Ottweiler: Freiherr von Stumm ⸗Halberg, Geheimer Commerzien- Rath in Neunkirchen. D. R. Regierungsbezirk Aachen. . S ., n ranz von Arenberg, Legations⸗Secretär a. D. zu Berlin. C. Eupen: Dr. Bock, Rentner in Aachen. C. Stadt Aachen: Mooren, Bürgermeister in Eupen. C. Düren: Graf von Hompesch zu Haus Rurich. C. Geilenkirchen: Hitze, Professor in M.⸗Gladbach. C.
N. Hohenzollern. Sigmaringen: Bumiller, Pfarrer in Ostrach. C.
Königreich Bayern.
a. Oberbayern. . 3 München 1: Stichwahl zwischen Burkhardt N. L. und Birk. S. . 6 . Schriftsteller in München. S. . Baeurle, kath. Pfarrer zu Ottmaring. C. k Aichbichler, Guts⸗ und Brauereibesitzer zu Woln—⸗ zach. C.
burg: Harl, Geistlicher Rath zu Dorffen. C.
. 3 zwischen Weber C. und Oswald. C. (f. d. ilit. Vorl.). . . '. . Steininger, Oekonom und Mühlenbesitzer in
Westerham. C. . Lehemeir, Bürgermeister zu Trostberg. C. b. Niederbayern. Landshut: Mayer, Kunstanstaltsbesitzer zu Landshut. C. . ö Joseph, ö Bogen. B. d. E. : Br. Pichler, Domvicar zu Passau. C.
ö . maier, Oekonom zu Mitterhaarbach. B. d. L.
eggendorf: Leonhard, Stadtpfarrer zu Deggendorf. C. Cel. Dr. Sigl. C.
c. Pfalz.
Speyer: Stichwahl zwischen Dr. Clemm N.⸗L. und Ehr⸗ hardt. S
t. S. Landau: Dr. Buerklin, Gutsbesitzer zu Wachenheim. N.. Germersheim: Stichwahl zwischen Brünings N.⸗L. und Bau⸗ mann. C.
ö Stichwahl zwischen Adt N.⸗L. und Reeb. C. . von Marquardsen, Professor zu Erlangen. N. . Kaiserslautern: Stichwahl zwischen Brunk N.. L. und Mayer. Südd. Volksp.
d. Oberpfalz und Regensburg. . Regensburg: von Lama, Buchhändler zu Regensburg. C. Amberg; Lerno, Landgerichts⸗Rath zu Weiden. C ⸗ ö Lerzer, Landwirth und Bürgermeister zu Tann⸗
hausen. C.
. Neunburg v. W.; Witzlsperger, Privatier zu Cham. C. Neustadt a. W. N.: Lehner, Amtsgerichts⸗Secretär in Erben⸗
dorf. C
2
ö
w
e. Oberfranken. Hof: ö zwischen Münch⸗Ferber N. L. mit Löwen⸗ tein. S. Hine Hh Stichwahl zwischen Bayerlein N.“ und Philipp. Fr. ; , n. Stichwahl zwischen Pezold C. und Barbeck, Fr. Kronach: Stichwahl zwischen Stöcker C. und Zinner. Wild. Bamberg: Wenzel, Domvicar zu Bamberg. C.
f. Mittelfranken.
Nürnberg: Grillenberger, Redacteur zu Nürnberg. S. Erlangen-Fürth: Stichwahl zwischen Segitz S. und Weiß. Südd. Volksp. ö . ; . e e n bach: Stichwahl zwischen Kröber Südd. Volksp. und Beckh. K. GEichstätt:; Dr. Schädler, Gymngsial⸗Professor zu Landau. C. Dinkelsbühl: Lutz, Guts⸗ und Brauereibesitzer zu Heidenheim. K. Rothenburg o. T.: Stichwahl zwischen Keller N.⸗L. und Hil—⸗ pert. Wild. g. Unterfranken.
Alschaffenburg; Haus, Adam, Pfarrer zu Wörth a. M. C.
Kißjingen; Stichwahl zwischen Roeder N.⸗L. und Eck. C. .
⸗ ö Stichwahl zwischen Keßler C. und Weißenberger. Südd.
olksp.
⸗ 3 a. S.: Moritz, Oekonom in Junkershausen. C.
. Stichwahl zwischen Burger C. und von Obern⸗ dorf. N. -E.
Würzburg: Stichwahl zwischen Neckermann C. und Fülle. S.
h. Schwaben und Nenburg.
. Augsburg: Deuringer, Privatier in Gersthofen. C. .
( K Wildegger, Decan und Geistlicher Rath zu Nörd⸗ lingen. C.
3. Dillingen: Zott, Gutsbesitzer in Mödishofen. C.
Illertissen: Reindl, Domcapitular in Eichstädt. 6x.
! . Schöpf, Kaufmann und Bürgermeister in Pfaffen ausen. C.
Immmenstedt: Schmid, Oekonom in Zaumberg. C.
Königreich Sachsen.
Zittau: Stichwahl zwischen Waentig N.⸗L. und Buddeberg. Fr. . Bernstadt: Stichwahl zwischen Zimmermann A. und Herzog. Fr. Bautzen: Gräfe, Blumenfabrikant. JI. .
Dresden (Neustadt): Stichwahl zwischen Klemm A. und Kaden. S.
Dresden (Altstadt): Stichwahl zwischen Dr. Gradnauer S. und 2 A. . .
Tharandt; Stichwahl zwischen Lochwitz A. und Horn. S. Meißen; Stichwahl zwischen Lieber A. und Goldstein. S. Pirna: Stichwahl zwischen Fräßdorf S. und Lotze. A.
reiberg: Stichwahl zwischen Merbach D. R. und Schulze. S. Roßwein: Stichwahl zwischen Sachsse K. und Grünberg. S. . Oschatz: Hauffe ⸗Dahlen, Stadtgutsbesitzer. K. Leipzig (Stadt): Stichwahl ,, e. S.. und Hasse. N. . Leipzig (Land.): Geyer, Cigarrenfabrikant in Leipzig. S. Borna: Dr. von Frege, , auf Abtnaundorf. K. Mittweida: Schmidt, Buchdrucker in Burgstädt. S. ; ,,. Schippel, Redacteur in Friedrichshagen. S. Waldenburg: Auer, Sattler in Berlin. S.
wickau: Stolle, Gärtner und Gastwirth zu Gesau. S. . Stollberg; Seifert, Schuhmacher in Zwickau. S. . Wolkenstein: von Hoerder, Rittergutsbesitzer in Niederforchheim. K. Annaberg: Stichwahl zwischen Lr. Boehme N. L. und Grenz. S. Kirchberg: Hofmann, Cigarrenfabrikant zu Chemnitz. S. Plauen: Stichwahl zwischen von Polenz K. und Gerisch. S.
Königreich Württemberg.
Stuttgart: Stichwahl zwischen ö N. L. und Kloß. S. Cannstatt: Stichwahl zwischen Schnaidt Südd. Volksp. und Kallenberg. N. L. . .
. J Stichwahl zwischen Mayer N.⸗L. und Haag. Südd. olksp.
; . K zwischen Kercher Südd. Volksp. und rempf. K. .
; . Stichwahl zwischen Weiß N. «L. und Ehni. Südd. olkep. .
. Reutlingen: Payer, Rechtsanwalt zu Stuttgart. Südd. BVolkep.
Calw: Frhr. von Gültlingen, Kammerherr und Landgerichts⸗Rath
zu Stuttgart. X. R. . ;
. ,, hl zwischen Galler Südd. Volksp. und elhaaf. N.. L.
; . Haußmann, Rechtsanwalt zu Stuttgart. Südd. Volksp.
. ,. Stichwahl zwischen Schmied N.⸗L. und Speiser. Südd.
Volksp.
. Backnang: Hartmann, Landwirth zu Wackershofen. Südd. Volkep.
grailsheim: Pflueger, Kaufmann zu Creglingen. Südd. Volksp.
Aalen: Wengert, Pfarrer in Diergenheim. C.
.Gaislingen: Bantleon, Oekonomie⸗Rath zu Waldhausen. N...
Blaubeuren: Groeber, Landrichter in Heilbronn. C.
Biberach: Braun. C.
Ravensburg: Rembold, Rechtsanwalt in Ravensburg. C.
Großherzogthum Baden.
Fonstanz; Stichwahl zwischen Hug C. und Heilig. N. L.
. Bonndorf: Stichwahl zwischen Frhrn. von Hornstein C. (f. d. Militärvorlage) und Wacker. C.
Neustadt: Schuler. C.
; 3 Stichwahl zwischen Dr. Blankenkorn N. L. und
üler. C.
Freiburg: Stichwahl zwischen Dr. Winterer N. L. und Marbe. C.
; Witte nhe m: Stichwahl zwischen Schättgen C. und Sander. N...
Kehl: Stichwahl zwischen Freiherrn von Schauenburg N.. L. und Reichert. C. .
Achern; Lender, Geistlicher Rath und Pfarrer zu Sasbach. C.
Durlach: Stichwahl zwischen Frank N. L. und Dr. Rüdt. S.
Karlsruhe: Stichwahl zwischen Rheinau N.⸗L. und Pflueger. Fr.
; ö Stichwahl zwischen Dreesbach S. und Bassermann.
2.
ö ö Stichwahl zwischen Weber N.-L. und Gehrke. Fr. Bretten: Stichwahl zwischen Graf Douglas K. und Freiherrn von Mentzingen. C.
. Adelsheim: Freiherr von Buol⸗Berenberg, Landgerichts⸗Rath in Mannheim. C.
Großherzogthum Hessen.
Gießen: Stichwahl zwischen Meinert N.⸗L. und Köhler. A. Friedberg: Stichwahl zwischen Graf Oriola N. L. und Baehr. A. ö Stichwahl zwischen Zimmermann A. und Pr. Back- aus. N.⸗X.
Darmstadt: Stichwahl zwischen Osann J. N. L. und Cramer. S. Offenbach: Stichwahl zwischen Ulrich S. und Haas N.. X. Erbach: Stichwahl zwischen Scipio N.⸗L. und Hirschel. A. Worms: Frhr, Heyl zu Herrnsheim, Lederfabrikant zu Worms. N.. Bingen: Stichwahl zwischen Träger Fr. und Avenarius. N. . Mainz: Stichwahl zwischen Braun N.-L. und Joest. S.
Großherzogthum Mecklenburg⸗Schwerin.
. Hagenow: Stichwahl zwischen Rettich K. und Rathmann. S.
2. Schwerin: Stichwahl zwischen von Viereck K. und Grothe. S.
3. . Stichwahl zwischen Dr. Pachnicke Fr. V. und nders. D. R.
4. Malchin: Freiherr von Maltzahn, Gutsbesitzer zu Moltzow. K.
5
6
ö
—
. ,, Stichwahl zwischen Dr. von Buchka K. und Kretsch— mann. S. . Güstrow: Stichwahl zwischen Graf Schlieffen K. und Händler S.
Großherzogthum Sachsen⸗Weimar. 1. Weimar: Stichwahl zwischen Kalmring D. R. und Bauder. S.
z. ö. Stichwahl zwischen von der Osten N. L. mit Cassel⸗ .Fr. 3. k tichwahl zwischen Walter N.. L. und Leutert. S.
Großherzogthum Mecklenburg⸗Strelitz. Nauck, Domänenpächter zu Gr. Schönfeld. D. R.
Großherzogthum Oldenburg.
. AUldenburg; Stichwahl zwischen Enneccerus N. L. und Hug. S. Varel: Stichwahl zwischen Träger Fr. und Hug. S. Delmenhorst: Graf von Galen auf Burg Dinklage. C.
Herzogthum Braunschweig.
.Braunschweig: Blos, Schriftsteller zu Stuttgart. S. Helmstedt: Stichwahl zwischen Ackermann N. L. und Wentzel. S. . Holzminden: Stichwahl zwischen Krüger N. -L. und Calver. S.
Herzogthum Sachsen⸗Meiningen.
. Meiningen: Stichwahl zwischen Dr. Paasche N. L. und Weigt. Fr. Sonneberg: Reißhaus, r ne. zu Erfurt. S.
Herzogthum Sachsen⸗Altenburg. Baumbach, Oberst z. D. und Rittergutsbesitzer zu Kaimberg. D. R.
Herzogthum Sachsen⸗Coburg⸗Gotha.
. Cohurg: Stichwahl zwischen Schmidt N. L. und Beckh. Fr. Gotha: Bock, Schuhmacher in Gotha. S.
Herzogthum Anhalt.
Dessau: Stichwahl zwischen Psus S. und Rösicke. Wild. Bernburg: Dr. Friedberg, Professor zu Halle a. S. R. X.
Fürstenthum Schwarzburg⸗Rudolstadt. Stichwahl zwischen Hofmann S. und Lüttich. Fr. V.
Fürstenthum Schwarzburg⸗Sondershausen. Stichwahl zwischen Dr. Pischel N.-L. und Bock. S.
Fürstenthum Waldeck. Dr. Böttcher, Schriftsteller in Berlin. N...
Fürstenthum Reuß älterer Linie. Förster, Cigarren⸗Fabrikant zu Hamburg. S.
Fürstenthum Reuß jüngerer Linie. Wurm, Redacteur in Hannover. S.
Fürstenthum Schaumbur g⸗Lippe. Stichwahl zwischen von Oheimb K. und Langerfeld. Wild.
Fürstenthum Lippe.
Rickehof⸗Böhmer, Gutsbesitzer auf Vogelhorst. K.
Freie Stadt Lübeck. Stichwahl zwischen Dr. Goertz Fr. V. und Schwartz. S.
Freie Stadt Bremen.
Freese, Kaufmann in Bremen. Fr. V.
Freie Stadt Hamburg.
Bebel, Schriftsteller zu Berlin. S. . Diez, Buchdruckereibesitzer zu Stuttgart. S. 3. Metzger, Journalist in Hamburg. S. Elsaß⸗Lothringen. . Altkirch: Winterer, Stadtpfarrer zu Mülhausen i. Els. E. L. . Mülhausen: Bueb, Redacteur in Mülhausen i. Els. S. 3. Colmar: Stichwahl zwischen Ruhland, Lib Elsasser und Preiß. E. . . BGehweiler: Gürber, Kanonikus und Superior in Straßburg. E.⸗L. (bei keiner Fraction). Rappoltsweiler: Dr. Simonis, Superior zu Oberbronn. E. -L. Schlettstadt: Poehlmann, Kreis. Director zu Schlettstadt. N.. X. ö . Freiherr Zorn von Bulach, Gutsbesitzer zu Ost— ausen. K. ; re (Stadt): Stichwahl zwischen Dr. Petri. N.L. und Bebel. S. Straßburg (Land); Dr. Bostetter, Cantonalarzt und Bürger⸗ meister in Brumath. E. -L. Hagenau: Prinz Alex. zu Hohenlohe⸗Schillingsfürst, Referendar zu Straßburg. E.⸗L. Zabern: Dr. Hoessel, Sanitäts⸗Rath und Bürgermeister zu Buchsweiler. D. R. . Saargemünd: Colbus, Pfarrer in Neunkirchen. EL. (bei keiner Frẽction). ;. . Bolchen: Neumann, Pfarrer zu Hayingen. E. L. (bei keiner raction). . Metz: Dr. Haas. E. S. . Saarburg: Küchly, Erzpriester zu Saarburg. E.-L. (bei keiner Fraction).
Bericht über die Thätigkeit der Königlichen Geologischen Landes⸗Anstalt im Jahre 1892.
J. Die Aufnahmen im Gebirgslande. I) Der Harz.
Im ,, Mittelharz wurde von dem Bezirks- Geologen Dr. Koch eine specielle Untersuchung der Lagerungsverhältnisse der petre⸗ factenführenden Devonablagerungen des Klosterholzes bei Ilsenburg vor⸗ genommen. Die Aufklärung des Zusammenhangs diefer S ichten mit den derben Quarzitmassen des Klapperbergs und Halberstädter Kopfs machten hier umfangreiche Aufgrabungen nothwendig. Nach Abschluß dieser Arbeit führte derselbe in Vertretung des Landes Geologen Professor Dr. Lossen Revisionsbegehungen im Bereiche des ,. der Elbingeröder Mulde auf Blatt Blankenburg (G. A. 56. 16) aus.
Im Gebiet des Blattes Zellerfeld (G. A. 56. 7) kartirte Bezirks⸗ Geologe Halfar einige besonders schwierige Stellen im Ganggebiete östlich von Borkswiese an der Großen Bremke und auf der Westseite des unteren Okerthales. .
Im Gebiet des Oberharzer Grünsteinzuges setzte Dr. Beushausen seine Untersuchungen einzelner versteinerungsführender Horizonte auf den Blättern Osterode und Riefensbeek (G. A. 66. 18 und 6. 13) fort.
Professor Dr. Dames führte die Kartirung des Blatteg Ballen, stedt (G. A. 56. 18) durch eine eingehende Revision zu Ende, bei welcher namentlich die Lias⸗Schichten des Sem eck er Her eine genaue Darstellung erfahren konnten. Ferner wurde die Aufnahme des Blattes Wegeleben (G. A. H6. 17) bis auf Eintragung der Schaum⸗ kalkschichten im Unteren Muschelkalk des Hakelwaldes beendet.
2) Am Westrande des Harzes.
Bezirks⸗Geologe Dr. Ebert beendete die Aufnahme des Blattes Lindau (G. A. 55. 23). .
, Dr. von Koenen stellte die Aufnahme der Blätter Gandersheim und Nörten fertig (G. A. 55. I1 u. 23), brachte unter Mitwirkung des Dr. Müller, welcher die Aufnahme eines Theils der dilupialen Ablagerungen bewirkte, Blatt Moringen (G. J. 55. 16
dem Abschluß nahe und kartirte einzelne neuere Aufschlüsse auf den . Einbeck, Westerhof und Jühnde (G. A. 55. 4. 10. U. 4 2
Weiter nordwestlich in der Gegend von Hannover, Lehrte, Uelzen und Soltau wurden von Dr. Müller Aufsammlungen von Geschieben behufs Vervollständigung der Geschiebesammlung des geologischen Landes museums vorgenommen.
3) Thüringen.
Berg⸗Ingenieur Frantzen war damit beschäftigt, complicirte Ge— bietstheile der Blätter Kreuzburg, Eisenach und Wutha (G. A. 565. 60. 69. 6 und 70. 1) speeiell zu bearbeiten.
Landes Geologe Dr. Beyschlag führte einige Revisionen auf den Blättern Tambach, Schwarza und . (G. A. 70. 14. 20. 27) aus.
Bezirks⸗-Geologe Dr. Scheibe beendete in Gemeinschaft mit Dr. Zimmermann die für die Zwecke der geologischen Uebersichtskarte und der Specialkarten des Thüringer Waldes begonnenen Revisions⸗ arbeiten im Gebiet der Rothliegenden auf den Blättern Crawinkel, Suhl, und Schleusingen (G. A. 70. 15. 21. 27) und unternahm in Gemeinschaft mit dem Landes-Geologen Dr. Beyschlag einige zur Herbeiführung einer einheitlichen Gliederung des Rothliegenden nothwendige Begehungen auf den Blättern Tambach und Schwarza (G. A. 79. 14. 20).
Lr, Zimmermann führte auf Blatt Crawinkel (G. A. 70. 16) eine . aus, brachte in Gemeinschaft mit Hofrath, Pro-= ger Dr. Liebe in Ostthüringen die Aufnahme des Blattes Schleiz (G. A. 71. 27) der Vollendung nahe und führte die Aufnahme des Blattes Mielesdorf (G. A. 71. 28) weiter fort.
Hofrath, Professor Dr. Liebe führte unter zeitweiliger Mitwirkung des Hr. Zimmermann auf Blatt Schleiz (G. A. 71. 29 die Ab⸗ gi des Cambrium ö en das Silur durch, kartirte die schwierigen
ebiete nördlich und öst . bei Saalburg und die durch starke Ver—⸗ werfungen gestörten Verhältnisse auf dem angrenzenden Gebiete des Blattes Mielesdorf sowie auf Blatt Hirschberg (G. Il. 71. 23. 353) die Grenzgebiete ö. Schleiz und vollzog einige Revisionen und . nahmen auf den Blättern Greiz und Schönbach (G. A. 71. 24. 35.
1
„Im südlichen Thüringen stellte Landes- Geologe Dr. Loretz die Blätter Rossach und Steinach fertig und kartirte ben größten Thel des Blattes Oeslau (G. A. 70. 52. 48. 47.).
Lr. Pröscholdt führte die geologische Aufnahme des Blattes Ostheim (G. A. 69. 36) nach Vornahme nothwendiger topographischer Forreeturen zu Ende und setzte die des Blattes Sondheim (G. N. 69. 35) fort.
4 Provinz Hessen⸗Nassau.
Im Regierungsbezirk Cassel setzte Professor Dr. Bücking die Aufnghme der Blätter Neuswarfs, Kleinfassen und Hilders G. A. 69. 22. 28. 29) fort und brachte die Bearbeitung des Blattes Gersfeld (G. A. 69. J4) in dessen westlichem Theile zum ÄAbschluß. .
Im Regierungsbezirk Cassel vollendete Pr. Denckmann die Kartirung der Zechsteinsedimente auf dem Blatte Frankenberg (G. A. 5d. 57) und setzte auf dem Blatte Kellerwald 6 A. 54. 59) seine Untersuchungen über die Alters. und Lagerungsverhältnisse der paläozoischen Sedimente fort. Insbesondere wurde die Gliederung der mittel⸗ und e mg fn Kalke bei Wildungen, am Kellerwald und am Hohelohr dem Abschluß nahe gebracht.
Im Regierungsbezirk Wiesbaden setzte Professor Dr. Holzapfel seine Aufnahmen auf den Blättern Braunfels, Wetzlar und Weil⸗ münster (G. A. 68. 25. 25. 31) fort und begann gleichzeitig die Auf⸗ nahme des anstoßenden Blattes Cleeberg (G. A. 68. 37.
Professor Dr. Kaiser nahm den auf der rechten Seite der Dill zwischen Sinn, Fleißbach, der Hirschbergskappe, Wallenfels und Greifen⸗ thal gelegenen Theil des Blattes Herborn (G. A. 67. 24) auf und führte mit Professor Dr. Holzapfel gemeinschaftliche Begehungen in dem Gebiete der Umgegend von Wetzlar aus. : ‚.
Herr von Reinach bearbeitete die Blätter Windecken, Hüttengesäß und Hanau (G. A. 68. 46. 47. 52). .
5) Rheinprovinz.
Im Vahe⸗Gebiet wurde durch Dr. Leppla die Aufnahme des Blattes Thal⸗Lichtenberg i. A. 81. 26) beendet und diejenige des Blattes Baumholder (G. A. 81. 19) weiter geführt. . .
Im Hunsrüggebiete vollendete Landes Geologe Grebe die Blätter Schönberg und Morscheid (G. A. 80. 16. I7) und in der Effel die
Blätter Neuerburg, Waxweiler und Malberg (G. A. 65. 60 u. 66. 55. 56). Ferner wurden die Aufnahmearbeiten auf den Blattern Habscheid und Dasburg (G. A. 65. 54. 59), Schönecken, Mürlenbach und Daun (G. A. 66. 49. 50. 51) weiter geführt.
S Provinz Schlefien.
In der Propinz Schlesien setzte Landes⸗-Geologe Dr. Dathe die , der Blätter Waldenburg und Landeshut (G. I. 75. 17. 1 ort.
Il. Die Aufnahmen im Flachlandsgebiet unter besonderer Berücksichtigung der agronomischen Verhältnisse. rignitz.
Professor Dr. Gruner führte zunächst einige Revisionsbegehungen auf. Blatt Demertin (G. A. 43. 6) fowie eine Untersuchung der Ver⸗ breitung des bei Gumtow anstehenden oberoligocänen Glaukanitmergels egen Norden aus und begann alsdann die Aufnahme des Blattes 8 m (G. A. 43. 12), welche zu einem Drittel vollendet wurde.
Praofessor Dr. Klockmann setzte die Unterfuchung auf Blatt Kyritz (G. A. 44. 1) fort, welches bis auf die Nordwestecke fertiggestellt
wurde. 8) Mittelmark.
Landes Geologe Professor Dr,. Berendt setzte in der durch Revisions⸗ reisen innerhalb der übrigen Arbeitsgebiete nicht in Anspruch genommenen Zeit unter Hilfeleistung des Culturtechnikers Burck die Aufnahme auf den Blättern Wölsickendorf und Freienwalde (G. A. 45. 16. 17) und unter CFinführung des neueingetretenen Hilfsgeologen Dr. Zeise in die Aufnahmearbeiten diejenigen des Blattes Zehden fort. G. A. 45. 12.)
Landes Geologe Professor Dr. Wahnschaffe brachte unter Hilfe⸗ leistung des Culturtechnikers Reimann die' Aufnahme der Blätter Möglin und Müncheberg zum . (G. A. 45. 23. 29.) Bezirks. Geologe, Dr. Schroeder brachte die Kartirung der ihm übertragenen Antheile der Blätter Hohenfinow und Oderberg G. A. 45. 10. 11 zum Abschluß und führte diejenige der Blätter Gr. Ziethen und Stolpe (G. A. 45. 4. 5) weiter e.
Derselbe bereiste außerdem den östlichen Theil der Provinz Posen behufs der Sammlung von Geschieben für das Geologische Landes⸗
Museum. 9M Uckermark.
Pr; Beushausen führte die Aufnahme des Blattes Polssen (G. A. 28. „2) weiter, unterzog das von dem ausgeschiedenen Dr. Latter⸗ mann bearbeitete Blatt Hohenholz (G. A. 28. 43) einer Revision und stellte ferner das Alter zweifelhafter diluvialer Thonmergel auf Blatt Gerswalde (G. A. 28. H!) fest.
Dr. Müller bearbeitete den östlich der Oder gelegenen Theil des Blattes Greifenhagen (G. A. 29. 43) und begann die Aufnahme des Blattes Fiddichow (G. A. 29. 495, welche dem Abschluß nahe geführt wurde.
Dr. Gagel begann die Aufnahme der Blätter Uchtdorf und Wildenbruch (G. A. 29. 55. 56) und brachte ersteres zum Abschluß.
Lr. Zeise begann die Aufnahme des Blattes Gandenitz (G. A. 25. 49) mit einer Untersuchung der Umgebung dieses Ortes und der Rinne des Netzow⸗Sees.
10 Hinterpommern.
Landes⸗Geologe Br. Keilhack vollendete die im Vorjahre be⸗ gonnene Aufnahme des Blattes Sydow (G. A. 14. 57), begann und vollendete unter theilweiser Mitwirkung des Culturtechnikers Baldus die Aufnahme des Blattes Pollnow (G. A. 14. 51) und nahm die Aufnahme der Blätter Wussow, Zirchow und Damerow (G. . 14. 45. 44. 46) in Angriff, von welchen das erstere zu drei Vierteln, die beiden letzteren in ihrer Südhälfte bearbeitet wurden.
1) Westpreußen.
Professor Dr. Jentzsch führte die Aufnahme des Blattes Nieder⸗ . 9 Ende und begann diejenige des Blattes Lessen. (G. A. 35. * 6
Außerdem wurden von demselben die Aufschlüsse der zur Weichsel— regulirung ausgeführten Erdarbeiten östlich von Danzig sowie die— jenigen der Eisenbahnlinie Marienburg —Miswalde — Maldeuten
untersucht. ö 12) O stpreußen. . Dr, Klebs setzte die Aufnahme der Blätter Dönhofstedt und Lamgarben (G. A. 18. 48. 54) fort und brachte dieselben zum Abschluß.
Stand der Publikationen.
Im Laufe des Jahres sind zur Publikation gelangt: A. Karten. I) Lieferung öl, enthaltend die Blätter Gemünd⸗ Mettendorf, Oberweiß, Wallendorf, Bollendorf .... 2) Lieferung 5ö, enthaltend die Blätter Stadt Ilm, Remda, Königsee, Schwarzburg, Breitenbach und Gräfenthal 3) Lieferung 56, enthaltend die Blätter Themar, Rent—⸗ wertshausen, Dingsleben, Hildburghausen. .... 4 Lieferung 57, enthaltend die Blätter Weida, Walters⸗ dorf, Naitschau, Greiz. JJ i JI Mithin sind im ganzen publizirtt.. — 353 B. Was den Stand der noch nicht publizirten Kartenarbeiten betrifft, so ist derselbe gegenwärtig folgender: I) In der kmh egrar hilf eh, Ausführung sind noch beendet: Lieferung 53 Gegend von Eberswalde.... 6 B Die Veröffentlichung dieser Lieferung wird binnen kurzem erfolgen. ö 2) In der lithographischen Ausführung begriffen sind: Lieferung 46 Gegend von Birkenfeld. ..... J 52 . 58 Templin 59 Bublitz. 60 Coburg 61 Bartenstein 62 Göttingen. 63 Bernkastel . 64 Ilmenau. 65 Riesenburg 66 Prenzlau. 67 Stettin 68 Wilsnack ö zusammen 1 und 2 38 3) In der geologischen Aufnahme fertig, jedoch noch nicht zur Publikation in Lieferungen abgeschlossen k 4). In der geologischen Bearbeitung begriffen .. . 149 Einschließlich der publizirten Blätter in der Anzahl h
708 Bl.
a 3 53 3
, , n n , , , . , , , n, n.
S 8. .ί/. , G O A
28 — 2 —⸗— —
— *
von
sind demnach im ganzen. zur Untersuchung gelangt. Ferner ist das zur von Dechen'schen gien g. Karte der Rhein
robin; und Westfalen im Maßstabe 1: 56 660 gehörige Blatt Waldeck. Cassel publizirt. Desgleichen eine geologische Uebersichtskarte der Gegend von u a. S. — die Mansfelder Mulde — 1: 100 006 zusammengestellt von Dr. F. Beyschlag und eine Höhenschichtenkarte vom Thüringer Wald 1: 100060.
Eine geologische Uebersichtskarte vom Thüringer Wald 1: 100 00 befindet sich noch in der lithographischen Ausführung.
B. Abhandlungen. . rel] Band JX. Heft 4. Kinkelin (F.). Die Tertiär⸗ und Diluvial⸗ Bildungen des Üüntermainthales, der Wetterau und des Südabhanges es Taunus. 2h Band X Heft 4. von Koenen (I. Das norddeutsche
Untero sgocän und seine Mollusken⸗Fauna. Lief. 1IV. Rissoidae- Littori idas — Durbinidae — Haliotidae — Fissurollidae — Calyp- traeidae— Patellidas. II. Gastropoda Opisthobranchiata. 11 Gastropoda Polryplacophora. 2) Scaphopoda. 3) Pteropoda.
Cophalopoda. Nebst 10 Tafeln. . 8 Neue Vlg Heft 6, Eck (H.). Geognostische Beschreibung der
fsend von Bahen-Baden, Rothenfels, Gernsbach und Herrenalb. it einer geognoftischen Karte.
H Neue den Heft 7, Uthemann (A.). Die Braunkohlen⸗ lagerstätten am eigner, am Hirschberg und am Stellberg. Mit 3 Tafeln und 10 Textfiguren. 5) Neue Folge eft 8. von Reinach (A.). Das Rothliegende in der Wetterau und sein Anschluß an das aar⸗Nahegebiet.
6) Neue Folge Heft 11. Wölfer (Th.). Die geologische Spezial ⸗ karte und die landwirthschaftliche Bodeneinschätzung in ihrer Be⸗ ern und Verwerthung für Land⸗ und Staatswirthschaft. Mit
afeln.
I) Neue Folge Heft 1. Bücking (H.). Der nordwestliche Spessart. Mit einer geologischen Karte uu g Tafeln. ö.
8) Neue Folge Heft 15. Dathe (E.). Geologische Beschreibung e ue hend von Salzbrunn. Mit einer Karte, 4 Tafeln und
roöfilen.
9) Jahrbuch der Königlich preußischen Geologischen Landes— en eh, Berg ⸗Akademie pro 1689 G6 und 515 gi Text und
Tafeln.
10 Dasselbe pro 1890 CXXXIV und 415 Seiten Text und
21 Tafeln. Debit der Publikationen.
Nach dem Berichte für das Jahr 1891 betrug die Gesammtzahl der im Handel debitirten Kartenblätter. . 25 1565 Bl.
Im Jahre 1892 wurden verkauft: Von Lieferung 1, Gegend von Nordhausen 19
ö 2, Jena 29 . Bleicherode 12 Erfurt Zörbi Saarbrücken Th. 1
.. Riechels dorf Kyffhäusers Saarburg Nauen Naumburg a. S. Gera Berlin NW. Wiesbaden Mansfeld Triptis Eisleben Querfurt Berlin S. Frankfurt a. M. Berlin 8W. ö Ermschwerdt Tennstedt Mühlhausen Berlin 80. Lauterberg a. H. Rudolstadt Berlin NO. Eisfeld i. Thür. Limburg 1 Gardelegen Schillingen Lindow Rathenow , . Meiningen
‚. Stendal
,
e
., ,
Gotha 4
Saalfeld i. Thür. h0
Selters 163
Tangermünde 41
Marienwerder
Koblenz
Melsungen
Bieber
Trier
Oberweis
Brandenbg. a. S. 264
Schwarzburg 299
hildburghaulen 26⸗ zusammen
,, , 8 R n n, n, ,, n, a, na, ag . , , ,,
12 1 1 1 * . . 2 p *. . 1 7 *. 12 . . 1 * 1 2 1 . 2 1 n * . . 12 12 7 *. 2 . 2 * 1 1
J n
2505 Bl. sodaß im ganzen durch den Verkauf. 27 661 Bl. debitirt sind.
Von den sonstigen Publikationen sind verkauft worden: Abhandlungen. : Eck — Rüdersdorf u. Umg. .. 1 EGHpl. Schmidt — Unt. Keuper 2 Laspeyres — Rothliegendes Meyn — Insel Sylt... Orth — Rüdersdorf u. Umg. Berendt — Umgegend von Berlin Meyn — Schleswig⸗-Holstein. Liebe — Ostthüringen ... Beushausen — Spiriferensand—⸗ w Blanckenhorn — Trias der Eifel Berendt — Märk. Pomm. Tertiär
— Uebersichtskarte von Berlin.
. Denckmann — Geologische Ver⸗ hältnisse von Dörnten. ö Schlüter — Anthozoen. Ebert — Echiniden . Frech — Aviculiden Kinkelin — Wetterau ö von Koenen — Unter-Oligocän 1
Von Band
J II.
III. V. VI.
Vi.
dee — C w oe o r, ee.
do
— C DO dẽè CDN - O w — — FH R — e —¶ d
O0
* * * *. IV Kaiser — Fauna d. Hauptquarzits Beissel — Foraminkferen. : Schlüter — Echiniden. Eck — Gegend von Baden Baden Uthemann — Braunkohlen⸗Lager⸗ ä . von Reinach — Wetterau. . . 50 . 11: Wölfer — Geologische Special⸗ karte und Bodeneinschätzung .. 34 ⸗‚ 12: Bücking — Der Spessart.. . 47 ö 13: Dathe — Umgegend von Salz- nnn, iii Jahrbuch. Vom Jahrbuch pro 1883. 1884 1885 . 1888
1 — — — — N — — — — — — K — OO — 60 —
. bo
d Nd
1889 ; . . ,, Sonstige Karten und Schriften. Von der geologischen Karte der Umgegend von Thale. . ö ᷣe,,, ö ö Uebersichts karte der Gegend von Halle 60 „ DBVöhenschichten karte des Thüringer Waldes... 61 Berlin, den 8. Mai 1893. Die Direction der Königlichen Geologischen Landes-Anstalt und Berg⸗Akademie. Hauchecorne.
de de
Statistik und Volkswirthschaft.
Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich.
Der soeben erschienene 14. Jahrgang 1893 des Statistischen Jahrbuchs“ (herausgegeben von dem . Statistischen Amt, Verlag bon Vuttkammer u. Mühlbrecht in Berlin. Preis? 4) bringt in 17 Abschnitten dasjenige amtliche statistische Material, welches sich für das Reich sammeln und gleichmäßig bearbesten läßt. Die a. beiden Abschnitte sind der Darstellung der Gebietseintheilung und Bevölkerung gewidmet; die folgenden neun Abschnitte be⸗ handeln volkswirthschaftliche Verhältnisse: Anbau und Ernte, Viehstand, Bergwerks- Production, Beiträge zur Statistik der Gewerbe, en auswärtigen Handel, für 1897), Lande, 3 und Seeverkehr, Geld, und Creditwesen, Großhandelspreise,
erbrauch einer Reihe von Waaren. In den weiteren sechs Ab⸗ schnitten folgt die, Darstellung der anderen, von der Reichsstatsftik er faßbaren Gegenstände: Reichstagswahlen, Theile der Justizstatistik, insbesondere Criminal⸗ und Konkursstatiftik, einiges aus dem Medi zinalwesen, dem Kriegswesen, dann Ausführliches über das Finanzwesen des Reichs und über die Arbeiterversicherung. Die meisten Tabellen sind Fortsetzungen von solchen des vorigen Jahrgangs. Im Abschnitt Gebietseintheilung, und Bevölkerung“ . Angaben über Alter, Religion und Familienstand nach der Volkszählung von 1890 hinzugefügt worden; der Abschnitt ‚Geld⸗ und Creditwesen“ ist durch Mittheilungen über die Geschäftsverhaͤltnisse der Reichsbank, insbesondere deren Giro, und Wechfelverkehr, vermehrt; im Abschnitt Finanzwesen“ sind die Uebersichten über die Einnahmen aus Zöllen um earbeitet worden; im Abschnitt „Arbeiterversicherung“ konnten die Nachweise über die Invaliditäts- und Altersversicherung erweitert werden. Soweit das Material vorhanden war und es nach seiner Natur erwünscht schien, sind die Zahlen für Jahresreihen — meist er lahrige — oder es sind wenigstens Vergleiche mit Vorjahren ge⸗ geben.
An graphischen Darstellungen sind dieses Mal beigefügt: eine Karte der Bevölkerungsdichtigkeit nach der letzten Volkszählun und, im Anschluß an die dem vorigen Jahrgang beigegebenen Tafeln über Roggen⸗ und Weizenyreise, zwei solche über . von Gerste und Hafer an fünf deutschen Hauptplätzen für die letzten zwanzig Jahre.
Ueber hundert Jahre alte Personen in Preußen.
Seit dem Jahre 1583 wird in Preußen beim Vorlommen hoher Altersangaben fowohl bei der Bewegung wie beim Stand der Be⸗ völkerung eine nähere Prüfung durch Rückfragen u. s. w. vorgenommen und so die Richtigkeit oder Unrichtigkeit der einschlägigen Meldungen festzustellen gesucht. Insbesondere gilt dies von den über hundert Jahre alten Personen, für welche fowohl bei der Zählung von 1885 wie hei derjenigen von 1899 überall die Beweismittel für die in die Zählkarten eingetragenen Altersangaben der betreffenden Personen ein⸗ gefordert wurden. Als solche Beweismittel galten, wo Tauf⸗ und Heirathsurkunden, auch Tauf⸗ und Todtenscheine von Kindern oder sonstige Schriftstücke nicht beigebracht werden konnten, die proto⸗ kollarische, durch hochaltrige Personen ꝛc. unterstützte Erklärung der Betreffenden oder, soweit sie inzwischen (d. h. in der Zeit zwischen dem Zählungstage und dem Datum der Rückfrage) verstorben waren, die Aussage von Hinterbliebenen, insbesondere von Ehegatten, Kindern ꝛc. Auf diese Weise wurden im Gebiet des preußischen Staats an über hundert Jahre alten Perfonen
im angegeben festgestellt Jahre männl. weibl. zusammen männl. weibl. zusammen 1885 72 160 232 24 67 91 1890 33 114 147 13 59 .
Im Jahre 1889 wurden darnach nahezu 61, im Jahre 1890 etwas über 51 o als jüngeren Altersklassen zugehörig erkannt, und zwar wurde ermittelt, daß 6,5 bezw. 8, So /o S5 bis 100, 11,2 bezw. 143 9½ 90 bis 95, der große Rest in beiden Zähljahren aber noch nicht einmal 90 Jahre alt war.
Die Bestimmung der Zeit der Geburt fand für die 1890er Zãh⸗ lung statt durch Taufschein in 26, durch Feststellung feitens des Pfarrers, des Standesbeamten, der Gemeindeältesten in 5, durch An⸗ gabe von Eheleuten, Kindern und Verwandten in 16. durch andere alte Personen in 9, durch behördliche Untersuchung in? und war nicht sicher zu ermitteln in 15 Fällen. Von diesen 72 Hundertjãhrigen ge⸗ hörten 13 dem männlichen und 59 dem weiblichen Geschlecht an; letzteres war also auch hier, wie in allen höchsten Altersklassen, erbeb⸗ lich stärker (K bis 5 Mal so oft) vertreten als jenes. Dem Familien⸗ stande nach waren 3 der Alten ledig, 6 verheirathet, 8 berwittwet: nach dem Religionsbekenntniß unterschieden sie sich in 9 evangelische 59 katholische und 4 jüdische Personen, ein Verhältniß, das sich durch die starke Betheiligung der östlichen und insbesondere der Pro- vinzen mit polnischer Bevölkerung erklärt. Es entfielen nämlich von den 72 Qundertjährigen 3 auf den Regierungsbezirk Gumbinnen, 2 auf. den Danziger Bezirk, 17 auf Marlenwerder, 2 auf Pofen. 17 auf Bromberg, 3 auf Breslau, s auf Oppeln, zusammen also 85 auf die östlichen, 54 auf die vorzugsweife von polnischer Bevölkerung bewohnten Landestheile, dagegen nur 4 Personen auf den Westen nämlich je 1 über 100 Jahre alte Person auf die Regierungsbezirke Schleswig, Hannover, Aurich und Duͤsseldorf. Berufsthätig war keiner der Hundertjährigen mehr (1885 waren es 6); 13 waren als Ort? arme und 20 als Altsitzer, Auszügler u. s. w. bezeichnet; 39 waren arbeitsunfähig, 5 krank. 3 geistesschwach, je 1 noch fehr rüstig bw. rüstig (letzterer bereits über 10 Jahre alt j. Die beiden ältesten Per- sonen, welche sich am 1. Dezember 1890 im Königreich Preußen als ortsanwesend vorfanden, waren eine verwittwete Auszüglerin 110 Jahre 9 Monate alt, katholisch, im Kreise Pleschen (Reg. Bez. Pofen End eine verwittwete Almosenempfängerin, 110 Jahre 8 Monate alt. katholisch, im Kreise Witkowo (Reg. Bez. Bromberg); am J. Dejember 1880 zählte die älteste Person, eine verwittwete Frau S, e angelifch. im Kreise Thorn, 115 Jahre 7 Monate.
Vach den Ergebnissen früherer Zählungen war die Zahl de 100 Jahre alten Personen nicht nur viel größer, als 185 endgültig festgestellt wurde, sondern auch erheblich größer, bei den beiden letzten Zählungen angegeben wurde. So follen 2m 1. Dezember 1871 vorbanden gewesen sein 434, 1875. 381. 18890. 359 Hundertjährige. Mit Rücksicht auf die oben erwähnten, 1880 und 1890 vorgenommenen Untersuchungen darf man als sicher an= nehmen, daß früher der Klasse der Hundertjährigen eine nicht un= beträchtliche Anzahl von Personen zugerechnet worden ist, welche jener Altersgrenze mehr oder weniger fernstand.
Für die Richtigkeit der neueren Angaben spricht insbesondere die Zahl der alljährlich gestorbenen n , e, diese betrug:
; männl. weibl. zusammen im Jahre Personen 1883 . ;
19 1884 60 1885 54 1886 56 1887 61 1888 44 1889 55 1890 2 52
und im Durchschnitt der acht Jahre 82, 6 Personen.
CN R . . 8 8 — 1 , —
gun Lage der Textilindustrie
wird aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf geschrieben: Die günstige Lage der Baumwollindustrie hat während des ersten Quarfalg angehalten, ohne sich aber weiter zu steigern. Zwar bestätigten die endgültigen Nachrichten über das Ergebniß der vorjährigen aer. kanischen Baumwollernte die Erwartung, daß dieses ein gerin gewesen ist, und auch der 2 der estindischen Ernte . endgültig als ein mäßiger Pberausgestellt., aber der lang · dauernde Ausstand in den Spinnereien Manchesterd wirkt auf, den Markt ungünstig ein und verhinderte ein weer Steigen der Baumwollpreise. Eine Erhöhung der Darn preise konnte deshalb nicht erzielt werden. Die Thätigkeit war i den Spinnereien und Webereien, namentlich in den Buntwebereien, lebhaft.
ö 1 , Q
ö