1893 / 144 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Jun 1893 18:00:01 GMT) scan diff

. . . . . h ückung. C. * F. Schlothauer, Metall öffnung bedeckenden und durch eine Schraube 26 in München, Karlstr. 40. 23. Mat 1893. löchern versehener Jutterbeutzl für Pferde, dessen Ausrüc 1 6 Ruhla. g, h, 853. . nachstellbaren Hartgummischeibe bewirkt wird. F f 6 K J ünfte Beilage

Hd in Irerden, Kaiscrstr 3. 23. Mai Klaffe. ö j ; R, , zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger *

ger nd einem aberen rich aus Megnesn, Tee Hellgetünchte Feldsteine in Christ. Herm. Wunderlich in Markneukirchen dem durch Patent 31 495 bekannt gewordenen

und englischem Theer. C. Wagner in Köoͤnigs⸗ 45. Nr. 14 194. hte enn . Fruchtmarkt 135. 20. Mai 1893. W. 1021. Kapselwerke. C. H. Jaeger, Ingenieur in . . pr., Wassergasse 39. 24. Mai 1883. fester oder loser Verbindung mit in den Erdboden i. S., Fruchtmar 20. Mai 1805. . . ö afger . JSngen gh 6 144 nnn en ,. Wassergass 5 oder eingesetzten Drainröhren, Pfählen, Nr. 14 483. Guitarre, deren Decke ge dei g , hn re. 26 . M 9 Berlin, Montag, den 19. Ini 1893.

Heri ivlatte isenstäben c, we azu dienen, eine billige! wölbt und mit eigenartig gelegten Quer- und 68, ö f . . welche GJ ; Längsleisten versehen ist. Christ. Derm. Wunder- legenem Drehpunkt als die Wagenachse und vor . Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genossenschafts., Zeichen. und Mu 9 ; Tit

1 zusqin gen und anerhs fte Tren zbermarkung, Kei wihtunm ich in R ̃ fruchtmarkt 135. derselben liegenden Bremsvorrichtung, bestehend ekanntmachungen der deutschen Ei f . . ster⸗Registern, über Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, we e, ,, gesetzt sind. , in Harburg a. d. Elbe. von Rentengütern, Separations⸗ oder Parzellirungs⸗ . 59 . . Fruch ͤ I B chung schen Eifenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem befonderen Mialtuhtet dem Titel ; ; se s Tarif und Fahrplan⸗ ( .

h 11893 X Dla zuste „jederzeit einen klaren . ; . ; U ; ( . Buhsthter für Hüte jeden e wichen elf . über die . Nr. A4 54. ö mit ,, k . , 3 hegen. GEentr al⸗ an el . 2 * 98 n . i, , ) n , t j . e. obe ti ĩ er Rückenwand der Harmonika ver⸗ firma C. G. „Wagen⸗ Mader⸗ . . Fenres, in denen an Stelle der sonst üblichen geschehene amtliche Eintheilung zu haben. Robert artig mit der? 8 . ; ; ö . egi ew * 6 ent e en . bet , 9. . Kier, Danzig, Olivaerthor 8. 23. Mai 1893. . 6 , , 66. tio h J Das Central. Handels- Regisfer für das Deutsche R . * (Nr. 1446.) , gebracht i W. 1024. achlen berg. 57. Yee . . ö. ; . sntral⸗ Handel- Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalt ĩ ; z J ( ; tellung von Chicago angebracht ist. J. Bambus W. 1024 ; ; J , Nr. EA 597. Preßluft⸗Radreifen, der ge⸗ ; w ö. ch ich alle Post⸗Anstalten, für Das Central Handels, Register für das Deutsche R int i z Lö. in Berlin N., Chauffeestr. 67. 24. Mai. Rr. 14 498. Zangenartiger Halter fü. Nr. L 525. Mundharmonita, bei de ö Nr, , , ,. en, Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Rel g. und Khnial ; e ; ö s ; tsche Reich erscheint in der Regel tãglich. Der . N., Chausseestr. 6? Jahbhunde mit einem in der schlauchartigen Leine Bekleidungen der Mund- und Nückenseite in an kennzeichnet ist durch eine . Ein⸗ me gers . Wisbeln e i badete be, s ch Königlich Preußischen Staats 9 ö 16 . 3 . 4 3 für das Pierteljahr. Einzelne Nummern kosten T6 3. Nr 15635 ; Steifer Seidenhut mit weich⸗ geführten Riemen zur plötzlichen Auslösung des den . J. J k en e, w ö ,,, . W . 2 Teis ür den Raum einer Dructzeile 20 3. 263 . ö , , . ĩ f . iue Schmiedemeister i Nuthen mit Umbiegungen geschoben sind. C. A. onze⸗ Gewebe i der mehre Aus zpunkt si ; . . z ö ; ; = ; —— er Bandstelle. A. Tremel in Herford. Dalters. Julius Schulz, Schmiedeme ster in nit ; geschot ; : 3 ; . ; I ö Ausgangspunkt sichtbar bezeichnet ist. Wilh. lettenfd nf d 2 ) . 66 3 . 441. Steinwertsruh b. Lippehne N.M. 23. März Sendel . in Untersachsenberg. 20. Mai MJ ; Gehbrauchsmu ter. Beielstein in Bochum, Alleestraße 17. 18. 36 i nnn ö 2 ö. ö. micha u auf dem Gebiete des Zoll⸗ , rh n her r erif 163 ö 9 ä halter für Zwiebelgewächse ö 1Eö*ä. has Schall-Dämpfer für 27 Pai i883. B. Ib51. giaffe. Schluß. gidhf*ᷣ J er, ind, Arthur Spindler in Bülten. Rr. i ere gh: 8 1 K Dresden⸗N., ar nstr. 54. * Nr. * 2 . . ö 5 ö , 1 8 . 2 j j V e r⸗ M ( * M; R ö 8. 20. dai 893, ö 26 wer,, 26. 1 . g e , ,, ,, , kit defend ar hren rt, tterrn , be Conn dei; S6 Fenn ei Krz ei ches e, Fe, m esn, nennen g 'uhendhete. gnebe meet äh, m ich ,, , f s ee , dee, w ne de, b, , ,,, , , , wech i r ,,, g,, e see, Thee ls bree e e, ,, Kursen und Peilungen, bestehend aus einem mi laufenden, der Länge nach in zwei Tl 3. . . . K ne n, . Bran r, e hre e e n,, . 3 ef wodurch zugleich em̃ Kurbelschleifenmechanismus in hin- und hergehende Verdampf⸗Apparate, bei welcher die Dichtungs⸗ ,,, ,,. Ueber den Zuschlag , . , 3 ; ; zelche e e Anw 8 Steges mit je zwei Paul Schöbel, Lehrer in Zessendorf, Kr. Sagan . Anschlag gebildet werden kann. Otto Scholl Bewe yersetz Adolf 61 . 55 . bei welcher die Dichtungs⸗- zur Verbrauchsabgabe, wenn durchschnittlich in ei Eintheilungen versehenen Halbkreis und einer spaltenen Cylinder, bei welchem, die Kugel die Zithern die . 9 k Hen rar sg, T Gch unf ,, den i . Scho Bewegung versetzt. Adolf Klein in Nürnberg, flächen mit der Platte vereinigt sind. Erust Monat über 5 Botti . 5 . zgerüsteten, feststellbaren Alhidade, Zwiebel, der eylindrische Theil die Wurzeln auf— derschränkt sitzenden Stiften sür jede Saite, 18. Mai 1893. . . . und Julius Kaller, Fabrikanten in Oberstein, Summelfteiner⸗ Weg I. 19. Mar 18957 **. . ; wf. . h . st Monat ü er O00 1 Bottigraum bemaischt werden. J k . trägt. , . ah bei welchem die beiden Hälften durch die als Resongnzboden dienende Decke beim An. 62. Mh . 4 Stan oltapsel mit . und H. Hammel, Fabrikant in Mainz. 24. Mai K. 6 . k . . J 19 Blankenburg e. zzeuchntin gentitung. Zuckersten er: Iten . schlagen der Seite in direkte Schwingungen zu am Rande und Durchbrechungen, welche das : 1893. Sch. 1157 Rr. Ra 463. Federnde, feststellbare Queue; Harz. 15. Mai 1893. R. 890. Erfahrungen mit der Sudmaische. Ueber die

in Se Herrengraben 47. 6. Mai Gummiringe zusammen gehalten werden. Schild⸗ i 6 ̃ f fre ñ e för ñ s ö itschei ; . 5. , derrengre ; an . Peters in Straßburg i. E., Meisen. in, . und einer über dem Steg liegenden, mit faltenfreie Anliegen am Flaschenhalse fördern. . Nr. 4 ÆSA9. Kutschen⸗ bezw. Wagenschloß Lederpreffe, welche das frischau fgeleimte Leder b Uebertragungen. Zuckerbegleitscheine J. Zölle. leber Ermittelung

ö. ; . ĩ . , ; . . feftigten Deckleiste, welche Carl Voltz in Mainz. 19. Mai 1893. V. 221. ( mit einer im J des Wagens zu bethätigende T ständi s n f der Dichte. und des Gewichtes . ; * Brillen⸗ pptische Gläser 6. 18. Mai 1893. Sch. 1141. mehreren Schrauben befestigten Deckleiste . i , ,. fur Socrisiñ ; m Innern des Wagens zu bethätigenden um Trockne e drů ĩ ̃ f di ; 3. mwichtes bei Pftroleum ö ö . r daf 11 5 8. Kartoffelhack-⸗ und Anhäufel⸗ zugleich als Handauflage dient,. Wilh, , 11173. Verschluß für Sterilisir⸗ Verriegelung der Falle, zum Zweck, n , ein J ö k . . J ö ,, sind auf die nach— ) urch, adeaichte Termgaräometer. r, schrãgung scharfkantig gestaltet sind. Richard h pflug, dessen Hintertheil mit dem Pflugbalken in Aschaffenburg. 2h. Hai 1593. U 42 behälter, dessen 9. fropfen im eh lter . Selbstöffnen der Thür während der Fahrt, als 1893. H. 1444. . en JJ k ,, ruten, dichten Hänel in Dresden- A. 19. Mai 1893. gelenkig verbunden ist. Heinrich Seile, Schmiede. . Rr. 14 647. Combinirtes Harmonium und lhufende/ mit dem , pfrozfenende . auch das Oeffnen der Wagenthür von gußen zu ,. Rr. 14 1656. Schneidekluppe zum Verstutzen 30. Nr. 14 270 Kautschukgebiß ol Seidengeweben. r Persönliche Dienstverhaͤltnisse 5. 1442 . meister in Woltersdorf bei Königsborn. 15. Mai Pianoforte, bei welchem der Stimmenkasten Längskanäle verbundene Kinn besitzt, welche verhindern. H. Kmoöch, Wagenfabrita nt! k von Billardqueueg. Jbachtm Lucht in Pe ltud platte besth . aut schunge ö ohne Gaumen der Beamten: lleber den Titel - Steuer, Gin, Nr. 14 5279. Stabthermometer mit auf der 1893. S. 652. zwischen dem Deckel des Pianogehäuses und der durch . ver schließbare . 3. / Eggln. 23. März 18303. *. K. III. ö. 20. Mai 1805. C 75h. . e chu fliehen . . , inn ö nnen, , nn, Röhre eingebranntem farbigen Emaillestreifen. Nr. 14 536. Insectenfalle, bestehend aus Dämpferschiene angeordnet ist. Thomas Dawkins Außenluft in Verbindnng steht, August Berner, . Nr: 14 609. Thürschloß nach D. R. P. Nr. 14 468. Bei Kinderspiel⸗-Lokomotiv Drah ; urchgehenden z ungeglühtem unserg Leser. Regulgtiv, die Anstellung, Prüfung 3 Grieß 6. warn Car n hause⸗ Allee 156065. zwei Theilen welche um den Baum gelegt in 17 Charterhouse Street, London; Vertreter: Kaufmann in Erfurt. 20. Mai 18935. B. 1567. J Nr. 68 357 mit Führung der beiden Riegel! * die durch ein , , ,,. . Dh it den ung enn, Enden um na- Und Aushildung der deutschen Zell- und Stenerkeamten . I ( ö heilen, . . . ,, 5 * für Flüͤssia⸗ . ,, ü ssrrt n ed, n dn, . Ul rie he ahne greift. Ge i 8 etr. (Württember Schluß.) Verschi 23. Mai 1893. N. 2865. und mittelst Gummibänder befestigt werden und Arthur Baermann in Berlin NW „Luisenstr. 3/444. Nr. A4 94 , . durch einen extra eingenieteten Führungsstift und werden, eine Reversirvorrichtung des gie e, Har e , 1. ö . (Bürgers) (Schluß Verschiedenes.— Nr. 14 580. Wärme, und Hitzemesser mit im Innern ein Wasserbehälter ö in ö 27. ,, ö a, 3 . . , n . e 3 o,, i, , . zur Vor⸗ und Rückwärtsbewegung, fowie eine 42. Rr, d 757. Doppelwinkelhebel. Waage mit Personalnachrichten. Rr. 1 O., Wärme m h Pie rnsccten fangen und, getödtet werden. 82. Ne. 14 B29. Jadenfreimacher an Näh- zelchem das Zu⸗ Abfluß angebracht ist. . es Nußhebels. Max Rubens, Schloßfabrikant Brems vorricht bei welcher die Bremf ; eingegoff ; an, . k eigerwerk, welches von einer durch Auf⸗ bezw. sich die Insecten fangen und getötet 4 . * cht zestehe 8 J A. Ecke j e e, n n g,, n, e, 6 Bremsvorrichtung, bei welcher die Bremse dur eingegossenen Kernen. F Ernst Mai⸗ ö einer Metallspirale verschwenkten Gottlich Thieme in Quedlinburg, Gröpern 23. Stick, und ahnlichen . . ö 2 in Essen 9 egen ker Rheinprovinz. 3. Mai 1853. einen an der Lokomotive befindlichen Fr ee r. ö ö. . . Deutsche Kohlen-Zeitung. Fachblatt für 1 ' 22 z 5 ' , ) no 2 Barnrolle Pe zwvor⸗ ö , , , (. . 38. öff zerste = [ j 5 ö ; s⸗ ĩ ss. ef 5 ,. . bethãtigt , . * , ö k J . l . i . fin r. auh 4 Toei Ceheit, C Menventil für 1 * k arne . H in . „Nr; R 86. Aufsteckbarer Schalenträger . ed , n,, des Wien T, Luftgasse 3 und 5; Vertreter: C. tr. LA 537. 2 J g des Zugth II , hn, escheg ö , , , eit gesetzt wird, die an irgend einer oder mehreren für Waagen. Fi S i ĩ ohlen⸗, Koks⸗ und Holzhandels, zugleich officielle Fehlert und! G. Loubier in Berlin NW., bei Breitfäemaschlnen an eine quergespannte Kette, in Berlin, Bellealliancestr. 714. J. Dezember die ö 6 , . ö. I welchem 23 Verschieben der Schale ein Stift Stellen des Geleises angebracht sind und einen ö Firma Erust Maibaum in Srgan des Deutschen ,, J,, otheenstr. 32. 23. Mai 1893. H. 1451. Louis Geißler in Schmiegel i. Posen. 26. Mai 18399. B. 1059. . . die Gummilippe in einem Metallge aue unberrüc J aus einer Nuth der Klinge heraus und in die— Bremssperrhebel an der Lokomotive slös 63. Nr. 1: z . z it Vereins. (Herausgeber: Hugo Sp Berl , ö * Sich selbstthätig feststellende 18933 6. 722 ö. 5. Rr. 1 56. Packung von Brauselimonade⸗ bar festklemmt und namentlich deren Seiten— . selbe wieder zurücktritt und dadurch die Klinge in Gebrüder Märklin E Cie 361 on 6 ö frrf . ö . . int 53 16 . . ier n 6. . elt —ͤ de J RJ 32. Nr. A* hackung von Brause limonade ar d ö be urugttritt und. ich die Klin i Cie. Höppingen. Luftreifen, welche am Fahrradgestell angebracht 3M. 6, Großbee aße dar tr. 8. Inhalt: ö r ,. z ; Mr 14 5 tützufahl aus Stahl mit Bonbons für den Export, bestehend in einer drei⸗ wandung durch einen eingeschraubten Gewinde . offener und geschlossener Lage feststellt. Fran 6. Mai 1893. Y) 2 f . Aangebracht 9 ,,, 5 f 2 Entlastungsvorrichtung für Waagen durch eine. Nr. L4 599. Stützpfahl aus Stahl m Bo 3 Ju , . ö . , ,. ae, e, . , R ir, ,, , . , ., M., 10 R. ist und zur ze F 88 fen Anlagen für zen Wasferumschlagzpberkehr in mit Innengewinde versehene, lose, auf einer Ge⸗ Anker versehen. Firma GC. , in fachen , i. ö. an gi eee nf, . . . 1 Böhm i; n, Fritz. Nr; A4 583. An Kindergewehren, welche 1 ,, Mn Der Deutsche. Braunkoh e, , fn indeachfe sitzende Kettenrolle, die, Neuenr 25. Mai 1893. Sch. 1168. und Papier mit Etiquettendruck. L. Ober haeußer, assiren von X oder Bler seitlie der Uippe üller. J. in Solingen, Weyersbergerstr. 14. durch Abwärtskippen des K spe . . ö . Halle a. S. (Forts.] Bergman e n , windeachse sitzende Kettenrolle, die, je nachdem Neuenrade. 25. Mai 1893. ) ö. i . 1855 nan ick dige ßen e Rainer ;. . sa 189. T mn, ̃ l zé*lbwärtskippen des Kolbens gespannt werden kann, ohne abgenommen zu werden. F Halle a. S. GFortf) Bergmanns Krankenhaus n . her ml se iti e 62. , idereinigungs Apotheker in Würzburg. 19. Mai 1893. vorbei gänzlich ausgeschlossen ist. Kölner Me⸗ ; 1. Mai 1893. F. 678. die Anbri einer Festste ; ü l ,, S. Be ; ; 9 Last oder Gewicht überwiegt, selbstthätig gegen,. Nr. 14 624. Getreidereinigungsmaschine, Apoth Würz [ n,. n, , . 6e. . ö ö. ie Anbringung einer Feststellvorrichtung für den Bruno Zirrgiebel in Leipzig⸗Rendnitz, Leipziger; Salle cg. S. Bergarbeiter ⸗Bewegung. Nord⸗ Wines von zwei auf je einer Seite der Rolle an⸗ bei der mehrere Siebe, sowie eine, mit innerer S. 184. J ö tallgiester gi und ö Mr. . 511. Taschenmesser, zur wasser— letzteren, darin bestehend, daß der Kolben seitlich straße 13 g ipzig· Reudnitz, Leipziger deutschland: Vom Nen , , ng Ostdeutsch⸗ liegenden Sperrräder geschraubt und durch deren Rührvorrichtung versehene siebartige Trommel, Nr. L 192. Steyilisirabharat mit ober⸗ Nodenkirchen in Köln. Deutz. 23. Mai 1893. dichten Befestigung von Zündhütchen auf dem eine Nuth erhält, in welche eine am Schloß⸗ 22 land; Kohlenfund. Mitteldeutschland? Wagen⸗ Sperrkegel an der weiteren Umdrehung ver— und ein Windrad zum Entfernen des Staubes aus halb des Bodens des Apparates angebrachtem 8. löl 6. z J Fünder, gekennzeichnet durch einen an der Klinge gehäuse befestigte, von außen mittelst eines Stiftes Löschungen. gestellung von 36 dem Deutschen Braunkohken⸗ hindert wird. Immanuel Hahn i. F. C. Haus— der Maschine gleichzeitig von demselben Rade Dampfrohrsystem, welches nur Qeffnungen nach . . Nr. A4 51 J . hefestigten Zahn und, finen seitlichen Veh lter ir Anszulösen he Feder einschnappt. Mayer In Folge Verzichts Industrie- Verein angehbrenden Werken. Wohlen= hahn in Stuttgart. 20. Februar 1893. H. 1390. aus ihre Bewegung empfangen. Carl Koppe der Seite, und nach unten besitzt, sowi⸗ mit heraus nehnbgres, Mittelstück mit Gewinde g in Aufnahme des Kräuslers. Charles H. Griffin Grammelspacher in Rastatt J. Baden. 23. Mal Klasse. ö ß beförderung auf den Königlich sächsischen Staats- Rr. IA 640. Einfache Winkelhebelwaage in Brieg, Lindenstraße 45. 29. Mai 1893. unterem C , . das . J die ö . . Colorado. V. St. Il. 1855. Y. 1633. ( ,, an men m,. hahe n, n , . 42 . enge fegte 5⸗ d. 1333. ö . Frfur Weberg. 40. 23. Mai durch Umdrehen des Mittelstücks jederzeit leicht Vertretr: C. Fr. Reichelt und W. Masdewie in N 158 W 3 S; . ö ö er⸗ ,,,, . mit zwei in entgegengesetzter Richtung aus— K. 1335. Berner in Erfurt, Weber . , , . ,,, , . , Er 5 8 8. Waagbalken für Kinderwgagen schiebbaren Decken a e Alumini Haff, Betufegengfsenschaf; Brannkehlenabban— schlagenden Gewichtshebeln, ohne oder mit einem, Nr. 14 625. Antriebsvorrichtung an Milch⸗ 18533. ö 1351. ö. nachgestellt . . . J . Wilsdrufferstr. 7. 8. Mai 1895. bestehend aus einem flachen y Celluloid oder w Gesellschaft „Friedensgrube! zu Meufelwitz das Werk umschließenden Gehäuse. Frau Ling schleudermaschinen, mit, Kettenantrieb, für die Nr. 11 197. Arparat, zur Erhitzung und letzteres am . ö; . . eh fn lte ö 15 8 . S6 welchem die um Aufhängen und die zur Ver— längs, der äußeren Flächen des Mundftcks und Westdeutschland;: Fuftönsdroszet der Barpener Ge— Koch in Hannover, Engelbostelerdamm 17. Schnurscheibenwelle, einseitig mitgenommener Ableitung von Milch unter Spannung mit unten mit Sechskant zum ,., eine Sch üssels ; Nr. 1 560. Ohne und mit Stiel ver⸗ bindung desselben mit dem Waaggestell dienenden des Rückens befindlichen Ruthen laufen us und sellschaft mit der Bergwerks Gefellschaft Hugo. . Mai 1393 R. I275. Schnurscheibe und verstellbarer Spannrolle für Dampfheizung und einem die Milch in dünne dersehen ist. Kölner Metallgiesterei . wendbarer kleiner Infanteriespaten, mit langer seitlichen Ansätze in einem Stück init dem Waag⸗ S6. Rr. 13 597 Maill on n ge für Locomotipkohlen für die Staatsbahnen, = Sub⸗ Nr. 14 641. Federwaage, mit einer Winkel⸗ die Schnur. Franz Schmidt, Kunsttischler in Schichten zerlegenden Vehälter. Sry Neuhaust, Armaturen fabrit . J K herausnehmbaren Stiel mit Sperrfeder balken durch Ausstanzen und Umbiegen schmaler Kettenfaäden mit Einschlitz und Rll. , missions⸗Ergebnisse. Submiffions Kalender. hebelwaage combinirt, wobei die die Brücke Lippstadt, und Franz Ramesohl, Kaufmann in J. F. H. Gronmald und E. H. C. DOehlmann in Köln-Deutz. 23. Mai 18953. K. 1315. und Klemmring. Fried. Beyersmann, Fabri⸗ Lappen hergestellt sind. Josef Schmidt in Berlin, den 19. Juni 1893. .

u

tragenden Hebelenden innerhalb oder außerhalb Oelde i. Westf. 29. Mai 18935. Sch. 1163. in Berlin, Alexandrinenstr. 109. 28. April 1893. Nr. 4 5133. Flaschenverschluß, bestehend in . Hagen, Westf. 25. Mai 1895. Nürnberg, Bärenschanzstr. 5a. 23. Mai 1895 Kaiserliches Patentamt 55 * ö. 91 ö 3 x 56 . . . Ri 7, 9 ⸗— ewöh che Korkver⸗ B. 588. 683 ; 55 . . ö . 9 6 z des Gehäufes angeordnet sind. Frau Lina Koch 47. Nr. E4 48A. Nach innen ausgehöhlter Ring N. 274. einer Combination des , , Korkver . . ö Sch. i155.

. e Sombins ! . . t ö. . 33 z 19990 ) Veutsche Kons in Hannover, Engelbostelerdamm 17. 24. April als Stützung der biegsamen Platte bei Absperr !.. Ni. 14 499, Apparat zur Erhitzung und schlusses mit einem , n, n e. ö Parallel · Lineal für Wand⸗ . Nr. A4 606. Spielzeug: Vexirscheibe, be— . 3 Nr. 63. ä , n. 1803. K. 1251. ventilen für hohen Druck zur Vermehrung des Ableitung von Milch unter Spannung, welcher den ge Sodamafser f abr; Maquet in Dresden. tafeln, mit. drei und mehr geriffelten Rollen. stehend aus einem herausziehbaren Schieber, der ö slicher Berriebs=

„Nr. 14 642. Rohr mit durchsichtigen End⸗ Ventilhubes. J. Brandt in Berlin ü., Koch= gleichzeitig als Dampfentwickler sausgebilzet sist K 1 ö . . ö in Jarmstadt, Beckstr. 6. 25. Mai mit sinem Stift wischn 3 Scheiben in kreis, . flächen zur Feststellung der Farbe des Wassers. straße 4. 29. Mai 1893. B. 1571. . mit Sicherheits vorrichtung und . mit Ab⸗ , . 11 5 8. , mit in der . ö ö förmigen, durch Ouersäbe gethelkten? Rinnen Keᷓ , Gustan Schöntmald in Bernburg. 2s. Mat i6gß. , Nr. 4 185. Viegsame Platte für Druck, saufrohr, versehenen Milchbehälter, G. S. Nen. Nitté vertigftem Rerschlußdeckl and in diet ipbt. äs eeteneufflekgramit Sang; fährt mird. 6. Heinke, i. H. I. lzentäs 1h .

, 6. minderungsventile, deren Einlage zur Erhöhung hau, J. F. H. Gronwald und E. H.˖ 6. Vertiefung sich einlegendem, zu Excentern ge⸗ lippen. Kurt Zimmermann in Bautzen, Streh⸗ in Waltershausen i. Th. 17. Mai 1895 ach , . Inhalt: Bglannt⸗ 8 K ndikat. Nr. 14 642. Fieberthermometer, welches der Empfindlichkeit des Druckminderungsventils Oehlmann in Berlin. Alexandrinenstr. 100. bogenem Druckhigel. Th. Lampe, Fabrikant in laerstr. 15. 23. Mai 1895. 3. ö H. 1438. . . n A VPatentliste: Anmeldungen; Zurich Roh ienfyndikat Verband deutf

seinen Nullpunkt bei 70 0 hat. Alfred Wiegand aus einem Maschengewebe besteht. J. Brandt 28. April 1353 M, . ; Bremen. 25 Mai 1393. . . Mr. 128637. Griff elspier aus Steinmasse, . Nr. 14 610. Schwimmschuh mit um Char— . ö. ,, Erthei⸗ fär Bauguß. Verband d

in Altenfeld in Thür. 16. Mai 1393. W. ghd. in Verlin 8We, Kochstr. 4. 20. Mai 18953. . Nr. 1456 01. Alg. Dampfentwick tt auß... Nr. 1h 5530. Vifrglas Untersatz aus g. , ,, , Nr. 14 649. Schrittzähler mit automatischer B. 1572. gebildeter Apparat, zur Erhitzung von Milch in preßtem Aluminium, tellerartig ausgebildet, mit ; QDuerrippen und dessen Oherseite mit einem im Sandale angebrachten Leiste am Zufammen—« Re, n nen; Ge g e e n rin f, me.

. , 8 . ' gen. elchs

des Dynamite Trust Company. einigten Staaten. Handels J. Bund der Landwi

. ö. Köln. Handels⸗ und Gewe gemeiner technischer Ausfuhr Den sch ant? ĩ

; Zeigereinstellung durch das Eigengewicht der Zeiger.. Nr. E4 527. Selbstregulirender Seilantrieb Flaschen oder Gefäßen unter Spannung zur, Ab⸗ mehrfachen rinnenförmigen Vertiefungen und hoher Nuerschnitt dreieckigen Längsschlitz dersehen ist. schlagen verhindert und mittelst übe? den Fuß z mri ,, A. Rodenstock in Dresden⸗A., Pfarrstr. 29. Mai für Centrifugen, dadurch gekennzeichnet, daß nur ködtung der in der Milch enthaltenen Infections⸗ Randwulst ver sehen. Johann, Jakubizka in 21. Sachse, 2 Co. in Gablonʒ 96 Böhmen; geführter Bänder oder Riemen hoch cdun ben gericht, 7. Apr 1895. 1893. R. 911. eine einzige senkrecht stehende Zwischenrolle mit keime. G. OD. Neuhaust, J. F. H. Gronwald Schwelm bei Elberfeld. 18. Mai 1893. J. 362. . Vertreter A. Mühle und W. Ziolecki in Berlin W. werden können, uin das Gehen mit dem Schwimm. ö ö ö

44. Nr. 14 471. Sparbüchse mit mehreren beweglichem Gestell angebracht ist, welches durch und E. H. C. Oehlmann in, Berlin, Alexan⸗ Nr. 1E 602. Einrichtung zum Selbstreinigen . Fri drichstr. ö 29. Mai 1833. S. 667. schuh zu ermöglichen. Julius Knüppel in An . K All 5 senkrechten Abtheilungen, deren Deckel eine ent⸗ ein Contregewicht angezogen wird, während eine drinenstr. 109. 28. April 1893. N. 26. der Bierdruckapparate, getennzeichnet. durch einen J Nr. 1 * S639. Doppelte Lieferscheine, welche Haniburg⸗Uhlenhorft, Abendrothstr. 6. 77 Mal Wr fr 5e ain. y Gr werhe und fltatistischen Burenus.

sprechende Anzahl, von Einwurfschlitzen hat. H. zwischen Rolle und Gewicht geschaltete Schrauben, Nr. 1415: 2. Erfrischungs kapsel mit ver— Eisbehälter, im oberen Theile mit ohren, die perforirt, jusammenhängend übereinander liegen, 1893. K. 1327. . k plate ibis ö. Notarielle Bestãtigung. baren Flüsse und Kanäle Ziegler in Berlin, Ritterstr. 74. 1J. April 1893. feder das Auftreten von Stößen verhindert. engter Mündung. Max. Kehl in München. mehrere Leitungsrohre aufnehmen und Kammern . einem Coupon in ein Buch geheftet sind, sa. Nr. 14 465. Apparat zum Abfüllen kör⸗ Finmwi grunn d . ö Bekanntmachung. Erde. Betriebsergebnisse 3. 142. Wilh. A. Broichmann in Köln, Perlengraben 53. 253. Mai 1893 K 1513. K enthalten zur Einmündung der von den Dähnen uud mit Benutzung eines blau gefärbten Copir— nigen Materials in Packete gleichen Inhaltes, bei Kesselw . 3 . , . ,, Von bahnen 1891 und 1892.

Nr. E14 487. Anhänge ⸗Etiquette, gekenn⸗ 12. Mai 1893. B. 15640. Nr. EA 534. Räucherappargt für Haus, kommenden Rohrstränge. Carl Haase in Leipzig, hlattes Verwendet werden, Ge Beermann in welchem die zwischen zwei je mil einer Seffnung . . r, , . 6 der tetalls für einen verträge: Zollabkommen mit Spanien. zeichnet durch 2 durch einen senkrechten Schlitz,. Nr. 14 574. Schmierpumpe, bei welcher haltungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Rauch Frankfurterstr. 2. 25. März 1893. H. L276. . Benlin, Beuthstr. 5. 30. Mai 1893. B. 1598. verfehenen Platten rotirenden, unten und! oben ö ,, . Die Bilanz Mittheilungen für das Ausfuhraeschäft: verbundene Querschlitze im Untertheil, zum Ein— zwei conische Reibungsrollen angeordnet sind, von in einen ringförmigen Kanal am Fußende geleitet Nr. 14 635. Hahn mit conischem Sieb⸗ 71. . Nr. 14 601. Unsichtharen, elastischer, zwischen offenen Büchsen durch Kanäle mit einander in 2 ul, 9h ef ö Jahre, gezogen werden. Meißner Thon. Ausländif * . schieben und Festhalten des Kopfes. Ferd. Ham⸗ denen die eine beweglich gelagerte Rolle von einer und in Wirbelbewegung nach dem Schernstein lin satz Adalbert Hgesner, Kaufmann in der die ganze flache Lauffläche bildenden Sohle Verbindung stehen, und im Einfülltrichter Ringe fastẽrn w Nachti Recepte. , , . Landwirthschaftliche Maschi n ani

berger, Papierhändler in Pforzheim. 8. Mai Transmission oder Vorgelege aus angetrieben und abgeführt wird. Frau Marig Reecke in Bredow München. 23. Mai 1853, H. 1462. . und der Brandsghle eingenähter Absatz aus Filz und Verdachungen vorgefehen sind. Ferdinand Kiten . ef 46 he Nac richten aus Handel und neues Abfatzgebiet für landwirthicha ttb. M.

1895. H. 1419. mittelst Feder oder Gewicht auf ein zwischen den b. Stettin, Paulstr. 4. 10. Mai 1893 . 141 636. Ausziehbarer Schlangenrohr⸗ oder ähnlichem Material, insbesondere für Rad⸗ Gothot in Mülheim 4. d. Ruhr. 6G he i e g 41 eingegangeng HPreislisten. . ö Nr. I 4 506. Compaß mit Columbusbüste Rollen befindliches endloses Band gepreßt wird, R. 883. . kühler. Sürther Maschinenfabrik vorm, S. sahrer⸗ Turner. und Touristenschuhe. Carl 1 664 ) , , ö Vei ciedene Mit ; . ö

oder dergl. in einem aus zwei gelenkig verbundenen, mit dessen Hülfe die Rotation der angetriebenen 54. Nr. EA 457. Reklamekarte, die derart ge⸗ Bammerschmidt in Sürth b. Köln. 29. Mai Brãsel in Leipzig, Sidonienstr. 47. 23. Mai Nr. 14 491. Combinirte Oel. Emballage und he ,, P h. , n. . Patentschriften⸗ Allgemein . Zeitschrift

verschließbaren Kugelhälften bestehenden Globus. Rolle auf die andere übertragen wird, welche ein staltet, geschnitten, gepreßt zc. und mit Annoncen 1893. S. Hob. . ; . 1893. B. 15Jt. . . Delkanne. Johannes Brambani in Christiania; ,,, . atent· nne n gen, Zurücknahme Lu strie, vormals Wochenschrift

Wilh. Stöffler, Bijouteriefabrikant in Pforzheim die Bewegung des Schmierpumpenkolbens ein⸗ oder dergl. versehen ist, daß sie durch Umbiegen . Nr. 14 638. Gefäß zum Kühlen von Flüssig— 22, Nr. 4 586. An Dreiläufer Gewehren mit Vertreter: J. du Bois Reymond in Berlin Rwe, von Anmeldungen. Vandelsgerichtlich neu

in Baden. 5. Mai 1893. St. 428. leitendes Getriebe in Bewegung setzt. W. Ritter zu einem Gebrauchsgegenstand zusammengestellt keiten mit Kühlschlange im Boden und Eisbehälter 3 Schlössern und 2 Abzügen die Anordnung der Schiff bauerdamm 29a. 20. Mai 1893. B. 1569 „Nr. EA 557. Cigarren⸗ und Cigarettenspitze, in Altona, Friedenstr. 26. Mai 1893. werden kann, dessen Flächen die Annoncen tragen. im Untersatz J. Fürbringer in Schirnding Umschalteyorrichtung derart, daß durch das Drehen 7. Rr. 14 585. Befestigungsmittel für Kisten⸗

gekennzeichnet durch einen mit zwei verschieden R. 90öõ. - Berliner Kunstdruck und Verlags - Anstalt i. Bayern, 29. Mal 1393. F. 75... eines Umstellhebels, angebracht guf der Scheibe Feckel, bestehend aus an einein Ende init Haken Neuzeit. W en,, , d

großen Oeffnungen versehenen Rohrtheil, der um. Nr. 14 612. Offene Verbindungsglieder vormals A. C; Kaufmann in Berlin, 65. Nr. 14 489. Treibvorrichtung für Schiffe oder an der rechten oder linken Seite des Kolben⸗ bezw. Oese und am andern Ende mit verseßten * ß 5 t. ; hrift zum Schutze des geistigen östaufleger vaage.

einen zum Pfeifenrohr enkrechten Cylinder drehbar sür gelenkige Treibriemen. 95 Fuchs in k 4a/ h. 19. Mai 1893. in ,,, . . dj auf . 34 . , rück⸗ Spiß.zen versehenen Bandeifen, oder Drahtkörpern, nf. ö . * , . Webstublen

it dem sstück verb ist Leipzi pr , i 1893. B. 1565. einer endlosen Kette oder einem endlosen Bande tts und vorwärts gleitender Tragkörper eine je . . ,, h Frfindungs⸗, Urheber Muster⸗, Schützenwechsel. Vorrichtung zur Zu

und mit dem Mundstück verbunden ist, und durch Leipzig, Kurprinzstr. 15 Mai 1893 56 9 gkörper einer welche ineinander gehängt und in die Kiste bezw. Modell⸗, Marken⸗ und Industriewesen. Mit Berück⸗ ö an Wirkstüblen. 2

*. ein · Weberei. Leipzig. Nr. 24. getragene Firmen. Kaufgesuche und Verkäufe, s Stellengesuche ꝛc. ah

11

36 8 *

n, n T

ö . ,,,, f ; ö Nr 1459 Perforir⸗Schlagpresse, gekenn⸗ Schaufeln. A. F. Ri in Paris eweglichen Klinke diese je Bedarf er die eren Deckel ge ke e e l h, , gers, zb, , e,, eis, ,,,, ed, ,n, , g, , g , n, , ch n, , ,, , ,,, 3 . 8 . Nr. E14 559. Sicherheits⸗Vorstecknadel mit hergestellt sind, und welche an den der Abnutzung Friedrichstr. C42. 16. Mai 1893. W. 1010. 1893. R. 886. Schlösser abgefenzrt werden kang. F. 8. Kefiier . 509. Befestigungsmittel für Kisten= . VR ar e n fn, dustrie nn Verlags . 9. Inhalt: englische Baumwollindustrie un ö z Noerschiohbo g N ** 9 * f 83 * . 7 . ; at s cho On grs; ; saß = 3 ei Lei i i denen Nr . Vorri ꝛauszie z e ; 2 ieee. , de ö de ,,, , , d e, e e, ,,,, , e, n b, e,, Nr. AA 614. Knopf mit kegelförmiger Aus— terial für Schläuche jeder Art. Gustav Engel Verzeichnungen senkrechter Linien, durch waagrechte Aug,; Schultze in Hildburghausen i. Th. 15. Mai assen den. Kleiumverrichtung. C. Allendorf in bon Notizen dienender) Schreibfläͤche. Ludwig ,, . für, den deutschen Buchhandel. K Marttber chte: R ve höhlung und. Fseitüichetn Cinführungöschltz. in in Berlin M., Potsdamerstr. II. 27. Mai Bewegung mit bierfachem Zahnstangentrieb, fowie 1893. Sch. 1135. Gößnitz b. Chemnitz. 28. April 1893. A. 395. Mener, in Hamburg, Glockengießerwall 21. k Ackerbau, Getreidehandel und Flachs, Hanf und Jute theil. Josef Freidesperger in Aibling, Bayern. 49. Rr. A811. Stauchvorrichtung für Schmiede. schatfen Einftellung ungleich entfernter Seen. mnfetztare Säle fegel ius gn n und uh. Magnetkern getragenen, Glöckenfchalz und federn. ss. Nr. 14 56. Yüederschraubventilhahn, bei . 36. . , , w , ; ; . ; . zecke, be adi Stauch n. 1 2 , n, , . , 9 8 I ge B. Reits in Berli ti ö f f sÿyñj . f ö. n , te , , . , ,d, d,, , , , , d , l,, , . ag ersicherungswesen. Kon⸗ W. 840. Nr. LA 512. Eiserner Arbeitsklotz mit 1893. G. 720. 68. Nr. 14 474. Scheere mit Klemmschraube Verhütung des unbefugten Oeffnens von Thüren, B. 1668. ih en, . . min ; des Rundschau. Illustrirtes Fachblatt für die hau. ͤ . N ge es wa und lau. JIllustrirtes Fachbla Ur die ge durch ein einfaches oder doppeltes Vorgelege an— für Klempner 2ꝛc. Emil Otto in Magdeburg, Apparat mit konischen Filmsflächen und dreh⸗ selben zu verhüten und um dieselben eventl. fest⸗ Boden und durch denselben guszulösendem AUlarm— Schlachthallen mit nach dem Kanal sich ent— n, . Beruck sichtigung der Beleuchtungsbranche . Verla Schlägerwelle. Franz Hartwich L. in Groß— Nr. 14 5144. Gelochte oder gestanzte Bleche, Panorama⸗Bilder zu erzeugen. Otto Strehle, 2. . , , n , ** Trgnpetzrstt. 8. 23. Mai 1893. R. 902. schluß der Kanalgase dient. Geiger'sche Fabrik Das deutsche Wollen Gewerbe. Zeitschrift Frlaubte und uneri ö n

b. Berlin, Elfaßstr. H. J9. Mai 1853. J. 368. deren Glieder aus durchaus gleichem Materiab knopf. Arnold Weylandt in Berlin N., mann in Berlin NW., Luisenstr. 43144. 12. Mai schiebs. daß mit einem Abzug jedes der beiden il. chreiresens. Heräugge geben unter Mitwirkung erster zie Lichtechtkzeit Ser Farben. ö umlegbarem Knopf mit besonderen Greifern, vorzugsweise ausgesetzten Stellen gehärtet sind. 57. Nr. EA 576. Photographische Camera mit Nr. 14 568. Sicherheits⸗-Doppelgrönländer in Suhl. 24. Mai 1893. K. 1519. deckel in Krampenform. Moritz Tenzer in Einladung zum Abonnement. Klein, Das inter- Aus! Ter Gt 9 16 . DVas er⸗ Aus ( Derger . e ; . ö nzeir d . r 19, Er, . r. ĩ . . . ö ö ⸗. ö z R erke Pf e Arbe iinenth einsnmwanrrr 8 23. Mai 1895. W. 1025. Nr. 1A G46. Schutzhülse aus beliebigem Ma⸗ Objektivbrettes zur Verhütung von perspektivischen selben stehendem Sitz und Fußleisten bestehend. durch eine Schrauben dindel mit einer die Kugel 83. Nr. 14 5837. Ührglaz mit zur Aufnahme Pahhtrerkehr. für, Arbeit Und Ligenthum. Lein uwggren. Vor 1 2 28 100“ . '. 2 r* ö J * Cx. 4 5 (. 1 5 s I 2 1 s ie zreise er bens ĩ ö ĩ 8 en ta . Obertheil und einen Kugelstift tragendem Unter 1893. E. 435. durch senkrechte Bewegung der Visirscheibe, zur 67. Nr. 14 563. In ihrer Stellung festgehaltene, T4. Nr. E14 167. Elektrische Klingel mit vom 25. Mai 1893. M. 1031. fen sowie Preisce der Lebensmittel in Patentanmesdungen, 26. Mai 1893. F. 7165. zwecke, bei welcher die Stauchbacken durch einen stände, und durch die Einrichtung von Stereoskop⸗ , . Porzellan für Messerschärfer. F. dem, getrennt vom Anker befestigtem Klöppel⸗ welchem der Druckstempel der vertikal beweglichen technik. Neuhelten. Allgemeine Rundschan Submisstonstelend . d ; ö e au. Submissionskalender. in Breslau, Herrenstr. 24. 22. Februar 1893. in Leutenberg i. Th. 20. Mai 1893. W. 1020. Thiemann in Görlitz, Augustastr. 12. 25. Mai Görlitz. 24. Mai 1893. T. 436. Nr. AA S582. Vorrichtung zur Anzeige und in Berlin 8., Ritterstr. 12. 20. Mai 1853. * 45. Nr. EA 425. Buttermaschine mit einer durchlöcherter und herausnehmbarer Holzeinlage Nr. 14 578. Photographischer Panorama⸗ für Fenster und Thüren, um das Schlagen der— bestehend aus einem Keilstück mit beweg lichem Nr. 4 502. Doppelrinneneinlauf für Central. Vereins für Gewerbe und Industrie sammte Blech- und Metall ⸗Industrie mit besonder getriebenen und aus dem Butterfaß lösbaren Annastr. 31. 23. Mai 1893. O. 188. barem Objektiv, um Segment⸗ resp. Sektoren⸗ stellen zu können. Emil Schroeter in Düssel werk im Innern. Conrad Reiser in Dresden⸗-A., leerendem Sammler, welcher gleichzeitig zum Ab= ö von W Vin dec Berlin. Nr. 28 Inbdalt ö . ** 9 8 366 1 j ' 1 * 2 1 1 . . . . . 1 14 I J 2 nꝛeid D e dung breitenbach i. Th. 26. Mai 1893. H. 1445. mit zickzack⸗ oder wellenförmigen Biegungen ver⸗ Ingenieur in München. 23. Mai 1893. ubdte und une Markenzeichen ˖ Verwendung

Nr. EZ F 6. Kartengeberanzeiger mit auf für St 8 i garti ür di stri xa

; ̃ , . . *I e , ,. rasten n. Sgus-Entwwässernngsartikel für die gefammte Wollen. Industrie. B vollen; zebrauch des Namens im Geschäftgderkeh Nr. 14 476. Dampfdreschmaschine, bei sehen, um die Stanzmuster in verschiedene Ebenen St. 436. . 2 . (Schluß in der folgenden ; Beilage) Klinkhebel sitzendem Kartenteller ünd Ketten— in Karlsruhe. 23. Mai 1893. G. * kenn ke en., die r ,, , , . J e, ., . er de te derbe welcher zum Jwecke des Heraushebeng, der zu bringen und ein körperliches Hervortreten der⸗ Nr. 14 644. Versteifender Bodenverschluß . sperrrad. Ernst Heynemann in Eilenburg i. S. Nr. 1 596. Selbstschließendes Wasser⸗ Grünberg 1. Schl) ir. 47. Inka; Berlins n e mne n. , arne, e. Trommel sammt der Welle die oberen Längs— selben zu erzeugen. Knobel R Heer in Vaduz, für photogrgphische Apparate, bei welchem ein 10. April 1893. H. 15313. abzugsventih für Hauswasserleitungen, mit Hohl. Gonfections, und Manufacturwaaden Geschaft! . ,, . 8 5. S8 nden ken an balken senkrecht über der Trommellagerung unter⸗ Desterreich; Vertreter; Bernhard Brockhues in drehbarer Steg sich mit seinen , ., 2 Nr. A4 459. Schießscheibe auf einem fahr⸗ stange versehen, deren Durchfluß. Seffnungen beim Ein,. uud. Ausfuhr im eutschen! ' g i, n Ren kr Erreger mne n brochen sind, und die durch diese Ünterbrechung Köln 4. Rh., Metzerstr. 5. 23. Mai 1893. daken an Stiften der beweglichen Theile festlegt. Redacteur: Dr. H. Klee, Director. garen Gestell, mit einer oder mehreren, ercentrisch Heben bezw. beim Schließen des Ventils sich erst Frühere Befliminungen! über Tuche. 1d Narbtol e e e, 2 aufgehohene Spannung des Gestelles durch ein K. 1314. 394 rnst Mehnert in Blasewitz bei Dresden. Berlin: gela erten Achsen oder mit opvalen Rädern, wo— nach und nach öffnen bezw. schließen, zum Zwecke, aminschwarz. Ventsche Paten 3 Ver d wee . ma ,. 3 keilförmiges Verbindungestück wieder hergestellt Nr. 14 515. Maschine zum Abdrehen und Ab⸗ 26. Mai 18693. M. 1932. . Verlag der Grpedition (9choln . durch dieselbe auf und niedergehende Bewegung einen Wasserrückstoß in der Leitung zu verhindern? zur Behandlung Von Gespiunstfasern mi inf r mn Watentf . wird, Heinrich Lanz in Mannheim, Lindenhof⸗— stechen beliebig fagennirter kleiner Metallgegen, 58. Nr. 14 561. Ablauf für Schlammpressen, ag p e. Tchält, J . fa Grn len Pate en.

8

8236 2 191

Gustav Schwabe in Berlin NW. Carl Fromm in Stuttgart, ÄUugustenstr. 82. eite Dämpfen. Faärbemaschine für Garn. denten rrenrsqhr wr er,

straße 55. 19 Mär 1899. E. 687. stände mit selbstthätiger Ein. und Ausriülkung dessen Schluß durch die ,. Verschiebung Druck der Neęrddeutschen Buchdruckerei und Verlagt Sy rnerstr 32. 8. Mat 1893. Sch. 1127. . 16. Mi 1a, . i l gustenstr. 82. 2 . n Gr 1. venesten Yatentschtiften. Brie fta r, 14 492. Mit Luft⸗ und Reinigungs⸗ der Dreh⸗ und Abstechstähle zund selbstthätiger einer an einem Drehhebel befindlichen, die Ablauf⸗ Anstalt. Berlin 8M. Wilbelmstraße Nr. 32. Nr. A4 4869. Roulette mit Kugelfallthurm, s6. Nr. 14 489. Bindemusler für Köperplüsch⸗ maschine für , m,. Mar tber schn nn me der

worin die Kugel eine schiefe Ebene paffirt, deren gewebe mit 4 Schuß Rapport, bei welchem Flor⸗ . .

——