Industrie⸗Actien.
SDioidende ist event. für 1891.‚92 resp. für 1883 / 98 angegeben.) Dio ldende pro sisoi sisoz gf. 8. T. Stc zu n
=* —
Alfeld Gronau. Allg. Häuserbau. Anhalt. Kohlenw. Annener Gßst. ev. Ascan., Chem. ev. Bauges. City SP do. Ostend Berliner Aquar. do. Cementbau, do. Cichorienfb. vo. Wkz Snk. Vrz. 1 Birkenw. Baum. Bresl. Br. Wies. e Brodfabrik Carol. Brk. Offl. Centr.Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin. Pferdeb. Cröllwtz. Pap. ev. Deutsche Asphalt. Dt Ind AGS. P. — do. Verein. Petrl. 0 Lo. do. St⸗ Pr. 0 e , , 0 pendorf Ind. — . 0
1 .
de O
C 0 12
— D
C L . r G . . w R 6 R R R R
— O — — K O O C0 O O O D O — — r* 12 .
ot 22
6
C 0 — 0 *
. . . m . . . . . . m m m ö 6 ö ö 4 2 4
2
— —
rankf. Brauerei 9 elsenk. Gußsthl 4 Glückauf conv. Gummi B. Frkf. Gumf. Schwanitz gen. Gußst. ev. einrichshall .. ess⸗Rhein. Bw. Karlsr. Drl. Pfb. König Wilh Bw. Königsb. Masch. Kgsb. Pf. Vrz. A. Langens. Tuchf. ep Leyk.⸗Josthl. Pap Lichterfeld. Gas⸗ Wass.⸗u. T. G. Lindener Brauer. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vj. bob, d, . Möbeltrges. neue Möll. u. Slb Stet Münch. Brauh. e. do. do. Vorz . Act. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Dranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr. n . otsd. Straßenb. do. do. conv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh. ⸗Westf. Ind. Sächs. Gußsthlf. Sächs. Nähfd. ev. Schles. DpfrPrf. Schl. Gas⸗A.Gs Schriftgieß. Huck Stobwasser V. A. trlsSpilk. Et Sudenb. Masch. Südd Imnm. 4 0 Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr do. Litt. A. 3 Union, Bauges. . 5 * Vulcan Bgw. ev. 0 Weißbier (Ger. 4 do. (Bolle) 0 — Wilhelmi Wein 4 0 4 Wissen. Bergk. O0 — Zeitzer Maschinen 20 —
(
ö — 1 80 0 .
o =
— — — OCC — dio 6
ẽĩ S1 2 — *
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — —
= , .
8 1 . 3 2
OC O
* ö
— *
Q 1 — 21
K — — - =
= 0 =
St
JJ
k . 62
121
dei
826
1 1 5 51 9 0 2 f J. 9 s 1 1 ö 0
A= SSN QQ — — . - — — 2
2
ob db 8 66 41606 B 8. M0 G I6b,. 106 131.0906 75, 66 B
zd och
51 566 lbb 00 bz G
102,506 82,50 G 115,50 G 125,006 Sl, 006 150,506 19,40 bz 58,25 G
1
26 00bzG 69,50 6G
13, 006 136 006 168, 256 3.90 bz B g ho G
b 7b G z8, 55 6 4, 50 G
1 ev.·=
5h, 00G 16 506 64,75 bz G 6, 00G
6h 00G
ibooo / zoo? 7,40 bz 300 II, 00bzG oo / ooo] —, — 300 188, 60bz G 600 86,50 B 1000 91,006 150 — — 600 151,006 1000 163,006 1000 — — 600 118,256 1000 1144756 500 165,506 600 106,25 G 1000 205,00 B 600 107, 606 300 i605, 506 300 — — 300 — — 600 117,006 500 145, 75G 500 95,75 bz G N zoo / ioo 72,50 G 11000 69,256 600 10,50 B 300 251,256
Versicherungs Gesellschaften.
Curs und Dividende — t pr. Stck.
Dividende pro sgl Aach.⸗M. Feuerv. 200 /ov. 1000 7½n 460 Aach. Rückvrs. G. 200 ½0 v. 400Mνι, 120 Brl. Lnd.⸗ u. Wssp. 200 / v. 00MM 120 Brh. geuerns C. 3 ob. 1g gr r 100 Brl. Hagel⸗A. G. 2000 v. 100022. 0 Brl. Lebensv. G. 200 ½ . 10002Mνυ 181 Cöln. Hagelvs. G. 200 v. 500Mα—·. 0 Cöln. Rückdrs. G. 20/0. H00Mιυλ 45
Colonia, Feuerv. 200 /0v. 10007ν, 400
Concordia, Lebv. 200½0 v. 10002νt. 45 Dt. Feuerv. Berl. 2M / v. 10002νt 96 Dt. Lloyd Berlin 200 v. 1000νυςn 200 Deutscher Phönix 200 v. 1000fs. 120 Dtsch. Trnsp. V. 26 46/ov. 24006 32
Drẽd. Allg. Trsp. 0 v. 1 000νλά— 300 Düssld. Trsp. V. 100 / v. 10006MMις 255 Elberf. Feuervrs. 20M /ꝗv. 10009½ς 270
Fortuna, A. V. 20/0. 1000 200 Germania, Lebnsv. 20M / ov. 00M. 45 Gladb. Feuervrs. 20 ½¶ v. 1000200 30 Leixzig. Feuervrs. HM / 9 v. 1000 Mν,n 720 agdeb. Feuerv. 2M / gv. 10000 202 Magdeb. Hageld. 33 0o v. 000 ιυάβ 0 Magdeb. Lebens. 2M Io v. 500 Mλά/ r 25 Magdeb. Rückvers. Ges. 100q½0 45 Nic errh. Güt.⸗A. 10/0 b. 00M. 70 Norsstern, Lebvs. 2M v. 10002ιî 96 Oldenb. Vers.⸗ Gi. 2M / 9p. 500 Mιs 65 en. Lebnsp.⸗G. 2M / 9 v. 50Mσυνά reu5 Nat.⸗Vers. 250 / v. 400 MG
1892 460 110506 110 27506 — 17256 130 22006 2506
7756
90506 1200 17006 31006
1210 3340 33006 5300
1100bz 745
z0hobz G 4956 409 B
18006 14908 6906 S825
rovidentia, 100½ von 1000 f. Rhein. ⸗Mstf. æId. 1M 00. I000Mυ. 4 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 /G. 4002ν. Sãchs. Nuͤckr. Ges. YM. QsE, 75
7 Schles. Fenerv.⸗ (G5. 2M /. 50M 100 11
Thuringia KB. G. MY. 100 249 Tansatlant. Gut. 2M. 1500p 90 Union Hagel vers. M/ v. 500M. 195 Vitoria, Berlin 2M / v. 1000 1690 Wstꝛtsch . V B. M op 1900 νέ, 4 Hils Feb ct. Ilg lo0 M, 30
6256 315 840 B 16406 3880 B 13003 46535 65) 39006 — 950 R 7516
Berichtigung. (Nichtamtl. Curse) Gestern:
Posener Sprit⸗Bank 97, 25bz6.
Fonds⸗ und Actien⸗Börse.
Berlin, 16. Juni. Die Börse hat sich heute reservirt gehalten; das Geschäft war an fast allen Punkten gering und es fehlte die Unternehmungslust vollständig. Die Tendenz konnte daher heute einen beständigen Charakter nicht annehmen. Die Specu⸗ lationspapiere hatten niedriger eingesetzt.
Während der ersten Börsenstunde machte sich infolge Deckungen, die in Paris vorzunehmen waren, . für ölen! bemerkbar, das Papier ging daher im Curse etwas in die Höhe. ö
Im weiteren Verlauf entstand eine Rückwärts— bewegung, welche durch Ermattung der Pariser Börse veranlaßt wurde. Die Börse schloß im all— gemeinen schwach.
Außer den Mexikanischen Anleihen waren unter den fremdländischen Renten keine, die sich einer größeren Nachfrage zu rühmen hätten. Russische Noten wenig veraͤndert. Griechen etwas besser.
In den einheimischen Staatsfonds war weniger zu thun. Vierprocentige Consols niedriger, dreieinhalb⸗ procentige besser.
Die speculativen Papiere des Bankactienmarktes gingen im Verlauf der Börse etwas zurück; unter den Kassawerthen wiesen Deutsche Bank und Dresdner Bank leichte Einbußen auf.
Von den Eisenbahn-Actien waren Aachen⸗ Mastrichter, Lüttich⸗Lüneburger, Marienburger belebt. Gotthardbahn⸗AUctien fest.
Prioritäts⸗Obligationen hatten nur sehr geringes Geschäft aufzuweisen. Portugiesen befestigt.
Auch auf dem Gebiete der speculativen Montan⸗ Papiere war nur geringe Regsamkeit zu spüren. Die Kassapapiere waren etwas schwächer.
Industrie⸗Papiere eher etwas nachgebend.
Der Privatdiscont, der gestern 33 e notirte, war heute auf 38 0 /
33 oo zurückgegangen.
Breslau, 15. Juni. (W. T. B.) (Schluß ⸗Curse .) Neue 3 0½— Reichs⸗Anleihe 86, 60,6, 3 0 Landsch.
fdbr. 98,20, Bresl. Discontobank 101,60, Bresl. Wechslerbank 98,25, Creditactien 177,25, Schles. Bankv. 114,30, Donnersmarck 89,75, Kattowitzer 119,90, Oberschl. Eisenb. 49,775, Oberschl. Portl.⸗ Cem. 79, 00, Schles. Zink 183,10, Laurahütte 100,00.
Frankfurt a. M., 15. Juni. (W. T. B.) (Schluß: Curse.) Londoner Wechsel 80,38, Pariser Wechsel S0, 933, Wiener Wechsel 165,65, 3 oo Reichs⸗Anl. S6, 0, 6 o0 consol. Mex. 72,60, 3 0,9 port. Anleihe 21,90, Gotthardbahn 168,60, Mainzer 110,560, Darmstädter 13700, Disc.⸗Comm. 185,70, Mitteld. Credit 98,00, Oest. Creditact. 283, Reichs⸗ bank 150,70, Bochumer Gußstahl 119,60, Laurahütte 100,40, Privatdiscont 33.
Frankfurt a. M., 15. Juni. (W. T. B.) Effecten⸗ Societät. (Schluß.) Desterreich. Creditactien 2823, Gotthardbahn 1658,90, Disconto⸗ Commandit 185,40, Bochumer Gußstahl 119,50, Laurahütte 109,30, Schweizer Nordostbahn 109,10, Schweizer Union 73,70. Reservirt. .
Leipzig, 15. Juni. (W. T. B.) Schluß Curse.) J o sächf. Rente 87,45, 34 oo sächs. Anl. 100,25, Leipziger Creditanstalts-Actien 172,90, do. Bank-Actien 151,00, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 122,90, Altenburger Actien⸗Brauerei 171,00, Sächs. BankActien 116,25, Leipziger Kammgarn⸗Spin⸗ nerei⸗Actien 171,00, Zuckerraffinerie Halle Actien 113,50, Thüring. Gag⸗Gesellschafts⸗Actien 164,50, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 79, 00, Mans— felder Kuxe 400,00.
Wien, 15. Juni. (W. T. B. Schluß⸗Curse.) Oestr. 4s o/o Pap. 98,30, do. Silberr. 98 15, do. Goldr. 117,40, 4 60 ung. Goldr. 116,15, 1860er Loose 147,0, Anglo⸗Aust. 150,00, Länderbank 264,20, Creditactien 341,25, Unionbank 255,50, Ungar. Credit 410,50, Wiener Bankverein 123,00, Böhm. Westb. 376,50, Böhm. Nordb. 210,590, Buschth. Eis. 459,90, Elbethalbahn 238,25, Ferd.⸗Nordb. 2959,00, Franzosen 309,00, Lemb.⸗Czern. 2658,50, Nordwestbahn 25,50, Pardubitzer 197,50, Amsterdam 191,60, Dtsch.
lätze 60, 25, Londoner Wechsel 122,90, Pariser
Ichs. 48, 89, Napoleons 9,80, Marknoten 60,25, Russ. Bankn. 1,304, Silbercoup. 100,00, Oesterr. Kronenrente 96,45, Ungar. Kronenrente 94,90.
London, 15. Juni. (W. T. B.). Schluß— Curse.) Engl. 2/0 Cons. 991 is, Preuß. 40o Consols 106, Italien. 56 / Rente 925, 390 / Egypter 954, 40 sJ unif. Egypter 1008, 44 obo Trib. Anl. 991, 6 0½ consol. Mexikaner 722, Ottomanbank 133, Canada Pacific 814, De Beers neue 183. Rio Tinto 153, 4 3 Rupees 6ht, 6 Olo fund. Arg. Anleihe 743, 5 o/ Arg. Goldanleihe 683, 44 0 äuß. Goldanleihe 413, 3 / Reichs⸗Anl. 86, Griech. 1881 er Anl. 4935, Griech. 1887 er Monop. Anl. 53, 4 ο0 Griechen 1889 36, Brasil. 1889 er Anleihe 664, Platzdisc. 11, Silber 383.
Wechselnottrungen: Deutsche Plätze 20,60, Wien 12.41, Paris 25,35, St. Petersburg 251! / 1s.
Paris, 15. Juni. (Schluß⸗Curse.) (W. T. B.) 3 ,½ amort. Rente 98,90, 300 Rente 98,75, 400 span. äuß. Anleihe 664, Türk. Loose 90,75, Banque ottomane 600,00, Banque de Paris 661,00, Banque d' Escompte 146, 0909, Credit foneier 985,00, Credit mobilier 133,00, Suezkanal ⸗Aktien 2685,90, Wechsel auf deutsche Plätze 1223, Lon⸗ doner Wechsel kurz 25,155, Cheques auf London 25.17], Wechsel auf Amsterdam kurz 205,68, Wechsel auf Wien kurz 202,50, Wechsel auf Madrid kurz 450,50, Portugiesen 22,974, 3 0/0 Russen 78,80, Privatdiscont 2.
St. Petersburg, 15. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,95, Wechsel auf Berlin 45, 95, Wechsel auf Amsterdam ——, Wechsel auf Paris 37,25, Russ. II. Orient Anleihe 1014, Russ. III. Orient⸗ Anleihe 1035, Russ. Bank für auswärt. Handel 289, St. Petersburger Disconto⸗Bank 455, St. Petersburger internat. Bank 463, Russ. 44 0 Bodencredit⸗Pfandbriefe 152, Große Russ. Eisen⸗ bahn 2438, Russ. Südwestbahn⸗A. 1145.
Amsterdam, 15. Juni. (W. T. B.) (Schluß— Curse.) Destr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. S803, Oesterr. Silberrente Jan.⸗»Juli verz. 795, Russ. gr. Eisenbahnen 1245, 34 oso holl. Anl. 102, Warschau⸗Wiener 119, Marknoten 59, 35, Russ. Zollcoupons 1933.
Hamburger Wechsel 59 30, Wiener Wechsel 96,50.
New⸗York, 15. Juni. (W. T. B.) (Schluß— Curse) Wechsel auf London (60 Tage) 484 t,
Cable Transfers 4,37, Wechsel auf Paris (60 Tage)
5,199. Wechsel auf Berlin (60 Tage) 941,
Canadian Pacifie Actien 783, Illinois Central Aectien
92, Lake Shore Michigan South. Aetien 1233, N. DJ. Cent & Hudson River Actien 1013 exel., Silber Bullion — .
Geld leicht, für Regierungsbonds 10, für andere Sicherheiten 1090so. .
Buenos Aires, 14. Juni. (W. T. B.) Goldagio 222,00.
Rio de Janeiro, 15. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London 11.
London, 15. Juni. (W. T. B.) Ban kausweis.
Totalreserve . 19597 000 2198 000 Pfd. Sterl. Notenumlauf 26 260 000 286 000 3 Baarvorrath 29 396 000 ,, . Portefeuille . 26 234 000 205 000 , Guthaben der
Privaten. 31 716 000 1627000 do. des Staats 7447 000 ,,
2 158 009
Notenreserve 17 755 000 Regierungs⸗ cherheit . 11 208 000 unverändert. Procentverhältniß der Reserve zu den Passiven 49 gegen 469 in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 102 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des vorigen Jahres — 31 Mill. Paris, 15. Juni. (W. T. B.) Bankausweis. Baarvorrath in Gold. 1711765 000 — 2 246 000 Fr. Baarvorrath in Silber. . . 1277 925 000 — 4434000 .
ortef. d. GSauptb. . . d 9 518 0221 000 4 10065000
J ; Notenumlauf. . 3 4654 866 000 4 15 356000
Lfd. Rechnung d. ,
Prix.. . 384 471 oo — 31 206 00 Guthab d. Staatz⸗
schatze. . . 101 O91 000 4 2 261 000 , Gesammt⸗⸗Vor⸗ .
schüsfe . . . 302 oss ooo — 17117006 Zins⸗ u. Discont⸗
,,, 9 901 000 4 601 000 , Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath: 86,53.
Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 15. Juni. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. HVöchste Niedrigste Preise.
Per 100 kg für: 6 Richtstroh —
Deu — een gelbe, zum Kochen.. 40 Speisebohnen, weiße... 50 Linsen 80 Kartoffeln ; Rindfleisch
von der Keule 1 kg
Bauchfleisch 1 Kg Schweinefleisch 1 Eg Kalbfleisch 1 kg Hammelfleisch 1 Rg Butter 1 kg Eier 60 Stück Karpfen 1 kg
1
I 2 1
1 ͤ Berlin, 16. Juni. (Amtliche Preisfeststel⸗ lung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco still. Termine fest und höher. Gekündigt —. Kündigungspreis — Loco 152 bis 165 S nach Qual. Lieferungsqualität 158 Me, per diesen Monat — per Juni⸗Juli 158,75 — 159,75 bez., per Juli⸗August 159,50 —– 160,50 bez., per August⸗Septbr. —, per Septbr. Oktober 162, 75 — 164,B50 bez., per Oktober⸗November —, per No⸗ vember ⸗Dezember —.
Roggen per 1000 kg. Loco geringer Umsatz. Termine höher. Gekündigt 550 t. Kündigungspreis 147,25 S Loco 140 - 148 41 n. Qual. Lieferungs⸗ qualität 145 ua, inländischer, guter 146 — 145,5 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Juni-Juli 147— 148 bez, per Juli⸗August 1473 — 149,29 bez., per August⸗ September —, per Septbr.⸗Oktbr. 151,5 — 153,25 bez., per Oktober⸗ November —, per Novbr.⸗Dezbr. —.
Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 140-170, Futtergerste 123 — 138 6 n. Q.
Hafer per 1006 kg. Loco höher. Termine ferner gestiegen. Gekündigt 200 t. Kündigungspreis 168,) Loco 160 - 175 4M n. Q., Lieferungsqualität 165 . Pommerscher mittel bis guter 163 — 167 bez., feiner 168 - 170 bez., preußischer mittel bis guter 183 — 167 bez., feiner 168 170 bez, schlesischer mittel bis
uter 163 — 168 bez., feiner 169 — 171 bez., per diesen Monat —, per Juni⸗Juli 168,50 — 169,50 bez., per Juli⸗August 159,75 — 162,25 bez., per August⸗Sep⸗ tember —, per September⸗Oktober 152 — 154,75 bez.
Mais per 1900 kg. Loco unverändert. Termine höher. Gekündigt 300 t. Kündigungspreis 110,795 ( Loco 112 — 126 S nach Qual., ver diesen Monat und per Juni⸗Juli 110,50 — 110,75 bez., per Juli⸗ August 111550 bez., per August⸗ September — per September⸗Oktober 115, 90 — 115,B75 bez., per Oktober⸗ November —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 - 195 Mt nach Qual., Futterwaare 138 - 148 M nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0O u. 1 per 100 kg brutto inel. Sack. Termine fester. Gekündigt — Sack. Kün⸗ digungspreis — MM, per diesen Monat —, per Juni⸗ Juli —, per Juli⸗August 19,50 —= 19,60 bez., per August . September —, per Septbr.⸗ Oktober 19,5 — 20,10 bez.
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Behauptet. Ge⸗ kündigt — Ctr. Kündigungspr. — Loco mit Faß — IMS, ohne Faß — S, per diesen Monat 49,50 46, per Juni⸗Julit —, per Juli⸗Augqust —, per August⸗ September —, per September⸗Oktober 49,8 49,70 — 49, 80 bez., per Oktober⸗November —, per No⸗ vember · Dezember 50, 10-50 – 50,1 bez., per April⸗ Mai 1894 —
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 1060 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter.
k 1
mine —. Gek. — kg. Kündigungspreigs — Loco —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 0 Æ Verbrauchsabgabe per 1001 à 1000ns0 — 1900000 nach Tralles. Gekünd. — Kündigungspreis — M Loco ohne Faß —.
Spiritus mit 70 4 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 10000 — 10 000 ½ά nach Tralles. ekũndigt . Kündigungspreis — MS Loco ohne Faß
bez.
Spiritus mit 50 M Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 0, 9 — 10000 /½ nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — M Loco mit Faß — per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 SM. Verbrauchsabgahe. Anfangs flau, im Verlaufe fest und höher. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — S Loco mit Faß —, per diesen Monat und per Juni⸗Juli 36 — 36, bez., per Juli⸗August 36,2 — 356, bez., per August⸗ September 36, — 37,1 bez., per September —, per September⸗Oktober 36,4 – 36,9 bez., per Oktober⸗No⸗ vember —.
Weizenmehl Nr. 00 22,25 — 20,25 bez., Nr. 0 20,00 18,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. O u. 1 19,90 — 18,50 bez., do. feine Marken Nr. O u. 1 20,75 — 19,50 bez., Nr. O 1,65 (0 höber als Nr. O u. 1 pr. 100 kg br. incl. Sack.
Stettin, 15. Juni. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen loco unveränd., 150 — 156, pr. Juni⸗ Juli 157,50, pr. September⸗Oktober 161,509. Roggen loco fester, 132 —= 139, pr. Juni⸗Juli 142,50, pr. September⸗Oktober 148,50. Pommerscher Hafer loco 152 —· 159. — Rüböl loco ruhig, pr. Juni 48,20, pr. September⸗Oktober 48,70. Spiritus loco unveränd., mit 70 SM Consum⸗Steuer 37,0, pr. Juni 35,70, pr. August⸗September 36, 60. Petroleum loco 9,35.
Posen, 15. Juni. (W. T. B.) Spiritus loeo ohne Faß (H0er) 55,70, do. loco ohne Faß (70er) 36,00. Still.
Köln, 15. Juni,. (W. T. B.) Getre id e⸗ markt. Weizen hiesiger loco 1700, do. fremder loco 17,75, pr. Juli — —, pr. November — —. Roggen hiesiger loco 15,75, fremder loco 17,75, pr. Juli — —, pr. November — . Hafer hiesiger loco 18,75, fremder . Rüböl loreo 54,00, pr. Oktober 52, 70.
Mannheim, 15. Juni. (W. T. B.) Pro⸗ due ten mgrkt. Weizen pr. Jul 16,85, pr, Mo⸗ vember 17,30. Roggen pr. Juli 15,40, pr. November 15,75. Hafer pr. Juli 17,00, pr. November 15,30. Mais pr. Juli 11,65, pr. November 11,90.
Bremen, 15. Juni. (W. T. B.) (Börsen⸗Schluß— bericht; Raff inirtes Petroleum. ( Offieielle Notirung der Bremer Petroleum-⸗Börse.) Faßzollfrei. Still. Loco 485 Br. — Baumwolle. Fest. Upland middling, loco 43 . Upland, Basig middling, nichts unter low middling, auf Termin— Lieferung, per Juni 425 9, per Juli 425 , per August 123 , per Sept. 431 65, per Okt. 439 9, ver November 435 3. — Schmalz. Ruhig. Shafer — , Wilcox 523 5, Choice Grocery — 4, Armour 527 3, Cudahy — 3, Rohe & Brothers spure) 53 8, Fairbanks 43 5. Speck. Ruhig, loco Short elear middl. 555. — Wolle. Umsatz . Taback. Umsatz 1000 Packen St. Felix.
Hamburg, 15. Juni. (W. T. B.) Die Kaffee⸗ börse bleibt heute geschlossen.
Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker J. Produet Basis 88 5/09 Rendement neue Usanece, frei an Bord Hamburg pr. Juni 18,90, pr. August 19.223, pr. Seßt. 17.573, pr. Okt. I5, 22. Stetig.
Wien, 15. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Mai⸗Juni 8,15 Gd., 8, 20 Br., pr. Herbst 8, 60 Gd., 8,53 Br. Roggen pr. Mai— Jun 6,90 Gd., 7, 00 Br., pr. Herbst 7,47 Gd. 7.50 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,25 Gd. , 5,28 Br. Hafer pr. Mai⸗Juni 7,05 Gd. , 7, 15 Br.
Pest, 15. Juni. (W. T. B.) Produeten— markt. Weizen schwach, pr. Mai⸗Juni 8,22 Gd, 8,24 Br., pr. Herbst 8,30 Gd., 8,32 Br. Hafer pr. Herbst 6,10 Gd., 6,12 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 4,87 Gd., 4,89 Br., per Juli⸗August 4,92 Gd. 4,93 Br. Kohlraps pr. August⸗Septbr. 15,30 Gd. 15,50 Br.
Liverpool, 15. Juni. (W. T. B.) Baum—⸗ wolle. Umsatz 15 000 B., davon für Speculation und Export 1900 B. Stetig. Middl. amerikan. Lieferungen: Juni-Juli 42/367 Käuferpreis, Juli— August 415/3 Verkäuferpreis, August- September 451, do., September⸗Oktober 4380., Oktober⸗No⸗ vember 433/ß30 do., November⸗Dezember 417132 do, Dezember⸗Januar 4355/6. Werth, Januar-⸗Februar 49/16 d. Käuferpreis.
Paris, 15. Juni. (W. T. B.) Getreide: markt. (Schlußbericht) Weizen ruhig, pr. Juni 21,20, pr. Juli 21,60, pr. Juli⸗August 21,70, pr. September ⸗Dezember 22,40. Roggen behauptet. pr, Juni 14,50, pr. September⸗Dezember 15,40. Mehl träge, pr. Juni 46,20, pr. Juli 46,70, pr. Juli— August 47,00, pr. September⸗Dezember 48.90. — Rüböl behauptet, pr. Juni 57,50, pr. Juli 58, pr. Juli⸗ August 58, 25, pr. Seytember⸗Dezember 59,50. Spiritus behauptet, pr. Jun! 46,50, pr. Juli le, pr. Juli⸗August 46,75, pr. September⸗-Dezbr.
Amfterdam, 15. Juni. W. T. B.) Ge— treidemarkt. Weizen pr. Novbr. 183. Roggen
pr. Oktbr. 141.
Antwerpen, 15. Juni. (W. T. B.). Petro leum markt. Schlußbericht) Raffinirtes Type weiß loco 121 bez. und Br., pr. Juni 121 Br., . Juli 121 Br., pr. September⸗Dezember 121 Br. Behauptet.
Antwerpen, 15. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen steigend. Roggen ruhig, Haser fest. Gerste ruhig. ;
New⸗York, 15. Juni. (W. T. B.) Waaren bericht. Baumwolle in New⸗YJork Si / iz, do; in New? Srleans 73. Raff. Petroleum Standard white in New⸗Jork 5, 15. do. Standard white in Philadelphia 5,0 Gd. Rohes Petroleum in Nem= Vork h,00, do. Pipe line Certificates pr. Juni *; Stetig. Schmal; loco 16, ld, do. (Rohe & Bro thers) 10,5. Zucker (Fair refining Nutcoradon 35. Mais (New) Pr. Juni 454. pr. Juli 43, pr. August 4). — Rother Winterweisen loco ö. Naffee Rlo Nr. 7 164. — Mehl (Spring, eleate] 256. — Getreidefracht 3.— Kupfer 1975. ; Rother Weizen pr. Juni 714, pr. Juli 73, . August 758, pr. Dez. 83. Kaffee Nr. 7 low orb pr. Juli 15, 05, pr. September 14,86. .
Chicago, ik. Jun. (W. T. HG . Weinen zn) Juni 6h, pr. Juli 663. — Mais pr. Juni 5h
4— 9.
Speck short cleat nom. Pork pr. Juli 19,90.
Aus der Urliste auszuwählen, welche er zu Geschworenen für
dem dreifachen Betrage der auf Helgoland vertheilten Zahl
und heigedrucktem Kaiserlichen
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
Alle Nost-Anstalten nehmen Bestellung an;
Aer Kezugspreis beträgt vierteljährlich M 50 3. für Kerlin außer den RPost-⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25
KR
.
3 P
M 143.
Insertionspreis für den Raum einer gruq; eile 30 5. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Aentschen Reichs Anzeigers und Königlich Rreußischen taats-Anzeiger⸗
XE Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 22.
Berlin, Sonnabend,
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht
dem Postdirector a. D. Scheele zu Bonn den Rothen
Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife,
. dem Geheimen expedirenden Secretär und Kanzlei⸗Vor— and bei der Kaiserlichen Gesandtschaft in Bern Jordan, dem GarnisonVerwaltungs Director a. D, Rechnungs⸗-Rath
Nicolai zu Berlin, dem Bureaubeamten ers
Orden vierter Klasse,
Halberstadt den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse, dem Postverwalter a. D. Kühn el zu Branitz im Kreise Leobschütz, dem Kasernen-Inspector a. D. Hantke zu Mon— heim im Kreise Solingen, bisher zu Köln, dem emeritirten Lehrer Storbeck zu Potsdam, hh am Potsdamschen großen Militär⸗Waisenhause, und dem früheren Ober⸗Inspeckor zu Bartenstein, jetzigen Rentier zu Göritten im Kreise Stallu— 1 Louis Kreth den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse, . dem Meister 4. D. Albrecht zu Erfurt, bisher bei der ,,, daselbst, das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, owie den Meistern a. D. Thonüs und Schumann, beide
. Erfurt und beide bisher bei der Gewehrfabrik daselbst, erner dem Briefträger a. D. Heitmann zu Salzwedel und dem Landbrieftraͤger a. D. Ja wo rowicz zu Buk im Kreise Grätz das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Deutsches Reich.
. Gesetz, betreffend die Geltung des Gerichts verfassungs— gesetzes in Helgoland.
Vom 4. Juni 1893.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen zc. . verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichstags, was folgt: Artikel J.
Die S8 25, 26, 40, 43, 44, 86, 87 des Gerichts⸗ verfassungsgesetzes vom 27. Januar 1877 gelten für Helgoland mit folgenden Maßgaben: .
Für den Bezirk — .
ür den Bezirk von Helgoland wird ein Schöffengeri mit dem Sitze ref bs bfi iin e n, Zu 8§ 26.
Die Schöffen werden aus den Einwohnern der Insel ent—
nommen. . Zu § 40.
Für den Bezirk von Helgoland tritt ein besonderer Aus— schuß auf der 56 zusammen. Der Ausschuß besteht aus dem Amtsrichter als Vor— sitzenden und einem von der Landesregierung zu bestimmenden Staats verwaltungsbeamten, sowie zwei Vertrauensmännern als Beisitzern. Die Vertrauensmänner werden aus den Einwohnern der Insel gewählt.
Zur Beschlußfähigkeit des Ausschusses genügt die Anwesen⸗ heit des Vorsitzenden, des Staats verwaltungsbeamten und eines Vertrauensmannes.
Die erfrderlihe 3 geh 8§ 43.
Die erforderliche Zahl von Hauptschöffen und Hilfsschöff wird durch die ö . . Zu 8§8 44. schoff ie . der . , und Hilfs⸗
choffen werden in gesonderte Verzeichnisse Ge n un g zeichnisse aufgenommen . Zu 586. Die Zahl der auf den Bezirk von Helgoland entfallenden
Geschworenen wird durch die Landess⸗Justizverwaltung be⸗ stimmt.
—
Zu § 87. Der Ausschuß (5 40) hat gleichzeitig diejenigen Personen das nächste Geschäftsjahr vorschlägt. Die Vorschläge sind nach
der Geschworenen zu bemessen.
Artikel II. Dieses Gesetz tritt am 1. Januar 1894 in Kraft. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift Insiegel. Gegeben Neues Palais, den 4. Juni 1893. 3 Wilhelm. Graf von Caprivi.
. r ter Klasse, Rech⸗ nungs- Rath Golz bei der Ober-Postdirection zu Breslau und dem Postinspector Stratz zu Berlin den Rothen Adler—
dem bisherigen evangelischen Divisionspfarrer der 4. Divi— sion, Oberpfarrer Moldenhauer zu Derenburg im Kreise
. mrs e ee
Bekanntmachung,
die Verladung und Beförderung von Thieren auf Eisenbahnen.
Verladung fernerhin abgesehen werden soll. Berlin, den 13. Juni 1893. Der Reichskanzler. In Vertretung: von Boetticher.
heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter Ur. 2107 das Gesetz, betreffend die Geltung des Gerichts—⸗ verfassungsgesetzes in Helgoland. Vom 4. Juni 18935. Berlin, den 17. Juni 1893. Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. Weberstedt.
Königreich Preußen. Justiz⸗Ministe rium.
Versetzt sind: der Amtsgerichts⸗Rath Greiff in Habel— schwerdt an das Amtsgericht in Bielefeld, der Amtsrichter Dinslage in Recklinghausen an das Amtsgericht in Arns— berg, der Amtsrichter Seipp in Nastätten an das Amtsgericht in Wolfhagen, der Amtsrichter Keller in Unna an das Amtsgericht in Frankfurt a. M, der Amtsrichter Pfeiffer in Pleß an das Amtsgericht Lin Berlin und ber Amtsrichter Sonntag in Gilgenburg an das Amtsgericht in Artern.
Dem J Meyn in Altona, dem Land⸗ gerichts-Rath Eschner in Landsberg a. W. und dem Land— gerichts⸗Rath Reichard in Erfurt ist die nachgesuchte Dienst— entlassung mit Pension ertheilt. . Dem Landrichter Hr. Liebmann in Hagen ist die nachgesuchte Dienstentlassung ertheilt. ö Der Staatsanwalt Hempfing in Saarbrücken ist infolge seiner Ernennung zum Regierungs-Rath aus dem Justizdienst geschieden. j Der Rechtsanwalt Han sen in Husum ist zum Notar für den Bezirk des Ober-Landesgerichts zu Kiek, mit An— weisung seines Wohnsitzes in Husum, ernannt. In der Liste der Nechtsanwälte sind gelöscht: der Rechts anwalt, Justiz⸗Rath Dr. Müller bei dem Ober-Landesgericht in Frankfurt a. M, der Rechtsanwalt Süßbach bei dem Landgericht in Breslau, der Rechtsanwalt Dr. Böninger bei dem Landgericht in Wiesbaden und der Rechtsanwalt Zens bei dem Landgericht und dem Amtsgericht in Elberfeld und der Kammer fuͤr Handelssachen in Barmen. In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der bisherige Landrichter Dr. Liebmann in Hagen bei dem Aber⸗Landesgericht in Frankfurt a. M., der Gerichts⸗Assessor Bettingen bei dem Landgericht in Trier, der Gerichts⸗ Assessor 4. D. Kirschner bei dem Landgericht in Posen und der Gerichts-Assessor Schoekiel bei dem Amtsgericht in Königshütte.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Der Wasser⸗Bauinspector Eichentopf in Cassel ist nach Marienburg W.⸗Pr. versetzt worden, um bei Weichselstrom⸗ bauten beschäftigt zu werben.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.
Berichtigung
Die in der Ersten Beilage zu Nr. 106 des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ vom 4. Mai d. J. enthaltene amtliche Be⸗ kanntmachung, betreffend die Verleihung des Ranges der Räthe vierter Klasse an Directoren von Nichtollanstalken und Pro⸗ fessoren an höheren Lehranstalten, wird hierdurch dahin be⸗ 3 daß der Professor Pr. Schiefer am Real⸗Progym⸗ nasium in Langensalza, Provinz Sachsen, mit Vornamen nicht Ernst, sondern Bernhard heißt.
betreffend die Abänderung der Bestimmungen über Die ebenden
Der Bundesrath hat beschlossen, daß für die zur Beförde⸗ rung nach den Nordseehäfen bestimmten Wiederkäuer und Schweine von der durch die Bekanntmachung vom 28. No⸗ vember 1887 (Central-Blatt S. 557) unter Nr. 2 verlangten Bescheinigung des Gesundheitszustandes der Thiere vor der
Die Nummer 22 des Reichs⸗-Gesetzblatts, welche von
X
1893
Königliche Akademie der Wissenschaften.
die Königliche Akademie der Wissenschaften hat den Professor an der Universität zu Cambridge (England) Edward Byles Cowell zum correspondirenden Mitgliede ihrer philosophisch⸗historischen Klasse gewählt.
Abgereist:
der Ministerial-Director im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath . mit kurzem Urlaub nach Schlesien.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 17. Juni.
Der Bundesrath ertheilte in der am Donnerstag unter dem Vorsitz des Vice⸗Präsidenten des Staats⸗Ministeriums, Staatssecretärs des Innern Dr. von Boetticher ab⸗ gehaltenen Plenarsitzung dem Antrage des Ausschusses für Handel und Verkehr, betreffend den Verkehr mit Spreng⸗ stoffen, und dem Zusatzabkommen zu dem inter⸗ nationalen , wegen Unterdrückung des Brannt⸗ weinhandels unter den Nordseefischern auf hoher See die Zu⸗ stimmung, Sodann wurde die erforderliche Ersatzwahl eines nichtständigen Mitgliedes des Reichs-Versicherungsamts aus der Mitte des Bundesraths vorgenommen. Endlich wurde über mehrere Eingaben in verschiedenen Angelegenheiten Be— schluß gefaßt.
Heute hielten die vereinigten Ausschüsse für Zoll- und Steuerwesen und für Handel und Verkehr eine Sitzung.
Das Staats-Ministerium trat heute zu einer Sitzung zusammen.
„Die Berichte des Hauptmanns von Fran gois über die militärische Expedition der verstärkten Schutztruppe gegen Hendrik Witbo oi sind eingegangen. Es ergiebt sich aus ihnen, daß die Nachricht von der Erstür⸗ mung von Hornkranz und der Niederwerfung des gefürchteten Hottentotten-Häuptlings bei den Weißen sowohl wie bei den Eingeborenen mit freudiger Genugthuung aufgenommen worden ist, Der Umstand, daß die frühere, kaum 50 Mann starke Truppe sich einer Einmischung in die seit Jahren fortgesetzt von Witbooi gegen die Hereros unternommenen Raub- und Kriegszuge zu enthalten genöthigt war, hatte nicht zum mindesten dazu bei⸗ getragen, unser Ansehen in den Augen der Eingeborenen, namentlich der Rehobother Bastards und der Hereros herabzu⸗ setzen und sie uns zu entfremden, da sie in der ünth b n nn der Truppe eine Nichterfüllung der mit ihnen geschlossenen Schutzverträge erblickten. Witbooi machte sich die von der Truppe beobachtete Zurückhaltung zu nutze, indem er unbekümmert um das nur wenige Tagereisen von seinem be— festigten Lager entfernte Hauptquartier der Schutztruppe seine Raubzüge fortsetzte. Waren diese Züge in letzter Zeit auch vornehmlich auf den Raub der Rinderheerden seiner Gegner gerichtet, so scheute er doch vor meuchlerischen Angriffen gegen das Leben ihrer Besitzer nicht zurück, und noch in jüngster Zeit ist bekannt geworden, daß er gefangene Hereros grausam ermorden ließ. Mit allen Schmugglern und anderen, der deutschen Schutzherrschaft feindlich gesinnten Elementen in enger Verbindung stehend, hatte er seine Veste n. mit Waffen und Munition reich versorgt. Sein anatismus und die krankhafte Vorstellung, daß er zum Alleinherrscher Süd⸗Afrikas berufen sei, sowie der Glaube an seine Unbesiegbarkeit führten ihm zahlreiche neue Anhänger zu und verschafften ihm schließlich eine Machtstellung im Schutzgebiete, die für die politische und wirthschaftliche Entwickelung ver— hängnißvoll zu werden drohte. Die strengen gegen die Einfuhr und den Verkehr mit Waffen und Munition gerichteten Vor⸗ schriften hatten zunächst den erwünschten Erfolg, daß Witbooi nur noch mit großen Schwierigkeiten seinen Schießbedarf er⸗ gänzen konnte. Sobald er aber bemerkte, daß diese Maß⸗ regeln in erster Linie gegen seine eigene Machtstellung gerichtet waren, traf er in der Stille alle Vorbereitungen, um einen ent⸗ scheidenden Schlag gegen die Schutztruppe führen zu können. Zunächst trat er in Friedensunterhandlungen mit seinen langlährigen Gegnern, den Hereros, die, wenn nicht direct gegen die deutsche Schutzmacht gerichtet, doch den Zweck verfolgten, in den Besitz von Waffen und Munition zu gelangen. Als geradezu hochverrätherisch ist ferner ein Antrag zu bezeichnen, den er kurz darauf den Bastards un ottentotten
im Gebiete von Upington (GBritisch⸗Betschua stellte und der dahin 33 ech chen lan;