1893 / 143 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Jun 1893 18:00:01 GMT) scan diff

ö

.

.

Euskirchen. Bekanntmachung. 17639

Im hiesigen Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 77 die Handelsgesellschaft unter der Firma A. E. Ruhr mit dem Sitze zu Euskirchen eingetragen worden.

Die Gesellschafter sind:

I) Fräulein Elisabeth Ruhr zu Euskirchen, 2 ö a. D. Albert Ruhr zu Bonn.

Die Gesellschaft hat am 10. Juni 1895 begonnen und ist zur Vertretung derselben nur das Fräulein Elisabeth Ruhr berechtigt.

Euskirchen, 12. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. . 17641 Frankfurt a. M. In das Handelsregister ist eingetragen worden:

10 986. „Türkische Tabacke von der Pforte GCigaxrettenfabrik von Eduard von Zukowicz.“ Die Firma ist erloschen. ö

10981. „Gebr. Vonderlinden.“ Unter dieser Firma haben die Kaufleute Friedrich Vonderlinden in Miltenberg und Kaspar Vonderlinden dahier eine offene Handelsgesellschaft dahier am 1. Juni c. er- richtet und der Ehefrau Kaspar Vonvderlinden, Emilie, geb. Wetzel, dahier Procura ertheilt.

19982. „Gerstle *. Goldschmidt.“ Am 6. Juni d. J. ist der Kaufmann Lionel Goldschmidt aus der Gesellschaft ausgeschieden und der. hiesige Kaufmann Sigmund Baldauf in das Geschäft ein getreten. Dasselbe wird von letzterem und dem ver— , Gesellschafter, Kaufmann Gustav Gerstle, unter unveränderter Firma in offener Handelsgesell⸗ schaft fortgeführt. Dem seitherigen Gesellschafter, Kaufmann Lionel Goldschmidt dahier ist Procura

ertheilt. .

10983. „Gebrüder Thonet.“ (Zweignieder⸗ lassung). Die Gesellschafter Kaufleute Franz Thonet und Michael Thonet zu Wien sind aus der Gesell— schaft am 1. Januar e. ausgeschieden. Das Geschäft wird von den verbleibenden 6 Gesellschaftern: 1) August Thonet zu Wien, 2) Jacob Thonet zu Wien, 3) Carl Thonet zu Bistritz a. Holstein in Mähren, 4) Julius Thonet zu Nagy⸗-Ugroez in Ungarn, 5) Theodor Thonet zu Koritschan in Mähren, 6) Alfred Thonet zu Bistritz a. Holstein in Mähren fortgeführt. Die dem Kaufmann Karl in Andreae zu Wien ertheilte Procura bleibt be⸗—

ehen.

10984. „J. Adler junr.“ Den hiesigen Kaufleuten Heinrich Gotthilf Rothschild und Albert Aron Rothschild ist Einzelprocura ertheilt.

10 985. „Max Jacobi.“ Unter dieser Firma hat der hiesige Kaufmann und Architekt Max Jacobi dahier ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann er— richtet.

10986. loschen.

„Jacobi C Co.“ Die Firma ist er—

10987. „Carl Busen Julius Fenchel Nach⸗ folger.“ Die Firma ist erloschen, ebenso die Pro— cura der Frau Busen, Clara, geb. Schieber.

10988. „Sozon⸗Oel⸗-Company Trummler G Burkhard.“ Der seitherige Gesellschafter Julius Burkhard ist ausgetreten, die Gesellschaft aufgelöst, die der Ehefrau Gustav Trummler er— theilte Procura erloschen. Das Geschäft wird von dem hiesigen Kaufmann Gustav Trummler als Einzelkaufmann unter unveränderter Firma fort— geführt.

10 989. .Actiengesellschaft Eisenbahn ⸗Renten⸗ bank.“ Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 12. April 1893 haben die Artikel 15 und 20 der Statuten folgende theilweise veränderte Fassung erhalten: Artikel I5: Die ordent— liche Generalversammlung findet alljährlich in den zweiten sechs Monaten des Kalenderjahres statt, außerdem muß sie außerordentlich berufen werden, sofern zwei Mitglieder des Verwaltungsraths oder der Aufsichtsrath solches verlangen. Ueber die Ein— berufung gelten die gesetzlichen Bestimmungen. Artikel 20: Das Geschäftsjahr beginnt mit dem ersten Juli und endigt mit dem dreißigsten Juni des darauffolgenden Jahres.

Frankfurt a. M., 9. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.

Gransee. Bekanntmachung. 17881] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 4, woselbst die Actiengesellschaft in Firma Münchener Brauhaus Actien-Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassungen zu Oranien— burg und Gransee vermerkt steht, eingetragen:

In den Generalversammlungen der Actionäre vom 12. April 1893 ist beschlossen worden:

1) Die Umwandlung von je 4 Stamm-⸗AUctien Litt. A. über je 300 υνι in eine Vorzugs⸗-Actie Litt. C. über 1200 „S bei Zuzahlung eines be⸗ timmten Betrags zuzulassen.

2) Eine Herabsetzung des Grundkapitals dadurch herbeizuführen, daß je 40 Stück derjenigen Stamm- Actien Litt. C., deren Besitzer von der vor— bezeichneten Umtauschbefugniß keinen Gebrauch ge— macht haben, in eine Vorzugs⸗-Actie Titt. C. über 1200 ½Æ umgewandelt werden.

Gransee, den 8. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

Hamburg. 17882 Eintragungen in das Handelsregister. 1893. Juni 10.

Hugo Dehns. Inhaber: Victor Dehns.

Vereins⸗ und Gesellschaftshaus zu Hamburg A. G., vormals Tütge's Etablissement. An Stelle des aus dem Vorstande der Gesellschaft ausgeschiedenen Georg Friedrich Wilhelm Tütge ist Diederich Eduard Matthias Wöhlcke zum alleinigen Vorstande erwählt worden.

Peters Lömenthal. Diese Firma hat die an Louis Löwenthal ertheilte Procura aufgehoben. Focke Uhde. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft; demgemäß ist

die Firma gelöscht.

Otto Sarnau R Paarmann. Diese Firma, deren Inhaber Oskar Johann Alfred Paarmann, zu Altona, Carsten Heinrich Wilhelm Eduard Bösche, zu Altona, und Friedrich Hermann Theodor Becker hierselbst sind, hat ihren Sitz von Altona nach Hamburg verlegt.

G. Sauernheimer, F. W. H. Sagert Nachf. Inhaber: Johann Georg Sauernheimer.

Panzer, Friedemann Co. Inhaber: Carl August Panzer, zu Altona, Max Edmund Friede⸗ mann, zu Altona, und Andreas Johannes Jacob Holst hierselbst.

Hugo Louis

Juni 12.

Seetzen Gebrüder. Diese Firma hat die an Johann Friedrich Fokken ertheilte Procura auf— gehoben.

Tantau C Buerosse. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Ludwig Christian Tantau und Carl Theodor Hugo Buerosse waren, ist auf⸗ gelöst; die Firma in Liquidation wird von Ludwig Christian Tantau allein gezeichnet.

M. D. Pintscher. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma zu Altona. Das unter, dieser Firma bisher von Babette, alias Babet, Pintscher Wittwe, geb. Fleischmann, geführte Geschäft ist von Koppel, allas Carl, Fleischmann und Anton

intscher übernommen worden und wird von den— elben, als alleinigen Inhabern, unter unveränderter Firma fortgesetzt. ;

Actien⸗Gesellschaft zur Anlage eines Stein

dammes auf dem Billwärder⸗Elbdeich.

Gemäß § 5 der Statuten ist der Ankauf von 15 Actien der Gesellschaft erfolgt. Das Grund— kapital der Gesellschaft beträgt demnach z. Zt. AM 19620. eingetheilt in 327 Actien, jede zu A 60, und auf Inhaber lautend.

P. Türk X W. Schnakenbeck. Nach dem am 3. September 1891 erfolgten Ableben von Johann Heinrich Wilhelm Schnakenbeck wird das Geschäft von dem überlebenden Theilhaber Paulus Türk, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. . ;

Bartsch C Freitag. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber August Bartsch und Rudolph Heinrich Albert Freitag waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liguidation beschafft; demgemäß ist die Firma gelöscht.

Juni 13.

Simon Cohn Wwe. Das unter dieser Firma bisher von Malvine, geb. Josaphat, des Simon Cohn Wittwe, geführte Geschäft ist von Emil Cohn übernommen worden und wird von den selben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Gustav Meyer C Co. Diese Firma hat an Hermann Heinrich Meyer und Johann Christian Henry Carl Breihan gemeinschaftliche Procura ertheilt.

S. Stamford Parry. Diese Firma hat an Ferdinand Wilhelm Christian Mietzsch, zu Altona, Procura ertheilt.

Ernst Sprick. Diese Firma hat an Hermann August Wilhelm Sprick Procura ertheilt.

J. Rech. Die von dieser Firma an Siegfried Viegelmann ertheilte Procura ist durch dessen Tod erloschen.

Hanseatische Emaille⸗Industrie von Georg Wiebe. Inhaber: Georg Gysbert Wiebe.

H. W. Heidmann. Diese Firma hat an Heinrich Olschowski dergestalt Collectivprocura ertheilt, daß derselbe berechtigt sein soll, in Gemeinschaft mit dem bisherigen Collectivprocuristen Heinrich Wilhelm Arnold Näcker die Firma per procura zu zeichnen. Die früher an den genannten Hp. W. A. Näcker und Otto Richard Hennig er⸗ theilte gemeinschaftliche Procura bleibt in Kraft.

Das Landgericht Hamburg.

Hannover. Bekanntmachung. 17884 Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 1392

zu der Firma Meyer C Simonis eingetragen:

Die Procura des Kaufmanns Ludwig Redecker ist

erloschen.

Dem Kaufmann Fritz Kramer in Hannover ist

Proeura ertheilt.

Hannover, den 13. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. 17883 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4877

eingetragen die Firma Spohr C Maibaum mit

dem Niederlassungsorte Hannover und als deren

Inhaber der Kaufmann Paul Spohr zu Hannover

und Kaufmann Ernst Maibaum daselbst.

Offene Handelsgesellschaft seit 13. Juni 1893. Hannover, den 14. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. IV.

Harburg a. E. Bekanntmachung. 17885]

Auf Blatt 521 des hiesigen Handelsregisters ist heute zur Firma Schützenpark, Actien⸗-Gesell⸗ schaft zu Harburg eingetragen, daß an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Kaufmanns Christoph Voß in Harburg der Schiffbauer Hans Renck daselbst zum Vorstandsmitgliede erwählt ist.

Harburg, den 13. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. I. 18030)

Heidelberg. Nr. 25 696. Zu O-3. 442 Bd. II. des Firmenregisters wurde eingetragen: Die Firma „Otto Müller“ in Heidelberg. Inhaber ist Kaufmann Otto Müller hier, verheirathet mit Josefine, geb. Straub, von Waldshut. Nach § 1 des Ehevertrages vom 9. August 1889 ist unter den Ehegatten die Gemeinschaft auf die bloße Errungen— schaft beschränkt.

Heidelberg, 13. Juni 1893.

Gr. Amtsgericht. Reichardt.

Husum. Bekanntmachung. 17887 In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 151 eingetragen die Firma Carl Engelland mit dem Niederlassungsort Husum und als deren Inhaber der Korn- und Mehlhändler Carl Jakob Christian Engelland in Hufum. Husum, den 14. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Husum. Bekanntmachung. [17886 In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 162 eingetragen die Firma P. A. Paulsen mit dem Niederlassungsort Husum und als deren Inhaber der Kaufmann Peter August Paulsen in Husum. Husum, den 14. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Jauer. Bekanntmachung. 17888 In unserem Firmenregister ist die unter laufende Vr. 1655 eingetragene Firma „F. A. Müller“ zu Jauner heute geloͤscht worden. Jauer, den 14. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.

Köpenick. Bekanntmachung. 17889]

In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 15 vermerkten Firma „Wallburg * Jansen“ zu . heute Folgendes eingetragen worden: . Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Brauereibesitzer Wilhelm Wallburg zu Friedrichshagen setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Gleichzeitig ist im Firmenregister unter Nr. 98 die Firma „Wallburg Jansen“ mit dem Sitze zu Friedrichshagen und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Wilhelm Wallburg zu Friedrichs hagen eingetragen worden. Köpenick, den 12. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. Lübeck. 17947 Eintragung in das Handelsregister.

Am 15. Juni 1893 ist eingetragen: auf Blatt 1142 bei der Firma: J. S. F. Lüders:

Der Gesellschafter Heinrich Wilhelm Fischer ist gestorben.

Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.

Das Geschäft mit der . ist auf den Gesell— schafter Johann Heinrich Friedrich Lüders als alleinigen Inhaber übergegangen.

Lübeck, den 15. Juni 1893.

Das Amtsgericht. Abth. II. Mihlberg a. E. Bekanntmachung. [17891]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr., woselbst die offene Handelsgesellschaft Menz . Co mit dem Sitze zu Bahnhof Burxdorf eingetragen steht, in Colonne 4 Folgendes vermerkt worden:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Ge— sellschafter aufgelöst.

Mühlberg a. GS., den 10. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. Mülhausen i. Els. Handelsregister [17393 des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. Els.

Unter Nr. 19 Band V. des Gesellschaftsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „J. B. Wertz Sohn“ in Mülhausen, begonnen am 1. Juni dieses Jahres, eingetragen worden.

Gesellschafter sind die Herren Johann Baptist Wertz und Johann Wertz daselbst, Inhaber einer Wagendecken⸗- und Pferdedeckenhandlung.

Mülhausen i. Els., den 9. Juni 1893.

Secretariat des Kaiserlichen Landgerichts. Welcker. Mülhausen i. Els. Handelsregister 17892 des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. Els.

Unter Nr. 285 Band 1V. des Firmenregisters ist heute die Firma „Joseph Weill“ Fortsetzung der Firma „Simon Salomon“ Nr. 1060 Band J. in Altkirch eingetragen worden. Inhaber ist Herr Joseph Weill, Kaufmann daselbst, auf welchen das Handelsgeschäft durch Uebertrag übergegangen ist.

Mülhausen i. Els., den 9. Juni 18935.

Secretariat des Kaiserlichen Landgerichts. Welcker.

Mülhausen i. Els. Handelsregister 17894) des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. Els.

Unter Nr. 20 Band Y. des Gesellschaftsregisters ist heute die Firma „Gebrüder Haberer“ hier⸗ selbst, Zweigniederlassung der offenen Handelsge— sellschaft unter der gleichnamigen Firma in Offen— burg, begonnen am 1. Februar 1866, eingetragen worden.

Gesellschafter sind die Herren Josua und Karl Haberer, Kaufleute in Offenburg; den Herren Louis und Alfred Haberer hier ist Procura ertheilt.

Mülhausen i. Els., den 10. Juni 1893.

Secretariat des Kaiserlichen Landgerichts. Welcker. (17895 Neumünster. In unser Firmenregister ist am heutigen Tage eingetragen zu Nr. 193, betreffend die Firma D. Schwarzlos Wittwe in Neumünster: Die Firma ist erloschen. Neumünster, den 9. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. Oels i. Schl. Bekanntmachung. 6

In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 354 die Firma „Kaufmann Adolf Storek“ zu Oels und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Storek am 11. Juni 1893 eingetragen worden.

Oels, den 13. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

PIorzheim. Aufforderung. 17899

Nr. 22559. Folgende, im diesseitigen Handels— register eingetragenen Firmen sollen von Amtswegen gelöscht werden:

Firma. In⸗ bezw. Theilhaber.

Jakob Stephan, hier.

Gottlieb Nüßle, hier.

Karl Franz Theodor Junkert Ehefrau, Karo⸗ line, geb. Wilhelm, hier.

Johann Georg Faas in

Jak. Stephan, hier. Gottlieb Nüßle hier. K. Junkert, hier.

J. G. Faas in Dill⸗

Weißenstein. Dill⸗Weißenstein. Ernft Bastian in Ernst Bastlan in Gö—

Göbrichen. brichen.

A. L. Gengenbach, August Ludwig Gengen— hier. bach in Pforzheim.

Th. Frey, hier. Theodor Frey, hier.

Jean Nies u. Cie., Jean Nies und Wilhelm hier, Hofsäß, hier.

Die eingetragenen Inhaber beziehungsweise deren Rechtsnachfolger werden hierdurch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung bis zum 20. Oktober 1893 schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.

Pforzheim, den 7. Juni 1893.

Großh. .

Rathenonm. Bekanntmachung. (178961 Unter Nr. 71 des Firmenregisters gelöscht ist die Tirma „A. Schmidt“ mit dem Sitze Rathenow,

Inhaber Kaufmann Friedrich Wilhelm August

Schmidt, unter Nr. 319 ebenda dagegen eingetra de Firma M Schmidt Nachf. n nn diet gn Rathenow, Inhaber Kaufmann Ferdinand Hoppe. Rathenow, 15. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. Rawitsch. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 75 bi Firma Ernst Beyer mit dem Sitze in Ramitsch und als deren Inhaber der Spediteur Ernst Beyer in Rawitsch zufolge Verfügung vom heutigen Tage heute eingetragen worden. . Rawitsch, den 13. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

HKawitsch. Bekanntmachung. 1789) In unser Procurenregister ist unter Nr. 25 zu⸗ folge Verfügung vom heutigen Tage heute ein— getragen worden, daß der Spediteur Ernst Beyer in Rawitsch für seine unter Nr. 376 des Firmenregisterz eingetragene Firma Ernst Beyer seiner Ehefrau Clara, geb. Stiller, zu Rawitsch Procura er— theilt hat.

Rawitsch, den 13. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

17899

Saargemünd. Bekanntmachung. [17900

Unter Nr. 185 des hiesigen Gesellschaftsregister; wurde heute eingetragen:

Elektrizitäts⸗Werke Bliesschweyen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Forbach.

Der notarielle Gesellschaftsvertrag datirt vom 25. Mai 1893.

Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft it die Ausnützung der drei Mühlen:

a. Bliesmühle, b. Urigsmühle, C. Bliesgersweilermühle.

Errichtung eines Triebwerks auf der linken Blies, seite, Bau eines Mühlenkanals daselbst und Her— stellung und Betrieb von elektrischen Fernleitungen zur Verwerthung der Elektricität, Installation von Kraft und Lichtcentralen an dazu geeignet erschei— nenden Orten, und Uebernahme des Betriebs der— selben, Erwerbung und Verpachtung von elektrischen Motoren und elektrischen Lichtanlagen, und endlich Verwendung der Elektrieität zu elektrolytischen Zwecken.

Gesellschafter sind:

1) Peter Adt, Fabrikbesitzer zu Pont⸗à.Mousson; 2) Commerzien⸗Rath Johann Baptist At, Fabrikbesitzer zu Forbach; 3) Commerzien-Rath Eduard Adt, Fabrikbesitzer zu Ensheim, Pfalz; 4) Gustav Adt, Fabrikbesitzer zu Forbach; 5) Firma Gebrüder Adt zu Forbach und Ens heim; als deren Theilhaber außer sub 1—4 vorgenannt noch a. Emil Adt, beide Fabrikbesitzer in b. Heinrich Adt, J Pont-à⸗Mousson.

Der alleinige Geschäftsführer der Gesellschaft ist Commerzien⸗Rath Eduard Adt, Fabrikbesitzer in Ensheim.

Stellvertreter desselben Gustav Adt, Fabrikbesitzer in Forbach.

Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt.

Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß der Zeichnende unter die Firma „Elektrizitätswerke Bliesschweyen“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung seinen Namen setzt, und zwar Gustav At noch unter Voraussetzung der Initialen J. V.

Die Bekanntmachungen der Versammsungen der Gesellschafter erfolgen schriftlich mittels eingeschrie— bener Briefe.

Saargemünd, den 9. Juni 1893.

Der Landgerichts-⸗Secretär: Bernhard. Sochrau, O. -S. Bekanntmachung. 18051

In unserem Firmenregister ist heute die e Nr. 32 eingetragene Firma J. Ezech worden.

Sohrau, O.. S., den 13. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

oJ led

unter ö gelösch

17907 Stettin. Der Kaufmann Sally Jacobsohn zu Stettin hat für seine Ehe mit Fräulein Helene Markus durch Vertrag vom 29. Mai 13893 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes auk— geschlossen.

Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter— gemeinschaft unter Nr. 1035 heute eingetragen.

Stettin, den 9. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

1 8029 Stromberg. In dem Firmenregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute bei Nr. 7, woselbst die Firma Christian Euler zu Bingerbrück eingetragen ist, vermerkt worden: . Die Firma ist durch Erbgang auf Joseph Euler und Karl Euler, beide Kaufleute, in Binger⸗ brück wohnend, übergegangen. Die unter der Firma Christian Euler gegründete Handels— gesellschaft ist unter Nr. 26 des Gesellschafts registers eingetragen.

In dem Procurenregister ist heute unter Nr. 1 und 15, woselbst die den Kaufleuten Karl und Joseph Euler, beide zu Bingerbrück wohnend, ertheilte Pro⸗ cura eingetragen steht, vermerkt worden: Die Pro— cura ist erloschen.

In das Gesellschaftsregister ist heute unter Ni. 26 die Gesellschaft „Christian Euler“ mit dem Niederlassungs ort Ruppertsberg b. / Bingerbrück und den Gefellschaftern? 15 Jofcph Euler, 2) Karl Euler, beide Kaufleute in Bingerbrück, eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1891 be— gonnen.

Jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Stromberg, den 3. Juni 1893.

Stein gaß, ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

m

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholz.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlash⸗ Anstalt. Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

zum Deutschen Reich

Mn 143.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erschein

Gentral⸗Handels⸗Register für

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch, die Königliche Erpedition des Deutschen Reichs, und Königlich Preußischen Staats

Anzeigers sW. Wilhelmstraße 32 bezogen werden.

Vierte Beilage

Berlin, Sonnahend, den 17. Juni

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1893.

t auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

den Dandels., Genoffenschaftz. Zeichen. und MusterRegiftern, lber Patente, Gebrauchsmuster, Ronkurse sowie die Tarif. und Fahrplan

das Deutsche Reich,. an. 1635)

Das Central - Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

zezugspreis beträgt L M 50 für das Vierteljahr. nlsertionspreis für den Raum einer Druckzeile 6 4.

Einzelne Nummern kosten 20 3.

/

Handels ⸗Register.

Stuttgart. J. Einzelfirmen. 176131

K. A. G. Stuttgart Stadt. Zeier u. Leip⸗ prand in Stuttgart. Inhaber Richard Leipprand, Kaufmann in Stuttgart. Manufactur-⸗ Mode— waaren⸗ u. Confectionsgeschäft. (I2./6. 93.) F. Stoll, jr. in Stuttgart. Das Geschäft ist mit der Firma nach Leipzig verlegt. Die Firma wird daher nebst der Procura des Wilhelm Bloßfeld hier gelöscht. (12.6. 93.) Emil Staiger in Stutt— gart. Inhaber Emil Staiger, Kaufmann in Stutt— gart. Brennmaterialienhandlung. (12.6. 93.) zur Nedden u. Cie. in Stuttgart. Ueber das Vermögen des Inhabers ist das Konkursverfahren eröffnet worden. (12. 16. 93.) Schnell pressen⸗˖ fabrik Stuttgart G. Stöffler in Stuttgart. Ueber das Vermögen des Inhabers ist das Konkurs— verfahren eröffnet worden. (12. 6. 93.)

R. A. G. Stuttgart Amt. Hr. Eugen Schaal, Fabrik chemischer Producte in Feuerbach. Die Procura des Heinrich Wörnle ist erloschen und ist nun Ludwig Frasch allein mit der Procura bettet

K. A. G. Balingen. C. Beeri in Ebingen. Inhaber Karl Beeri, Kaufmann in Ebingen. Ge— löscht infolge Berkaufs des Geschäfts. (8.6. 93.) G. Gühring in Ebingen. Inhaber Gottlieb Gühring, Kaufmann daselbst. Eifen- und Spezerei— geschäft. (8 / 6. 93.)

K. A. G. Cannstatt. Württ. Handelsgesell. schaft Franz Kübel, Cannstatt. Inhaber Franz Kübel, Kaufmann in Cannstatt. Einzelprocuristen: 1) Anton Schwarz in Stuttgart, 2) Oscar Kübel, Kaufmann in Cannstatt.

K. A. G. Göppingen. Jean Heß, Näh— naschinengeschäft in Göppingen. Inhaber: Jean Heß, Kaufmann in Göppingen. Der Inhaber ist gestorben und ist das Geschäft auf die Wittwe Louise Heß, geb. Goller, dahier, übergegangen, die dasselbe unter der Firma J. Heß weiter betreibt. Dem Kauf— mann Eugen Heß dahier, dem Sohn der Geschäfts— inhaberin, wurde Procura ertheilt. (H. 6. 53.) Chr. Wöhrle u. Cie. in Göppingen. Inhaber: Christian Wöhrle, Commissionär in Göppingen. Ueber das Vermögen des Inhabers der Firma wurde am 2. d. M. vom diesseitigen Gericht das Konkursverfahren eröffnet. (5.6. 93.) S. Adels⸗ heimer in Jebenhausen. Inhaber: Salomon Adelsheimer, Kaufmann in Jebenhausen. Ueber das Vermögen des Inhabers der Firma wurde am 3. d. M. von dem diesseitigen Gericht das Konkurs—⸗ verfahren eröffnet. (5. 6. 93.)

K. A. G. Horb. M. L. Rosenfeld, Tuch⸗ u. Manufacturhandlung en gros Cen détail in Mühringen. Inhaber: Mayer Rosenfeld, Kaufmann in Mühringen. Gelöscht infolge Wegzugs des In— habers. (7. /6. 93.)

K. A. G. Leutkirch. F. Möhrlin, künstliche Düngermittel, Sämereien u. landwirthschaftliche Maschinen, Leutkirch. Inhaber: Fritz Möhrlin, Deko— nom in Leutkirch. Die Firma ist infolge Todes des Inhabers erloschen. (9. 6. 983.)

K. A. G. Nagold. Joh. Weik, Mehlhand⸗ lung, Wildberg. Inhaber: Johannes Weik zur Rose“ in Wildberg. (7.6. 93.) Hrch. Busch, Wildberg. Inhaber: Heinrich Busch, Kaufmann in Wildberg. Specereigeschäft. (7.6. 953.) G. W. Zaiser'sche Buchhandlung u. Buchdruckerei, Nagold. Inhaber: Emil Zaiser in Nagold. Pro— curist: Redacteur Steinwandel in Nagold. (7.6. 93.) W. Beeri, Altensteig. Inhaber: Carl Beeri, Kaufmann, z. 3. in Ebingen, O. A. Balingen. Spe— cerei⸗ u. Eisenwaarengeschäft. (7.6. 93.) G. C. Völmle, Wildberg. Inhaber: Marie Völmle, Wittwe in Wildberg. Der seitherige Inhaber ist gestorben. Geschäft und Firma ist unverändert auf die Wittwe übergegangen. (7.6. 93.)

K. A. G. Tuttlingen. Chr. Bitzer, Droguerie zum rothen Kreuz in Tuttlingen. Inhaber: Christian Bitzer, Kaufmann in Tuttlingen. (5.6. 93.)

F. A. G. Vaihingen a. E. Johann Walter, Taufmännisches Geschäft in Oberriexingen. Inhaber: Johann Walter. (H. 6. 93.)

K. A. G. Welzheim. Max Lohsßz, gemischtes Waarengeschäft. Auf das erfolgte Ableben des In habers der Firma Max Lohß wurde durch Beschluß der Theilungsbehörde vom 6. Juni 1895 die Ver— mögens⸗Aufnahme und Eventualtheilung aufgeschoben und die Wittwe Luise Lohß in die Verwaltung des Gesammtvermögens eingesetzt mit der Maßgabe jedoch, daß dieselbe bei Veräußerung der vorhandenen Liegenschaft an die Zustimmung der Kinder bezw. des Pflegers gebunden ist. Die Wittwe Lohß führt unter der bisherigen Firma das Geschäft mit aus⸗ drücklicher Einwilligung der Miterben fort. (10.6. 93.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen

juristischer Personen. K. A. G. Stuttgart Stadt. Zeier u. Leipprand in Stuttgart. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst; die Firma ist sammt dem Geschäft auf den Theil haber Richard Leipprand als alleinigen Inhaber übergegangen und wird deshalb hier gelöscht. (12.6. 963). Gebr. Staiger in Stuttgart. Die Ge— sellschaft hat sich aufgelöst, die Firma ist erloschen. (12.6. 93.) Stuttgarter Badgesellschaft in Stuttgart. Die in der Generalversammlung vom 20. Februar d. J. beschlossene Erhöhung des Actien⸗ kayitals ist hinsichtlich des Theilbetrags von 100 000 durch Einzahlung dieses Betrags auf 1000 neue

Aetien (zum Rennwerth) vollzogen. (12.6. 93.)

X. A. G. Balingen. Wohnhas u. Kauffmann.

Offene Handelggesellschafst zum Betrieb eines Leder-

fabrikationsgeschäfts, begonnen am J. Januar 15893.

Gesellschafter sind: Friedrich Wohnhas, Lederfabri— kant, Albert Kauffmann, Lederfabrikant, beide in Ebingen. (7. /. 93.)

K. A. G. Cannstatt. S. Lindauer u. Co., Cannstatt. Die Procura des Sigmund Lindauer ist erloschen, dagegen sind als weitere persönlich haftende Theilhaber in das Geschäft eingetreten: 1) Sigmund Lindauer in Cannstatt und 2) Julius Lindauer in Paris. (8.66. 93. Oesterlen u. Kettner, Maschinenfabrik, Cannstatt. Auf den Tod des In—⸗ habers Friedrich Oesterlen ist das Geschäft auf deffen Wittwe Mina Oesterlen übergegangen, welche das Geschäft unter der seitherigen Firma weiterbetreibt. Procurist Albert Zweigle, Kaufmann in Welzheim. 8 6 96.

K. A. G. Göppingen. J. Fritz u. Cie. und J. Geiser u. Cie. in Göppingen, offene Handels—⸗ gesellschaften. Ueber das Vermögen des Gesell— schafters Christian Wöhrle, Commissionärs dahier,

ist am 2. d. M. von dem diesseitigen Gericht der

Privatkonkurs eröffnet worden. (H. /. 93.)

K. A. G. Kirchheim u. T. Cisenbahngesellschaft, Kirchheim u. T. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Mai 1893 wurde § 8 der Statuten in der Weise geändert, daß die Schlußworte: „sondern nur in größeren Perioden und Summen aufzuwenden sind“, zu streichen sind. (8. /6. 93.)

K. A. G. Nagold. G. W. Zaiser'sche Buch⸗ handlung u. Buchdruckerei, Nagold. Durch Kauf vom 12. Mai 1893 ist Geschäft und Firma auf Emil Zaiser in Nagold allein übergegangen, als Gesellschaftsfirma erloschen. Gelöscht. (7. 6. 55.)

K. A. G. Oberndorf a. N. Strohhutfabrik Sulgen in Sulgen. Die Gesellschaft hat sich infolge der Eröffnung des Konkurses über das Ver— mögen des Theilhabers Karl Oehler in Schramberg, sowie durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und ist in Liguidation getreten. Zu Liquidatoren sind durch einstimmigen Beschluß der Gesellschafter bestellt: I) der Theilhaber Paul Kammerer in Sulgau, 2) Kaufmann Karl Fackler in Schramberg. (9. 6. 53.)

Thorn. Bekanntmachung. 17904

Die nachstehenden, im hiesigen Handelsregister ein— getragenen Firmen:

a. Nr. 804. A. Menczarski in Thorn, In— haber Kaufmann Alexander Menezarski in Thorn,

b. Nr. 621. M. Caro in Thorn, Inhaber Kaufmann Moritz Caro in Thorn,

C. Nr. 850. Julius Dahmer in Thorn, haber Kaufmann Julius Dahmer in Thorn,

d. Nr. 307. Herm. Schmücker in Thorn, In⸗ haber Kaufmann Hermann Schmücker in Thorn,

e. Nr. 412. F. Ziesack in Podgorz, Inhaber Kaufmann Ferdinand Ziesack in Podgorz,

t. Nr. 617. Gebrüder Pünchera in Thorn, Inhaber Kaufmann Otto Pünchera in Thorn,

sind erloschen und soll das Erlöschen dieser Firmen von Amtswegen in das Handelsregister eingetragen werden.

Die Inhaber der genannten Firmen oder deren Rechtsnachfolger werden hierdurch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch bis zum 15. Oktober 1893 schriftlich oder zum Protokoll unseres Gerichtsschreibers geltend zu machen, widrigenfalls das Erlöschen jener Firmen eingetragen wird.

Thorn, den 9. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

In⸗

Thorn. Bekanntmachung. 17903 In unser Procurenregister ist heute unter Nr. 129 die Procura des Emil Sittenfeld in Thorn für die Firma Louis Lewin daselbst (Nr. 836 des Firmen— registers) eingetragen. Thorn, den 19. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.

Wiesloch. Nr. 7482. Unter O.. Firmenregisters wurde eingetragen:

Firma: Karl Weckesser in Wies loch. .

Inhaber der Firma: Karl Weckesser, lediger Kauf⸗ mann in Wiesloch.

Wiesloch, den 13. Juni 1893.

Großh. Bad. Amtsgericht. Mainhard.

Genossenschafts⸗Register.

KRKallenstedt. Bekanntmachung. 17682

Auf Fol. 1 des Genossenschaftsregisters sind zufolge Verfügung vom heutigen Tage bezüglich des daselbst eingetragenen Darlehnskassenvereins zu Ballen⸗ stedt, eingetragener Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, folgende Eintragungen bewirlt worden:

In der Generalversammlung vom 9. Juni 1893 ist eine Aenderung der 16, 26— 28, 47, 57, 82 des Statuts und des § 6 des Anhanges beschlossen worden.

Diese Aenderungen befinden sich Bl. 155 —163 der Registeracten XIV. Nr. 28.

Der Vorstand des Vereins wird nach dem Aus⸗ scheiden des bisherigen Directors David Becker nunmehr allein gebildet von:

1) Posamentier Emil Wittekopf als Director und

2) Kaufmann Carl Große als Kassirer,

beide zu Ballenstedt.

Ballenstedt, den 13. Juni 1893.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.

Kirchheimer

ab⸗

HKerleburg. Bekanntmachung. 17683

In das Genossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Berleburg ist bei dem Darlehns⸗ kassen Verein für die Kirchspiele Erndtebrück und Birkelbach (Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht) zu Erndtebrück, bei Nr. in Col. 4 am 12. Juni 1893 Folgendes eingetragen:

In der Generalversammlung vom 4. Juni 1893 ist an Stelle des verstorbenen Landmannes Johann Heinrich Herling gnt. Dienes zu Erndtebrück der Gemeinde⸗Rendant Ludwig Bald daselbst zum Vor— standsmitgliede gewählt.

17684

Eorna. Auf dem die Firma Vorschußverein für Zönen und Umgegend, eingetragene Ge— nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Zöpen betreffenden Folium 2 des hiesigen Ge— nossenschaftsregisters ist heute berichtigend eingetragen worden:

daß nur die von dem Vorstand ausgehenden Bekanntmachungen der Genossenschaft von zwei Mit— gliedern desselben, die von dem Aufsichtsrath aus— gehenden dagegen von dessen Vorsitzendem zu unter— zeichnen sind.

Borna, am 10. Juni 1893.

Königlich Sächs. Amtsgericht.

Dr. Nodig.

17909! Ehrenbreitsteim. Bekanntmachung.

In unserm Genossenschaftsregister ist bei Nr. 4 Consumverein der Grube Mühlenbach bei Ehrenbreitstein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Arenberg heute eingetragen worden:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 12. Juni 1393 ist an Stelle des Johann Müssener der Ober— steiger Anton Humpert zu Grube Mühlenbach, Ge— meinde Arzheim, in den Vorstand gewählt.

Ehrenbreitstein, 15. Juni 1393.

Königliches Amtsgericht. 17685 Frank Furt a. M. In das Genossenschafts register ist heute eingetragen worden: „Frankfurter Volksbank, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.“

Das Vorstandsmitglied Carl Röder ist von seinem Amt zurückgetreten. An Stelle desselben ist das seitherige stellvertretende Vorstandsmitglied Wilhelm Albert zum Vorstandsmitglied gewählt worden.

Frankfurt a. M., den 10. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. Abth. IV.

17910 Gnesen. In unser Genossenschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen worden:

Spalte 1. Laufende Nr. 9.

Spalte 2. Firma der Genossenschaft: Witkowo'er Darlehnskassen Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Spalte 3. Sitz der Genossenschaft: Witkowo.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse:

Die Genossenschaft ist durch Vertrag vom 14. Mai 1893 gebildet worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie, die Annahme und Verzinsung müßig liegender Gelder, sowie Aufbringung eines Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Unterschrift des Ver⸗ einsvorstehers durch das landwirthschaftliche Ge— nossenschaftsblatt zu Neuwied.

Die Vorstandsmitglieder sind:

I) der fiscalische Gutsverwalter Altag zu Chlon— dowo Gut, Vereinsvorsteher,

2) der Gutsbesitzer Karl Stich in Stellvertreter des Vereinsvorstehersßz⸗.

3) der Königl. Kreissecretär Finneisen in kowo,

4) der kowniea, ;

5) der Gutsbesitzer Eduard Tillgner in Malenin.

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft, in⸗ dem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat nur dann rechtsberbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvor⸗ steher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theil⸗ weiser Zurückerstattung von Darlehen jedoch, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 S und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselben für den Verein verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleich⸗ zeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unter⸗ schrift des letzteren als die eines Beisitzers.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Gnesen, den 12. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

Witkowko, Wit⸗

Grundbesitzer Friedrich Klatt in Mon—

Gollup. Bekanntmachung. 179111 In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. ? Vor⸗ schußverein für die Stadt Gollub und Um⸗ gegend Eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zufolge Verfügung vom 7. Juni 1893 eingetragen worden, daß an Stelle

des bisherigen Statuts das durch die General⸗

versammlung vom 2. März 1893 genehmigte ab— geänderte Statut getreten ist, durch welches die bis⸗ herige Firma abgeändert ist in „Hank Eudomy- Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Gollub, den 9. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.

17912 Gotha. In das Genossenschaftsregister des . zeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen:

Fol. 83. Konsumverein eingetragene Ge⸗ nossenschaft m. unbeschr. Haftpflicht zu Elgers⸗ burg. Errichtet durch Gesellschaftsvertrag vom 22. März 1893. Sitz in Elgersburg.

Zweck des Vereins ist, seinen Mitgliedern Lebens⸗ bedürfnisse von guter Qualität gegen sofortige Baar⸗ zahlung zu beschaffen und ihnen aus den dabei er— zielten Ueberschüssen Kapital zu sammeln.

Die Willenserklärung und Zeichnung für den Ver— ein muß, wenn sie rechtsverbindlich sein soll, minde⸗ stens durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnenden haben zur Firma des Vereins ihre Namenz⸗ unterschriften hinzuzufügen. Bekanntmachungen er⸗ folgen durch Ansagen vom Vereinsdiener und durch Anschlag im Vereinslocal.

Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes sind:

a. der Schultheiß Kaufmann Hermann Diemar

als Director,

b. der Böttcher Carl Liebsch 1I. als Stellver⸗

treter dess., der Rentier Carl Gandecki als Kassirer, der Former Heinrich Gleichmann II. als Controleur, sämmtlich in Elgersburg wohnhaft. zie Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet. Gotha, am 13. Juni 1893. Herzoglich Sächsisches Amtsgericht. III. E. Lotze.

17686 Grätenthal. Unter Nr. 13 des hiesigen Genossen—⸗ schaftsregisters ist heute eingetragen worden:

Rubrik J. Consum⸗Verein zu Ernstthal, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Rubrik II. 1893.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Der gemeinschaftliche Einkauf von Lebens- und

Statut datirt vom 9. April

M28 Vas

Wirthschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder, die Herstellung von Back⸗ waaren aller Art und Verkauf derselben auf ge— meinschaftliche Rechnung, sowie die Beschaffung von Rohstoffen zu gewerblichen Zwecken.

Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegen⸗ heiten des Vereins, sowie die denselben verpflichten⸗ den Schriftstücke ergehen unter dessen Firma und werden mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet.

Die Einladungen zu den Generalversammlungen dagegen, insofern sie vom Aufsichtsrathe ausgehen, erläßt der Vorsitzende des Aufsichtsraths.

Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen bedient sich der Verein der Lauschaer Zeitung.

Der Geschäftsantheil und die Haftsumme der einzelnen Genossen ist auf je 50 S Fünfzig Mark festgesetzt.

Jeder Genosse kann sich mit mehreren jedoch höchstens drei Geschäftsantheilen betheiligen.

Rubrik III. Der Vorstand besteht aus:

I) dem Lehrer Gustav Keller in Ernstthal als Geschäftsführer,

2) dem Glasarbeiter Christian Böhm Adam daselbst als Kassirer,

3) dem Glasarbeiter Wilhelm Müller vulgo Pfeiffer daselbst als Controleur.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Gräfenthal, den 8. Juni 1893.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Sillich.

vulgo

17687 Gr. Salze. In unserem Genossenschaftsregister ist bei dem Consum⸗Verein Eggersdorf, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Eggersdorf am 18. März 1893 eingetragen; . Die Haftsumme beträgt für jedes Genossenschafts⸗ mitglied 20 M0 Gr. Salze, den 13. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

Hamburg. 179131 Eintragung in das Genossenschaftsregister. 18934. Juni 12.

Hanseatische Spar, und BVorschuß⸗ Bank „Eingetragene Genossenschaft mit be⸗

schränkter Haftpflicht.“ . An Stelle des aus dem Vorstande der Genossen⸗ schaft ausgeschiedenen August Detlev Wilhelm Westphal ist Johannes Rudolph Maria Hermann Franz Heyl zum Vorstandsmitgliede erwählt worden. .

Das Landgericht Hamburg.

Herbstein. Bekanntmachung. 17914 In den beiden Generalversammlungen vom 14. Mai 1893 und 28. Mai 1893 wurde die Auf⸗ lösung der Spar- und Darlehnskasse Greben⸗ hain, eingetragene Genossenschaft mit un beschränkter Haftpflicht, von der erforderlichen.

Mehrheit der erschienenen Genossen beschlossen.