1893 / 142 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Jun 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Urkundlich unter Unserer und beigedrucktem Königlichen Gegeben ef wt, den 30

n mblen Unterschrift Mai 1893.

h g. von Boetticher. von Schelling.

Graf zu Eulenbur von Kaltenborn.

Freiherr von Berl von Heyden.

epsch. Miquel. Thielen.

Gesetz, betreffend die Errichtung eines Amtsgerichts in der Stadt Ohligs. Vom 30. Mai 1893.

Wilhelm, von

Preußen ꝛc. verordnen, unter Zustimmung der beiden Häuser de Unserer Monarchie, was folgt l

König von

8 Landtags

In der Stadt Ohligs im Kreise Solingen wird ein Amts—

gericht errichtet. Dasselbe umfaßt den Bezirk der Stadt—

gemeinde Ohligs. wird durch ändigen Unterschrift

8 Der Tag des Inkrafttretens dieses Gesetzes Königliche Verordnung bestimmt. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenh und heigedrucktem Königlichen Insiegel.= Gegeben Prökelwitz, den 36. Mai 1893. I. S.) Wilhelm. von Schelling.

von Boetticher. Kaltenborn.

Graf zu Eulenburg. err von Berlepsch.

von Heyden. Thielen.

ö

betreffend den Einfluß von Vorrechts auf das geringste Gebot in dem Zwangsversteigerung. Vom 30. Mai 1893.

von Gottes Gnaden König von

einräumungen Verfahren der

Wilhelm, Preußen 2c. verordnen, unter Unserer M treffend die Zwangsvoll von 13. Juli 1883 (Geseh⸗ Samml. .

Zustimmung der beiden Häuser des L für den Geltungsbereich des Gese streckung in das unbeweglich S. 131 ff.), was folgt?

e Vermögen,

5 1 Der § 54 des Gesetzes, betre in das unbewegliche Vermögen, Schlusse des ersten Absatzes foig Hierbei sind auch Vorrechte zu berücksichtigen, welche durch. Vorrechtseinräumungen begründet und im

Grundbuche eingetragen sind.

69

ffend die Zwangsvollstreckung vom 13. Juli 1883 erhält am enden Zusatz:

zwangsversteigerun

Dieses Gesetz findet auf alle ö cht rechtskräf

wendung, auf Grund deren noch ni ertheilt ist. Urkundlich unter Unserer und heigedrucktem Königlichen Inf Gegeben Prökelwitz, den 36. Mai 1893. Wilhelm. von Schelling. von Kaltenborn.

tig der Zuschlag chsteigenhändigen Unterschrift

Graf zu Eulenburg. Freiherr von Berleps von Heyden.

von Boetticher—

Thielen.

Justiz⸗Ministe rium.

t Bojens in Heide ist zum Notar für J ber⸗Landesgerichts in Kiel, mit Anwei ohnsitzes in Heide, ernannt worden.

Der Rechtsanwalt den Bezirk des Ober—

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

zeitigen Repetitor an der Thie

rärztlichen Hoch⸗ in Wilhelm Gerkens

s ist die commissarische für den Kreis Jerichow J, übertragen worden.

schule zu Berl Verwaltung der Kreis⸗Thierarztstelle f mit dem Amtswohnsitz in Loburg,

Bülowsheide im Re— September d. J. zu

Die Oberförsterstelle

gierungsbezirk Marienwerder ist' zum J.

Ministerium der gei Medizinal⸗

Den Oberlehrern Dr. Werderschen Ober⸗Realsch am Humboldts⸗Gymnasium zu Berlin, am Askanischen Blumenthal am Köllnis

den Oberlehrern Dr nasium zu Prenzlau, Progymnasium

stlichen, Unterrichts- und Angelegenheiten.

Friedrich Böh

Böhm an der Friedrichs— ule zu Berlin,

Dr. Paul Deuticke Dr. Otto Gruppe Berlin und Dr. Theodor chen Gymnasium zu Berlin, sowie „Hermann Müller am Gym— Johannes Lindenblatt am Real— Wilhelm Baatz am Real— und Julius Meyer am Charakter Professor beigelegt

Gymnasium zu

n zu Wriezen, mnasium zu Ssterode S⸗P ymnasium zu Allenstein ist der

Königliche Akademie der Wissenschaften.

Die Königliche Akademie rofessor an der Un den ordentlichen alter Flemming niversitaͤt in nden Mitgliede

Wissenschaften hat den Stockholm Professor an der und den ordent—⸗ Leipzig Dr. WilI helm ihrer physikalisch—

ordentlichen Dr. Gu staf Universität Kiel Dr. W lichen Professor an der U correspondire mathematischen Klasse g

Die Rummer 16 der Ges heute ab zur Ausgabe gelangt, N das Gesetz, betreffend di Mai 1893; unter

as Gesetz, betreffend die Abänd Mai 1893; unter

ffend die Errichtung eines Vom 30. Mai 1893; und

etz Sammlung, welche von

enthält unter

e Abänderung von

Amtsgerichtsbezi ö erung von

Amtsgerichtsbezirk

Nr. J617 das Ge

setz, betre Amtsgerichts in der Sta

dt Ohligs

Nr. 9618 das Gesetz, betreffend den Einfluß von Vor⸗ rechtseinräumungen auf das geringste Gebot in dem Ver⸗ fahren der Zwangeversteigerung. Vom 30. Mai 1893.

Berlin, den 16. Juni 18935.

Königliches GesetzSammlungs⸗-Amt. Weberstedt.

Bekanntmachung.

Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗Samml. S. 357) sind bekannt gemacht: .

I) das am 22. März 1893 Allerhöchst vollzogene Statut für die Wiesengenossenschaft Seelbachgrund ! zu Seelbach im Kreise Alten⸗ kirchen durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Koblenz Nr. 27, Beilage, ausgegeben am 18. Mai 1893;

2) das am 19. April 1893 Allerhöchst vollzogene Statut für den Entwässerungsverband Jungfer⸗Keitelau, links der Jungferschen Lake im Marienburger Deichverbande, Landkreis Elbing, durch das Amts« blatt der Königlichen Regierung zu Danzig Rr. 26 S. 223, aus. gegeben am 20. Mai 1895; .

3) das am 10. April 1893 Allerhöchst vollzogene Statut für die Ent- und Bewässerungs⸗Genossenschaft der unteren Gieselau⸗Niede⸗ rung in den Kreisen Rendsburg und Süderdithmarschen durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Schleswig Nr. 24 S. 271, ausgegeben am 13. Mai 1893;

4) der Allerhöchste Erlaß vom 28. April 1893, betreffend die Anwendung der dem Chausseegeldtarife vom 29. Februar 1840 an⸗ gehängten Bestimmungen wegen der Chausseepolizeivergehen auf die don dem Kreise Falkenberg zu bauenden Chaufseen: I) von Niewodnik

über Norok, Weißdorf bis zur Einmündung in die Breslau⸗Oppelner

Provinzial⸗Chaussee in Schurgast, 2 von Guhrau über Rogau, Kirch⸗ berg bis zur Falkenberg-Grottkauer Chaussee bei Pilkendorf, 3) von Friedland über Ranisch nach Groß ⸗Schnellendorf bis an, das südliche Ende dieses Dorfes, 4) von Friedland über Poln. Jamke bis zur Kreisgrenze! in der Richtung auf Pogosch, 5) von Lammsdorf nach , 6) von Lammsdorf über Wiersbel in der Richtung auf Friedland bis zur Einmündung in die Thaussee von Falkenberg nach Friedland, fowie die Verleihung des Inte nungote bis an den genannten Kreis bezüglich der für die unter Nr. I bis 3 aufgeführten Chausseen erforderlichen Grundstücke, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Sppeln Rr. 21 S. 159, ausgegeben am 26. Mai 1893;

8) der Allerhöchste Erlaß vom 30. Mai 1893, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts fowie des Rechts zur Chausseegeld⸗ erhebung an den Kreis Goldap für die von ihm zu bauende Chaussee von, Gawaiten über Pabbeln und Groblischken bis zur Gumbinner Kreisgrenze in der Richtung auf Didßiddern, durch das Amtsblatt der Jöniglichen Regierung zu Gumbinnen Rr. 235 S. 145, ausgegeben am 7. Juni 1893. .

Bekanntmachung wegen Ausreichung der neuen Zinsscheine zu der Staats-⸗Anleihe der vormals freien Stadt Frank⸗ furt a. M. vom 9. April 1839.

Die Zinsscheine zu den Schuldverschreibungen der vorbezeichneten Staatsanleihe Reihe 1II1 und zwar

zu Litt. A Zinsscheine Nr. l bis g, deren erster am. Januar 1894,

zu Litt. B Zinsscheine Nr. Ibis 5, deren erster am J. April 1894,

zu Litt. 9 Zinsscheine Nr. Ibis 5, deren erster am 1. Juli 1894,

zu Litt. D Zinsscheine Nr.] bis 5, deren erster am 1. Oktober 1894 fällig wird, werden vom 1. Augu st 1893 ab bei der Königlichen Kreis— kasse in Frankfurt a. M. während der üblichen Dienststunden aus— gereicht.

Diese Zinsscheine können auch durch die Königlichen Regierungs—⸗ Hauptkassen bezogen werden.

Beim Bezug der neuen Zinsscheine sind von dem Eigenthümer oder dessen Beauftragten die alten 3 mit einem doppelten Verzeichniß an die betreffende Kasse einzureichen.

Das eine Verzeichniß wird, mit einer Empfangsbescheinigung ver⸗ sehen, sogleich zurückgegeben und ist bei Aushändigung der neuen Zinsscheine wieder abzullefern; über die neuen Zinsscheine hat deren Empfänger Quittung zu geben.

Formulare zu diesen Verzeichnissen sind bei den genannten Kassen unentgeltlich zu haben.

Der Einreichung der Schuldverschreibungen bedarf es zur Er⸗ langung der neuen Zinsscheine nur dann, wenn die alten Zinsschein⸗ Anweisungen abhanden gekommen sind; in diesem Falle sind die be— treffenden Documente an den unterzeichneten Regierungs⸗Präsidenten mittels besonderer Eingabe einzureichen.

Die entstehenden Portokoften haben die Empfänger der neuen Zinsscheine zu ersetzen.

Wiesbaden, den 5. Juni 1893.

Der Regierungs⸗Präsident. von Tepper ⸗Laski.

Abgereist: Seine Excellenz der Staats-Minister und Minister für Handel und Gewerbe Freiherr von Berlepsch, und der Unter⸗Staatssecretär im Ministerium für Handel und Gewerbe Lohmann, nach der Provinz Hannover;

Seine Excellenz der Wirkliche Geheime Rath und Ministerial-Director im Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten Dr. Michelly, nach Thüringen; .der Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath, Director im Reichsamt des Innern Nieberding, nach Süddeutschland.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 16. Juni.

Seine Majestät der Kaiser und König nahmen heute Vormittag die Vorträge des Reichskanzlers sowie des stellvertretenden Chefs des Militärcabinets, Obersten von Lppe entgegen und begrüßten Mittags im Neuen Palais Si. Königliche Hoheit den Großherzog von Mecklenburg⸗ Schwerin.

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für das Landheer und die Festungen und für das Seewesen hielten heute eine Sitzung.

Das „Centralblatt f. d. Deutsche Reich“ veröffentlicht in seiner heute ausgegebenen Nummer 24 eine Bekanntmachung des Reichskanzlers, vom 9. Juni d. I; betreffend Aenderungen der Landwehr-Bezirks-Einthelkung.

h Dr. Knaus zu Trier ist an die g zu Köln versetzt und der Regierungs⸗ chmidt zu Köln der Königlichen weiteren dienstlichen Verwendung

Der Regierungs⸗Rat Königliche

Assessor Dr. Richard S

Regierung zu Trier zur überwiesen worden.

Der Regierungs-⸗A ssessor Dr. Helbin des Kreises Kosel, Regierungs⸗-Bezirks Op gierungs⸗Assessor Schulz dem Landrath des Krei Regierungs-Bezirks Schleswig, bis auf weiteres leistung in den landräthlichen Geschäften zugetheilt

g ist dem Landrath peln, und der Re⸗= ses Husum, zur Hilfe⸗

Philipp von Sachsen— München einge—⸗ setzung des Herzogs Max Ferdinand

Die Prinzen August und Coburg und Gotha sind aus troffen, um an der feierlichen Bei theilzunehmen. dabei durch den Oberst-Lieutenant Stajanow vertreten sein.

Mecklenburg⸗Schwerin.

Seine Königliche Hoheit der Groß Kaiserliche Hoheit die Großherzogin h „Meckl. Nachr.“ wo die Großherzogin nach St. Petersburg reist. Sonntag nach Schwerin zurückzukehren.

herzog und Ihre aben sich, wie die vorgestern nach Berlin zu mehrwöchigem Aufenthalt

Der Großherzog gedenkt am

Desterreich⸗ Ungarn.

Die österreichische Delegation hat in ihrer gestrigen get des Auswärtigen, speciell den gegen die Stimmen der

genommen. Dann ergriff der Minister des Au Kälnoky, das Wort zu de erklärte, er pflichte dem W sulate mit österreichisch⸗ ungaris führung dieses Wunsches

dazu geeigneten Personen land erschwert.

lässig die Thätig Pflicht mit großem Eifer ur Die Delegation nahm sodann das 6 ordentliche Heeresbudget, s

Jungczechen an— swärtigen, Graf r Position Konsulatsw'esen und ch nach einer Besetzung der Kon— chen Staatsbürgern bei; die Durch⸗ werde jedoch durch den Mangel an aus Oesterreich⸗ Ungarn im Aus—⸗ Er fördere seit seinem Amtsantritt unab— sulate, welche auch ihre schwierige endem Erfolge erfüllten. rdentliche und das außer⸗ owie das Marinebudget an.

Großbritannien und Irland.

Das Oberhaus nahm in seiner T. B.“ berichtet, die dritte Le

Dispositionsfonds

keit der Kon

gestrigen Sitzung, wie sung der Bill über die onvention gegen den Getränkeverkauf auf Der Staatssecretär des Auswärtigen Ear widerlegte die Behauptung französischer Blätter, Unfrieden zwischen Frankreich Information gehe dahin, daß der französischen zosen behaupteten, die Siamesen cht so lange, wie sie behaupteten, nähmen nur von dem Besitz, was ihnen Ferner erklärte Lord Rosebery, daß die Ruß⸗ oncession für Ausführung öffentlicher Bauten alten Conce Nichtbenutzung erloschen gewesen Teheran und seitens der indischen rung den Eindruck, daß in der Con— wogegen sie einen ernstlichen Ein—

Durchführung der C der Nordsee an. of Rosebery daß er bemüht und Siam zu stiften. Siam selbst nicht den genau Forderungen kenne. Die Fran hätten die streitigen Gebiete ni besessen, und sie selbst rechtlich gehöre.

land gewährte C in Persien

t gewesen sei,

en Charakter

nur die Erneuerung 1890 zu sein scheine, die durch Nach Information aus Regierung habe die Regie cession nichts enthalten fei wand erheben könne.

Frankreich. Präsident Du puy muß, wie „W. einer Erkältung das konnte deshalb gestern dem Interpellation commerziellen Beziehungen zu Oe Der Minister des Auswärkigen werde die Berathung der Interpellation im mit Turrel erst acceptiren, nachdem er die Me commission gehört habe. herrschenden

Der Minister⸗ g das Zimmer hüten und Ministerrath nicht beiwohnen,

sterreich⸗ Ungarn beschäftigte. theilte mit, Einverständniß inung der Zoll— Ferner gelangte die infolge) des eingetretene Verbilligung der Die Regierung beabsichtigt, die enfabrikation von Fleischconserven für Marine auszunützen. brachte Tu rrel zunächst ch isch⸗französischen der Erörterung hierüber eputirte Ducoudray frage an die Regierung über den Futter⸗ ; stelle nicht den zehnten sei daher unmöglich, ch, daß die Regierung Monaten Conser ven von ischem Fleisch herstelle, und Plan vorzulegen. Viger erwiderte, der Verlust i außerordentlich. von Conserven vor. hrlich 47 000 Ctr, hergestellt; 30 000 könne man al Du coudray schlug vor, s Credits für die Ver— Conserven aus Frankreich Viger wünschte Vertagung des her zu befragen. éde brachte einen ne Aufhebung des Ermäßigung des Zolls auf die Hälfte forderte. g die Drin und MS Discussion mit 325 er Deputirte Baron Mackau n, den Futterzoll bis zu einer zu suspendiren. e Discussion, die jedoch mit 3 Im Verlauf der sich der Minister Viger, ben auf Futterstoffe der Kammer die Ver⸗ orlage wurde mit 371 ung angenommen, daß en auf Futterstoffe bis

Futtermangels Jleischpreise zur Sprache. Situation für die Mass die Armee und die In der Deputirten kammer seine Interpellation betreffs der 6 Handelsbeziehungen ein; der Ta wird später festgesetzt werden. richtete sodann eine An mangel in Frankr Theil der Durchschnittserzeugung dar das Vieh zu erhalten. nichts thue, während europäischem, s behielt sich vor, Der Landwirthsch für den Verkäufer von Vieh se deshalb die Herstellun verwaltung brauche a 15 000 in den Colonieen h der heimischen

Die Ernte

Der Redner beklagte si Deutschland seit sechs elbst von französ in einer Resolution einen afts⸗Minister Er schlage Die Heeres⸗ davon würden

Industrie überlassen.

gierung zur Forderung eine orgung von Heer und Flotte mit zu veranlassen. Antrags, um den Kriegs-Mi wurde genehmigt. Der Deputirte Da Antrag ein, worin er auf drei Monate ei olls für Futter Mais, Hafer und Gerste

verlangte für diesen Antra Ackerbau⸗Minister Darauf wurde die 222 Stimmen abgelehnt brachte sodann den Antrag ei neuen Regelung vorläufig Viger bekämpfte die soforn gegen 230 Stimmen beschlos hieran anschließenden Debatte erklärte fhebung der Abga er überlasse jedoch antwortlichkeit für ihr Votum. Die V gegen 105 Stimmen mit der Abänder „Zoll- und Speicherabgab zum 1. Januar 1894 aufgehoben werd

Der Minister nister vor

bekämpften.

Der Minister en wurde.

nicht für nützlich,

die Steuern

Der Cassationshof hat das Urtheil des Appellhofes aufgehoben, durch welches Charles Lesseps, Fon kane und Eiffel wegen Betrugs verurtheilt waren. In dem Erkenntniß heißt es, das einleitende Verfahren und die Führung des Prozesses gegen Charles Lesseps, Fontane und Eiffel er⸗ mangelten der gesetzlichen Grundlage und seien ein nichtiger Act. Die Sache an einen anderen Gerichtshof u verweisen, liege kein Grund vor. Cottu hatte die Nichtigkeitsbeschwerde nicht eingelegt. Fontane und Eiffel wurden sofort in . gesetzt. Charles Lesseps muß noch die ihm wegen Bestechung zuerkannte Strafe abbüͤßen.

Rußland. Wie „W. T. B. aus St. Petersburg berichtet, ist der Gouverneur von Moskau Sipjagén zum Adjuncten des Domänen⸗Ministers ernannt worden.

Italien.

In dem gestern Vormittag abgehaltenen öffentlichen Con— sistorium verlieh der Papst den kürzlich ernannten acht Car— dinälen den Cardinalshut. Sodann wurde, dem „W. T. . zufolge, in einem geheimen Consistorium an den acht Cardi⸗ nälen die Ceremonie der Mundschließung und Mundöffnung vorgenommen, worauf der Papst diesen Jardinälen den Car— dinalsring verlieh. An dem öffentlichen Consistorium nahmen die Mitglieder des Cardinals-Collegiums, das diplomatische Corps, und die Prälaten theil. Der Papst wurde bei seinem Erscheinen lebhaft begrüßt.

Schweiz.

Der Natignalrath hat mit 80 gegen 10 Stimmen die vom Bundesrath ergriffenen Maßregeln wegen des Handels⸗ verkehrs mit Frankreich genehmigt.

Schweden und Norwegen.

Anläßlich der Anwesenheit der beiden deutschen Cadetten⸗ schulschiffe „Stosch“ und „Stein“ findet heute nach einer Meldung des „W. T. B.“ aus Stockholm im Beisein des Königs und der Königin im Königlichen Lustschloß Drottningholm ein Diner statt, wozu Einladungen an die Commandanten und Offiziere der beiden Schiffe sowie an den deutschen Gesandten Grafen von Wedel und, das Gesandtschaftspersonal ergangen sind. Außerdem werden an dem Diner theilnehmen der Kronprinz, die Prinzen Carl und Bernadotte, der Minister des Auswärtigen, der Kriegs- und der Marine-Minister sowie eine Anzahl hoͤherer schwedischer Offiziere.

Ergebniß der Reichstagswahlen vom 15. Juni 1893. (Nach vorläufigen Ermittelungen des W. T. B.“) Provinz Brandenburg. Reichshauptstadt Berlin. .

Wahlkr. 1. Alt-Kölln, Werder 2c. Hr. Langerhans (freis. Volksp) 5270 St., Täterow (Soc.,) 4070 St., Rechtzanw. Zeidler (cons.) 2834 St., Oberst⸗Lieut. v. Egidy 1769 St., Stadtrath Marggraf natl. 1023 St, Kehler (Cent. 192 St. Zersplittert 1147 St. Stichwahl zwischen Hr. Langerhans und Täterow. .

Wahlkkr. 2. Südl. Friedrichstadt, Schöneberger, Tempelhofer Revier z. Virchow (freis. Volkep. 13 305 St., Rich. Fischer (Soe.) 22021 St, Prof. Wagner (eons. u. antisem.) 13 6010 St. Henne⸗ berg natl. 2797 St. Zersplittert 869 St. Stichwahl zwischen Virchow und Rich. Fischer. . .

Wahlkr. 3. Westl. Luisenstadt, Neu-Kölln. Munckel freis. Volksp.) 7921 St, Vogtherr (Soe.) 12779 St., Dr. Förster (eons. und antisem) 4592 St., Winterfeld (natl. 959 St. Stichwahl zwischen Munckel und Vogtherr. .

Wahlkr. 4. Oestl. Luisenstadt, östl. Königstadt. Singer (Soc.) 46357 St, Richter (freis. Volksp.) 9826 St., Reh (cons.) 7196 St. Singer (Soc.,) gewählt.

Kah lf? 5. Westl. Königstadt, Friedrich Wilhelmstadt . Baumbach (freis. Volksp.) 78539 St., Rob. Schmidt (Soe.) 9724 St., Rechtsanw. Hertwig (cons. u. antisem.) 5162 St., Dr. Krause nat.) 123 St., Kehler (Ctr.) 254 St., Frese (Bodenreformer) 46 St. Zersplittert 4 St. Stichwahl zwischen Baumbach und Rob. Schmidt. . .

Wahl kr. 6. Spandauer Verstadt, Moabit, Wedding ze. dieb⸗ knecht. (Soc.) 51 396 St. Richter (freis. Volksp.) FI 66s St., Schwindt (cons. 15 215 St., zersplittert 2002 St. Liebknecht (Soc.) ge wählt.

Reg. Bez. Pots dam.

Wahlkr. 5. Ober-Barnim. Stichwahl zwischen Professor Pauli⸗Eberswalde (eons., Bund der Landw. und natl— Cartell) und Bruns (Soe.). . .

Wahlkr. H. Nieder⸗Barnim. Irmer (cons) 11249 St. Bachler antisem) 2751 St. Perls (freis. Volkep.) 3136 St., Stadthagen Soe.) 17233 St. Stichwahl zwischen Irmer (cons.) und Stadthagen (Soe.)

Wahlkr. 8. Westhavelland, Brandenburg. Obwohl noch die Resultate aus 22 Ortschaften fehlen, Stichw ahl zwischen Wiesike (Cons, und Bund der Landw.) und Ewald (Soc ) als sicher.

Wahlkr. 10. Teltow, Beeskow, Storkow, Charlottenburg. Stichwahl zwischen Ring-Düppel (eonf und Zubeil Soc.).

Reg.“ Bez. Frankfurt.

Wahlkr. 4. Frankfurt⸗Lebus. Stichwahl zwischen Knörcke frei. Volksp.) und Metzner (Soe.).

Wahlkr. 8. Sorau. Stichwahl zwischen von Ploetz (Bund d. Landw. und Antisem.) und Lux (Soc.).

Provinz Ostpreußen. Reg.-Bez. Königsberg.

Wahlkr. 3. Königsberg, Stadt. Dr. Krause snatl.) oz, Papendieck (freis. Volksp.) 5861s, Schultze (Soc.) 10519. Stich wahl zwischen Krau se und Schultze. .

Wahlkr. 4. Kreis Königsberg, Fischhausen. Graf Dönhoff (Cons. und Bund 7419 St., e, (Soc.,) 3694 St., Kühn (freis. Volksp.) 1767 St., noch einige Bezirke ausstehend. Wahl von Dönhoff's gesichert.

Reg. Bez. Gumbinnen. ?

Wahlkr. 1. Tilsit, Niederung, Stichwahl zwischen Käs— wurm (rons.) und von Reibnitz reif. Volksp.z.

Wahlkr. 2. Ragnit, Pillkallen. Graf von Kanitz (eons.) döö0. St, Bräͤsicke (freif. Volkeph 1787 St. Graf von Kanitz

gewählt. Provinz Westpreußen. Reg.. Bez. Danzig,

Wahlkr. 3. Stadtkreis Danzig. Rickert (freis. Vergg.) 6218 St. Jochem (Soc.) 4265 St., von Ernsthaufen (cons) 3711 St. Bönig (Centr) 1821 St. Prabucki (Pole) 505 St. Stichwahl zwischen Rickert und Jochem.

Provinz Pommern. Reg. Bez. Stettin. ; Wahlkr. 4. Stadt Stettin. Herbert (Soe.) 9686 St., Brömel freis. n 5763 St,, von Heydebreck (cons.) 2325 St., Munckel freis. Vol 69 2465 St., Förster (Antisem) 495 St. von Kehler (ECtr) II5 Sf. Stichwahl zwischen Herbert und Brömel.

Dr. Szymanski Stichwahl zwis

Reg.. Bez. Köslin. Wahlkr. 3. Köslin, Kolberg, Körlin, Kublitz. Die Wahl von

Gerlach's (cons.) ist sicher.

Provinz Posen.

Reg.“ Bez. Posen. Wahlkr. 1. Stadt und Kreis Posen. erse (freis. Volksp.)

ole) 1422 St., Morawski (Soc.) 16045 St; en Hoffmeister und Cegielski. Provinz Schlesien. Reg. Bez. Breslau. Wahlkr, 6. Breslau, östlicher Theil. Definitives Ergebniß.

3122 St., . (cons 2466 St., Cegielski (Pole) 42353 St.,

Abgegeben 24759 St. Davon erhielten Tischlermstr. Tutzauer⸗ Berlin (Soc. 12 698 St., Ob.-Reg.⸗ Rath vom Hove (cons.) 5215 St., Dr. Asch (freis. Volksp.) 3714 St., Metz ner (Centr.) 15652 St., Post⸗ 3 Schultze ⸗Frankenstein (deutsch⸗soc.) 1484 St. Zersplittert

St. Tutzauer gewählt. . Wahlkr. 7. Stadt Breslau, westl. Theil. Definitives Ergebniß.

26335 St. abgegeben. Davon erhielten Pr. Brunb Schönlank, Re⸗ dacteur des „Vorwärts“ in Berlin (Soc.,) 13 507 St., Redacteur Winkler ⸗Tannenberg sfreis. Volksp. 5687 St. Staats ⸗Minister a. D. Hobrecht (natl) 4456 St., Dr. Förster (Antisem.) 1370 St. und Metzner (Etr) 1105 St. Schönkank gewählt.

8g . J Wahlkr. 1. Kreutzburg, Rosen erg. Erbprinz Kraft zu

Hohenlohe (Cons.) gewählt.

Wahlkr. 5. Beuthen, Tarnowitz. Stichwahl zwischen

Szmulg (Pole) und Nerlich (Centr.).

Wahlkr. 6. Kattowitz, Zarbryn. Die Wahl von Letocha

(Centr.) ist gesichert.

Wahlkr. 7. Landeshut, Jauer, Bolkenhain. Stichwahl

zwischen Dr. Hermes freis. Dolksp.) und Scholz Ceons.⸗natl. Cartell).

Wahlkr. 10. Waldenburg. Stichwahl zwischen von Bitter

(cons. u. Bund d. Landw.) und Möller (Soc).

Wahlkr. 11. Reichenbach, Neurode. Stichwahl zwischen

Kühn (Soc.,) und Conrad-Neurode (Centr.).

Wahlkr. 12. Neisse. Stiftsrath Horn (Centr.) 9041 St., von Huene 1801 St.. E. Richter (freis. Volksp3 361 St., Bebel

(Soc) 713 St. Die Wahl von Horn ist gesichert.

Reg. Bez. Liegnitz. Wahlkr. 1. Grünberg, Freistadt. unckel (freis. Volksp.)

U23 St, Commerzien⸗Rath Beuchelt (cons.) 6359 St., Tischler Stolpe (Soc.) 1975 St. Stichwahl zwischen Munckel und Beuchelt.

Wahlkr. 2. Sagan, Sprottau. In den beiden und 73 Ort⸗ schaften abgegeben für Grünig (eons. Bund d. Landw. u. Antisem.) 4938 St., Dr., Müller (freis. Volksp. 4871 St., Zubeil (Soc.) 1363 St. Stichwahl zwischen Grünig und Mülker.

Wahlkr. 4. Bunzlau, Lüben.

3462 St., Leupold (eons. u. Lux (Ctr.) 256 St. fehlen noch.

irschherg. Barth (freis. Vergg.) 6700 St.,

3000 St., Kambach (Soc.) 1500 St.,

Die Wahl von Barth ist gesichert. ;

Görlitz Stadt und Land. Lauban. Lüders ffreis.

7326 St., von Eichel (cons.) 4140 St., Keller (Soe.) Stichwahl zwischen Lüders und Keller.

Provinz Sachsen. Reg.-Bez. Magdeburg.

Wahlkreis 4. Stadt Magdeburg 2c. Klees (Soc) 16631 St., Paasche (nat. u. cons. Cartel) 10 27 St., Stichwahl zwischen Klees und Paasche.

Reg. Bez. Merseburg.

Wahlkr. 4. Saalkreis, Stadt Halle. Definitives Ergebniß. Abgegeben 31 530 St. Davon erhielten Schriftsteller Kunert Soe.) 12 969 St., Dr. Alexander Meyer⸗Berlin (freif. Vergg.) 10075 St., Rechtsanwalt Glimm (Rpart. und Cartell cons. mit Bund d. Landw. und natl.) 84966 St. Stichwahl zwischen Kunert und Meyer.

Reg.-Bez. Erfurt. ö .

Wahlkr. 1. Nordhausen Stadt u. Land. Rittmeister Kruse seons.

natl. Cartel 4491 St., Dr. Schneider (freif. Volksp.) 3656 St.,

Glocke (Soc.) 3301 St. Die Ergebnisse aus 2 Ortschaften stehen

allein noch aus, ändern aber am Endergebniß nichts. Stichwahl zwischen Kruse und Schneider. .

Wahlkr. 3. Mühlhausen, Langensalza, Weißensee. Stichwahl zwischen Klemm (Rp. mit cart. consin, Bund d. Landw. u. natl.) und Aeuster gerling (Soꝑc,) ist sicher. ;

Wahlkr. 4. Stadt, Landkr. Erfurt, Schleisingen, Ziegenrück. Bisher Jacobs kötter (agrarisch⸗Antisem.) 6336 St., Hülle (Soe.) 654 St. Stichwahl zwischen beiden sicher.

Provinz Schleswig⸗Holftein. ö Insel Helgoland. Theilresultat. Schleswig Holstein 5. Dith⸗ marschen. Thom sen (freis. Vergg.) 441, Martikke (Soc.) 19 Stimmen.

Provinz Hannover.

Wahlkr. 8. Hannover. Stadt Linden. Lichtenberg (nl.) 19914 St., Meister (Soc.) 193537 St., von Dannenberg Welfe) 9192 St., Schultze⸗Steinberg ( Antisem.) 3011 St., EC. Richter ffreis. Volksp.) 751 St. Stichwahl zwischen Meister und Lichtenberg. .

Wahlkr. 13. Goflar, Gellerfeld. Engels (Rpart.) 5676 St. von Minnigerode (Welfe) 2074 St., Quensell (freis. Volksp.) g23 St, Wilke (Soc) 3490 St. Stichwahl zwißchen Engels und Wilke. . ; .

Wahlkr. 14. Gifhorn, Peine, Celle. Rotbbart (ngtl) M28 St., von der Decken (Welfe) 35298 St., Warnecke (Soc.) 2911 St, zer⸗ splittert 41l9 St. Stichwahl zwischen Rothbart und von der Decken.

Provinz Weftfalen. Reg.⸗Bez. Münster. Wahlkr. 2. Münster, Coesfeld. Frhr. von Heereman (Centr.)

gewählt. . Reg. Bez. Arnsberg.

Wahlkr. 4. Hagen. E. Richter (freif. Volksp. kommt in Stichwahl, wahrscheinlich mit Breil (Soc.)

Wahlkr. 5. Bochum, Gelsenkirchen, Hattingen. Haarmann nat!) 22282 St., Fuchs (CEentr.) 19274 St., Lehmann (Soe.) 16904 St.; Abgegebene Stimmen 58 460. Einige kleine Bezirke fehlen noch, jedoch ist Stichwahl zwischen Haarmann und Fuchs sicher.

Wahlkr. 6. Dortmund, Stadt und Land. Möller (nl) 16485 St. Lensing (Centr.) 12585 St. Toelcke (Soc) 16107 St. Stichwahl zwischen Möller und Toelcke.

Provinz Hessen⸗Nassau. Reg. Bez. Wiesbaden. .

Wahlkr. J. Homburg v. d. H. Stichwahl zwischen Wester—⸗ macher (natl.) und Brühne (Soe. ; ö.

Wahlkr. 2. n , . zwischen Köpp freis Vergg.) und Fleischmann (Soc]⸗... .

. Wolf 6. Franlfurt a. M. W. Schmidt Soe.) 13482 St.

Dr. Oswaldt (natl) 7275 St,, Sonnemann (Volksp.) 02. St.

Lieber (Centr.) 1616 St., Liebermann von Sonnenberg (Antisem.)

1418 St. Stichwahl zwischen Schmidt und Dr. Oswaldt. Reg. Bez. Cas(el.

Wahlkr. 2. Cassel, Melsungen. Hüpeden, seons. Bund der Landw. u. Antisem) 57s St., Endemann (ngtlih. 4723 St., Cick= hoff (freis. Volksp. ) 1628 St. Martin (hess. Rechtep,) 2146 St, Pfannkuch (Soc.) 9260 St. Stichwahl zwischen Hüpeden und Pfannkuch.

Wahlkr. 8. Hanau. Stichwahl zwischen Stroh (cons.) und

Hoch (Soe.).

Rheinprovinz. Reg.⸗Bez. Köln. ꝛ: Wahlkr. 1. Köln Stadt. Greiß (Ctr. 18 702 St., Rennen

nat) 11682 St., Lücke (Soc) 12696 St., E. Richter (freis. Volksp.) 452 St., Warendorf (Antisem.) 528 St., Aldenhoven (freif. Vergg) 214 St. Stich wahl zwischen Greiß und Lücke.

ahlkr. 4. Rheinbach, Bonn. Wiederwahl von Spahn

(Centr.) gesichert.

Wahlkr. 5. Siegkreis, Waldbroel. Der hisherige Abg. Dr.

Lingeng (Centr.) ist wiedergewählt.

Wahlkr. 65. Mülheim, Wipperfürth, Gummersbach. Stich⸗

wahl zwischen de Witts (Centr) und Meist (Soc.) ist sicher.

Reg.-Bez. Düsseldorf. Wahlkr. 1. Lennep, Mettmann. Stichwahl zwischen Rein«

hard Schmidt (freis. Volksp.) und M eist (Soc.)

Wahlkr. 2. Elberfeld, Barmen. Harm (Soc.) 19009 St.,

Dahm (cons., Cartell mit nf. und- Bund d. Landw.) 13 9566 St. Stichwahl zwischen Harm und Dahm.

Wahlkr. 3. Solingen. Definitives Ergebniß. Abgegeben Georg Schumacher (Soc) 041 St., Albert Römer

(natl.) . St., Kaufm. Fuchs (Ctr. 4493 St., Schaaf ssoec. radical) 853 St., Träger (freis. Volksp.) 695 St. Stichwahl zwischen Römer und Schumacher.

Wahlkr. 4. Düsseldorf. Marx (nl. und cons. Cartell) 5300 St., Wenders (Centr.) 14 6065 Ste, Grimpe (Soe.) 8900 St. Lenzmann (freif. Volksp) 600 St., König (Antisem) 230 St. Stichwahl zwischen Wenders und Grimpe.

Wahlkr. 5. Essen 4. d. Ruhr. Definitives Ergebniß. Abgegeben 45 042 St. Davon erhielt Fr. Affr. Krupp (natl.) 19 454 St., Gerh. Stötzel (Centr.) 19 447 St., der Rest entfiel auf die Kandidaten anderer Parteien. Stichwahl zwischen Krupp und Stötzel.

Wahlkr. ß. Mülheim a. d. Ruhr, Duisburg. Stichwahl zwischen Ham macher (natlib. und Euler (Cent.).

Wahlkr. 8. Cleve, Geldern. Die Wahl von Marcour (Centr.) ist gesichert.

Wahlkr. 19. München-Gladbach. von Kehler (Centr.) wiedergewählt. .

Wahstr. 11. Krefeld. Bachem (Centr) 11134 St, Seyffardt (natlib, 4168 St., Helbing (Soc.) 3725 St. Bachem ist somit gewählt.

. Reg.⸗Bez. Trier. Wahlkr. 3. Trier, Stadt und Land. Rintelen (Ctr.) gewählt. Reg.“ Bez. Aachen.

Wahlkr. 3. Aachen, Stadt. Mooren (Centr) gewählt

Wahlkr. 4. Düren, Jülich. Die Wahl des Grafen von Hom pesch (Centr.) ist gesichert.

Königreich Bayern. . Oberbayern.

Wahlkr. J. München. Wahlberechtigt 33 345 Personen; abgegebene

Stimmen 17282. Davon erhielt Burkhardt Cartelleandidat) 5747 St., Leib fkathol. Antisem) 3966 St., Birk (Soc.) 8069 St. Stich⸗ wahl zwischen Birk und Burkhard. Wahlkr. 2. München IJ. Resultat aus 52 Stadtbezirken, 10 stark soeialistische fehlen noch. Es erhielt von Volfmaär (Soc.) 15 289 St., Kortler (kathol. Antisem.) 4818 St. Selmayr (natl mit freis. Vergg.) 4736 St. von Vollmar gewähst.

. Pfalz.

Wahlkr. 1. Speyer, Frankenthal. Stichwahl zwischen Clemm (natl.) und Ehrhardt (Soc.).

Wahlkr. 6. Kaiserslautern. Stichwahl zwischen Brunck (natl.) und Mayer kffreis. Volksp.).

Oberfranken.

Wahlkr. 2. Bayreuth. Stichwahl zwischen Rudolf kfreis. Volksp.) und Bayerlein (natlz.

Wahlkr. 3. Forchheim, Kulmbach. Stichwahl zwischen Barbeck (freis. Volksp.) und Pezold (Centr. ).

Mittelfranken.

Wahlkr. 1. Nürnberg, Altdorf. Pauschinger (freis. Volksp.) 8009 St., Grillenberger (Soc.) 17754 St., Dietz (natl.) 2524 St. Die übrigen Candidaten vereinigen bis jetzt auf sich 1600 St. Ob⸗ wohl noch 16 Landbezirke ausstehen, ist Grillenberger als ge⸗ wählt zu betrachten.

Wahlkr. 2. Erlangen, Fürth. Stichwahl zwischen Weiß (freis. Volksp.) und Segitz (Soc. Unterfranken und Aschaffenburg.

Wahlkr. 6. Würzburg. Stichwahl zwischen Neckermann (Ctr.) und Fülle (Soe.) gilt als sicher.

Königreich Sachsen.

Wahlkr. 1. Zittau. Waentig (natl. und cons. Cartell) 7654 St., Buddeberg (freis. Volksp.) 6078 St., Kener (Soc.) 5661 St. Stich⸗ wahl zwischen Waen tig und Buddeberg.

Wahlkr. 2. Löbau. Hoffmann (natl. und cons. Cartell) 1649 St., Zimmermann (Antisem.) 6172 St., Herzog (freis. Volksp.) 4598 St., Postelt (Soe.) 4487 St. Stichwahl zwischen Zim mer—⸗ mann und Herzog.

Wahlkr. 3. Bautzen, Kamenz. Graf zur Lippe (cons. und natl. Tartell) 5391 St., Graefe (Antisem.) Hö76 St,, Höppner 2983 St., Graf Hompesch (Centr.) 490 St. Stichwahl zwischen Graefe und Graf zur Lippe.

Wahlkr. 4. Dresden rechts der Elbe. Gesammtresultat mit den Landbezirken. Rosenhagen (eons. mit natl. Cartell 5784 St., Klemm (Antisem) S060 St. Kaden (Soc.) 12531 St., Träger (freis. Volksp. 297 St. Stichwahl zwischen Klemm und Kaden.

Wahlkr. 5. Dresden links der Elbe. Wetzlich (eons.) 6115 St. Zimmermann (antisem.) 13 790 St. Vollrath (freis. Volksp.) 671 St. Gradnauer (Sor. 165 031 St. Also Stichwahl zwischen Zim⸗ mermann und Gradnauer.

Wahlkr. 6. Amtshauptmannschaft Dresden. Horn (Soc.) 5922 St., Haenichen (Antisem) 5221 St., Bergrath Förster (eons. und natl. Cartell) 1675 St. Stichwahl zwischen Horn und Haenichen.

Wahllr. 7. Meißen, Großenhain. Mehnert (eons. natl. Cartell) 4396 St., Gutsbesitzer Lieber (Antisem.) 5279 St., Goldstein (Soc.) 6088, Träger (freis. Volksp.) 144 St. Stichwahl zwischen Gold⸗ stein und Lieber. Einige Ortschaften fehlen noch. —⸗

Wahlkr. 8. Pirna. Hönerbach (cons) 1024 St., Lotze (Antisem.)

8 Eysoldt (freif. Volkep.) 3649 St., Fraesdorf (Soe.) Stichwahl zwischen Lotze und Fraesdorf.

Wahlkr. 9. Freiberg. Merbach (Rpark. auch cons. und natl. Fartell) 8196 St., Schulze⸗Eosfabaude (Soe.) 7685 St., Schubert deutsch soc) 4528 St., Stichwahl jwischen Merbach und Schulze. ;

Wahlkr. 10. Döbeln. Stichwahl zwischen Sachse (eons.) und Grünberg (Soc.). ;

Wahlkr. 11. Oschatz Grimma. Stichwahl zwischen Hauffe (cons) und Thiele (Soc). .

Vahlkr. 12. Leipzig, Stadt. Professor Hasse (natl. Cartell mit Cons.) 10 824 St., Pinkau (Soc.) 11 786 t., Enke (Antisem.) O? s St., E. Richter (freis. Volksp.) 699 St. Stichwahl zwischen Hasse und Pinka u. ö.

Wahlkr. 13. Amtshauptmannschaft Leipzig. Geyer (Soe.) mit 23 138 St. gewählt.

Wahlkr. 14. Berna. Dę. von Frege (eons. Bund d. Landw. u, mngtlib, Cartell 10 904 St., Langhammer (freis. Volksp. 2147 St., Stolle (Soe.), 5803 St. von Frege gewählt.

Wahlkr. 17. Glauchau, Meerane. Schubert (Antisem. u. natl.) S11II St, Auer (Soe.) 14979 St. Auer gewählt.

Wahlkr. 19. Stollberg, Schneeberg ꝛe. Seifert (Sorc.) mit großer Mehrheit gewählt.

Königreich Württemberg.

Wahlkr. 1. Stuttgart. Siegle nn fe 10 863 St., Kloß

(Soc.) 14 443 St, Haußmann freis. Volksp.) 6108 St.,, Gröber