Industrie⸗Actien.
Dividende ist event. für 1891/92 resp. für 1892.98 angegeben.)
Dividende pro 1801 1892 8f. 3.⸗T. Stck. zu⸗ c
Alfeld⸗ Gronau. 4 1.1 600 Allg. Gäuserbau . 6 3 300 . 300 Annener Gpßst. ev. 300 As can. Chem. ev. 600 Baugef. City SP 1000 do. Ostend 600 Berliner Aquar. 600 do. Cementbau 600 do. Cichorienfb. 300 do. Wkz Snk. Vrz. 300 Birkenw. Baum. 600 Brnschw. Pferdb. 500 Bresl. Br. Wies. 150 Brodfabrik . 9 500 Carol. Brk. Offl. 3 300 Centr.Baz. f. F. — 600 Chemnitz. Baug. 609 do. Färb. Körn. 31 300 Contin. Pferdeb. 300 Cröllwtz. Pap. ev. 7 Deutsche Asphalt Dt Ind AGS. P. do. Verein. Petrl. 20. do. St. Pr. Eilenburg. Katt O0 — 4 Eppendorf Ind. — J 0
. .
—
—— —— — 2 — —
500 300 1000
e
—
1000 600 rankf. Brauerei 0 Gelsenk. Gußsthl 4 Glückauf conv .. 4 Gummi B.⸗Frkf. 8 Gumf . Schwanitz 0 Hagen. Gußst. ev. 6) . .
ess⸗ Rhein. Bw. — Karlsr. Drl. Pfb. 4 König Wilh. Bw. 0 Königsb. Masch. 0 Kgsb. Pf. Vrz. A. 3 Langens. Tuchf. ev 23 Leyk.⸗Josthl. Pap 4 Lichterfeld. Gas ;/
Wass. u. T. G. — — fr.
1000 300 1000
r = d = . m C - — —— —
500 300
65600
3
H G- · 2 Q . 0 D 0 D‚ D G
— — — — — W — — Q — —
106,00 B 66,40 B S8, 00 bz 109, 00bz G 121, 0096 79, 0 38,90 bz G 51,306 169,00 B l5l, 50G 60 00 B 103,50 G
1
/
go oobz G
102,506
82, 00G
115, 50 B
300 125,006 Sl, 75 G
lol 60G
1000 220063 300 5 lob; G
öh M00 50h 34 255; G 9 5h G
13, 006 00 1587 066 168,256
3560 3506 6h Z hb; G
64,906
/
Lindener Brauer. 24 . 4 1.10 1500 ev. — —
Lothring. Cisenw 9 — 4 17 Do Masch. Anh. Bbg. 4 O 4 1.1 300
/
/
Mckl. Masch. V; 0 5 4 1.1 3066 ——
do. do. K ö Möbeltrges. neu 9 — 4 1. Möll. u. Hlb Stet 90 — 4 1.4
/
55 106
Münch Brauh. c. — . 16,256
do. do. Vorz Act. — — 6 1.10 1200 Niederl. Kohlnw. 6 5 4 1. Nienburg, Eisen. J Nürnbg. Brauer. . Oranienb. Chem. 6 1. do. do. St.- Pr. ? Pomm. Msch. Fb. Potsd. Straßenb. do. do. conv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind.
1 , .
0 O9 ——
11
= .-
te =
66h, 006 So / ioo 76, 00 bz
.
65 00G 76 066 b3 G 72, 50bz G
S8 hobz G S6 50d; gl. 66
Sächs. Gußsthlf. 8e les. Vpfr Prf. . Schriftgieß. Huck Stobwasser V. A. StrlsSpilk. St 65 Sudenb. Masch. 24 Südd Ihm. 400,0 45 6 Tapetenf. Nordh. 33 Tarnowitz St⸗Pr do, t. A. Union, Bauges. . Vulcan Bgw. ep. Weißbier ( Ger.) do. (Bolle) Wilhelmj Weinb Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen
.
—— 8 8 EL L L · · · D · J , . S
2 Md OO ,
0 —
J
— 2 —— y
ĩ
SO iE OK O σ —
5
107,506
hl 00G
63,25 6G 59, 00B 18,25 G 14,75 G hö, 25 G 106,25 G
205,00 Oh, 60G
12006 17 606 15,566 gh 5h G 2 666 ha 5b G
O, 50G
2651, 25G
Versicherungs⸗Gesellschaften.
Curs und Dividende — a pr. Stck.
Dividende pro 1891 189
Aach M. Feuerp. 2Msop. I900MνυC 460 460 Aach. Rückrs⸗ G. Moo v. 100MM 136 116 Brl. Lnd. u. Wssp. 200 / v. 00Mνυ 120 — Brl. Feuervs . G. 200/op. 10002ν½ 100 130 Brl. Hagel⸗A. G. 20 v. 1000 0 0 Brl. Lebens b. G. 200 ½ vp. 1000 C 181 — C*öln. Hwagelvs. G. 206 sov. M00 MMG. 0 60 Cöln. Rückvrs. G. 2060/9. 00 Mn 45 48 Colonia, Feuerv. 200½ v. 10004Mν½ 400 360 Concordia, Lebv. 200 / v. 10004½½ 45 438 Dt. Feuerv. Berl. 2060/9 v. 10003½ 96 100 Dt. Lloyd Berlin 20/0 v. 1000½ς 200 — DVeutscher Phönix 200,0 v. 1000. 120 110 Dtsch. Trnp. V. 26 46jov. 400 / 32 64 Drsd. Allg. Trsy. 1060 v. 10007 300 300 Düssld. Trsp. V. 100 v. 1000Y½6 255 255 Elberf. Feuerprf. 00 S. 10007ν, 276 346 . A. V. 200/09 v. 10000 200 —
ermania, Lebnsb. WM /ov. HQ 0eMMι-rs 4859 45 Gladb. Jeuervrs. 20M /9 v. 1000770 30 — Leipzig. Feuervrs. H00 / v. 1000 Mν 720 720 Magdeb. Feuerv. Mt v. 10002 202 150 Magdeb. Hagelv. 33 306/o v. 00 dun. 0 45 Magdeb. Lebensp. 2 bo v. 00M 25 Magdeb. Rückvers. Ges. 100M 45 Niederrh. Güt. A. 1050 b. 5002αυη:· 70 Vordstern, debvs. 200½ v. 1000Mί 96 Oldenb. Verf Gf. x00 /o v. C Mer 65
reuß. Lebnsv. G. 20M / v. 004 40
reuß. Nat. Vers. 266 / o p. 400Mν 45
drovidentig, 100/90 von 1000 f1. 45 Rhein. Wstf. Ad. j Mo / pv. 1000740 45 Rhein. Wstf Rv. 1G ob. 403m. 24 Sãchs. Nückv. Ges. bo / q. 00 c, 75 Schles. euerv. G. 2MM0sov. S 5 106 , , 240 Tansatlant. Güt. 260 /o. 160M 96 Union, Hagel vers. 20h /o v. S0 Ju 15 Victoria, Berlin 3M ov. 1000 νυάσ, l Wstotsch. B. 200v. 100033. 54 Wilhelma Magdeb. Allg. Io0 Mur 30
2 110606 27506 17256
2506
7756
90506 1200 17006 31006
1210 3340 33006 5300
10ghe. b 745
3050 bz 4956 409
18006 1490 695 bz 825 bz B 6256 3158 840 B 16406 3875 bz G 13008 4956 39006 980 750 bzG
Fonds und Aetien⸗Börse.
Berlin, 15. Juni. Der heutige Börsenverkehr hatte unter einer scharf ausgeprägten Geschäftsstille zu leiden; es fanden weder auf dem Gebiete der Kassapapiere noch auf dem der speculativen Werthe größere Umsätze statt. Eine Ausnahme machten Creditactien, die von Wien aus Käufer fanden. Die Wiener Börse war im Gegensatz zu der hiesigen unter recht lebhaftem Verkehr vergangen.
Die während der zweiten Börsenstunde hier ein getroffene Nachricht von der Ermäßigung des Lon doner Bankdiscont hatte einen günstigen Eindruck hervorgerufen und das Geschäft um ein Geringes be— lebt. Der Schluß gestaltete sich ziemlich gut.
Auf dem Markte für die fremdländischen Renten war sehr wenig zu thun. Die Griechische Monopol Anleihe war etwas besser. Die übrigen griechischen Anleihen zeigten Abschwächung. Russische Fonds ziemlich fest. Mexikaner etwas niedriger.
Für die einheimischen Staatsfonds war gute Mei⸗ nung vorhanden, doch bewegte sich das Geschäft in engen Grenzen. 380½ Reichsanleihe höher, 330 Consols niedriger.
Von den Bankactien wiesen Deutsche Bank, Dis⸗ conto⸗Antheile, Dresdner Bank Preisbesserungen auf.
Die Fisenbahnactien lagen sehr still. Krefelder Eisenbahn und Prinz Henri-⸗Bahn etwas niedriger.
Auch in den Prioritäts⸗Obligationen war sehr wenig zu thun. Russische und Amerikanische fest.
Die Actien der Kohlenwerke waren still, dagegen zeigten die industriellen Papiere guten Verkehr.
Breslau, 14. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Neue 3 9½υ Reichs -Anleihe S6, 60, 3 ü Landsch. fdbr. 98,20, Bresl. Discontobank 101,60, Bress. Wechslerbank 98,25, Creditactien 176,50, Schles. Bankv. 114,59, Donnersmarck 8950, Kattowitzer 119,50. Oberschl. Eisenb. 49,25, Oberschl. Porfl.« Cem. 78,75, Schles. Zink 185,00, Laurahütte g9, 35.
Franksurt a. M., 14. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse) Londoner Wechsel 20.391, Pariser Wechsel S0, 933, Wiener Wechsel 165,75, 3 oo Reichs⸗Anl. ob 70, 60½g eonsol. Mex. 72,090, 3 0½0 port. Anleihe 21,90, Gotthardbahn 158,89, Mainzer 110.40, Darmstädter 137, )0, Disc.⸗Comm. 186,10, Mitteld. Credit 98, 80, Oest. Creditact. 2813, Reichs⸗ bank 1590,70, Bochumer Gußstahl 117,90, Laurahütte
go .⸗20, Privatdiscont 33. 1 m
Frankfurt a. M., — Effee ten. Societät. (Schluß.) Desterreich. Creditactien 2814, Gotthardbahn 158,70, Disconto—⸗ Commandit 185.30, Bochumer Gußstahl 118,570, Laurahütte 99, 90. Schweizer Nordostbahn 108,80, Schweizer Union 73,0. Fest.
Leipzig, 14. Juni. (W. T. B.) ESchluß— Curse.) J oso sächf. Rente 87,30. 33 0 sächs. Anl. 100,50, Leipziger Creditanstalts⸗Actien 172, 90, do. Bank- Actien 131,00, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 122,090. Altenburger Aetien⸗Brauerei 171,06, Sächf. BankAetien 116,25, Leipziger Kammgarn⸗Spin⸗ nerei⸗Actien 171,00, Zuckerraffinerie Halle Actien 13,50, Thüring. Gag⸗-Gesellschafts⸗Actien 165,00, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl-Fabrik 79, 00, Mans— felder Kuxe 40000.
Hamburg, 14. Juni. (W. T. B.) Schluß Curse.) Preuß. 40,0 Consols 10,00, Creditactien 281,90, Deutsche Bank 1659,30, Disc. Comm. 185,50, Hamburger Commerzbank 105,20, Norddeutsche Bank 1531,59, Lübeck-Büchener Eisenbahn 136,16, Laurahütte 9 00, Norddeutsche Jute⸗Spinnerel 93,00, A4n-C. Guano⸗Werke 143,50, Ham— burger Packetfahrt⸗Aetiengesellschaft 99, ), Dynamit Trust⸗Actiengesellschaft 138,25, Privatdiscont 33.
Hamburg, 14 Juni. (W. T. B.) (Privat- verkehr) Gredttactien 281,75, Bigconto⸗Com⸗ mandit 185,25, Packetfahrt 99,75. Geschäftslos.
Wien, 14. Juni. (W. T. B.. Schluß. Curse.) Oestr. 41/3 09 Pap. 98, 323, do. Silberr. Sg, 15, do. Goldr. 11740, 45/9 ung. Goldr. 116, 1l0, 1866er Loose 14750, Anglo⸗Aust. 160425, Länderbank 253,86, Creditactien 34060, Unionbank 256,50, Ungar— Credit 40900, Wiener Bankverein 122,90, Böhm. Westb. 377,00, Böhm. Nordb. 211,50, Buschth. Eis. 168,00, Elbethalbahn 23700, Ferd. Nordb. 2945,06, Franzosen 307, 35, Lemb.-Czern. 268, 00, Nordwestbahn 2l5,50, Pardubitzer 197,50, Amsterdam 101,40, Dtsch.
lätze 50,328, Londoner Wechsel 123,05, Pariser WchJ. 48,576, Napoleons 9, 8l, Marknoten 50,323, Russ. Bankn. 1,293. Silbercoup. 100,00, Oefterr. Kronenrente 96,45, Ungar. Kronenrente 94,85.
Wien, 15. Juni. (W. T. B.) Fest. Ungar. Creditactien 410, 00, Oest. do. 340,50. Franzofen 308,75, Lombarden 105,25, Elbethalbahn 237,50, Oesterr. Papierrente 98, 30, 4 0, ungar. Goldrente 116,10, DOesterr. Kronen -Anleihe 96,45, Ungar. Kronen⸗-Anleihe 94,85, Marknoten 60,28, gie poleons 9,80, Bankverein 123,00, Tabackactien 182,00, Länderbank 254,40.
London, 14. Juni. (W. T. B.) ESchluß— Curse. Engl. 2bo/g Cons. ggi/ is, Preuß. 400 Consols 196, Italien. Ho / Rente 8925, 390, Egypter 95). 40/0 unif. Egypter 10066, 44 0 Trib.“ Anl. 995, 6 ½ confol. Mexikaner 74, Ottomanbank 133, Canada Pacifie 17, De Beers neue 185. Rio Tinto 154, 45/9 Rupees 668, 6 oo fund. Arg. Anleihe 74. Ho o Arg. Goldanleihe 68, 47 0. äuß. Goldanleihe 42, 3 o Reichs⸗Anl. 86, Griech. 1881 er Anl, 494, Griech. 1857 er Monop.“ Anl.. 523, 4 0 Griechen 1839 36, Brasil. 1889 er Anleihe 664, Platzdisc. 14, Silber 383.
In die Bank flossen 158 000 Pfd. Sterl.
Paris, 14. Juni. (Schluß⸗Curse.) (W. T. B.) 30, amort. Rente 98, 890, 3 0 Rente 8,773, 40.0 span. äuß. Anleihe 664, Türk. Loose go, o, Banque ottomane oh, 60, Banque de Paris — —„ Banque d' Escompte 146,00, Credit foneier 286-0), Credit mobilier 135, 00, Suezkanal -⸗Aftien 2675,00. Wechsel auf deutsche Plätze 1223, Ton- doner Wechsel kurz 265,163, Cheques auf London 261187. Wechsel auf Amsterdam kurz 206, 68, Wechsel auf Wien kurz 202, 50, Wechsel auf Madrid kur; 430, 00, Portugiesen 23, 0), 3 o,o Ruffen 78,80, Privatdiscont 2.
St. Petersburg, 14. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London ga, 00, Wechsel auf Berlin 45, 7. Wechsel auf Amsterdam — Wechsel auf Paris 37,25, Russ. II. Orient. Anleihe 1013, Rufs. JII. Orient- Anleihe 1033, Russ. Bank für guswärt. Handel 2589, St. Petersburger Digconto Bank 4533, St. Petersburger internat. Bank 464, Russ. 44 0 o Bydeneredit⸗ Pfandbriefe 1513, Große Ruff. Eisen⸗ bahn 248, Russ. Südwestbahn-A. 114.
Amsterdam, 14. Juni. (W. T. B.) (Schluß—⸗ Curse.) Destr. Papierrente Mai⸗Nopbr. verz. 80, Oesterr. Silberrente Jan. Juli verz. 795, Ruff.
r. Eisenbahnen 1241, 34 o,0 holl. Anl. 102, Bar chen e, 1193, Marknoten 59,35, Ruff. Zollcoupond 1933.
New · Jork, 14. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4 84ß, Cable Transfers 4,874, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5el95, Wechsel auf Berlin (66 Tage) 94, anadian Pacifie Actien 783, Illinois Central Actien zt, Lake Shore Michigan South. Actien 1224, N. J. Cent & Hudson River Actien 104, Silber Bulllon —. ;
Geld leicht, für Regierungsbonds 8, für andere Sicherheiten 8 0so.
Buenos Aires, 13. Juni. (W. T. B.) Goldagio 224/00.
Producten ⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 14. Juni. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. . .
Per 100 kg für:
Rindfleisch
. r el 14g
gu chslet d 1 kJ.
Schweinefleisch 1 Eg .... Kalbfleisch 1 kg
ammelfleisch 1 kg Butter 1 Rg Eier 60 Stück Karpfen 1 g — Aale ö. 20 10 60 2 . 1 80 13 .
23
Berlin, 15. Juni. (Amtliche Preisfeststel⸗ lung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco ohne Umsatz. Termine wenig ver⸗ ändert. Gekündigt 50 t. Kündigungspreis 158, (. Loco 152 — 165 ½ι nach Qual. Lieferungsqualität 150 *½, per diesen Monat —, per Juni⸗Juli 159, 25 bez, per Juli, August 160 —– 159, 56 —– 155,75 bez., ver August⸗Septbr. —, per Seytbr.- Oktober 163, 5 — 163 — 163,50 bez., per Oktober⸗November —, per November ⸗Dezember —.
Roggen per 1000 kg. Loco wenig belebt. Termine fest. Gekündigt 500 t. Kündigungspreis 148 6 Loco 140 —148 6 n. Qual. Lieferungs— qualität 145,5 „S, inländischer, uter 145 —-— 146, mit wenig Geruch 142 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Juni-⸗Juli —, per Juli⸗ August 149 — 148 — 14855 bez, per August⸗Sep⸗ tember —, per Septbr.“Oktbr. 1652, 25 — 151,5 — 151,B76 bez., per Oktober⸗November —,, per Novbr. Dezbr. —.
Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 140 —– 170, Futtergerste 123 — 136 Sp n. Q.
Hafer per 1006 kg. Loco fest. Termine höher. Gekündigt 200 t. Kündigungspreis 168 6 Loco 1658 — 174 S6 n. O., Lieferungsqualität 163 60 Pom⸗ merscher mittel bis guter 160 — 163 bez., feiner 164 169 bez, preußischer mittel bis guter 160 — 163 bez, feiner 164 — 169 bez, schlesischer mittel bis guter 166 — 164 bez., feiner 166 - 169 bez., per diesen Monat 168 bez., per Juni⸗Juli 167 —=167,B5 bez, per Juli— August 159, 25 160 bez., per August⸗September —, per September ⸗Oktober 152 – 151,25 — 1652 bez, per Oktober ⸗November 151,5 —151 bez.
Mais per 1900 kg. Loco unverändert. Termine höher. Gekündigt — t. Kündigungspreis — M Loco 112— 126 6 nach Qual., per diesen Monat und per Juni⸗Juli 110, bez., per Juli⸗August II bez., per August⸗September — per a ,. Oktober 115,5 — 115 bez, per Oktober⸗November 116,5 bez.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160-195 nach Qual., hochfeine Victoria⸗Erbsen bis 230 I, Futterwaare 138- 148 M nach Qual.
Roggenmehl Nr O u. 1 per 100 kg brutto inel. Sack. Termine sttll. Gekündigt — Sack. Kün— digungspreis — „6, per diesen Mn —, per Juni⸗ Juli — per Juli⸗August 19,99 bez., per August⸗ September —, per September ⸗Oktober 19,95 bez.
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Höher. Ge⸗ kündigt — Ctr. Kündigungsvr. — „ Loco mit Faß — „, ohne Faß — Ss, per diesen Monat 49,5 M, per Juni⸗Juli — per Juli. August —, per August⸗ September — per Seytember⸗Oktober 493 bez., per Oktober⸗November 50 , per November⸗De— zember 0,3 bez., per April⸗Mai 1894 —.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 1060 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter- mine —. Gek. — kg. Kündigungspreiß — Mp Loc = per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 S6. Verbrauchtzabgabe per 1001 àz 1000s0 — 19000 nach Trallezs. Gekünd. Kündigyngspreis — SS Loco ohne Faß —.
Spiritus mit 70 . Verbrauchsabgabe per 1001 à 110 1½ν — , 10 000,0 nach Tralles. ekündigt ᷓ. ö Kündigungspreis — S Loco ohne Faß
ez.
Spiritus mit 50 S Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 0 — 10 000 ½ nach Tralles. Gekündigt — L. Kündigungöpreis — Æ Loco mit Faß — per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 M . Verbrauchsabgabe. Still. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — SP Toco mit Faß —, per diesen Monat und per Juni-⸗Fusi 36,8 = 36, bez., per Juli. August 37,1 —37 bez., per August September 37, — 375 — 37.65 bez., per September —, per September⸗Oktober 37, 4 3753 — 37,4 bez., per Oktober⸗November —.
Weizenmehl Nr. 00 22,25 — 20,25 bez., Nr. 0 2090 — 18,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. O u. 1 19, 50 —– 18,50 bez., do. feine Marken Nr. O u. 1 20, 15 — 19,50 bez., Nr. 0 1,5 M höher als Nr. O u. 1 pr. 100 kg br. inel. Sack.
Bericht der ,, . Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Gier je nach Qualität von 2, 39 2,55 4M per Schock. Aussortirte kleine Waare je nach Qualität von 2.10 - 2,15 A per
ö .
Schock. Kalkeier je nach Qualitãt — M per Schock Tendenz: Unverändert. s
Stettin, 14. Juni. (W. T. B.) Getreide; markt. Weizen loco fester. 150 — 156, pr. Juni— Juli 157, 00, pr. September⸗Oktober 161,50. Roggen loco fester, 132 —· 139, pr. Juni⸗Juli 14790, pr. September⸗Oktober 147,009. Pommerscher Hafer loco 152 —- 159. Rüböl loco behauptet, pr. Juni 18,20, pr. September⸗Oktober 48,70. Spiritus loco behauptet, mit 70 M. Consum⸗Steuer 37, Ho, pr. Juni 365, '0, pr. August⸗September It 66; Petroleum loco 9,25.
'r. . . J,. 4 r . loeo ohne Faß (H0er 70, do. loco ohne Faß (70er 36,090. Still. ö
Köln, 14 Juni. (W. T. B.) Getreide- markt. Weizen hiesiger loco 17.00, do. fremder loco 17,75, pr. Juli „ —, pr. November — =. Voggen hiesiger loco 15,55, fremder loco 17775, pr'. Juli — — pr. November —. Hafer hiesiger loco 66 fremder 13. Rübsöl loco 54,00, pr. Sktober
2,70.
Bremen, 14. Juni. (W. T. B.) (Börsen · Schluß⸗ bericht) Raffinirtes Petrokeum. (Officielle Votirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzollfrei. Still. Loco 4,85 Br. Baumwolle. Steigend. Upland middling, loco 41 83. Upland, Basig middling, nichts unter low middling, auf Termin— Lieferung, per Juni 41ñ 3, per Juli 41 93, per August 414 , per Sept. 41lx 5, per Okt. 42 9. per November 4379 3. — Sch mal;; Ruhig. Shafer — , Wil cor 523 3, Choice Grocery — 3. Armour 527 8, Cudahy — 3, Rohe & Brother spure) 53 , Fairbanks 45 5. Speck. Ruhig, loco Short clear middl. 555. — Wolle. Umsatz — Ballen.
Hamburg, 14. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, holstein. loco neuer 164— 6h. Roggen loco fest, mecklenburg. loco neuer 150 — 1652, russ. loco ruhig, Transito 118. — ö fest. Gerste fest. Rüböl sunverz.) ruhig, oco bo, 09. Spiritus loco sehr still, pr. Junk⸗ Juli 25 Br., pr. Juli⸗August 254 Br., pr. August⸗ September 25 Br, pr. September⸗Oktober 253 Br. Kaffee fest. Umsatz 2009 Sack. — Petroleum loco ruhig, Standard white loco 495 Br., pr. Aug. Dezember 4,95 Br.
Samburg, 14. Juni. (W. T. B.) Kaffee. MNachmittagsbericht) Good average Santos pr. Juni 84, pr. September 771, pr. Dejember 765, pr. März 733. Ruhig.
Zuckermgrkt. (Schlußbericht) Rüben⸗Rohzucker J. Produet Basis 88 6/0 Rendement neue Ufance, frei an Bord Hamburg pr. Juni 18,821, pr. August 19, 173, pr. Sept. 17, 45, Pr. Okt. 15.20. Ruhig.
Wien, 14. Juni. (W. T. B. Getreide markt. Weizen pr. Mai-Juni 8,19 Gd, 8,22 Br., Er. Herbst 8.50 Gd, 8,53 Br. Roggen pr. Mai— Junt 6, 90 Gd., 7,00 Br., pr. Herbft 747 Gd. Uß9 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,36 Gd., 5,29 Br. Hafer pr. Mai⸗Juni 7, 05 Gd, 7,15 Br.
London, 14. Juni, (W. T. B) Getreide— markt. (Schlußbericht) Markt ruhig, Tendenz gegen Anfang unverändert.
Liverpool, 14. Juni. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 20 900 B., davon für Speculation und Export 1000 B. Stetig. Indier, Egypter Uis höher. Middl. amerikan. Lieferungen: Juni— Juli 4.16 Verkäuferpreis, Juli⸗August Pi Käufer⸗ preis, August⸗September 12/6 do., September Oktober is / 29 do., Oktober⸗ November 41g, do., November⸗Dezember 45 do., Dezember⸗anuar 483 /s do., Januar⸗Februar 435ͤ/z d. Verkäuferpreis.
Glasgom, 14. Juni. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang. Mixed numbers warrants 41 fh. 2 d. Stetig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 41 sh. 44 d.
Paris, 14. Juni. (W. T. B) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Weizen behauptet, pr. Juni A, 30, pr. Juli 21,60, pr. Juli⸗August 21, 80, pr. September⸗Dezember 22, 50. Roggen behauptet, pr. Juni 14,60, pr. September⸗Dezember 15,40). Mehl behauptet, pr. Juni 46,20, pr. Juli 46,80, pr. Juli⸗ August 47.20, pr. September⸗Dezember 49.265. — Rüböl ruhig, pr. Juni 57,50. pr. Juli 58,00, pr. Juli⸗August 58,35, pr. September⸗Dezember 59, 25. Spiritus behauptet, pr. Juni 46,50, pr. Juli 15,75, pr. Juli⸗-August 46,75, pr. September⸗Dezbr.
44,25.
Paris, 14. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Roh— zucker ruhig, 88 o loco 49,50). — Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, pr. 100 kg, vr. Juni 51,5, pr. Juli 5,623, pr. Juli-⸗August 5s, 87 z, pr. Oktober⸗ Dezember 43,374.
Amsterdam, 14. Juni. (W. T. B. Getreide markt. Weizen auf Termine steigend, pr. November 181. Roggen loco geschäftslos, auf Termine stei⸗ gend, pr. Oktober 133. — Rüböl loco 27, pr. Herbst 264, pr. Mai 1894 263.
New⸗York, 14. Juni. (W. T. B.) Waaren bericht Baumwolle in New⸗Jork 8, do. in New Orleans is / 6. Raff. Petroleum Standard white in New⸗York 5,15, do. Standard white in Philadelphia 5, t Gd. Rohes Petroleum in Rew⸗ Vork 5, 00, do. Pipe line Certificates pr. Juni 63. Stetig. Schmalz loco 10,10, do. (Rohe C Bro thers) 10,4. Zucker (Fair refining Muscovados) 33. Mais (New) pr. Juni 49, pr. Juli 493, pr. August 495. — Rother Winterweijen loco 733. Kaffee Rio Nr. 7 1635. — Mehl (Spring elears) 259. — Getreidefracht 3.— Kupfer 10675. — Rother Weizen pr. Juni , . August 76, pr. Dez. S234. Kaffee Rr. 7 low ord. pr. Juli 15 30, pr. September 15,05.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 14. Juni 18893. Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach m gewicht gehandelt werden. . inder. Auftrieb 245 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) IJ. Qual. — S, II. Qual. — 4e, III. Qual. 78- 900 , IV. Qual. 66 — 74 Schweine. Auftrieb 6352 Stück. (Durch- , ,. für 100 kg.) Mecklenburger 1065 6, andschweine: a. gute 100 104 Sς, p. geringere 92 == 98 M bei 290 5/0 Targ. . Kälber. Auftrieb 1830 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 Rg.) J. Qual. 100 - I, 10 d, II. Qual. b, Sß = G 98 M, III. Qual. G, 72. q S4 M Schafe. Auftrieb 2550 Stück. (Durchschnitte ⸗ preis für 1 Kg.) 1. Qual. 0, 73 - 6, 38 M, II. Qual.
O. b8 — O6 S III. Qual. — c
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
eußischer Staats⸗Anzeiger.
Königlich Pr
Ner Bezugaprris beträgt vierteljährlich 4 M 50 5.
Alle Rost-⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
27 R * R
für Kerlin außer den Post-⸗Anstalten auch die Expedition
S8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne URummern kosten 25 53.
Insertionspreis für den Raum eint Nruckzeilt 30 3. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Neutschen Reichs Anzeigers
und Königlich Rreußischen taats- Anzeigers
Berlin 8W., Wilhelmftraße Nr. 32.
D r w.
Berlin, Freitag, den 16. Juni, Ahends.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Geheimen Admiralitäts⸗Rath Dietrich, vortragendem Rath im Reichs⸗Marineamt, Chefconstructeur der Kaiserlichen Marine, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub,
dem Gymnasial⸗Director Dr. phil. Arnoldt zu Prenzlau, dem Gymnasial⸗Oberlehrer, Professor Schaeffer ebendaselbst, dem Secretär bei der Staatsanwaltschaft des Landgerichts zu Hechingen, Kanzlei⸗Rath Abele und dem Criminal-Com⸗ missarius a. D. Heffe zu Wirschkowitz im Kreise Militsch, früher zu Berlin, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem Kaufmann Julius Schlunk zu Berlin den König— lichen Kronen-Orden vierter Klasse,
dem evangelischen Lehrer Megow zu Greifenhagen, Regierungsbezirk Stettin, den Adler der Inhaber des König— lichen Haus-Ordens von Hohenzollern, .
dem Materialienverwalter beim Gouvernement in Kamerun Paul Spgaete das Militär⸗-Ehrenzeichen zweiter Klasse, sowie
den Eisenbahn⸗Locomotivführern a. D. Richard Fahle zu Düsseldorf und Friedrich Oberkinkhaus zu Ohligs im Kreife Solingen, dem Waldarbeiter Franz Wulfestieg zu Sievershausen im Kreise Einbeck und dem Sandformer Heinrich Althoff zu Ober-Aden im Kreise Hamm das All— gemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Professor der Zoologie und vergleichenden Anatomie Sven Loven zu Stockholm . ausländischen Ritter des Ordens pour le mérite für Wissenschaften und Künste zu ernennen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Offizieren 2c. die Erlauhniß zur An⸗
legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich bayerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens, des Ritter⸗ kreuzes erster Klasse des Königlich württember— gischen Friedrichs Ordens und des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen:
dem Premier-Lieutenant von Frankenberg und Ludwigsdorf, à la saite des 1. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗ (Leibgarde⸗ Regiments Nr. 115;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen-ernestinischen Haus-Ordens:
dem Zahlmeister Schröter beim 7. Thüringischen In— fanterie⸗Regiment Nr. 96; sowie
des Kaiserlich russischen St. Annen-Ordens
dritter Klasse:
dem Premier⸗Lieutenant Freiherrn von Starck, à la suite des 2. Großherzoglich Hessischen Dragoner⸗Regiments (Leib⸗Dragoner⸗Regiments) Nr. 24.
Deu tsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Kaufmann Roß zum Konsul in Mahs (Seychellen) zu ernennen geruht.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Legations⸗Kanzlisten bei der Minister⸗Residentur in Lima, bisherigem Geheimen expedirenden Secretär Menzel
den Charakter als Hofrath, sowie dem Marine Lazareth⸗ Ober Inspector Oheim in Kiel den Charakter als Rechnungs⸗-Rath zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnaͤdigst geruht:
dem Director des Lehrer⸗Seminars in Straßburg Foerster den Charakter als Kaiserlicher Schulrath mit dem Range der Räthe vierter Klasse zu verleihen.
2
Der technische e, . beim Kaiserlichen Schiffs⸗ vermessungsamt, Schiffsbau⸗Ingenieur Kinder mann ist zum Mitgliede dieser Behörde ernannt worden.
—
Bekanntmachung,
betreffend die Anlegung von Cautionsmassen für den Bereich der Reichs-Post- und Telegraphen— verwaltung.
Zur Ausführung von S5 des Reichsgesetzes vom 22. März SY, wegen Ergänzung des Cautionsgesetzes vom 2. Jun 1869 (R.G.⸗Bl. von 1893 Seite 131) wird Folgendes bestimmt:
54
Für den Bereich der Reichs⸗-Post- und Telegraphenver— waltung sind Cautionsmassen anzulegen:
a. mit den Schuldverschreibungen der Reichs⸗Anleihen,
b. mit den Schuldverschreibungen der Königlich preußischen consolidirten Staats⸗Anleihen.
82.
Die Verwaltung dieser Cautionsmassen liegt den Ober— Pest-Directionen, einer jeden hinsichtlich des in ihrem Besitz befindlichen Theils, ob. Zu Anträgen auf Eintragungen oder Löschungen in den Schuldbüchern sowie zum Empfang der 5 ist ausschließlich die Ober⸗-Post-Direction in Berlin efugt.
Berlin W., den 15. Juni 1893.
Der Reichskanzler. In Vertretung: von Stephan.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Regierungs-Assessoren Dickhuth zu Stade, Ruff— mann zu ie . Dr. Lehmann zu Frankfurt a. O., Keßler zu Osnabrück, Dr. kö Münster, Rebling zu Merseburg, Lusensky zu Berlin, Macken sen zu Minden, Reuter zu Königsberg, Graf von Hardenberg zu Liegnitz . Stiller zu Posen zu Regierungs-Räthen zu ernennen, owie infolge der von der Stadtverordneten-Versammlung zu Barmen getroffenen Wahl den bisherigen Gerichts⸗Assessor Kirschstein zu Mülheim a. Rhein als besoldeten Beigeord— neten der Stadt Barmen für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: zu genehmigen, daß der Erste Staatsanwalt Krobitzsch
Saarbrücken versetzt werde, sowie
den Staatsanwalt Tribukait in Magdeburg zum Ersten Staatsanwalt in Bartenstein,
den Gerichts⸗-Assessor Dr. Hirsch in Charlottenburg zum Amtsrichter in Alt⸗Landsberg,
den Gerichts-Assessor Deegen hierselbst zum Amtsrichter in Bernau, .
den Gerichts⸗Assessor Koch in Guben zum Amtsrichter in Sonnenburg, den richte: Issessor Mühlbach hierselbst zum Amts⸗ richter in Zielenzig, .
den Jerichts Assessor Schlockermann hierselbst Amtsrichter in Forst i. C.
den Gerichts⸗-Assessor Steinhausen hierselbst zum Amts⸗ richter in Züllichau, .
den Gerichts⸗Assessor Overdyck in Kottbus zum Amts— richter in Kalau,
den Gerichts⸗-Assessor Esche hierselbst zum Amtsrichter in Lübben, . den Gerichts⸗Assessor Elteste hierselbst zum Amtsrichter in Senftenberg, .
den Gerichts⸗Assessor Uthemann in Lippehne zum Amts⸗ richter daselbst,
den Gerichts-Assessor Langerhans in Odenkirchen zum Amtsrichter in Jüterbog,
den Gerichts-Assessor Fähndrich hierselbst zum Amts⸗ richter in Luckenwalde,
den Gerichts-Assessor Schreyer in Prenzlau zum Amts⸗ richter in Angermünde, ö —
den Gerichts⸗Assessor Hartwig hierselbst zum Amtsrichter in Templin, .
den Gerichts⸗-Assessor Hoeftman in Danzig zum Amts⸗ richter in Dt. Eylau, . .
den Gerichts⸗Assessor Gehrt in Konitz zum Amtsrichter in Schlochau, .
den Gerichts⸗-Assessor Redantz in Bublitz zum Amts⸗ richter daselbst, . . .
den Gerichts-Assessor Zernecke in Schmiegel zum Amts⸗ richter in Schildberg, .
den Cern , ffessor Schreier in Tost zum Amtsrichter in Kattowitz, ö .
den Gerichts⸗Assessor Aegidi in Greiffenberg i. Schl.
zum
zum Amtsrichter in Tost,
in Hirschberg in gleicher Amtseigenschaft an das Landgericht in
den Gerichts-Assessor Hahn in Quedlinburg zum Amts⸗ richter in Niesky, den Gerichts-Assessor Meerwein in Zeitz zum Amts— richter in Sömmerda,
den Gerichts-Assessor Simon in Suhl zum Amtsrichter in Querfurt,
den Gerichts⸗-Assessor Meißner in Erxleben zum Amts⸗ richter daselbst,
den Gexichts⸗Assessor Lincke in Magdeburg zum Amts⸗ richter in Stendal,
den Gerichts⸗Assessor Johannes Baur in Altona zum Amtsrichter in Itzehoe,
den Gerichts⸗-Assessor Weber in Harburg zum Amtsrichter in Wandsbek,
den Gerichts⸗-Assessor Prützm ann in Neumünster zum Amtsrichter in Flensburg,
den Gerichts-Assessor Rolff in Recklinghausen zum Amts⸗ richter in Hattingen,
den Gerichts-Assessor Bierbaum in Trier zum Amts⸗ richter in Waldbröl,
den Gerichts-Assessor Conrad Bayer in Bonn zum Amtsrichter in Uerdingen,
den Gerichts-Assessor Lempertz in Erkelenz zum Amts⸗ richter in Remscheid,
den Gerichts-Assessor Weiling in Tanten zum Amts⸗ richter daselbst,
den Gerichts-Assessor Wenzel in Bonn zum Amtsrichter in Kerpen, und
den Gerichts⸗-Assessor Limberger in Merzig zum Amts⸗ richter daselbst zu ernennen.
Gesetz, betreffend die Abänderung von Amtsgerichts⸗ bezirken. Vom 30. Mai 1893.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Preußen 2c. verordnen, unter Zustimmung der beiden Häuser des Landtags Unserer Monarchie, was folgt:
38
Unter Abänderung der Verordnung vom 5. Juli 1879 (Gesetz⸗Samml. S. 393) werden zugelegt:
1) der Amtsbezirk Babitz, im we, Leobschütz, unter Ab⸗ trennung von dem Amtsgericht zu Bauerwitz, dem Amts⸗ gericht zu Leobschütz, und die Gemeinde Knispel, unter Ab⸗ trennung von dem Amtsgericht zu Bauerwitz, dem Amtsgericht zu Katscher;
2) die Bürgermeistereien Schwanenberg und Gerderath, im Kreise Erkelenz, unter Abtrennung von dem Amtsgericht zu Wegberg, dem Amtsgerich n Erkelenz.
S 2. 9 gegenwärtige Gesetz tritt mit dem 1. Oktober 1893 in Kraft. Urkundlich unter Unserer k Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Prökelwitz, den 36. Mai 1893. L. 8. Wilhelm. Graf zu Eulenburg. von Boetticher. von Schelling. Freiherr von Berlepsch. Miguel. von Kaltenborn. von Heyden. Thielen. Bosse.
König von
Gesetz, betreffend die Abänderung von Amtsgerichts⸗ bezirken.
Vom 30. Mai 1893.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen 2c. verordnen unter Zustimmung der beiden Häuser des Landtags Unserer Monarchie, was folgt: .
Unter Abänderung der ö vom 5. Juli 1879 (GesetzSamml. S. 393) werden zugelegt; .
I) die Gutsbezirke Julienhöhe und Willmanns im Kreise Labiau, unter Abtrennung von dem Amtsgericht zu Königs⸗ berg, dem Amtsgericht zu Labiau;
2) der Gemeindebezirk Slabencin und der Gutsbezirk Altenburg (früher Oldrzychowo) im Kreise Strelno, unter Abtrennung von dem Amtsgericht zu Inowrazlaw, dem Amtgtz⸗ gericht zu Strelno; .
3) der Amtsbezirk Dedeleben im Kreise Oschersleben, unter Abtrennung von dem Amtsgericht zu Osterwieck, dem Amts⸗ gericht zu Oschersleben; :
4) die Gemeinden Haintchen und Hasselbach im Kreise Usingen, unter Abtrennung von dem Amtsgericht zu Usingen, dem Amtsgericht zu Camberg.
Das gegenwärtige Gesetz tritt mit dem J. Oktober 1893 in Kraft.