4 (
J te. Nr 11, Müller von demselben Landw. Bezirk, zum Ses Lt. Can. 1. Aufg. des Landw. Bez. Osterode, diesem mit seiner bish. Unif, halten, In Norddeutschland zahlen mehr weibliche, in Mittel. und Id 8 Tageloh ira. i j ; Personalveränderungen . , 2. ö ö Regts. Nr. 26; die Sec. Lts.: v. Linst ow, . Lt. von den Jägern 2. Aufgebots des Landw. tr in mehr männliche Lehrlinge, Lehrgeld. Ser Irn 8 . a. rn . . 16 it w, 5 6 . ertreten. n
Königli che Armee. Walt, von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Heidelberg, Bezirks Neuftrel Jentsch, Pr. Lt. von den Jägern 1. Aufgebots dafür, daß so selten noch Lehrgeld gefordert und gezahlt wird, foll auf Seiten der Arbeiterinnen. ' Offiziere . ze. Ernennungen 5 von der 37. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Freiburg, des Landw. Bezirks Göttingen, . Pr. Lt. von den Jägern wesentlich, in dem Bestreben der Principale, sich Le rlinge als billige ö ** ner Erzählung Der Befö 18deęrungen und Verfetzungen. Im activen Heere; — zu Pr. Lt., Schühlc, Viec⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Mann. 2. Aufgebots dez Landw. Be irt Betz lar . , Lt. von Arbeitskräfte zu verschaffen, und der daraus folgenden großen Rach⸗ Der soeben erschienene 24. Jahrgang des Statistischen 8 ö 5 Neues Palais, 18. Juni. Fran ke, Oberst-⸗ Lt, bisheriger per,! beim, zum Sec. Tt. der Res. des Inf. Regts. von Lützow (. bein) en Jägern 2. Aufgehots des n, . ro 7 3 , . frage nach Lehrlingen liegen, welche sogar dazu geführt hat, daß den Jahrbuchs für dale oßher so gt kum Baden niht g, 26. h d. Julius Lohmeyer i , , , , d, , , , d, hen, er, ö , ̃ i ügel Ad ĩ zum See. Lt. der Res. des Bad. Train⸗Bats. Nr. 14, — be⸗ ; ꝛ . 41 . J vird. !; l (s, Principals an den Lehr⸗ er Bevölkerung, zewegung der Bevölkerung, 3 2 er, . n r gleich ö. . 9 DJ 3 ler St rebel, Sec. Lt. von der Feldart. 1. Aufgebots des Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Liegnitz Wißmann, Pr. Lt. ling oder dessen Eltern nur eine Entschädigung dafür dar, daß altem Land⸗ und For tier hf , h Gewerbe, h) Jer n . Sůnengrãber Dberst. Lt. nit einem Patent vom Februar 85 aufgenommen. Landw. Bezirks Stockach, in die Kategorie der Res. Qffiziere zurück. von der Fuß-Art. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Hagenau, — der Brauche zi ider dem Lehrling keine freie Station bezw. keine Kost wege, 6) Handel, Credit! und Versicherung, Preise und Löhne; in zei Saljwedel in Durch Ver fügungdes Kriegs: Ministeriu ms. 11. Juni. versetzt und als solcher dem 2. Bad. Feld. Art. Regt. Nr. 39 wieder⸗ Abschied ewilligt. ititär- t oder keine Wohnung gewährt wird. Nicht selten aber handelt es sich einem Anhang hierzu wird dat fociale Versicherungswesen dargeftellt; . von A. von Schneider, I., Zeug⸗Hauptm. vom Art. Depot in Karlsruhe, zum zugetheilt. Bahls, Pr. Lt. a. D. im Landw. Bezirk Karlsruhe zu⸗ FHeamte der Militär Hh ng ung. . wirklich um Line Vergütung für die vom Lehrling geleistete Arbeit. 7) Gesundheitswesen und Versorgung, 8) Unterricht und ildung, K oßler illustrirtes Art. Depot in Glogau Endert, Zeug⸗Pr. Lt. vom Art, Depot in letzt von der Landw. Inf. des damal. 2. Bats. (Karlsruhe) 3. Bad. Durch Verfügung des 6e s in ister ju ms. uni. In manchen Geschäften beziehen die Lehrlinge von vornherein ein für 9) Rechtspflege, 16 Verwaltung und Polizei, 11 Finanzen, 12) Kirche, in, und unter dem Mtünfter, unter Entbindung von beim Commando nach Mänten zum. Landw. Regts. Mr. 15i, in der rmse und swar als br. Ft. mit Schm ell, Intend. Sexretarigts-Assift, von der Intend. III. Armee— die ganze Lehrzeit gleichmäßig bemessenes Monatsgehalt, in anderen 13) Prüfungen 1891. Weiter werden in elnem Anhang A die größeren Art. Depot in Karlsruhe, Hentschel, Zeug, Pr. Lt. vom Art. Depot einem Patent vom 21. Februar 1886 bei der Landw. Inf. 2. Auf- Corps, zum Intend. Seerfth Schwarz, Intend. Registratur⸗ wird ein Gehalt erst im letzten Lehrjahr und nur bei guter Führung Gemeinden (nach der Volkszählung vom J. Dezember 1890) und in in Thorn zum Art epo in Münster unter Commandirung nach gebots wiederangestellt. v. Zahn, Vice⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Assist. von der Intend VIII. Armee⸗Corps, zum Intend. Registrator, bezahlt; wieder Indere Geschäfte, lassen die Vergütung mit den einem Anhang B die neten fen f kken Stationen des Großherzogthums Minden, zu? Verwaltung des Filial-irt, Depots daselbst, Wa kters,. Straßburg, zun Gec. Lt. der Jtes. des Feld. Art: Regts Nr. zl; zie Schütze, Intend. Buregudiätar bon der Intend, VilI. Armee— Westungen des Lehrlings oder rein äußerlich mit der Zeit seiner Baden und die Ergebnisfe der an! denscfben angestellten Beobachtungen Zeu Kt. Hon der 1. Art Depot⸗Insp., zum Art. Depot in Thorn ö. Vice⸗Feldwebel: Richert vom Landw. Vert Thorn, zum Sec. Lt. Corps, zum Intend. Secretarigts . Assist. Schaff, Intend. Bureau⸗ Thätigkeit im Geschäft steigen. So geht vielfach der Gehilfen, in dargestellt. . ; Urt. . . der Res. des Inf. Regts. 33. 129, regt ahn . ir von der K XVII. Armee⸗Corps, zum Intend. Registratur⸗ . a nher fg gn ö ö streng gehaltener 5 7 ĩ . ĩ — Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von der Marwi ist? — ernannt, ocialer Unterschied verwi ich, mehr und mehr. ; 88 3. Heft des 30. Bandes der Beiträge zur Statisti: rt hach ö J . Ce mt) Nr. bl, X befördert. Kurz. Sec. Lt. von der Inf. Durch Verfügung der Generals Commgndos. Jahl⸗ Bezüglich der Dauer der Lehrzeit ist in erheblicher Unter, des Großherzogthums * essen⸗“ Hann ffütz! . ber Feuerwerkerschule, zum Stabe der 3. Feld. Art. Brig. Rogge, 1. Aufg. dez Landw. Ben. Danzig, in die Jategorie der Res. Offiziere meister; 4. Versetzt: San en, bon der 4. Abtheil, Westpreuß. 37 schied zwischen, den, männlichen und den jweiblichen, Lehrlingen zu Hofbuchhanblung bringt eine Delst lung der Bewegung der Bevölke⸗ euerwerks. Hauptm. von der Sber, Feuerwerkerschüse, zum Ärt. Depot zurückversezt und als solcher em J. Naffau, Inf. Regt. Nr. 8? Art. Regts. Nr. 16, zum 2. Bat. Inf; Regtz von. Boyen (6. Ost⸗ ganstatiren. Für männliche Lehrlinge ist die dreijährige Lehrzeit die rung des Großherzogthums in den Jah len 1573 bis 1875 von dem pandau,. — versetz. Seiffart, Feuerwerke Hr. Lt. vom tr., wieder zugetheilt. Rich tsteiß, Pr. Lt. ven den Garde-Landw. Jägern preuß,) Nr. 41, Wunderlich vom 3. Bat. Füs; Regts. von Stein- üblichste. In 29 Y! der befragten Betriebe dauert sie, weniger als Rath und, Seczetir bei der Großherzoglichen Fentralstelle fur die Depot Spandau als Nilitãrlehrer zur Qber⸗Feuerwerkerschule, 1. Aufgebots, zum Hauptm.; die Sec. Lts.: Schmidt von der Res. metz (Westfäl) Nr. 37, zum Füs. Bat. Gren. Regts, König Vilhelm 1. zwei und zwei Jahre, in Hö, Go mehr als zwei bis drei Fahre Id. ö. Landes statistũ G Fertsch. ö Feuerwerk. Tt. vom Art. Dipot Metz, zum Stabe der des Brandenhurg. Jäger -Rats. Nr. 3, Ma qu et von der Res. des , Westpreuß) Nr. 7, Sch m ig del vom 3. Bat. Inf. Regts. von sast immer drei Jahre] und in 40 ο mehr als drei Jahre (d. h fast er , e ,, . Feuerwerks-Lör' Som Stabe der Magdeburg. Jäger Baͤts. Jr. 4, Frielinghaus 1 von der Res. des Winterfeld (. Oberschles) Nr. 23, zum ö Regt. von immer vier Jahre) Selten kommt die vierjährige Lehrzeit in Süd⸗ Nach Mittheilung des Statistischen Am ts der Stadt Berlin Verschiedenes Fuß. Met. Sg r, als rech zur Ober Feuerwerkerschule, Westfäl. Jäger Bats. Nr. I, v. Eschwege 1 ven der NRes. des Schill (4. Schles) Nr. 4, Meyer 2 . . 6 . deutschland bor J oso), Verhältnißmäßig am häufigsten. in Nordost⸗ sind, bei den hiesigen Standesèmtern“ in 'der Woche vom Nicolas Notovpitch: V , versetzt. Alius Feuerwerkz⸗Hauptm' dem Art. Depot Metz Hannov. Jäger-⸗Bats. Nr. 10, Pa mpe von den Jägern 1. Aufgebots und Sch oe der vom 1. Bat. zum 3. Bat. 2. . Hrn. deutschland (ol, 4 ). Die Häufigkeit der dierjahrigzn Lehrzeit nimmt 11. Juni bis incl. 17. Jun er. zur Anmeldung gekommen: 216 Che. 80n entourag g. Paris Paul Olle een 3h eh 5 n St . JJ , , d, , , , , ,, Ktan ge ieee wehen ee , ee. Im Heurlaubtenstande. Neues Palais, 17. Juni. gebots des andw. en 8 8 in ürking von n . Helb. lirt He 9 9 33. . un n,, ,. ö J. . ö bew . . . ö. zLÜder ö rigen gehr= . Werk eines Russen verfolgt den Zweck, die Herzen der F ie ; ; j i Bezirks . J Pr. Lts.; Feld⸗Arxt. Nr. 55, L Bat. Regts. . 3 0. Besche dreijährige ĩ ͤ Zwell, zen der Franzosen noch Die Sec. Lts.: v. d. Marwitz, v. Beneckendorff u. v. Hinden« I. Aufgehotg des Landw. Bezirks IJ Braunschweig zu ö. ts . ; 4 ir . . e, gr den it! u, . 9 e 83 ö n . g j en. on hen je ö ih gen tar. ,,, i lee feng i r cn fe, tammg e e burg von der Res. des 2. Garde⸗Ulan. Regts, Vogts vom 1. Auf- die Vice-Feldwebel: v. Zim m er mann vom Landw. Bir 6 E. neige g Lugetheilt; k . Undadie vierjährige chrzeit nebeneinandet vor; und zwar die lehftere n,, ⸗ . ats; die Vice⸗ tachte vom Landi. Bezirk Schweidnitz, zu Sec Lis, der. Res. Fels, Art. Regts, bon Holtzendorff (1. Rhein. Nr. Z. Fre der dann, wenn kein oder ein geringereg Lehrgeld gezahlt wird, vder . Prachtwerke. ] — — ,, e n . ö ö . ö . Jäger⸗Bats. * 6, ng ch 3 Landw. Bezirk Pots X. Abtheil. desselben Regts, Lenuweit dem 2. Bat. 8. Rhein. wenn der Principal dem Lehrling außer freier Kost und Wohnung In den jetzt horliegenden ersten beiden Lieferungen des (in J . ier ng, ö Franzgsen für die der Jef. des Königin Clifabeth Garde Gren, Jtegts. Hhr . Mühle dam, zum J 3 ̃ ben . n. ,. Inf. Regts. Nr. 70. . . . . , 6 nir . . K 1h . . Ife ö . seine Politik zu pegeistern. Er . 2 vom Landw. Bezirk Bonn, zum Second-Lieutenant der Res. des Hat? Nr. 14. , . von der Res. des Fuß⸗Artillerie⸗ ingen bei gu er Fü rur g. n , , , . ungen ein halbes oder f z 7 n Pra erte 9 rien re ise es Groß ⸗ beredten Vertheidiger de⸗ autokratischen und natiohglen Regin önigi = ier Regi z die Vice⸗ Regts, von Dieskgu (Schles. Nr. 6; die Pr. Lis, von der Fuß-Art. ö. ; 'in ganzes ehrsahr, erlafsen, Die Lehrmädchen gelten in beingße der ärst nzThronfelgerg von Rußland. giebt der Verfasser, Fr 8 J ; i ere ö n, . 1. hkafg te: Sch . nn ,, . , ö. z ff⸗ Statistik und Volkswirthschaft. . 39 ,. , . . . noch . ö . ö . j, . . n. e , fir 3 ganzen telt ,,, , Train⸗ wing ki 4 Bez kandw. Vezirk Hagen, Neu ß vom Landw. Bezirk Aachen, ö auer für ausgebildet, nur 279 0! der Betriebe verlangen eine mehr eise n Aßngaben über den Zweck derselben, die Vor ⸗ Sr sterm, . . 3 ; k der Res. des Garde⸗Train⸗Bats, v. Lewin ki vom Landw. Bezirk! Loer vom Landw. Bezirk Hag f ; Auswärtiger Handel. al zweiiährige und nur 2,1 So eine mehr als dreijährige Lehre der bereitungen dazu, die Begleiter er Thronfolger 2c. Im ersten Abschnitt k— 5 d fai n ern fie dee n. um sg weniger ein
. Jerk J Illtona, — ju Hauptleute, U e i Statisti / Breslau, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Garde -Feld-⸗Art. Regts. die Beg em ann vom Landw. Bezirk 1 Altona, ö N dem B t des Kaiserlichen Statistischen Amts hben ; ; l ; ; der Interessen beider, als
; ̃ ͤ zic-⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Hagenau, zum Sec. Lt. ach dem Bericht des Kaiserlichen S h n. — Mãdchen. . egiunt dann die Schilderung des Besuchz in Wien Und der Aufnghmt . ̃ lnbar fel in 25 Lee Ltss Schimmel gfennig von der Res. des Gren. cgi k ö Vice / Felbmw! vom Landw. über den auswärtigen Handel im Mai d. J. stellen sich Was den Besuch von Schulen seitens der männlichen Lehr⸗ des Großfürsten am dortigen Hofe. Von Wien ging die Fahrt . . . . ihkit ke. . 63
König Friedrich 1II. (1. Ostpreuß) Nr. J, Gramsch von der Ref. ! ö . ö ö d bie abgelaufe ö t lassen 30/9 der Betriebe ihre Lehrt von wo ein fiattlich 1scheg m, in * 1 üttemberg (Westpreuß) Veiirk Diedenhoöfen, zum Sec. Lt. der Refs des Pion, Bats Ne 5; die Zahlen für diesen Monat un die abgelaufenen fünf inge anlangt, on lassen z dso der Betriebe ihre ehrfinge ene bechelanin fastttliches russische; Seschwader die Hieisenden nach Mannen e t ; JJ Boch nl geh lie ehr ge. ohn ,, , , ,, ,,, n , g e n ner , Bezirks Allenstein, v Klitz ing von der Infanterie 2. Aufgebots des Nr. 2, . ; . . Mai Januar ngi befragten Betriebe. dann folgt Südbdeutschland 6780 ) den Großfürsten und selne Begleiter auf. 6 führt. Pbentein Finzureden, daß die Kaiferin von Rußland inen diplo⸗ Landw. Bezirks Königsberg, Till von der Infanterie J. Auf-, gebots der Eisenbahn-Brig., — zu Pr. Lts, befördert. Einfuhr 2617364 t 10942 360 t fran KJ, z , . K On, 1am FGhilb' re ö , , an iht. Cine ans führsiche matischen Plan habe, der ganz nach dem Herzen Frankrei s ist. Es gebots des en n , l, Stargard, — zu Premier / Lieutenants, Abschiedsbewilli gungen. Im d Ausfuhr 1678 650 t S 256552 t. . sich Nordost, und Nordwestdeutschland (mit 19, e wn, zt . ,, ,, , e daßel ali Tier Ifolinen n ref ne' i n g, de. 9 Anh Lindenau, Vice; Feldwebel Hon. demselben Landwehr-Bezirk, Nu es Palais,; ö k ö . Gegen das Vorjahr ergab die zw. 2090). Herst lun gist pkm b mu ge, e n. ae , . ische ösung des. Drribundes, einem HVertrage zwischen Desterreich und zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Golman (. Pos) Nr. 1833 2. Aufgebot des J. Garde Lan dm tegts., Körte, Se Et. . Enn fuhr Schuh har gaffen, 8 . Rußland, dem Erstarken des Particularlgßmus der deutschen Einzel⸗ die Sec. Lts.: Döring, von der Res. Tes Füf. Regts. Fürft Kart gebot bes 3. Garde-Landw. Feegts, Stra sser, Pr. t. vom 2. Auf⸗ 2. 78276 t ö. ; a4 . , Unterhaltung. staaten beginnen und mit der Reduction Preußens auf — Branden⸗ Anton von Hohenzollern (Hohenzollern Nr. 40, Heym ann von der . . ö. . . rte ö. e ham ö . . ö 2 s3**t . Dir , meln he, 53 k 8 . . . * . n Thb 46 ö. den ö und . sowie mit der. Befreiung“ Elfaß Lothringens und Cür. — Friebri ü b ebot, des 3. Garde- Gren. Landw. Regts,, Twelckmęyer, Pr. Lt. l ö a, . . größten k vofsständteen halt Schluß der Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach: ‚„Glaubeng. eswig⸗Holsteins endigen würde. ̃ Wetton ihr Nest; Herzog Frietrich Gugen bön Köirttc nern 1 Ausfuhr Regierung auf den Standpunkt gestellt, daß zur vollständigen Schul, Ivs?, wie zu, den bedeutendsten novellistischen r der gefeierten . . ge n, . . .
Westpreuß) Nr. 5, Stavenhagen von der Ref. des 5. Schlef. vom 2. Aufgebot der Garde⸗Landw. Cav, Kota lla, Pr. Lt. von der Inf. . . eg V , , . . 6. 35 d ö l ö. Rr. I5, Rück . der Iles. des . Regts. . 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Tilsit, mit der Landw. Armee— mehr 23712 743 735 t. einrichtung die ö m . ar. ö ö sie ggar Dichterin gehört. — Von fesselndem Interesse ist die flott berichtete ranzosen, insbesondere die der französischen Damenwelt, zu gewinnen Goetzen (2. Schlesischesꝰ Nr. 6, Schmickä ly von der i,, Uniform Dan gel, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots desselben Bei der Mehr⸗Ausfuhr im Januar /Mai gegen das Vor⸗ dafür ,, i. je . ö ꝛ 9mm i. hu . ein . kriegsgeschichtliche Studie des bekannten Militärschriftstellers Freiherrn und se mehr Phantasien er diesen vorsetzen kann, desto mehr glaubt D . des Landw. Bezirks 1I6 Berlin, — zu Pr. Lts.; Landw. Bezirks, Bülowiu s, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebotzs, jahr ist namentlich bemerkenswerth diejenige von Droguerie⸗, trieb von Postsparmarken stattfinde Den . h azu gab die Auf⸗- von der Goltz: Plewna“, in welcher der türkischen Landwehr der er der beabsichtigten Wirkung sicher zu sein. Das Werk ist ein neuer die Vice⸗Feldwebel Jachmann vom Landwehr -⸗Bezirk Teltow, Reinbacher, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Apotheker- und Farbwaaren, Posamentier- und Knopfmacher— hebung des Schulgeldes, die am 1. Septem *r 1591 erfolgte. Man wohlverdiente Lorbeer gereicht wird. — lieber die'. Deutsche Kunst Beweis bon den unabläffigen Bestrebungen der russisch · französischen zum Sec. * der Reserve des 6. Rheinischen Inf. n. Nr. H8, ng in, . , 64 Lt. 234 . , mn, , . seidenenꝰ Jeugen, h albf eibenen Bändern und Strumpf me m ,, 25 . K k ,. m ,, . . den Traum einer russisch-französischen Alllan; zu ver⸗ . 8 j ö der andw. Bezirks raunsberg, im on, ec. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ — ö . 27 3 8 . ö mi . ö ö. 51 ö . ö n serne and, nach Indien, führt uns ta ü er, wirklichen. , nd,, J . 8 9. . ,, ö , renn Wulff, Hauptm. von Ber Inf. wagren, von Zink und Zinkwaaren, von Zucker und Melasse, ihgung dieses Se dg wurden (twa 3 Millionen Mark in den der greße Spngchfor cher, in feinen Nusfß lh Gen. ö . h bom Landw. IJ Berlin, zum Sec. Lt. der Ref. des Füf. Regis. J. AÄufgebots des Landw. Bezirks Anklam, die fein mit seiner bisherigen Mehl, Kartoffelmehl und Stärke. Postsparhassen auf die Namen von Schulkindern hinterlegt. ö. Indien,, eine Reihe feingezeichneter Porträts indischer Gelehrten und Land⸗ und Forstwirthschaft. Hen Steinmetz (WestfäJl⸗ Nr. 37, I9Bhn, Vice, Wachtm. bom Landw. Uniform, Guenther, Sce. Lt. von der Cav. 2. Aufgebot des ö ö. 9 , . . Zahl ö. n im Jahr. Helehrtinnen entwerfend, zu denen er in versönliche Werührung ge— Bezirl Teltow, zum Sec. Lt. der Ref. des Ulan. Regts. Hennigs Tandwehr⸗-Vezirks Deutsch ? Krone, Peltzer, Pr. Lt. von der In⸗ Das Wirthschaftsjahr 1892. ö . 6 — . . Der warschu ö 485 auf treten, und die als charakteristische Typen indischer Gelehrfamteit Die an der Königlichen Landwirthschaftlichen Hoch— don Treffenfeld (Altmärk). Nr. 16, — befördert. Hoffmann, fanterie 2. Aufgebots des Landweßr Bezirks Frankfurt 8. 8) In dem Jahresbericht der Handelskammer zu Braunsberg . ᷣ, 7 . ee gg bar fumpt bon Schiel 9 Fr. auf he deutsam sind. . Die blutbürstige erste Periode der französischen schuse zu Berlin angekündigten Vorlefungen. werden im gegen⸗ Pr. Lt, von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Küßtrin, in Bolß, Rittm. von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks heißt es: . . 3 . . , in, ihr. * ien ĩ 1 . Revolution beranschaulichen uns greifbar die „Mittheilungen eines wärtigen Sommer- Semester! von 5h94 Studirenden (gegenüber die Kategorie der Res. Offislere zurückversetzt und als folcher dem Küstrkn, Stahl, Hauptm. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Wenn auch der Habst 1892 eine recht gute und reichliche Ernte ür te . ie ö. . 24 üch stani . . Landes viel mit Tagehuches aus der französischen Schreckenszeit“, die Schickfale einer 529 Studirenden im Sommer- Semester 15937, und zwar von Gren. Regt. Graf Kleist bon Nollendorf (J. Westpreuß.) Nr. 6 Bezirks Potsdam, Wo drig, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots brachte, so war die Nachwirkung von zwei recht mangelhaften Ernten beigetragen haben. Die f ir no 96 großem mange herrschende Engländerin in deren eigenen Aufzeichnungen erzählend, die nach 365 ordentlichen und außerordentlichen Hörern (18 im Vorjahre) wieder zugetheilt. Brockhaus 1J., Sec. Lt. von der Cab. 1. Auf- des Landw. Bezirks Prenzlau, — diesen dreien mit ihrer bisherigen doch so fühlbar für alle Handels- und Erwerbszweige, daß wenige Kinderarbeit bildet jedenfalls für das e, vieler Kinder die wirth⸗ Taine's Ausspruch die Dinge so angesehen hat, wie wir es selbst 72 Hospitanten (7), 34 Studirenden der Universität (39), 3 Stu⸗ ebets des Landw. Bezirks Bitterfeld, zum Premier-Lieutenant, Uniform, Litty, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Geschäftsbranchen. mit dessen Erfolg zufrieden sein leon nten. cbhastliche Grundlage ö deutet nicht nur die hesonders starke gethan, wenn, wir zur Zeit der Revolution gelebt hätten. — direnden der Berg⸗Akademie (4), 1 Studirenden ber Te nischen Hoch⸗ cheibe Vice ⸗Feldwebel von demfelben Landw. Bezirk, Bezirks Teltow, Friedlaender, Pr. Lt. von der Res. des Uan. .... Auch die verringerten Betriebseinnahmen der Bahnen Verbreitung der Schul spar assen in . zin dustriellsten Gegenden, Weimars an literarischen und künstlerischen Anregungen so überreiches schule (3, Ii4 Studirenden der Thierärztlichen Hochschule inch. zum Ser. S. der Reserve des Inf. Regts. Prinz Moritz Regts. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, v. Dirks en, Rittm. von beweisen am besten das Darniederliegen des Handels, und sondern auch die Thatsache, daß sich in Belgien die Knaben weit mehr Sofleben jur. Zeit Goethe's und Schillers tritt uns entgegen Militär⸗Roßarztschule (108) besucht. von Anhalt, Dessau (56. Pomm.) Nr. 42, Brockhaus, Vice⸗Wachtm. der Fav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Berlin, diesem mit der große Bestände liegen sest) ohne gewinnbringende Ver⸗ am Sparen betheiligen, als die Mädchen, während in Deutschland nn den Mittheilungen Lily von Kretschmann's: „Die literarischen von demselben . Bezirk, zum Sic. Tt. der Ref. des Thüring. Landw. Armee-Uniform, Zoellner, Sec. Lt. von der Cav. 2. Auf— werthung finden zu können. Die Arbeiter waren. qus denselben Grün⸗ gerade das Umgekehrte der Fall . . . Herzogin Maria Paulowng“, jener Fürstin, deren Einzug Sagten stand in Ungarn Ilan. Regis. Nr. 6, — beförhert. Gerhardt, Ser. Lt. a. . in gebots desselben Landw. Bezirks, Ab aha m, Hauptm,. von der Inf. den nicht vollständig beschäftigt, ja. im letzten Winter wurde überall ö An dritter Stelle ö 9j J zu nennen, welches über als Femahlin des Erbprinzen Karl Friedrich in Welmar Schiller 's Wie der Wien, Ztg. gemeldet wird, waren nach den beim Landw. Bezirk Altenburg bisher von der Ref des Königl. Sächs. J. Aufgebots des Landw. Bezirks II Berlin, diesem mit seiner bisher. über Arbeitsmangel geklagt. Von der dro enden Gefahr der Cholera, W 9og Schulsparkassen zesitzt. . zäh 9 dort aber jede sparende „Huldigung der Künste“ begrüßt, und. deren Persönsichkeit das geistig Königlich ungarsschen Acktbau—= Binifterium am 15 Jun chngelguse nn 7. Inf. Regts. Nr. 106 in der Preuß. Armee, und zwar als 6e l. Uniform, Hacke, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben die bedenklich unserer Probinz sich gahte, sind wir, gottlob, verschont Schulklasse als besondere Kasse. Die Zahl der Schulen, in denen bewegte Leben Ilm⸗Athens um ein wichtiges neues Element bereicherte. Nachrichten die im Laufe der Berichtsperiode eingetretenen Rieder⸗ mis einem Patent voni M4. Nobennber 1864, bei der? Landis. Inf. Landns' Pezstks, Arhs. Sec Kt, von der Inf. 2. Aufgebots des geblieben, was wir zum theil der Vorforge unferer sanitären Polzei= gespart wird, ist also weit gen, Schulsparkassen bisher eine sehr Dee Von aftuellem Werth find die Bemerkungen Juliug Lessing . bes schläge bon wohlthätiger Wirkung güf die Anpflanzungen dagegen 1. Aufgebots angestellt. Die Sec. Lts.: Schwiening von der Inf. Landw. Bezirks Halle, Meyer, Pr. Lt. von der Cav. 2. Aufgebots behörde zu danken haben; auch war der Besundheitestand im all⸗ In Deu tf chland ha . ie 7 u y. assen bisher eine sehr Directors des Berliner Kunstgewerhe ·Museumz, über die Sammlung verursachten Ueberschwemmungen bedeutenden Schaden. Die . Ernte⸗ 1 Aufgebots, Hagemann von der Inf. ?. Aufgebots, — des Landw. des Landw. Bezirks Bitterfeld. Schmidt 1, Pr. Lt. von der Cap. gemeinen befriedigend. Die fast in alle Kreise der Provinz ein⸗ ungleichmäßige Lusbrzitung gefunden. ö. m zahlreichsten trifft man sie Spitzer's in Paris“. . Inhaltreich und viel umfassend ist diesmab gussichten haben sich im allgemeinen gebessert. Weizen und Bezirks Samter, v. Rabenau von der Cav. 2. Aufsgebots des Landw. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Görlitz, Kutzner, Sec. Lt. von gedrungene Maul und Klauenseuche behinderte sehr den Handel mit an in den preußischen ,, . chlesien und Sachsen, im König wieder neben der Politischen Rundschau“ die „Literarifche Rundschau', Roggen stehen mit 7 oo, Gerste und Hafer mit So besser als Bezirks Csegnitz, = zu Pr. tz. Säu ber lich, Vice⸗Feldw. vom Landw. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks . B 5 . . . . . und die Versendung mit der Bahn , , . ö. ö . ö ö , das an Anregungen so Vieles bringende am d Jun?! J., Das mit. Winter wel eh bell ute Aren ark Bezi t. ; Inf. . li Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 1I1 Breslau, sehr eschränkt werden mußte. ö ö aten. j . DV ; den Rundschau “Heft abschließt. . 274181 Kat. Joch, das mit Frühjahrswei g ĩ r hn, J , dar iht . ls von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Die Handelskammer von Nordhausen schreibt in ihrem Jahres— nach dem 3 6 ö amn 31 Dem er 1892 3 T.Rr. G des dritten Jahrgangs der von Eugen Mayer in 244 688 er e erde, . 6 . Pofen, zum Sec. Ft. der Res. des Niederschfes. Train⸗Bats. Nr. ; Bezirks 1 Breslau, Schw ö ö. 2. 99. ey ö. 6 36. — von bericht: in den 103 öffentlichen Volksschulen 1065 Schulsparkassen. Von den Nürnberg redigirten, monaflich in zwei Heften für den Preis von Febauten Aresf per 5 hö 899 Kat. Koch Ho i Elementarschãden ie Vice⸗ ; i Bez zum der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Gleiwitz Grotemeyer, Pbniß der r 1e 4 Schu r,. lich im e l. e e ,, K We dl von . Inf, 1. Aufgebot, des Landm. Bezirks Dortmund, Jahres kann als ein günstiges nicht bezeichnet werden. Ueberproduction, 7S60 mit Einlagen ,, ö. mehr als im Vor ahr Außer haltung und Belehrung „Jugend⸗Fartenlaube“ hat folgenden liche Ernteergebniß dürfte im Durchschnitt Per Joch 5, sS6 Mech . Magdeburg) Nr. 27. Goertz bon demfelben Landw. Bezirk, zum Steinbicker, Marks, Premier-Lientenants, von der Inf. 2. Auf ⸗ stockender Absatz, gedrückte . sind im allgemeinen die harat⸗ den kö a . noch weitere 1266 Kinder ein. Inhalt; Das Gedicht „Der Mai ist vor der Thüre. bon Hermann betragen (gegen a6 M.Ctr. am I. Juni. Das gesammte Ernte⸗ Sec. Vt, der Jies. des Inf. Regtz. Nr. 143, — befördert. Becker, gebets des Landw. Bezirks 1 Münster, Brüninghaus, Pr. Lt., teristischen Merkmale des Geschäftsverkehrs gewesen, Nancht In⸗ Die Summe, der Ie agen ,, A6 Im Jahre 1883 Pilz die Fortsetzungen der ansprechenden Erzählungen Nadfnen von resultat wird mit 0 765 117 M. Cir. deranschlagt, während ehr inn Sec. Lt. Lon der Res. des Großherzogl. Hess. Train. Bats. Nr. 25, Schroeder, Sec, Lt, von der Cap. 2. Aufgebots deg Landw. dustrien, die 1891 zu hohen Preisen große Abschtüsse in Rohstoffen waren bei 88 Schul par a ssen . le,, sI 788 „ ein Fr. Holle und „Am Strande der Ostsee * von F. von. Minra; den ersten Jahre 1892 38 651 729 M. tr. betrug. Weizen hat sich daher als Res. Offizier zum Thüring. Ulan. Regt. Rr. 5 versetzt, Die Bezirks Barmen, Dittmann . Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots gemacht hatten, wurden durch das starke Sinken derselben empfindlich gelegt worden. Im , ,. achsen haben vor allem die Schul Act eines für die deutsche Jugend bearbeiteten vaterländischen Dramag Finnen zwei Wochen um mehr als? Hilker M Ctr. gebessert. Sec, Ls. Windmüller von der Ref. des Huf. Regts. Graf Goetzen des Landw. Bezirks Lennep, diesem mit seiner bisherigen Uniform. getroffen; anderen bereiteten unvorhergeseheng Cyeignisse, wie Wasser⸗ in spections bezirk Anna en und Zittau, sowie die Stadt Dresden mit in fünf Acten aus der Jeit der Belagerung Kolbergs durch die Franzosen Das mit Lerbstroggen und Halbfrucht bebaute Area betrãgt (2. Schles.) Nr. 6, Hoffmann von der Res. des Ulan. Regts. Kleinschmit, Hauptm.,, CapelLlmann, Pr. Lt., — von der Inf. mangel und Cholera, große Schwierigkeiten. Die Productionskosten sind ihren Vorgrten das ,, , , gepflegt Am weitesten im Jahre 1807 Der alte Nettelbeck, ein Bür er und ein Held von 1977734 Kat. Joch, das mit Frühjahrsroggen bepflanzt FRaisẽr Alexander l' von Rußland. (Westpreuß) Nr. l, Badare 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Aachen, Ruediger, Sec. Lt. von durch Lohnerhöhungen mit wenigen Ausnahmen nicht vermehrt worden, zurück ist Süddeutschland. Auch ersin hat nur 3 Kassen. Hans ton der Mark; zwei Dichtungen Frühlingslust· und Der Areal beiläufig 55 O53. Kat.. Joch. Zieht man von . von der Res. des 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. hi. 7 Bohle von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. J . auch die Kohlenpreise übten keinen nennenswerthen Einfluß auf sie aus. . . . . ,,, ö. . in ö. worn u ei ih in def rg, Gesammtareal per G34 7877 RM. Joch Tir Clemente schz bn 1. Au Ben ö ö r. Lts, Schmidt, v. Dreyse, See. Lts. von der Inf. 2. Aufgebots des 2 ; 365 . 2 ö . Khlreiche scherzhafte Mittheilungen, Anleitung zur usführung kleiner 15 60 ab, so verbleiben 1738 172 Kat.⸗Joch. Im allgemeinen Durch⸗ * k 5 6. 1 pan . an. Bezirks n Mattfeldt, Sec. Lt. von der Ref. des Inf. . Roh fi sen pro dus tion., ; , , . . . ö . ö. bekannt KRunststücke und, hübsche Rath selaufgahen. Den Gedichten Ber Mai schnitt wird das voraussichtliche . ee e Geer et. der Nes des Inf. Regts, von der Goltz 7. Bomm) Rr b, Regts. von. Lützow (1. Rheinisch) Rr. Iz, Fos bach, Sen. „Nach den stgtistischen Ermittelungen des Vereins deutscher 35 orden mit .. . . ö unden sind. Dazu kommt ist vor der Türer und „Frühlingslust. low'te der Ergährnngt n auf bo. M. Gir. beranschtat (6. ie Git. Katafft n Bütz ler vom Landw. Bezirk Düsseldorf, zum Sec. Lt. der Landw. Tt.“ von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Eisen⸗ und Sta hlindu stri eller belief sich die Roheisen⸗ aber noch eine Reihe anderer Spargelegenheiten für die Jugend: Strande der Ostsee? und dem Drama „Der alte Nettelbeck‘ sind gut Der zu erwartende Gesammtertrag wird auf 38884 179 M.⸗Ct. Inf. 1. Aufgebots; die Vice⸗Wachtmeisler: Bitter vom Landw. T Trier, Baktes, Pr, Lt. von der Feld-⸗Art. . Aufgebots productign des Deutschen Reichs (einschließlich Luxemburgs) im Pfennig paz kassen Confirmandensparpereine, Sonntags schulsparkassen ausgeführte buntfarbige Abbildungen beigegeben. (gegen 8 235 277 M. Ctr. am J. Juni) geschätzt. Es zeigt sich daher Bezirk Düsfeldorf, zum Ser. St. der Hief. des 2. Westfäl. Hus. Regts. des Landw. Vezirts Saarlouiz, - ber Abschied bewilligt. Monat Mai 1893 auf 402574 t; darunter. Puddelroheisen und mit Raiffeisen'schen Darlehn sta ssent reinen verbundene Jugend⸗ (= Nr; 24 von Schorer's Fam lien blatt ist wieder Pen. das Vorjahr noch immer ein Minderertrag von 43 Mill, ö a ; 3. un und Spiegeleisen 133 889 t, Bessemerroheisen 25 536 t, Thomas⸗ sarkassen, sodaß guch in. Deutschland alles in allem etwa Fo zur reich geschmückt mit gut ausgeführten interesfanten Abbildungen, unter ge tn Sowohl Roggen als auch Weizen haben 'ich größlentheils
aa
„Das Ergebniß der wirthschaftlichen Thätigkeit des verflossenen 12741 Schulkindern. des Aufsichtskreises hatten, sich im Jahre 1857 167. vierteljährlich erscheinenden illustrirten Zeitschrift zur Unter, Abzug ö verbleiben 5 V6 C30 Kat. Joch, Sas voragutzsicht=
d Bei Et. Pr. Lt. von der Res. des 1. Thüring. Inf. Regts. 889 t, , . f 9 ̃ n,, . 7 . . e, ö , k . ; ö e . Firn gf . Pini, Sec. Lt. von der Ref. 6 Hul. Regts. roheisen 182 382 t, Gießereiroheisen hi O77 t. Die Produttion im e, , n,, von Kindern dienende Sammelstellen denen wir die folgenden belonders hervorheben: Auf dem Titelblatt durch gute Samenentwicklung gebeffert. Das mit pansky von der Inf. 1. Aufgebots des Land Bezirks Köln, von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, v. Maltzan Frhr. zu Warten Mai 1892 betrug 498 896 t, im April 1893 393 365 t. Vom gezählt werden können. befindet sich ein Bildniß Ihrer Majestät der Kaiserin auf dem zu ig hrs und Herbstgerste bebaute Schneider J. von Der Cab ö Aufgebots des kö Bezirks berg u. Penzlin, Pr. Lt. von der Cap. 2. Aufgebots des Landw. I. Januar bis 31. Mai 1893 wurden producirt 1931 1211t gegen Wohlthätigkeitszwecken kürzlich in Westend bei Berlin veranstalteten nähernd 1 818 168 Kat.⸗Joch. Für Ele Neuwied Scholl von der Inf. 1 ue r; ts des Landw. Beer, Vezitrks Waren v. d. Busch, Pr. L. von der Inf. 2. Aufgebots des 2066436 t im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Zur Arbeiterbewegung. Blumen Corso nach einer Originalzeichnung von R. Knoetel. gerechnet, verbleiben 1 755 760 Kat. Joch. Kreuznach, Treis von der Car! ] Auf 53 des Tandw⸗ Der n Tandw. Bezirks Schleswig, Weber, Pr. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗— ö Die gestrige Nachricht, daß der Ausstand der Kohlen- Man sieht auf dem Bilde den von mehreren Straͤußchen resultat wird auf 6, 04 M. Ctr. St. Wendel, Loerbrokt von der 53 1. Aufgebots des Tandw ebots des Landw. Bezirks Osnabrück, Lüntzel, Sec. Tt. von der Lehrlingsverhältnisse im Handelsgewerbe. arbeiter in Kladno seinem Ende entgegen ugehen scheine, werfenden Offtzieren umgebenen, mit Blumen prachtvoll ge. M. Ctr. am 1. Juni) geschätzt. Da Bezirks St Johann, Sta adt bon der Ref 2. 7. Rhein. Inf. av. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hildesheim, Scheidemann, Die von der Commission für Arbeiterstatistik angestellte und vom wird heute hestätigt durch die Meldung des . Abendbl.“, schmückten. Kaiserlichen Wagen, worin, außer Ihrer Majestat wird auf 10 618 745 . (ge R ö. N 65 , Pr. Lts.; die Vi id 1 1. 3 Ih . Rittm. von der Cav. 1. Aufgebots, Schultze, Pr. Lt. von Kaiserlich Statistischen Amt bearbeitete une n, über das Han⸗ daß gestern im Kladnoer' und Schlaner Ve irt fast alle Bele der Kaiserin noch Ihre Durchlaucht die Prinzessin Aribert von Anhalt und 11 626 525 M.⸗Ctr. im 3 3 6 . . ö dea 3 zar ber Infanterie 1. Aufgebot? des. Lansw. Wezirks Göttingen, dels geweibe hat u, a. auch, Über bie Lehrlinge berhältnis. im schaflen vollzählig angefahren sind e dein „D. B g, Pöwie die dre äh ten affe ichn Prinzen Pla . Ge n Yen hen ir nun k ö 6 — dsefen beiden mil der Landwehr? Armee? Uniform, Men n n, , . . ö i be e g hn , h tten 6 Arbeiler bebe n üg . . ,,, 36 ö 5. . n 6 36 für inn er, , 5 Mo a och. . 28, e dw. ⸗ ; . e ich, wie wir der Soeial⸗Corr, entnehmen, auf 82 ) J Vn S. Seymour⸗Thomas, wird man an eine schmerzlich ergreifende as zu erwartende t i eg hh . 5 . . . . I cht 9. . Ihen n s Oe e, 6. zeltt cer . . , ., X . verschiedenen Orten mit 16 845 Gehilfen und 6856 Lehr— Arbeit aufgenommen. ö Sçne aus dem deutsch,französischen Kriege erinnert. Eine il e h 0. (gegen r fe gn g Juni) und ke e , 36 bet 1 * ö. nt 91 3 gr ö ; 1 . ll . Hoh . ebots ke linder Bezirk 1 Braun chweig diefem mit seiner bis⸗ lingen, von welchen letzteren 4996 zum männlichen, 1884 zum Dagegen nimmt nach einer Meldung der „Köln. Itg.“ der Schwester von jugendlicher Gestalt und feinen Gesichtszügen wird siche Gesammtresultat auf 5295 590 M. Gtr. (gegen 8 630 557 t. . 3 z ü 43 4 ö. 9 6 * nn 9. . 6 16. . . . en Uniform, Span nu th. Sel. t. Von der Inf. 2. Aufgebots weiblichen Geschlecht gehören. Die alte gute Sitte, die Lehrlinge Ausstand im Braunkohlenrevier von Dux noch zu, da gestern mitten in ihrer Liebesthätigkeit als Samariterin von einem Gtr., am 1. Juni) geschätzt. Im Fahre 1897 war der Ertrag , , n n,, e. Fenn T, gi , r,, Hekiris, Büchler, Sec. t, von der Fekä-ärt. in Kost und. Wohnung zu nehmen, bird fich in fehr pielen kühl die Leute des Briger Juliusschachis a die Arbeit ein- zicht für fie bestignnte en Geschoß hene eraffkn n, F, gh Di- tr, sodaß sich die Aüssichten fir die Hakerernfe im . Ifsch * v 53 . Be ö ö en ̃ . 3. Aufgeboiz deßselben Landw. Bez rks, Wa (ldschmidt, Pr' Tt. Lon Fallen geübt. 6650 Fer männlichen Lehrlinge ftehen beim Geschafte⸗ fellten, und somit der Ausstand nun auch wirklich auf das Perträts sind dem. Andenken jüngst ,. waetthi6 Wergleich um Lorigen Jahre genügend gänstig gestalten. Ver Rap d Leut l d 51 ö 5 ind 1 Inf ö ü ts Rr. Iz, der 371 2. Aufgehotz des Landw. Bezirks Pöetzlͤr, Dörkng, Sec. Uuhaber in Kost und Wohnung, 3 Yo nur in Kost oder nur in Woh⸗ Brixer Revier übergegangen ist (kannter — 66 gewidmet; dem ehemaligen österreichischungarischen schnitt 1 soeben begonnen. Die Refultate sind lbermiegend eutengnt der Nesernz de, Anhalt. In, , , , . ö t der Fab. Z. Aufgebotg bes Tandw. Bezirks Frankfurt a. Nö., nung und 3! ö stehen weber in Kost noch in Wohnung. Bel den Ber Gun Uu sta! d is d t. Wie Minister Anton pon Schmerling, dem Naturferscher Jakob Hööleschott hach. Ma ih ist an vielen Orten vergilbt. lieber za . . 64 . en af r fh r lh, gk 6. . . ö. Ei vpn e Inf. 2. Aufgebots' deg Landw. Bezirks J. Lehr mädchen ist das Den chen i gin gan erer, nur . ö. . der . ug 1 naar K ö. . . ö. 1 Richard , der Frau ö , Unraut wird geklagt. Der Änhän steht wohl stelienweiss schwach, ö ; ö ; . 1 d nur Kost oder nur Wohnung ge— 261 12 . . x h ext die . den = ist i ĩ ĩ ü ,. . . gt. ker Res. des z. Danseat. , , d 3 n kö 1 ö 6. ö ö nge hh ahl 69 0c, der Lehrmädchen weder die Stadt jetzt der Mitwirkung von S009 Fiakern entbehren. ö , u. 236 3 n n g ö , in k K , ha fei . 12 ö . 24 . . k ,, e Jö Die feiernden Kutscher follen die Absicht außgesprochen haben, Fennkännn?i'mnche erke! dächerndeeüöulckog, iter, den s häufen Ketzen. iufriedenftelt t. In, Fatkdär Cb ibu meernrshh 86 ä. ö. s Sch 4 . e nr; 3. . e,, Bezirks If Gaffel, Seibert, Hauptm. Hon der Jüf. J. Auf— Der Lehrvertrgg wird in 4400 der Geschäfte mit männlichen nicht nachzugeben. Sie werden von ben arbertenden Kutschern Gebrauch des Ausdrucks liebenswüärdig', der diese Vezeichnung bn Juseeten großen. Schaden, desgleichen in der Zuckerruh e 34 Gd Ii r d 1 6 ebots ed n d Bezirks . Darmftabt, diefem mit der LandDö. Lehrlingen und in 173 om der FGeschäfte mit Lehrmaäbchen schristlich täglich mit 5. bis 6065 Fr. unterstüßt. Die Compagnie entwerthen geeignet sei, befondere n im und Beachtung verdient. Dr Stand '‘ ist eln sehr kerschiedencr. Zuckerrübe beginnt w , ö. B ir Ge . e⸗ Uniform, Franz, Sec. Lt. bon der Inf. 2. Aufgebots des . en. Die Sitte des schriftlichen Lehrvertrags scheint in göͤnsrale, die größte der Fiakergesellschaften, soll jeden Tag — In Nr. 18 der von Otto Neumann Hofer heraus— sich zu bessern. Die Aussichten für die Karto elernte sind ö GJ n Hen de , ga, r, . boffm ann, Pr. St. von Ter Cav. e e slanß weniger eingebürgert bezw. erhalten zu sein als in einen Verlust von' 338 134 5 In ihrem, Fuhrwerken Cebengn; Wephenschrist Das Magazin für Literatur macht ‚änstig. Futterstoffe stehen im allgemeinen n wach mittel , gaben, 2 etre, nen,, faeber es Len Hack Heidelberg, dlesem mit der Landih. Pittes. und Säbdeut chland. mn Len Groß, und hüte sstädten . erleiden 8! J Tete snd Biel ann nit guten Groll en Ber such, ven einn tan e zerspticht n einzelnen Lanestheilen einen fehr guten Crtrag. Wink von, demselben Land. Bezirk, zum Ser. Lt. der ö 4 ̃ hn Pr. J. von der Inf. 2. Aufgebots als in den kleineren Orten. Der Procent atz der schriftlichen Lehr— ĩ . ö der Böcklin'schen Meisterwerke Bilder in Worten zu geben, und zeigt Bei Aepfeln, Birnen und Pflaumen varlirt bas voraus sicht icht u CWwan Særcgst, i, deen ren leg ni, hae d en, Eee, J. dan , Jnf än, i r steigt bei e n nn chen Lehrlingen im umgekehrten Ver⸗ w ,. 5 . ö . 56 ö. von , den . k in . , Rtefultat wwischen schwach mitte und mittel. Her Wein e, meren, neburg, . ö Inf. 1. ö . ⸗ 95 a. ftr ? Größe der Betriebe. : gl. Nr. 1. s 8 d. BI. ieses unerschöpflichen Künstlers. Von einer von Richar Meyer an viele in Di m inn, ice Wachtzn;, vam gandw. n , . 66 3 k w . 6. 85 halt . * 3. nur in einem kleinen Theil der befragten Be= wird der „Mgdb. Z.“ unter dem 21. d. M. berichtet: ver faßten ice e den ö Ngtionalcharakter befindet ar im all . e n,, e,. at fee mg, 56 yet . des ,,. Regte, 3 . 3m n, 66 des Landw Har t Stockach Obuch, Pr. Lt. von der triebe en fü nämlich für männliche Lehrlinge in 150ͤ, für weibl n tz Die Arbeiterinnen verlangen die n der Arbeitszeit auf in dieser Nummer der zweite Abschnitt Die Mythologien, von der Veh ln zum letzten Saatenstandsbericht um 25 bis 6 Mo gebessert. 32 * Gassche . s, gif igen, Inf 38 Vusgebots des Landw. Benirks Stolp, Hardt, Rittm. v. . I in 1,7 o ber Geschäfte, weiche Lehrlinge dieser Czer jener Är äglich 14 Stunden, die Pausen nicht eingerechnet, und die Erhöhung ! Erzählung ‚Mutters Hände“ von Björnffserne Björnfoͤn der Schluß. ;
tz genommen haben. Hafer bebaute Areal beträgt b