Regierungsbezirk Cassel.
he eismar⸗Rinteln. Werner (Antisem.) gewählt. el Melsungen. Hügeden (eons.) gewählt.
Eschwege Schmalkalden. Leuß (Antisem) gewählt.
5. Marburg. Böckel (Antisem.) gewählt.
Wahlkr. 6. Hersfeld⸗ Rotenburg. Die Wahl Werner's (Antisem.)
gilt als gesichert. Provinz Westfalen. Regierungsbezirk Arnsberg. Wahlkr. 1. Wittgenstein, Siegen. Dresler (natl.) gegen Stöcker
(eons.) gewählt. Wa Altena, Iserlohn. Lenzmann lfreis. Volksp.) ge⸗
. hlkr. 3. 2 hlkr. 4. Eugen Richter mit 13 000 St ahlkr. 4. gen. ugen Richter mit 1. gegen Breil (Soc.,) mit . St. gewählt. Wahlkr. 5. . uchs (Centr.) 28 512 St., Haarmann (natl.) 25 887 St. Ausstehende Bezirke belanglos. Wahlkr. 6. Dortmund. Möller (natl.) gewählt. Wahlkr. 7. Hamm⸗Soest. Schulze⸗Henne (natl.) 13 193 St., Prinz (Centr.) 11 387 St. Ersterer gewählt. Regierungsbezirk Minden. Wahlkr. 3. Bielefeld. Humann (Centr.) mit annähernd 2000 St. Majorität gegen Weihe (cons.) gewählt. Rheinprovinz. Regierungsbezirk Köln. Wahlkr. Stadt Köln. Greiß (Centr.) mit 22 642 St. gewählt. Lücke (Soc.) erhielt 10 840 St. Regierungsbezirk Düsseldorf. Wahlkr. 1. Lennep⸗Mettmann. Meist (Soc. mit 15124 St. gegen Schmidt (freis. Volksp.) mit 13 362 St. gewählt. Wahlkr. 4. Düsseldorf. Wenders (Centr.) gewählt. Wahlkr. 5. Essen. Krupp (natl.) mit etwas mehr als 2000 St.
Majorität gewählt. Hammacher (natl.) mit ca. 3000 St.
Wahlkr. 6. Duisburg. Majorität gewählt. Regierungsbezirk Koblenz. Wahlkr. 1. Wetzlar. Wiederwahl Krämer's (natl.) gesichert. Wahlkr. 4. Kreuznach Simmern. von Cuny (natl.) mit großer Majorität gewählt.
Königreich ö alz. Wahlkr. J. Speyer. Clemm (natl) mit etwa 6000 St.
Maporität gewählt. Königreich Sachsen. Wahlkr. 1. Zittau. Buddeberg (freis. Volksp.) 10687 St., Waentig (natl.) 8935 St. Ersterer ist gewählt. Wahlkr. 2. Löbau. Herzog Che Volksp.) gewählt. Wahlkr. 4. Dresden r. d. Elbe. Klemm (Antisem.) gewählt. Wahlkr. 5. Dresden links der Elbe. Zimmermann (Antisem.)
gewählt. Wahlkr. 7. Meißen. Lieber (Antisem.) mit 12 249 St. gewählt.
Wahlkr. 5. Freiburg. Marbe (Centr.) mit 500 St. Majorität Wahlkr. 9. Pforzheim. Frank (nat.) gewählt. Wahlkr. 10. Kardrup⸗ s 6 Pflüger (freis. Volksp.) 11 938 St., Rheinau (natl) 11 436 St. Ersterer ist gewählt. Wahlkr. 11. Mannheim. Bassermann (natl.) gewählt. gewählt. wen eh Wahlkr. 1. Gießen. Köhler (Antisem) mit etwa 1000 St. Wahlkr. 2. Friedberg⸗ Büdingen. 2000 St. . gewählt. ⸗ Zimmermann AAntisem.) gewählt. Wahlkr. 4. Darmstadt⸗Großgerau. Osann (natl) erhielt Osann mithin Wahlkr. Offenbach 4. M. Ulrich (Soc.) gewählt. Wahlkr. Bensheim⸗Erbach. Hirschel (Antisem.) gewählt. Wahlkr. Mainz. Jost (Soc.) gewählt. Mecklenburg⸗Schwerin. Wahlkr. 2. werin⸗Wismar. v. Viereck (cons.) gewählt. Wahlkr. 3. Ludwigslust, Parchim. Pachnicke (freis. Volksp.) Wahlkr. Wahlkr. Güstrow. Graf v. Schlieffen (cons.) gewählt. Braunschweig. Schwerdfeger (cons.) 3. Gandersheim⸗Holzminden. (natl.) scheint sicher. Paasche (natl.) gegen Weigt (freis. Volksp.) gewählt. Schwarzburg⸗Sondershausen. Elsaß ˖ Lothringen. . Wahlkr. 3. Colmar. Preiß (Protestler) mit 6374 St. gegen Wahlkr. 8. Straßburg. Bebel (Soc.) 8193 St., Petri (natl.) 7693 St. Ersterer mithin gewählt. bis jetzt das Resultat von 144 vor. In diesen Wahlen sind gewählt worden 20 Conservative, 10 Reichspartei, 27 National⸗
gewählt. ruchsa Wahlkr. 12. Heidelberg. Weber (natl.) mit 4000 St. Majorität
Mehrheit gegen Meinert (natl.) gewählt.
. Graf DOriola (natl.) mit Wahlkr. Alsfeld ⸗ Lauterbach.
12 862 St., ,. (Soc.) 7526 St. ewählt. Wahlkr. Bingen⸗-Alzei. Träger (freis. Volksp.) gewählt. Wahlkr. 1. gin, Rettig (cons.) gewählt.
gewählt.
Rostock. v. Buchka (cons.) gewählt. Wolffenbüttel Helmstadt. Die Wahl Krüger's Sachsen⸗Meiningen. Pieschel (natl.) gewählt.
Ruhland (liberaler Elsässer) mit 6319 St. gewählt.
Von den 180 Stichwahlen, die erforderlich waren, liegt liberale, 8 Ultramontane, 20 Socialdemokraten, 9 Freisinnige
⸗ Vereinigung, 18 Freisinnige Volkspartei, 6 Süddeutsche Volks⸗
partei, 5 Welfen, 7 Polen, 1 Els. Protestler, 12 Antisemiten, 1 Wilder.
Theater und Musik.
Friedrich ⸗Wilhelmstädtisches Theater.
Unter den von der Direction mit erfreulichem Erfolg veranstal⸗ teten Aufführungen älterer n, . Operetten gelangte am Sonn⸗ abend die seit ihrem ersten Erscheinen im Jahre 1879 zuerst gegebene und seitdem fortdauernd beliebte komische Operette, Boccaceio“ von F. Zell und R. Gene, Musik von Fr. von Suppe, zur Darstellung. Die Ankündigung derselben hatte eine zahlreiche Zuschauer⸗ menge angelockt, die sich an der reizvollen Musik erfreute und den Darstellern wiederholt lebhaften Beifall spendete. Des Semmer⸗ urlaubs wegen waren mehrere der ersten Kräfte, nicht zur Verfügung, doch hatte die Regie auch diese Schwierigkeit geschickt überwunden und aus der großen Zahl der gut geschulten Sänger und Sängerinnen die geeigneten Personen herausgefunden, um eine in jeder Beziehung gelungene Vorstellung zu ermöglichen. Besondere
nerkennung verdienen der Regisseur Herr Unger für die sorgsame Einübung der Chöre und der Kapellmeister Herr Stolz für die tadellose Leitung der Operette. Unter den Darstellern trat am meisten Fräulein Cornelli hervor, die als Boccaccio in Gesang und Spiel wieder hervorragendes leistete. räulein Csendes, welche die Fiametta gab, hatte im ersten Aet mit einer leichten Unpäßlichkeit zu kaͤmpfen, doch gelang ihr schon der Vortrag des hübschen Liedes „Hab' ich nur Deine Liebe“ bis auf wenige Stellen,
wo die Stimme versagte, zu allgemeiner Zufriedenheit; und später hatte sie die Heiserkeit . überwunden.
Durch Lebendigkeit des Spiels und guten Gesang zeichnete sich Herr Bruch als Pietro, Prinz von Palermo, durch köstlichen Humor die Herren Hanno als Gewürzkrämer Lambertuccio, Bausenwein als Faßbinder Loiteringhi und Ernsthaft als Barbier Scala aus. Auch die Damen Berthier, Kluge und Graichen wirkten in den Rollen der Beatrice, Isabella und Petronella beifällig mit.
Während der Pausen und nach der Vorstellung erfreuten sich die Besucher an den militärischen Klängen der Musik der im Concert— Park in Uniform spielenden Kapelle des 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiments unter der Leitung des Stabstrompeters Herrn Neese und den gut ausgewählten Musikstücken der Berliner Concert-⸗Kapelle unter der Leitung ihres Kapellmeisters, des Herrn Guthschmidt.
Kroll's Theater.
Frau Marcella Sembrich und Frau Klafsky vereinigten sich am Sonnabend zu einem gemeinsamen Auftreten in Mozart's „Figaro's Hochzeit“. Das Theater war ausverkauft, und die Besucher, die mit hohen Erwartungen hij ßegensen waren, wurden auch nicht getäuscht. Frau . ist als Susanne den Berlinern bereits bekannt; sie sang die Partie deutsch und mit der an ihr ge⸗ wohnten Meisterschaft. Die Rolle der Gräfin eignet sich eigentlich nicht recht für die hochdramatische Sängerin; die Stimme der i Klafsky ist hierfür zu groß und zu voll; wenn gleichwohl ihre Partie bis in die kleinsten Einzel heiten fein durchgearbeitet war, so beweist dies von neuem die außer— ordentliche Kunst der Sängerin, den schwierigsten Anforderungen ge⸗
Wahlkr. 9. Freiberg.
Wahlkr. 21. Mehrheit gewählt. Wahlkr. 1.
Württemberg.
Stuttgart. Siegle (natl.) mit 16064 St. gewählt.
Kloß (Soc.) erhielt 15 825 St.
Wahlkr. 2. gewählt. Wahlkr. 3. Wahlkr. 4. Wahlkr. 5. Eßlinge
Wahlkr. 8. Freudenstadt⸗Oberndorf. lkr. 10. Göpp Schmid (natl.) 8586 St.
Wah
Cannstatt⸗Ludwigsburg.
eilbronn. Haag (Volksp.) sicher gewählt. Böblingen⸗Leonberg. Kärcher (Volksp.) gewählt. n. Ehni (Volksp.) gewählt. Galler (Volksp.) gewählt. Speiser (Volksp.) 11462 St.,
ingen. . Ersterer ist gewählt.
Großherzogthum Baden.
Wahlkr. 1.
Wahlkr. 4.
Konstanz, Ueberlingen. Wahlkr. 2. Donaueschingen, Villingen.
(cons.) 10 622 St., Wacker (Centr.) 9451 St.
Lörrach,
Müllheim.
Merbach (Reichsp.) gewählt. Annaberg. Justiz⸗Rath Böhme (natl.) gewählt. Wahlkr. 23. Plauen i. Voigtl. Polenz (eons.) mit über 700 St.
Schnaidt (südd. Volksp.)
Hug (Centr.) gewählt. Frhr. Ersterer Blankenhorn 1200 St. Majorität gegen Schüler (Centr.) gewählt.
worden (wir Parteien hinzu ß; Conservative 49 D. Reichsp. 6. Nationalliberale 165 Ultramontane 81 ö Verein. 3 r. Volksp. 0 Döcialdembotr. 24 Südd. Volksp. Welfen Polen Antisemiten Däne Wilde Elsässer
von Hornstein ewählt. natl.) mit
Mit dem Ergebniß der Hauptwahlen zusammen sind bis Montag Mittag — es stehen noch 36 Wahlen aus — gewählt . in Klammern die bisherige Stärke der
20 16 27
8
9 18 20
69 (68) 2 (185
sowie
der bekannten
I I IIRII⸗IãIILäIIIII
.
—
— E — — b Go
.
recht zu werden. werden; beim zweiten Male ging es noch tadelloser von statten als beim ersten Mal.
Das Briefduett der beiden Damen mußte wiederholt
Im Königlichen Opern hause werden morgen die ‚Bajazzi“ mit Frau Herzo „Djamile Lieban, Schmidt gegeben. in Granada“ mit Herrn Fitzau als Jäger Fräulein Weitz, den Herren Rothmühl, Lieban und Stammer zur Ballet „Die Puppenfee“.
Im Neuen Schauspiel am Dienstag „Der Widerspenstigen Zähmung“ mit den Damen Conrad, Plan, den . Matkowsky, Klein, Arndt, Oberländer, Purschian, Hertzer, Li zur ,, . . Mittwoch wird das Lustspiel „Letzte Liebe“ in
Be
und den Herren Sylva, Bulß, Fränkel, Philipp, mit Fräulein Rothauser, den Herren Philipp, Am Mittwoch gelangt „Das Nachtlager Aufführung. Hierauf folgt das Theater Königliche
gelangt durch das
nk, Eichholz, Hartmann, Sigrist
etzung gegeben.
10 (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
—
Wetterbericht vom 26 Juni, r
CL
Morgens.
Stationen.
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp red. in Millim.
Wind. Wetter.
Temperatur in O Celstus 50 C. — 40R.
Belmullet.. 756 Aberdeen. 756 Christiansund 749 Kopenhagen. 756 Stockholm. 7h4 aranda . 753
t Petersburg 755 Mot kau... 759
wolkenlos
Gork, Queenß⸗ 66 Cherbourg 756 17 11 mhurg. 7659 winemünde 758 Neufahrwasser 757 Memel ... 756
bedeckt bedeckt wolkenlos wolkig!) wolkig wolkig?) halb bed. ) halb bed. 9)
. . 761 ünster . 760 Karlsruhe. 763 Wiesbaden. 762 München.. 764 Chemnitz.. 762 Berlin... 760
. 763 Breslau.. 761
le d Aix. ., . 767
) Nachts Regenböen. 3 Nachts Regen. ewitter und Regen.
4 Nachts Regen.
bedeckt
halb bed. bedeckt?) 2 heiter)
3 halb bed. 3 wolkig
4 wolkig) 2 wolkenl. s) 3 bedeckt
de R dN = X G X — R
76 JI IW 5 bedeckk I) OSO
still wolkig 1 Regen
) Nachm. Regenschauer. ) Gestern
6) Nachm. Gewitter und
Regen. I) Nachm. Gewitter und Regen. 3) Nachm.
Gewitter und Regen.
Uebersicht der Witterung.
Das Minimum, welches schon seit einigen Tagen Über der Nordsee lag, hat sich nordwärts nach den 56 entfernt, während an seiner Südseite über Skandinavien sich eine Theildepression entwickelt hat. Fine neue Depression ist am Kanal erschienen und scheint ostwärts fortzuschreiten. Ein Hochdruckgebiet liegt über Central⸗Europa. In Deutschland ist das Wetter kühl und veränderlich bei schwacher Luft—
bewegung, fast überall
ist Regen gefallen, vielfach
fanden auch Gewitter statt. Die Temperatur liegt an der Küste bis zu 4, im Binnenlande bis zu 6Gr.
unter dem Mittelwerthe. Regenmengen gefallen.
In Finland sind große Deutsche Seewarte.
Theater ⸗Anzeigen.
Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ haus. 160. Vorstellung. Djamileh. Romantische Oper in 1 Act von G. Bizet. Text von 2. Ballet, deutsch von L. Hartmann. Tanz von E. Graeb. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Weingartner. — Bajazzi (Pagliarzi). Oper in 2 Acten und einem Prolog. Musik und Dichtung von R. Leon⸗ cavallo, deutsch bon Ludwig Hartmann. In Scene gesetzt vom Ober⸗Re eh r et Dirigent: Kapellmeister Sucher. Anfang 7 Uhr.
Neues Theater (am Schiffbauerdamm 45665). 172. Vorstellung. Der Widerspenstigen Fah ö, Lustspiel in 4 Aufzügen von William Shakespeare, nach der Uebersetzung von Wolf Graf Baudissin (Schlegel⸗Tieck, für die deutsche Bühne bearbeitet von Robert Kohlrausch. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Opernhaus. 161. Vorstellung. Das Nachtlager in Granada. Oper in 2 Ab⸗ theilungen von Kreutzer. Text vom Freiherrn von Braun. Dirigent: Musikdirector Wegener. (Jäger: en Fitzau, als Gast. — Die Puppenfee.
antomimisches Ballet⸗Divertissement von Haßreiter und Gaul. Musik von J. Bayer. In Scene ge⸗ setzt vom Balletmeister Emil Graeb. Dirigent:
usikdirector Steinmann. Anfang 7 Uhr.
Neues Theater (am Schiffbauerdamm 4565). 173. Vorstellung. Neu einstudirt: Letzte Liebe. Lustspiel in 5 Aufzügen aus dem Ungarischen des Ludwig Döczi. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur MaxJzGrube. Anfang 7 Uhr.
Neutsches Theater. Dienstag: Der Talis man. Ansang 7 Uhr.
Mittwoch: Der Sohn der Wildniß. Donnerstag: Der Talisman. . rte Letzte Vorstellung in dieser Saison.
aust. In den Monaten Juli und August bleibt das Deutsche Theater geschlossen.
Berliner Theater. Dienstag: Der Hütten besitzer. (Agnes Sorma, Nuscha Butze, Ludw. Barnay, Ferd. Suske.) Anfang 75 Uhr.
Mittwoch: Hamlet.
Donnerstag: Die Waise von Lowood. (Agnes Sorma, Ludw. Barnay.)
Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Chau sseestraße 25.
in Neu einstudirt: Boccaccio. Komische
Operette in 3 Acten von F. Zell und R. Genée
Musik von Franz Supp6é. Regie: Herr Unger.
Dirigent: Herr Kapellmeister Stolz. Anfang 75 Uhr.
Im Park: Großes Doppel⸗Concert, ausgeführt von der Berliner Concert⸗Kapelle, unter Leitung des Kapellmeisters Herrn Guthschmidt, und dem Orchester des Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theaters, unter Lei⸗ tung des Concertmeisters Herrn Stiemer. — Auf⸗ treten der Soubrette Clotilde Kowala, der Wiener Liedersängerin Anng Fiori, der Duettisten Gebrüder Dornfeld, des Damen -⸗Terzetts Sylvia, des Original⸗Gesangs⸗Humoristen Alfred Bender. Anfang 6 Uhr.
Um 10 Uhr: Die Fontaine lumineuse. In Berlin nirgends sonst zu sehen. — Glektrische Illumination. — Sämmtliche Sehenswürdigkeiten sind geöffnet.
Mittwoch: Boccacio. Anfang 73 Uhr.
Im Park: Park ⸗Fest. Großes Doppel⸗ Concert. Auftreten erster Gesangs⸗ und Instru⸗ mental⸗Künstler. Auftreten der Wiener Lieder⸗ Sängerin Anna Fiori. Anfang 6 Uhr.
Kroll 's Theater. Dienstag: Vorletztes Gast⸗ spiel von Marcella Sembrich. Mit Genehmigung der General⸗Intendantur der Königlichen Schau⸗ spiele. Romeo und Julie. Oper in 5H. Aceten von
ounod. (Julie: Frau Sembrich.) Anfang 7 Uhr.
Täglich: Vor, während und nach der Vorstellung Großes Concert im Sommer⸗Garten. Anfang Sonntags 4 Uhr, Wochentags 55 Uhr.
Mittwoch: Vorletztes Gastspiel von Frau Katha⸗ rina Klafsky. Don Juan.
Victoria · Theater. Belle. Alliancestrahe ⁊ / Dienstag: Zum 37. Male mit vollständig neuer Aus⸗ n, Frau Venus. Modernes Märchen (großes
J mit Gesang und Ballet in 12 Bildern. Anfang 78 Uhr.
Im Belle⸗Alliance⸗Garten:
Großes Concert. Auftreten von Speciali⸗
täten ersten Ranges. Anfang 5. Uhr.
Brillante Illumination durch 25 000 Gas
flammen. Mittwoch: Frau Venus. Anfang 75 Uhr. Im Garten: Großes Concert. Auftreten von Anfang 5. Uhr.
Specialitäten ersten Ranges.
Theater Unter den Linden. Dienstag: Vorletztes Gastspiel der ersten Soubrette des unga⸗ rischen Volkstheaters in Budapest Frl. Clara v. Küry. Zum 19. Male: Der , , , Operette in 3 Acten nach dem 1 chen der Bayard und Vanderbürch. Deutsch von Richard Gene. Musik von Joseph Konti. In Scene gesetzt durch den artist. Leiter Herrn Ed. Binder. — Hierauf: Zum 93. Male: Die Welt⸗Ausstellung in Chicago und Die dentsche Abtheilung in dem populären Aus stattungs⸗ Ballet Columbia. Anfang präeise 78 Uhr.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung. Hm Das Theater ist durch den neuen elektrischen Luftkühl⸗Apparat das bestventilirte in Berlin.
Adolph Ernst Theater. Dienstag: 18. Gast⸗ spiel des österreichischen Operetten Ensembles des Directors Adolf Baumann aus Brünn. Zum 18. Male: Der Schwiegerpapa. Qperette in 3 Aeten nach dem Französischen von O. Monwvy. Musik von Alfred Strasser und MaxꝛFon Weinzierl. Anfang 79 Uhr.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Ea Der Sommer⸗Garten ist geöffnet. Mn
Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde.
Am Landes ⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof). Geöffnet von 12—11 Uhr.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Luise von Küster mit Hrn. Max von Riwotzky (Hohenliebenthal). — Frl. Else Herzog mit Hrn. Fabrikdirector Georg Conrad (Breslau = Papierfabrik Sacrau). — Frl. Emma Gebauer mit Hrn. Gutsbesitzer Max Knorreck (Rankau = Hermsdorf, Kr. Brieg).
Verehelicht: Hr. Dr. G. Bohtz mit Frl. Marie von Wedel (Stargard i. Pomm.). — Hr. Rechts anwalt Dr. 5 mit Frl. Margarete Gott⸗ schalk (Berlin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major von Paczensky und Tenczin (Wohlau). — Hrn. Landrath von Lamprecht (Grünberg). — Hrn. Rechtsanwalt von Schimmelpfennig (Bartenstein, Ostpr.). — Hrn. Grafen F. Brockdorff (Kletkamp). — Hrn. Sec. Lt. von Bennigsen (Hirschberg) — Eine Tochter: Hrn. Major von Grawert (Berlin).
Gestorben: Hr. Major a4. D. und Ritterguts⸗ besitzer Hugo Schulz auf Neu⸗Tschau. — Hr. Rittmeister a. D. Reichsgraf Leopold Gotthardt Schaffgotsch, Semperfrei, Freiherr von Trachen⸗ berg (Jauernig). — Hr. Professor Dr. med. W. Zuelzer ¶LHrlin — Fr. Emilie von Berg, geb. von Manteuffel (Osterode, Ostpr. — Hr. Major a. D. Hans Herwarth von Bittenfeld (Ahrweiler).
Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor.
Berlin: ö Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Fünf Beilagen leinschließlich Börsen⸗ Beilage). (06h)
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 150.
Statistik und Volkswirthschaft.
Zur Arbeiterbewegung.
Wie die gestrigen Berliner Blätter berichten, ist der in einer Versammlung am 12. d. M. für den 24. d. M. in Aussicht genommene allgemeine Ausstand der im Kürschner⸗ gewerbe beschäftigten Arbeiter und Arbeiterinnen (vergl. Nr. 140 d. Bl.) thatsächlich am Sonnabend hier in Berlin verkündigt worden.
Aus Brüx wird der Wiener „Presse“ unter dem 24. d. M. gemeldet:
Wider Erwarten trat bei der Nachtschicht nebst den bereits genannten auch die Mehrzahl der Belegschaft der Schächte Humboldt 1 und 2, Habsburg und Centrum, ebenfalls Eigenthum der Nord böhmischen Kohlengewerkschaft, in Strike, ohne Forderungen zu stellen. Das Verhalten der Strikenden ist ruhig.
Ueber den Kutscher-Ausstand in Paris wird der Köln. Z.“ unter dem 24. d. M. mitgetheilt, daß, wenn der Ausstand bis heute nicht beendet ist, der Polizei⸗Präfect vor⸗ läufig die Verbindlichkeit der nach der Prüfung übergebenen Diplome aufheben und die Ermächtigung geben wird, die von der Compagnie vorgeschlagenen Kutscher anzustellen.
Nach einer Meldung des „W. T. B.“ aus Bern vom 24. d. M. verbietet die Regierung, um weiteren Ruhestörungen vorzubeugen, alle öffentlichen Umzüge und Demonstrationen.
Literatur.
Am 28. Juni sind es 600 Jahre, daß die alte Lutherstadt Witten berg, deren Name bereits 1180 urkundlich festgestellt ist, durch den Askanier Albrecht 1II. Stadtrechte erhielt. Zur Feier dieses Tages hat der dortige Pastor Wagner als Festgabe eine sauber ausgestattete Schrift: Wittenberg in Dichtung und Sage Gum Preise von 1 6 in P. Wunschmann's Verlag in Wittenberg) erscheinen lassen, die auf 55 Druckbogen das enthält, was von Hans Sachs über die jedem Evangelischen liebe Stadt in Poesie geschrieben und an Sagen bekannt ist.
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Abweichungen vom Durchschnitt des Saatenstandes in Preußen Mitte Juni 1893.
Bei Durchsicht der Unterlagen für die Juni⸗Saatenstandsberichte “?) drängt sich die Beobachtung auf, daß der Ungleichmäßigkeit der Witterung auch ein sehr ungleichmäßiger Saatenstand entspricht. Aus einem und demselben Kreise (selbst in einzelnen Erhebungsbezirken) lauten häufig die Nachrichten ganz verschieden; dieselbe Frucht, welche von dem einen Berichterstatter die schlechten Nummern 4 und 5a er— hält, tritt bei einem anderen mit 1 oder 2 auf. Unter diesen Um—⸗ ständen ist es von Interesse, das in den bisher veröffentlichten Ziffern gegebene Durchschnittsbild durch ein Bild der Abstufung, in welcher thatsächlich die einzelnen Nummern auftreten, zu ergänzen. Es ergiebt sich dabei, daß im ganzen Staat vorkamen
. 1 ö
die Nummern c J ( ; ö sehr mittel oder ; (sehr gut) (gut) durchschn.) (gering) gering)
für Winterweizen. . 26 mal 680 mal 924 mal 205 mal 32 mal Sommerweizen . 3 , 51 616, 239 . 29 Winterspelz .. 4 . 165 . 3 Sommerspelz . — 3 J Winterroggen . 1194 , 256 10 Sommerroggen. ö. 477. 269 36 Sommergerste ö 106659 , 386 78 Hafer 35 1063 , 601 126 Erbsen ö . 371 80 . ).
O Oi
6 D Cc bo CO— 22 3
8
C
Kartoffeln .. 107 8 Klee (auch Luzerne) 4 ĩ 842 846 . 1 ö, 344 . w,
Der Einfachheit wegen sind hier diejenigen Nummern, welche zwischen zweien der obigen fünf die Mitte hielten, weggelassen worden, was für das Gesammtbild ohne erhebliche Bedeutung ist.
Wir sehen hier bei den meisten Früchten eine mannigfache Ab⸗ stufung des Saatenstandes. Die Nummern 1 und (abgesehen von Sommerung, Klee und Wiesen) auch 5. sind zwar ziemlich selten; Nr. 2 und 4 wechseln aber bei ein und derselben Frucht sehr häufig mit einander ab. Bei Winterweizen, Winterroggen und Kartoffeln ist Nr. 2 häufiger als 4, bei den übrigen Fruͤchten umgekehrt; bei Erbsen halten beide sich genau die Waage.
Im einzelnen finden wir bei Winterweizen die Nr. 5 in den ostelbischen Provinzen nirgends, in den westelbischen etwas häufiger, namentlich in Hessen⸗Nassau und der Rheinprovinz. Umgekehrt ist die Nr. 1 fast in jeder ostelbischen Provinz einige Mal vertreten, im ganzen 18 mal, in den übrigen Provinzen nur 8 mal. Während im ganzen Staat die Nr. 3 am häufigsten ist, überwiegt in den Bezirken TVönigsberg, Gumbinnen, Potsdam, Stralsund, Breslau, Oppeln, Schleswig, Hannover, Stade die Nr. 2.
Berichte über sehr guten Winterroggen sind im Osten viel seltener als über Winterweizen; sie finden sich nur je einmal in den Bezirken Gumbinnen, Posen, Liegnitz, je zweimal in Bromberg und Breslau, zusammen 19 mal in den westelbischen Gebieten, dabei allein gmal in der Rheinprovinz. Die Nr. 3 ist nicht nur im Gesammt⸗ staat, sondern auch fast in allen Bezirken weitaus die häufigste; nur in Hildesheim, Düsseldorf, Aachen und Sigmaringen ist es Nr. 2. Im ganzen ist die letztere etwa doppelt so zahlreich wie in Nr. 4, die nur in den Bezirken Königsberg, Danzig. Marienwerder, Potsdam, Stettin, Köslin, Stralsund öfter als Nr. 2 auftritt. Die Nr. 5 begegnet uns im ganzen nur 10 mal, nämlich 3mal in Danzig, 2 mal in Koblenz, je einmal in Bromberg, Magdeburg, Erfurt, Aurich und Wiesbaden.
Berichte über sehr gute Aussichten für Gerste und Hafer 6 sich nur ganz vereinzelt in einigen Bezirken des Ostens und tordwestens; für Erbsen in Bromberg, Magdeburg, Merseburg und den schlesischen Bezirken. Viel häufiger ist bei allen diesen Fruͤchten Nr. 5, namentlich in Hessen⸗Nassau und der Rheinprovinz. Des—⸗ leichen ist Nr. 4 bei Gerste, namentlich aber bei Hafer, häufiger als
do
Nr. 2, in vielen Gebieten, insbesondere wieder in HessenNassau und
der Rheinprovinz, auch häufiger als Nr. 3, die im Gesammtgebiete die größte Zahl erreicht. . . ,
Einen mehr erfreulichen Stand zeigen die Kartoffeln, die im anzen Staat nur 8 mal, darunter allein 7 mal in Hessen—⸗ Nassau, mit Nr. 5, dagegen in 61 Fällen, die sich auf alle Provinzen mit Ausnahme von Pommern vertheilen, mit Nr. 1 geschätzt sind.
Im Gesammtstaat wie auch in allen einzelnen Bezirken, ausgenommen
Danzig, Frankfurt, die drei pommerschen Bezirke, ferner Erfurt, Cassel, Wiesbaden, Koblenz, Köln, Trier ist Nr. 2 häufiger als Nr. 3;
Nr. 4 5 überall, außer in der Rheinprovinz und Hessen⸗Nassau,
ziemlich selten.
Statistischen Correspondenz vom
) Sondernummer der
20. Juni d. J.
Berlin, Montag, den 26. Juni
Eine große Uebereinstimmung, leider nach der ungünstigen Seite hin, zeigen die Berichte über Klee und Wiesen. Von weit Über 2000 Berichterstattern wird bei ersterem nur 4 mal, bei letzterem gar nur einmal Nr. 1 gemeldet; weitaus am zahlreichsten sind Nr. 4 und 5; nur in wenigen Bezirken, nämlich in Gumbinnen, Breslau, Oppeln, für Klee wie für Wiesen Nr. 3. Die Rr. 2 findet sich bei Klee noch etwas häufiger als bei Wiesen, im ganzen S3 mal, in Breslau allein 17 mal, in Oppeln und Stade je 9 mal, in Gumbinnen 7 mal. Auch von den 52 Fällen, in welchen Wiesen mit Nr. Wgeschätzt sind, treffen 12 auf Breslau, je 8 auf Gumbinnen und Qppeln.
Die Bedeutung des Mangels an Niederschlägen, welche im Mai nur in den meisten Stationen des äußersten Ostens ihren regelmäßigen Durchschnitt erreichten oder überschritten, im ganzen Westen aber um ein Beträchtliches, in den rheinischen und hessen⸗nassauischen Stationen bis über achtzig vom Hundert, zu gering waren, tritt in den obigen Ziffern überall deutlich hervor.
- Ernte in Indien. (Vergl. . Reichs⸗Anzeiger! vom 10. und 27. April d. J.)
Dem Schlußbericht des „epartment of Land Records and Agriculture“ über die diesjährige Weizenernte in Indien entnehmen wir folgende Angaben:
Bengalen; In den 23 hauptsächlich Weizen bauenden Distrieten Bengalens wird die Anbaufläche auf 1420 587 Acker gegen 1 300234 Acker im Vorjahre und 1727714 Acker im Durchschnitt geschätzt. Der Ertrag stellt sich auf 433 243 t gegen 249 956 4 im Vorjahre oder ist um 73,3 69 größer als die vorjährige Ernte.
Bom bgy, Präsidentschaft: Die Anbaufläche wird auf 3 010 475 Acker gegen 2 659 240 Acker im Vorjahre und 2 990 854 Acker als Durchschnitt der letzten sieben Jahre geschätzt. Der Ernteertrag ist 842 182 6 gegen 543 288 t im Vorjahre, also um 55,0 oo größer, aber nur um 1,98 .-g größer als der Durchschnitt der letzten sieben Jahre.
„ Diese Zahlen sind, was die britischen Distriete betrifft, nur an⸗ nähernd richtig und beruhen für die einheimischen Staaten nur auf reiner Schätzung.
Paris, 24. Juni. Nach amtlicher Zusammenstellung des land— wirthschaftlichen Bureaus war, dem W. T. B.“ zufolge, der Stand der Ernte am 15. Juni im allgemeinen ein günstiger, der des Hafers ein guter in7 Departements, ein ziemlich guter in 12 Departements, ein leid⸗ licher in 15 Departements, ein mittelmäßiger in 37 Departements und ein schlechter in 10 Departements. Das Futterguantum war in 5 De⸗ partements ein gutes, in 8 ein ziemlich gutes, in 11 ein erträgliches, in 32 ein mittelmäßiges und in 28 ein schlechtes.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
Cholera.
Montpellier, 25. Juni. W. T. B.“ meldet: hier drei Personen an Cholera gestorben.
Rom, 25. Juni. Gegenüber anders lautenden Blättermeldungen erklärt der Director des Gesundheitsamts, daß nur ein ein— ziger Cholerafall in Italien vorgekommen sei, und zwar am 11. Juni in Piezzo, wo eine an demselben Tage aus Südfrankreich zugereiste Person erkrankte. Italien sei seuchenfrei.
Gestern sind
Pest, 24. Juni. Eine ministerielle Bekanntmachung erklärt den Borstenviehmarkt in Steinbruch für seuchenfrei.
Handel und Gewerbe.
Es ist neuerdings vorgekommen, daß deutsche Schiffe, welche finische Häfen anliefen, nicht mit der durch das dortige Seegesetz vorgeschriebenen Merkrolle (Ladungs— verzeichniß) versehen waren. Um Weiterungen zu ver— meiden, werden die Führer der nach Finland gehenden Schiffe dafür Sorge zu tragen haben, stets ein genaues Ladungs⸗ verzeichniß mit sich zu führen.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 24. d. M. gestellt 8102, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.
In Oberschlejsien sind am 23. d. M. gestellt 3365, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Zwangs⸗Versteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am 24. Juni die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Butt⸗ mannstraße 14, dem Landwirth L. Helwig gehörig, Nutzungs⸗ werth 11410 ½. Für das Meistgebot von 146 000 6 wurde die , n, in Firmg Gebr. Hirschberg, Taubenstraße 47, Ersteherin. — , 19, dem Klempnermeister Hugo Oberlaender gehörig. Fläche 8, 0 a. Für das Meistgebot von 180 000 S wurde der Kaufmann Simon Labisch zu Berlin Er⸗ steher. — Aufgehoben wurde das Verfahren der Zwangsversteige— rung, betreffend das Grundstück Straße 12a Nr. 26, dem Zimmer⸗ meister H. Friedrich gehörig.
Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin standen am 23. Juni die nachbenannten Grundstücke zur Versteigerung: Grund⸗ buch von Zehlendorf Band 9 Blatt Nr. 301, auf den Namen des Fabrikanten Leberecht Thon eingetragen, zu ern g, belegen. Fäche 25,53 a, Nutzungswerth 1286 M, Mindestgebot 22 267 6 Für das Meistgebot von 27 750 M wurde der Maurermeister Her⸗ mann Wolff zu Berlin, Kottbuser Ufer 56 a., Ersteher. — Grund⸗ buch von Weißensee Band 40 Blatt Nr. 1167, auf den Namen des ö Franz Jung eingetragen, zu Neu⸗Weißensee, Straß⸗ burgerstr. 35, belegen. Mindestgebot 433 M6 ö
Berlin, 24. Juni. (Wochenbericht für Stärke, Stärkefgbrikate und Hürsen früchte von Max Sabers ky. Ia. Kartoffelmehl 19—195 M, Ia. Kartoffelstärke 19 —· 19 , IIa. Kartoffelstärke und ⸗Mehl 15 —17 9, gelber Syrup 22— 221 S6, Cap.“ Syrup 235 — 24 MS, Cap. Export 245 25 M, Kartoffelzucker gelber 2 — 225 AM, do. Cap. 23 — 24 M, Rum⸗Couleur 36— 37 S, Bier⸗Couleur 35— 36 „S, Dextrin, gelb und weiß, Ia. 27-28 S6, do. secunda 24— 25 , Weizenstärke (kleinst) 314 — 321 0, Weizenstärke (großst.) 39 — 39 . Hallesche und Schlesische 39 -= 100 M. Reisstärke (Strahlen) 45 bis 49 MS, do. (Stücken) 46—47 „S, Maisstärke 31 S6 nom., Schabe⸗
stärke 30 6 nom., Victoria⸗Erbsen 18 — 21 4, Kocherbsen 15 —-19 4, grüne Erbsen 16—19 M, Futtererbsen 15 — 157 6, Linfen, große, 34 = 48 S6, do. mittel 28 — 34 S, do. kleine 16— 28 M, gelber Senf 50 = 70 S6, Kümmel 42— 46 6. Mais loco 1257 - 13 6, Pferdebohnen 15-16 , Leinsaat 25— 7 , Buchweizen 16 =I7 At, inländische weiße Bohnen 16— 18 M, weiße Flachbohnen 20 = 22 M, ungarische Bohnen 144 — 16 60, galizische und russtsche
Bohnen 13 —14 M. Wicken 15 — 16 , Hanfkörner 18 20 46 Lein-
kuchen 15 — 17 46, Napskuchen 14— 1595 ½ , Weizenschale 10 — 1036 4, Roggenkleie 109— 11 16, Mohn, blauer 543-60 606. do. weißer 26 = 100 4½ nom., Hirse, weiße, 17 — 18 96 (Alles per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)
= Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Metallmarkt be⸗ richtet die „Schl. Ztg.“: In der Haltung des oberschlesischen Eisen⸗ markts hat sich nur wenig geändert. Die Beschäftigung der Werke ist im allgemeinen befriedigend, jedoch bei den meisten Branchen in—⸗ folge der sehr gedrückten Preise, deren Erhöhung die Concurrenz nicht zuläßt, nicht gewinnbringend. Fast sämmtliche Walzwerke sind mit Aufträgen reichlich versehen und können neu einlaufende Ordres nur gegen, zwei⸗ bis vierwöchentliche Lieferungsfristen annehmen. Dieser günstige Beschäftigungsgrad ist lediglich dem Consum für Bauzwecke und dem regelmäßig noch weitergehenden Absatz für gewisse Walz⸗ eisensorten nach Rußland und den e eesirsle iin ern zu verdanken. — Ueber die Lage des Roheisengeschäfts ist nichts Neues zu berichten. — In Walzeisen ist das Geschaͤft ziemlich rege, und wird gegenwärtig außer Trägern auch zu Bauzwecken verwendbares gröberes Handels- und Façoneisen stark begehrt. Feineisen wird weniger gefragt, und liegt das Geschäft in diesem Artikel etwas matt. Der Beschäftigungsgrad der Stahlwerke ist nach wie vor sehr matt; dieselben sind kaum noch im stande, mit vollen Schichten weiter zu arbeiten. In Feinblechen ist das Geschäft ziemlich befriedigend; einzelne Werke haben viel zu thun; für Grobbleche ist dagegen die Nachfrage schwächer geworden, da bei den Kesselfabriken für größere Objecte, als Dampfkessel, Reservoire ꝛc. Aufträge nur spärlich eingehen und auch das Ausland mit seinen Bezügen an oberschlesischen Grobblechen nachgelassen hat. — Bei den Eisengießereien blieb die Lage unverändert, nur hat sich die Nachfrage für Handelsguß und Bauguß gebessert. Röhrenwalzwerke, Draht und Nägelwerke sind auch weiterhin mit Aufträgen gut versehen und stehen in vollem Betriebe. Eisenconstructions⸗Werkstätten klagen über mangelhafte Beschäftigung, und auch die Reparatur⸗Werkstätten sind mit den gegenwärtig eingehenden Aufträgen nicht zufrieden. — Die Lage des Zinkgeschäfts blieb in letzter Woche unverändert, Zinkweiß findet hinreichenden Absatz; Cadmium dagegen wurde in letzter Zeit wenig begehrt. In Blei und Bleifabrikation ist eine Aufbesserung des Geschäfts zu verzeichnen.
— In der am 24. Juni a. 4. in Zwickau abgehaltenen einund⸗ zwanzigsten ordentlichen Generalversammlung der Aetiengesellschaft Zwickauer Maschinenfgbrik vorm. Brod u. Stiehler waren 630 Actien und ebensoviel Stimmen vertreten. Die auf der Tages⸗ ordnung stehenden Anträge des Aufsichtsraths auf Vertheilung des Reingewinnes und Ertheilung der Decharge an die Direction fanden einstimmige Annahme, und das ausgeschiedene Mitglied des Aufsichts⸗ raths Herr. Stadtrath August Hentschel wurde per Acelamation wieder gewählt. Die auf 35 S — 10 S6 pro Aetie festgesetzte Dividende kann von heute an im Comptoir der Zwickauer Maschinen⸗ fabrik oder bei den Bankhäusern Hentschel u. Schulz in Zwickau und George Meusel u. Co. in Dresden erhoben werden.
Magdeburg, 24. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker excl., von 92 ͤυ — —, Kornzucker exel., 88 / Rendement — — Nachproducte exel., 75 0/0 Rendement 15,70. Matt. Brod⸗ raffinade JI. 31,00. Brodraffinade II. 30,75. Gem. Raffinade mit Faß 30,50. Gem. Melis J. mit Faß 30,25. Ruhig. Rohzucker J. Product Transito f. . B. Hamburg pr. Juni 18,077 Gd. 18,35 Br., pr. Juli 18, 20 Gd, 18,30 Br., pr. August 18,42 Gd. 18,45 Br., pr. September 16,979 Gd., 17,00 Br. Alte Ernte matt, neue behauptet.
Leipzig, 24. Juni. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata Grundmuster B. per Juni 3,0 , per Juli U 23 66, per August 3,75 S6, per September 3,777 S, per Oktober 3,30 6, per November 3,825 M, per Dezember 3,80 „K, per Januar 385 S, per Februar 3,87 M, per März 3,877 „, per April 3,8? Æ, per Mai 3,874 ¶S Umsatz 15 000 kg.
Mannheim, 24. Juni. (W. T. B.) Producten markt. Weizen pr. Juli 16,90, pr. November 17,35, Roggen pr. Juli 15,50, pr. November 15.75. Hafer per Juli 17,50, per November 15,60. Mais pr. Juli 11,965, pr. November 12.10.
Wien, 24. Juni. (W. T. B) Ausweis der österreichi sch⸗ unggrischen Stagtsbghn (österreichisches Netz; vom 11. bis 20. Juni 644 151 Fk, Mehreinnahme gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 12 856 Fl.
Pest, 24. Juni. (W. T. B.) Produetenmarkt. Weizen matt, pr. Mai⸗Juni 850 Gd., 8,57 Br., pr. Herbst 8,42 Gd., 844 Br. Hafer pr. Herbst 6,49 Gd. 6.51 Br. Mais pr. Mai⸗ Juni 5, 24 Gde., 5.26 Br., per Juli⸗August 5,27 Gd., 5,28 Br Kohlraps pr. August⸗September 15,00 Gd., 15,10 Br.
London, 24. Juni. (W. T. B.) Wollauction. Preise behauptet.
An der Küste 5 Weizenladungen angeboten.
ß 5, Javazucker loco 195 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 184 Käufer, 183. Verkäufer ruhig,
— 26. Juni. (W. T. B.). Die Getreidezufuhren betrugen in der Woche vom 17. Juni bis 23. Juni: englischer Weizen 1974, fremder 84 112, engl. Gerste 671, fremde 9565, engl. Malzgerste 23544, fremde — engl. Hafer 420, fremder 93 793 Qrts., engl. Mehl 17436, fremdes 61 569 Sack.
Fondsbörse. Recht feste
Paris, 24. Juni. (W. T. B.) Gesammttendenz. Rente begehrt, da rößere, Kassenverkäufe darin Rio Tinto schwächer auf
stattfinden. Die übrigen Werthe unbelebt. London.
Mailand, 24. Juni. (W. T. 28 Die n, des Italienischen Mittelmeer⸗Eisenbahnnetzes während der zweiten Dekade des Juni 1893 betrugen nach provisorischer Er mittelung im Personenverkehr 1883 971 Lire, im Güterverkehr 1221198 Lire, zusammen 3 105 169 Lire, im Vorjahre 2 951 584
Lire, mithin mehr 153 585 Lire. (W. T. B.) Java⸗Kaffee
Am sterdam, 24. Juni. good ordinary 2. — Bancazinn 5öt.
NewYork, 24. Juni. (W. T. B.). Die Börse eröffnete mit rückgängigen Cursen, im Verlauf trat theilweise Steigerung ein, Schluß jedoch im allgemeinen matt. Der Umsatz der Actien be—= trug 70 009 Stück. Der Silbervorrath wird auf 200000 Unzen geschätzt. Silberverkäu fe fanden nicht statt.
Weizen eröffnete schwach auf allgemeine Flauheit und geringen Exportbegehr und günstige Ernteberichte; dann folgte Erholung, die aber gegen den Schluß wieder verloren ging. Schluß ruhig. — Mais fallend einige Zeit nach Eröffnung auf Geldknappheit, dann lebhafte Reaction auf Käufe für den Export; später wieder fallend, entsprechend der Mattigkeit in Chicago.
Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waagren betrug 10783 178 Dollars gegen 8 3351 549 Dollars in der Vorwoche, davon für Saoffe 1 871 210 Dollars gegen 1615 145 Dollars in der Vorwoche.