1893 / 150 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Jun 1893 18:00:01 GMT) scan diff

KRlaff e. 19. Nr. 70 395. Plasterkloptz mit schmiede⸗

14

2H. Nr. 70 290.

ö

22. Nr. 70 296. Verfahren zur Darstellung von

24. Nr. 70 314.

25.

28. Nr. 70 292.

30.

n

21. Nr.

24. Nr. 70 316. Eisschrank. A. M. Tippuer

26. Nr. 70 340.

vits in Münster i. W. 1892 ab. e 20. Nr. 70 342. Selbstthätige, seitlich .

eiserner Einfassung. D. Hartung in Jena. Vom 12. Juli 1892 ab. . Nr. 7⁊ 6 400. Schienenreinigungsmaschine für Straßenbahnen. C. Th. Bischoff in mburg⸗St. 6. November 1892 ab. Nr. 70 RIO. Weichenplatte. K. Andreo⸗ Vom 8. Dezember

Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge. E. W.

Schmitz in Berlin 8., Annenstr. 4811I., und Wallmann in Berlin SO, Oranienstr. 173. om 17. Dezember 1892 ab.

Nr. T0 369. Vorrichtung zum gegenseitigen

i der Spanngewichte bei doppelten rahtzügen. Firma Scheidt E Bachmann in M.⸗Gladbach. Vom 21. Dezember 1892 ab. Nach Art eines Füllofens aufgebaute thermo elektrisch. Batterie. Mr. mec. P. Giraud in Chantilly,. Oise, Frankreich; Vertreter: R. Deißler in Berlin G., Alexander straße 38. Vom 11. Dezember 1891 ab.

Nr. 76 392. Selbstthätiger Antwortgeber für Fernsprechstellen. H. Hammarlund in Svangstä, Schweden, Vertreter: A. du Bois— Reymond in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. Vom 19. Juli 1892 ab. ;

Nr,. 70 A4. Aufklappbare Isolirröhren für elektrische Leitungen. F. Hake in Frankfurt a. M. und F. Freitag in Hod enk i bei Frankfurt a. Main. Vom 10. Januar 1893 ab.

Naphtalinpolysulfosduren. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer C Co. in Elberfeld. Vom 14. Juni 1892 ab.

Nr. 70 A5. Verfahren zur Umwandlung von Azofarbstoffen aus der ar as-Amidonaphtol⸗ Ser disulfosäure in die entsprechenden Farb— stoffe aus der Ai σ Dioxynaphtalin ga sz= disulfosäure. Leopold Caffella E Eo. in Frankfurt a. M. Vom 19. August 1891 ab.

Nr. 70 49. Verfahren zur Darstellung von Phenylnaphtylaminsulfosäuren. Farhen⸗ fabriken vorm. Friedr. Bayer C Co. in Elberfeld. Vom 2. April 1892 ab.

Nr. 70 377. Verfahren zur Gewinnung des hraunen Farbstoffes, des. Quebrachoholzes. = C. W. Schuster, städtischer Lohmüller in Forst i. 8. Vom 26. Juli 1892 ab.

Nr. 20 293. Verfahren zur Darstellung von. Dis. und Polyazefarbstoffen aus ai ac Amidonaphtol-⸗ 6e 3 Disulfosäure; 2. Zusatz zum Patente Nr. 66 65. Leopold Cassella C Co. in Frankfurt a. M. Vom 25. Juli 1891 ab.

Nr. 70 A402. Verfahren zur Darstellung

von Diäthoxydiamidodiphenvlmethan; 3. Zusatz zum Patente Nr. 53 937. Farbwerke vorm. Meister Lucius Brüning in Höchst a. M. Vom 13. Januar 1893 ab. Verfahren der Reinigung von Fetten und Oelen zum medizinischen und tech⸗ nischen Gebrauch. K. F. Töllner, Theil⸗ haber der Firma Töllner & Bergmann in Bremen, Humboldtstr. 44. Vom H. Oktober 1892 ab. . Nr. 70 308. Flechtmaschine für Kordeln, Schnüre, Zugleinen und dergl. O. Lücken⸗ haus in Barmen, Roonstr. 18a, und H. J. Qnambusch in Beckacker b. Langerfeld. Vom 8. September 1892 ab.

Nr. 70 363. Verfahren zur Herstellung imitirter Smyrnawaare. Stiebel & Schmidt in Berlin W., Friedrichstr. 8. Vom 2. Februar

1893 ab. .

Leder⸗ und Riemen. Abschärf⸗ und Egalisirmaschine. Melzer Feller in 1 . Blasii, Thüringen. Vom 77. März 1892 ab.

Nr. 0 357. Ausstoß und Glättmaschine für Leder. J. Seeger in Berlin N., Prinzen⸗ allee 83, und F. Jeromin in Berlin N., Schwedenstr. 19. Vom 11. November 1892 ab. Nr. 720 358. Pneumatischer Hammer; Zusatz zum Patente Nr. 66 431. Br. med. R. Telschom, Hofrath in Berlin W., Char— lottenstr. 63. Vom 9. November 1892 ab.

Nr. 70 A403. Flaschen⸗Verschluß mit Tropfen⸗ zähler der durch das Patent Nr. 36 587 geschützten Art. F. Grösche in Ilmenau, Thüringen. Vom 20. März 1892 ab.

70 303. Maschine zum Einformen der Seitentheile runder eiserner Oefen. W. Krieger in Wien 1., Kolowratring??; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 23. Juli 1892 ab.

in Dresden⸗N., Förstereistr. 44. Vom 26. Oktober 1892 ab.

Nr. 70 366. Verschließbarer Kleiderhaken. O. Schulze in Berlin RwW., Rathenower— straße 44. Vom 2. Juni 1892 ab.

Nr. 20 374. Verschließbarer Kleiderhalter. F. Dose in Hamburg, Falkenried 18. Vom 25. Dezember 1892 ab.

Nr. 790 382. Ausziehtisch. A. Ihrke und F. Krey in Neu⸗Weißensee. Vom 8. Sep⸗— tember 1892 ab.

Nr 70 384. Wandgestell mit verstellbaren Tragblechen. Dr. G. Wenker, Custos an der Kgl. Universitäts⸗Bibliothek in Marbur a. d. Lahn. Vom 12. Oktober 1892 ab.

Nr. 70 297. Waschtrommel. C. Stute und L. Blumenthal, in Firma Stute K Blumenthal in Linden b. Hannover. Vom 17. September 1892 ab.

Nr. 70 401. Gas Koch⸗ und Heizbrenner. M. Schwarz in Düsseldorf, Königsallee 40. Vom 1. Dezember 1892 abb. Gasofen mit ausziehbarem . F. Honuben in Aachen, Edel⸗ traße 5. Vom 3. November 1892 ab. :

Nr. 70 399. Niederdruckdampfheizung mit Einführung der Schornsteingase in die . F. Arendt in Hannover, Große Pfahl straße 1 4. Vom 3. November 1892 ab.

kr. 70 307. Nagel Eintreibmaschine.

Kornder in Uffenheim, Bayern. Vom 19. August 1892 ab.

Nr. 290 320. Nuthenhobel. Firma Otto

Georg, Steindamm 10811. Vom

10. Nr. 709 371.

1.

n

n).

Kneisel in Zeitz. Vom 3. Dezember 1892 ab.

Klasse. 4 20337. Schutzvorrichtung für Kreis⸗

15.

6. Nr.

⁊.

49. Nr. 720 291.

sägen. H. Oppler in München, Schelling⸗ straße 112. Vom 7. August 1892 ab.

Nr. 20 387. Holspolirmaschine H. Wegener in Mühlheim 4. d. Donau, Württem⸗ berg. Vom 10. November 1892 ab.

Nr. T0 497. Selbstthätige Abkürz⸗, Zapfen⸗ schneide⸗ und Schlitzmaschine. Gebrüder Maier Loewi in Regensburg. Vom 16. No⸗

vember 1892 ab.

Kohlenelektrode für feuer flüssige, Elektrolyse. H. H. Frei in Hirzel, Schweiz; Vertreter: C. Pieper und H. Spring mann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 13. September 1892 ab. .

Nr. 70 273. Verfahren zur Extraction von Gold und Silber aus Dürrerzen und gerösteten Schwefel⸗ und Arsenerzen. Dr. G. B. Mierisch in Managua, Nicaragug, Central Amerika; Ver⸗ treter: Dr. G. Krause in Cöthen, Anhalt. Vom 2. Dezember 1892 ab.

Nr. 720 394. Reinigung zinkhaltiger Elektro⸗ lyte; Zusatz zum Patente Nr. 64 23652. G. Nahnsen in Köln a. Rh., Christophstr. 16. Vom 30. März 1892 ab. .

Nr. 70 396. Vorrichtung zur Condensation

von Säuren aus Rauch⸗ oder Röstgasen. Aktien⸗Gesellschaft Georg Egestorff 's Salz werke in Linden bei Hannober. Vom 16. Sep— tember 1892 ab. „Nr. 7 O0 388. Federzirkel mit Feststellvor⸗ richtung; Zusatz zum Patente Nr. 65 222. M. Ullmann in Stuttgart, Olgastr. 5h. Vom 6. Dezember 1892 ab. .

Nr. 70 339. Selbsteinkassirendes Anzeige— werk für Billard; und ähnliche Spiele. J. Th. Calland in Leigh. 2 Dueie⸗Str. Grafsch. Lancaster, England; Vertreter: F. Wirth und Dr. R. Wirth in Frankfurt a. M. Vom 15. De⸗ zember 1892 ab. ;

Nr. 7090 390. Pantograph. S. Price in Maidstone, 11 Gabriels⸗Hill, Kent, England; Vertreter; C. W. Hopkins in Berlin E. Alexanderstr. 3646n. Vom 25. Dezember 1892 ab.

Nr. 70 32. Geräth zum Maßnehmen für Fingerringe und ähnliche Gegenstände. G. R. Hughes in London BE. G., Vertreter: F. Engel in Hamburg. Vom 31. Januar 1893 ab. . Nr. 70 353. Selbstverkäufer, welche bei jeder, Auslösung eine längere, Zeit andauernde Arbeitsleistung erfordern, mit Aufziehen des Triebwerks durch das menschliche Körpergewicht. L. Rosenthal in Frankfurt a. M., Am Thiergarten 23. Vom 3. September 1892 ab. Nr. 70 294. Bindedraht für Blumen⸗ sträuße. A. Zehnpfenning in Münster i. W., Hollenbeckerstr. J. Vom 19. Mai 1892 ab.

Nr. 70 295. Eine für verschiedene Huf eisenstärken einstellbare Einsatzschärfe. H. Dittrich in Blankenburg, Schwarzathal, Thü⸗ ringen. Vom 29. Mai 1892 ab.

Nr. 70 305. Düngerstreumaschine. G. Honerla in Detmold. Vom 29. Juli 1892 ab.

Nr. 70 318. Zerkleinerungsmaschine mit vier paarweise ungleichschnell umlaufenden Yꝛesler⸗ walzen. W. Hofmann in Borken, Reg.⸗Bez. Cassel. Vom 18. Rovember 1892 ab.

Nr. 70 AHG. Vorschubwerk für Futter⸗ schneidmaschinen. H. Lanz, Commerzien⸗-Rath, in Mannheim. Vom 3. Dezember 1892 ab. 70 305. Reglung vorrichtung mit Speise⸗ und Ueberlaufsventil für mit flüssigen Kohlenwasserstoffen arbeitende Explosionsmaschi⸗ nen. Richard Hornsby X Sons, Limited, in Grantham, County of Lincoln, England; Ver⸗ treter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 11. September 1892 ab.

Nr. 70 347. Einfach wirkende Gaskraft⸗

maschine mit durch verdichtete Luft bewirkter Steuerung. Th. Griffiths in St. Davids und Th. H. W. Beddols in Wyndham Pill bei Bristol, England; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 8. August 1891 ab. Nr. 70 405. Reibungskupplung mit durch Schwinghebel angezogenen, paarweise umschließen⸗ den Bremsbacken. B. Röber in Dresden N. Kajserstr 5 J. Vom 28. Juli 1892 ab.

Nr. 70 4068. Kehrgetriebe mit zwei Kurbel⸗ paaren und schwingenden Hülfswellen. R. Snyers in Brüssel; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Commifs.Rath, und L. Glaser, Reg.“ Baumeister in Berlin 8sW., Lindenstr. 80. Vom 13. November 1892 ab.

Nr 70 4141. Löebare Klauenkuppelung mit Sicherheitsbremse. A. Fükenwirth in ann Peterwitz b. Schmolz, Schlesien. Vom 18. Fe⸗ bruar 1893 ab.

Nr. 70 412. Hohleylinder⸗Reibungskuppe⸗ lung mit zur Wellenachse senkrechten Kniehebeln. Th. Seleskowitsch, Königl. Maschinen⸗ Ingen. des Königl. Arsenals in Belgrad; Ver⸗ treter: M. Mylius in Berlin NW., Thurm⸗ straße 14 II. Vom 2. März 1892 ab.

Nr. 70 4E. Entlasteter Schieber mit biegsamer, vom Dampfdräck belasteter Platte. G. Langenbach in Grabow b. Stettin, Münz⸗ straße 9 4. Vom 12. Oktober 1892 ab.

Nr. 70 429. Scharnier aus Draht. E. Ch. Lea in Silverdale, Kingston⸗on⸗Thames, Grafschaft Surrey; Vertreter: R. Deißler und

Maemecke in Berlin C., Alexanderstr. 38.

Vom 29. Januar 1893 ab. Verfahren zum Erhitzen von Metallen. S. H Bromn und M. Me Barron in Boston, VB. St. A.; Vertreter: C. Pataky in Berlin 8., Prinzenstr. 100. Vom 9. Februar 1892 ab.

Nr. 70 3090. Bohrknarre mit geschlossenem Gehäuse. G. Dippel in Remscheid. Vom 1. Juli 1892 ab.

Nr. 76 308. Spannfutter zum centrischen Aufspannen durchbohrter Drehstücke. Th. Humpage und H. J. Jacques in Bristol; Vertreter: A. Gerson und G. Sachse in Berlin 8W., Friedrichstr. 233. Vom 12. Auguft 1892 ab.

Nr. 70 312. Maschine zum Abfräsen der Räder von Eisenbahnfahrzeugen. O. Roth, QAber-Inspector der K K. priv. Kaiser Ferdinand Nordbahn in Wien; Vertreter: C. H. Knoop in Dresden. Vom 21. September 1897 ab.

Nr. 70 322. Mitnehmer für Drehbaͤnke;

r.

n.

Klasse. 9. Nr. 70 324. Verfahren zur Herstellung

Bohrkopf sůr

hohler Roststäbe. J. C. Harkort in Har⸗

50.

52.

63.

64.

* zum Patente Nr. 47 779. Falkenroth E Kleine in Schwelm i. Westf., Ostenstr. 60. Vom 20. Dezember 1892 ab.

von zu einander passenden Getrieben und ahn⸗ stangen. G. Rohrmann in Lerbach bei Osterode a. Harz. Vom 22. Dezember 1892 ab.

Nr. 720 325. Zwei⸗ oder mehrspindliger FlantschenBohrmaschinen. Collet Engelhard in Offenbach a. M. Vom 28. Dezember 1892 ab.

Nr. 720 329. Vorrichtung am Schlitten einer Drehbank zum Ein⸗ und Ausdrücken des⸗ selben. Elsässische Maschinenbau⸗Gesell⸗ schaft in Grafenstaden bei Straßburg, Elsaß. Vom 24. Januar 1893 ab.

Nr. 20 330. Vorrichtung zur Begrenzung der a, der Schlitten von Werkzeugmaschinen. Elsãäãssische Maschinenbau⸗Gesellschaft in Grafenstaden bei Straßburg, Elsaß. Vom 24. Januar 1893 ab.

Nr. 70 332. Maschine zum Kalibriren von Kettengliedern. Malmedie C Co. in Düsseldorf⸗Oberbilk, Kirchstr. 1. Vom 31. Ja⸗ nuar 1893 ab. .

Nr. 70 338. Verfahren zur Herstellung von Schienen, Trägern, gewalzten Profilen aller Art und ähnlichen Gegenständen; Zusatz zum Patente Nr. 63 06As:ü-c— T. Bicheroux in Düsseldorf. Vom 30. Oktober 1892 ab.

Nr. 70 34H. Prellscheibe für Walzwerke zur Herstellung gewellter Röhren. Blech⸗ walzwerk Schulz Knaudt, Aktien⸗Gesell⸗ schaft in Essen a. d. Ruhr. Vom 6. Dezember 1892 ab. ö

Nr. 70 348. Verfahren zur Herstellung von Bleistaub als Füllmasse für Sammler— elektroden. Electriciteits - Maat- schaphpy Systeem de IUhotinskꝶy in Gelnhausen. Vom 2. März 1892 ab.

Nr. 79 250. Vorrichtung zum Schweißen von Herzstücken, Weichen, Winkelstücken u. dergl. Johnson Company in Johnstown, Pitts⸗ burg, Pennsylvanien, V. St. A.; Vertreter: A. du Bois Reymond in Berlin NRW., Schiff— bauerdamm 29 a. Vom 28. Juni 1892 ab.

Nr. 20 258. Verfahren zur Herstellung

korten i. W. Vom 23. November 1892 ab.

Nr. 70 383. Verfahren zur Herstellung von Kragen⸗ und Hemdenknöpfen. F. Kammerer in Pforzheim. Vom 13. September 1892 ab.

Nr. 79 385. Verfahren zur Befestigung

von Glaskörpern auf Metall. Firma Rudolf G Jos. K. Simm in Morchenstern bei Gablonz an der Neisse, Böhmen; Vertreter: L. Putzrath in Berlin SW. , Dessauerstraße 33. Vom 39. Oktober 1892 ab. Nr. 70 AEZ. Zerkleinerungsmaschine mit in einer kieisenden Rosttrommel umlaufenden Hacken oder Hämmern. S. Barber in London, 8 John Street, The Adelphi; Ver— treter: A. Mühle und W. Ziolecki in Berlin W., Friedrichstr. 8. Vom 8. November 1891 ab.

Nr. 70 414. Schlagwerk für Schleuder— maschinen. Central Cyelone Co. Limited in London, England; Vertreter: C. Pataky in in Berlin 8., Prinzenstr. 100). Vom 21. April 1892 ab.

Nr. 70 418. Mischmaschine für Mahlgut. R. Hartmann in Dingelstädt, Eichsfeld, Kerbsche Mühle. Vom 14. Januar 1893 ab. Nr. 70 381. Stoffführung für Näh⸗ maschinen zum Zusammennähen zweier Stoff— bahnen derart, daß die eine in Falten gelegt wird, die andere aber glatt bleibt; Zusatz zum . Nr. 67 465. F. Schneider in Mül⸗ jeim a. d. Ruhr. Vom 21. August 1892 ab. Nr. 70 355. Ein Eisenbahn⸗Fahrrad. M. Klein, Ingenieur der K. Ungarischen Staats— bahnen, in Budapest; Vertreter: A. Rohrbach, M. Mever und W. Bindewald in Erfurt. Vom 25. Oktober 1892 ab.

Nr. 70 365. Schutzyorrichtung gegen Ein— klemmen der Finger an Gelenken von Verdeck— sturmstangen bei Wagen. E. A. Naether in Zeitz. Vom 31. Mai 1892 ab.

Nr. 70 367. Eine Vorrichtung zum Ab⸗

nehmen des Hinterrades und der Antriebkette von Fahrrädern. E. Siegenthaler in Bern, Schweiz, Keßlergasse 41; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 11. Oktober 1892 ab. Nr. 70 289. Meßvorrichtung für Flüssig⸗ keiten. W. M. Fowler in Nr. 15 Vande⸗ water Street, New Hork, V. St. A.; Vertreter: F. Wirth und Dr. R. Wirth in Frankfurt a. Main. Vom 18. November 1891 ab.

Nr. 70 298. Korkmaschine. A. A. Pind⸗ stofte in Kopenhagen; Vertreter: A. Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 24. Juni 1892 ab.

Nr. 70 299. Heber mit Abstellvorrichtung. J. Chr. Sander in Chemnitz i. S., Ost⸗ straße 30. Vom 28. Juni 1892 ab.

Nr. 70311. Deckelbefestigung mit Zähl⸗ vorrichtung für Biergläser. G. Walter in Greifenberg i. Pi-rͤr. Vom 18. September 1892 ab.

Nr. 70 313. Ventil⸗ oder Hahnkegel aus Metallblech. R. Marsh in Neu⸗Braunschweig und Ch. St. Upton in New⸗Jork, 42 Park

lace; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW.

tochstr. 4. Vom 25. September 1892 ab.

Nr. 70 319. Ausschankvorrichtung für kohlensaure Getränke. Dr. Ferd. Evers K Cie. in Düsseldorf, Bahnstraße 66. Vom 19. November 1892 ab.

Nr. 70 323. Merkbrett für Gastwirth⸗ schaften; Zusatz zum Patente Nr. 65 420. F. Kühne und W. Rulf in Drurxberge. Vom 22, Dezember 1892 ab. .

Nr. 70 327. Vorrichtung in Behältern zur Vermeidung des Wiederfüllens derselben. R. * de Sennevoy in Paris, 43 Rue de Malte;

ertreter: A. Rohrbach, M. Meyer und W. Bindewald in Erfurt. Vom 31. Dezember 1892 ab.

Nr. 70 328. Korkmaschine. P. Golien in Stettin, Schuhstr. 12. Vom 3. Januar 1893 ab.

Nr. 70 346. Unterlage für Biergläser. 3 Volger in Braunschweig, Autor⸗Straße 17. Vom 7. Januar 1893 ab.

1

Alasse. 64. Nr.

68.

76.

77.

81.

S2.

8.

85.

70351. Druckminderer für hoch⸗ espannte Gase. P. H. e, . und P. A. . in Kopenhagen; Vertreter: O. olff und H. Dummer in Dresden. Vom 21. Juli 1892 ab. ;

Nr. 30 352. Abfüllvorrichtung. K. Kiefer in 27 Martin Street, City of Cincinnati, County

of Hamilton, State of Ohio, V. St. A.; Ver⸗

treter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin . ern n r aln 32. Vom 19. August

2 ab.

Nr. 70 362. Gefäßverschluß. H. Groh in Albisheim, Pfalz. Vom 29. Januar 1893 ab. Nr 70 301. Thürstützer mit federnder Rollen⸗ oder Kugelführung. A. Gerber in e. ö Rh., ö . Un 1. Ful

2 ab.

Nr. 70 326. Vorrichtung zum Feststellen von Fenstern. Klappen und dergl. S. Edlefsen in Foldingbro, Nordschleswig. Vom

eine

Nr. 70 310. Scheere mit durch Blattfeder gegen einander gepreßten Schenkeln. O. Steinen und H. Kind in Omaha, Verx. St. v. N. A.; Vertreter: G. Brandt in . Kochstr. 4. Vom 16. September 1892 ab.

Nr. 70 315. Scheere mit gekrümmten Schneidebacken zum Ausschneiden beliebig be⸗ grenzter Figuren aus Blech u. dergl. J. Eyre in Long Buckby, Northampton, England; Ver⸗ treter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Pots⸗ damerstraße 141. Vom 7. Oktober 1892 ab.

Nr. Z 0 379. Barthobel mit doppelter Messerstellvorrichtung. Gebr. Köller in Solingen. Vom 16. Juni 1892 ab.

Nr. 70 372. Rasirmesser mit auswechsel⸗ barer Klinge. C. R. Evertz in Solingen, Grünewald 78. Vom 15. November 1892 ab.

28. Dezember 1892 ab.

72. Nr. 70 3433. Verbindung von Jagdgewehr⸗

läufen mit dem Verschlußhaken. J. P. Sauer ck Sohn in Suhl, Thüringen. Vom 18. De⸗ zember 1892 ab.

Nr. 70 361. Geschoßzünder mit elastisch gelagertem Detonator. H. Allen in London, Morley's Hotel, Trafalgar Square; Vertreter: 5 C. Glaser, Kgl. Geh. Commiss. Rath, und L. Glaser, Reg.⸗Baumeister in Berlin 8SW., Lindenstr. 59). Vom 19. Januar 1893 ab.

Nr. 70 368. Panzerlaffete. EG. Tern⸗ ström in Asniéres, Seine, Rue de Maine, Frankreich; Vertreter: A. Specht und J. D. Petersen in Hamburg. Vom 19. Sktober 1852 ab.

Nr 70 398. Schraubenverschluß für Hinter⸗

ladegeschütze. - E. A. M. Welin in The Scandinavian Sailors Temperance Home, Gar⸗ ford Street, London, Grafschaft Middlesex, Eng⸗ land; Vertreter: J. Moeller in Würzburg. Vom 2. Oktober 1892 ab. Nr. 720 360. Schutzvorrichtung für den Wickelapparat von Schlag- und Duplirmaschinen oder dergl. J. J. Lätsch in Scharfenstein, Sachsen. Vom 6. Dezember 1892 ab.

Nr. 70 A119. Maschine zum Entkletten von Wolle. Firma Louis Dhal⸗Desey et Cie in Tourcoing Dep. Nord, Frankreich; Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 21. Januar 1893 ab. Nr. 709 321. Schlittschuh mit einem in der hinteren Stütze drehbaren Laufeisen. F. W. Hens in Remscheid⸗Hasten. Vom 11. Dezember 1892 ab.

Nr. 70 4099. Flugmaschine mit zwei an derselben befestigten Flügeln. R. Chilling⸗ worth, Werkmeister an der städtischen Bau⸗ gewerkschule in Nürnberg. Vom 25. März 1892 ab.

Nr. 70 4ET7. Vorrichtung für Schreipuppen und ähnliche Spielzeuge, um mittels eines Luft—⸗ stromes federnde Zungen oder dergl. zum Tönen zu bringen. J. P. King, 2312 Fitzwater Street in Philadelphia, Pennsylvanien, VB. St. A.; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 3. Januar 1893 ab.

Nr. 70 336. Rohrbahn mit Druckwasser⸗ betrieb. H. De Morgan Snell in London, England. Nr. 53 New-Broad⸗Street; Vertreter: Julius Moeller in Würzburg. Vom 28. April 1892 ab.

Nr. 70 331. Vorrichtung zum Rösten und Kühlen von Kaffee. A. Quadflig in Köln— Deutz, Freiheitstraße. Vom 26. Januar 1893 ab. Nr. 70 375. Weckuhr einstellbar auf eine bestimmte Läutedauer. S. A. de Norman⸗ ville in Liverpool, England; Vertreter: H. . und W. Pataky in Berlin NW., Luisen⸗ traße 25. Vom 10. Februar 1892 ab.

Nr. 70 354. Abtritt mit bleibendem Wasserstand im Becken. M. Schöning in Berlin 8., Prinzenstr. 2. Vom 14. Oktober 1892 ab.

Nr. 70 376. Frostfreier Hof⸗Wasserleitungs⸗ hahn. A. R. Wagner in Crimmitschau, Kitscherstr. 2 J. Vom 9. Juni 1892 ab.

S. Nr. 70 239. Webschützen mit zwei Schuß⸗

89. Nr. 70 334.

spulen. J. N. S' Andria und E. Slicer in Bradford, 49 Chapel Street, Grafsch. Nork, England; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Commiss.⸗Rath, und L. Glaser, Reg. Baumeister, in Berlin 8W., Lindenstr. 80. Vom 3. November 1892 ab.

Nr. 70 359. Pneumatische Schützenschlag⸗

Vorrichtung für Webstühle. W. Sanderson in Salford, Grafschaft Lancaster, W. Pullen in dalifax und A. Holden in Lighteliffe, Graf⸗ chaft Jork, England; Vertreter: 6 v. d. Wyn⸗ gaert in Berlin 8, Ritterstr. 23. Vom 29. No⸗ vember 1892 ab. Apparat zum Temperatur⸗ ausgleich zwischen Flüssigkeiten und Dämpfen von verschiedener Spannung. , ,, e. Grevenbroich in Grevenbroich, Rheinprovinz. Vom 1. Januar 1892 ab.

Nr. 70 408. Verfahren zur Herstellung von Zucker in Würfeln, Broden ze, ohne zu llären oder zu filtriren. G. Dedreug in . Brunnstraße 9. Vom 22. Februar 1891 ab.

Ar. A4 195, 14 517, 14 650 bis 14914

Gebrauchs muster. Eintragungen.

= 14696, 14 701 und 14 767. asse. 2. Nr. 14 763. Backofenfeuerung, deren am

3. Nr. 14 654.

4.

meisten dem Feuer ausgesetzte Steine leicht aus— ,,, angeordnet sind. Heinrich Wolff, 6. meister in Groß⸗Gerau. 2. Fun 1555.

er 1052 ir. ; Aus Metall hergestellte, emaillirte oder nicht emaillirte Kravatten jeglicher Art und Form. Hermann Seering in . k . 28. . , 663.

*. 55. Handschuh⸗Zwickel aus Baum⸗ woll⸗Schnürchen, dk beliebig breit und stark mittelst Maschine aus Baumwollfäden gebildet und gleichzeitig mit demselben Faden befestigt werden. Arthur Sountag in Limbach, Albert= straße 33. 29. Mai 18935. S. 664.

Nr. AA 657. Abnehmbarer Rückengurt für Hosftrager Julius Weinberg in Frankfurt a. M., Theobaldstr. 24. 29. Mai 1893. W. 1040.

Nr. I14 662. Handschuh mit Verschluß⸗ vorrichtung zum Zusammenziehen des Stoffes in der Gegend des Handgelenkes. P. E. Droop in Chemnitz, Beckerstr. J. 30. Mai 1853. D. 577.

Nr. 14 663. Träger für Kinderkleider, be⸗ stehend aus zwei Schulterbändern und einem von den Bändern gehaltenen und mit Befestigungs⸗ mitteln für die Kleider versehenen Leibgürtel. Firma Georg Pinoff in Görlitz, Elisabeth⸗ straße 11, und Benno Brauer, Kaufmann in . Dresdnerplatz 10. 30. Mai 1893.

9

Nr. L141 664. Hosenspanner, bestehend aus einem federnden Drahtbügel, welcher beiderseits mit in das untere Ende eines Hosenbeines ein— zuführenden Griffen zum Ausspannen desselben und in der Mitte mit einer Oese zum verkehrten Aufhängen der Hose versehen ist. Adalbert Wiblitzhauser in St. Jobst bei Nürnberg und CGonrad Heer in Nürnberg, Schonhoberstr. 21. 31. Mai 1893. W. 1045.

Nr; „44 737. Metallhülse in Knopflöchern für Wäsche jeder Art. Hermann Wagner in Leipzig ⸗Volkmarsdorf, Wilhelmstr. 4, und August Schulz in Leipzig⸗Reudnitz, Feldstr. 27. 1. Jun; 1893. W. 1049.

Nr. L4 750. Federnde Vorrichtung zum sicheren Halten, leichten Anknöpfen und leichten Lösen, von Cravatten u. dergl. Peter Meyer in Köln a. Rh., Severinstr. 18. 5. Juni 1895. M. 1050.

Nr. A4 835. Zusammenlegbares Büsten⸗ gestell für Garderobengegenstände. Emil Busch in Friedrichshagen. 1. April 1893. B. 1417.

Nr. LA 895. Glatte, nahtlose Hofe, bei welcher ein richtiges Kreuz derart eingearbeitet ist, daß es eine thatsächliche Erweiterung der Hose an betreffender Stelle bildet. G. F. Großer in Markersdorf, Bez. Leipzig. 7. Juni 1893. G. 753.

Nr. 14 896. Arbeiter⸗Rock zum Ueber— ziehen, ohne Kragen, mit Bleistift⸗Tasche, sowie mit besonderen Eingriffen, welche es dem Träger ermöglichen, die Taschen der unter dem über— gezogenen Rock befindlichen Kleidungsstücke zu benutzen, ohne ersteren zu öffnen. Gebrüder Isaac in Rheydt. 7. Juni 18693. J. 383.

Nr. 14 732. Lampencylinder, Ofenschirme, Transparente und andere Gebrauchsgegenftände aus Glimmer, deren einzelne 3, an den Stoßkanten durch aus einem Stück gebogene, einen Doppelfalz bildende Metallstreifen zufammen⸗ gehalten werden. Jaroslaw's Erste Glimmer⸗ waaren⸗Fabrik in Berlin, Prinzessinnenstr. 26. 31. Mai 1893. J. 386.

Nr. 14 734. Bei Sturm- und anderen Laternen, welche Erschütterungen ausgesetzt sind, die Anordnung eines zur Seite drehbaren, federn den Feststellarmes für den Dochtschlüssel zum Schutz gegen selbstthätiges Erlöschen der Flamme. Johann, Breitenstein in Emmerich a. Rh. 31. Mai 1893. B. 1602.

Nr. E4 734. Laterne mit auf dem Draht⸗ schutzgestell umklappbar angeordnetem Aufsatz der mit einem durch die Federung des Drahtfgestells gebildeten Verschluß versehen ist. Georg Müller in Berlin 8O., Skalitzerstr. 5. 30. Mal 1893. M. 1038.

Nr. 14 786. Kerzenhalter, bestehend aus mehreren, von einem mittleren Ringe nach oben und unten ausgehenden, federnden Zungen, von denen die oberen mit gezahnten Endumbiegungen zum Festhalten der Kerze versehen sind, die unteren zum Festklemmen in der Leuchterdille dienen. Paul Beuster in Görlitz, Elisabeth— straße 37. 19. Mai 1893. B. IBb64.

Nr. A4 831. Laterne mit pendelnder Licht- abschlußklappe. Vincent Groom in Hereford, England; Vertreter: Robert Deißler und Julius Maemecke in Berlin G., Alexanderstraße 38. 2. Juni 1893. G. 737.

Nr. ELA 832. Doppelter Vrnschluß an La⸗ ternen, bestehend aus einem an einem Ende um— gebogenen, am unteren Ende geraden Schieber, welcher in Schlaufen greift. Fr. Stübgen Co. in Erfurt. 3. Juni 1893. St. 442.

Nr. A4 91. Anordnung einer ringförmig geschlossenen Schraubenfeder zum Halten von Lampenschirmen an Cylindern. Siegfr. Waltner in Berlin, Eisenacherstr. J. H. Juni 1893. W. 1065.

Nr. L4 914. Sechziglinien⸗ Brenner für Petroleumlampen, bei welchem die Luft um die untere Cylinderkante geführt wird. August Schilder in Liegnitz. 5. Juni 1893. Sch. 1180.

5. Nr. E4 841. Wettertücher aus mit Kupfer⸗

9. Nr. A4 7275.

oryd⸗Ammoniak imprägnirten Geweben. Gott⸗ , Co. in Cassel. 5. Juni 1893.

Stielhalter für Bürsten, Schrubber u. dergl., bestehend aus einer Stiel⸗ hülse, an welcher über die Bürste gresfende Klauen ner , ö deren eine mit Stell⸗ schraube zum Festhalten der Bürste verfehen ist.

Jakob Volz in Stuttgart, Kernerstr. 15. 3. Juni 1893. 3 n .

Klasse. 5 10. Nr. 14 759. Aus dünnen, mit Pech getränkten

Nr. 14 842. Zum

11.

m

elf n fn, gebildeter Feueranzunder. J. Ahrens, abrikant in Dortmund, Funkenburg. 26. Mai 1893. A. 407.

; eueranzünden dienen⸗ deg, mit. Harz getränktes Holzbändelchen. Hein. rich Wimmen in Krefeld, Gladbacherstr. Ai, und rh van Kempen in Krefeld, Uerdinger— straße 23. 5. Juni 1893. W. 1664.

str. 14 E688. Tagebuch, aus einzelnen Heften bestehend und durch Umschlag, Mappe oder Kasten zusammengehalten. Plantz Schmidt in Berlin, Luifenufer 19. 2. Mai 1893. P. 520.

Nr. EA 691. Albumblatt mit in den Ecken angebrachten Einschnitten zum Einstecken von Karten, Bildern und ähnlichen Gegenständen. Arnold Crüwell in Dortmund, Rosenthal 8. 30. Mai 1893. C. 293.

LZ. Nr. 14 810. Unzerbrechlicher Wasserstands⸗

15. Nr. 14 6509.

19. Nr.

20. Nr.

23.

).

berg Füttherstr. 6. 24. N

zeiger aus einer dicken Glaßröhre mit Metall— gehäuse. Wilhelm Gerlach, Stuhlbauer in . b. Berlin. 6. Juni 1893.

.

Nr. 14 857. Hohle Faßsäule als Dampf—

leiter. T. Reuß in Artern. 7. Juni 1893. R. 922. Ausführungsform des in Ver— bindung mit Typensatz verwendbaren Ziffern— werkes nach Gehrauchsmuster Nr. 6499 mit dem Kennzeichen, daß der das Punkt- oder Stern zeichen tragende Schieber der Einwirkung einer Greiferscheibe unterstellt ist und durch Hebel— schaltung in niedergedrückter Stellung bei der Zurichtung des Satzes gehalten werden kann. R. Auerbach in Berlin SC., Grünauerstr. J7. 19. Mai 1895. A. 406.

Nr. 14 889. Setzkasten für Geringstsätze von beliebigen Accidenzmessinglinien zur Ünter— bringung in gewöhnlichen Einstellkasten. J. G. Schelter E Giesecke in Leipzig. 20. April 1893. Sch. 1088.

Nr 14 899. Punktir⸗Federhalter für Cro⸗ molithographie mittelst Elektricität. Wilhelm Wallrodt in Nürnberg, Richard Wagnerstr. I6. 20. April 1893. W. H57.

HEA 699. Straßenreinigungsmaschine für Pferdebahnen u. dergl., welche zum gleich— zeitigen Wassersprengen und Sandstreuen ein— gerichtet ist und auch als Schneepflug mit Salz streuer benutzt werden kann. Alfred Kuhfuß, A. A. Kretzschmar und Ludwig Grätz in Dres den. 30. Mai 1893. K. 1337. 1736. Aus schraubenförmig ge⸗ wundener Drahtseillitze bestehender Mitnehmer— knoten an Seilen ohne Ende für Drahtseilbahnen. Carl Jacobi in Aschersleben, Heinrichstr. J3. 27. Mai 1893. J. 381.

Nr. EL4 824. Anordnung von besonderen Schmiervorrichtungen in entsprechend vertieften Lagerstellen der Fetthülsen von Radsätzen. T. Koch, Fabrikant in Siegen⸗Sieghütte. 6. Juni

1893. K. 1359.

Elektrischer Aus- und Um⸗— schalter mit einseitig drehbarer Schlußpfatte zwischen einem mit Sperrzähnen versehenen, fest⸗ stehenden Leitungskörper und einem ebenfalls mit Sperrzähnen versehenen, bewegbaren Bethätigungs⸗ körper. C. A. Wahlström in Cannstatt, Marienstr. 3. 27. Mat 1893. W. 1037.

Nr. 14 680. Mittelst Ringen auf Drähten festgeklemmte, geschlitzte Verbindungsmuffe. G. A. Tolzmann C Co. in Berlin, Neue Friedrichstr. 37. 29. Mai 1893. T. 443.

Nr 14 752. Telephon⸗Hörrohr - Halter mit Oeffnung, in welche das Hörrohr gesteckt wird. Siegfried Gbertsheim in Frankfurt a. M, Mittelweg 9. 20. April 1893. E. 416.

Nr. 14 753. Fassung für Swan⸗Lampen, bei welcher an dem äußeren Ring der Schalen⸗ halter angebracht ist. Jaeger * Fischer in Lüdenscheid. 26. Mai 1593. J. 371.

Nr. EA 754. Hermetisch verschlossenes galvanisches Trockenelement, dessen äußere als Gefäß ausgebildete Zinkelektrode von einem aus Papier oder Pappenstoff bestehenden, säurefesten Gefäß umkleidet und nochmals mit einer oberen Schicht von Asphalt, Theer u. dergl. verschlossen ist. G. H. C. Kolosche, Kaufmann in Leipzig— Reudnitz. 2. Juni 1895. K. 1346.

Nr. 14 758. Rheostat als einfache Wippe ohne Federung. G. Homuth in Berlin G., Stralauerstr. 45. 20. Mrai 1893. H. 1446.

Nr. 14 757. Schutzkappe für Magnete und Magnetmaschinen zur Trennung magnetischer und nichtmagnetischer Körper, bestehend aus einer Kappe aus nichtmagnetischem Material, die Über die Pole der Magnete geschoben wird. Ge⸗ brüder Holder in Urach, Württ. 2. Juni 1893. H. 1474.

Nr. ELA 885. Batteriekasten mit mehreren

Elementgefäßen mit festliegenden Kohlenelektroden und herausnehmbaren Zinkelektroden, die derart eingehängt sind, daß eine Hintereinanderschaltung der Elemente möglich ist. Theophilus Coad in London, 52 Chancery Lane; Vertreter: Arthur Baermannn in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 6. Juni 1893. C. 299. Nr. 14 745. Treppenkerze mit geklöppeltem, in einer aus Carnanba⸗Wachs und härtestem haraffin bestehenden Masse gekochtem Docht. Adolph Neue in Berlin S., Fichtestr. 194. 15. Mai 1893. N. 282.

Nr. I4 843. Kerze mit normalem, eventl. verstärktem Einsteckeonuz, welcher es ermöglicht, für alle Kerzenstärken ein und denselben Leuchter zu benützen. Anton Geiershoefer in Nürn— 6. Juni 1893. G. 751.

r. 14 195. Schrägrostfeuerung mit seit⸗ lich am Rahmen des Schlackenschiebers angeord— neten Zapfen, auf welchem der letztere liegt. C. Ortlieb, Ingenieur in München. 12. Mai

1893. O. 179.

Nr. 14 689. Windhut mit Windfängen, von keilförmigem Querschnitt, abgestumpftem, oben offenem , ,. Aufsatz und zwei darüber liegenden Deckeln. CG. . Esser in Köln a. Rh., Kahlenhausen Nr. 22. 29. Mat 1893. E 437.

Nr. 14 712. Ventilator mit gewellten Radflügeln für Kaminaufsätze und Ventilations— amine. Mich. Hösl, Spenglermeister in München. J. Juni 1895. H. 1471.

Nr. 14 774. Zweitheillger Roststab mit

27.

30.

23.

sägezahnförmigen Rostspalten. H. Ziegler und Dorn in Berlin N., ind erstr. 18. Juni 1893. Z. 161.

Rlafse. 24. Nr. 14A 850. Aus auf Tragstäbe

; ezogenen Platten bestehender Feuerrost. ö. 33 6 in Magdeburg. 24. April 18395.

26. Rr. 14725. en mit gleich⸗

zeitiger Absperrung des Kessels vom Sicherheits ventil und vom Gasballon ohne Absperrung des Kessels vom Manometer und des Gasballons pom Sicherheitspentil. Sürther Maschinen⸗ fabrik vorm. H. , , , in Sürth b. Köln. 10. März 1893. S. 576.

Nr. 14 790. Anordnung eines feststehenden und eines in der Längsrichtung beweglichen, von unten durch die Brennergallerie bis zum Brenner⸗ kopf reichenden, elektrischen Zündstiftes bei Gas— , . Leo Stern und Daus in

öln a. Rh. 2. Mai 1893. D. 544.

Nr. 14 791. Elektrische Zünd. und Lösch— vorrichtung für Gas. und Gasglühlichtbrenner, bei welcher durch zwei von einander unabhängige Flektromagnete das Oeffnen des Gashahns und Bewegung der Zündstifte behufs Erzeugung des zündenden Funkenstroms bezw. das Schließen des Gashahns bewirkt wird. Lev Stern und Daus in Köln a. Rh. 2. Mai 18935. D. 543.

Nr. 14 796. Laterne aus Guß. und Schmiedeeisen, aus einem Glaskegel bestehend, mit zweitheiligem Untertheil und abhebbarem, mittels zweier Führungsstangen feststellbarem Ybertheil sowie mit . und regulirbarer Luft⸗ Zu und Ahführung. Wilhelmshütte Actien⸗ Gesellschaft für Maschinenbau A Eisen⸗ giesterei in Eulau-⸗Wilhelmshütte, Reg.-Bez. Liegnitz. 1. Juni 1893. W. 1048.

Nr. 14 867. Gasleuchter mit selbstver— mittelter Gasvorwärmung für Kirchen und Hör— säle. Wilhelm Rixius in Berlin, Dresdener— straße 38. 14. April 1893. R. 814.

Nr. 14 792. Mundstück für Gebläse zum Aufblasen von Papier-Kapseln und Beuteln mit engem Spalt und, zwei lippenartigen Verlänge— rungen. Max Fritsche, Apotheker in Reichen— bach i. Schl. iG. Mai 1835. F. 70g.

Nr. 14 517. Getheilter, während des Ganges auslösbarer automatischer Hammer an Bohrmaschinen für zahnärztliche Zwecke. J. W. H. Uytenbogaart, Techniker in Arnheim, Holland, z. Zt. Berlin, Johannistisch 2; Ver—⸗ treter; G. Brandt in Berlin 8W., Kochstr. 4. 20. Mai 1893. U. 111.

Nr. 14 6833. Desinfectionsapparat mit am Regulirhahn angebrachter Scala und Zeiger zum beliebigen Einstellen des Mischungsverhäitniffes. Carl Lucht in Hanau, Altgasse 4. 360. Mai

1893. L. 812.

Nr. 14 684. Mit einem Zerstäubungs— Aufsatz versehenes, zum Transport und zur chirurgischen Verwendung von sehr flüchtigen Flüssigkeiten dienendes Flaͤschchen. Dr. Eurchod Matras Cie. in Nyon, Schweiz; Vertreter: A. du Bois Reymond in Berlin w., Schiff— bauerdamm 29 4. 29. Mai 1893. G. 293.

Nr. A4 687. Saugflasche mit vollkommen glatter Innenwandung, bei welcher der den Luft— eintrittstöpsel aufnehmende Ansatz in der hinteren, oberen Ecke angeordnet ist. JSosef Purath in Berlin 80O., Köpenickerstr. 171. 27. Mai 1893. 66 . ).

Nr. 14 797. Zungeniederhalter mit Kerze oder Lampe und einer hinter derselben ange⸗ brachten Linse. Gustav Nithack, Apotheker in Obernigk b. Breslau. 31. Mai 1853. N. 288.

Nr. 14 799. Steckbecken in länglichrunder Gestalt, gleichzeitig als Eiterbecken und als Urin— glas verwendbar. A. Klucke in Berlin, Friedrich- straße 35. 29. Mai 18935. K. 1336.

Nr. 4 814. Sogen. Wolfschutz. bestehend in Bandagen oder Taschen beliebiger Gestaltung, welche aus gesundheitdienlichen oder mit der— artigen Mitteln gefüllten oder präparirten Stoffen hergestellt sind, mit event. Benutzung eines Suspensoriums, zur Verhütung des Durch⸗ scheuerns von Körpertheilen, z. B. After-Ein— schnitt, Lenden oder dergl. E. A. Jacobson in Hamburg, Rödingsmarkt 82. V. Mai 18553. 35

Nr. 14 865. Doppelwandiger hohler Mund⸗ Abdrucklöffel mit Abdruckmassen⸗Halter für zahn⸗ ärztliche und zahntechnische Zwecke. Dr. dent. Surg. Scheffler in Stettin. 21. April 1893. Sch. 1096.

Nr. 14 995. Pflaster, dessen Masse auf

Sammet, Velvet, Velvoret, Velveteen oder ge— schorene Stoffe gestrichen ist. A. Wasmuth Co. in Altona Ottensen. 6. Juni 1893. W. 1666. Nr. LA 682. Mit Pflöcken versehenes Ge— stell als Tragevorrichtung, welche der Rückenform angepaßt ist, zur Erleichterung, des Transportes von allerhand Gegenstaͤnden, insbesondere auch für Jagdlappenleinen. Bernhard Ruhl in Berlin, Scharnhorststr. 34424. 30. Mai 1893. 2

Nr. 14 685. Schieberkrone fär Schirme aller Art, bei welcher der Einbinderand einen oder mehrere überzählige Schlitze erhält behufs gleichzeitiger Einbindung einer Feststell.! oder ähnlichen Vorrichtung. Frau Bertha Kröger in ,. , . 19. 29. Mai 1893. K lönh

Nr. A4 792. Portemonnaie mit Spiegel und anderen Toilettegegenständen. D. Seymann in Offenbach a. M., Frankfurterstr. 48. J. Juni 1865. 8 1475.

Nr. A4 868. Blechdose, ern nn . durch zwei mit abnehmbaren Deckeln versehene Ab- theilungen, von denen eine ein Kegelspiel, die andere eine Süßigkeitsfüllung enthält. Thüringer Blechemballagen . Maschinen⸗Fabrik in Jeng. 29. April 1893. T. 410.

Nr. E44 902. Handkoffer mit einstellbaren Falten und federndem Deckel. F. C. Kleemann in Leipzig, Brühl 25. 15. Mai 1895. .

Nr. A4 907. Schirmgestell, dessen Rippen an den äußeren Enden durch Schnüre mit der Stockhülse verbunden sind, um bei heftigem Winde das Umlegen des Schirmes zu verhüten. F. G. L. Weyer, Ingenieur in Bochum. 7. Juni 1893.j M. 1065.

Alasse.

23. Nr. 14 908. Brennscheere mit daisecher

234. Nr.

Mn

n

M).

1

0

24

Zinkengabel von Kreisquerschnitt und dreifach ge⸗ rilltem Untertheil, deren Schenkel nebeneinander . , 4 ern. beef und mit Holzgriffen versehen sind. arl Ullrich C Co. in . . im Thüringer Wald.

7. Juni 1893.

14692. Bettsopha mit doppelter Lehne, 4 e, * . e,. sowie einem au atte, Fußklappe un isenfüßen bestehenden Gestelle. ustav ee fin,

Breslau, Albrechtstr. 27. 25. Februar 18553. Sch. 947.

ir. 14 697. Teckel mit nach unten ge— jogenem Rande für Gefäße aller Art. Eisen⸗ hüttenwerk Thale Actien⸗Gesellschaft in Thale a. Hars. 29. Mai 1893. EG. 436. Nr. 14 698. Ein Uhr- oder Schmuckkasten mit einer durch eine am Deckel befestigte Feder⸗ stütze selbstthätig bewirkten Ehr r n, oder Viederlegung der Schauplatte. Franz Ulrich, 1 in Pforzheim. 30. Mai 1893.

Rr. 12 7090. Imitirte Bambusmöbel, deren Stangen aus in einander gesteckten und

aufgereihten Papierhülsen (Cops) mit oder ohne

Zuhilfenahme eines widerstandsfähigen Stabes hergestellt sind. Höfel . Co. in Leipzig, Eilenburgerstr. 11. 31. Mai 1853. H. 1467.

Nr. 14 718. Waschmaschine, mit der Höhe nach beliebig verstellbarer Trommel, welche stark perforirt und deren Boden und Seitenwand wellenförmig gestaltet sind. A. Gutknecht in Cannstatt. Württ. 13. März 1893. G. Eos.

Nr. 14 719. Schwammkissen, gekennzeichnet dadurch, daß Schwamm und Schwammtheile in einem dem speciellen Zweck entsprechenden Stoff der in Loofahumhüllung gefaßt bezw. darin ge⸗ hüllt sind. Fried. Aug. Müller in Mannheim. 20. Mai 1893. M. 1025. ö

Nr. 14 720. Gaskocher, bei dem die Deffnungen für den Gasgustritt in schlitzförmigen Erweiterungen einer Trennungsfuge bestehen, welche zwischen dem Hauptkörper und einer losen Einlage gebildet werden. Deutsche Continental , in Dessau. 14. April 1893.

Nr. 14 721. Aufhänger für Kragen⸗ und Manschettenwäsche, bestehend in einem aus oxydirtem Drahte oder dergl. hergestellten Gitter⸗ bande, dessen eine Längsfeite mit Haken zum Aufhängen der Wäsche versehen ist, während auf der anderen sich Federhaken zum Aufhängen des Bandes an das Waschseil oder an anderer Stelle befinden. Jul. Krimmel in Wildbad, Württ. 369. April T8863. K. J2s3.

Nr. 14 722. Grüne⸗Bohnen - Schnitzel⸗ maschine, gekennzeichnet durch einen Bügel, auf welchem eine Schneide vor der Oeffnung des Einlegekastens auf⸗ und niederbewegt werden kann. Max Habermann in Berlin, Wilhelmshavener⸗ straße 27. 6. Mai 1893. H. 1412.

Nr. 14 723. Mit einem aus HBoldschnur oder anderem Material gearbeiteten Netz über⸗ zogene Kannen, Urnen, Vasen, Jardinisren, Gold⸗ fischbehälter und andere Decorationsgegenstände, deren Körper ganz oder theilweise aus Glas irgend welcher Art hergestellt ist. Emil Schaefer, i. F. Maecker C Schaefer in Berlin SMW. Gneisenaustr. 88. 31. Mai 1893. Sch. 1168.

Nr. 14 724. Tablett, dessen Rahmen behufs Herausnahme der eingelegten Platte aug= einander geschoben werden kann. allmeyer E Harjes, Fabrikanten in Gotha. 1. Juni 1893. K. 1344.

Nr. 14 744. Marquisenconstruction in Ver⸗ bindung mit Hebelstange und Charnierwerk. Paul Knüppelholz, Tapezierer und Decoratenr in Magdeburg. 21. April 1893. K. 1236.

Nr. 14 746. Schutzverschluß aus Gummi oder anderem geeigneten, elastischen Material zur Verhütung deg Eindringens von Staub, Insekten z. in mit Schutzglocken überdeckte Behälter. Fritz Dröscher, Kaufmann in Berlin. 1. Mai 1893. D. 540.

Nr. A4 760. Bettstelle mit Tuch oder Netz als Unterlage. Eduard Bödege in Düsseldorf, Ahnfelderstr. 165. 23. Mai 1893. B. 1579. Nr. E4 761. Klappschloß für Verdecke an Kinderwagen, bei welchem der am Verdeck sitzende Klappriegel durch die geschlitzte Oeffnung des im Wagen gestell untergebrachten Armes greift Julius Panlmann, Fabrikant in Lüdenscheid. 26. Mai 1893. P. 535.

Nr. 14 7 62. Herausnehmbare Scheidewände für Eisschränke oder sonstige Behälter für Eis= kühlung. Jakob Stein, Spengler in Frankfurt a. M. 1. Juni 1893. St. 440.

Nr. 14 764. Verschließbare Abortrohrleitung mit ineinander schiebbaren Röhrentheilen zum Zwecke des leichten Auseinandernehmens und. Wiederherstellens des ganzen Röhrenzuges. A. H. Dickel, Baugewerksmeister in Remscheid. 2. Juni 1893. D. 578.

Nr. 14 81 7. Wasch⸗ oder Closetschränkchen mit auswechselbaren Einsätzen. Arno Müller in Detmold, Karlstr. 3. 2. Mai 1865 M. 992.

Nr. A4 818. Kindertragband, gekennzeichnet durch ein Netz, an dessen Enden Gurte mit Haken und Oesen angebracht sind. Th. Lühr in Dalle a. S., Leipzigerstr. . 18. Mai 1893. 8. 797.

Nr. 14 819. Räder für Kinder und Puppenwagen mit aus U- Eisen bestehendem Kranz, auf welchem die Gummireifen nach dem Aufziehen durch Einbiegen der U Eisenflantschen befestigt werden. Wünsch . Pretzsch in Zeitz. 3. Juni 1893. W. 1661.

Nr. 14 820. Gurkenhobel mit Steingut⸗ einsätzen. Heinrich Barth in Riesa a. Elbe, Gartenstr. 39 BH. 5. Juni 1893. B. 1613.

Nr. 14 822. zilderbehälter, Rahmen, Ständer u. s. w. mit abklappbarem Schutzglas. Eduard Posen, Fabrikant in Offenbach a. M. 5. Juni 1893. P. 546.

Nr. 14 823. Luftdichter Abschlußstreifen zum Ersatze der Franze am unterm Rande deg Verdecks von Kinderwagen. J. Sperling. Kinderwagenfabrikant in Eilenburg i. S. 5. Jun 1893. S. 675.

Nr. AA 8285. Hohler Blechkegel als Einsatz für Töpfe un Verhindern des Ueberkochens der Milch. Bruno Wernecke in Westerhasen. 6. Juni 1893. W. 1067.

8

K we = n