Verkündet am 18. Juni 1893. Rofe, Assistent, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Wittwe Bergschmieds Christian Jürgens, Johanne, geb. Voß, gi Zeller feld, als Nießbräucherin des e,, . ihres weil. Ehemannes, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zellerfeld durch den Amtsgerichts⸗Rath von Har— lessem für Recht: . .
Die am 18. Juli 1864 errichtete Zweigurkunde über 475 Thaler, welche den minderjährigen Kindern Des weiland Bergschmieds Christian Jürgens in Jellerfeld am 15. Juli 18864 von denjenigen G60 Talern abgetreten sind, die ursprünglich der von der Buschschen Stiftung zu Clausthal laut Urkunde vom 18. Dezember 1851 geschuldet wurden und welche 475 Thaler in« Grundbuche von J Band V. Artikel 9, Abtheilung 1II. Nr. 1, eingetragen, wird damit für kraftlos erklärt.
19166
Ji Namen des Königs! Verkündet am 16. Juni 18953.
Haynn, Gerichtsschreiber.
In den vereinigten Aufgebotssachen Herrmann F. II /92, Heinrich F. 2/983, Niedrich F. 3/93 er- kennt das Königliche Amtsgericht Abtheilung 4 zu Frankfurt a. O. in öffentlicher Sitzung am f6. Juni 1893 durch den Amtsgerichts-Rath Kap— hengst für Recht; ö
Die Rechtsnachfolger der Gläubiger nachstehender Hypothekenposten:
1) auf dem Grundstücke des Büdners und Maurer⸗ gesellen Johann Friedrich Herrmann, Alt⸗Madlitz Bd. J. Nr. 16 Abth. III. Nr. 1, HJ
A0 Thlr. (Einhundert Thaler) mit jährlich 6 Thlrn. an den vorigen Besitzer Johann Christian . und dessen Chefrau Johanne Erdmuthe, geb.
weig, zahlbar von den Herrmann'schen Eheleuten rückständige Kaufgelder aus dem Kaufkontrakte vom 23. Mai 1829 und 7. Januar 1830, eingetragen vi. dec. vom 26. April 1830, — haftend auf dem Grundstücke Alt⸗Madlitz Bd. J. Nr. 16 und zur Mithaft nach Alt⸗Madlitz Bd. J. Nr. 34 übertragen am 7. November 18927;
2) auf dem Grundstücke des Lehngutsbesitzers Christian Heinrich Heinrich, Storkow Bd. J. Nr. 9 Abth. III. Nr. 1, ;
„13 Thlr. 11 9g. G. 2 Pf. (in Worten dreizehn Thaler elf gute . zwei Pfennig), so Samuel Bollfraß an Vatererbe aus dem Erbvergleiche über Joachim Friedrich Bollfraß Nachlaß vom 29. Sep⸗ tember 1775 zu fordern hat, — haftend auf dem Grundstücke Storkow Bd. I. Nr. 97;
3) auf dem Grundstücke des Eigenthümers und Bierverlegers Julius Niedrich, Tzschetzschnow Bd. II. Nr. 69 Abth. III. Nr. 8,
180 Thlr. (Einhundertachtzig Thaler) Darlehn mit 5 Procent Zinsen, den Kosten der Wiederein⸗ ziehung und einer dreimonatlichen Kündigung aus der Schuldverschreibung vom 13. Dezember 1848 für den Klempnermeister Kleist,
Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. De—
zember 1848, .
werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeich⸗ neten Hypothekenposten ausgeschlossen.
Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag
stellern auferlegt. Kaphengst.
Us lz34]
II9406 .
Aufden Antrag der Handlung Gebrüder Lesser zu e . . das unterzeichnete Amtsgericht für Recht erkannt:
J. Die Deutsche Hypothekenbank zu Meiningen als Gläubigerin der im Grundbuche des Grundstücks Schwersenz Band V. Blatt 117 in Abth. III. unter Nr. 13 früher eingetragenen Post von 2700 S und alle diejenigen, welche von dieser Gläubigerin Rechte herleiten, werden mit ihren Ansprüchen auf den bei der Zwangsversteigerung auf diese Post zur Hebung gekommenen Betrag von 131 666 ausgeschlossen.
Posen, den 8. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
in, Bekanntmachung. .
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 20. Juni 1893 ist für Recht erkannt worden:
Die eingetragenen Gläubiger und deren etwaige Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf folgende Posten:
a. die auf Blatt 30, 69 und 498 Mechnitz Abth. III. Nr. 1 bez. 3 6) bez. 16) für die Jacob Jurzik'schen Kinder erster Ehe mit Catharina Kar— woitzik zufolge Verfügung vom 4. Januar 1804 ein- getragenen 8 Thaler maternum,
b. die daselbst Abth. III. Nr. 2 bez. 3 () bez. 16 für dieselben Gläubiger zufolge , mn vom 15. Februar 1805 eingetragenen 20 Thaler,
c. die daselbst Abth. III. Nr. 3 bez. 3 ( bez. 16) für Josepha Jurzik eingetragenen 14 Thaler 8 Sgr. 65½ Pf., sowie die Forderung auf eine Kuh, eine Kalbe nnd eine Hochzeitsausrichtung,
d. die daselbst Abth. III. Nr. 4 bez. 39 bez. 14Jñfür die Marianna, verehelichte Michael Jurzik geb. Wunschik, aus dem Kaufvertrage vom 29. Jugust 1818 eingetragenen 85 Thaler 21 Sgr. Hi., Pf., so⸗ wie das Recht auf 2 Nutzkühe, eine Kalbe, den Ge⸗ nuß eines Ackerstücks und das ihr künftig aus dem väterlichen Bauergute kommende Erbtheil aus—⸗ geschlossen.
Kosel, den 20. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
Zustellung. abrikarbeiterin zu Breiten imonklein, zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Preiß in Colinar, klagt gegen ihren gengnnten Ehemann
oseph Simonklein, früher Fabrikarbeiter zu
toßweier, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltszo rt abwesend, wegen böswilligen Ver lassens 2c, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civillammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. Els. auf den 27. Oktober A 893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts. Secretär: J. V.: Bronner.
Ilod 26] Oeffentli Die Marie Baeder, bach, Chefrau Joseph
19404 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneider August Woischwill von Neu Ka— wohlen, vertreten durch den Rechtsanwolt Neiß in Tilsit, klagt gegen seine Ehefrau Maria WGoischwill, eborene Hegewald, unbekannten Aufenthalts, wegen e,. Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, die Che der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihr auch die Kosten aufzuerlegen, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts
streits vor die III. Civilkammer des Königlichen Land gerichts zu Tilsit auf den 28. September 1893, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
oehm, I Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Auszug der Klage bekannt gemacht.
194021 , , n,
In Sachen der Kaufmannsgattin Auguste Schwaben⸗ than in München, z. 3. wohnhaft in, Tettnang, vertreten durch Rechtsanwalt . hier, Klage⸗ theil, gegen Schwabenthan, Ambros, Kaufmann in München, nun unbekannten Aufenthalts. Be— klagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche e ang der Klage bewilligt und ist zur Verhand—⸗ lung über diese Klage unter Entbehrlichkeits erklärung des Sühneversuches die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer des Kgl. Landgerichts München I. vom Donnerstag, den 9. Rovember 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgi. Landgerichte zugelassenen Rechts- anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen. .
I) die Ehe der Streitstheile wird aus Verschulden des Beklagten auf die Dauer von zwei Jahren ge⸗ trennt; . 2) der Beklagte hat die Kosten des Rechtzstreits zu tragen beziehungsweise der Klägerin zu erstatten. München, am 22. Juni 16953. ö Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München J. Rid, Ober⸗Secretär.
19426 Oeffentliche ,, ;
Der Seemann August Carl Albert Wöhrle zu Altona, vertreten durch Rechtsanwalt Dücker daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Johanna Minna Mar⸗ garetha Wöhrle, geb. Jenckner, unbekannten Auf⸗ enthalts, aus böslicher Verlassung, mit dem An— trage auf Trennung der unter Parteien bestehenden Ehe vom Bande und Erklärung der Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 2. Dezember 1893, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 20. Juni 1893. Leißnig, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(194031 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Margarethe Jensen, geb. Bötel, zu Hammeleff, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Müller II. in Flensburg, klagt gegen den Arbeiter Jochum Jensen, unbekannten Aufenthalts, wegen bößwilligen Verlassens mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be klagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Sonn⸗ abend, den O. Dezember E894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg, den 19. Juni 1893.
Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ll8ol In Sachen der verehelichten Emma Walther, geb. Junge, in Jena, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Faßfahrer Heinrich Louis Walther daher, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Eheschei⸗ dung, ladet der Vertreter der Klägerin: Rechtsanwalt König in Jena, den Beklagten zu dem behufs Leistung des nach dem bedingten Endurtheile des Großh. Landgerichts, II. Civilkammer, bier, vom 20. Januar 1893 der Klägerin auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung auf Freitag, den 1. Ok⸗ tober L894, Vorm. EO Uhr, anberaumten Termin vor das genannte Gericht mit der Aufforde⸗ rung, einen bei letzterem zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Beklagten wird dies bekannt gemacht. Weimar, am 20. Juni 1893.
Der Gerichtsschreiber des Großh. Sächs. Landgerichts:
Limburg.
19397] Oeffentliche Zustellung und Ladung. Die ledige und großjährige Dienstmagd Anna Pellkofer von Wiesenfelden, vertreten durch deren Kindesvormund, den Bräugehilfen Josef Pellkofer
19159 Oeffentliche r. Die ledige Fabrikarbeiterin Emma Ida Leutzsch in Altenburg und der minderjährige Ernst Karl Leutzsch, vertreten durch seinen Altersvormund, den Harmonika⸗ stimmer Emil Georg Frank in Altenburg — Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Penzig in Leipzig — klagen im Armenrechte gegen den hr , Walther Vogel, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus außerehelichem Beischlafe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin A1 „ Geburts⸗ und Taufkosten, sowie für den Unterhalt des Klägers bis zu dessen erfülltem 14. Lebensjahre einen, in das richterliche Ermessen gestellten Beitrag von vorschläglich jährlich S4 S in monatlichen Vorausbezahlungen und zwar für die Vergangenheit sofort und in ungetheilter Summe an die Klägerin, für die Zukunft aber an den Kläger, sowie für den Fall, daß Kläger vor vollendetem 14. Jahre sterben sollte, die . dessen Beerdigung entstehenden nothwendigen Kosten zu bezahlen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg Nr. 8, Zimmer Nr. 140, auf den E. Oktober 18233, Pormit⸗ tags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird diefer Auszug der Klage bekannt oe , 21. Juni 1893
eipzig, am 21. Juni ;
ö Exp. Hirsch. .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
19424 Oeffentliche Zustellung. . Der Kaufmann Max Silberstein hier, Leipziger⸗ straße 72, vertreten durch Rechtsanwalt Raphael hier, Jägerstraße 12, klagt gegen den Kaufmann Adolf Hudes, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Rückzahlung eines demselben Mitte März 1893 gegeben n Darlehns von 1900 , mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu ver—= urtheilen, an Kläger 1006 „ nebst 6 Procent Zinsen seit 1. Mai 1893 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 19. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 6. November 1893, Vormittags 19 Uhr, Jüdenstraße Nr. 59, Sitzungssaal 139, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt, zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 21. Juni 1893.
Rempel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 19.
196588 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
F. A. L. Reuter, A. Albrecht's Nachfolger, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Heinsen C Müller, klagt gegen den Mechaniker 8. F 3 ,. früher in Hamburg, Valentins⸗ kamp wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Lieferung von Arbeiten und Verkauf von Waaren, und beantragt, kostenpflichtige und gegen Sicherheits leistung vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 480 M nebst 60so Zinsen seit dem Klagetage. Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 5. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 9. Oktober 1856, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge—⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Hamburg, den 23. Juni 1893.
O. Mangelsdorff,
Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civillammer V.
19450 Oeffentliche Zustellung. Der Handelsmann Mayer Hamburger dahier klagt gegen den Häcker Johann Josef Kaiser, früher dahier, nun unbelannten Aufenthalts, wegen Zins— forderung mit dem Antrage, zu erkennen: . 1. Beklagter Kaiser sei schuldig, 25 MS 5 Goiger Jahreszins aus 500 S Kapital, 12 ½ 50 33 D osoiger Jahreszinz aus 250 e Kapital für die Zeit vom 11. November 1891 bis dahin 1897 zu zahlen, II. derselbe babe die Prozeßkosten zu tragen, III. das Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ladet Kläger den Beklagten vor das K. Amtsgericht Hammelburg in dessen öffentliche Sitzung vom Freitag, den 1. Oktober E893, Vormittags Sr Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den abwesenden Beklagten wird dieser Auszug der Klageschrift bekannt gemacht. Hammelburg, den 23. Juni 1893. . Der Gerichtsschreiber am K. Amtsgericht. Bauer, K. Seeretär.
19398 Oeffentliche Zuftellung.
Die Directorin des Thalia⸗Theaters in Grabow a. O., Fräulein Emma Kohler zu Grabowa. O., vertreten durch den Rechtsanwalt Wegener zu Grabow a. O., klagt gegen
die Costüm⸗Soubrette Fräulein Blanda Felicitas zu Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung einer Conventionalstrafe aus dem Engage—
in . klagt gegen den ledigen und groß⸗ jährigen Posthalterssohn Theodor Schreiber von alkenstein, z. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentenforderung mit dem Antrage, K. Amts⸗ gericht wolle erkennen: —
J. Der Beklagte sei schuldig, an die Klagspartei 280 M seit 4 Jahren rückständige Alimente für das unehel. Kind Johanng Pellkofer zu bezahlen,
II. derselbe hat sämmtliche Kosten des Streites zu tragen und zu erstatten,
. das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklär
und ladet den Beklagten Th. Schreiber zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amtsgericht Roding auf Dienstag, 19. Sep tember l. J., Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung der Ladung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Roding, am 20. Juni 1893. Gerichtsschreiberei . Amteègerichts Roding.
itt mann.
mentsvertrag, d. d. Köln, 13. Januar 1893, mit dem Antrage: die Beklagte zu verurtheilen, an Klägerin 2b90 e nebst 5 o Zinsen seit dem Tage der Klage— zustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits / zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu i und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stettin auf den 31. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Hö. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 18. Mai 1893.
Goetsch, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 1V. . 9
(19451 Oeffentliche Zustellung. Der Metzgermeister August Witzel zu Aschaffen⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Burger daselbst, klagt im Wechselproceß gegen 1) den Spezereiwaaren⸗
Wechsel a. vom 26. Februar 1893 über 9g5 M, zahl⸗ bar am 24. April 1893, b. vom 22. Januar 1893 über 130 M, zahlbar am 10. Mai 1893, (. vom 26. Februar 1893 über 95 , zahlbar am 24. Mai 1893, welche vom Kläger auf die Firma Bergmann & Behl gezogen und von dieser aeceptirt sind, deren Inhaber die beiden Beklagten bis 14. April d. J. waren, an welchem Tage das unter dieser Firma be⸗ triebene , , . mit allen Activen und Passiven auf den Mitinhaber Peter Bergmann über⸗ gegangen ist. Die Wechsel sind mangels Zahlung und zwar der zu a. am 25. April 1893, der zu b. am 10. Mai 1893, der zu C. am 25. Mai 1893 protestirt und vom Kläger als Aussteller eingelöst worden. Auf den Wechsel zu a, dessen Protesterhebun 6,24 S. Nebenkosten verursacht hat, sind ab schin n 27,48 M bezahlt worden. Auf die beiden anderen Wechsel sind je 180 M Protestkosten, Spesen und Porto erwachsen. Kläger beantragt: Königliches Amtsgericht wolle zu Recht erkennen: Die beiden Beklagten sind unter solidarischer Haf— tung und unter Ausschluß der Einrede der Theilung und Vorausklagung schuldig, an den Kläger
73 ½ 76 8 restige Wechselsumme nebst 600 Verzugszinsen hieraus seit 24. April 1893,
130 1606 weitere Wechselsumme nebst 60½ Ver⸗ zugszinsen hieraus seit 10. Mai 1893,
1 416. 80 3 Protestkosten, Spesen und Porto und
95 AS weitere Wechselsumme nebst 6 5/o Zinsen hieraus seit 24. Mai 1893 und
1ẽ94680 3 J Protestkosten, Spesen und Porto zu bezahlen und haben alle Kosten des Rechtsstreits allein zu ö insbesondere die dem Kläger er⸗ wachsenen nothwendigen Auslagen zu ersetzen. Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt“, und ladet den Beklagten Andreas Behl zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht II. zu Hanau auf den 18. August 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hanau, den 15. Juni 1893.
Günther,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
(19399 Oeffentliche Zustellung.
Der Schmiedemeister Ferdinand Schalk zu Rekau, vertreten durch den Rechtsanwalt Grolp in Neu⸗ stadt . klagt gegen:
a. den Martin Schlust, unbekannten Aufenthalts, b. den Arbeiter Franz Schluß: zu Detroit, Mich, Nord ⸗Amerika, Liland⸗Str. Nr. 463, und c. die unverehelichten drei Geschwister Maria Franziska, Johanna Justina und Caceilie Martha Rutz zu Detroit, Mich., Nord⸗Amerika, Liland⸗Str. Nr. 261, Beklagte, wegen einer Darlehnsforderung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten, neben den Eigenthümer Michael und Louise Gruen⸗ wald'schen Eheleuten an den Kläger 600 M nebst 5H o/ Zinsen seit dem 25. Januar 1892 bei Ver⸗ meidung der Zwangsversteigerung des Grundstücks Polchau Blatt 20 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Mitbeklagten Martin Schluß zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 6. Dezember E893, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 2 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 17. Juni 1893.
Ernst. . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(19423 Oeffentliche Zustellung.
Civ. Nr. 19476. J. W. Hofmann, Privatmann in Durlach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Seelig⸗ mann in Karlsruhe, klagt gegen den Theagteragenten Max Dederich, bisher in Karlsruhe, z. Zt. an un⸗ bekanntem Orte abwesend, aus Miethe, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 134 M 51 3 nebst Ho Zins vom Zustellungstage, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsrube auf Dienstag, den 19. September 1892, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, 12. Juni 1893. W. Frank, .
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
(194001 Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Friedrich Pestkowski zu Zawda Wolla, vertreten durch den Rechtsanwalt Wagner zu Grau⸗ denz, klagt gehe den Carl. Pestkewski, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Löschungbewilligung be⸗ züglich des im a,, Zawda Wolla Blatt 32 Abth. III. Nr. 2 für Wilhelm Pestkowski eingetra—⸗ genen Vatererbtheils von 127 Thlr. 29 Sgr. 2 Pf. nebst Zinsen, welche Beträge Kläger gegen Aufwen⸗ dungen für die Verpflegung des verstorbenen Gläu— bigers verrechnet, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten hierzu unter Kostenlast und vor läufige Vollstreckbarkeit des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Graudenz auf den 14. Dezember 1893, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;
Graudenz, den 15. Juni 1893.
Wrede, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
19471 Oeffentliche Zustellung.
Der Ofenfabrikant F. Glatzel zu Breslau, Große
ürstenstraße 39, vertreten durch den Re tsanwalt
chönfeld in Breslau, klagt gegen den Bauunter— nehmer Ernst Schilling, früher zu Breslau, Stern⸗ straße Nr. 37, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 196,20 S Restkaufpreis für im August und Oktober 1892 käuflich gelieferte Waaren, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 196 S0 20 3 nebst 6 0½ο Zinsen davon seit 17. De⸗ zember 1892 zu zahlen, 2 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor .
händler Peter Bergmann zu Großauheim, 2) Andreas Behl von da, z. Z. unbekannten Aufenthalts, aus
Königliche e, d. zu Breslau, am Schweid. nitzerftadtgraben Nr. 4, Jimmer 41 im J. Stock auf
den Gheleuten Taper Schneider, Gastwirth, und
. Versicherung.
a 9
Den 17. Oktober 1893,
uszug der Klage bekannt gemacht Breslau, den 19. ,
. Grond, Gerichtsschreiber des Königkichen Amtsgerichts.
9452 Oeffentliche
ustellung. Der Rentner Justiz⸗Rat ö
Wohn⸗ und Au
Antrage unter vor
ittwe Philippson fürs Ganze,
des Königlichen Landgerichts zu S. November 1893,
Klage bekannt gemacht. Köln, den 29. Juni 1893. . . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
II9427]
Bekanntmachung.
Josephine Humbert, Ehefrau des Fabrikarbeiters Gemeinde
Bernhard Schneider, in St. Blaife, Markirch, wohnend, zum Armenrechte zugelassen, ver—
treten durch Rechtsanwalt Abt in Colmar, klagt
gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Güter— 3 Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Kaiser—⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den 20. Oktober 1893, Vormittags O9 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Secretär: J. V.: Bronner.
(194531
Die zum Armenrechte zugelassene Ehefrau Theodor Goertz, Catharina, geb. Hagelstein, zu Sonsbeck, vertreten durch Rechtsanwalt Fleischhauer, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IL. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den 21. Oktober E884, Vor— mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
bestellen. e Hebenstreit, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(19433 ö
Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichtz zu Elberfeld vom 25. Mai 18935 ist die zwischen den Eheleuten Schuhmacher Hein⸗ rich Kühlwetter zu Velbert und der Emma, geb. Kaltenpeth, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 29. März 1893 für aufgelsst erklärt worden.
. Weber Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19430 .
Durch Urtheil der II. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 25. Mai 1865 ist die zwischen den Eheleuten Schlosser August Werbeck zu Velbert und der Henriette, geb. Oetzbach, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit. Wirkung seit dem 30. März 1893 für aufgelöst
erklärt worden. Weber, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19431 3.
Durch Urtheil der II. Civilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 25. Mai 1893 ist die zwischen den Eheleuten Spezereihändler Wilhelm Mauelshagen zu Rath, Gde. Höhscheid, und der Amalie, geb. Diederichs, daselbst bisher be⸗ standene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 12. November 1892 für aufgelöst erklärt
worden. 9 We ber Aetugr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(19432 . Vurch Urtheil der II. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Giberfeld vom 30. Mai 1893 ist die zwischen den Eheleuten Buchbinder Julius Wilms zu Barmen und der Anna, geb. Lolle, daselbst bisher bestandene eheliche Güker— enen mit Wirkung seit dem 8. April 1893 ür aufgelöst erklärt worden.
Weber, Actuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19428 .
Durch Beschluß der IL. Civilkammer des Kaiser— lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 16. Juni 1833 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Jakob Schmitt, Schuhwaarenhändler, und Anna Maria Kern, beide in Weißenburg, aus- gesprochen.
Der Landgerichts⸗Seeretär: (L. S.) Weber.
(tn h J
Durch Urtheil der III. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen kan gaht zu Straßburg i. Els. . 17. Juni 1893 wurde die Gütertrennung zwischen
Catharina, geborene Bernhardt, in Straßburg, aus⸗ e n, er Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Hörkens.
er 3) Unfall und Invaliditat s ꝛ.
Vormittags 9 Uhr. gun Zwecke der offentlichen Zustellung 3. Ihr;
— Maximilian Ce zu Köln, vertreten durch Rech ier f . Nachlaß des Zahnarztes Herrn amber Cchörig, klagt gegen ae. Philippfon, ohne bekannten bei enthaltsort, und vier Genossen aus Ee dem . vom 18. Juni 1892 mit dem vorläufiger Vollstreckbarkeit des Urtheils, falls gegen Sicherheitsleistung und Zurlastlegung der Fosten des Rechtsstreits, 1) den zwischen dem Kläger einerseits und den Eheleuten Victor Philippson am 18. Juni 1892 über das Haus Schildergasse 50 u. 53 zu Köln abgeschlossenen Miethvertrag für auf— 7 zu erklären, 2) die Verklagten, und zwar die 1912. . . die vier Kinder jeden zu R zur Zahlung einer Miethe nach dem Fuß von 5000 „ pro Jahr für die Zeit seit 1. April er. bis zur Räumung und fernere s Wochen zu verurtheilen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer Köln auf den k Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke z der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der unter Vorlage einer landräthlichen Bescheinie ung über
Verkäufe, Verpachtungen, 18085 Verdingungen A.
Versteigerung
don Antiquitäten und Kunstgegenstäunden, zum
Montag, O0. Juli A893, 9 Uhr, ö Zeitz, Pariserstraße 14 in Metz, wo die Sac en vom 1. Juli ab ausgestellt werden.
Kataloge sind im Bureau der Zeitung zu haben.
17789
Bekanntmachung. w Verpachtung
des Königlichen Domänen⸗Vorwerks Siemersdorf im Kreise Grimmen von Johannis 1894 bis dahin
Gesammtfläche 658, 8io ha. Darunter 2, 965 ha Garten, 434,478 ha Acker, 197,490 ha Wiesen mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage bon 10 3935 70 Bietungstermin am 12. Juli d. J., Vor⸗ mittags EL Uhr, in den Räumen der unterzeich— 1 ö chtaeld 16 Bisheriges Pachtge 3 693,32 „, einschließli Zinsen von Meliorationskapitalien. n nl Erforderliches Vermögen 125 000 6 Letzteres bis zum 10 Juli dem Herrn Regierungs⸗-Assessor Paetow hier
die Veranlagung zur Einkommensteuer nachzuweisen. Pachtbedingungen sind in unserer Registratur wäh⸗ rend der Dienststunden einzusehen. 53 den 13. Juni 1893. / tönigliche Regierung. Abtheilung für directe Stenern, Domänen und Forsten.
19441] Domäuen⸗Verpachtung. Zur öffentlich meistbietenden Verpachtung der 13 km von Hünfeld, Station der Bebra⸗Frankfurter Eisenbahn, im Kreise Hünfeld belegenen Domäne Fürsteneck auf 18 Jahre bon Johannis 1894 bis dahin 19l2 ist zweiter Termin auf Montag, den ECO. Juli d. J., Vormittags IL Uhr, im oberen Sitzungszimmer der hiesigen Regierung an⸗ beraumt. Größe der Domäne — 151,B7568 ha, darunter Hof⸗ und Baustelle 0534 ha, Gärten 1,8114 ha, Acker 118, 1395 ha, Wiesen 15,4651 ha, Weiden 1333419 ha, Wege ꝛc. 2,4455 ha. Grundsteuer⸗ Reinertrag 3090,93 66, bisheriger Pachtzins 3709,57. Zur Pachtübernahme ist ein verfügbares Vermögen von 42 000 6 erforderlich. Pachtbewerber haben sich über dessen ö Besitz und über ihre landwirthschaftliche Befähigung zeitig vor dem Termin auszuweisen. Verpachtungsbedingungen liegen im Regierungs⸗ Domänen⸗ Secretariat und Domaͤnen⸗ Rentamt Tulda offen, können auch gegen Erstattung der Schreibgebühren von uns bezogen werden. Besichtigung der Domäne nach zuporiger An— meldung bei dem zeitigen Pächter, Sber⸗Amtmann Reinhard gestattet.
Cassel, den 20. Juni 1893.
Königliche Regierung, Abtheilung für directe Steuern, Domänen und Forsten.
v. Eschwege.
lig g t Nachstehende Materialien sollen in öffentlicher Verdingung an den Mindestfordernden . ö trags⸗Abschluß vergeben werden:
1 3700 kg Wasserglas,
2) 20 000 kg Dextrin,
35 73 060 kg Soda,
4 37000 kg Schwefelsäure,
5) 200 kg Anilin (Fuchsin),
6) 6 000 Bogen Cartonpappe, wozu ein Termin auf Mittwoch, den 5. Juli dss. Is., Vormittags 11 Uhr, und
3 500 000 im graues Band,
8) 544 000 m Gurtband,
M 843 000 Stück Schnallen,
10 26000 m Nessel,
11) 60 000 Bogen Fließpappe,
12 58 900 kg Packtütenpapier,
15) 36 000 kg Talgseife, wozu ein Termin auf Montag, den 10. Juli dss. Js., Vormittags EE Uhr, und
14 900 kg Mineralöl,
16 3800 kg Valvoline⸗Cylinderöl und
16 26 0900 kg denaturirtes Baumöl, wozu ein Termin auf Montag, den 24. Juli dss. Is. Vormittags 1A Uhr, im diesseitigen Geschaͤstszimmer anberaumt wird. „Die Lieferungs-Bedingungen für die voraufge— führten Materialien liegen hier zur Einsicht aus, können auch abschriftlich gegen Erstattung von l, 00. M für jedes Material bezogen werden. Für die unter? bis 16 genannten Materialien sind Proben bis zum 4. Juli ds6. Js. hierher einzusenden, und dienen die hier ausliegenden Muster⸗ proben als Anhalt für die Beschaffenheit der zu liefernden. Waare. Die Direction macht ausdrücklich darauf aufmerk⸗ sam, daß für die unter 1 bis 13 genannten Ma— terialien nur Angebote von Fabrikanten, deren Fabriken fh im Inlande befinden, berücksichtigt werden, also Angebote von Händlern und Agenten vollständig außer Acht bleiben. Für die einzureichenden Angebote dienen die jedem CEremplar Bedingungen beigefügten Schemas als Muster. Spandau, den 22. Juni 1893. Königliche Direction der Munitionsfabrik.
(19355
Die Lieferung von 2790 Paar gesohlten und mit Leder besetzten yd n n. soll im Wege öffentlichen Verdings vergeben werden. Das 6 gebende Bedingnißheft kann, von dem Kanzlei⸗Rath e hierselbst gegen postfreie Einsendung von 50 3 ezogen werden, ach ist dasselbe in der hiesigen a n mn. einzusehen. Angebote nebst Probe⸗ tücken sind mit der Aufschrift: „Angebot auf Liefe⸗ rung von Filzstiefeln“ bis zum EG. Juli 1893 ir an das Kleidermagazin hier einzusenden, wo— elbst die Cröffnung der Angebote am Dienstag, den 11. Juli 1893, Bormittags 11 Uhr, stattfindet. lg eg rin 14 Tage. Elberfeld, den 13. Juni 1895. Königliche Gisenbahn⸗
*
eine.
Direction.
18727] Lieferung von Glycerin. Das unterzeichnete Artillerie⸗ Depot vergiebt am
ES. Juli d. Is., Vormittags 160 1ähr, die
Lieferung von
. . 4304 Liter Glycerin“
in öffentlicher Verdingung. ;
Die Bedingungen ke im Geschäftszimmer des Artillerie · Depots aus, können auch für 1,00 MS ab⸗ schriftlich von dort bezogen werden.
Danzig, den 17. Juni 18953.
Artillerie · Depot.
k,. Auf. Grund der in dem Deutschen Reichs- und Könit lich Preußischen Staats⸗Anzeiger Rr. 49 für das Jahr 1892 veröffentlichten Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen soll in öffentlicher Ausschreibung die Anfertigung, Lieferung und Aufstellung von drei Ueberladekrãhnen pon je ö000kg Tragfähig eit verdungen werden. Verdingungzanschlag, Vertrags⸗Bedingungen und eine Zeichnung sind gegen freie Einsendung von einer Mark in baar von uns zu be⸗ ziehen. Die Angebote sind bis zum 36. Juni d. Is. , Vormittags 12 Uhr, versiegelt und mit entsprechen⸗ der Aufschrift versehen, bei uns einzureichen. Die Eröffnung und Verlesung der rechtzeitig eingegangenen Angebote wird im Zimmer Nr. 179 unseres Verwal. . stattfinden. Der Zuschlag erfolgt 1 Tage nach dem Verdingungstermine. Bromberg, den 10. Juni 1893. Königliche Cisenbahn⸗Direction.
/
r
5) Verloosung A. von Werth— papieren. 19361
Bei der heute stattgehabten Ansloosu Schuldverschreibungen der ,,, Anleihe 46 1884 sind die nachstehenden, am 2. Januar 1894 bei der Stadtkaßfe zu Rostock, bei der Direction der Dise onto⸗Gesellschaft zu Berlin und bei dem Bankhause M. A. von Rothschild und Söhne zu Frankfurt a. M. einzulösenden Schuldverschreibungen ausgeloost 1 Nr. 4444 4933 49
itt. F. Nr. 4444 4933 4947 4951 5 5168 ,,
Litt. G. Nr. 6673 6982 7168 7340 7452 7696 . ö. 3 itt. H. Nr. 7924 8214 8623 8663 S667 88 . 9148 . 500 S ö
itt. J. Nr. 9620 9739 g949 g984 1002 8 11035 11191 à 1000 . Hö
Litt. K. Nr. 11423 11798 32 3000 9.
Aus früheren Ausloofungen restiren: itt. F. Nr. 4681 4698 à 206 ss
Litt. H. Nr. 8339 8378 à 500
litt. J. Nr. 10835 . 1000 , im Gewettgerichte. Rostock, am 20. Juni
H. Oertzen, Gew. Seer.
19379 Bekanntmachung. Folgende Nummern der Anleihe vom 24. Ja⸗ nuar 1887 sind ausgeloost worden und werden hiermit gekündigt: Buchstabe A. zu 200 V Nr. 49 78 99 121 126 151 141 148. ö w . 6 Nr. 235 250 265 281 285 286 313 318 330 38. 415 421 431 435 436 449. ö Buchstabe C. zu 1000 6 Nr. 453 466 533 609 630 681 697 749. Buchstabe D. zu 2000 , . 3 und 789. Die Zurückzahlung findet gegen Einsendung der Schuldscheine nebst nicht fälligen ea,, und Anweisung dazu am 2. Januar E894 statt. Von da ab hört die Verzinsung auf. St. Johann a. S., den 21. Juni 1893. ; Der Bürgermeister: J. V. der Beigeordnete: L. H. Koech king.
19124 Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 15. November 1873 ausgegebenen Stabt⸗ obligationen der Stadt Neuhaldensleben sind heute die Nummern:
1) Zweihundert zwei und sechzig.
2) Drei und siebzig, 3) Zweihundert 6 und sechzig, 4) Drei und funfzig, 5) Vierhundert vierzehn,
6) Dreihundert ein und funfzig,
) Sieben und siebzig,
8) Einhundert vier und funfzig,
39) Dreihundert zwei und vierzig,
10 Einhundert drei und siebzig, 11) Vier und dreißig, 12) Zweihundert fünf und zwanzig ausgelgost worden. Die. S uldverschreibungen werden den Inhabern zur Rückzahlung am 2. Jannar ES94A hiermit gekündigt. Nenhaldensleben, den 14. Juni 1893.
Der Magistrat. Salemon.
16611 Bekanntmachung.
Bei der am 26. Mai dieses Jahres stattgehabten
Ausloosnug . . des Allerhöchsten ö Juni
Privilegiums vom . Januar IS5s ausgegebenen, auf
den Inhaber lautenden A procentigen Anleihe—⸗ cheine der Stadt Hagen i. W. afnd en. Nummern gezogen worden: Buchstabe A. Nr. 091 122 155 à 3000 160, Buchstabe M. Nr. O55 141 191 230 294 z310 29 n 2 ich 46, uchstabe C. Nr. 026 079 139 160 182 19 2. . 9 160 182 194 iese Anleihescheine werden hiermit auf den 2. Januar 1891 zur Rückzahlung web rd welche bei der Schu dentilgunqskasse (Stadthaupt⸗ kasse), Körnerstraße 22, hierselbst erfolgt. Mit dem 2. Januar 1894 kn die Verzinsung dieser ausgeloosten Anleihescheine auf. Hagen, den 1. Juni 1895. Die stãädtische Schuldentilgung Commission.
Ils ial Bekanntmachung. ö Bei der am 26. Mai dieses re stattgehabten Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 19. Mal 1856 ausgegebenen, auf den Inhaber lautenden F/ procentigen Anleihe- scheine der Stadt Hagen 1. W. sind folgende . gion , / uchftabe A. Nr. 002 105 2 3 oe, i. 05 191 201 285 383 uchstabe E. Nr. 036 085 1 * 26 26 , , o, ,, ,,, uchstabe O. Nr. 023 041 062 2 9 unge. 62 096 141 261 Diese Anleihescheine werden hiermit auf den 2. Jannar 1894 . Rückzahlung gekündigt, welche bei dem Bankhause Sal. Oppenheim fr. K Cie, in Köln, bei der Direction ver Tis? conto-⸗Gesellschaft in Berlin oder der Schulden⸗ tilgungskasse (Stadt Hauytkasse), Körner⸗ straße 2, hierselbst erfolgt. Mit dem 2. Januar 1394 hört die Verzinsung dieser ausgeloosten Anleihe⸗ saen 6. on den in früheren Jahren ausgelooste und gekündigten Anleihescheinen sind . Einlösung vorgelegt worden: Buchstabe A. Nr. 326 über 500 S ]] e 16665. für 1891.
. w 1893.
z . Sagen, den 1. Juni 1893. * Die städtische Schuldentilgungs⸗ Commission. 19374 Bekanntmachung.
Bei der am 7. Juni er; stattgefundenen vierzehnten Ausloosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 17. November 1879 ausgegebenen 144 (, und vom 1. Juli 1885 auf 4 0oD0a herab⸗ gesetzten Eberswalder Stadtobligationen sind folgende Stücke gezogen worden:
Litt. A. Nr. 29 über 2000 S
Litt. B. Nr. 61 über 1000 M
Litt. C. Nr. 47 152 335 339 über je 500 MM x litt. D. Nr. 55 83 98 119 214 2271 226 258 396 307 323 324 325 335 345 390 394 462 500 . . 16
Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdur aufgefordert, dieselben 1 den dazu , Coupons und Talons bei unserer Hanptkasse oder bei der Deutschen Bauk in Berlin am 2. Ja⸗ nuar 1894 einzureichen und den Kapitalwerth in ,,, . Die Verzinsung der aus⸗ geloosten igationen hört mit dem 21.
1 . em Dezember
9 ö ö sind noch:
aus dem Rechnungsjahre 1885/87: Litt. D. 3 53 über 209 , . . ö
2) aus dem Rechnungsjahre 1887/83: Lit n . ber 2 . ᷣ.
3) aus dem Rechnungsjahre 1890/91: Litt. D. . , ,. 3 *. itt, D. Nr. 315 über 200 M,
aus dem Rechnungsjahre 1891/92: itt. D. . 76 . 4 2 Jö 5) aus dem Rechnungs jahre 1892/93: itt. C. Nr. II über 509 AM, Titt. C. Nr. 9. über 36h . Litt. D. Nr. 387 422 429 und 442 über je 200 Eberswalde, den 21. Juni 1893. Der Magistrat.
18504 Bekanntmachnng.
Bei der am 8. d. Mts. stattgefundenen Aus—
loosung unserer Theilschuldverschreibungen
sind folgende Nummern gezogen worden:
1) Theilschuldverschreibungen à M E000. —
Rr , g ze 48 3M ni lg 18⸗
tr. 9 23 8 5 l 39 187 203 245
ö 5 . . . 347 363 369 386 396 1 3 425 43 3 444 459 480 533 5 3 665
607 610 655 698 725. K
2) Theilschuldverschreibungen A S 500. —
Rer. 15 39 68 sa JM,. Rz;
Nr. 38 53 54 70 71 10 8 128 167 177
189 228 265 271 305 315 316 3i8 36
. , e. 316 318 358 368
Dieselben werden den Besitzern mit der Auf—
forderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rück⸗
gabe der beine fen den. Theil sthu ore f i en. der
noch nicht fälligen Zinsscheine und der Talons vom
3 . 1
er Gewerkschaftlichen Kasse in — 3 h ch ss Leopoldshall
den Herren Delbrück, Leo C Co., Berlin,
den Herren Richter E Co., Berlin,
dem Herrn 8. F. Lehmann, Halle a. S.,
den Herren Frege Co., Leipzig, und
der Leipziger Bank, Leipzig,
in Empfang zu nehmen. Der Betrag fehlende
Zinsscheine wird von der Kapitalsumme gekürzt.
Von den früher gekündigten Theilfchuld—
verschreibungen, deren Verzinfung von dem be—
treffenden Terimine an aufgehört hat, sind folgende
Stücke noch nicht eingelöst worden und werden
4
von den per 2. Januar 1892 = 2 Litt. A. de * 1000.— Nr. 35 2) von den per 2. Jannar 1893 ge⸗ Staßfurt, den 16. Juni 1893.
Gewerkschaft Ludwig II.
Neubauer.
i353) Oelsnitzer Bergbaugewerkschust Oelsnitz im Erzgebirge.
Die am H. Juli a. C. fälligen Zinsen der früher 5e, jetzt A 0 T inleihe der vormaligen Seis nitzer Bergbaugesellschaft werden: in Dresden beim Dresdner Bankverein als auch dessen Filialen in Leipzig und
6 . in Leipzig ferner bei Herren Becker E Co., in Berlin bei der Dentschen Bank, 2 in Zwickau bei J. Sentschel C Schulz, in Magdeburg bei Herren Dingel Ew., in Glauchau bei Herrn Fran Mener, sowie an unserer Hauptkasse in Oeisnitz i. G. gegen . der fälligen Coupons bezahlt. Delsnitz i. Erzgeb. im Juni 1853.
Der Grubenvorstand. Aug. Bau ch, Vorsitzender.
deren Inhaber hierdurch erneuert zur Einlösung auf⸗
,