eine Gabel vereinigt werden, welche aus i rnier verbundenen Schienen be welchen der Querträger Platz findet. in M. Gladbach, 7. Juni 1893. — O. 1592.
Kopirmaschine für Rad⸗ speichen, Hammerstiele u. dergl. mit einem durch egment auswechselbaren, den Vorschub ver⸗ ändernden und den directen Antrieb von der Transmission ohne Deckenvorgelege gestattenden Berlin N., Fehrbelliner⸗
93. — W. 1036.
24. Nr. 14 826. mit der geschlitz ehende, zum
Zeitungshalter, bei welchem ungshülse der längs durch⸗ ö en Aufschieben gefalteter
ierblätter sich darbietende Haltestab dadurch verbunden ist, daß seine mit Knopf versehene ch der Fassungshülse Wright in Irland; Vertreter: Arthur Baermann in Berlin . , m, 4344. 6. Juni 1893. —
Nr. 142 S3 4. Fußsack, der, zusammengedrückt, sich automatisch wieder streckt. . in Langendorf. 24. März
Odenkirchen ee f 387. *
328. Nr. 14 669.
Getriebe. E. Wilke in
aße 14. 27. Mai 18 14742. Kisten, Koffer, dergl, bei denen die winklig aneinander stoßen⸗ den Bretter durch schräg eingeführte Theile mit einander verbunden find. Ad. Heinemann in Marburg a. d. Lahn, Elisabethstr. 16. 6. Mai 1893. = 5. 1468.
Nr. 14800. Sa einem durch Hebelwer niederzudrückenden Ambosplatte einste Sägeblatt.
von Manben 1893. — M. 91 Nr. 14 836. Riemen und Gurthalter mit Excenter Walze. ; H. 12. April 1893. — Sch. 1075. Kinderwagen, bei dem Korb drehbar mit ein⸗ Naumann,
Nr. 14 82327. und Gestell durch Dre ander verbunden sind. ,. in Zeitz. 17. April 1893. —
Nr. 14 828.
nschränkvorrichtung mit auf eine Ambosplatte reßdaumen und schräg zur arer Auflageplatte für das . Ernst Sturm, Schlossermeister in Saupsdorf i. Sachs. 3. Juni 1893. — St. 441. räcisionslochzirkel mit drei
Metallenes ahlbrett mit en Erhöhungen im Boden.
isengießereibesitzer in Der n dy Lindenstr. S0. 25. Mprik 1853.
Nr. 14 840. von Preßkohlen mit Einrichtun derselben von unten. Jahnstr. 35. 3. Juni 1893. — Eßgabel mit rillenartigen Vertiefungen. — A. Schmidt in Bremen, Meyerstr. 64. 6. Juni 1893. — Sch. 1183.
Nr. 14 S846. Blumenständer u. dergl.), deren Streben oder en aus aufgereihten Papierhülsen (Cops) ehen, welche mit passendem Material über⸗ überklöppelt oder Ewald Höfel in Leipzig 7. Juni 18935. H. 1457
Nr. I4 847. Brodkapsel mit Emailleüber⸗ zug in Kapsel und Deckel. Emaillirwerk in Zwönitz. 7. Juni 1893. — Sch. 1184.
Nr. 14 848. Schrauben ⸗Quirl. ö Magdeburg ⸗Buckau.
Dampffeld⸗ einem äußeren und
42. Nr. 14 830. drehbar gelagerten mittelst Schraube verschiebbaren Kegel verstellt werden, wobei die ganzen Maaßeinheiten an einer Längenseala, /i Millimeter an einer Rundscala abgelesen
Carl Wied in Münster, O.⸗A. Cann⸗
. , . nt 1593.
Nr. 14 876. Quecksilberhumpe mit Fall— röhren nebst einer mit Hahnsteuerung versehenen, selbstthätig wirkenden Vorrichtung zur Bedienung Max Stuhl in Berlin NW., 26. April 1893. — St. 418.
Rechenmaschine mit bewe Robert Eidner in Deuben 22. April 1893. — G. 421.
Nr. 14 881. Trockenapparat für Elementar⸗ mit verschmolzenen Trockenröhren federnden Haltern. Dr. Bender und Dr. Hobein 4. April 1893. — B. 1420.
Aus Eisenblech hergestellte Carl Fuhrmann in
rag⸗Bubna;
Schrank zur Aufbewahrung zur Entnahme asper in Britz, t Württ.
ft . ilippstr. 22. Nr. L14878. überflochten sind. lichen Scheiben.
Eilenburgerstr. 11.
C. A. Schwotzer,
in München.
44. Rr. L141 672.
emaillirte Tabackspfeife.
i, Alexanderstr. 19. 29. Mai 1893. — 716
Nr. EL 4 673. Auf mechanischem Wege her⸗ gestellter massiver Doublé-Ring aus glänzend gewalztem Double mit außen gewölbter, innen
Friedrich Krauth, Bijouterie⸗
. in Pforzheim. 29. Mai 1893. —
Nr. 4 6276. Cigarrendurchlocher in Gestalt einer Doppelfeder als Ersatz abschneider. Joh. Weiß, Bijouterie abrikant in
29. Mai 1893. — W. 1041.
Zweitheiliger
chniker in Juni 1893. — 3. 16 26. Nr. 14 666. Transportable küche, bestehend aus nur einem inneren Kessel, bei welcher das Rauchrohr
u. s. w. innerhalb des äußeren Kessels gelagert ranz A. Hoppen in Berlin 8sW., Johan niterstr. 19. 27. Mai 1893. — H. 1458.
Nr. E14 667. Fahrbare Dampffeldküche, be⸗ stehend aus einem äußeren und einem inneren Kessel u. s. w., während ein Wasserkessel ring— förmig um den unteren Theil des Rauchrohrs ranz A. Hoppen in Berlin
flacher Schiene.
für Cigarren⸗
Pforzheim.
Nr. LL 677. mit federnder Hülse am einen und durchbohrter Platte und Stiel am anderen Theil. Faeger * Söhne in Schweizermühle b. König 29. Mai 1893. — J. 385.
Nr. A4 679. Taschenfeuerzeug mit einschieb⸗ barer Lampe, die zugleich die eine Seitenwand des Gehäuses bildet, und durch den federnden, mit Nasen versehenen Umschweif desfelben in Verbindung mit den schrägen Seitenwänden der Lampe am Platz gehalten wird. C . Fabrikanten in Berlin. 29. Mai 1853.
Nr. 1A 740.
angeordnet ist. Einsteckknopf
„ Johanniter 1459.
Nr. 14 668. Transportable Feldküche mit bei welcher der Schornstein usnutzung des Brennmaterials ch das Innere des Kessels geführt wird. Franz A. Hoppen in Berlin 8W., Johanniterstt. 16. 27. Mai 1893. — H. 1460 Nr. E44 671.
directer Feuerun behufs besserer
Füllofen mit einem die unter dem Rost befindliche Luft abführenden Kanal. A. Voß sen., Fabrikant in Sarstedt. 27. Mai 1893. — V. 222.
Nr. 14 675.
G. Goliasch
Vorrichtung zur Herstellung von Haarnadeln mit gebogenen Schenkeln, sowie gebogenem und geglättetem Kopf. K Thifsen, Nadelfabrik in Aachen.
Nr. 4 741.
Kochplattenumrahmung an n, die mit den einzulegenden Kochplatten tet sind, daß die Kochplatten gleich große Vierecke sind und unter einander verwechselt werden können, für Restaurationen, Hotels, Än—= stalten ꝛc. Jos. Deutsch in Darmstadt, Neckar⸗ 29. Mai 1893. — D. 574.
Nr. 14 7239. Ofenausmauerung aus Hohl— steinen mit schrägen Einströmungsöffnungen zur unverbrannter Gase. Ostermann C Sohn in Hannover, 29. April 1693. — D. 167 Nr. 14 804. Ofenrohrfutter aus Gußeifen genüberstehenden Flantschen und Carl Ber Juni 1893.
Nr. 14 805. Apparat für Zimmerheizung mittels Mineralöl⸗ Lampen. Louis Sepulchre, Industrieller in Herstal, Belgien; Vertreter: G. Adolf Hardt in Köln. — S. 400.
Nr. 14 862.
J. S. Nobis
mit abnehmbarem Caspar Cleff, Mechaniker in Lüden⸗ 1. Juni 1893. — C. 296. Sicherheitsnadel aus einem Stück mit einer Einlage als Schluß des Schutz- Thüringische Nadel⸗ olff, Knippenberg * Co. 1 . i. Th. 17. April 1893. — 39
Nr. 1A 861.
Nr. L4 860. DOstermann f i gi J C Stahl⸗ Schlägerstr. waaren⸗Fabrik
mit seitlichen Stegen zum meister in Schönheide i. Erzgeb. 5. — B. 1616.
Sicherheitsnadel aus einem Stück mit einem nach außen gewickelten Schutz= Thüringische wagren⸗Fabrik Wolff, Knippenberg Co. . . Th. 17. April 1395.
Nr. 14 884. Vereinsabzeichen oder Cravatten⸗ nadel, ein Jagdstück darstellend. in n ir Stralauerstr. 38. H. Juni 18935. —
22.
Nr. 14 887. Gürtel und andere Befesti gebogenem, durch Feder a
ch welchen die anzuhängenden Theile lösbar
J. S. Römpler in Erfurt,
Michaelisstr. 38. 7. Juni 1893. — R. 93235. Hufeisen mit nach innen er—
J. A. Weinhold, Schmiede⸗ 25. Mai 1893. — W. 1033.
Gabelförmige Hacke zur Be—
flanzenreihen.
31. Mai 1893. — P. 542.
Tragbarer Säeapparat mit
; in Hamburg, 1. Jun? 1393. — K. 1345.
Trommel für Separatoren
aus Aluminium. Julius Höhme, Fabrikant in
3. Juni 1593. = 5. T4736.
Vorrichtung
C Stahl⸗
15. Oktober 1892. G. Fröhlich Badeofen mit im Rauch⸗ abzugsrohre angeordneten Wasserröhren. Francke in Bremen. 25. April 1893. — F. 668. 27. Nr. 14 681. Dachplatte oder Ziegel mit doppeltem oder mehrfachem Falz auf der Ober⸗ seite, der in entsprechende Aussparungen auf der Unterseite des darüber lie Paul Stolte in Genthi
Nr. 14 686.
Hosenträger, ungsmittel mit zurück⸗ geschlossenem Schenkel, genden Ziegels greift. festgehalten werden. 30. Mai 1893. — Nr. 14A 709. weiterter Rinne. meister in Chemnitz. Nr. IA 711. arbeitung von Reihensaat C. Pott in Rinteln. Nr. 14 713. Ausstreutrichter. Niedernfelderstr. 13. Nr. 14 768.
tenbedachung mit je am ] angeordneter unge, in welche die Tafeln mittelst entsprechender alze eingehängt sind. Biedermann Æ Dauner 29. Mai 1893. — B. 1596.
Nr. 14 726. Wandceonstruction aus steinen mit eisernen Verbindungsstäben. Maase, Fabrikinspector in Lauffen 4. Neckar. 23. März 1893. — M. 912.
Nr. 14A 794. Anordnung von Ventilations— chächten bei Abfallrohren von Abortanlagen.
tto Poppe in Kirchberg i. Sachsen. 1893. — P. 543.
Nr. 14 795. Steigeisen, welches mit Stahl⸗ spißze versehen in das Mauerwerk eingeschlagen und vermöge seiner breiten Grundfläche sich nicht drehen kann, mit angerauhter Trittfläche seitlichen Vorsprüngen zum Verhindern des Ab— es. H. Bartels in St. Johann⸗ atholische Kirchstr. 8.
in Augsburg.
Riesa a. E.
Nr. 14 772. bestimmter Giftmengen bei Giftauslegeapparaten, bestehend aus einer Vertheilungs kammer und dem nach Art eines Gewehrabzuges construirten dreh⸗ bar in derselbeu angeordneten Vertheilungskörper. A. Wasmnuth * Co. 3. Juni 1893. — W. 1059.
Nr. 14 773.
zum Abgeben
in Altona⸗
Gewirkte elastische Hermann Michel jun, Fabrikant in Schönlinde, Böhmen; Vertreter G. Brandt in Berlin 8SW., Kochstr. 4.
Nr. 14 807. Naphtalinkampfer gegen Motten orm kleiner, runder durch Pressen hergestellter , n. in
leitens des F aarbrücken, 1893. — B. 1607.
Nr. A4 868. Transportable Baracke, deren ppe durch Hölzer mit besonderer Querschnitts⸗ sstruetion gebildet und durch besonders con— struirte schmiedeeiserne Beschläge verbunden wird. J, ,. E Co. in Cassel. 13. April 1893. — G. 657.
Nr. 14 006. Verstellbares Zimmer bei welchem die Füße
2. Juni 1893. —
Gottfried Schmal 5. Juni 1893. —= Sch ; Nr. EA 6808. Mischseiher mit herausnehm— Cylindersieb.
der Böcke aus mehreren ; Michelsen in Lügumkloster.
mittelst eines oder mehrerer Bügel an einander verstellbaren Theilen bestehen und oben durch
5. Juns 1853.
Nlasse.
45. Nr. 14 809. Pferderechen mit durch Hand oder Fuß aushebbaren Zinken, bei welchem das Zinkenbrett auf der eisernen Achse an Haltern drehbar und durch zwelarmige e. mit einem Balken zur Verbindung mlt dem Hand⸗ und Fußhebel verbunden ist. Glogomski * Sohn in . N., Chausseestr. 26. 6. Juni 1893.
Nr. 14 813. Viehentkuppelungs⸗Vorrich⸗ tung, bestehend aus einer Stange mit in Kloben an den einzelnen Ständen greifenden Riegeln und einem Hebel zur Längsverschiebung der Stange. Diedrich Vieler, Fabrikunt in Evingfen b. Altena i. Westf. 5. Juni 1893. — V. 228.
Nr. IA 8239. Kartoffel⸗Reinigungs⸗ und Sortirsieb mit Sortirsieben, welche aus zwei Schichten sich kreuzender, nur in jeder 3. oder 4 oder 5. oder 6. Kreuzungsstelle verbundener Stäbe oder Drähte bestehen, in der Ebene des Reinigungssiebes liegen und von dem letzteren durch eine Leiste getrennt werden. T2. Bau⸗ mann, Gutspächter in Kiekindemark b. Parchim i. M. 13. März 1893. — B. 1354.
Nr. A4 851. Entkoppelunge vorrichtung für Viehstände, gekennzeichnet durch in Krampen ge— führte kegelförmige Bolzen, zweiarmige Dell und Drahtzug 1 Spannvorrichtung zum gleich⸗ zeitigen Auslösen aller Bolzen. Ernst Zorn, Dach und Schieferdeckermeister in Barth a. Sstfee. 20. Januar 1893. — Z. 119.
Nr. 14 852. Verbindung der Pflugradachse und des Ausrückhebels, bestehend aus einem auf der Flugradachse befestigten Schraubenradsegment und einer an dem auf der Pflugradachse drehbar , Handhebel gelagerten Schraube zur beliebigen Veränderung der Grundstellung der beiden Pflugräder, welche mittels dieses Hand— hebels aus, oder eingerückt werden. A. Ventzki, Maschinenfabrikant in Graudenz. 30. Mai 1895.
— V. 224.
Nr. 14 852. Hufeisen mit stoßbrechender
Einlage. Robert Berger in Leipzig⸗Lindenau,
Turnerstr. 30. 6. Juni 1893. — B. 1617. Nr. 14 854. Stahl zum Schärfen von
Sensen u, dergl, welcher drehbar an einem Heft
befestigt ist. Hugo Eickenberg jun. in Mer—⸗
scheid, Poststr. 8. 7. Juni 1893. — E. 443.
Nr. 4 856. Ein Karrenpflug, gekennzeichnet durch eine mit dem Streichbrett verbundene in zwei Stützen drehbar gelagerte Schar mittelst welcher das Pflügen von Berglehnen in zweckdien— licher Weise bewerkstelligt wird. Johann
Weckmann, Ackerer und Schmiedemeister in
Butzweiler, Reg. Bez. Trier. 7. Juni 189353. —
W. 1070. .
Nr. 14 862. Kornreinigungsmaschine mit Hin« und Her, sowie Auf- und Niederbewegung des Siebes, bei welcher die letztere durch Be— wegung eines Rahmens mit abgerundetem Stütz⸗ punkt auf einer Rolle gleichzeitig mit der Hin— und Herbewegung und durch diese bewirkt wird, welche Rolle an einem verstellbaren aufrecht stehenden Eisen befestigt ist. Wilhelm Dreyer 3 . Thurmstr. 19. 11. April 18953. —
Nr. E4 864. Kornreinigungsmaschine mit Hin⸗ und Her. sowie Auf⸗ und Niederbewegung des Siebes, bei welcher die letztere durch Be— wegung eines Rahmens mit Stützpunkt und Stift in einem Pendeleisen, welches an einem aufrechtstehenden Eisen beweglich befestigt ist, deranlaßt wird. Wilhelm Dreher in Osnabrück, Thurmstr. 19. 11. April 1893. — D. 514.
47. Nr. 14 789. Quetschhahn für Gummi— schläuche, bestehend aus flachem, gewalztem und gezogenem Draht, dessen Schenkel in gegen— seitigen Ausfeilungen gleiten und mit wvier— kantigen Zapfen in die Druckplatten greifen. H. Gendelmeyer in Berlin, Markusstr. 32. 17. April 1893. — G. 667.
Nr. 14 8223. Kautschukkeil zum selbst— thätigen Feststellen von Maschinen mit kreisender Bewegung, insbesondere Nähmaschinen beim Ein— treten einer Rückdrehung. Fräulein Adelheid Loeske in Berlin, Charlottenstr. 8. 3. Juni 1893. — L. 816.
A9. Nr. 14 743. Röhrenschraubstock mit Ge— lenk zur Verstellung nach jeder Richtung und in jeder Neigung bis zur horizontalen Lage. Heinrich Baecker in Remscheid. 28. März 1895. — B. 1405.
Nr. 14 798. Röbren aus konisch ge— welltem Blech. Wilhelm Tillmanns, Fabrikant in Remscheid. 31. Mai 1893. — T. 444.
Nr. 14 902. Stachelzaundraht, bestehend aus einem einzigen, mit Stacheln besetzten drei⸗ kantigen Draht mit flachen Seiten. Gebrüder Schmidt, Fabrikanten in Hagen i. Westf. 5. Juni 18935. — Sch. 1178.
ö Nr. 14 904. Stachelzaundraht, bestehend aus einem einzigen mit Stacheln besetzten, drei⸗ kantigen Draht mit cannelirten Seiten. Ge— brüder Schmidt, . in Hagen i. Westf. 5. Juni 1893. — Sch. 1179.
50. Nr. 14 7231. Quetschmühle und Schrot⸗ mühle, welche in demselben Gestell i n r gt
sind und durch eine gemeinsame Antriebporrich⸗
tung bethätigt werden. Ernst Haym in Gert—
6 b. Waldau O. L. 1. Juni 1893. — H. 1473. Nr. EL4 787. Selbstthätige Alarm⸗Vorrich⸗
tung bei Mangel an Mahlgut an Walzenstühlen,
bei welcher beim Abnehmen der Mahlgutmenge eine Glocke mit Anschlaghebel in den Bereich
eines umlaufenden Stiftes gebracht wird. C. O.
Dost Æ Co. in Magdeburg⸗N. 19. Mai 1893.
— D. 566.
Nr. 14 879. Vorrichtung zur selbstthätigen Regulirung der Zuführung des Aufgabematerials für jede Art Zerkleinerungs. und deren Hilfs— maschinen, gekennzeichnet durch eine um eine Achfe drehbare und mittelst Gegengewichts in der Schwebe gehaltene Platte, durch welche das Material auf das Verarbeitungswerk geleitet wird. Julius Schmidt in Freiburg i. B., Zur Inselmühle, Gerberau 48. 14. April 1893. — Sch. 1079.
5 E. Nr. E4 730. Cornet Piston in Miniatur-
oder Taschenformat, mit Cylinder⸗Ventilen,
Stimmzug und Einrichtung, dasselbe beim Blafen
mit einer Hand bequem und sicher zu regieren.
Paul Pfretzschner in Markneukirchen 6. S.
12. Mai 1895. — P. 527.
Nr. E4 788. Violine mit unterem weiteren
Bau. . Todt in Markneukirchen i. S.
4. April 1893. — T. 383.
63.
lasse.
51. Nr. 14 829. Drehbarer Balghalter mit Scharnier. J. F. Kalbe in Berlin. J. Juni 1893. — K. 1342. ,
53. Nr. 14 85s. Verstellbare Vorrichtung zum Abkühlen von Zuckerwaaren und Walzen an Bonbonmaschinen. Paul . in Leipzig⸗ Plagwitz, Ziegelstr. 18. 16. Mai 1893. — F. 765. Nr. 14 710. Briefumschlag, welcher die Anrede im Brief sichtbar werden läßt und als Adresse zu ö estattet. Peter Laufenberg 5 w nn reiheitstr. 6. 29. Mai 1893. —
Nr. 14 715. Für Reclamezwecke bestimm⸗ tes Taschenbuch mit Spiegel. Brüder Willner in Teplitz, Böhmen; Vertreter: A. du Bois⸗ Reymond in Berlin NW., Schiff bauerdamm 29 a. 1. Juni 1893. — W. 1650.
Nr. 14 717. Perforirmaschine mit Fuß⸗ betrieb, bei welcher die Perforirfsempel mittels
Exeenterhebel bewegt werden. J. Gensberger⸗ Leon, Kaufmann in Frankfurt a Main. 2. Juni
1893. — G. 736
Nr. E14 771. Schachtel mit durchsichtiger Celluloid⸗· oder Gelatinescheibe. Schmahl Schulz, Knopffabrikanten in Barmen. 3. Juni. 1893. — Sch. 1173.
Nr. 14 SO6. rdinatione buch für praktische Aerzte. Paul Schmidt i. F. F. Niquet in Berlin W., Leipzigerstr. 13. 5. Juni 189353. — Sch. 1181.
Nr. 14 8SE2z2. Durch Anstrich oder Tränkung wasserdicht gemachtes Papier, das mit oder ohne Zwischen⸗· der Auflage von Gewebe, Haaren, Fäden oder Fasern . ist. Eugen Hornung in. Wien TVIII., Wienerstr. 76, und Rudolf Liebl in Wien XVIII., Kirchenpl. 3; Vertreter: Carl. Pieper und Heinrich Springmann in Berlin, Hindersinstr. 3 27. April 1893. — 9. 1386.
55. Nr. 14 869. Rollenzeichenpapier von be— liebiger Länge und Breite, auf welchem die für die Vergrößerungen der Maschinenstickerei⸗Muster nöthige Rapporteintheilung oder Rapportliniirung durch eine mechanische Vorrichtung während oder nach der Papierfabrikation hergestellt ist. Frau
P. Wolf in Plauen i. V.,, Wehrstr. 8.
21. April 1893. — W. 960.
57. Nr. 14 735. Photographische Reiselampe, gekennzeichnet durch den mit Blechhülse ver⸗ sehenen, am oberen Ende nach innen gebogenen Cylinder zur Aufnahme der Kerze und Verschluß⸗ kappe. Letnpin . Masche in Berlin 8., Alte
Jacobstr. 83. 19. Mai 1893. — L. 798.
Nr. L 877. Photographische Reisecamera mit Beschlagtheilen, bei welcher durch Zusammen⸗ legen der aͤußere Umfang verringert und die Visirscheibe vor dem Jerbrechen geschützt wird. Carl Grundmann in Leipzig, Nicolaistr. 41. 18. April 1893. — G. 668.
Nr. 14 880. Zeit- und Momentverschluß für photographische Apparate, bei welchem die Verschlußplatten an den diagonal gegenüber . Enden eines eigenthümlich geformten Hebels so aufgehängt sind, daß die mechanisch bewirkten Ausschläge des Hebels die Art der Bewegung der Verschlußplatten regeln. D. Hering in Berlin, Lankwitzstr. 9. 30. März 1893. — H. 1288. .
Nr. 14 912. Wechselkassette mit am Boden befindlichen Verschlußleisten, welche beim Ein⸗ schieben der Kassette in die Falzführungen der Camera für den Durchtritt der Platten zurück- geschoben werden. Fr. Clausen in Apenrade. J. Juni 1893. — C. 297.
1
17
61. Nr 14910. Zweirädrige, fahrbare mecha⸗
nische Bockleiter für Feuerwehrzwecke, gekenn—⸗ zeichnet durch ihre am Kopfende universalgelenk⸗ artig angebrachten und der Länge nach verstell⸗ baren Stützen, bestehend aus je zwei in einander verschiebbaren Röhren, welche durch einen Vor— steckstift unter Benutzung einer Anzahl Löcher in einem Rohre, fast bis zur Hälfte ihrer normalen Auszugs länge verschoben werden können. Dallinger C Popp in Großsachsen, Baden. JT. Juni
1593. — D. 583. . Nr. 14 692. Mit excentrischer Achse ver⸗ sehene Fahrräder. — Gustav Schwabe in Berlin NW., Spenerstr. 32. 31. Mai 1893. —
Sch. 1166. ö Nr. L46923. Ueberdecke für die Luftreifen
von Fahrrädern oder dergl., bei welchen die die
Decke an der Radfelge haltenden Ansätze aus be⸗
sonderen mit der Decke durch Nähen, Nieten oder
sonstwie verbundenen Streifen bestehen. Con⸗ tinental Caoutchoue Guttapercha Co.
in Hannover. 31. Mai 1893. — C. 296.
Nr. 14 714. Schlitten mit Knochen als Gleitflächen. F. E. Ruepp in Nürnberg, obere Pirkheimerstr. 7. 1. Juni 1893. — R. 516.
Nr. A4 765. Abnehmbarer Staubschutz und Kettenöler für Fahrräder, bestehend aus zwei runden zweitheiligen, durch ausziehbare Rohre ver⸗ bundenen Gehäusen. Bielefelder Maschinen⸗ fabrik vorm. Dürkopp Co. in Bielefeld. 23. Mai 1863. — B. 1683.
Nr. 14 766. Ueberdecke für die Luftreifen von Fahrrädern oder dergl, bei welcher die die Decke in der Radfelge haltenden Ansätze mehr⸗ fach durchnäht und event. mit einer außen aufge⸗ nähten Stofflage umgeben sind. Continental Caoutchoue & Guttapercha Cp. in Hannover. 30. Mai 1893. — C. 294.
„Nr. 4 769. Zu beiden Seiten der Achse des Hinterrades an Zweirädern angebrachte ver— schiebbare Laufräder, zum leichteren Erlernen des Fahrens. Paul Levinthal in Kolberg, Sattlerstr. 23. 3. Juni 1893. — L. 814.
Nr. 14 770. Einfache bezw. Doppelsturm⸗ stangen für Wagenverdecke aller Art, bei welchen das einfache Auge mit einem eckigen in der Ver—
längerung des Stangenrückens liegenden Ansatz
e, . ist und mit diesem in den so schmalen
Zwischenraum zwischen den doppelten Augen der
anderen Hälfte eingreift, welcher so klein ist, daß
ein Einklemmen des Fingers unmöglich wird.
Wünsch K. Pretzsch in Zeitz. 3. Juni 1803.
— W. i0bz. .
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Berlin:
g der Nyrbdeutschen Drin, nt he,
Redacteur: Dr. H. Klee, Director.
Verlag der Expedition (Scholy.
uchdruckerei und Verlag 2 Nr. 32.
Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Montag, den 26. Juni
in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels“, Gen enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
Central⸗Handels⸗Register für
Das Central Handels ⸗Register für das Deuts die Königliche Expedition des Deuts— ilhelmstraße 32 bezogen werden.
en Staats⸗Anzeiger.
1893.
Reich. (Nr. 150 B.)
Reich erscheint in der Re — Einzelne Nummern
M 1H5O.
Der Inhalt dieser Beilage,
Bekanntmachungen der deutschen Ei latt unter dem Tite
el täglich. — Der
e Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für . en —
Das Central ⸗ Handels Register für das Deutsche en Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗ ljah
Bezugspreis beträgt UL M 50 S für das V
Berlin auch du 4 Insertionspreis fuͤr den Raum einer Druckzeile 6 3.
Anzeigers SW.
Gebrauchsmuster.
Zusammenschieb⸗
oder mittelst eines netem Fülltrichter. Schneider æ Brü direkt gegen die M. Mossig in Berlin NW.,
22. April 1893. — M. 974.
75. Nr. 14 716. Apparat zur elektrolytischen Behandlung von Flüssigkeiten, einem Kasten
angezogen, gegen einen Ansa oder mehrerer Winkelhebe Schalen schlägt. . 38.
aryd. Ammoniak imprägnirten Geweben. Gott gn, g Co. in Cassel. 6. Juni 1893. — 748.
en, Görnschegasse 25. 21. April 1893. ch. 1094.
Sz. Nr. 14 658. Revolver ⸗Uhrbügelfräsma—⸗ deren in eine gemeinsame Scheibe ein- setzte, mit Zahnkranz versehene Fräsen durch ahnrad und Kurbel in Drehung versetzt worden. 2 w in Göppingen. 29.
Nr. 14 747. Werkjeug zum Einsetzen von und große Uhren, gekenn⸗ zeichnet durch ein mit der zum Aufnehmen per⸗ schiedener Einsätze eingerichteten Drehspindel ver⸗ bundenes Gesperre und eine berstellbare Cinschnapp⸗ Rudolf Flume in Berlin, Gyps⸗ straße 14. 3. Juni 1893. — F. 721 Brems vorrichtung aus Bremshebel konischer Bremsscheibe, an deren Umfang der nachlassender Federkraft in der Richtung von der Grundfläche nach der Spitze hin schleift. Gebrüder Jung⸗ hans in Schramberg, 3. Juni 1893. — J. 385.
Nr. 14 901. Uhr und Medaillongläser aus welchen die Ränder durch Ab— schrägung scharfkantig gestaltet sind. ö in Dresden⸗A.
S5. Nr. 14 811.
Aus Mannesmann⸗Stahl⸗ röhren bestehende Messerwetzstähle. A. von der Nahmer, Alexanderwerk in Remscheid. 30. Mai 1893. — N. 286.
68. Nr. 14 728.
G6. Nr. 14 776. 67. Nr. 14 705.
sammenlegbarer Fahrradständer. Martin Müller ch a. M. und Peter Herzing VII. in Bieber b. Offenbach a. M. — M. 980.
bestehend aus Elektrodenpaare ge⸗ bildeten, wechselweise als Unter⸗ und Ueberlãufe angeordneten Scheidewänden, sowie aus Reinigungs⸗ Alfred Vogelsang in 2. Juni 1895. —
26. April 1893.
Nr. 4A 849. Fahrrad, gekennzeichnet durch einen stählernen Tretrahmen mit einer Siche— rungsrolle vor dem Hauptrade, einem waagerecht nkrecht verstellbaren Sitz und desgleichen E. Weichselfelder in Berlin N., 19. April 1893. — W. 953.
Nr. I4 855. Steh-⸗Fahrrad, gekennzeichnet durch zwei bewegbare Fußtritte, welche auf eine Achse gestützt und durch Hebelglieder je mit einem Laufrade des Fahrrades verbunden sind. Carl Zillich, Kaufmann in Nixdorf, Böhmen; treter: Richard Lüders in Görlitz. 7. Juni 1893.
Fahrradgestell aus Metall⸗ blech mit Gepäckkasten und elastischem Nacken. H. Aufderheide sen., Mechaniker in Kaisers— 20. Mai 1893. — A. 408. Apparat zum
mit eingelassenem, federndem Hebelgriff. — Franz Spengler in . Alte Jacobstr. 6. 1. Juni 1893. —
Nr. 14 780. Fensterverschluß, an welchem ein Wirbel zum Festhalten von inneren Schlag⸗ H. Köttgen X Co. in 5. Juni 1893. — K. 1355.
r. 14 781. Thürgewinde⸗Teppichschoner mit selbstthätiger Rückbewegung. M. O. Fischer, . in Kaiserslautern.
Nr. 14 782. Durch unmittelbaren Federzug gehaltene Nuß Schlössern. August Erbschloe, Schloßfabrikant . ö
Nr. 14 7823. Durch Münzeneinwurf von außen zu öffnendes Fallenschloß für Schrankthüren mit durch die Münze auszulösendem, die F sperrendem Hebel und Einrichtung zur Freigabe der Münze nach vollbrachter Wirkung. August Evler in DresdenA., Blasewitzerstr. 57. 3. Juni 1593. — J. 446.
Nr. 14 815.
und Füllporrichtung. Dresden⸗A., Rosenstr. 165.
26. Nr. 14 674. Viereckiger Schlittensack mit zum,. Verpacken und Transhortiren von Fasermaterial in Spinnereien, Tuchfabriken
b. Chemnitz i. S.
Aberrand drehbares Vließ⸗Leitblech für Jute⸗ in Verbindung mit einem hinter schwingenden Rahmen, Welle durch eine, im Kreise verstellbare Kurbel von regelbarer Länge angetrieben wird. Blümel in Jungbuch bei Trautenau in Böhmen; Vertreter: Franz Wirth und Dr. Rich. Wirth in Frankfurt a. M., Hermannstr. 42. 1893. — B. 1608. Nr. 14 653. Spielzeug: Kinderpistole, aus stanzten Metallschale hergestellt, deren um⸗ er Rand an seinem hinteren Ende als Stützpunkt der Feder dient und in der Mitte an jeder Seite mit einem Loche versehen ist, welches als Lager für die zur Führung des Hähnchens angebrachten Gewerbestifte dient. in Velbert, Rhld. 2. Mai 1893 — A. 414. Nr. 14 659. Spielzeug, welches aus einer Anzahl durch sich kreuzende Bänder verbundener die, unter einander hängend, beim Umwenden der obersten Platte sich eben⸗ falls umwenden.. Margarete Loeske in Berlin, 29. Mai 1893. — L. 811. Nr. 14 660. Metallball mit Scheidewand, auf der harte Körper, die einen Ton erzeugen, Aug. Siekmann in Herford. 1893. — S. 668.
in Taschen⸗
läden angebracht ist.
Grünthalerstr. 565. Gladbach.
in Dittersdorf 29. Mai 1893. — J. 383. Zweitheiliges,
Nr. I4 748. an Feder⸗
5. Juni 1893. — um seinen
Bremshebel fortschreitend
Vorkrempel
— Z. 163. dem Leitbleche
Nr. 14 859. Juni 1893.
lautern i. Bayern. Celluloid, bei
Nr. I4 703. Kugelflaschen mit Limonade u. dergl., dadurch gekennzeichnet, daß in den Flaschenführungskegel zwei von einander getrennte, mit Hähnen com⸗ municirende Kanäle ausmünden, durch welche das Einströmen der Flüssigkeit bezw. Ausströmen der Luft in bezw. aus der Flasche bei vollkommen dichtem Abschluß derselben am Halsrand bequem Josef Güntert in Stutt⸗ 1. Juni 1893. —
Füllen von Füllen 1 14. April 1893. —
Hahnbatterie für Gas⸗ und Wasserleitungen, wobei der Hahn der Wasser⸗ mit derjenigen der Gasleitung verbunden ist, behufs gleichzeitigen Oeffnens und Schli Emil Leins in Stuttgart, Jägerstr. 29. 6.
Besatz⸗Stoff für Schirme, in welchen zur Herstellung eines krausen Besatzes eine Ziehkordel eingewebt ist. y, . in Krefeld. 3. Juni 1893. —
S7. Nr. 14 678. Schmiedezange, deren Maul je nach dem anzufassenden Arbeitsstück weiter oder enger gestellt werden kann, und bei welcher die Backen dem Arbeitsstück entsprechend ausgewechselt
Hermann Schmitz in Krefeld,
29. Mai 1893. — Sch. 1164.
Zange zum Befestigen von
Maschinenbãndern
O. Schwinger, Buchdruckerei⸗
besitzer in Ruhla. 21. März 1893. — Sch. 1076. Nr. 14 756. Schraubenzieher, gekennzeichnet
durch eine in einer Aushöhlung auswechselbar
sitzende Schneide, die bei einem leichten Druck mittelst einer Feder herausgeschleudert wird. Dr.
R. Worms in Berlin N., Oranienburgerstr. 23.
2. Juni 1893. — W. 1056.
Nr. EA 801. Stellbarer Schraubenschlüssel, bei welchem die Stellmutter in einem Ausschnitte der Führungshülse der Stellbacke liegt. Borgsmüller in Bochum, Klosterstr. J. 1893. — B. 1611.
Nr. A4 802. Bohrkngrre mit einem Schalt⸗ hebel, der an seinem zur Aufnahme des Schalt⸗ rades dienenden Theile kastenförmig und oben und unten mit am TKasten festsitzenden Führungs⸗ Schaltradhülse Friedrich MüCller in Remscheid, Lasperterstr. 14. 3. Juni 1393. — M. 1047.
Nr. 14 882. Schraubenschlüssel mit auf einander verschiebbaren Maulbackenschenkeln und sperrender, festliegender Schraube. J. F. & Edmund Dellit in Kleinschmalkalden i. Th. 1893. — D. 581. 3.
Nr. 14 883. Schraubenschlüssel mit einer durch Schraubenspindel bewegten Klemmbacke. Pouplier : Belgien; Vertreter: Robert Deißler und Julius Alexanderstr.
14 Verzinkung des Thürrahmens mit dem Kasten eines Geldschrankes. A. Purcel in Magdeburg und Aug. Brebeck in Barmen. 31. Marz 18533. — P
Nr. 14 816. Geldschrankthür, welche einen mit dem Thürrahmen aus einem Stück bestehenden Wulst trägt zur Ueberdeckung der Geldschrank— A. Purcel in Magdeburg und Augzg. Brebeck in Barmen.
Hirschfänger
1893. — L. 818.
J. C. Adrian S6. Nr. 14 803.
regulirt werden kann. gart, Lindenspürstraße 13 B.
Nr. IA 7098. W. O. Lies Æ
Aus Metall gefertigte ver⸗ schließbare Hülse für Glasflaschen, welche den Gebrauch letzterer gestattet, ohne erstere öffnen zu in Offenbach a. M.
Platten besteht, 21. März
mit scharfer linge und Sägerücken, sowie mit umstellbarem
f. D. Dominiens jun.,, . F. J Dominicus K Söhne, in Remscheid-Vie s 3. Juni 1893. — D
Schnittlän
Ernst Knipp 29. Mai 1893. — K. 1330. Nr. IA 72⁊T. ragendem Deckelhalse. Dorotheenstr. 72. Nr. I4 777.
Charlottenstr. 8. ierglasdeckel mit weit aus⸗ Franz Kern in Berlin, 2. Juni 1893. — K. 1347. einem Gewindeansatz bestehende Einrichtung zum auswechselbaren An—
J.. Deckardt, Juni 1893. —
werden können. Jägerstr. 7. Nr. 14 751. Bandverschlüssen Schnellpressen.
Kartenpresse zur Aufbewah⸗ rung von Spielkarten in gepreßtem Zustande, be⸗ stehend aus zwei einerseits gelenkig, andrerseits verschließbar mit einander verbundenen Platten, zwischen welche das Kartenspiel gelegt und beim Vorrichtung Adalbert Wiblitzhauser in St. Jobst bei Nürn⸗ berg und Conrad Heer in Nürnberg, Schon— 31. Mai 1893. — W. 1046.
Nr. ILA 7238. Kindertrompete mit in ihrer Windung angebrachtem, durch ein Rohrstück mit ihr verbundenen Blasaccordion aus Holz oder Metall, sowie in einfacherer und vollkommenerer Ausstattung. Adolf Rölz in Graslitz in Böhmen; Vertreter: Max Schöning in Berlin 8., Prinzen⸗ 1. Juni 18935. — R. 915. Würfelspiel mit Felder getheilten Fläche, auf der zwei Arten von or⸗ und Zurückkommen an⸗ geben, in geeigneter Weise angebracht sind. A. Josephspl. 18.
mit verstellbarer e, dadurch gekennzeichnet, daß ein ver⸗ Anschlag (Schraubenmutter) an dem einen Schenkel gegen eine terrassenförmige Ein— buchtung an dem anderen Schenkel stößt. Ewald 7 eb e, lin en 18. April 1893. 346.
1 verschiedenen Mundstücken von Zapfhähnen.
Nr. ELA 778. Einrichtung, um von einer Stelle aus durch Einführung von Dampf, Wasser oder Lauge sowohl die Luftleitung, als auch die Bier⸗ und besonders auch den Luftkessel ab— wechselnd je nach Belieben bequem reinigen zu Heinr. Schäfer 5. Juni 1893. — Sch. 1182.
ü. Flaschenverschluß, bei welchem sich das Absperrventil innerhalb der Flasche be⸗ findet und durch einen im Flaschenhalse ver— schiebbaren Stöpsel aus Glas, Porzellan oder dergl. gebildet wird, und bei welchem ferner die hinter der Flüssigkeit expandirenden Gase diese durch eine seitliche Oeffnung am Halse heraus—
Joseph Spear in Nürnberg, 23. Mai 1893. — S. 661.
Flaschenkorkheber,
zeichnet durch einen Wandarm mit cylindrischer
? eines Hebels ein
Kolben mit drehbarer Schraubenwinde auf- und
Josef Hurnaus
Traunstein, Oberbayern, Maxstr. 154. 8. April
1893. — H. 1307. Nr. EA S28.
für Flaschen und andere Behälter, bei welchen
der Abschluß durch eine Kappe mit in
Aussparung derselben ange—
bewerkstelligt
Michaelson in Berlin, Unter den Linden 33.
6. Juni 1893. — M. 1054.
Nr. E44 870.
70. Nr. 14A 702. Federhalter zum Strecken des hoverstr. 21. Zeigefingers, gekennzeichnet durch drei entsprechend f Johannes Reinicke in Wies 9. Mai 1893. — R. 882. Reißzwecke zum Anheften von Zeichnungen und Plänen ze. auf Tafeln, Brettern und Wänden, aus einer ringförmigen Platte be⸗ stehend, oder mit Flügeln zum Anfassen der Zwecke, welch letztere das Durchdrücken der Spitze A. Möller, 1. Juni 1893. — M. 1041. Farbenträger für Maler, be⸗ stehend aus einer von der Palette abnehmbaren Adolph Bühler, mann a. D. in Bad Reichenhall, Gewerkenstr. 250. 12. Mai 1893. — B. Nr. IA 729.
gestaltete Flächen.
Nr. KE 784. Nr. I4 704.
verhindern. in Weimar, Junkerstr. 37.
Nr. 14 707.
Figuren, die da
Wahnschaffe 3. Juni 1893. — W. 1060.
Scherzeigarren aus Metall mit Tabakblattüberzug. C. H. Oehme in Wald⸗ kirchen i. S. 5. Jum 1893. — O. 191.
Durch Schnurverdrehung in Sirenenscheibe ähnliche Vorrichtung, bei welcher das schnelle Reißen der Schnüre durch derartige paarweise Anbringung derselben verhindert wird, daß die Fadenrichtung der Zwirnschnüre desselben Paares oder zugehöriger Paargruppen eine Edwin R. Me Call in Roche Grfsch. Monroe, New⸗York, V. St. A.; Ver⸗ Baermann 6. Juni 1893. — C. 300. Flaschen⸗Verpackungshülse, muldenförmige Theile, welche zusammengefügt einen zur Auf— nahme der Flasche dienenden Hohlraum bilden. Albert Schadt in Kreuznach. 30. Januar 1893.
Nr. A4 656. Kistenrande
Nr. 14 785. K. Bayr. Haupt⸗
ö aus Aluminium. August Mebert in Dresden. N., Böhmischestr. 16. 31. Mai 1893. — M. 1039. Nr. IA S71.
Nr. IL 894. Schwingung Runde, ellipsenförmige, drei, fünfeckige Platten aus Noppmasse. Robert Flockenhaus in Berlin, Hagelsberger⸗ 18. April 1893. — F. 661 ; Verstellbare Schreibstütze. dohoff in Heidelberg. 18. April 1893. — 4
M ĩ orkverschluß Mechanischer Korkverschluß e, ,n
in Berlin 2. Juni 1893. — P. 544. .
Nr. 14 886. Allseitig geschlossener Guß⸗ riff mit eingegossener Federhülse und Schalen⸗ ager mit vorstehender Nase zum Feststemmen G. Steinfeld in Solingen, 7. Juni 1893. — S 1 Preßstärke in Würfel oder Hoffmann's Stärke⸗ 29. Mai 1893.
Korkscheibe gesetzte ist.
Nr. 14 911. Tintenfaß mit mehreren unter⸗ halb des Tauchtrichters angeordneten und um Auflageböckchen elze i. Th. 5. Juni
Kugelhakenverschluß u. dergl. — Wartenburg O. Pr.
Luisenstr. 4344. Nr. 4 652. gekennzeichnet
Luft⸗Zuführer und »Absperrer für abzuzapfende Fässer, bestehend aus einem im abschraubbaren Deckel einer hohlen Flügelschraube enthaltenen Lippenventil.
ö Kirchfeldstr. 71. 22. April 1893. — 759.
Nr. LA 874. Vierkantige Conserven⸗Falz⸗ dose mit aus einem Stück gezogenem Untertheil. Fr. Ewers C Co. in Lübeck. 1893. — E. 399. 14875.
der Schale.
vertheilten Burgstr. 18.
A. E. Kaempfe in 1893. — K. 1353. 14706. Handschuhe
Theodor Lienen in . würfelãhnlicher
Schuhwerk, fabriken bei
Belau in Kroplainen 30. Mai 1893. — B. 1600.
Nr. 14A 779. Schutzplatten, welche auf den
der Abnutzung am stärksten ausgesetzten Stellen der Trittflächen von Fußbekleidungen angebracht Alexander Bocken in Ottmachau i. Schl. H. Jun! 1853. — V. 15614. Nr. 14 651. Rauchentwickler aus amorphem Phosphor für Hehlgescho in Dresden A., Sachsen — B. 1518.
Nr. 11 890.
Kistenverschluß, gekennzeichnet hakenförmige Schrauben, für welche im Deckel entsprechende Einschnitte vorgesehen sind. 29. Mai 1893. — R. 909.
Nr. L4 888. Cigarrenkiste mit Sparkasten. Ludwig Limbert, i. F. Solger C Co. in Hanau ? 4. März 1893. — XL. 6
Nr. I4 891. Trans und Trichter aus einem J. P. Michelsen in Lügumkloster. 3. Juni 1893.
Nr. EA 893. Postsäcke aus mit Kupferoxyd⸗ Ammoniak imprägnirten Geweben. C Co. in Cassel.
Uebertragungen.
Die folgenden Eintragungen sind auf die nachge⸗ nannten Personen
z. Nr. 9sg9s.
übertragen.
Handschuh mit in der Mitte der innern Handfläche liegender Naht sowie mit Einsetzung des Daumens ohne Daumenzwickel. n .
2067 Nr. 4377. Eiserne Ofenkachel, bestehend aus einem in der Mitte durch eine beiderseits mit Rippen besetzte Platte getheilten und durch
Platte abgedeckten
Rahmen. — Jacob Leichtentritt in Berlin,
Alexanderstraße 15. .
Nr. 7385. Thonkachel mit eiserner Rück⸗ wand. — Jacob Leichtentritt Alexanderstr. I5.
Nr. 7394. Ofenthür mit Schlitzlagern für die Drehzapfen und mit Ausschlagbegrenzungen Jacob Leichten tritt in
Verstellbarer Flaschenfüll⸗ Friedrich Reuter
ständer mit Oeffnung in der Mitte des waage⸗ Stellvorrichtung. Jacob Janower in Breslau, Reussen⸗-Ohle F. T4. Uprfsi IS55. — J. 357.
Nr. A4 909. Trichterarti verschließbarer Auslauföffnung. 17. April 15895. — P. F655. Vorrichtung zum Fortbewegen von Booten, bestehend aus einer am Hintertheile des Bootes angeordneten Schraube, die durch eine oder mehrere Kurbeln und Rädergetriebe in Rotation versetzt wird. Wrangelstr. 134.
in Durlach.
Brückner . 3. Mai 1893. ortkanne, bei der Rumpf
a . Ilechstück gebildet sind. Schutzkappen und für Geschosse aus mit Kupferoxyd⸗ imprägnirten
. Co. in Cassel.
74A. Nr. 14 681. Signalglocke, bei welcher ein durch Zug, Druck oder Drehung seiner Achse bethätigter Anschlaghebel das den Hammer in Thätigkeit setzende Uhrwerk aufzieht, bei seiner Antreffen an einen Anschlag die Dauer der Signalwirkung bestimmt. Karl Müller in Eberswalde.
Nr. 14 900. Glektrische Glocke mit unter der Schale befindlichem Werk, bei welchem der Anker von einem drei⸗ oder mehrpoligen Magnet
Lausigk 1. S.
tr. 14 * U
Gottschalk 6. Juni 1893. — G. 743.
Nr. EA 897. Sackverschluß, bestehend aus einem Gelenkband und an dessen einem Theil befestigter, am andern anhängbarer Kette, die beim Zusammenlegen und Kuppeln der Gelenk- umschließt. Schneider Brückner in Meißen, Görnsche⸗ 21. April 1893. — Sch. 1093.
Nr. IL 4 898. Sackaufhalter, bestehend aus an einem Stativ sitzendem, zweitheiligem, durch Gewicht ausspreizbarem Halterahmen und ge— lenkig, sowie verschiebbar am Stativ angeord⸗
A. Finster in Berlin, 13. Mai 1893. — F. 698. Nr. IL 4 821. Ein selbstthätiges Verstellen endes Stellzeug für Umsteuerungen von chinen u. dergl., gekennzeichnet durch eine drehbare Scheibe mit Spiralgängen und einer geeignet zu dieser angeordneten, die zu verstellen⸗ den Theile bethätigenden Meißner in
1893. — M.
in Berlin,
Freigabe aber dur bandtheile
für 900 und 1800. — Berlin, Alexanderstr. 15. Berlin, den 26. Juni 1893. Kaiserliches Patentamt. von Koenen.
Mai 1893.
Zahnstange. : Hamburg, Meßberg 1. 56. Juni 1052
Rr. 1 Saß. Schiffzsäcke aus mit Kupfer—