1) vom 26. J. 62 Et. ILa. Nr. 4, 2) vom 30. III. 92 Cto. ILa. Nr. 6, vom 9. VII. 92 Cto. IIa. Nr. 7, vom 27. VIII. 9 Cto. IIa. Nr. 9, ) vom 2s. X. 927 Cto, IIa. Nr. 10, dem Fabrikanten August Ackermann u nach ., Angabe eigenthümlich gehört baben und abhanden gekommen sind, hat in dem Termin; Freitag, den 14. Juli 1692, Vor⸗ mittags O Uhr, seine Rechte anzumelden und die Lagerscheine vorzulegen bei Vermeidung der Kraftlot= erklärung derselben. Gießen, den 26. Mai 1895. Großh. Amtzgericht.
ebhardt.
i690] Anfgebot.
Der Testamentsvollstrecker der verstorbenen unver- chelichten Nache, auch . Jonas, nämlich der Hausmakler Ahron Witkmund, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. jur. Samson und Lippmann, hat unter der nachstehenden Begründung den Erlaß eines Aufgebots beantragt:
Die verstorbene unverehelichte Nache, auch Vanny, Jonas habe im Jahre 1864 von der Firma A. G. H. Grossmann Wwe K Sohn, hier felbst bei welcher Firma sie ein Guthaben von Be. R 901.7 derzeitig hatte, hierüber eine mit der Nr. 1503 versehene Anweisung erhalten, welche sie sodann verloren habe. Vie An— weisung sei im Nachlasse der genannten Erb— lasserin nicht vorgefunden worden. Der Wort— laut derselben sei etwa der folgende gewesen:
„Gegen Auslieferung dieser Anweisung
zahlen wir die Summe von
3
Dezember
beraumten Auf⸗
arterre, Zimmer Nr. 7,
ide vorzulegen, widrigen⸗
fals die Kraftloserklärung der Urkunde . wird.
Hamburg, den 27. März 1893.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. (17357 Aufgebot.
Das Quittungsbuch Rr. 117 der Achtzig⸗Thaler⸗ Begräbniß⸗Kassen. Gesellschaft zu Halle a. S. über 0 Thaler — in Buchstaben: achtzig Thaler —, ausgefertigt für Herrn Wilhelm Bügler am 28. De⸗ zember 1850, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Hotelbesitzers Christian Lücke zu Halle a. S., welchem das erwähnte Quittungsbuch zur Sicherheit für eine Schuld an zc. Bügler am 27. Mai 1869 verpfändet worden ist, für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der etwaige Inhaber des Quittungsbuches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine ' am 20. Dezember 1892, Bormittags EO Uhr, bei dem unter— zeichneten Gerichte, an Gerichtsstelle, kleine Stein⸗ straße 7, Zimmer Nr. 31, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.
Halle a. S., den 3. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. Kleeberg.
75289
Die Johannette Habermann aus Hemmighausen, jetzt in Brilon, hat glaubhaft gemacht, daß ein fein der früheren Spar- und Leihkasse, der jetzigen Kreissparkasse zu Korbach unterm 24 April 1878, Nr. b256 des Tagebucht, Conto Rr. 3006, auf ihren Namen ausgestelltes und die Summe von 1273 an CGinlagen aufweisendes Schuldurkundenbuch ihr verloren gegangen sei und die Einleitung des Auf— gehotsverfahrens beantragt.
Der Inhaber der bezeichneten Urkunde bezw. des beregten Schuldurkundenbuchs wird andurch aufgefor⸗ dert, spätestens im Termine am 15. September dieses Jahres, Vormittags 9 Uhr, bei unter zeichnetem Gericht feine Rechte anzumelden und das beschriebene Schuldurkundenbuch der Spar. und Leihkasse bezw. Kreissparkasse zu Korbach vorzulegen. Unterbleibt die Anmeldung und Vorlegung, wird die Kraftloserklärung des betr. Schuldurkundenbuchs auf weitern Antrag erfolgen.
Korbach, den 2. März 1893.
Fürstliches Amtsgericht. J. (gez) W. Mogk. Wird veröffentlicht: A. H eitz, Secretär.
75937 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Schmieds Heinrich Hermann Fiebig zu Berlin und des Schmiedemeisters Theodor Fiebig ju Lehsewitz wird der Inhaber des angeblich vor loren gegangenen Sparkassenbuches der Kreis ⸗˖Spar⸗ kasse zu Steinau a. D. Nr. 11243 über 1053 M0 87 A4, auesgestellt für Louise Fiebig in Thauer aufgefordert, spätestens im Aufgebolg termin am 7. Noveniber H So:, Vormittags 190 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vor⸗ julegen, widrlgenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Steinan a. O., den 9. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
17485 Aufgebot.
Das auf den Namen der Wittwe Dorothea Hänsel zu Klein-Priebus lautende Sparkassenbuch der Ohberlausitzer Provinzial - Neben ⸗Sparkasse zu Rothenburg S. L. itt. iI. Nr. 5589 über 30 * 20 4 Kapital ist angeblich verloren gegangen. Der unbekannte Inhaber des Sparkassenbuchg wird auf— gefordert, seine Ansprüche auf dasselbe spätestens in dem am 0. Dezember 1893, Vorm. 9 Uhr, bor dem unterzeichneten Amtsgericht anstehenden Aufgebotstermine anzumelden und dasselbe vorzu⸗ legen, widrigenfalls er mit seinen Ansprüchen aus= less und das Sparkassenbuch für kraftlos er—
ärt wird. ;
Rothenburg O.. L., den 3. Juni 18935.
. Amtsgericht.
1484 Vusgebot. Auf Antrag des Arbeiters HVeinrich Rape zu Linden, . Nr. 4, wird der Inhaber det für den Vntragsie er von der Sparkasse der Stadt inden unter zem 4. Rebember 1885 über eine Einlage von 243 auggestellten und seit 16. Ja nuar 1893 über 1597 AÆ 81 nebst Zinsen um Betrage von 4 A 61 laufenden Verba! buches Nr. S397 aufgefordert, späͤtesteng in dem auf Montag, den 1d. Januar Inh, Mittags 1 Uhr, Jimmer l, anderaumten Termine seine Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzu— melden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserllaͤrung derselben erfolgen wird Dannover, den 360. Mai 39.
Königllcheg Amtggericht. V. J.
76805] Aufgebot.
Die Handlung Gebrüder Biehl in Kupferdreh hat das Aufgebot nachftehender drei Wechsel, welche noch nicht begeben sind:
6 1) Kupferdreh den 15. Januar 1893. für K. 760, 60 Drei Monate nach heute zahlen S Sie gegen diesen Prima Wechsel an die Ordre von uns selbst die Summe von Mark
Siebenhundertundsechszig 60 3 den Werth “ in ung selbst und stellen ihn auf Rechnung laut Bericht. (gez.) Gebrüder Biehl.
Herrn ö. Düing C Schmiemann (ger) hhüing &
No. 297 in Kupferdreh. Schmiemann. zahlbar bei Herrn Friedrich Krandiek Essen a. / d. Ruhr.
Rückseite: Für uns an die Ordre der Herren Middendorf C Cie. Werth in Rechnung. Kupfer⸗ dreh den 21. Januar 1893. (gez.) Gebrüder Biehl. Y) Eines auf 325 Æ 87 3 lautenden, auf Hein⸗ rich Hilmer in Kupferdreh gezogenen und von diesem acceptirten, mit der Nr. 298 bezeichneten Wechsels gleichen Inhalts,
3) Eines auf 163 S 78 3 lautenden, unterm 25. Dezember 1892 datirten, auf August Engels zu Niederwenigern gezogenen und von diesem aeceptirten, mit der Nr. 295 bezeichneten Wechsels gleichen Inhalts
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 2. November 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Essen, den 25. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht.
Un 9. i
Ruhr.
hl Holz- ialienhandlun a. d
16
erdreh
dupf
K
Bebrüder B Baumater
M 2
70564] Aufgebot.
Auf Antrag der Firma Cahen und Baermann zu Aachen wird folgendes Aufgebot erlassen:
Der am 4. Januar 1893 von Jakob Neumark zu Guichenbach ausgestellte, auf den Steiger Jakob Schneider in Ueberhofen gezogene und von diesem acceptirte Wechsel über 206 M, zahlbar am 4. Juli 1893, ist verloren gegangen. Der Inhaber desselben wird hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. September 189, Vormittags 1 O lIhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgericht, Zimmer ?2, anberaumten . seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Saarbrücken, den 17. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. J. (gez Münch. Beglaubigt: Der Erste Gerichtsschreiber, Kanzlei⸗Rath Kriene.
69870 Aufgebot.
Die unter der Firma:
1) August Richter,
2). E. Neumann & Co. hier bestehenden Handelsgesellschaften haben das Auf— gebot
zu 1) des von C. H. Wilhelm hier am 12. Ok, tober 1892 ausgestellten, von dem Kaufmann Julius Tetzner hier angenommenen, 3 Monate a datò fãllig gewordenen, von dem Aussteller weiter, schließlich an die Antragstellerin girirten Primawechfels über 200 S6 — , zu ?) des von ihr am 70. Juni 1892 ausgestellten, von B. Richter in Posen angenom⸗ menen, am 25. Oktober 1892 fällig gewesenen Prima⸗ wechsels über 58 S 35 3 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den ES. November 1893, Nachmittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Lothringer⸗ traße 11, Zimmer 1351, anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Dresden, den 15. Februar 1893.
Königliches Amtegericht. Abtheilung Ib. Heßler.
17485 Aufgebot.
Die Volksbank e. G. m. u. H., vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. jur. Donnenberg und Jaques, Dr. jur. Ahrens, Dr. jur. Strack, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von N. Stein am 1. Mai 1893 ausgestellten, auf J. Back grirgenen und von demselben acceptirten, von N. Stein, J. Tournowsky und Calmann Levy in— dossirten, am 13. August 1893 fälligen Wechsels, groß Æ 473,86.
Der Inhaber der Urkunde wird daher aufgefordert, seine Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße Nr. 10, J. Stock, Zimmer Nr. I, spätestens aber in dem auf Freitag, den 20. April LSI, Nachmittags IL Uhr, anberaumten Auf— gebotstermine, daselbst, parterre, Zimmer Nr. ü, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallẽ die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Bamburg, den 65. Juni 1893.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen (gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.
(66006 Aufgebot.
Die nachbezeichneten Wechsel: .
A der unter dem Datum Eisenberg (S. A), den 15. Oftober 1891 von Eduard Sippach zu Eisenberg auf E. Wilhelm. Orgelbauanstalt zu Breslau, Gräbschnerstraße 57, gejogene, von dem Bezogenen acceptirte, am 15. Dezember 1891 fällig gewesene und bei dem Bezogenen zahlbare, vom Aussteller in blanco auf den Kaufmann Otto Bethge zu Magde— burg gerirte Wechsel über 140,1 „, welcher an—= geblich verloren gegangen ist, .
B. der unter dem Datum Breslau, den 21. April 1892, von Schlesinger C Cp. zu Breslau auf den Maurermeister Bruno Kühn in Breslau, Ohlau— Ufer 12, gezogene, an eigene Ordre ausgestellte und von dem Bezogenen acceptirte, am 21. Juli 1892 fällig gewesene und bei dem Bezogenen zahlbare, vom Aussteller in blanco auf den Kaufmann Louis Lewy jr. zu Breslau gerirte und von letzterem im , , am 23. Juli 1892 für 907,850 M ein gelöste Wechsel über 900,00 M, von welchem ein Stück in der Weise abgetrennt ist, daß das Wort Wechsel im Gontert, fowie der Name des Ausstellers aus der Wechsel-⸗Urtunde nicht jn ersehen find, und welcher daher als Wechsel vernichtet ist,
sollen auf den Antrag —
zu A. des Kaufmanns Otto Bethge zu Magde burg, vertreten durch die Rechts anwälte Hugo Burckas J. und Carl Lebrecht zu Leipzig,
zu B. des Kaufmanns Louis Lewy jr. zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Emanuet Cohn zu Breslau,
für kraftlos erklärt werden.
Es ergeht daher an die unbekannten Inhaber der vorbezeichneten Wechsel, beziehungsweise zu B. des verloren gegangenen Theils des Wechsels hiermit die Aufforderung, ihre Rechte auf dieselben bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 19. Oktober 1893, Vormittags 11 uhr, an der Gerichtsstelle, Am Schweidnitzer Stadt⸗ graben Nr. 4 Zimmer Nr. 89 im II. Stock, an⸗ beraumten Aufgebotstermine anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der letzteren erfolgen wird.
Breslau, den 21. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht. (69872 Aufgebot.
I). Die Ehefrau des Halbmeiers Hermann Wegener, Emilie, geb. Müller, zu Hohenbüchen,
2) der Großköther August Sporleder in Dohnsen,
3) der Pastor Th. Teichmann zu Harderode, als Vertreter der kirchlichen Armenkasse daselbst,
haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt und zwar die Ehefrau Wegener der Obligation vom 29. Juli 1811 äber 150 S, nebst 5 6 Zinsen, welche zu Gunsten der Demoiselle Louise Friederike Sophie Meyer zu Seesen auf dem jener gehörigen Dalbmeierhof No. ass. 1 zu Hohenbüchen hypo⸗ thekarisch eingetragen sind, 33. Großköther Spor⸗
J 9. Januar
leder der Obligation vom 356 Mar 1850 über 5 Az nebst 0½ Zinsen und Kosten, welche zu Gunsten des Ortsvorstehers Wilhelm Wedeking in Dohnsen auf dem daselbst unter Ro. a8. 8 belegenen Sporleder'schen Großkothhofe zur Hypothek einge— tragen sind, und schließlich der Pastor Teichmann der Obligation vom 26. Funi 1816 über 300 16 nebst 5 9½ο Zinsen, welche für die Armenkasse zu Harderode auf der daselbst unter No. ass. 33 be⸗ legenen Brinksitzerstelle des Schäfers August Schütte zur Hypothek eingetragen sind; der Verlust fraglicher Urkunden sowie die vor dem J. Oktober 1558 ge⸗ schehene Tilgung der ersten beiden Ferderungen ist glaubhaft gemacht. Die unbekannten Inhaber der obbezeichneten 3 Urkunden, sowie alle, welche auf die betreffenden Hypotheken Anspruch machen, werden daher aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf Dienstag, den 24. Oktober 1893, Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine anzu⸗ melden bezw. die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt, die Hypotheken aber ge⸗ löscht werden.
Eschershausen, den 10. Februar 1893.
Herzogliches Amtsgericht. Wehmann. 63459 Aufgebot.
Der Schulze Duwe zu Helm, namens des dortigen Gemeindevorstandes hat das Aufgebot des angeblich verlorenen Hypothekenscheins über zweihundert Mark, eingetragen für die Gemeinde Hekm, D. A. Witten“ burg am 8. Februar 1887 auf Fol. 4 des Grund— und Hypothekenbuchs der Häuslerei Nr. IX. zu Helm beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge— fordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den E. Oktober 1893, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und dle Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Wittenburg, den 16. Januar 1693. Großherzogl. Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. 3390 Ausfertigung Aufgebot.
Auf dem Anwesen Nr. 4 in der Rosengasse und auf dem Wohnbaus Nr. 5 im alten Graben hier Pl. Nr. 367 und beiw. Pl. Nr. 1953 sind im Hy⸗ pothekenbuche für Bamberg Band II. Seite [06 unterm 29. September 1836 bezw. Band XXII. Seite 1988 unterm 20. Januar 1827 je 25 Fl. Caution für das erhobene Vermögen des abwesenden Philipp Zehntgraf zum Kgl. Landgerichte Königs⸗ hofen eingetragen. Die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inbaber dieser Yypethekforderungen sind fruchtlos geblieben und sind vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Hand⸗ lung an gerechnet dreißig Jahre verstrichen⸗ Es werden daber auf Antrag her gegenwärtigen 6 besagter Anwesen, nämlich des Hefenhändlers Johann DVaas, bezw. des Tünchergehilfen Simon Gichels— dörfer, beide von bier, diejenigen, welche auf besagte Forderungen ein Recht zu haben glauben, aufgefor⸗ dert, dieses innerhalb sechs Monaten zu dem am Mittwoch, 20. Dezember 1893, Vorm. 9 Uhr, stattindenden Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und im Hpotbekenbuche gelöscht werden.
Bamberg, den 8. April 1893.
Königliches Amtsgericht. J. (gez.) Dobmayer.
Für die Richtigkeit der Ausfertigung:
Bamberg, den 10. April 1893. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Bamberg J.
Der Kgl. Seeretär: (L. S.) (Unterschrift)
1
1783 Aufgebot. .
Der Steinbauermeister August Dellner hieselbst bat als Vormund der minderjährigen Kinder des weiland Restaurateurs Franz Bornemann hier, als:
a. Jobann August Wilhelm, b. Hermann August Heinrich, C. Martha, d. Vermann, 8. Paul, Geschwister Bornemann, das Aufgebot
I) der durch Obligation vom 3. November 1796 für den Böttchermeister Carl Heinrich Wilhelm Lindemann und dessen Schwester Johanne Henriette Wilhelmine Lindemann verbrieften, auf dem jetzt den Antragstellern gehörigen, an der Henn stzest bierselbst No, assec. 1016 belegenen Haufe und Hofe sammt dem Neupetrithorfeldmark Blatt JV. Nr 94 im Bruchanger belegenen Abfindungsplane ju 10 a 6 4m (Hrundbuch Band 82 A S. J26) eingetragenen Hypothekforderung zu 1200 Thaler Gold,
5 der durch Obligation vom 14. November 1839 für die unverehelichte Dorothee Friederike Behr ver⸗
brieften, auf dem unter Nr. 1 vorbeschriebenen Grundstücke eingetragenen Hypothekforderung zu 42 Thaler — 126 0
3) der durch Obligation vom 26. Januar 1844 für den Maurermeister Johann Adam Kraufe ver— brieften, auf dem unter 1 beschriebenen Grundstücke eingetragenen Hypothekforderung zu 250 Thaler — 750 S6,
beantragt.
Gerichtsseits werden die unbekannten Inhaber der obbezeichneten. Urkunden und alle, welche auf die i. Ansprüche machen, hierdurch aufgefordert, pätestens in dem auf den 29. November 1893, Morgens 19 Uhr, vor unterzeschnetem Gerichte — Auguststraße Nr. 5, Zimmer Rr. 44 bestimmten Aufgebotstermine ihre etwaigen Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben den Cigenthümern des verpfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt und die Hypotheken gelöscht werden sollen.
Brauuschweig, den 23. März 1893.
Herzogliches Amtsgericht. W. Kulemann.
(17478 Aufgebot.
Folgende angeblich verkoren gegangene Urkunden werden zum Zwecke der Löschung der betreffenden Hypotheken aufgeboten und zwar Lie beiden ersteren auf Antrag des Bauunternehmers Ernst Louis Rein in Nellschütz, vertreten durch den Rechtsanwalt Braun hierselbst, die letzte auf Antrag des Gemeinde⸗ Vorstehers Voigt in Prijtitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Kühnemann hierselbst: ;
a. die Hypothekenurkunde vom 31. Dezember 1850 über 32 Thaler Erbgelder nebst etwaigen Verzugs— zinsen und Kosten, eingetragen für die Geschwister Rein in Nellschütz, Karl Heinrich, geb. am 12. Mai 1829 und Johanne Rosine, geb. am 24. März 1836 auf Grund der Urkunde vom 4. Dezember 1850 auf dem dem Zimmergesellen, jetzigen Bau⸗Unternehmer Ernst Louis Rein in Nellschuͤtz gehörigen Grundbesitz im Grundbuche von Nellschätz Band 1. Blatt 6. früher auch Band 6 Abtheilung III. sub Nr. H, be= stehend aus der Schuldverschreibung vom 4. Dezember 1350 mit Hypothekenscheinen vom 39. Dezember 6 und Eintragungsvermerk vom 31. Dezember 1850,
b. die Hypothekenurkunde vom 11. März 1851 über 16 Thaler Erbegelder nebst 4 0,½ Zinfen und Kosten, eingetragen für die verehelichte Friederike Müller. geb. Rein, zu Nellschütz resp. deren Erben, als Johanne Rosine, geb. am 9. August 1842, und Karl Friedrich Müller, geboren am 23. Februar 1845, auf Grund der Urkunde vom 22. Februar 1351 auf dem dem Zimmergesellen jetzigen Bau⸗ unternehmer Ernst Louis Rein in Nellschütz gehörigen Grundbesitz im Grundbuche von Nellschütz Band J. Blatt 7 früher auch Band 6 Abtheilung II. sub Nr. 6, bestehend aus der Schuldverschreibung vom 22. Februar 1851 mit Hypothekenscheinen und Ein— tragungsvermerk vom 11. März 1851,
er, die Hypothekenurkunde über 200 Thaler Darlehn nebst Ho Zinsen, eingetragen für den Seilermeister Johann Gottfried Rolle zu Weißen⸗ fels auf Grund der Urkunde vom 8. Juni 18356 auf dem dem Landwirth und Gemeindevorsteher Friedrich Gottlob Voigt in Prittitz gehörigen Grundbesitz in den Grundbüchern
a. von Prittitz Band J. Blatt 12 Abtheilung III. sub 2
b. von Prittitz Band J. Artikel 35 Abtheilung III. suh Litt. a,
e. von Plennschütz Band JI. Artikel 14 Ab— theilung III. sub Litt. a,
bestehend aus der Schuldverschreibung vom 8. Juni 18365. mit Hypothekenschein.
Die unbekannten Inhaber der genannten Urkunden, werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens in dem auf den 18. Oktober 1893. horn Lz, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebotstermine an— zumelden und die Urkunden vorzulegen widrizen⸗ falls die Urkunden für kraftlos erklärt werden.
Weißenfels, den 1. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung
17452
Antragsmäßig soll über das zu Schillersdorf unter Nr. 1 belegene Wohnhaus . p. des Stell macher— meisters Friedrich Dinse daselbst ein Vvpot bekenbuch niedergelegt werden. Es werden daher alle, welche Realrechte an dasselbe zu haben vermeinen und deren Eintragung in das niederzulegende Hypetkekenbuch verlangen, hierdurch aufgefordert, solche spätestens in dem dieserhalb auf Dienstag, den 29. An gust 1893, Vormittags 10 uhr, vor dem unter- jeichneten Gerichte anberaumten Aufgebolstermine anzumelden und zu rechtfertigen unter dem Nach— theile, daß alle nicht angemeldeten und von der An— meldungepflicht nicht ausgenommenen Realrechte an das aufgebotene Grundstück sowohl gegen den jetzigen als alle künftigen Besitzer desselben erloschen sein sollen.
Mirow, den 11. Juni 1893.
Großherzogliches Amtsgericht. Dr. Müller.
17486 Aufgebot.
Auf den Antrag des Zimmermanns Lorenz Con- rady aus Kreuzeber werden alle Eigenthumepraͤten. denten aufgefordert, spätestens im Termine am T7. Oktober 1894, Vormittags 8 Uhr, bei dem hiesigen Amtagerichte ihre Ansprüche und Rechte guf Das im Grundbuche von Kreujeber — Flur — Band 4 Blatt 154 Abtheilung J. unter Nr. 1 für den Ackermann Karl Rümenapp aus Kreuzeber ein⸗ getragene Grundstück am Hockelberge, Kartenblatt 4 Parzelle 346 (3911) Acker von 16 a 20 4m anzu— melden.
Im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Be— scheinigung deg vermeintlichen Widerspruchsrechts wird der Ausschluß aller Eigenthumgprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Antrag—⸗ steller erfolgen.
Dingelstädt, den 6. Juni 1893.
Königlicheß Amtsgericht. Abtheilung J. (17475 In Artikel Nr. 60 der Grundsteuermutterrolle von Crames Clausen sind als Eigenthümer des Grundstücks Flur s Nr. 24 bei den Pieszportertränken Holzung 8 a 26 m mit 18/100 Reinertrag ein⸗
getragen: . Gemeinde und Consorten ju Erames“.