Civildienst und der Regts. Uniform. — der Abschied bewilligt. Kum . Pr. Lt. vom Fußart. Regt. von Linger C5 u Nr. 1, als halbinvalide mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Jußart.
ö Krop ff, Hauptm. von der 3. Ingen.
L Aufgebots übe Inspection, mit Tappen, Major Ingenieur⸗Offizier vom Uniform des Hannov,. Pion. Pion. Bat. Fürst Radziwill Oberst à la suite des 3. Oberschles,. J bahnliniencommissar in Breslau, mit Per Inf. Regts. von Boyen (5. Ostpreuß) Nr. 41, willigt. Schob, r ͤ Uebertritts zur Marine⸗Inf. ausgeschieden. .
In der Gendarmerie. Neues Palais, 17. Oberst. Lt. von der 1. Gend. Brig, mit Pension und des Kurmärk. Drag. Regts. Nr. 14 der Abschied bewill
Kaiserliche Marine.
Neues Palais, 17. Juni. Müller, Pr; Rt.
Bat. : . schieden. Schob, Pr. Lt. bisher im 2. Nassau. Inf. mit seinem Patent bei der Marine⸗Inf. und zwar be
Bat. angestellt.
und seiner
Pension der
von
Bats. Nr. 10, Lickfett, Ostpreuß. Nr. 14. A
— de
bisherigen 4 Ingenieur. Inspection Platz in Wesel, mit Pensien
Inf. Regts. Nr. 62 und Eisen⸗ Pension und der Uniform des
Pr. Lt. vom 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, behufs
behufs Uebertritts zur Armee, von der Marine-Inf. ausge⸗
in Dänemark und Norwegen. Uniform, norwegischen Umgangssprache, und und der Ser. Lt. vom thenstaedt,
von F. A. Herbig. Verlags nachgebildet, währen.
Worte und aufenthalt,
r Abschied be⸗ ö Höflichkeitsformeln Sltten und Gebrãu und ihre. Sehenswürdigkeiten merksamkeit ist der Reise wunderbaren Phänomen der Mittern
Juni. Rust, der Uniform igt.
besucht wird. Aber auch auf das so
om 2. See⸗ ; über die mancherlei sprachlichen un aufzuklären. Das kleine Buch di nützlich und unterrichtend
— Dänis versations⸗Wörterbuch von
Regt. Nr. 88, i dem 2. See⸗
Hein
Literatur.
Reisebücher. Reise i Danmark og Norge, x Praktisches Handbuch
eg, Berlin 1893, Verl
ini irkli d r-Rath, Ritter ꝛ. Berlin 1893, Verla , ö bo 8 — Relen Sprachführer ist im wesentlichen den längst bewährten ähnlichen Werkchen desselben die dem Reisenden in Frankreich, England und Italien eine schnell faßliche Unterweisung in den ge⸗ bräuchlichsten Ausdrücken des Verkehrs. und geselligen Lebens ge— Es enthält außer einem Verzeichniß der nothwendigsten
Gesprãche
xc. nach dem
willen jenes in den Sommermonaten ja jetzt von Deutschen so häufig abweichende Reisen im Innern Norwegens ist sorgfältig Rüclsicht ge⸗ nommen, und viele eingestreute Bemerkungen suchen den Reisenden zu empfehlen sein. J
cher und norwegischer Sprachführer. Con⸗
Leipzig und Wien, Bibliographisches Institut. — Da, wie die Er⸗ fahrung lehrt, bei der bloß systematischen Anordnung von dem
Sprachführer für .
der dänisch⸗ Königlich nicht nur auch der
Reisenden
Jonas, ganze
Spanien, r ibn vor Verstößen
über Reise, Hotel⸗ über verschiedene Städte Eine ganz besondere Auf⸗— Nordkap und dem achtssonne zugewandt, um derent⸗
che,
der Tourist in den
ganz von allem hei uns Gewohnten zu bilden.
d nationalen Eigenthümlichkeiten und 24 Bilder vo
irfte allen Nordlandfahrern als
— Borkum
rich Nissen in Kopenhagen.
angepaßt. : was dem Touristen zu wissen noththut; sie suchen ihm für den Um⸗ gang mit den Bewohnern des Landes manchen Wink zu ertheilen,
Borkum, Verlag W. Haynel. 3. iin. — lichen Taschenbuch liegt mit dem gegenwärtigen Jahrgang 1893 bereits der elfte Jahrgang vor.
Reisenden die gewünschten Ausdrücke und Redewendungen häufig im Augenblick, wo man sie braucht, nicht schnell genug gefunden werden, ist in diesem Sprachführer, wie in der Reihe der von demselben Ver— lage veröffentlichten ähnlichen kleinen Taschenbücher, die alphabetische Anordnung angewandt. Diese ermöglicht die sofortige Auffindung einzelner Worte,
ganzer Gespräche. Aber den Bedürfnissen des kögliche,
sondern Inhalt ist speeiell Fußnoten unterrichten über alles
zu warnen ꝛc. Für denjenigen Reisenden aber, der
ich selbständig auszudrücken wissen und verstehen will, was man ihm nl, . was ihn jemand fragt, ist dem Conversations-Wörter⸗ buch auch noch ein kleines dänisch (norwegisch) deutsches Vocabular beigefügt, welches die hauptsächlichsten im Reiseleben vorkommenden Wörter mit Uebersetzung enthält. Der letzte Theil des Sprachführers bringt als Erganzung endlich noch einige Regeln über die Aussprache und überhaupt einen kurzen Abriß der Grammatik, mit Hilfe deren
Stand gesetzt wird, auch längere Sätze selbständig
— Bruckmann's Illustrirter Reiseführer. (München, A. Bruckmann's Verlag) bringt unter Nr. 26, 27 Beschreibung, Plan
n Nürnberg. Diese Reisehandbücher, welche alle
erwünschte Auskunft geben, sind durch ihre guten Bilder zugleich eine angenehme Reiseerinnerung.
kleines Taschenbuch für Badegäste. Emden und Pr. 50 45. Von diesem kleinen nütz⸗
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. derg Unfall- und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛe. von Werthpapieren.
atnzeiger.
* 10.
3. Kommandit⸗Gesellschaften ö u. Aktien ⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ j
Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
enossenschaften.
I) Untersuchungs⸗Sachen.
18636 Steckbriefs⸗Erledigung.
Der hinter den Bäckergesellen Hermann Carl Leo Lawrenz aus Bernstein unterm 23. September 1892 in Erste Beilage Nr. 227 unter Nr. 36 414 er⸗ lassene Steckbrief ist erledigt. .
Berlinchen, den 16. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
18637 Bekanntmachung.
In der Ermittelungssache wider Brandt und Ge— nossen wird die über das Vermögen des Handlungd⸗ gehilfen, Elias Brandt aus Miloslam, zur Zeit an— geblich in Chicago, angeordnete Beschlagnahme auf⸗ gehoben.
Gnesen, den 7. Juni 1593. .
Königliches Landgericht. J. Strafkammer.
e m. rr, Rechtsanwalts Dr. Uhlfelder dahier als durch Voll—
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 5001
Das K. Amtsgericht München J., Abth. A. für Civilsachen hat Unterm 15. d. M. folgendes Auf⸗ gebot erlassen:
Es sind zu Verlust gegangen; .
I) auf unerklärte Weise ein 350! Pfandbrief der bayer. Hypotheken! und Wechselbank. Serie XXIV. itt. G9. Nr. 38 490 vinculirt auf die Armenseelen— bruderschaftsstiftung Egg a. / G. k. B. A. Mem⸗ mingen zu 100 6; . .
2 bei einem Brande im Hause des Gemeinde kassirers Kerkeisen in. Pleß, gl. B. A. am 19. Januar I. Is. folgende auf die betreff. Stiftungen vineulirten Werthpapiere: ö
a. die 40,0 bayr. Eisenbahnanlehens. Obligation
Ser. Nr. 260 Ser. Nr. 591 Raf. Nr. 327 4595 zu 400 , Rat. Nr. Ig 52g. iu 200 S und die 40, Pfandbriefe der Süddeutschen Bodenkreditbank Ser. 21 Litt. L. Nr. 350 6435 zu 100 46, Ser. 23 Litt. J. Nr. 388 447 mit 449 zu je 500 S6, Ser. 29 Litt. K. Nr. 630 390, 632 8654, 633 612 und Ser. 30 Litt. K. Nr. 670 036, endlich Ser. 32 Litt. K. Nr. 742 700 zu je 200 S, dann die 390,0 Pfandbriefe derselben Bank Ser. 37 Litt. K. Nr. 134790 und Ser. 38 JTitt. K. Nr. 181 695 zu je 200 S und der 40,0 Pfandbrief der bayer. Hypotheken- und Wechselbank Ser. 15 Litt. G. Nr. 24 eg n 500 ƽ , vinculirt auf die Schulfondstiftung Pleß,
9 der 4 0,0 Her ef der Süddeutschen Boden⸗ kreditbank Ser. 30 Litt. L. Nr. 679 185 und der 33 0ͤ gleiche, Ser. 38 Titt. L. Nr. 195 426 zu je 160 M, vinculirt auf die Localarmenpflege Pleß,
c. der 40,0 Pfandbrief derselben Bank Ser. 21 Litt. K. Nr. 341 049 zu 200 MS und der 34 0so solche, Ser. 33 Titt. L. Nr. 196 877 zu 100 M, vinculirt auf die Söldnerschaft (Söldnergemeinde)
eß.
gj Antrag des Pfarrers Josef Schwelle als Vorstandes der Kirchenverwaltung Egg und bezw. des K. Advocaten und Rechtsanwalts, Justiz⸗Raths Riegel, als bevollmächtigten Vertreters der Gemeinde⸗ verwaltung Pleß werden nun die Inhaber obiger Werthpapiere aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine am Dienstag, 28. November . J., Vorm. 9 Uhr, bezüglich des erstbezeichneten Pfand⸗ briefes und Vorm. 94 Uhr bezüglich der übrigen Werthpapiere im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 40/II. (Augustinerstoch ihre Rechte bei gefertigtem Gerichte anzumelden und die Werth— papiere vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos— erklärung erfolgen wird.
München, 17. April 18953. Der Kgl. Gerichtsschreiber: 18190 Aufgebot. . e ge dhner Conrad Lünker in Obernkirchen hat glaubhaft gemacht, daß ihm in der Zeit vom September 1880 bis Marz 1881, wahrscheinlich einige Wochen vor Weihnachten 1880, die Landes⸗ ereditkassen⸗Obligation VIII. C. Ser. XI. Liitt. C Nr. 1066 über 600 6 vom 1: September 1877 mit Coupons seit 1. März 1881 bis 1. September 1887 und Talon, welche auf den Namen der Eigen⸗ thümerin, seiner Mündel, der minderjährigen Rosa Lünker, außer Cours gesetzt, auch zum 1. Mai 188! von Seiten der Schuldnerin gekündigt ist, aus seinem Gewahrsam abhanden gebracht worden ist. Dem— gemäß wird auf seinen Antrag das Aufgebotever⸗
(L. S) Störrlein.
min am 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht seine An— sprüche anzumelden und durch Vorlage der Obliga—⸗ gation zu begründen, widrigenfalls diese Urkunde für kraftlos erklärt werden wird.
burg hat am 23. Januar l. . bank Regensburg den Betrag von 500 S6 hinterlegt und hierüber einen Bankschein — Nr. 17 914 — ausgestellt erhalten.
12.
Januar E894, Vormittags
Cassel, den 9. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. , Wird veröffentlicht: Menger, Gerichtsschreiber.
Ausfertigung.
Aufgebot. Amortisation einer Urkunde. Der Bäckermeister Johann Wallner in Regens— J. bei der K. Filial⸗
15400
Bankschein ist dem Auf Antrag des
Dieser
2c. Wallner abhanden gekommen.
macht legitimirten Vertreters des Johann Wallner wird hiemit der Inhaber der bezeichneten Urkunde aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, LI. Dezember 1892, Vorm. EO Uhr, Eivil⸗ sitzungssaal, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die bezügliche Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Regensburg, 30. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht Regensburg J. (L. S.) (gez.) Lechner, K. Amtsrichter. Zur Beglaubigung:
(Werkmeisters) Johann Friedrich Koch in Weimar erlassene Aufgebot wegen der abhanden gekommenen Police Nr. 75 703 der Deutschen Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft in Lübeck über S6 1600,90, ausgestellt auf das Leben des Antragstellers, wird aufgehoben, da die Police wieder aufgefunden ist.
Lübeck, den 19. Juni 1893.
Das Amtsgericht. Abtheilung J.
15389 Aufgebot. ; Die nachstehend näher bezeichneten Personen haben das Aufgebot der nachstehend näher bezeichneten Sparkassenbücher der Kreis⸗Sparkasse zu Inowrazlaw, welche angeblich verloren gegangen sind, beantragt:
a. Probsteipächter Ludwig v. Smoniewski zu Strelno, vertreten durch den Rechtsanwalt Kwiecinski zu Strelno, Nr. 3778, neue Nummer 1815, Bestand 1891 279,99 M0, .
p. Bergmann Joseph Patyk aus Soykowo, jetzt in Erle bei Buer, vertreten durch den Rechtsanwalt Pöppinghaus in Buer in Westfalen: Nr. 681, neue . 119, Bestand Ende 1891 30,66 ,
. der katholische Schulvorstand zu Gocanowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Miernicki in Inowrazlaw: Nr. 682, neue Nummer 120, Be—⸗ stand Ende 1890 84,01 6, . .
d. Frau Emma Gnoth, geb. Vittinghoff., in Stettin: Nr. 413, neue Nummer 66, Bestand Ende 1892 117,95 . ö
Die unbekannten Inhaber dieser Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den Z. Januar E S944, Vormittags E90 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 14, an— beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Sparkassenbücher vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. . .
Inowrazlaw, den 26. März 1893.
Königliches Amtsgericht. 18686 Bekanntmachung.
Das Kgl. Bayer. Amtsgericht Münchberg hat am 6. Juni 86. Irs. folgendes Aufgebot erlassen;
Es ist angeblich zu Verlust gegangen, eine Urkunde über 1800 6, nämlich ein Blancowechselgecept de dato Helmbrechts, den 2. April 1893, zahlbar drei Monate später bei der Reichsbanknebenstelle in Hof, acceptirt von der Firma C. F. Weiß in Helmbrechts.
Auf Antrag der letztgenannten Firma, als letzten Inhaberin des Acceptes, wird nun der dermalige Inhaber desselben und jeder der auf Grund dieses Acceptes Rechte und Ansprüche zu haben glaubt, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am Samstag, den 3. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr, im diesgerichtl. Geschäfts zimmer Nr. 14
Accept vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos—
erklärung erfolgen wird.
Münchberg, den 16. Juni 1893. .
Gerichtsschreiberei des Kgl. Bayer. Amtsgerichts Münchberg. ;
(L. S.) Stephan, Kgl. Secretär.
18643 Anfgebot. . Auf das früher dem Ziegelmeister Friedr. Hütte gehörige Colonat Nr. 32 in Belle war für den früheren Colon, jetzt Leibzüchter Friedrich Geise auf Nr. 12 zu Tintrup auf Grund einer Schuldurkunde vom 3. September 1878 ein Darlehn von 1690 „ ingrossirt, welches beim Zwangsverkaufe der Stätte Nr. 32 zu Belle im Jahre 1883 nicht zur Deckung. kam und im Hypothekenbuche gelöscht worden istn Die Löschung und daß für die Schuld nur mehr ei persönlicher Anspruch gegen den Schuldner bestehe, ist unter der Urkunde bemerkt worden, letztere aber, wie glaubhaft gemacht ist, verloren gegangen. Auf Antrag des Leibzüchters Geise werden die etwaigen unbekannten Inhaber der Schuldurkande aufge- fordert, ihre Rechte daran spätestens in dem auf Donnerstag, den 28. Dezember 1893, Morgens 5H Uhr, hier anberaumten Termine an— zumelden und zu begründen, widrigenfalls die Urschrift der Urkunde dem Schuldner und dessen Rechtsnachfolgern gegenüber für ungültig erklärt und dem Gläubiger eine andere ausgefertigt werden soll. . Blomberg, den 15. Juni 1893.
Fürstliches Amtsgericht. II. C. Melm.
Das Kgl. Bayer. Amtsgericht Altdorf hat am 17. April 1893 nachstehendes Aufgebot erlassen: Im Hypothekenbuche für Altdorf Band TX. Seite 181 ist für den landesabwesenden Melbers— sohn und Metzgergesellen Konrad Wolfgang Dausses von Altdorf unterm 14. Januar 1846 ein Vatergut von 1416 Fl. — 2427 M 43 3 eingetragen worden und seitdem keine auf diese Forderung sich beziehende Handlung mehr erfolgt. Der dermalige Besitzer des hypothecirten Anwesens, Haus Nr. 74 zu Altdorf, der Bäckermeister Johann Peter Meier von da, hat die Amortisirung dieser angeblich längst durch Zahlung erloschenen Hypothek beantragt. Es wird deshalb Aufgebot erlassen und ergeht an denjenigen, welcher auf diese Hypothekforderung ein Recht zu haben glaubt, die Aufforderung, seine Ansprüche innerhalb sechs Monaten, bezw. spätestens im Aufgebotstermin, welcher auf Dienstag, den 21. November 1893, Vormittags 10 Uhr, anberaumt wird, geltend zu machen, widrigenfalls diese Forderung für erloschen erklaͤrt und im Hypothekenbuche gelöscht würde. Altdorf, den 17. April 1893. 4950 Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Roedel.
18657 Aufgebot. Auf den Antrag des Besitzers August Wandel in Gremboczyn wird das unter Art. 58 der Mutter- rolle, Nr. 1 des Kartenblatts Nr. 334 der Parzellen, bezeichnete, in Gremboczyn belegene, aus den Ab— schnittsnummern 606, 607, 608 und 609 bestehende, 621,70 ha (HSolzung, Acker, Hausgarten und Hof⸗ raum) große Grundstück mit einem Reinertrage von o, 809 Thaler zum Zwecke der Anlegung eines neuen Grundbuchblatts aufgeboten. ; Die unbekannten Eigenthumsprätendenten und dinglich Berechtigten werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine den 4. Dezember 1893, Vorm. LI Uhr, bei Vermeidung der Ausschließung anzumelden. Thorn, den 14. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. 18656 Aufgebot. ; . den Weber Johannes Bernhardt Ernst von Pechreuth, geboren am 29. März 18650 als Sohn der Bauerneheleute Johann Heinrich und Anna Katharina Ernst von Pechreuth, welcher vor ungefähr 16 Jahren nach Amerika ausgewandert und über dessen Leben und Aufenthalt seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht mehr vorhanden ist, ist die gerichtliche Todeserklaͤrung beantragt. ö Tiesem AÄUntrage hat das K. Amtsgericht Naila mit Beschluß vom 16. ds. Mts. stattgegeben unter der Aufforderung: . ĩ . 1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 4. April. 1894, Vorm. 9 Uhr, im hiesigen Sitzungssgal anberaumten Aufgebotstermin persönlich oder schriftlich bei Gericht anzumelden, widrigen falls er für todt erklärt wird, ⸗ an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im
18654
3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Naila, den 17. Juni 1893. . Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
9 5 Tröger, K. Seeretär.
w,, Auf den Antrag der Wittwe Emilie Zühlke, geb.
Paesler, in Sokolitz werden deren Töchter Ottilie
Wilhelmine und Ernestine Emilie Zühlke, die vor
etwa 20 Jahren nach Amerika ausgewandert sind,
aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 16. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Margonin, den 15. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht. 17962 Bekanntmachung. w Das K. Amtsgericht Pfarrkirchen hat mit Beschluß vom 13. dieses Monats folgendes Aufgebot erlassen: Josef und Anna Weiß, illeg. der Buchnerstochter Magdalena Weiß von Nöham, sind seit Jahrzehnten verschollen und konnte weder über Ort und Zeit deren Geburt, noch über deren Leben und Aufenthalt etwas ermittelt werden. . Ueber deren Vermögen wird hierorts Pflegschaft geführt. DJ Auf Antrag des Bauern Ignatz Hierl in Schreihof als Pfleger über das Vermögen der beiden Josef und Anna Weiß und gemäß Art. 103, 106, 107 ff. des Ausf. Ges. z. R. G. P. O. ergeht daher die Auf— forderung: . ; 1) an die Verschollenen Josef und Anna Weiß, spätestens im Aufgebotstermine vom Dienstag, den 10. April Es94, Nachmittags 2 Uhr, persönlich oder schriftlich hei unterfertigtem Gerichte sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden; . . 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen; 3) an alle diejenigen, welche über das. Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier— über bei Gericht zu machen.
Pfarrkirchen, 14. Juni 1893. . Gerichtsschreiberei des Kgl. Bayerischen Amtsgerichts Pfarrkirchen.
(L. 8.) Aigner, K. Secretär. 18642 Aufgebot. . Der Malermeister Theodor Gerling von hier ald Vormund des hierselbst am 21. August 1823 ge— borenen, zuletzt, soweit bekannt, hier wohnhaft ge— wesenen Michaelis Borkowsky, welcher verschollen ist, hat beantragt, das Aufgebot zwecks Todeserklärung des Michaelis Borkowsky zu erlassen. Michaelis Borkowsky, Sohn des Lepin Lazarus Borkowéhy und seiner Ehefrau Jette, geb. Joseph, sowie die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden daher aufgefordert, si dei dem unterzeichneten Gericht spätestens im Aufgebot. termin am 5. April 1894. Vormittags 10 Uhr, schriftlich oder persönlich zu melden widrigenfalls Michaelis Borkowtky für todt erklärt werden wird.
Alt⸗Landsberg, den 7. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
18653 Ausfertigung. . Aufgebot. ö
Andreas Weiß, Gütterssohn von Nörting. ehe— mals Soldat der J. Compagnie des K. Bayer. 2. Infanterie Regiments, infolge des deutsch fran. zösischen Krieges 1870,71 vermißt, über dessen Leben seit dem Friedensschlusse, 29. Mai 1871, eine Nach richt nicht eingegangen ist, wird auf n r , Bruders, des Gütlers Georg Weiß von Nörting, aufgefordert, spätestenß im Aufgebotstermine am Samstag, den 19. August 1893, Vorm, 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei gefgttig tn Gerichte sich anzumelden, widrigenfalls er für tod erklärt würde. .
Ferner ergeht Aufforderung an alle die en e welche über das Leben des vermißten Andreas . Nachrichten empfangen haben oder sonst din chli zu ertheilen wissen, hierüber vor dem genann s. Tage bei dem gefertigten Gerichte schriftlich der g, Protokoll Mittheilung zu machen. Auch werden ö Erbbetheiligten aufgefordert, ihre Interessen im Au gebotsverfahren Dr neh nien,
Moosburg, 172. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht Moosburg. ,. Roth. Zur Beglaubigun
Der K. Gerichtsschreiber: (. S8.) hiu m pelstei ner
fahren eingeleitet und wird der unbekannte Inhaber der Urkunde hiermit aufgefordert, spätestens im Ter⸗
seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und das
Aufgebotsverfahren wahrzunehmen und
zum Deutschen Reichs
M 146.
Untersuchungs⸗Sachen. Aufgebote, ustellungen u. derg ; Unfall und Invalidttäts⸗ 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Zweite
Beilage
Berlin, Mittwoch, den 21. Juni
Oeffentlicher Anzeiger.
7. E
8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1893.
8 Kemmgndit. Gesclsschaften auf Aktien n. Attien, Seschsch.
rwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Rechtsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 156655
Aufgebot behufs Todeserklärun Auf Antrag. der Wittwe Anna Christina geb. Köhler, in Flensburg wi
Ebanus Köhler, Bernhard Köhler und dessen Ehefrau geb. Triepel, daselbst, welcher im Jahre 1867 na Californien gegangen und ist, hierdurch aufgefordert, Freitag, den mittags LH Uhr, angesetzten hieselbst, Zimmer Nr. 20, zu melden, derselbe wird für todt erklärt werden. Flensburg, den 17. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. Brinkmann.
18652 Bekanntmachung.
Aufforderung.
In der Verlassenschaft des am 19. Dezember 1821 unterfertigte 6 a4 ĩ erklärten Ingenieurs Lothar Wilhelm Zimmler aus St. Leonhard bei Nürnberg, für welchen bisher Ver— mögen durch das Kgl. Amtsgericht Hersbruck ver— ergeht hiermit an alle Personen, welche Erbansprüche oder sonstige Ansprüche an den
geborenen, verschollenen,
Ibo ischollenen, durch, das Gericht am 3. Juni
1892 für todt
waltet wurde,
Rücklaß des Lothar Wilhelm Zimmler zu haben glauben, die Aufforderung, diefe Ansprüche unter entsprechender Begründung binnen drei Monaten bei dem Kgl. Amtsgerichte Hersbruck anzumelden,
widrigenfalls diese Ansprüche bei Vertheilung der
Rücklaßmasse nicht berücksichtigt werden können. Hersbruck, den 17. Juni 1893. Kgl. Amtsgericht. Hettler. Zur Beglaubigung: Hersbruck, den 19. Juni 1893. Gerichteschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der geschäftsl. Kgl. Secretär: (L. S.) Fuchs.
I86h8] Aufgebot. Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Max Steiner hierselbst, werden die unbekannten Erben der am 27. Dezember 1889 zu Berlin ver— stolbenen Aufwärterwittwe Pauline Hallmann, geb. Scharf, von hier aufgefordert, spätestens im Auf— Fbotstermine, den 4. April 1894, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa z2äößz MsSe betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 22, anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermange— lung desselben aber dem Fiscus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich bielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.
Waldenburg, den 12. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
ll8673] Urtheilsauszug.
Das Herzoglich Anhaltische Amtsgericht in Jeßnitz hat durch Urtheil vom heutigen Tage für Recht er⸗ lannt: Der am 19. Februar 1846 in Stadt Dohrilugk geborene Tuchmachergesell Friedrich August Kelle wird für todt erklärt. Die Kosten des Auf⸗ Lebotsverfahrens fallen der Antragstellerin nach § 87 der Reichs⸗Civil-Prozeß⸗Ordnung zur LTast.
. Von Rechts Wegen.
Jesmnitz, den 16. Juni 1893.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Mayländer.
8674 Im Namen des Königs!
Verkündet am 10. Juni 1893. . Bongs, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung des Steuermann Friedrich Wil⸗ helm Loosch aus Oberweinberge, erkennt das König— liche Amtsgericht zu Züllichan durch den Gerichts ssessor Lent für Recht: Der Steuermann Friedrich Vilhelm 6 zuletzt in Oberweinberge bei Ziüllichau wohnhaft gewesen, wird für todt erklärt.
llt] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts bom heitigen 96. sind die Depotscheine des Comtors * Neichẽhaupt ank für Werthpapiere zu Berlin t,, Fös ss hom 6. April Iöhl über add. . , soige Preußische cons. Staatsanleihe nebst Zintz⸗= Heinen per 1. Oktober 1891 flg. und Anweisungen, ger, Cz2r77 vom 5. April 189 über 00 eιμ 40 ige prenfssch cons. Staatsanleihe nebst Zinsscheinen per 9 Juli 1891 fig. und Anweifungen, Rr. 691 123 vom pril 1893 über Fl. 136607 40 ige Ungarische Ildrente nebst Zinsscheinen per 1. Juli 1892 flg. ü, Weifun ger. Fir. 026g vom 5. Jun 833 Me 2009 S, Ko oige Prioritätsanleihe der Kurgk— . H Fisenbahngesellschaft mit Zinsscheinen per * a ö flg. und . ö ö on Frau Priewe, Selma, geb. oms, fin ee los 2 d . ö. erlin, den 9. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
Eetelsen, wird der am 8. Juni 1823 geborene Bruder derselben, Seemann Friedrich Sohn des Hutmachers Johann Anna Christina
seit dieser Zeit verschollen sich spätestens in dem auf LE 7. November 1893, Vor Aufgebotstermin widrigenfalls
18645
Durch hem bent n er Reichs-Hauptbank hier unter dem 11.12. 1891 ausgestellte Pfandschein Rr. 19 3 dem Kaufmann Fr. Richter in Brandenbur Sicherheitsleistung von 4000 M, 40ige geliehenen 3100 6 für kraftlos erklärt.
Berlin, den 9. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
(18650 Bekanntmachung.
Bekanntmachung.
Jun
der Reichs ⸗Hauptbank für ĩ Nr. 239 895 . . Nr. 4—8 resp. Frau Meyer, erklärt. Berlin, den 9. Juni 1893. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
18648 Bekanntmachung. richts vom heutigen Tage der hiesigen städtischen
ö. J Thiel, Moritzstr. 2, für kraftlos er— art. Berlin, den 9. Juni 1893. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
18646 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die beiden auf Wil⸗ helm Pickenhagen zu Berlin, Nordhafen 3 und 4, an „die Ordre von mir selbst“ zu zahlenden Wechsel ohne Ausstellungsdatum und ohne Unterschrift per 15. April 1892 zahlbar, der eine über 12 000 6, 1 nn, über 5000 „S6 lautend, für kraftlos er⸗ art. Berlin, den 9. Juni 1893. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
18651 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom heutigen Tage ist der von O. von Losch in Langfuhr ausgestellte, von J. Goldfreund accep⸗ tirte Wechsel d. d. den 20. November 1891, zahlbar L März 1892, über 250 Sος mit dem Giro' des O. von Losch und des G. Weimar nebst zugehöriger , vom 2. März 1892 für kraftlos er⸗
ärt. Berlin, den 9. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. 18649] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom heutigen Tage ist der auf G. Schmerzler in Berlin, Kaiserstraße 32a.“ gezogene und von dem— selben acceptirte Wechsel d. d. Greiz., den 3. Februar 1892, zahlbar 3 Monate an. „die Ordre von uns selbst“, jedoch ohne Unterschrift, lautend über 249 , für kraftlos erklärt. Berlin, den 9. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
18670) Nach erfolgtem Aufgebote sind seitens des unter— zeichneten Gerichts durch das am 10. Mai 1893 publicirte Ausschlußurtheil: J. die Hypothekendocumente vom 27. Januar 1865 und 14. April 1866 über die im Grundbuche von 5 Band 4 Artikel 168 Abtheilung III. Nr. „und 23 für die im Jahre 1870 verstorbene Christiane Fritz eingetragenen Darlehnsposten von je 147 46 nebst Zinsen, II. das Hypothekeninstrument vom 14/15. Sep⸗ tember 1871 über die im Grundbuche von Büßleben Band 2. Artikel 62 und 590 Abtheilung 1II. Nr. 1 für die im Jahre 1872 verstorbene verehelichte Lehrer Gerstenhauer, Adelheid Friedericke, geb. Kirchner, in Gerstewitz eingetragene Post von 360 Thalern rück ständigen Kaufgeldes für kraftlos erklärt. III. Die unbekannten Rechtsnachfolger der im Jahre 1883 verstorbenen Wittwe e,, Marie Barbara, geb. Langbein, in Krawinkel, als einge⸗ tragene Gläubigerin der im Grundbuche von Fi berg Band 6 Artikel 264 ö . Nr. 1 auf ] November 1874
Grund des Kaufvertrags vom 17. Mär; I5r5 ein⸗ getragenen 300 Mt Kaufgelder, welche sich nicht ge⸗ meldet haben, mit ihren Ansprüchen auf die Post für ausgeschlossen erkannt. Erfurt, den 10. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
(18664 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts—
gerichts zu Freienwalde vom 13. Juni 1893 ist das
Document vom 3. Januar 1859, lautend über ein
im Grundbuche von Adlich Neu⸗Reetz Band J.
Blatt Nr. 5. Abtbeilung III. Nr. 3 für die 6 Ge—
schwister Steinbring, Namens:
I) Karoline Auguste Amalie,
2) Friedrich Wilhelm,
3) Auguste Karoline,
4) Karoline Luise,
5) Karoline Wilhelmine Amalie,
. 6) Bertha Ottilie Emilie,
eingetragenes zu 5 Co verzinsliches Darlehn von
157 Thalern für kraftlos erklärt.
Freienwalde a. O., den 13. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.
Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts igen Tage ist der von dem Lombard⸗Comkor
über die gegen Lonsols
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Depotschein des ,, : hier . Juli 1883 über 1200 „6. 40e ige Berliner Stadtobligationen mit Coupons 3 — 8. und Talons, übergeben von Adelheid, geb. Helbing, für kraftlos
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— Age ist das Sparkassenbuch ͤ ᷣ. Sparkasse Nr. 298 998 über noch 605 M 51 , lautend auf Hans Thiel, Sohn
18666 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts
verehelichten Schmidt, geb. Lange, Band J.
Kolonisten Heinri getragenen und laut 1832 an Caroline
Liebka zu Neu⸗Küstrinchen ein
Wilhelmine Lange, geb. Carow
abgetretenen 400 Thaler für kraftlos erklärt. Freienwalde a. O., den 13. Juni 1853. Königliches Amtsgericht.
(18665 Bekanntmachung. gericht das Hypothekendokument über stück Alt Ranft Band III. Charlotte, geb. Freudenberg, aus tragenen 75 Thaler für kraftlos erklärt. Freienwalde a. O., den 13. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.
(18671
In Sachen betreffend das Panzerlauken Nr. 26 Abtheilung IF. Nr. I ein! ,, Post über 133 Thlr. 10 Sgr. F. 2/633 at das Königliche Amtsgericht zu Mehlauken am 12. Juni 1893 für Recht erkannt:
Die Hypotheken⸗Urkunde über 133 Thlr. 10 Sgr. Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 28. , 1844, auf Grund der Verfügung vom 22. Oktober 1844 in Abtheilung III. Nr. I des den Wilhelm und Caroline, geborenen Schulz, Kadereit⸗ schen Gheleuten gehörigen Grundstücks Panzerlauken Nr. 26 (frühere Bezeichnung Kermuschienen Nr. 17), gebildet aus dem Hypothekenschein und dem In“ glossationspermerk vom 23. Oktober 1844 und Ter Schuldurkunde bom 28. Februar 184, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem . Wilhelm Kadereit aus Panzerlauken auf⸗ erlegt.
Mehlauken, den 12. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.
8672 Im Namen des Königs! ö ö am 15. Juni 1893. Wil ke, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber. Auf den . . ; ) des Drechslers Friedrich Reckel in Jembke, 2) des Oekonomen Emil Bethge zu Rätzlingen, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Kunau zu Oebisfelde, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oebisfelde durch den Gerichts⸗Assessor Wahnschaffe für Recht: Die nachbezeichneten Urkunden, nämlich: a. die Ehestiftungsurkunde vom 25. November 1831 über die im Grundbuche von Kaltendorf Band J. Blatt Nr. 11 in der III. Abtheilung unter Nr. 6 eingetragene Post von 130 Thalern in Cou— rant an illatis der Dorothee Elisabeth Heinrichs aus Weddendorf, be die über die im Grundbuche von Rätzlingen Band J. Blatt Nr. 8 in der III. Abtheilung unter Nr. 6 eingetragene Post gebildete Schuldurkunde dom 23. Februar 1850 über eine für die Dorothee Marquards eingetragene Ausstattung, bestehend in 309 Thalern baar, einer vollständigen Ratural⸗ aussteuer und freie Erziehung, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last.
Wa hnschaffe.
18668 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Krotoschin vom 10. Juni i893 ist die Byvotheken. urkunde über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Kroötoschin 371, früher rundbuchmäßig bezeichnet Krotoschin Koschminer Her, 36, in der III. Abtheilung unter 8 auf Grund des Vertrages vom 4. Oktober 1881 am 17. Januar 188 für die Eheleute Schuhmachermeister Paul. Kajewski und Antonina, geborenen Jelinowska, zu Krotoschin ver— merkten 300 M Restkaufgeld nebst sechs Procent Zinsen seit dem 4. Oktober 1881, welche Forderung nebst den Zinsen seit dem 4. Januar 1883 an die Frau Kaufmann Johanna oder Hannchen Sklarek, geborene Keiler, zu Krotoschin abgetreten und am 13. Januar 1883 auf den Namen der letzteren um⸗ geschrieben ist, bestehend aus dem Hypothenbriefe, der Ausfertigung der notariellen Verhandlung vom 4. Oktober 1881 sowie dem Vermerk über die ge⸗ schehene Abtretung vom 13. Januar 1883, für kraft⸗ los erklärt.
Steinmann.
Im Namen des Königs! er 1 . 1893.
0 er, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Generalaufgebot von Vypothekenurkunden ür Oktober 1892, erkennt das Königliche ge t X. zu Danzig durch den nn n m Pospieszyl durch Ausschlußurtheil ür Recht: I. A. Die Hypothekenurkunde über 30 000 Thaler 90 020 αν Kaufgelderrest, eingetragen auf Grund des Vertrages vom 9. Sltober bz am 5. Nope ber 1874 für die Gutsbesitzer Adolf Friedrich Eugen und Rosamunde Marie, geb. Guttzeit, 8
18667
r gerichts zu Freienwalde a. O. vom 15. Juni 1893 i ist das Dokument über die auf dem Grundstück der — — Nr. 8 von Adlich Neu⸗-Reetz Abtheilung III. Nr. Z aus der Obligation vom 13. Oktober 1806 für den
Instruments vom 14. Februar
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ zu Freienwalde a. O., vom 13. Juni 1893 ist die auf dem Grund— and III. Blatt Nr. 74 Abthei⸗ lung III. Nr. 2 für die verwittwete Müncheberg, Cha dem notariellen Theilungsvertrage vom 20. Dezember 1853 einge⸗
Aufgebot der auf
Ur. 37 des dem Gutsbesitzer E. Steffens zu Kl Golmkan gehörigen Grundstücks Ki. Gokn dn Blatt 71, noch gültig auf Höhe von 13 333 Thalern 19 Sgr. — 40 06900 66 und umgeschrieben für die Guts besitzerfrau Gertrud Laura Jüncke, geb. Fischer, jetzt verehelichte Major von Leibitz, zu Langfuhr, gebildet aus dem Vertrage vom 9. Oktober 1874, der Verbandlung vom 26. Juni 1858 und der . 19. Juni
ö Punktation vom Ig Jun 1888, dem Hypotheken⸗ buchsauszuge vom 5. November 1874 nebst mehreren Eintragungtpermerken, wird für kraftlos erklärt.
B. Die Hypothekenurkunde über 200 Thaler — 6090 ½ Darlehn, eingetragen auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 7. April 1869 zufolge Verfü ung vom 28. April 13869 für das Fräulein Emilie chultz in Danzig in Abtheilung III. Nr. 9 des dem Bautechniker Theodor Störmer gehörigen Grundstücks Danzig Brabank Blatt 7 und umgeschrieben auf die Ge= schwister Schultze in Danzig, Ramens
a. Albert Bruno, geboren 13. Februar 1866,
b. Felix Richard, geboren 1. Februar 1869,
e. Margarethe Glise, geboren 4. November 1869, ö ö dem i , n . vom 3. Mai 869 und der notariellen uldurkunde vom 7. Apri 1869, wird für kraftlos erklärt. ö. II. Die Kosten des Aufgebots tragen Provocanten. Pospieszyl.
(18694 .
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts bon heute sind bezüglich der Hypotheken pom 30. April 1862 wegen 50 Thaler nebst 5 6, Zinsen und vom 5. Februar 18668 wegen 27 Thaler nebst oM Zinsen zu Gunsten der abwesenden Ernestine Schmidt von Stockhausen, zu Lasten der Eheleute Veinrich Fischer und Marie Katharine, geborene Floß, in Biskirchen die Gläubigerin und deren Rechtsnachfolger mit ihren Rechten ausgeschlossen. Braunfels, den 7. Juni 1853.
186691 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Wirths Jacob Idzkowiak in Tomice bei Stenschewo hat das unterzeichnete Ge⸗ richt am 6. Juni 1893 für Recht erkannt;
J. Paul Kardaez und dessen Ehefrau Katharina verwittwet gewesene Gorny zu Tomice als Gläu⸗ biger der im Grundbuche von Tomice auf Blatt 5 Abth. III. Nr. 2 eingetragenen Forderung von 5 Thalern 20 Sgr. — 17 0. festgesetzten Kosten nebst den Kosten der Eintragung und Kostenersatz sowie deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Posen, den 14. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
18690) Deffentliche Zustellung. Die. Ehefrau des Cigarrenmachers Wilhelm Karl Friedrich Eurlbaum, Wilhelmine Christine Charlotte, geb. Jaeckel, zu Minden, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Ohly zu Bielefeld, klagt gegen ihren genannten Ehemann, fruher zu Minden, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das unter den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 20. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bielefeld, den 13. Juni 1893.
; Anterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18689 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Frau Ida Wilhelmine Caroline Klees, geb. Schmidt, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Schönborn hier, gegen ihren Ehemann, den Tischler Friedrich Emil Klees, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung auf Grund böslicher Verlassung, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits über die ihm bereits zugestellte Ehescheidungsklage vor die 21. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 12. November E893, Vor⸗ mittags EO Uhr, Jüdenstr. 59, zwei Treppen, Zimmer 1I9, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 16. Juni 1893.
Buchwald, Gerichtoͤschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 21.
18688) *
Aufforderung zur Rückkehr.
Andreas Winkler, Korbmacher von Horlachen, Amtsgerichts Kronach, welcher seit 1. Februar 1892 e. hegattin Maria, geborene Endres, z. Z. in deitsch wohnhaft, böswillig verlassen und ihr seit dieser Zeit keinen Unterstützungsbeitrag geleistet hat, dessen Aufenthalt ferner eme Bestätigung der Ge⸗ meindeverwaltung Reitsch unbekannt ö wird auf Antrag seiner Ehefrau aufgefordert, zu ihr zurück zukehren, widrigenfalls er Klage auf Ehescheidung zu gewärtigen hat. . Kronach, den 16. Juni 1893.
6. Königliches Amtsgericht.
(gez. Schmitt. Gerichtsschrelberel des Fg. Iuteg richts.
Eheleute in Mittel Golmkau in Abtheilung Ji.
Zur Beglaubigun Der K. Sectetãr: (L. S.) Unterschrift).