volle Masse bildet. Frau Sophie Lindebonm in maschinenfabrik Gustav Heidler E Co. in
Klasse. 24. Nr. A4 155. Auf beiden Seiten verwend⸗
H. von Samson⸗Himmelstjerna in Freiburg i. . Erbprinzenstr. 23.
tent Nr. 63 003
Latowski und 83. Nr. 79 189. Tragstuhl für Uhren. — Firma
Gebrüder Wilde in Villingen, Baden. 15. Juli 1892 ab.
85. Nr. 70 258. Brausebad⸗Einrichtung. — F. Brunner in Braunschweig, Landstr. J. 725. Zull 1892 ab.
Nr. 70 264. In Spülwasserbehälter ein⸗ bare Desinfeetions⸗Vorrichtung. — L. Dove ndon. E. C., 34 Basinghall Street; Ver⸗ R. Deißler J ö Alexanderstr. 38. Vom 7. Oktober
86. Nr. 70186. zeitigen Herstellung zweier Gewebe neben ein— ander. — F. Finger in Pfaffendorf bei Landes⸗
Vom 26. Februar 1893 ab.
Körperliche
Karlsruhe, Falterstr. 2. 24. Mai 18935. — T. 3603.
ss
. Nr. L144 648. Glastranparente mit eingesetz über welchen zur Crhöhung d Farbenspiels Glaskappen ange Gaß in Berlin, Katzlerstr. 7. 29. Mai 1895.
Rohrbolzen für Bergzimmerungen. Franz Holey, Metallwaaren⸗ fabrikant in Zwickau.
S. Nr. EA 595. Vertheilkorb aus fein durch—
Schleudermaschinen.
Färbereibesitzer
36 Nr. 70 243. in⸗ und Auslaßst ellstofffochern. — Ch. Curtis 3 of Middlesex, Ma
nobscot, Maine; ̃ deymond in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. Vom 9. November 1892 ab.
58. Nr. 70 220. einem Cylinder für zweiseitigen Druck. — Max riedrich C Co. in Plagwitz⸗Leipzig. Februar 1893 ab.
Nr. 7 O 221.
Ausführungsform der durch ufferbremse. — Hoppe, Königl. Locomotivführer a. D. Augustastr. 54 I.
sse; . * . i fg hen g, ö iz, kuh ubunherst. z. s. fa ih, un xydationsmaschine mit selbst⸗ — .
thätiger Einführung der Waare. — Zittauer Maschinenfabrik * Eisengießerei (früher Albert Kiesler C Co.) in Zittau. Vom 13. Januar 1893 ab.
Nr. 70 204. Maschine zur Herstellung ge⸗ musterter Fußbodenbeläge. FIloor Covrering Company Limited in London, 152 Aldersgate Street; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier Dorotheenstr. 32. Vom 27. August 1892 ab. Apparat zum Färben von Génard in
M. Jones
N . County of Laternenscheiben und andere
ten Butzenscheiben, es Lichtreflexes und ordnet sind. Anton
Vom 2. August 25. Nr. 1A 617. Schnurförmige Decorations⸗
artikel, deren Kern aus welches mit Posamenten Litze, Chenille umsponnen . Köpnickerstr. 44.
26. Nr. 11515. Gasbrenner mit Schutzkapsel für eine Zündflamme. Rudolf Schlesinger in Frankfurt 4. M., Parkstr. 10. 20. Mai 1893. —
Elektrische Zündvorrichtung für Gas- und Gasglüblichtbrenner, bei wescher durch den Anker eines Elektromagneten ein Zünd— ahnküken bewegt wird. Leo Stern und Daus in Köln a. Rh. 2. Mai 1893. —
29. Nr. 14 613. Polsterauflage, bestehend aus den aus der Baumwollen-Emballage gerissenen, die untere Schicht bildenden Fasern und den aus Pack oder Sackleinen gerissenen, feinen Fasern, welche die obere Schicht bilden. in Werdau i. S.
Nr. 14 505.
36. Nr. 70 152. Wasserheizofen mit gebogenen H. Thielmann in Braun⸗ Vom 10. Juni 1892 ab. .
Retertenfüllofen mit seitlich oder abwärts geleiteter Flamme. — C. Winter und P. Netto in Kallich, Böhmen; Vertreter: J. Jessen in Berlin Vom 16. Oktober 1892 ab. Luftheizungs
Strohgeflecht besteht, ienten wie Band, Schnur, . spiralförmig umschlungen oder Philemon. Brelomski
Siederohren. — L. Vertreter:
Ein durch die Buffer zur Wirkung gebrachter Hemmschuh für Eisenbahn⸗ Groß, Königl. Packmeister, Vom 3. Fe⸗
zur Verhütung
ss
ö. Nr. 7 O0 273. * , ir 706 161. r fabrzeuge. = F. Sydraulische Tan in. in Berlin 8sW., Blücherstr. 17111. bruar 1893 ab. Nr. Z O 1843. i falscher Angaben von elektrischen Meßgeräthen. Assistent am physikalischen Institut der Kgl. Universität, und J. Bodky in München, Maximiliansplatz 20. bruar 1893 ab.
Corti cime
NW., Luisenstr. 35. 27. Mai 1893. — H
Nr. 70 237. ö hängten Heizkästen von allmähli hmend heizfläche. — H. Kori in Berlin W., Königin⸗ ugustastr. 13. Vom 3. Mai 1892 ab. ; 238. Nr. 70 166. Spannknecht. — K. Pamperin ,, er Vom 17. November 1892 ab.
Nr. 20 217. Vorrichtung zum Zerkleinern der Spähne von Hobelmaschinen. E Söhne in Flensburg.
. Hand⸗Syindelpresse mit ge⸗ lenkigem, auf Schienen verschiebbarem Spindel⸗ Kallmeyer in Bremen, Fedel⸗ Vom 22. Februar 1893 ab. Quetschmaschine mit in einer Trommel sich bewegenden Kolben. — C Ollagnier in Tyurs, A. Gerson und G. Sachse in Berlin SW., Vom 5. März 1893 ab. Nr,. 70 248. Walzenpresse mit Preßsack zur Ausübung eines Rückdrucks auf das im
Firma A. Kuhnt * R. Deistler Vom 31. Ja⸗
Windflügel⸗Widerstands⸗ regulator mit durchbrochenen und mit selbst⸗ thätigen Klappen. — Fabrik Leipziger Musik= werke, vorm. Paul Ehrlich Co. in Gohlis bei Leipzig. Vom 20. Januar 1893 ab. Aus einer schräg gestellten Schraubenfeder bestehender Radreifen. — F. von Krempelhuber und J. Ritter von Schmaedel Vom 29. Juli 1892 ab. Aus einzelnen Preßluft ent⸗ haltenden Gliedern bestehender elastischer Rad⸗ reifen. — T. Pickin in Manchester, England; Vertreter: G. Brandt in Berlin 8W., Kochstr. 4. Vom 350. September 1892 ab.
Nr. 70 280.
ch G. A. Dies ner
. Berlinerstr. 33.
64. Nr. 20 154. Flüssigkeitsmesser mit Zählwerk.
Vom 5. August 1892 ab. Ny. 20 200. Sicherheitshaken für Thüren. — H. Nawrath in Berlin C., Rosenthaler⸗ Vom 17. Juni 1892 ab.
Nr. 70 216. Feststellvorrichtung für Schiebe⸗ fenster. — J. W. Wright in ü treter: A. Mühle und W. Ziolecki in Berlin W., Vom 7. Januar 1893 ab.
Nr. 70 224. Oberlichtfenster⸗Verschlu G. Wollpert in Augsburg, A. 341. 11. Mai 1892 ab.
Nr. 7⁊ O0 225.
= Br. S. Fomm, abnehmender Handwebstuhl zur gleich— ; Sch. 1662.
B. O: Fischer, Bleicherei und Nr. 1A 631.
in Göppersdorf b. Burgstädt i. 1893. — F. 631.
Nr. II 627. Theerschrubber ꝛc.,
Nr. 70 208. balken. — W.
Fasermaterial in Spulen. — E
ehlert & G. Dorotheenstr. 32.
Vom 10. Fe⸗
Nr. 70 E88. Nach Art der Zamboni'schen Säule aufgebautes Trecken⸗Element. — Dr. H. Koller, Un iwersitäts⸗Assistent in Wien J, Hoher Markt 13; Vertreter: C. Pieper und H. Spring— mann in Berlin NW., Hindersinstr. 3.
Herstellung von Elektroden Plants. Ver⸗
hut, Schlesien. Nr. 70 193. unmittelbaren Leviren der Schlagmaschine oder zur unmittelbaren Bethätigung der Nadeln einer Jacquardmaschine. D ) Adams und F. E. Adams, sämmtlich in Maceclesfield, England; Vertreter: J. Moeller Vom J1. November 1892 ab. Nr. 70 204. Maschine zum Knüpfen von W. Thurston in New⸗Vork, Vertreter: Robert R. Schmidt in J Potsdamerstr. 141.
Nr. 70 276. Webstuhl zum gleichzeitigen Eintragen zweier von feststehenden Schußspulen ? Urbahn in Brooklyn, 318 Classon Avenue, Grafsch. Kings, St. A.; Vertreter: F. Wirth und Hr. R. Wirth in Frankfurt a. M. Vom 17. Mai 1892 ab. Schützenwechsel⸗Einrichtung für vierzellige Schützenkästen. — P. Vigano in Triuggio, Lombardei; Vertreter: F. C. Glaser, Königlicher Geheimer Commissions-Rath, und L. Glaser, Regierungs⸗Baumeister in Berlin SW. Vom 13. Februar 1892 ab. Neuerung an ö ;
Nr. Z 0 222. Eiserner Bürstenhalter für eerscl . bestehend aus Platte mit Stieldülle und mit Vorrichtung zum Befestigen
Brüderstr. 10.
Loubier in Berlin NW., Vom 18. November 1892 ab.
Nr. 70 219. Spule für Garne, Bänder u. dergl.; Zusatz zum C. Back in Wien IV., Pieper und K Hindersinstr. 3.
Nr. 70 278. Neuerung bei der Anwendung des Chromfluorids und der basischen Chrom— fluoride in der Färberei und Zeugdruckerei; Zu⸗ satz jum Patente Nr. 44 495. Koepp C Co. in Oestrich i. Rheingau. 2. August 1892 ab.
Nr. 70 282. Neuerung bei der Anwendung des Chromfluorids und der basischen Chrom fluoride in der Färberei und Zeugdruckerei; 2 Zusatz zum Patente Nr. 44 493. — Rudolph Koepp 4 Co. in Oestrich i. Rheingau. 19. November 1892 ab. . .
Nr. 70 28 4. Garnträger für Färbereizwecke und dergl. — G. W. Holzborn und Ch. Slater in Grohn bei Bremen.
IE0. Nr. 70 E68. Einrichtung zum Beschicken von Koksöfen und zum Comprimiren der Kohle. — W. Leicht in Witkowi F. G. Glaser, Kgl. Geh.
Glaser, Reg. Baumeister, Lindenstr. 860. Vom 24. November 1892 ab.
EI. Nr. 70 209. Drahtheftmaschine mit Vor⸗
stechnadeln. — Gebrüder Brehmer in Leipzig⸗
Plagwitz, Albertstr. Vom 4. Dezember 1892 ab.
Nr. 70 267. Werkzeug zum Abschrägen von irma Maschinen⸗Car⸗
Vom 15. No⸗
Frankreich; Vertreter: stift und da A. : Remscheid, 29. Mai 1893. — L. 810. LI. Nr. 1 626. Dehnbares Albumschloß, bei welchem durch anfängliche, geeignete Formen⸗ ebung eines flachen Stückes Blech und nach— eriges Biegen die Führungsbiegel und die Feder— gehüͤuse ohne Löthung und Nietung aus einem Stück gebildet werden, und bei welchem der flache Führungsbügel gleichzeitig den Deckel der Gehäufe bildet. L. Vorpahl æ Pohl in Berlin S., 29. Mai 1895. — V. 223. Abschlußklappe mit Gegen⸗ Dampfwasserableiter. in Thann,
1 Verbrennungsregulator für Dampfkesselfeuerungen, gekennzeichnet durch einen vom Dampfdruck aufgeblähten elastischen Ballon und einen den Ballon belastenden, auf einer Manometerskala spielenden Gewichtshebel, der die Luftzugklappe einstellt. Hoflieferant in Wiesbaden.
HE. Nr. EL4 558. Oberflächen⸗Condensator mit zwischen den Kühlrohren wendeltreppenartig an⸗ geordneten Vertheilungsplatten und oberem und unterem durch die Kühlwasserräume geführtem Abzugsrohr. A. Schaad in Segen Gottes bei Brünn, und Eduard Schliegl in Brünn, Dor—
gasse 37; Vertreter: Alexander Specht und
Petersen in 24. Mai 1893. — Sch. 1166.
LE9. Nr. LA 556. Schneepflug für Bahngeleise⸗ reinigung, bei welchem der Schnee mitteift der mit Messern versehenen Fächerräder abgeschnitten, in die Höhe geworfen und durch Auswerfer zur Seite geleitet wird. Daniel Jacobs in Dighton, Stagt Kansas. V. S. A.; Vertreter: C. Fr. Reichelt und W. Majdewiez in Dresden, Wils—
23. Mai 1893. — J. 367.
1 Winkelförmig gebogener und
durch Eigengewicht mittelst Anschlagnafe im
Einsteckauge gehaltener Vorsteckdorn.
stein C Co. in Berlin NW., Unter den Linden 4.
25. November 1392. — St. 278.
Seitenkupplung für Eisen—
Gust. Grundig
atente Nr. 61 805. amprechtgasse 14; Ver⸗ Springmann Vom 91. Januar
Friedrichstr. 233. Vom 18. Januar
8. Juni 1892 ab. Nr. 70 195.
für elektrische Sammler nach dem
fahren. — Süddeutsche Elektricitäts⸗Gesell⸗ in München, Vom 18. Dezember 1892 ab. Isolator für elektrische Lei⸗ mit Vorrichtung zur Befestigung der Leitungen ohne Bindedrähte. — R. Schom⸗ in Berlin NW., Alt⸗Moabit 21 1. 26. Januar 1893 ab.
Nr. 7 O ZGZ.
Nr. 70 249. Hohle, er ht if Unter⸗ in Würzburg.
für Nagelung. . Göppingen. Vom 26. April 1892 ab. . Nr. 70 159. Verbindung von Korkabfällen zu größeren Korkstücken durch Pressen in der Wärme. — J. Th. Smith in New⸗Hork, N. J., South Street 159/160; Vertreter: Walder in Berlin 8SW., Großbeerenstraße 96. Vom 11. Oktober 1892 ab.
Nr. 7⁊ O E71.
Nr. 68 M4. — in Berlin C., Alexanderstr. 38. nuar 1893 ab.
Bellino in Emil Jacob
25. Mai 1893. — J. 368.
. Taschen⸗, Haus⸗ und Reise⸗ Apotheke, bestehend aus einem mit Abtheilungen zum Einlegen von Verbandartikeln, Medikament⸗ fläschchen und Anweisung versehenen Carton mit Deckel in einem Ueberfutteral. . Oberhaenßer, Apotheker in Würzburg.
Raab L V. St. A.; Leopoldstr. 41. Nr. 70 199.
tungsdrähte
Vom 14. Juni
Admiralstr. 18.
ablaufenden Schußfäden. IZ. Nr. 14 533.
Verfahren und Vorrichtung Nr. 7Z— O0 257. 19. Mai 1893. —
zum Abdrehen von Perlmutter und ähnlichem
Rhode Island, V. St. A. — und H. Springmann in Berlin NW., Hindersin⸗ Vom 30. November 1892 ab. Verfahren zur Herstellung von Spiegelrahmen und anderen Gegenständen des Kunstgewerbes in Hartmasse. — K. Schichtel Vom 18. Mai 1892 ab. Verfahren zur Herstellung von Bernstein⸗Imitation. Vom 8. Dezember 1892 ab. Membran ⸗Lagerung für Fernsprecher r. 67 554. — Gymnasial⸗
Staat New-⸗YJork, V. Mechaniker
Elektrische Bogenlampe mit s 24. Mai 1893. — K. 1321.
elagertem Elektromagneten und, fest⸗ F. Hansen in Leipzig⸗ Vom 6. November
3. Badewanne zu Wasser⸗ und Dampfbädern, fowie Kneipp'schen Waschungen und Güssen, gekennzeichnet durch ihre Bettform und einen durchlässigen Deckel aus Rohrgeftecht. S. E. Baumann, Hydropath in Frankfurt a. M., 17. Februar 1893. — B. 1251.
Bettbeschützer
Providence, — z Vertreter: C. Pieper in München.
Reudnitz, Chausseestraße 6. Nr. 7 O 263.
Nr. 720 239. Anlaßvorrichtung für Elektro⸗ motoren. — G. Hagen in Kalk bei Köln a. Rh. Vom 16. Juli 1892 ab.
Nr. 70 245. des synchronen Ganges asynchron anlaufender Wechselstromtreibmaschinen. — W. . Co. in Frankfurt a. M., Neue Mainzerstr. 68. Vom 9. Dezember 1892 ab.
Nr. 70 279. Elektrodenplatte für elektrische Sammler. — Dr. O. Knöfler und Fr. Ge⸗ Charlottenburg 25. August 1892 ab. Nr. Z O0 147.
Vom 28. Dezember Nr. Z O E8T⁊.
Nr. 14 520. welcher ein Vexunreinigen des Bettzeuges durch den von der Krankheit bedingten Abgang der Exeremente vollständig verhindern soll, gekenn— zeichnet durch Oeffnung der Binde befestigt ist. P. Duval in Richmond, County of Ray, Staat Mo., V. St. A.; Vertreter: C. Fr. Reichelt und W. Majdewiez in Dresden, straße 27. 8. Mai 1893. — D. 551.
Nr. LA 54. Desinfectionsbüchse mit einer Reihe kleiner, durch ein Gewinde gehender Löcher, in welches Gewinde ein Boden eingeschraubt ist, durch dessen Verstellung die Löcher mehr oder weniger geöffnet bezw. geschlossen werden können. Dr. Gustav Holle in München, Heustr. 166. 23. Mai 1893. — H. 1450. Benzinlampe, mittelst comprimirter Luft Benzingase erzeugt werden, welche ohne Anwendung von Docht in einer regulirbaren Stichflamme zur Verbrennung Dewitt E Herz in Berlin NGO 26. Mai 1893. — D. 570.
Nr. 14 604. Extensionsschiene für Schenkel⸗ brüche mit Schraubenstreckung und den Schenkel halb umfassendem Sitzring. . a. M., Friedensstr. 10. 26. M
Nr. 4 622. Doppelküretten für den Kehl⸗ f, gekennzeichnet durch den federnden, kantig estalteten Theil mit entsprechender Führungs— und durch die allseitige Verstellbarkeit. H. Windler in Berlin, Dorotheenstr. 3. 18. Mai 1893. — W. 1018. Nr. I 623.
C. Kalkbrenner, für Kranke in Flörsheim a. Main. Lindenstr. 80. 25. März 1893. —
Vorrichtung ᷣ in Dresden⸗
Mähren; Vertreter: in ommi siong - Rath, und 25. Oktober
in Berlin 8W.,
Lahmenyer 1 ꝓat. J A. Swoboda in Brünn; Vertreter: A. du Bois⸗
Reymond in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a. Vom 4. Dezember 1892 ab. Nr. ⁊ 0 275.
Nr. 7 O E60. Frau Jennie
Phonographen, u. s. w.; Zusatz zum Patente E. Gödecker, Oberlehrer a. D., in Schöneberg bei Berlin, Vom 16. Oktober 1892 ab.
Nr. 70 163. Oberschalige Gleichwaage. — E. Steinfeldt in Hannover, Cellerstr. 43. Vom 3. November 1892 ab.
Nr. 70 165.
— H. Grund in H
Grammophone Lübeckerthor Nr. 17.
Verfahren zum Bleichen und Desinficiren von Stärke und Stärkemehlen durch Elektrolyse Chloride enthaltenden Wassers. — E. Hermite in Paris, 45 Rue St. Sbastien, und A. Dubose in Rouen, 2 Rue Fontenelle; Wirth und Dr. R. Wirth in Vom 30. Dezember 1891 ab.
Rieselverdampfapparat mit einem unter dem Heizkörper liegenden Brüden— Abfübrungsrohr. — Metallwerke vorm. J. Aktien ⸗Gesellschaft, Vom 29. Mai 1892 ab.
Wilsdruffer⸗
straße 6—7 J. Hamburg, Fischmarkt 112.
Verfahren zur Darstellung Hauptstr. 82. von orangen Azofarbstoffen aus Toluylendiamin sulfosäure. — K. Oehler in Offenbach a. M. Vom 2. Februar 1892 ab.
Nr. 70 201. Verfahren zur Darstellung von blauschwarzen Azofarbstoffen aus der ar am Amido⸗ ynaphtalin -e z-disulfosäure. — K. Oehler in Vom 7. Dezember 1890 ab. zur Darstellung
Pappe u. dergl. —
tonnagen A.⸗G. in
vember 1892 ab. I2. Nr. 70 155.
lew⸗VPork; Ver⸗ Vertreter: F. Verfahren zur Darstellung Frankfurt a. M. von eisenfreiem Fluoraluminium aus eisenorydsalz- haltigen Fluoraluminiumlösungen. — Grabau's Aluminiumwerke in Trotha b. Halle a. S. Vom 20. August 1892 ab.
Nr. 70 158.
Registrirvorrichtung an Zähl⸗ Friedrichstr. 78. werken. — Firma Leopold & Hurttig in Berlin, Herwarthstr. 3a und J. Arnold in
Berlin NW., Waldstr. 9.
Nr. 70 167. Lehrmittel für den Unterricht in der darstellenden Geometrie. — H. Brand⸗ Dortmund, 18. November 1892 ab.
Nr. 70 E78. Zeitmarke an Stellzeigern von — A. Wingen, Reg. Bau⸗ meister und Stadt⸗Baurath, in Glogau. 10. Januar 1893 ab.
messer. — J. Benk in Dresden ⸗Altstadt. Vom 24. Januar 1893 ab. . .
Nr. 70 182. Kolben⸗Wassermesser. — R. Krajewski in Mlodzieszyn bei Warschau; Ver— treter: A. Mühle und W. Ziolecki in Berlin Vom H. Februar 1893 ab.
Nr. 70 1 92. Projectionslampe. — R. A. Scott in Acton, Acton Hill, Grafsch. Middlesex, Eng= land; Vertreter: A. Rohrbach, M. Meyer und Erfurt. Vom 20. Oktober
A5, Nr. 709 E49. Trommel für Milchschleudern. Eine Ausführungsform des Patentes Nr. 48 615. — J. Meölotte in Remicourt, Belgien; Ver⸗ J. Leman in Berlin 80. Vom 13. März 1892 ab. r. 29 283. Trommel⸗Häckselmaschine. — in Schwerin
Vom 6. November bei welcher
Magdeburg.
Gebrauchs muster.
Eintragungen.
Nr. ET B56, 4 327, IL4 447 bis 14 649 und 14 701, ausschließlich 14 517.
Drehscheibe mit auswechsel—⸗ baren Theilscheiben zur Verzierung von Torten, W. Fr. Müller, Conditor in Korn⸗ 25. Mai 1893. — M. 1029. Kravatten aus Stroh, Hanf, Bast, Loofah oder ähnlichem Material mit oder ohne Verwendung anderer Stoffe. bar in Wolfenbüttel. Nr. 11 462. kennzeichnet, daß ober⸗ und unterhalb des Kniees ein doppelrandartiger Kanal eingearbeitet ist, in welchen elastische Bänder eingezogen werden, um den Strumpf fest und straff sitzend zu machen. C. A. Roscher in Erfenschlag. — R. 899. Nr. ILA 581.
Sicherheitsschloß. P Wegener und H. Rath in Berlin 80., Reichen⸗ Vom 22. Juli 1892 ab. Maschine zum Aufspannen des Leders über den Leisten. — E. Ballet und L. Lecouraut in Paris, 107 Rue Croix Nivert; Vertreter: A. Gerson und G. Sachse in Berlin Friedrichstr.
72. Nr. 9 179. Vorrichtung zum Ueberwachen des Abziehens beim Schießen. — A. Anders, Vice⸗Feldwebel der 9. Comp. Inf.⸗Regts. von Courbiore (2. Posensches) Nr. 19 Vom 29. November 1893 ab.
Nr. 70 234. Verfahren beizenfärbender Farbstoffe aus Anthradichinonen Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer C Eo. in Elberfeld. 16. April 1891 ab.
Nr. 70 285.
Verfahren zur Darstellung von o-Homosalieylid. (o(Kresotid.) Chloroform; satz zum Patente Nr. 68 960. — Aktien für Anilin ⸗Fabrikation Berlin 8O., an der Treptower Brücke. Vom 7. Oktober 1892 ab.
Nr. 70 169. Destillir⸗ bezw. Absorptions⸗
colonne. — Th. Calow & Co. in Bielefeld. Vom 27. November 1892 ab. Verfahren zur Darstellung von Laetylderivaten des Methylanilins, Aethyl⸗ p-Anisidinz und p-Phenetidins. Chemische Fabrik vorm. Goldenberg Ge⸗ romont Cie. in Winkel, Rheingau. 24. Mai 1892 ab.
Nr. 70 274. Verfahren zur Herstellung von Polyisoeugenol. — Firma Dr. Nachfolger in Radebeul bei Dresden.
Wasserröhrenrost mit beson⸗ zum Patente in Aachen.
Dampfkessel mit Tenbrink⸗ feuerung von in der Breite unbeschränkter Rost⸗ J. Prégardien in Deutz. Vom 25. Dezember 1892 ab.
Dampfmaschinen, bei allen Füllungen rückdruck⸗ frei vom Regulator beeinflußt. — O. Hunger in Durlach. Vom 16. Juli 1892 ab.
Nr. 7 0 286. Einrichtun des Dampfwassers in den Ke von Dampfmaschinen und anderen Dampfappa⸗ raten. — W. Burnham in Chicago, Illinois, V. St. A.; Vertreter: A. Baermann in Berlin NW., Luisenstraße 43544. Vom 10. Mai 1892 ab.
15. Nr. 70 25343. Pneumatischer Bogenanlege⸗ apparat. — P. Luhn in Leipzig, Johannezpl. 16. Vom 14. Juli 1892 ab.
Nr. 70 255. Newsum in Leeds, 5. Fairfax Jork, England; Vertreter: F. Wirth und Dr. R. Wirth in Frankfurt 4. M. Bom 159. Juli 1892 ab.
Nr. 79 259. Maschine zum Schneiden und Fertigmachen systematischer Metallstücke für Buch⸗ Th. Brandt in Vom 4. August
Compressor für
drufferstr. 27.
bergerstraße 119.
und Phenolen. ͤ Nr. 70 157.
esellschaft Georgenkirchstr. 24.
Verfahren zur Darstellung von Sz -Amido am naphtol-az-sulfosäure. — Dahl C Comp. in Barmen.
2A. Nr. 70 210. erde und Schornsteine. Berlin NW., Lessingstr. 45.
Nr. 7 O0 215.
zinstrumenten. g Dröll in
Vom 390. dai 1893. —
Vom 1. September bahnwagen mit Doppelhaken.
und Bernh. Münster in Jena. 26. Mai 1893. *
ꝛ Wagenschieber, aus seitlich abgebogenem Hebel und einem mit demfelben drehbar verbundenen Stützschuh mit seitlichen Lappen und dreikantiger Messerschneide bestehend. Wilhelm Renger Cie in Arnstadt. 26. Mai 1893. — R. 964. Nr. IA A689.
Dichtungsthür für Oefen, Selbsteinkassirender Bahlsen in
Vom 8. Dezember
Nr. 14 552.
Nr. 14 573.
in Görlitz.
Nach der Höhe und Seite einstellbare Plattform für schwere Geschütze. Distriet Columbia, V. A.; Vertreter: C. Fr. Reichelt und W. Vom 28. Dezember
Nr. 70 266. Zimmerstutzen. — C. Lebe⸗ recht in Amberg, Nabburgerstr. C. 132. 6b. November 1892 ab.
Nr. 70 269. Ein nach dem Schuß selbst⸗ thätig sich öffnender Fallblock Verschluß für Ge⸗ schütze. — Grusonwerk in Magdeburg⸗Buckau. Vom 1. Januar 1893 ab. 74A. Nr. 70 150.
thal, Württ.
Rußfänger. — B. Willen⸗ Nr. I Æ 458.
ĩ Görlitz, Peterstr. 11. Vom 3. Januar Nr. 7 O E90.
Vom 17. Juli 1892 ab. Düsenstock.
W., Friedrichstr. 78. Tropfpfropfen für Flaschen
und Gläser, gekennzeichnet durch zwei auf der Mantelfläche angebrachte und mit der Flaschen— halsinnenwand Lufteinlaß⸗ und Tropfenauskaß⸗ kanäle bildende Ein⸗ oder Abschnitte. anz Fickert und J. Lammers . Söhne in chwerin i. Mecklbg. 18. März 1893. — F. 624. 3. Nr. 14 593. Militär⸗Ausrüstungsstücke, wie Brotbeutel, Tornisterbeutel, Tornister aus mit Kupferorxybd⸗Ammoniak imprägnirten Geweben. . c Co. in Cassel. . ¶ 18.
t Carl Malla⸗ 6. März 1893. — M. 8638. dadurch ge⸗
F. von Heyden und Ammoniak⸗ Bex in Washington,
Combinationen von Isola—⸗ toren und Isolator⸗Trägern, welche in loser oder fester Verbindung mit einander stehen und für verschiedene Befestigungsweisen eingerichtet sein können, zur Verlegung und Befestigung elek— G. H. Baumbach in
6. Februar 18935. —
Majdewicz in Dresden. Kniestrümpfe,
graͤtzerstr. 101. Wissener Bergwerke C Hütten in Brück⸗ höfe ö Wissen a. d. Sieg.
Nr. 70 191. Leder. — F. Boegel in franken, Bayern.
17. Mai 1891 ab. IZ. Nr. 7 O0 205. derem Wasserbehälter; Rr. Sl dsz. 28. August 1892 ab.
Nr. ⁊20 213.
W. Odea in Vom 22. Juni
Herstellung von künstlichem VPartenstein, Unter⸗ Vom 1. September 1892 ab. Nr. 70 226. Gerben mit Eisenochychlorid⸗ F. Reinsch, Kgl. Real⸗ lehrer a. D., in Erlangen, Bayern. Vom 29. Juli
29. Nr. 70 271. Carbonisiren
trischer Hausleitungen. Darmstadt, Rheinstr. 19.
Nr. 11 618.
19. Mai 1893.
— Fassung für Edisonlampen mit quer gerichteter, durch einen seitlichen Knopf zu drehender Contactwalze. in Lüdenscheid.
Nr. E 619.
Sicherung gegen das Um⸗
knicken oder Brechen des unteren Fußgelenkes,
bestehend aus einer mit Stahlschienen versehenen
Ledergamasche. Otto Krüger in Rummelsburg
. Schillerstr. 31. 5. Januar 1893. —2 ö
18. Mai 1893.
Nr. 14 504. Taschenverschluß mit Feder⸗ Adolph Baer in Berlin, 18. Mai 1893. — B. 1561. Behälter mit Vertiefungen verschiedener Größe und Form zur Aufnahme von W. P. Brook in London, South Hampstead, 11 Alexandra Road; Ver—⸗ treter: Robert Deißler und Julius Maemecke in Berlin C., Alexanderstr. 38. — B. 1570.
Selbstthätiger Feuermelder, welcher durch feuchte Wärme nicht in Thätigkeit esetzt wird. — A. Vieweg in Siegmar, Kr. Vom 12. April 1892 ab.
75. Nr. 70 RE75. Darstellung von kohlensaurem — Dr. F. Loewig in Vom 25. Dezember
a. Warthe. Jaeger Fischer
B. Becker 22. November 1892 ab. 6. Nr. 70 241. Verfahren zur Verhütung zu früher Zündungen beiHohlenwasser maschinen mit Zündrohr. — R. Charlottenburg, Bismarckstr. 92. tember 1892 ab. Nr. 70 260.
Expansionssteuerung Chlornatrium. — P. 27. Mai 18 . 1 Ausschalter, bei dem ein an einem Hebel sitzendes Metallstück zwischen zwei Contacte geschoben wird. Jaeger 27. Mai 1853. — J. Nr. 14 620. Druckknopfausschalter, dessen Contaetrad mit quergerichteter Achse dur Druckknopfes Jaeger id. V7. Mah I553. — J. 357. Nr. 4 621. Doppelpoliger Ausschalter mit in der Längsrichtung liegender Contactradachse. . in Lüdenscheid. 27. Mai
knopf und Klemmöse. Josephstr. 3.
sserstoff Explosions⸗ Nr. 14 516.
Vorrichtung zum Trocknen Textilstoffen. A. Gondrexon in Verviers, Rue de Harmonie, Belgien; Vertreter; C. Rob. Walder in Berlin
„Großbeerenstr. ch. Vom 25. Januar 893 ab
32. Nr. 70 228. Verfahren zur Herstellung von Glasstangen. — P. Sievert in Dohlen b. Dres⸗ den. Dresdenerstr. 104. Vom 1. November 1892 ab.
Nr. 70 233A. Verfahren zur sammengesetzter Glasglocken. — C. F Stuttgart, Neckarstr. 76.
Nr. 70 233.
Klemmvorrichtung Strumpf⸗, Tragbänder u. dergl., gekennzeichnet eine Platte mit welchen ein darüber gelegter Theil des Strumpf⸗ ewebes durch eine über Letzterem gegen den Nnopf angezogene Oese festgeklemmt wird. L. G. Abbott in Syracuse, Nr. 117 Shonnard Street, Staat New⸗Vork, V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141. 23. Mai 1893. — A. 410.
Nr. L4 589. Schweißblätter für Damen⸗ kleider u. dergl. mit Korkeinlage. 25. Mai 1893. — B. 1590.
Nr. 14 608. Rüschen aus Celluloid. Her⸗ Dresdenerstr. 4.
zur Rückführung
sel beim Betriebe in Lüdenscheid.
Magnesiumgluminat. — 1 Rheinprovinz.
Nr. 70 185.
Toilettegegenständen.
Vorrichtung zur Kühlun Kühlflüssigkeit für Kraftmaschinen und pressoren. — W. Manbach in Cannstatt, Bad⸗= straße 33. Vom 13. 48. Nr. 20 268. Vorbereitung von Aluminium girungen für die Herstellung nischer Ueberzüge. — G. Wegner in Oppelnerstr. 7, und P schreiberstr. 32. * Nr. 70 270.
bethätigte Ratsche
zur Gewinnung Fischer in Lüden⸗
von Salzen im Glockenapparat. — A. Sauer in Gottesberg, Schlesien.
Doppeltwirkende maschine. — J. Salvans und L. Salvans in Barcelona; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. zember 1892 ab.
20. Mai 1893.
Nr. EA 541. Vngrrichtung, bestehend aus einem in den Kofferdeckel eingesetzten, beweglichen Druckstempel und einer in dem Kofferuntertheil befindlichen Druckfeder zum selbstthätigen Empor⸗ heben des Kofferdeckels nach Aufschließen des Koffers., Th. Stöckigt in Erfurt, Johannesstr. 17. 23. Mai 1893. — St. 435.
Nr. ILA 546.
bewegt wird.
eptember 1892 ab. Vom 17. Februar
erstellung zu⸗ oder dessen Le
Jaeger
893. — J. * Nr. I 622.
querliegendem Contactrad,
federn und massiven Contacthaltern.
. her in Lüdenscheid. 27. Mai 1893. — 848.
Nr. E 623. Doppelpolige Bleisicherung mit Isolirwand aus Porzellan. Fischer in Lüdenscheid. 27. Mai 18935. — J. 380. —ͤ Adhäsionsfett in halbrunden Stangen für Maschinen-Treibriemen. Müller in Alt⸗Gersdor 19. Mai 1893. — M. 16023.
1 Vorgedruckte Muster auf Canevas⸗Stoff zur Handknüpferei. Smyrnateppich⸗Fabrik Erbli in . bei Hannover.
Nr. EA E79. An Rundwirkmaschinen außer⸗
Bronzirmas Gührs in Berlin, Stall⸗ zom 16. Dezember 1892 ab. Vorrichtung zum Auftragen von Email ⸗Schlempe. — Rheinisches Blech⸗ n. Emaillirwerk Eugen vom Rath 10. Januar
Road, Grafs Vom 29. November
P. B. Becker Doppelpoliger Ausschalter mit
Vom 24. De⸗ vierfachen Messing⸗ Rolsschuh mit Rücklauf ⸗ , . hemmung. — H Körner in Essen, Franzstraße Vom 28. Oktober 1892 ab.
Nr, 709 18. Stoßkappe für Billardstöcke. — A. Drescher in Berlin, Grenzstraße 14, L. Lange in Berlin, Feldstr. J. 28. Januar 1893 ab.
Nr. 70 194. Elektrischer Kegelzähler. L. Köhler in Frankenberg 1. S. J. Dezember 1892 ab.
Nr. 70 227.
Verfahren und Apparat zum in Dresden.
Schmelzen von Glas und dgl. — H. Leper⸗
sonne in Val St. Lambert, Belgien; Vertreter:
G. Brandt in Berlin 8SW., Kochstr. 4.
11. Januar 1893 ab.
Nr. 7Z 0 184. manns und Ch. 12. Februar 1893 ab.
T4. Nr. 70 212. Kleiderhaken mit Sicherheits vorrichtung. — L. Köllner in Wien J., Kärnthner⸗ straße 20; Vertreter: A. . in Hamburg.
Nr. 70 229. Federnder Boden für Betten, Polstermöbel und dergl. — E. St. Claude, Dep. Jura, Frankreich; Vertreter: A. Specht und J. D. Petersen in Hamburg.
Vorrichtung an Sonnen⸗ und Regenschirmen zum Schuß gegen Zerreißen des Stoffes in der Mitte zwischen den Stäben, ge⸗ kennzeichnet durch Zugschnüre, die am Stoff be⸗ festigt und an den Stäben geführt sind. Richard Bayer in Berlin 80., Brückenstr. 13. 10. Mai 1893. — B. 1537.
Nr. R4 605. Hohlraum zur Aufbewahrung von Reisemützen oder dergl. dient, wobei der Verschlußtheil als Spiegel eingerichtet sein kann. Fabrikant in Dresden. 25. Mai 1893. — K. 1523. 2ER. Nr. 14 449. Schnurspanner für Rouleaux und bewegliche Gardinen, bestehend aus einem Griff mit zwei festen und einer drehbaren Oese.
7. Dezember 1892. — M. 7606 Nr. 14 486. Löschvorrichtun bestehend aus einem mit zwei am Dochtrohr schwenkbaren Lö Theodor Gauß und Christian Elsässer 27. Februar 1893. — Sch. 964. Nr. 14 522. Schutzlappen bei Petroleum⸗ Rundbrennern, welche das Triebrädchenloch hinten zu einer rechtwinkeligen Kante ausbilden, in Ver⸗ bindung mit einem länglichen Einsatzstück von halbrundem Querschnitt, welches den Schutzlappen Brökelmann Jaeger 1. Mai 1893. — B. 1513. Nachtlichtreflektor,
und andere 3
Schmalestr. 1. für Lampen,
eschlitzten Armen chteller mit Zug⸗
Quedlinburg, b. Jaeger
H7Z. Nr. 7 0 202. Kälteerzeugungsmaschinen mit stufenweiser Com- pression in zwei Cylindern und Zwischenkühlung
en Gase. — L. Koch in Nord⸗
Weberstraße 39). Vom 26. Mai
Zettelbefestigungsvorrichtung
A9. Nr. 70 265. Einrichtung zum Biegen von Fahrlochringen für Dampfkessel. — C. Preis
in Ratingen bei Düsseldorf. Vom 1. November
50. Nr. 79 225. Laufende Bürste zum Reini — H. Seck in Dresden Leubnitzerstr. 15. Vom 23. Juni 1891 ab.
Nr. Z 9 177. Metallnotenblatt für mecha⸗ Musikwerke. Instrumenten⸗Fabrik, Aktien ⸗Gesellschaft vorm. Ch. F. Pietschmann & Söhne, in Berlin 9 Brunnenstraße 28 a. Vom 8. Januar
Stockschirm.
— J. Olt⸗ röger in München.
h . ; Nr. L 152. ö in Pforzheim. durch die a * S., Zittauerstraße. Stockgriff,
Specht und J. D.
Vom 23. Dezember Amerikanisches Billard.
C. Piehl in Ratzeburg. Vom 28. September
Nr. 70 238. Balkenverbindun olz⸗ und Steinbau Vom 14. Juni 1892 ab.
ZO. Nr. 70 173. Paul Kä ( für Eisenbahnfahrzeuge. — J. ahl ] gärn f führer bei der Kgl. Württembergischen Staats bahn, in Nördlingen, Bayern. Vom 21. De⸗ zember 1892 ab.
M Michels Rückhalt gewährt. 13. Mai . — Co. in Neheim.
Nr. ELA 526.
Delatour in werkfüllung für Keller in Rudo
bare Reibe mit erhaben gepreßten oder gezogenen Schneid⸗ . ö Eisenwerke n genau ien⸗Gesellschaft in Gaggenau. 19. Mai 1893. — EG. . ; ö.
Nr. 14 477. An dem Tellerrand zu be⸗ tien, . It 26 die Gabel.
au atz in Plauen i. Vogtl. 20. i , , e, n,.
. 8. äschetrockner, der mit einer beliebigen Anzahl Stäbe ö sein kann, die um einen halbkreisförmig gebogenen Draht ihren Drehpunkt haben und an ihrem oberen Ende ver— einigt, mittelst einer Schnur, Kettchen oder Stange sämmtlich zugleich aus der hängenden in die Gebrauchsstellung geschnellt werden. O. Szitnick in Düsseldorf, Ellerstr. 65 a, und Wilh. Sistig in Düsseldorf, Bahnstr. 54. 20. Mai 1893. — S. 657.
Nr. 14 479. Einfache oder Bockleiter, welche mit verstellbaren Stützen versehen ist, sö daß durch die Stützen je nach den Terrains— verhältnissen ein oder mehrere Holme der Leiter oder Leitertheile verlängert und daß sie in Ver⸗ bindung mit einer oder mehreren Leitern als frei⸗ stehendes oder als Zimmergerüst berwendet werden kann. Josef Pesch in Düsseldorf, Kaulbachstr. i. 20. Mai 1893. — P. 533.
Nr. 14 521. Salz und Pfefferbehälter mit seitlichen Oeffnungen zur Entnahme der Gewürze. J. Fürbringer in Schirnding i. B. 20. Mai . . 36 9 Nr. LA 551. Ständer für Photographien Karten u. dergl., bei welchen die . . zwischen zwei ineinander liegenden Bügeln fest⸗
eklemmt werden. Müller Kerschbaum, Drahtwaarenfabrik in Ludwigsburg. 25. Nai 1893. — M. 1030.
Nr. 14 553. Waschmaschinentrommel, ge⸗
kennzeichnet durch an der inneren Trommel wandung bezw. an einem aufklappbaren Deckel tbeile angeordnete Vorsprünge, welche bei der Drehung die Wäsche mitnehmen und herabgleiten lassen. Gebr. Poensgen in Düsseldorf. 23. Mai 1893. — P. 534. Nr. 14 554. Stiefel⸗An⸗ und Auszieher mit in einer Führung verstellbaren Strippenhaltern. August Reinhardt, Mechaniker in Kaiferslautern. 23. Mai 18935. — R. 963.
Nr. 14 555. Matratzen mit Ober⸗ und Unterrahmen, und mit am Oberrahmen mit Gummi befestigten Zapfen, die im Unterrahmen mittelst Blattfedern geführt werden. Andreas Beer in Nürnberg, Ludwigsstr. 51. 23. Mai 1893. — B. 1578.
Nr. 1 567. Schutzschale für Kochtöpfe mit auswechselbarem und mit Metall ꝛc. ein⸗ gefaßtem Asbestboden zur Verhütung des Än⸗ brennens von Milch und seimigen Speisen. F. Mut miaun in Verltnt Re Men ils e fre. g. 14. Februar 1893. — M. 839.
Nr. 14 569. Körbe für Kinder⸗ und Puppenwagen mit oberem und unterem Holz- rande, bei denen in den Zwischenfel dern, welche durch die die Ränder verbindenden Streben ge— bildet werden, Füllungen angebracht sind, be—⸗ stehend aus Säuschen, gemusterten Platten oder Stickereien. Wünsch . Pretzsch in Zeitz. 16. Mai 1893. — W. 1012.
Nr. 14 570. Aus einem Stück gepreßter mit lappenförmigen Griffen versehener Eßnapf aus Aluminium. Wupperman C Co., Stanz- K Emaillirwerk in Amberg, Bayern. 25. Mai 1893. — W. 1029.
Nr. EL4 571. Als Augenschoner dienendes Lesepult, bestehend aus einem aus gelenkig mit einander verbundenen Stäben hergestellten Rahmen, welcher auf Schultische geschraubt oder auf ge⸗ wöhnliche Tische gestellt und flach zusammengelegt werden kann. J. Traber, Metallwaarenfabrit in Chur, Schweiz; Vertreter: Wilhelm Bloß—= feldt ,, Neckarstr. 7I5. 25. Mai 1895. — T. 438.
Nr. 14590. Verstellbare Schubladen Einrichtung, bestehend aus einschraubbaren Zwischenwänden. Sigm. Kohn in Berlin 8. Mathieustr. 9. 16. Mai 1895. — K. 1363.
Nr. L4 592. Garderobenständer mit zwei aus Holzleisten zusammengesetzten, durch Metall⸗ stübe mit der Säule verbundenen Rahmen für die Haken als Obertheil. Max Thomas in Charlottenburg, Schulstr. 18. 7. Mai 1895. — T. 442.
Nr. A4 593. Zusammenklappbarer Schrank mit solidem Boden und steifer Decke, dessen Seitenwände sich in einander schieben und zu⸗ sammenklappen lassen, und dessen Vorder⸗ und Rückwand aus gespanntem, starken Tuch besteht. Gustav Berghoff in Essen a. Ruhr, am Frei⸗ stein 12. 27. Mai 1893. — B. 1594.
Nr. 14 628. Fußbank mit nach innen um⸗ klappbaren Beinen und gemeinfamer innerer Strebe. J. Kühl in Berlin, Zionskirchstr. 55. 27. Mai 1895. — K. 1328.
Nr. A4 629. Krankenfahrstuhl oder Fahr= rad, welche durch seitliche Schaukelbewegung des 6 fortbewegt werden. J. E. Sämmer, Schullehrer in Straubing. 39. Mai 1893. — S. 6665.
Nr. 14 630. Abort - Einrichtung, bestehend aus einer im Aborttrichter liegenden, durchbrochenen, die Fäkalien durchlasfenden und feste Gegenstände abfangenden Platte oder einem Korbgitter in Ver⸗ bindung mit einer Zuleitung für Desinfections⸗ mittel zum Fänger. Ulrich Boskamp in Gel⸗ 6 Bochumerstr. 5. 29. Mai 1893. — B. 15697.
25. Nr. 14 566. Federlose Bremskeil. Fang⸗
er gefüllte Flasche, einem mit Kerzen⸗
halb des Stoffschlauches angeordnete Hubrolle für Abzugscheiben mit Fischhaut oder Kratzen—⸗ b C. Terrot in Cannstatt, Württ. 8. Mai 1893. — T. 424.
zeichnet durch eine mit die als Strahlensammler au versehenen Lampenfuß steht. endriner in Breslau, Kaiser Wilhelmstr. 3.
Nr. 70 240. Luftschiff mit Lenkvorrichtung. G. Junius in Altona, Lornsenstr. 24. Vom 28. Jull 1892 ab.
Nr. 70 262.
Th. , Liegnitz, Ring 28. Nr. 14 1450. Mena
Vom 2. November 1892 ab.
Nr. 70 287. Selbstthätig hin und her— ehender Kinderwagen. — F in München, Schellingstr. 96.
Nr. 70 230. Drehschemel für Eisenbahn⸗ fahrzeug⸗Transportwagen. — Firma Maschinen⸗ 4. in Eßlingen. Vom 17. No⸗
5. Nr. 0 14. Sterilisirapparat. — Dr. Zwei- böhmer, Arzt in Recklin Vom 24. Nobember 1891 ab.
. zenagegriff aus Weißmetall und einem Kern aus Stahl, Eisen oder anderem festen, zähen Metall. Jos. Della Vedova C Co.
fabrik Eßlin
ausen, Mittelstr. 215. vember 1892 gh z n, str
Vom 16. Sep- Schlittschuh
vorrichtung für Aufzugs- und Förderschalen. Schwirkus Klinik in Myslowitz. 23. Mai 1893. — Sch. 1153.
26. Nr. A4 488. Grudeofen mit dreitheiligem
Nr. 14 472. Zungennadeln für Strick⸗ maschinen mit eigenthümlich gekröpftem Schaft und Fuß. C. Terrot in Cannstatt, Württ, und
Herman Wildt in Bradford, England; Ver⸗
28. April 1893. — W. 575.
Nr. 14 530. Von außen zu bethätigende Zündvorrichtung für Grubenlampen, bestehend aus einem mit Seitenöffnung und Anreiber ver—
Nr. 7 O 164. und Pasteurisiren von Wasser Flüssigkeiten. O. Fromme in Frankfurt a. M.
Sterilisiren
tember 1892 ab. und anderen
25. Nr. 70 242. betriebene Winden mit Festbremse. — Berlin⸗ ltische Maschinenbau · Aktiengesellschaft
Nr. 70 232. Bewegliche und in Schlaf⸗ lager umwandelbare Sitze für Eisenbahnwagen. — J. Krehbiel, Arz Cleveland, Quincy
Drehung der Sohlenplatte gegen die Sohle sich
Sohlenklammern. O. E Wollert, Riddaregatan 17 in Stockholm; treter: A. Baermann in Berlin NW.,
in Mülheim a. Rh. 18. Mai 1893. — V. A8. Nr. 1A 451. Kaffeebrett mit Glaseinlage Gebrüder Schmidtgen in
Steuerung festklemmenden
Brewer in treet 33 bezw. James
t, und W. N und Photographie.
Vom h. November
Zwischenboden und ausziehbarem Aschkasten. W. Sende in Magdeburg, Peterstr. 19. 24. Marz 1893. — H. 1270.
27. Nr. 14 818. Aufhängung von Kirchen⸗
Altwasser J. Schl. 19. Mai 1893. — Sch. 1147.
Nr. 14 45:33. Senfbehälter, dessen Inhalt durch einen mit Ventil versehenen Deckel beraus— JI Fürbringer in Schirnding 19. Mai 1895. — F Nr. 14 4541.
., Landstraße 189.
Nr. 70 281. albumosefreier Peptone. — Meister Lucius Æ Brü Vom 3. November 1892 ab. Nr. 7Z O0 206.
treter: C. Terrot in Cannstatt, Württ. 28. April 1893. — T. 406.
Nr. E4 490. Quastenaufsätze und Schieber für Gardinen⸗ und Portierenhalter, sowie andere osamentenartikel in zu dem Möbel stilgerechten
V. Prager jr. Jähn in 19. Mai 1893. — P. Cottonwirkstuhl mit Pr Internationale
sehenen Zündstreifenbehälter, der in einem Gehäͤufe auf einer zickzackförmigen Blattfeder gelagert und ugknopf versehen ist. 13. Mai 1893. — W. 1001. Nr. A4 577. Sicherheits⸗-Abschluß an Pe⸗ zur Verhütung von Explosionen,
das von dem rundgelegten ossene Mittelstück der Docht⸗ inen Oeffnungen. durchzogene,
e 43144. Vom 25. September 1892 ab.
r. 70 E56. Maschine zur Bereitung von Stampfbeton; Zusatz zum Patente Nr. 43 40. — A. Kunz in Kottern b. Kempten, Bayern. Vom 25. August 1892 ab. Ziegelabschneider. Stadtgraben
Vom 15. Ok⸗
Nr. 70 247. Stützriegel für Fahrstühle in erriegelungsvorrichtung ; A. Kühnscherf jr. früher F. Wachsmuth in Dresden, Friedrich⸗ stadt, . Vorwerkstr. 1.
26. Nr. 70 146. Elektrische Heizvorrichtung. —
erlin W., Leipzigerstr. 19.
Street 61, Ohio, V. St. A.; tober 1892 ab.
ataky in Berlin 8., Prinzenstr. 100. Vom Dezember 1892 ab. Nr. 70 2236.
Vertreter: C. zur Darstellung
Farbwerke vorm. ng in Höchst a. M.
— Spitzdütenmaschine. — H Baumann in München, Sporerstr. 2 1III., und aberl in München, Adlgundenstr. 8. Vom ktober 1892 ab.
mit äußerem in Zwickau i. gedrückt wird.
Verbindun
ö Stromschlußvorrichtung für elektrische Bahnen mit Theilstreckenleitern. - Ch. . in Frankfurt a. MN. Vom 30. Januar
2 ab.
Beim Zerreißen des Zuges bstthätige Bremse für Eisenbahnfahrzeuge, eine
Schrank zum Aufbewahren von Zeichnungen im hängenden Zustande. Max Schiller, Architekt in Dortmund. 19. Mai 18935. — Sch. 1148. (
lusführungen. Buchholz i. S.
Nr. I 4 615. musterapparat.
troleum⸗Lampen darin bestehend, lachdochte eingesch hrung eine von fe
Müller in Sommerfeld,
Vom 24. Januar Vom 23. Dezember 1892 ab.
Nr. 70 258.
glocken mit Pendelstützen in der Weise, daß die Pendelstützen sich zwangläufig stets in derfelben Bahn bewegen. C. Oberg, Qofglockengießer in Wismar. 20. Mai 1893. — D. 18.
Nr. AEÆ 540. Zusammenlegbares Atelier, bei welchem sämmtliche, einzelne Construct ons- theile in den, den Sockel des Ateliers bildenden Kisten Aufnahme finden können. Fritz Armin