Usgl9] Oeffentliche Ladung.
Die Gebrüder Gottlieb und Karl Hollweg zu Gummersbach, bezw. Meienlorn, beide ohne Geschäft, nehmen für sich das Eigenthum an der unter Artikel 412 der Grundsteuermutterrolle von Klüppel⸗ berg eingetragenen Parzelle Flur 14 Nr. 147 — Löh — Dolzung — 37 a 97 4m groß — in Anspruch.
Das Grundstück ist im Flurbuch bisher auf den Namen des Ackerers Leopold Klein zu Feldhof ein— getragen. Leopold Klein ist verstorben. .
Gemäß § 586 des Gesetzes vom 12. April 1888 werden die der Person und dem Aufenthalt nach un⸗ bekannten Erben des genannten Leopold Klein, welche an obiger Parzelle Eigenthumsrechte zu haben ver— meinen, hierdurch zu dem auf den 29. August E803, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle anberaumten Termine mit der Verwarnung ge= laden, daß, falls sie nicht spätestens in diesem Ter⸗ mine ihre Ansprüche geltend machen, die Gebrüder Hollweg als Eigenthümer im Grundbuch eingetragen wf, gerfürth, den 16. Zuni 183
ipperfürth, den 16. Juni . Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
8916] . V Gemäß § 58 Abs. 2 in Verbindung mit S5 57 und 58 Abf. 1 des Pr. Ges. vom 12. April 1888 werden die der Person und dem Aufenthalt nach un⸗ bekannten Erben des am 16. Mai 1878 zu Rath verstorbenen Ackerers Winand Kemperdick zwecks Anmeldung ihrer etwaigen Ansprüche an die in Artikel 72 des Flurbuchs von Gerresheim eingetra—⸗ genen Grundstücke des genannten Erblassers zum 8. August d. Is., Vorm. 19 Uhr, vor das unterzeichnete Gericht öffentlich geladen.
Werden Ansprüche nicht angemeldet, so erfolgt Eintragung nach 5 58 Abs. 1 wie oben ohne Ein⸗ willigung der Geladenen.
Gerresheim, 15. Juni 1893
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
18868
Das Königl. Amtsgericht Altdorf hat unterm 14. Juni 1893 nachstehendes
Aufgebot erlassen:
Für den Taglöhnerssohn Georg Raab von Breitenbrunn ist dahier seit 27. Juli 1825 Abwesen—⸗ heitspflegschaft bestellt und wird ein Vermögen, be⸗ stehend in einem Sparkassakapital von 19 Gulden 16 Kr. sammt den seit 20. Januar 1872 angefallenen Zinsen zu 30, angelegt bei der Distriktssparkasse Altdorf, gerichtlich verwaltet. Georg Raab ist ge⸗ boren am 15. Februar 1790 zu Deckersberg als Sohn der Taglöhnerseheleute Johann und Barbara Raab, geb. Weidinger. Er wurde im Jahre 1812 zu Hersbruck conseribirt und hat als Soldat im Königl. bayer. 160. Infanterie⸗Regiment im Jahre 1817 den Feldzug gegen Rußland mitgemacht. Unter dem 4. Mai 1813 wurde er in den Listen dieses Regiments als vermißt abgeschrieben. Seit jener Zeit ist keine Kunde mehr über sein Leben an seine Angehörigen gelangt. Der Schmiedmeister Johann Georg Felßner von Breitenbrunn, Curator des Ab— wesenden, hat nun auf Anweisung des Vormund⸗ schaftsgerichtes den Antrag gestellt, den Georg Raab für todt zu erklären. Es wird deshalb Aufgebot gemäß § g24 ff. der R. C.-P.-O. und Art. 108 ff. des bayer. Ausführungsgesetzes hierzu erlassen und ergeht die Aufforderung .
1) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termin, welcher hiermit auf Dienstag, den EL 7. April 1894, Vormittags S9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssgal anberaumt wird, persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. ö
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,
ZI an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen.
Altdorf, den 17. Juni 1893.
Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts.
(L. S.) R oedel, Königl. Seeretär.
(18879 Aufgebot.
Auf Antrag der Minderjährigen Agnes Pricking, Tochter der gh ut. Sandformer Joseph Pricking und Wilhelmine, geb. Schnier, zu Oberaden, ver⸗ treten durch die Ehefrau Pricking, ihre Vormünderin, wird der seit dem Februar 1877 verschollene Sand⸗ former Joseph Pricking, früher zu Oberaden wohn haft, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem hiesigen Amtsgericht auf den 6. Juli E894, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine — schriftlich oder persoͤnlich — bei dem hiesigen Amts⸗ gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Camen, den 6. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
(18917 Aufgebot zwecks Todeserklärung.
Auf Antrag der Ehefrau Pauline Kleinsorge, geb. Bruckmann, zu Spandau wird deren Ehemann, der Maurer Christian Carl August Kleinsorge, geboren am 13. Februar 1841 zu Uessinghausen, zuletzt wohnhaft in Geestemünde, welcher seit dem Jahre 1883 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am Donnerstag, den 14. Juli 18594, Vormittags E90 Uhr, zu melden, widrigen⸗ falls derselbe für todt erklärt wird.
Geestemünde, den 18. Juni 18953.
Königliches Amtsgericht. III.
(18859 Bekanutmachung. .
Auf Antrag der verwittweten Frau Anna Riedel, geb. Otschik, zu Breslau, wird deren Bruder, der am 10. Juli 1825 zu Michelwitz geborene Wilhelm Julius Stschik, welcher seit dem Jahre 1861 ver— schollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotè termine am 4. April E894, Vormittags A9 Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt er— klärt werden wird.
Brieg, den 17. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht. II.
0G2085ũĩ Aufgebot.
Auf Antrag der Frau Emma Wenzel, geb. Pen⸗ thin, im Neistande ihres Ehemannes, des Eisenbahn⸗ Buregu-Assistenten Hugo Wenzel in Breslau, ver⸗ treten durch den Rechtanwalt Kantorowiez in Kosch—
min, wird der am 26. Juli 1860 geborene Handlungs⸗ sehrling Paul Bruno Gustav Penthin, welcher am 6. Oktober 1880 von seinem Wohnorte Koschmin nach Dolzig verzogen, von dort aber schon am 19. Oktober 1880 nach Koschmin sich abgemeldet hat, und seitdem verschollen ist, aufgefordert, späte⸗ stens im Aufgebotstermine den 20. Dezember 1893, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 4 sich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird (gl. Bekannt⸗ machung Nr. 70208 in Nr. 45 des „Reichs⸗Anzeigers“). Koschmin, den 11. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.
18908) Aufgebot. Auf Antrag 1) des Dris. med. Moritz Fürst, hierselbst, 2) des Schauspielers Josef Fürst in Stade, und 3) der unverehelichten Martha Fürst hierselbst, sub 2 und 3 vertreten durch ihren sub 1 genannten Bevollmächtigten als Beneficialerben des verstorbenen hiesigen Kaufmanns Isaac oder Isaage Moses Fürst, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. jur. Julius Goldfeld und S. Heilbut, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Alle — mit Ausnahme der bekannten Erben und der bekannten Gläubiger — welche an den ab⸗ seiten der Antragsteller gemäß beigebrachten Be⸗ schlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 10. Mai 1893 mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des hierselbst am 1. Mai 1853 verstorbenen hiesigen Kaufmanns Isgac oder Isaage Moses Fürst Erb⸗ oder sonstige An⸗ sprüche zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 19, J. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 2 . Oktober 1893, Nachmittags KL Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, an⸗ zumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten — ke Strafe des Ausschlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht ange⸗ meldeten Ansprüche gegen die obgenannten Beneficialerben nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 13. Juni 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
18935 Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht zu Katscher hat durch Urtheil vom 8. Juni 1893 den Gerber Johann Kroemer aus Bieskau für todt erklärt.
18882 Oeffentliche Zustellung. .
Die Frau Louise Schlicht, geb. Löckner, zu Neu⸗ schottland Nr. 16, vertreten durch den Rechtsanwalt Rothenberg in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Seefahrer Karl Friedrich Wilhelm Schlicht, zuletzt hier wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage; das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 20. Oktober 1893, Vormittags EG Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 17. Juni 1893.
VFessier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Bekanntmachung.
In Sachen der Holzhändlersfran Katharina Lidl in München, vertreten durch Rechtsanwalt Kraft hier, Klagetheil, gegen Norbert Lidl, Holz⸗ händler, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhand⸗ lung über diese Klage unter Entbehrlichkeitserklärung des Sühneversuches die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer des Kgl. Landgerichts r hen . vom Donnerstag, den 2. November 1833, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. ö zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
I) die zwischen den Streitstheilen bestandene Ehe wird aus Verschulden des beklagten Ehemanns dem Bande nach getrennt;
2) Beklagter hat die Kosten des Streites zu tragen.
München, am 20. Juni 1893. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München J. Rid, Ober⸗Seeretär.
(18883)
1858701 Verfügung.
In Sachen der Ehefrau Stuckenbrock, Johanne, geb. Amelung, zu Pyrmont, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Uhrmacher Heinrich Stuckenbrock, früher in Pyrmont, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wird der am 25. September er. beginnenden Schwurgerichtsperiode wegen der auf Montag, den 2. Oktober er., an= beraumte Verhandlungstermin von Amtswegen auf— gehoben und auf Montag, den 30. Oktober 1893, Morgens 10 Uhr, verlegt.
Hannover, den 17. Juni 1893.
Der Vorsitzende der Civilkammer IV. des Königlichen Landgerichts: (gez) Siemens. Ausgefertigt;
Hannover, den 17. Juni 1893.
(L. 8.) Kaltwasser, .
Gerichtsschreiber Königlichen Landgerichts.
183869] Verfügung. ;
In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Deiters, Marie Louise, geb. Bostel, zu Linden, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Christian Dei ters, zuletzt zu Bissendorf, jetzt unbekannten Aufent- halts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wird, der am
raumte Verhandlungstermin von Amtswegen auf— gehoben und auf Montag, den O. Oktober 1893, Morgens 10 Uhr, verlegt. Hannover, den 17. Juni 1893. Der Vorsitzende der Civilkammer IV. gez Siemens. Ausgefertigt: Hannover, den 17. Juni 1893. (L. S.) Kaltwassser, Gerichtsschreiber Königlichen Landgerichts.
18922 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Kaufmanns Hugo Dürholt, Julie Karoline, geb. Germann, Handlungsgehilfin zu Elberfeld, vertreten durch Rechtsanwalt von Hurt in Elberfeld, klagt gegen den Kaufmann resp. Angestellten Hugo Dürholt, früher in Hongkong (China), vorher in Elberfeld, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen schwerer Miß⸗ handlung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JII. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 5. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der . einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wenz, Aetuar, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18880 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Gustap Seffern zu Berlin, Calvin⸗ straße 25, vertreten durch den Rechtsanwalt Legpold Salomon zu Berlin, An der Spandauer Brücke 13, klagt gegen den Schlächtermeister Carl Ebers, ir zu Berlin, Potsdamerstraße 14, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 9. Januar 1893, fällig am 9. April 1893, über 10665 S½ und dem Protest vom 11. April 1893 im Wechselprozeß mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 1000 416 nebst 6 0“ Zinsen seit 9. April 1893 und 7,35 6 Wechselunkosten zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Ferien⸗Kammer für Handelssachen des König lichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 148, auf den E. Juli 1893, Vormittags LO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist ist auf 5 Tage abgekürzt. Die öffentliche Zustellung ist durch Gerichtsbeschluß vom 6. Juni 1893 bewilligt worden.
Brand.,
18866 Oeffentliche Zustellung.
Der Hotelbesitzer C. Uhl hier, Unter den Linden Nr. 5, vertreten durch die Rechtsanwälte, Justiz⸗ Rath Kleinholz und Dr. Israel, ebenda Poststraße 1, klagt gegen den Herrn Lubarsch, zuletzt zu Berlin, Zimmerstr. 59 bei Lüdtke, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen der am 12. Januar 1891 gelieferten Speisen und Getränke mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 102,50 46 — Einhundert und zwei Mark fünfzig Pfennig — nebst sechs Procent Zinsen seit dem 1. Februar 1891, und kadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J., Abtheilung 42, zu Berlin auf Dienstag, den 17. Oktober 1893, Vor⸗ mittags 105 Uhr, Jüdenstraße 9, 111 Treppen, Zimmer 166. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Actenzeichen 42. CG. 608. 93.
Kuhse, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 42.
18881] Oeffentliche Zustellung.
Die 1) Marie Enelos, Wittwe von Franz Grand⸗ adam, Ackersfrau zu Plaine, eigenen Namens wie auch als Vormünderin ihrer noch minderjährigen Tochter Mathilde Grandadam, 2. Johann Baptist Grandadam, Ackerer zu Plaine, 3) Cäcilie Grand⸗ adam, Ehefrau des Unternehmers Emil Holwech zu Epinal, vertreten durch den ad 2 genannten Bruder, klagen gegen den Franz Ferry, Ackerer, früher zu Plaine, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthalts—⸗ ort, wegen eines von dem verlebten Ehemann der Klägerin ad 1 durch den Beklagten am 11. Oktober 1886 erhaltenen Darlehns, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 112 06 nebst den Zinsen zu 400 von fünf Jahren, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Schirmeck auf Mittwoch, den 20. September ES9z, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bornert,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 18865 Oeffentliche Zustellung.
1) Der Lederhändler Gottfried Klock zu Dieden⸗ hofen,
2) ö. Lederhändler Theodor Reiß zu Dieden⸗
ofen, klagen gegen den Schuhmachermeister Heinrich Krips, früher in Hayingen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen käuflich gelieferten Leders, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu ver⸗ urtheilen, an Kläger Gottfried Klock den Betrag von 52,16 M, an Kläger Theodor Reiß den Betrag von 1098,32 ½, in beiden Fällen nebst 5 o/ Zinsen
den Beklagten i : Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf den 25. Oktober 1893, Vor⸗ mittags H Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Goe deck, .
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 18864 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Wester C Cie., Handelsfirma und Stahlwaarenfabrik in Solingen, vertreten Rechtsanwalt, K. Advocgten Mirwald in Passau, gegen Weiß, Karl, Messerschmied von Passau, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung,
vom Klagezustellungftage ab, zu bezahlen, und laden! zur mündlichen Verhandlung des
durch
Abkürzung der Einlassungsfrist auf 3 Tage der auf 14. d. Mts. anberaumt gewesene Verhandlungs⸗ termin auf Freitag, den 4. August 1893, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des K. Landgerichts Passau vertagt, was im Wege der öffentlichen Zustellung dem Beklagten Karl Weiß be⸗ kannt gegeben wird.
Passau, den 19. Juni 1893.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Passau. Der K. Ober⸗Secretär: (L. S.) (Unterschrift.)
18920 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann H. Floeth zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Floeth zu Krefeld, klagt gegen den Maschinenschlosser M. J. Schooy, früher zu Düsseldorf, Corneliusstraße 77, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus dem Wechsel vom 21. November 1892 im Wechselprozeß mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung zur Zahlung von 305 4 20 3 nebst 6o½ Zinsen von 300 MS seit dem 23. Februar 1893 und vom Reste seit dem Klage⸗ zustellungstage, auch das Urtheil für vorläufig voll—⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Düsseldorf, Justizgebäude Saal 9, auf den 8. August 1893, Vormit⸗ tags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 14. Juni 1893.
(L. S.) Dr Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (18862 Amtsgericht Hamburg. . Oeffentliche Zustellung. Der Grundeigenthümer Carl Scharenberg zu Hamburg, Schauenburgerstraße 3, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Seebohm, Scharlach, West— phal und Poelchau in Hamburg, klagt gegen den Miether Fritz Kaiser, früher zu Hamburg, Cassa— macherreihe 13 II. wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Nichtzahlung der für die Zeit vom 1. Januar bis 1. Mai 1893 inelusive mit S6 150 fällög gewordenen Miethe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare . des Beklagten zur Räumung der von ihm inne— habenden Wohnung, Cassamacherreihe Nr. 13, zweite Etage, unter Zurücklassung der von ihm eingebrachten Sachen, falls er nicht die Miethe vom J. Januar bis 1. Mai 1893 inelusive mit S 150 bezahlt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VI., Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 23, auf Freitag, den 4. August 11893, Vormittags 10 Uhr. Zum ö der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 17. Juni 1893.
Utrich, Gerichtsschreibergehilfe
des Amtsgerichts Hamburg. Civil⸗Abtheilung VI. 18861] .
In der Civilprozeßsache des Dreschmaschinen— besitzers Andreas Schrader und dessen Ehefrau Elise, geb. Rademacher, in Schöningen, Kläger, gegen den Kaufmann A. Falke, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, ist Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf den 20. September E892, Vormittags 1 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, August⸗ straße 6, Zimmer Nr. 24, bestimmt, zu welchem Be— klagter damit geladen wird. . .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Braunschweig, den 12. Juni 1893.
Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts: Lippelt.
18967 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister C. Ries zu Wiesbaden, ver—= treten durch Rechtsanwalt Lotz, klagt gegen den Frei— herrn E. von Wechmar, früher zu Wiesbaden, jetzt mit unbekanntem Ausenthaltsorte, aus Lieferung von Kleidern in der Zeit vom 2. September biß 28. November 1891, zahlbar am 1. Januar 189, mit dem Antrage auf kostenfällige Zahlung von von 687,90 S nebst 6o½ Zinsen vom 1. Januar 1892 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheilk. Demgemäß ladet er den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Gipil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 9. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, 17. Juni 1893. Schneider, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(18909 . , Zustellung mit Ladung. Nachstehender Auszug: . K Zum Kgl. Amtsgerichte Zweibrücken, Klageschrit für Karl Spenler, Händler und Makler, in Zwei brücken wohnhaft, Kläger, vertreten, durch seinen ö 3 ztigten Rechtsanwalt Gink in Zwo, rücken, gegen Heinrich Bradfisch, Ackerer, in Zwei,
. 3h brücken wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn
und Aufenthaltsort in Amerika abwesend, Beklagten,
wegen Entschädizungsforderung von 200 6 ö
Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreites vor das Kgl. Amtéger!, Zweibrücken in einem von diesem zu bestimmenden Termin vor mit dem Antrage:
„Es gefalle dem Kgl. Amtsgerichte, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger den Betrag von zwei hundert Mark oder eine nach Eyperten gutachten, oder richterlichem Ermessen festzusetzende Entschan n, zu bezahlen, auch dem Beklagten die Prozeß koste zur Last zu legen und das ergehende Urtheil füt vorläufig vollstreckbar zu erklären, ; Be
wird auf Grund bewilligenden richterlichen . schlusses dem zue Zeit ohne bekannten Wohn ö. Aufenthaltsort abwesenden Heinrich Bradfisch, i , aus Zweibrücken, mit dem Bemerken zffeitlih . gestellt., daß zur mündlichen Verhandlung der le fache Termin auf den 27. Septemker Es, ö Vormittags 9 Uhr, in die bffentliche Sitz des Kgl. Amtsgerichts Zweibrücken beftimmt ist.
Zmeibrücken, den 19. Juni 18983. ct: Der Kgl. Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts:
wurde durch Gerichtsbeschluß vom 14. Juni 1893
25. September er. beginnenden Schwurgerichtsperiode wegen, der auf Montag, den 2. Oktober er. anbe⸗
unter Erklärung der Sache als Feriensache und unter
(L. S.) Hudlett, stv. G.
1
18863] Deffentliche Zustellnng. l Die Spar⸗ und Leihkasse für die Kirchspiele Ulsnis und Brodersby, vertreten durch den Generalbevoll⸗ mächtigten der Direction, Hufner Andreas Lassen zu Groß⸗Brodergby, vertreten durch Rechtsanwalt Bong⸗ Schmidt in Flensburg, klagt gegen den Junggesellen Henning Thomas Schmidt, fruher in Kius, jetzt unbekannten Aufenthalts, gus dem dem Beklagten am 1. Magi 1872 gegen Abtretung der von dem Käthner Jürgen Paul Jürgensen in Füssing an ihn ausgestellten Schuldverschreibung über 606 Thaler vom 17. Mai, 1871, gewährten Darlehn von 600 Thalern mit dem Antrage, daß Beklagter ver⸗ urtheilt werde, die im Grundbuche von Loit, Band J. Blatt 24, in der dritten Abtheilung unter Nummer J. hypothekarisch eingetragene Obligation von 1800 . mit den Zinsen seit dem 1. Mai 1892 an die Klägerin abzutreten und die Eintragung dieser Abtretung in das bezeichnete Grundbuchblatt zu bewilligen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des zn lichen Landgerichts zu Flensburg auf Sonnabend, den 4. November E893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg, den 14. Juni 1893.
Jö Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18968 Oeffentliche Zustellung. ;
Der Peter Korb, Sandsteinfabrikant zu Kärlich, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Salomon, klagt gegen den Martin Korb, Ackerer, früher zu Kärlich, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen für den Beklagten aus Bürgschaften geleisteten Zahlungen und sonstiger gemachter Bagrvorlagen, mit dem Antrage auf kestenfaällige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 16700 Me nebst Zinsen zu 5 oo seit dem Klagetage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz auf den 17. Oktober 18934, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem
edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 836 Zwecke der gr ien Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Koblenz, den 19. Juni 1893.
Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 18921] Oeffentliche Zustellung.
J. S. Chr. Jockel von Hungen, Klägers, gegen Julius Stern das., Beklagten, ist der Termin vom 22. September auf den 29. September I. J., Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden. Siehe Ins. Nr. 17490. .
Klös,
Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts Hungen.
18926]
Die durch Rechtsanwalt Dr. Dümpel vertretene Auguste Walter zu Barmen, Ehefrau des Bier⸗ händlers Paul le Bret daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter— trennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den T. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Weber, Actuar,
18925
Die durch Rechtsanwalt Fechner vertretene Maria Johanna Adler zu Barmen, Ehefrau des Fuhrknechts Heinrich Brücher daselbst, hat gegen den letzteren
eim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage er⸗ hoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den T. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Weber, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18923
Die durch Rechtsanwalt Heuser vertretene Wil⸗ helmine Hegmann zu Wülfrath, Ehefrau des Fabrik⸗ arbeiters Friedrich Claaser daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den T. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königl. Land— gerichts zu Elberfeld anberaumt.
Weber, Actuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18924
Die durch Rechtsanwalt A. König vertretene Anna Salome zu Barmen, Ehefrau des Brauergehilfen
hilipp Wilhelmson daselbst, hat gegen den letzteren
eim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage er— hoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen J ist Termin auf den X. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Weber, Actugr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18929)
Die Ehefrau n des Schusters Wilhelm Schramm, Henriette, geb. Schmidt, ohne Geschäft in Wind hagen bei Gummersbach, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Justizrath Riffart in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den A9. Oktober S9, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, 1JI. Eivilkammer.
Köln, den 15. Juni 1893.
Der Gerichtsschreiber: Schulz. 1
9 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
II18863! Bekanntmachung.
In Gemäßheit der Bestimmungen des 5§. 21 . „-G. machen wir hiermit bekannt, daß laut Vorstandsbeschluß vom J. Juni er.
Herr Fabrikbesitzer Hermann Weiß in Sagan zum Vertrauensmann im II. Vertrauensmänner— bezirk, umfassend die Kreise Sagan und Sprottau, gewählt worden ist. Breslau, den 17. Juni 1893. Der Vorstand der
Schlesischen Tertil-Herufsgenossenschast. Dr. E. Websky, Kgl. Geheimer Commerzien⸗-Rath.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc.
189540 Bekanntmachung.
Die Garnison⸗Verwaltung Danzig hat 50 Mann— schaftsschränke 2 2 Mann zu verdingen.
Hierzu ist Termin auf den 3. Juli er., Vor mittags 1H Uhr, im Geschäftslocale, Heiligegeist⸗ gasse 108 11., woselbst auch die Bedingungen und Kostenanschlag ausliegen, festgesetzt.
18084 Ausschreibung.
Die Lieferung von 209 000 Stück hartgebrannten Ziegelsteinen soll im Wege der öffentlichen Aus— schreibung vergeben werden. Termin den 29. Juni d. J., Vormittags EHE Uhr, in unserem Ver⸗ waltungẽgebäude. Die besonderen Lieferungs⸗ Bedingungen liegen daselbst zur Einsicht aus und können auch gegen portofreie Einsendung von 15 3 durch unseren Büreau⸗Vorsteher bezogen werden. Angebote mit entsprechender Aufschrift sind bis zum obenbezeichneten Termine postfrei an uns einzusenden. Zuschlagsfrist 14 Tage.
Halberstadt, den 12. Juni 1893.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.
5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.
12416 Bekanntmachung.
Bei der infolge unserer Bekanntmachung vom 4. v. M. stattgefundenen öffentlichen Verloosung von Rentenbriefen der Provinz Sachsen sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. A. à 30090 p (1000 Thlr.) 132 Stück und zwar die Nummern 19 25 92 265 358 711 817 885 910 1052 1059 1060 1402 1477 1481 1680 2028 2094 2153 2175 2192 2350 2585 2812 2940 3267 3277 3393 3422 3434 3687 3909 4237 4964 5298 5323 5361 5387 5522 5839 5947 6002 7165 7334 7344 7445 7510 7737 7951 8052 8057 8147 sI99 8311 8356 8555 8668 8737 8837 8931 8988 83995 9251 9516 g598 9673 9675 9726 9850 10151 10221 10252 10293 10454 10464 10731 10831 10877 10969 11006 11024 11047 11219 11296 11358 11612 11662 11843 11873 11985 12027 12144 12360 12414 12490 12546 12553 12696 12746 12961 13046 13047 13094 13148 13232 13399 13475 13525 13608 13629 13644 13823 14134 14144 14380 14436 14599 14656 14668 14727 14762 14769 14893 15057 15115 15176 15236 15265 15476 15691 16757 15799.
Litt. R. A 1500 M (5 00 Thir.) 35 Stück und zwar die Nummern 121 303 411 663 675 746 788 830 909 1094 1221 1401 1551 2070 2130 2143 2296 2423 2525 2893 2990 3059 3239 3337 3344 3504 3713 3771 4116 4150 4158 4173 4216 4246 4335 4360 4425 4481.
Litt. C. àa 3200 Mυ (100 Thlr.) 197 Stück und zwar die Nummern 89 188 259 507 733 811 997 1250 1267 1530 1635 1779 1933 2616 2689 2980 2990 3100 3312 3757 3758 3947 4185 4268 4666 4983 5231 5325 5549 5756 5816 5820 5971 6119 6160 6425 7054 7146 7270 7355 7411 7486 7616 7766 7937 7992 8226 8374 8622 8694 8792 S932 9200 9341 9g358 9g367 9514 9664 9755 10185 10771 10391 10899 11107 11201 11334 1394 11424 11437 11491 11792 11863 11909 12076 12207 12286 12316 12349 12387 12450 12577 12612 12831 12932 13129 13203 13296 13379 13466 13579 13593 13802 13831 13862 13949 13954 14226 14227 14257 14310 14391 14579 14645 14654 14807 14859 15060 15071 15076 15091 15166 15304 15627 15753 15812 15814 15891 16085 16251 16262 16435 16614 16882 16923 16954 16955 16967 17071 17190 17269 17470 17546 17603 17647 17726 17792 17909 17916 18005 18025 18180 18269 18552 18720 18802 18822 18980 19241 19242 19337 19502 19623 19652 19664 19725 19737 19819 20071 20083 20179 20188 20290 20431 20436 20579 20689 20705 20828 21135 21149 21334 21548 21557 22130 22136 28h 22292 22368 22428 22463 22696 22731 22777 22795 22872 23068 23085 23218 23281 23285
Litt. D. a 75 M (25 Thlr.) 181 Stück und zwar die Nummern 83 335 499 627 674 675 714 749 852 854 859 1084 1448 1632 1884 2093 2235 2247 2307 2365 2510 2703 2799 3027 3051 3335 3340 3408 3817 3828 3865 3931 3957 4223 4376 4391 4596 4964 5127 5214 H253 5403 5423 5463 5807 5963 6198 6474 6575 6727 6800 6801 6958 6980 7110 7196 7408 7566 7673 8133 8198 8252 8254 8274 8465 Sh30 8777 8923 9041 9234 9291 g306 9368 9452 9533 9535 9593 9676 9966 10155 10206 10215 10270 10342 10348 10405 10469 10604 10637 10719 10872 10891 10937 11007 11159 11218 11329 11430 11448 11548 11766 11927 11996 12002 12166 12203 12216 12256 12391 12501 12550 12555 12573 12631 12695 12831 13028 13030 13051 13096 13142 13219 13236 13243 13314 13336 13358 13383 13639 13646 13980 14073 14077 14588 14654 14717 14808 14908 14998 15015 15147 15369 15629 15920 160390 16073 16161 16507 16602 16897 16963 17137 17144 17251 17300 17373 17526 18010 18231 18236 18332 18495 18517 18819 18875 19246 19728 19996 20070 20702 20742 20756 20806 20928 2179 21284 21357 21358 21393 21408 21411.
Litt. E. à 30 ½υ (10 Thlr.) 2 Stück und zwar die Nummern 12835 12834.
Die Inhaber der vorbezeichneten Rentenbriefe werden aufgefordert, gegen Quittung und Einlieferung der Rentenbriefe in cursfähigem n, und der
20774 21859
dazu gehörigen Coupons Reihe VI. Nr. bis 16
nebst Talons, den Nennwerth der ersteren bei unserer Kasse, Domplatz Nr. 1, vom 1. Oktober d, J. ab an den Wochentagen bon 9 bis 12 Uhr Vormittags in Empfang zu nehmen. Vom 1. Ok— tober d. J. hört die Verzinsung der vorbezeichneten Rentenbriefe auf.
Auch werden die Inhaber der folgenden in früheren Terminen ausgelposten und bereits seit länger als 2 Jahren rückständigen Rentenbriefe aus den Fälligkeitsterminen:
a. pro 1. Oktober 1885: Litt. D. Nr 5128,
p. pro 1. April 1886: Litt. D. Nr. 2409,
C. pro 1. Oktober 1886: Litt. D. Nr. 3632.
d. pro 1. April 1891: Litt. A. Nr. 13440 14128, Litt. C. Nr. 3501 4385 5457 9913 13177 15867 16776 18013 19236 20832 22651, Litt. D. Nr. 142 2638 4562 5086 6854
hierdurch wiederholt aufgefordert, dieselben bei unserer Kasse einzulösen. Wegen der Verjährung der ausgeloosten Rentenbriefe ist die Bestimmung des Gesetzes über die Errichtung von Rentenbanken vom 2. März 1850 5 44 zu beachten.
Die Einlieferung ausgelooster Rentenbriefe an unsere Kasse kann auch durch die Post portofrei und mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf „Gefahr und Kosten des Empfängers und zwar bei Summen bis zu 400 AM durch Postanweisung. Sofern es sich um Summen über 400½ handelt, ist einem solchen An⸗ trage eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen.
Magdeburg, den 19. Mai 1893.
Königliche Direction
der Rentenbank für die Provinzen Sachsen
und Haunover.
124141 .
In dem am 19. d. M. zur Ausloosung von Schuldverschreibungen der mit der hiesigen Provinzial Rentenbank vereinigten Eichs. feld'schen Tilgungskasse für das Halbjahr 1. Juli bis Ende Dezember 1893 abgehaltenen Termine sind folgende Schuldverschreibungen Litt. E. A A0 ausgeloost worden:
a. zu E500 M (5900 Thlr.) 27 Stück: Nr. 59 157 187 198 251 351 464 514 613 663 715 843 1340 1341 1556 1638 2451 2508 2572 3043 3119 3217 4013 4023 4031 4223 4253.
b. zu 1200 M (400 Thlr.) 1 Stück: Nr. 2580.
c. zu 900 M (300 Thlr.) 1 Stück: Nr. 1144.
d. zu 600 MV (2090 Thlr.) 1 Stück: Nr. 641.
e. zu 300 M (1060 Thlr.) 20 Stück: Nr. 1038 1136 1459 1472 1713 1837 1901 2021 2195 2462 2738 2775 2846 2847 3353 3380 3453 3488 3868 4103.
f. zu 150 Mn (50 Thlr.) 10 Stück: Nr. 1536 2105 23627 2365 2861 3639 3644 3745 3973 4059. a6 25 M (25 Thlr.) 1 Stück: Nr. 1480.
ie Zahlung der Beträge derselben erfolgt vom
2. Januar 894 ab je nach der Wahl der Be⸗ theiligten entweder
I durch unsere Kasse, Domplatz Nr. 1, hier- selbst in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr sofort gegen Zurücklieferung der Schuldverschreibungen in cursfähigem Zustande mit Talons, oder
2) durch die Königliche Kreiskasse zu Heiligen⸗ stadt binnen 10 Tagen nach der an dieselbe in curs⸗ fähigem Zustande bewirkten Uebergabe der Schuld⸗ verschreibungen mit Talons, gegen Rückgabe der von der Kreiskasse darüber einstweilen auszustellenden Empfangsbescheinigung.
Ueber den gezahlten Geldbetrag ist außerdem nach einem bei der Kasse in Empfang zu nehmenden Formulare Quittung zu leisten.
Die Verzinsung der gedachten Schuldverschreibungen hört mit dem 1. Januar 1894, wo der letzte der zu denselben ausgegebenen Coupons Reihe XII. fällig wird, auf.
Indem wir die Inhaber der ausgeloosten Schuld⸗ verschreibungen hierdurch auffordern, vom 2. Januar 1894 ab die Zahlung unter den vorerwähnten Be⸗ dingungen in Empfang zu nehmen, bemerken wir, daß die Einlieferung der Schuldverschreibungen an unsere Kasse auch durch die Post portofrei und mit dem Antrage erfolgen kann, den Geldbetrag auf gleichem Wege zu übermitteln. Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers und zwar bei Summen bis zu 400 . 6 Postanweisung. Einem solchen An⸗ trage ist eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen.
Zugleich werden die Inhaber der folgenden in früheren Terminen ausgelogsten und bereits seit länger als 2 Jahren rückständigen Schuldver⸗ schreibungen aus den Fälligkeitsterminen:
a. 1. Januar 1885 à 400: Nr. 1316 zu 300 4 (100 Thlr.)
b. 1. Januar 1887 à 400½ : Nr. 40658 zu 75 M (25 Thlr.),
c. 1. Januar 1891 à 409: Nr. 2891 3369 4291 45302 zu 300 M (100 Thlr.), Nr. 2110 zu 75 4AM (25 Thlr.)
hierdurch wiederholt aufgefordert, dieselben bei unserer Kasse oder bei der Kreiskasse in Heiligen⸗ stadt einzulösen.
ie n n den 19. Mai 1893.
önigliche Direction
der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.
12415 Bekanntmachung.
Bei der infelge unserer Bekanntmachung vom 4. v. M. stattgefundenen öffentlichen Verloosung von Rentenbriefen der Provinz Hannover sind folgende Nummern gezogen worden:
KLitti. A. zu 36965 M (i090 Thlr.)
6 Stück, und zwar:
Nr. 69 121 374 383 562 866.
Litt. E. zu 1500 M (500 Thlr.)
3 Stück, und zwar:
Nr. 307 352 361.
Litt. G. zu 300 M (1090 Thlr.) 14 Stück, und zwar:
Nr. 217 373 575 678 723 848 856 990 1001 1129 1140 1225 1470 1634.
Litt. D. zu 25 M (25 Thlr.) 14 Stück, und zwar:
Nr. 50 209 258 327 450 752 1008 1230 1253 1338 1380 1494 1519 1623.
Litt. E. zu 20 M (10 Thlr.) 2 Stück, und zwar:
Nr. 10909 1223.
Die Inhaber der vorbezeichneten Rentenbriefe werden aufgefordert, gegen Quittung und Einliefe⸗
rung der Rentenbriefe in eursfähigem Zustande und
der dazu gehörigen Coupons Reihe III. Nr. 16 nebst Talons den Nennwerth der Ersteren bei unserer Kasse, Domplatz Nr. l, vom 1. Oktober d; J. ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags in Empfang zu nehmen.
Vom J. Oktober d. J. ab hört die Verzinsung der vorbezeichneten Rentenbriefe auf.
Gleichzeitig werden die Inhaber folgender, in früheren Terminen ausgeloosten und bereits länger als 2 Jahre rückständigen Rentenbriefe aus den Fälligkeitsterminen:
a. pro 1. Oktober 1883: Litt. E. Nr. 104,
b. pro 1. Oktober 1886: Litt. D. Nr. 95, Eitt. E. Nr. 520,
c. pro 1. April 1887: Litt. B. Nr. 306, Litt. E. Nr. 63 262, ;
d. pro 1. Oktober 1887: Litt. C. Nr. 416, Litt. E. Nr. 361 834,
. pro 1. April 888: Titt. C. Nr. 903, Litt. D. Nr. 1148, Litt. E. Nr. 566,
f. pro 1. Oktober 1888: Litt. D. Nr. 1112, Litt. E. Nr. 264, g. pro 1. April 1889: Litt. C. Nr. 1016 1737,
Litt. E. Nr. 1106,
h. pro 1. Oktober 1889: Litt. C. Nr. 966 1254 1293, Titt. B. Nr. 16034 1055,
i. pro 1. Oktober 1890: Litt. C. Nr. 1461, Litt. D. Nr. 374 770, Litt. E. Nr. 433 735 1039,
k. pro 1. April 1891: Litt. D. Nr. 1498, Litt. E. Nr. 103 830 839 1101
hierdurch wiederholt aufgefordert, dieselben bei unserer Kasse einzulösen.
Wegen der Verjährung der ausgeloosten Renten⸗ briefe ist die Bestimmung des § 44 des Gesetzes über die Errichtung der Rentenbanken vom 2. März 1350 zu beachten.
Die Einlieferung ausgelooster Rentenbriefe an unsere Kasse kann auch durch die Post portofrei und mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde.
Die Zusendung des Geldes erfolgt alsdann auf Gefahr und Kosten des Empfängers und zwar bei Summen bis zu 400 M½ durch Postanweisung. So⸗ fern es sich um die Erhebung von Summen über 400 M½ s handelt, ist einem solchen Antrage eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen.
,, den 19. Mai 1893.
önigliche Direction der Renten bank für die Provinzen Sachsen und Hannover.
(18946 Bekanntmachung. Die Anleihescheine des Saalkreises Litt. A. Nr. 1 - 3, 13 - 15, 17 - 34 1000 , Litt. EB. Nr. 1— 48, 50 — 66 à 500 MS, Litt. C. Nr. 1— 35, 40-5, 53-145, 147, 148, 150 — 165 à 200 M. werden den Inhabern zur baaren Rückzahlung der Beträge zum 1. Oktober 1893 mit der Auf⸗ forderung hierdurch gekündigt, die Kapitalbeträge egen ö der Anleihescheine in cursfähigem 5 ei unserer Kreis⸗Communalkafse (Soßphienstraße Nr. 11 hierselbst) zu erheben.
Mit den Anleihescheinen sind die entsprechenden Zinslisten und die am 1. Januar 1894 fälligen Zins⸗ scheine zurückzugeben, da die Verzinsung mit dem 1. Oktober 1893 aufhört. Die Zinsen für die Zeit vom 1. Juli bis ult. September 1893 werden bei der Rückgabe der Scheine zur Auszahlung kommen.
Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kapitalbetrage gekürzt.
Halle a. S., den 23. März 1893.
Der Kreis⸗Ausschuß des Saalkreises. von Werder.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
189631 Die Beschlüsse der Generalversammlung vom 27. Mai d. J. der
Deutsch-Amerikanischen Maschinen Gesellschaft
wurden seitens eines Actionärs durch Klageerhebung angefochten. — Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung am 20. September 1893, 9 Uhr Vor⸗ ,,. am Königl. Landgericht J. Kammer für Handelssachen.
Frankfurt a. M., 20. Juni 1893.
Der Vorstand.
Gu stav Hilliger. Heyl.
18936) Eisern⸗Siegener Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
Bei der heute unter Zuziehung eines Notars er⸗ folgten Ausloosung von zwei Stück 1,½ C) Prioritäts Obligationen unserer Gesellschaft wurden die Nummern 199 und 366 gezogen.
Siegen, den 20. Juni 1893.
Die Dirertion. Siemsen.
18941] L 9 Obligationen
der Rheinischen Brauerei⸗Gesellschaf zu Köln⸗Alieburg.
Bei der heute stattgehabten notariellen Ans⸗ loosung obiger Obligationen wurden die folgenden Nummern zur Rückzahlung gezogen:
6 11 65 181 A2 23 266 il n,, 474 520 568 685 745 750 934 1014 1180 1200.
Die Rückzahlung der ausgeloosten Obligationen à S 1050 findet statt gegen Einlieferung der Obli⸗
ationen nebst noch nicht verfallenen Coupons und Ellen vom I. Oktober a. C. an bei der Gesellschaftskasse zu Köln⸗Alteburg, bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. E Cie., Köln, bei der Filiale der Bank für Handel In⸗ dustrie in Frankfurt am Main und 2 ee Bankhause Bamberger * Cie., ainz.
Am 1. Oltober 1893 hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf.
Köln ⸗Alteburg, den 20. Juni 1893.
Der Vor stand. Peter Bohland.