1893 / 148 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Jun 1893 18:00:01 GMT) scan diff

61 Beschluß des Aufsichtsraths vom 7. Juni 1893 ist für die Zeit vom 6. Juli bis 6. September 1893 Friedrich Wilhelm Bumke von den Geschäften als Vorsteher entbunden und der Kaufmann Her- mann Stamer hier als sein Vertreter mit allen demselben als Vorsteher zustehenden Befugnissen be⸗ stellt worden. Bromberg, den 16. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.

KRruchsal. Handelsregistereinträge. 19297]

Nr. 160564. Zu O.-3. 209 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen: ;

Firma Schührer⸗Steiner in Helmsheim.

Gesellschafter ö. .

a. Victor Schührer, Fabrikant in , . verheirathet mit Sofie, geb. Gramlich, von Destringen, nach dem Ehevertrag vom 9. Januar 1884 wirft jeder Theil 30 M in die Gemeinschaft ein, während 2 übrige Vermögen von derselben ausgeschlossen wird.

b. Otto Steiner, ledig, Kaufmann in Helmsheim. Die Gesellschaft betreibt die Cigarrenfabrikation in der seit 15. Juni 1893 errichteten offenen Handels⸗ fell aft in welcher jeder Gesellschafter gleich⸗

erechtigter Theilhaber ist.

Bruchsal, den 21. Juni 1893.

Großh. Amtsgericht. Bechtold.

Cassel. Handelsregister. (19314 Nr. 743. Firma H. Lohmann in Cassel. Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag mit den

Erben des rerstorbenen bisherigen Firmeninhabers

. Wilhelm Lohmann auf den Kaufmann ustav Wentzell dahier übergegangen, der es unter

unveränderter Firma weiterführt. K

ü Mai Eingetragen laut Anmeldung vom fo. Fan 1893

am 13. Juni 1893. Cassel, den 13. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Celle. Bekanntmachung. (19298 In das hiesige Handelsregister ist eingetragen: Blatt 595. Die Firma Emilie Schacht mit

dem Niederlassungsorte Celle und als Inhaberin die

Ehefrau des Zuschneiders Heinrich Schacht, Emilie,

geb. Rehwinkel, in Celle.

Blatt 596. Die Firma Hugo Haase mit dem Niederlassungsorte Eelle und als Inhaber Kauf— mann Carl Hugo Haase in Celle.

Batt 54. Zur Firma H. F. Engelhardt Frau in Celle:

Das Fräulein Lily Engelhardt ist aus dem Ge— schäfte ausgetreten. Letzteres ist mit allen activis und passivis von der bisherigen Mitinhaberin Bertha Engelhardt allein übernommen und wird von dieser unter der bisherigen Firma fortgeführt.

Blatt 232. Zur Firma Earl Radecke in Celle:

Die Firma ist erloschen. Blatt 55h. Zur Firma Carl Kölke in Celle: Die Firma ist erloschen.

Blatt 560. Zur Firma Burchard Beyer in Celle:

Die Firma ist erloschen.

Celle, den 20. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht III.

18813

Coes Feld. In unser Firmenregister ist folgende Eintragung bewirkt:

I) Laufende Nr. 136.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Bauunter⸗ nehmer Anton Entrup zu Coesfeld.

3) Ort der Niederlassung: Coesfeld.

4 Bezeichnung der Firma: A. Entrup R Sohn.

5) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver— fügung vom 16. Juni 1893 am 17. Juni 1893.

(Acten über das Firmenregister VI. 1 Band VIII. Seite 43.)

Königliches Amtsgericht Coesfeld.

Cithen. 18814 Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Fol. 32 des Handelsregisters, woselbst die Firma Bunge Sohn“ in Cöthen verzeichnet ist, ist Folgendes eingetragen:

Die offene Handelsgesellschaft ist infolge des am 31. Mai d. J. erfolgten Todes der Frau Wittwe Amalie Bunge, . Rudolph, aufgelöst, der bisherige Mitgesellschafter Lederfabrikant Otto Bunge setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma allein fort.

Cöthen, den 17. Juni 1893.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke.

Darmstadt. Bekanntmachung 19238 heutigen Eintrags zum Gesellschaftsregister.

Zu weiteren Stellvertretern des Vorstandes der Landwirthschaftlichen Genossenschaftsbank zu Darmftadt wurden seitens des Aufsichtsraths am 1. Juni 1893 ernannt:

1 Director Dr. August Heidenreich,

2) Director Ludwig Strecker,

3) Rentner Dr. Bernhard Schröder,

sämmtlich in Darmstadt. Darmstadt, 17. Juni 1893. Großh. Hessisches Amtsgericht Darmstadt J. Dr. Berchel mann.

19030 Delmenhorst. In das Handelsregister ist eingetragen: II Seite 6 Nr. 16 zur Firma „G. H. Witte in Delmenhorst !?

2) Der Inhaber ist am 28. November v. J. verstorben; das Geschäft wird unter Beibehal— tung der 6 von dessen Wittwe, Wilhelmine Henriette Philippine, geb. Brandt, als alleiniger Inhaberin weitergeführt.

2 Seite 97 Nr. 20 zur Firma „Ludwig Müller zu Delmenhorst“: ;

2 Inhaberin der Firma ist seit dem 24. März d. Is. die Wittwe des Kaufmanns Ludwig Müller, Ida, geb. Levy, zu Delmenhorst.

3) Seite 131 Nr. 246: . Diedrich Vosteen. itz: Delmenhorst.

Alleiniger Inhaber: Kaufmann Johann Diedrich Vosteen zu Delmenhorst. Delmenhorst, 1893, Juni 6. 2 Amtsgericht. J. enge.

18789

Dien. Die in unserem Firmenregister unter den daneben gesetzten Nummern eingetragenen Firmen, als:

Nr. 83. inn Carl Gustav Köhler zu Diez,

Nr. 36. Firma Daniel Raab zu Diez.

Nr. 6J. Firma J. W. Feudtner zu Diez,

Nr. 765. Firma Lightfoct Sharp zu Diez, und die in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 14 eingetragene Firma Velde C Dietsche zu Diez sind gelöͤscht worden.

Diez, den 10. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. II. Beyerle.

Dillenburg. Bekanntmachung. 19237 In das Firmenregister des Amtsgerichtsbezirks Dillenburg ist heute unter Nr. 28: Firma A. Schrey in Dillenburg eingetragen worden: Die Firma A. Schrey in Dillenburg ist auf den Eugen Schrey dahier übergegangen (vergleiche Nr. 111 des FirmenregistersJz und darum gelöscht worden.“ Weiter unter Nr. 111 des Firmenxegisters: 2) . des Firmeninhabers: rey. 3) Ort der Niederlassung: Dillenburg. 4) Firma: A. Schrewy. . Ferner unter Nr. 44 des Procurenregisters: 2) Bezeichnung des Principals: Kaufmann Eugen Schrey in Dillenburg. 3) Bezeichnung der Firma, welche der Procurist zu zeichnen bestellt ist: A. Schren. 4) Ort der Niederlassung: Dillenburg. . 5) Verweisung auf das Firmenregister: Die . ist eingetragen unter Nr. 111 des irmenregisters. . 6) Bezeichnung des Procuristen: Emilie Schrey in Dillenburg. Dillenburg, den 14. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. I.

Düren. Handelsregister Düren. 19031

In das Firmenregister ist unter Nr. 423 ein getragen worden die Firma Gebrüder Gördes Nachfolger mit dem Sitze in Düren und als y' Inhaber der Kaufmann Eduard Gummels in

üren.

Düren, den 19. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. IV.

Düren. Handelsregister Düren. (19299

Bei der unter Nr. 94 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma Gebrüder Strepp in Mau⸗ 6 ist unter dem heutigen Tage eingetragen worden:

daß der Gesellschafter Peter Joseph Strepp durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden ist,

daß in die Gesellschaft eingetreten sind:

I) die Gertrud Walburga, geborene

Wittwe Peter Joseph Strepp,

2) Johann Strepp junior,

3) Anna Strepp,

3 Bernhard Strepp,

5

6

Eugen

Barth,

Gertrud Strepp, ) Elisabeth Strepp, alle in Maubach wohnend, die ad 4, 5 6 genannten noch minderjährig, daß zur Vertretung der Gesellschaft nur der Ge— sellschafter Johann Strepp senior berechtigt ist. Düren, den 20. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. IV.

Dũuüsseldorr. Bekanntmachung. 18790

In unser Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 1645 eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma „J. H. Fuchs Söhne“ mit dem Sitze in Düsseldorf.

Die Gesellschafter sind:

l) Peter Paul Fuchs, Architekt,

2) Heinrich Fuchs, Bautechniker und Schreiner⸗

meister, beide zu Düsseldorf wohnhaft. Die Gesellschaft hat am 4. November 1892 be— onnen und ist zur Vertretung derselben jeder Ge⸗ r n, berechtigt.

Düsseldorf, den 15. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Düsseldorr. Bekanntmachung. 18791

In unser Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 1640 Commandit-Gesellschaft in Firma „Holländische Butter⸗Compagnie, Picard Co.“ hier Folgendes eingetragen:

Der Commanditist ist am 6. Juni 1893 aus der r r bat ausgeschieden und ist diese dadurch auf— geloͤst.

Der bisherige persönlich haftende Gesellschafter Carl Picard hier setzt das Handelsgeschäft unter un— veränderter Firma fort.

Die Firma ist nunmehr unter Nr. 3265 des Firmenregisters eingetragen.

Düsseldorf, den 15. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Dũüsseldorr. Bekanntmachung. (18792

In unser Firmenregister wurde heute unter Nr. 434 Firma „Eduard Lenßen“ hier Folgendes eingetragen:

Der Firmen⸗Inhaber Kaufmann Emil Eduard Lenßen ist am 20. April 1893 gestorben. Das Handelsgeschäft ist auf dessen . und Kinder:

1) Wwe. Emil Eduard Lenßen, Louise, geb. Hilde⸗ brandt, ohne besonderen Stand,

2) Friedrich Wilhelm Eduard Lenßen, Telegraphen⸗

9 k genß

3) Emma Clara Lenßen, ö

4 Bertha Emma Lenßen, oh e deres

5) Wilhelmine Emilie Lenßen, ; ;

6) Friedrich Carl Lenßen, Kaufmann,

alle hier wohnend, und sodann von diesen am 15. Juni 1893 durch Vertrag auf den Kaufmann Max Binder zu Düssel⸗ dorf übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Ednard Lenßen Nachf.“ ö

Diese Firma ist unter Nr. 3266 des Firmen⸗ registers eingetragen.

Düßsseldorf, den 16. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Bekanntmachung. 18794

In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 4266, woselbst die Firma Heinr. Schwenner zu Elber⸗ feld vermerkt steht, eingetragen worden;

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Posamentier Carl Platenius zu Elberfeld übergegangen, welcher dasselbe unter unverän— derter Firma n,,

Hierauf wurde unter Nr. 4273 desselben Registers die Firma Heinr. Schwenner mit dem Sitze hier und als deren Inhaber der vorgenannte Carl Pla⸗ tenius eingetragen.

Elberfeld, den 17. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elbertreld. enn f, (18793

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2488, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Schnie⸗ wind Forst mit dem Sitze hier vermerkt steht, eingetragen worden:

Der Sitz der Gesellschaft ist nach Rheydt verlegt.

Elberfeld, den 17. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elbertreld.

Elberfeld. Bekanntmachung. 19300

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4274 die Firma Frau Siegmund Stern mit dem Sitze hier und als deren Inhaberin die Ehefrau Sieg— mund Stern, Natalie, geb. Stern, hier eingetragen worden.

Elberfeld, den 19. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elze. Bekanntmachung. 18795 Auf Blatt 181 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Zuckerfabrik Nordstemmen eingetragen: „Die Firma ist erloschen“. Elze, den 12. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. II.

Elze. Bekanntmachung. 18796

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 186 eingetragen die Firma:

Zuckerfabrik Nordstemmen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz der Firma: Nordstemmen.

Firmeninhaber: Die Geschäftsführer sind:

1) Ernst Rühmekorf in Nordstemmen. 2) Amtsrath Bandel in Kalenberg.

3) Amtsrath Sander in Himmelsthür. 4) C. F. Bauermeister in Heyersum.

5). Conrad Alves in Schulenburg.

Rechtsverhältnisse: .

Gegenstand des Unternehmens ist der Anbau von Zuckerrüben und die Verarbeitung derselben auf gemeinschaftliche Rechnung durch die in Nordstemmen belegene Zuckerfabrik. Die Gesellschaft ist errichtet am 20. April 1893, zur Eintragung angemeldet am 18. Mai 1893. Das Stammkapital beträgt 1050000 S. Die Geschäftsführer zeichnen für die Firma in der Weise, daß zwei Geschäftsführer der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschriften hinzufügen.

Elze, den 12. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. II.

19032 ErFurnrt. In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 330 verzeichneten Firma Fiedler u. Planer in Colonne 4 nachstehender Vermerk ein— getragen:

Der Kaufmann August Wilhelm Heinrich Planer ist am 17. Mai 1893 aus der Gesellschaft aus—

eschieden und das Geschäft auf den Kaufmann e allein übergegangen, welcher es unter der bisherigen Firma weiter führen wird. Eingetragen auf Verfügung vom 19. Juni 1893 an demselben Tage.

Sodann ist in unserem Einzelfirmenregister unter Nr. 1174 die Firma Fiedler u. Planer mit dem Sitze hierselbst und als deren Inhaber der Kauf— mann Heinrich Karl August Fiedler hier auf Ver—⸗ fügung vom 19. d. M. heute eingetragen.

Erfurt, den 19. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Eschweiler. Bekauntmachung. 18797

Das unter Nr. 4 des Firmenregisters des hiesigen Königlichen Amtsgerichts eingetragene Handels— geschäft unter der Firma „Friedrich Heinrich Lüttger zu Eschweiler“ ist durch Vertrag auf die Kaufleute Johann Peter Heinrich Lüttger und Carl Emil Lüttger, beide zu Eschweiler, übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortführen. Die Firma ist im Firmenregister gelöscht und unter 49 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Gleichzeitig wurde die dem Kaufmann Johann Peter Heinrich Lüttger zu Eschweiler ertheilte Procura gelöscht.

Eschweiler, den 19. Juni 1893.

. . Hagen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Essen, Ruhr. Handelsregister 18798 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. I. Zu der unter Nr. 446 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma S. Koopmann zu Essen ist

am 10, Juni 1893. Folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden der Henriette Koopmann aufgelöst.

fler ditma wird von der Emilie Koopmann fort— geführt.

„IL. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1214 die Firma H. Koopmann zu Essen und als deren Inhaberin die Emilie Koopmann zu Essen am 10. Juni 1893 eingetragen.

Essen, Ruhr. Handelsregifter 18799 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. .J. Zu der unter Nr. 1213 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma Heinrich Kroos zu Essen

ist am 12. Juni 1593 Folgendes vermerkt:

Das Geschäft ist den Kaufleuten Franz und Wilhelm Kröos zu Essen als Gesellschaftern über⸗ tragen. Die nunmehr unter der Firma „Heinrich Kroos Nachfolger zu Essen“ bestehende Handels- gesellschaft ist unter Nr. 448 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.

II. Unter Nr. 448 des Gesellschaftsregisters ist die, am 9. Juni 1893 unter der Firma Heinri Kroos Nachfolger errichtete, offene Handelsgesell⸗= schaft zu Essen am 12. Juni 1893 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Franz Kroos zu Essen, 2) der Kaufmann Wilhelm Kroos zu Essen.

Exin. Betainlutmachung. 8800 In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 165 eingetragenen Firma „Neumann Leiser“ Folgendes vermerkt worden:

Spalte 6: Der Kaufmann Jacob Leiser zu Exin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Neumann Leiser daselbst als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die Firma „Neumann Leiser‘ fortführende offene Handels gesellschaft unter Nr. 10 des Gesellschaftsregisters eingetragen. ;

Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Juni 1893 am 17. Juni 1893.

(Acten über das Firmenregister ect. X. 20 Seite 29.)

Exin, den 17. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

18801 Exin. In unser Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen:

1J Lfde. Nr. 10. (Vergleiche Nr. 165 des Firmen⸗ registers.)

2) Firma: Neumann Leiser.

3) Sitz der Gesellschaft: Exin.

4) Rechte verhältnisse der Gefellschaft:

Die Gesellschafter sind: . a. der Kaufmann Neumann Leiser in Exin, b. der Kaufmann Jacob Leiser in Exin.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein Jeder der Gesellschafter berechtigt.

Die Gesellschaft hat am 14. Juni 1893 begonnen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Juni 1893 am 17. Juni 1893.

(Acten über das Gesellschaftsregister Sect. X. 21 Seite 12.)

Sxin, den 17. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. 18802

2xim. In unserem Procurenregister ist bei Nr. 14 Folgendes vermerkt worden: ö.

Spalte 8: Die dem Handlungsgehilfen Jacob Leiser zu Exin von dem Kaufmann Neumann Leiser daselbst für die unter Nr. 165 des Firmenregisters eingetragene Firma „Neumann Leiser“ ertheilte Proeura ist erloschen. . .

Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Juni 1893 am 17. Juni 1893. .

(Acten über das Procurenregister Sect. X. 22 Seite 5.) z

Exin, den 17. Juni 1893. .

Königliches Amtsgericht.

Frank furt a. O. Handelsregister [18803 des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. Die unter Nr. 1367 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma „Oscar Schulz“, Firmen⸗Inhaher der Kaufmann Oscar Schulz, ist gelöscht zufolge Verfügung vom 19. Juni 1893 am nämlichen Tage. Frankfurt a. O., den 19. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Frank rurt a. O. Handelsregister 18894 des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1408 als Firmeninhaber der Kaufmann Paul Schlesinger hier⸗ selbst als Ort der Viederlassung Frankfurt a. O., als Firma Paul Schlesinger zufolge Verfügung vom 19. Juni 1893 eingetragen worden. Frankfurt a. O., den 19. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Frank rart a. O0. Handelsregifter 18805 des Königl. Amtsgerichts zu Fraukfurt a. O.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1407 als Firmeninhaber der Kaufmann Carl Frommhold zu Frankfurt a. O., als Ort der Niederlassung Frank⸗ furt a. O., als Firma Carl Frommhold zufolge Verfügung vom JI7. Juni 1893 am nämlichen Tage eingetragen worden. .

Frankfurt a. O., den 19. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. JI. Abtheilung.

Freiburg, Elbe. Bekanntmachung. 18506 Auf Blatt 143 des hiesigen Handelregisters ist heute zu der Firma „D. von Borstel“ in Dorn⸗ busch eingetragen: ! „Die Firma ist erloschen.

Freiburg, Elbe, den 18. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. II. Geestemünde. Bekanntmachung. 19033 Der Kaufmann Johannes Rogge ist am 9. Juni 1893 aus der offenen Handelsgesellschaft Rogge und

Kühlken zu Geestemünde ausgetreten

An seiner Stelle ist der Kaufmann Adolf Jung— claus in die Gesellschaft, welche unter gleicher Firma fortgeführt wird, eingetreten.

Eingetragen am 15. Juni 1893.

Geestemünde, 15. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Gelsenkirchen. Handelsregister I8507] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2 —= betr. Aetiengesellschaft Wasserwerk für das nördliche westfälische Kohlenrevier in Schalke

am 19. Juni 1893 Folgendes eingetragen:

Durch BPeschluß der Generalpersammlung vom 2. Mai 1893 sind die Aufsichtsrathsmitglieder Moritz Beer und Gustav Waldthaußen zu Essen und Hein⸗ rich Mönting zu Wiesbaden wiedergewählt, die Stelle des verstorbenen Wilhelm Schulte⸗Mönting soll nicht wieder besetzt werden.

Glei wit. Bekanntmachung. 18965 In unser Gesellschaftsregister ist unter laufende Nr. 151 die hier errichtete Zweigniederlassung der HDandelsgesellschafft Brauerei Feldschlößchen Hübner . Eomp. mit Hauptniederlassung in Beuthen O. S. heut eingetragen worden: Die Gesellschafter sind:

11

. 1) , . Fabrikbesitzer Elise Hübner,

eb. Seiffert, 2) r ef de; Max Hübner, in Liegnitz. Die Gesellschaft hat am 7. April 1892 begonnen. Gleiwitz, den 18. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.

. 19634) Göttingen. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 479 eingetragen zur Firma: Ulriei u. Queutin in Göttingen.

Der Mitinhaber Weinhändler Georg Quentin ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Der Weinhändler Friedrich Ulrici führt das Ge— schäft als alleiniger Inhaber unter unveränderter Firma fort. ;

Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.

Göttingen, den 20. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. III.

18808 Hachenburg. Im hiesigen Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen unter Nr. 6s fol— gen der Eintrag gemacht worden:

Bezeichnung des Firmeninhabers:

Fabrikant Georg Bocks zu Hachenburg.

Ort der Niederlassung: Hachenburg.

Bezeichnung der Firma:

Westerwälder Bürsten E Pinsel Fabrik.

Hachenburg, den 19. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. Haigerloch. Bekanntmachung. 18810

In unserem Firmenregister sind folgende Löschungen bewirkt worden:

1) Die unter Nr 25 eingetragene Firma „Carl Truckenmüller, Apotheker zu Haigerloch“, Inhaber Apotheker Trucken müller daselbst.

2). Die unter Nr. 33 eingetragene Firma „J. Weil Jr.“ zu Haigerloch, Inhaber Kaufmann Jakob Weil daselbst.

Haigerloch, den 7. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. Haigerloch. Bekanntmachung. 18809

In unserem Firmenregister ist unter Nr. 47 die Firma „Carl Glaiber Apotheker zu Haiger⸗ loch“ und als deren Inhaber der Apotheker Earl Glaiber daselbst eingetragen worden.

Haigerloch, den 109. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

Halle a. S. Handelsregister 19035

des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 19. Juni 1893 sind an

demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 856 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma „E. Mehyer d Co“ vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Der Maurermeister Friedrich Roeber zu Halle a. S. ist zum alleinigen Liquidator ernannt.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 2155 die Firma „E. Walther“ mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Wilhelm Walther zu Halle a. S. eingetragen worden.

Halle a. S., den 19. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Hanau. Bekanntmachung. 19036

Im Handelsregister ist heute bei der unter Nr. 846 eingetragenen Firma J. Schaefer in Kesselstadt folgender Eintrag bewirkt:

Der Mitinhaber der Firma Bijoutier Christian David Schäfer von Kesselstadt ist am 17. März 1892 verstorben.

Das Geschäft ist mit allen Activen und Passiven vom 15. Mai 1892 ab auf den Mitinhaber Kauf⸗ mann Johann Philipp Wild in Kesselstadt über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der seitherigen Firma als Alleininhaber fortführt.

Hanau, den 17. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. JI.

Hannover. Bekanntmachung. 19037 Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4826 zur Firma Friedrich Sander C Co eingetragen: Nach einstweiliger Verfügung Königlichen Land— gerichts Hannover steht die Befugniß, die Kom— manditgesellschaft zu vertreten, dem Kaufmann Julius Lorentz und Kaufmann Friedrich Sander in Hannover gemeinsam zu. Die alleinige Vertretungsbefugniß des letzteren ist aufgehoben. Hannover, 17. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. IV. Harburg a. E. Bekanntmachung. [I9039 Auf Blatt 245 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma H. Ssterhoff zu Harburg eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Harburg, den 19. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. JI.

Harburg a. E. Bekanntmachung. [I9038) In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 816 angetragen die Firma Louis Hilke, H. Osterhoff Nachfolger mit dem Niederlassungsorte Harburg und als deren Inhaber der Brennereibesitzer Georg Friedrich Louis Hilke daselbst. Harburg, den 19. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. JI.

18811] Hechingen. In unser Firmenregister ö unter Nr. 174 die Firma Joseph Thurm in Starzeln und als deren Inhaber der Joseph Thurm daselbst eute eingetragen worden. Hechingen, den 16. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.

. 18961] Höchst a. M. In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 108 eingetragen worden, daß das lither unter der Firma! Martin Kräckmann zu Lors bach betriebene Handelsgeschäft infolge Ablebens des. bisherigen Inhabers auf dessen Wittwe Apollonia räckmann, geborene Großmann, zu Lorsbach als deibzüchterin dez Nachlasses ihres Ehemannes über⸗ gegangen ist.

Döchst a. M., den 19. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

18962 Höchst a. M. In das hiesige e ,,, ist heute unter Nr. 71 eingetragen worden, daß dem Kaufmann Wilhelm Kräckmann zu Lorsbach für die unter Nr. 108 des Firmenregisters eingetragene Firma Martin Kräckmann daselbst Procura ertheilt worden ist.

Höchst a. M., den 19. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Iserlohm. Bekanntmachung. [19041 Die in unserm Firmenregister eingetragenen Firmen? 1) Nr. 829. Firma F. H. Paschedag (In⸗ aber: Kaufmann Friedrich Paschedag zu Iserlohn), 2) Nr. S70. Firma G. F. Keller (Inhaber: . Kaufmann Georg Friedrich Keller zu Barmen) sind am heutigen Tage gelöscht. Iserlohn, den 17. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.

Iserlghn. Handelsregister 19040 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Die unter Nr. oJ des Firmenregisters eingetragene Firma „Emil Cahn“ (Firmeninhaber: der Kauf— mann Emil Cahn zu Iserlohm ist gelöscht am

19. Juni 1893.

Hiel. Bekanntmachung. 19042

In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 314, betreffend die Actiengefellschaft Baltische Mühlengesellschaft in Neumühlen bei Kiel, eingetragen:

Auf Grund der Beschlüsse der Generalversamm— lung vom 3. Juni 1893 ist:

1) das Grundkapital der Gesellschaft auf den Betrag von 3 000000 (Drei Millionen) Mark herabgesetzt;

2) durch Urkunde vom 3. Juni 1893, welche sich Blatt 122 und folg. der Acten Beilageband zum Gesellschaftsregister VI. H. 30 befindet, der § 10 des revidirten Statuts vom 28. Mai 1885 geändert worden.

Kiel, den 20. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

19048 H öln. In das hiesige Handels- (Procuren⸗) Re— gister ist heute unter Nr. 2833 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Fabrikant Eugen Julius Post für seine Handelsniederlassung zu KRöln⸗ Ehrenfeld unter der Firma:

„Eugen Julius Post“ seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Helene, ge—⸗ borenen Schemmann, Procura ertheilt hat. Kköln, 3. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

(19045 Köln. In das hiesige Handels- (Gesellschafts.) Register ist bei Nr. 3308, woselbst die Handele gesell⸗ schaft unter der Firma: „Literatur⸗Institut Humbert L Feith, Leihbibliothek und Buchhandlung“, zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Henry Eduard Humbert setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6075 der Kaufmann Henry Eduard Humbert zu Köln als Inhaber der Firma:

„Literatur⸗Institut Humbert C Feith, Leihbibliothek und Buchhandlung“, heute eingetragen worden.

Köln, 6. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. ; 1904 HEöln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 6077 eingetragen worden der in Mülheim am Rhein wohnende Kaufmann Max van Gülpen, welcher für seine Handelsniederlassung

daselbst unter der Firma: „Max van Gülpen“

in Köln eine Zweigniederlassung errichtet hat.

Kölu, 6. Juni 1393. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

19049 Hsöln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen) Register ist heute bei Nr. 5314 und bei Nr. 2431 des Procurenregisters vermerkt worden, daß die von der zu Köln wohnenden Handelsfrau Ehefrau Peter Eberhard Mertens, Ursula, geborenen Brunthaler, für ihre Handelsniederlassung daselbst geführte Firma: „Frau U. Mertens“ sowie die ihrem genannten Ehemann ertheilte Pro— cura erloschen sind. Köln, 6. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

19044

Höln. In das hiesige Handels (Firmen-) Register

ist heute unter Nr. 6076 eingetragen worden der in

öln wohnende Kaufmann Peter Eberhard Mertens,

welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma:

„P. G. Mertens“.

Sodann ist in dem Procurenregister unter Nr. 2835 die Eintragung erfolgt, daß der ze. Mertens für die obige Firma seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Ursula, geborenen Brunthaler, Procura ertheilt hat.

Köln, 6. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

19046 Köln. In das hiesige Handels. (Procuren.) Register ist heute bei Nr. 2713 vermerkt worden, daß die von der zu Köln bestehenden Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma:

„Felten C Guilleaume“

dem Herrn Gottfried Wallbroehl zu Köln ertheilte Procura durch dessen Tod erloschen ist.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 2834 heute die Eintragung erfolgt, daß die genannte Handelsgesellschaft den in Köln wohnenden Herren Adolf Wolf und Friedrich Heymann in der Weise Colleetiv⸗Proeura ertheilt hat, daß dieselben gemein⸗ schaftlich oder einer von ihnen mit einem der bereits

früher bestellten Procuristen gemeinschaftlich die Firma rechtsgültig zeichnen 22 n. Köln, 6. Dum 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

zehn. Zn dag hieße Handels, Gesells ) öln. In da iesige Handels⸗ esellschafts⸗ Register ist heute unter Nr. 3576, eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

. „Gebr. Bier“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter . die in Köln wohnenden Kaufleute Hermann Bier und Emil Bier.

Köln, 12. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

ö . n Köln. In das hiesige Handels- (Gesellschafts-) Register ist bei Nr. 512, woselbst die Handels— gesellschaft unter der Firma:

t „C. Fuchs C Cie.“ in Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein— kunft aufgelöst. Der Kaufmann Carl Fuchs setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6078 der Kaufmann Carl Fuchs in Köln als Inhaber der

Firma: „C. Fuchs C Cie.“ heute eingetragen worden. Köln, 13. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

19051 Leipzig. Auf Fol. S513 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute die Actiengesellschaft in Firma Leipziger Spritfabrik in Leipzig eingetragen und dabei verlaurbart worden, daß die Inhaber der Actien der Leipziger Sprit⸗ fabrik in Leipzig Inhaber der Firma sind und die Einlage derselben 1369 006 6, zerlegt in go) auf Namen lautende Actien itt. A. zu 1000 , und 450 auf Inhaber lautende Actien Litt. B. zu 1009 S6, beträgt, und daß Herr Commerzien⸗Rath August Kummer, Privatmann hier, und Herr Wilhelm Louis Steinbrecht, . hier, Mitglieder des Vorstandes ind.

Hierüber wird noch Folgendes bekannt gemacht:

Die Statuten Gesellschaftsvertrag datiren vom 16. Mai 1893.

Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Leipzig und

bezweckt den Bau oder den Erwerb oder die Pach— tung und den Betrieb einer Spritfabrik und der damit zusammenhängenden Geschäftszweige. Zur Ausführnng der Geschäfte, der Leitung des Betriebes und der Vertretung der Gesellschaft nach außen wird vom Aufsichtsrathe eine Direction er— nannt. Dieselbe kann aus einem oder mehreren Mitgliedern bestehen, und bildet den Vorstand der Gesellschaft im Sinne des Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuches.

Die Namen der Directionsmitglieder sind von dem Aufsichtsrathe wenigstens zwei Mal öffentlich bekannt zu machen. Diese Bekanntmachung vertritt die Stelle der Legitimation.

Erklärungen, welche die Gesellschaft verpflichten, insbesondere auch Vollmachten, bedürfen zu ihrer Giltigkeit die gemeinschaftliche Unterschrift von zwei Directionsmitgliedern oder einem Directions mitgliede und einem Proeuristen oder von zwei Pro⸗ curisten der Gesellschaft.

Die Einladungen zu den Generalversammlungen sind vom Aufsichtsrathe, unter Angabe ihres Zweckes, zwei Mal in den Gesellschaftsblättern dergestalt zu veröffentlichen, daß zwischen der letzten Bekannt— machung und dem Tage der Versammlung ein Zeit⸗ raum von mindestens 2 Wochen liegt. 866. Theil⸗ nahme an der Generalversammlung sind alle die⸗ jenigen berechtigt, welche sich bei dem Eintritt in die Generalversammlung als Actionäre durch Vorzeigung ihrer Actien, bez. Interimsscheine der Gesellschaft, oder auch Depositenscheine, in welchen von Behörden oder von der Allgemeinen Deutschen Credit -⸗AUnstalt in Leipzig die Hinterlegung von Actien oder Interimsscheinen mit Angabe der Nummern be— scheinigt wird, ausweisen.

Inhaber von Actien Litt. A. können sich durch andere mit schriftlicher Vollmacht zu versehende In⸗ haber von Actien Litt. A. vertreten lassen.

Jede Actie bezw. Interimsschein Litt. A. giebt zwei Stimmen, jede Actie bez. Interimsschein Litt. B. eine Stimme.

Alle durch Gesetz und die Statuten vorgeschriebenen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, die Leipziger Zeitung und den Halle'schen Courier, eine jede mindestens zwei Mal, falls die Statuten nicht etwa eine öftere Bekanntmachung vorschreiben, und dergestalt, daß, je nachdem die Bekanntmachung vom Vorstande oder Aufsichtsrathe ausgeht, der Vorstand oder der Vor⸗ sitzende des Aufsichtsraths bez. dessen Stellvertreter der Firma der Gesellschaft ihre Namen beifügen. Der Aufsichtsrath kann die Bekanntmachung noch in anderen Blättern anordnen, jedoch hängt die Giltig⸗ keit der Bekanntmachung von der Befolgung einer solchen Anordnung nicht ab.

Aus dem nach Dotirung des Reservefonds noch verbleibenden Ueberschusse des jährlichen Reingewinnes werden zunächst den Actionären Litt. B. 40; ordent⸗ liche Dividende gewährt.

Der bierauf noch verfügbare Gewinnbetrag wird in folgender Weise verwendet:

a. 10 9 Tantième an den Aussichtsrath,

b. 15 90 werden an Tantisme an die Direction, Gratifieatien an Angestellte und als Beitrag zur Bildung eines Pensionsfonds dem Aussichtsrathe überlassen; hiernach erhalten

C. die Inhaber von Actien Litt. B. eine Super- dividende bis zu J, während

d. der hiernach verbleibende Rest des Jahres⸗ Reingewinnes unter diejenigen Inhaber von Actien Litt. A. vertheilt wird, welche in dem betreffenden Geschäftsjabre Rohspiritus an die Gesellschaft ge⸗ liefert haben, und zwar nach Verhältniß des von dem einzelnen Aeticnär gelieferten Quantums von Rohspiritus.

Gründer der Actiengesellschaft sind; Ritterguts⸗ gutsbesitzer Herr Benno Carl Rudolph von Watz⸗ dorf in Stoörmthal, Oekonomie Rath und Ritter⸗ gutspachter Herr Albert Vollsack in Großzschocher,

Rittergutsbesitzer Herr Curt von Trebra in Polenz, Rittergutsbesitzer 2. Arno von Arnim in Otter⸗ wisch, Rittergutsbesitzer Herr Georg Müller in Strelln, Rittergutsbesitzer Herr Friedrich Freiherr bon Pentz in Brandis, die Rittergutsbesitzer Herr Alfred Freiherr von Reiswitz⸗Holtzbrück in Podelwitz, Derr Curt von Auenmüller in Thierbach und Herr Emil Naumann in Sitten, die Rittergutspachter err Ernst Sachse in Neuhof⸗Eythra, Herr Feodor

ofmann in Rötha und Herr Paul Schkölziger in Zweinaundorf, Gutsbesitzer Herr Wolde mar Fleischer in WendischLuppa, Rittergutebesitzer Herr Arnold Platzmann in Hohnstädt bei Grimma, Gutsbesitzer Herr Alexander Hucho in Seehaufen, die Ritter⸗ gutsbesitzer Herr Arnold Meyer in Laue und Berr Alexander Nette in Müglenz, Ritterguts⸗ pachter Herr. Georg Wünning in Gröppen⸗ dorf, die Rittergutsbesitzer Herr Julius Arthur Müller in Pommlitz, Herr Arndt Mierisch in Go— selitz e Dietrich August Leo Sahrer von Sahr in Dahlen und Herr Rudolf Welter in Güldengossa, Rittergutspachter Herr Max Vohland in Plchau, die Gutsbesitzer Herr Albert Knoll in Luppa und Herr Karl Eduard Kaul in Dahlen, Ritterguts. besitzer Herr Dr. Gustav Paul Leppold Hübek in Sachsendorf. Gutsbesitzer Herr Albert Heinrich Hick⸗ mann in Göritz, Rittergutspachter Herr Friedrich Gustav Reichelt in Lossa, die Rittergutsbesitzer Herr Emil Wünning in Mölbis und Herr Eduard Schnetger in Machern, Gutsbesitzer Herr Ernst Däbritz in Nischwitz, die Rittergutspachter Herr Franz Wobst in Heyda und Herr Ernst Zinnert in Taucha, Rittergutsbesitzer Herr Woldemar Händel in Saalhausen, k Herr Paul Edel⸗ mann in Grasdorf, Rittergutsbesitzer Herr Ernst Schubert in Kannewitz, Stadtgutsbesitzer Herr Jo— hann Hermann Schlag in Wurzen, die Ritterguts⸗ pachter Herr Alfred Reuter in Götzschwitz, Herr Hermann Graichen in Löenig, Herr Karl Hillig in Trachenau und Herr Moritz Rahn in Voigtshain, Gutsbesi zer Herr Gustab Karnahl in Wasewitz, Rittergutsbesitzer Herr Julius Hermann Nitzsche in Zellwitz, Rentner Herr Richard Beyer in Colditz, Rittergutsbesitzer Herr Franz Vettermann in Schönbach, Gutsbesitzer Yerr Fried⸗ rich Liebner in Liebertwolkwitz, Rittergutspachter Herr Friedrich Zickmantel in Seegeritz, die Rtter⸗ gutsbesitzer Herr Dr. jur. Philipp Fiedler in Croste⸗ witz, Herr Johannes von der Crone in Markklee— er. Herr Arthur von Schaper in Falkenberg, Herr Johannes Schröder in Böhlen bei Grimma und Herr Max Reitz aus Dewitz, Gutsbesitzer Herr Friedrich Ackermann in Portitz, Rittergutspachter Julius Schneider in Leulitz, die Rittergutsbesitzer Herr Emil Föhring in Günkheritz, Herr Kurt Töpfer in Böhlen bei Rötha und Herr Emil Kabitzsch in Altenhain, Rittergutspachter Herr Wilhelm Kaiser in Kötzschlitz, die Rittergutsbesitzer Herr Friedrich von Funcke in Kieritzsch und Herr Karl Wilhelm Wießner in Seelingstädt, Gutsbesitzer Reinhard Anders in Lüptitz, die Rittergutsbesitzer Herr Ferdinand Caspar Adolf Dam von Schönberg in Thammen— hain und Herr Ernst Kummer in Leisenau, Ritter—

8

C

Kammerherr Bern

dorf, Herr Kammerherr Dr. Arnol Abtnaundorf und Herr Gene General. Adjutant Wilhelm von? in Guttentag,

Georg Eckhardt in

Herr Theodor Dür

Herr Friedrich Schi

meine Deutsche C

Die Gründe nommen.

Den Aufsichtsrath bilden die Rath Albert Vollsack in Sroßz besißer Benno Carl Rudolzb von Watz thal, Rittergutsbes ; bei Eilenburg Breitenfeld, Rittergut ebe Mockau, Kaufmann Emil in Dein zig. Rauf und Bankdirector

es Allgemeinen r Faffung des

haben fungirt die ger chr cher ilbelm Zelle, Bank. director a. D., beide in Leipzig.

Der über den Hergang der Gründung erftattete schriftliche Bericht kann von Jedermann an unter- zeichneter Gerichtsstelle einge chen und auf BVer— langen gegen Erlegung der Schreibgebühr abschrift⸗ lich zugefertigt werden.

Leipzig, den 19. Juni 1833. Königliches Amtsgericht. Mtheilung 1. Steinberger.

9. , Leiprig. Auf dem die Actiengesellschaft in Firma Fabrik Lochmann 'scher u siF h

ktiengesellschaft in Leipzig Gohlis, betreffenden Fol. 7354 des Handelsregisters für den Ben ek den unterzeichneten Amtsgerichts it heute dingetragen worden, daß die Einlage der Actionäre inolge des Generalversammlungsbeschlusses vom 23. Mai 1885 um 150 000 6, zerlegt in 180 auf Inhaber jaußende

Actien zu 1009 ( erhöht und 3 der Gesellschafte- statuten durch Beschhuß der Generalher ammlung vom 29. Mai 1893 abgeändert worden ist.