1893 / 151 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Jun 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Literatur.

Reisebücher. Im Verlage von Alexius . 26, erschien soeben:

Sommerfrischlern eingerichtet sind, geboten. Bädern und Kurorten! haben eine ichtigung die kleinen Ortschaften. sefunden, eit es auch weniger Begüterten möglich wochen in freundlicher Umgebung und u verleben.

Er erfährt, we

Wichtigkeit ist. ü Umgebungen,

Näheres über Lage Adressen

und

die Auskunft über noch nicht vergebene Wohnungen ertheilen wollen, 6 für Quartier und Kost, wie es mit der Selbstbeköstigung steht, wo Arzt und Apotheke sich befinden, wohin Ausflüge unter⸗

nommen werden 2e. Karten.

Touristenkarte von zeichnet von Chr. Peip.

zogen in Mapvnnrdͥ 65 3. Eisenach,

Kießling in Verlin SW., Klein⸗ Märkische Sommerfrischen. 165 Erholungsorte in der Umgebung Berlins. 91 Seiten kl. 8 , eleg. art,, mit einer Uebersichtskarte. Preis 1 S6 Es wird hierin eine handliche Uebersicht über die Orte um Berlin, die zur Aufnahme von Neben den bekannten

besondere

macht, die Urlaubs⸗ ländlicher Ferner wird dem Leser eine Fülle ganz bestimmter ngaben über alles geboten, was cr den Sommeraufenthalt von lche Verkehrsmittel der Ort besitzt,

Eisenach und Umgebung. Maßstab 1: 20000. Preis 1 6, aufge⸗ Verlag von M. Wilckens. Es fehlte für die vielbesuchte Eisenacher Umgegend bisher eine

Wald⸗Verein an Bäumen,

Im Verlage von A. H neue Karte von Tirol im

Berück⸗ deren Billig⸗ e Höhe heutiger Anforderungen: die

Stille die esuchern Tirols willkommen sein

Besitz von Specialblättern sind,

von Personen, Gebiets gute Dienste leisten.

Aus fremden

Ge⸗

treffenden Beispiel erläutert wird, wöhnlichen Leben im Gegensatz

billige, handliche Karte in ausreichend ge fen Maßstabe. Eine solche ist hier in vortrefflicher Ausführung geboten.

Steinen 2c. angebrachten farbigen Weg⸗ weiser sind auf der Karte durch leicht erkennbare Zeichen k Angeheftet ist ein 20 Seiten umfassender Text, der in alpha

Anordnung einen vollstaͤndigen Führer enthält. j ayne in Leipzig erschien soeben eine

ist dem Inhalt nach mit Sorgfalt bearbeitet und von Dr. Emmer, dem General Seeretär des Deutsch⸗esterreichischen Alpen ⸗Vereins, revidirt. Auch hinsichtlich der technischen Ausführung steht sie auf der Zeichnung ist klar und übersichtlich, Namenangaben reichhaltig und deutlich. Bei ihrem . (2 1) dürfte die Karte in der beginnenden Reisesaison den

Unterhaltung.

Die Hefte 9 und 10 der ven Joseph Kürschner (Deutsche Verlags- Anstalt in Stuttgart) herausgegebenen H Zungen“ enthalten an Neuheiten den Anfang eines Romans „Drauf los!“ aus dem Norwegischen von Jonas Lie, »Eine Geschichte ohne Ende“ aus dem Amerikanischen von Richard Harding Davis, worin die Behauptung aufgestellt und an einem

geführten und ohne ein

Thüringer . lung Der

ie vom etischer

aßstabe 1: 400 000. Die Karte

geringen und auch denjenigen, welche im

als Uebersichtskarte des ganzen und sich 354 Ohnet.

albmonatsschrift

daß fast alle Geschichten im ge— zu den auf der Bühne vor—

Bauern ⸗Don⸗ Stephan von Barsony, der von einer jungen, Verehrer zugethanen Bauernfrau berichtet, wie sie trauliche . einer von demselben Mann umworbenen noch ledigen Freundin da

sagen und den Bauern Don Juan zu veranlafsen, nur als Spieljeug von ihm betrachtete Freundin zur Gattin zu nehmen. Ferner bringen diese Hefte außer Volksliedern aus dem Ungarischen, einem Gedichte „All mein Sein“ Rewiczky und zwei Gedichten aus dem Rumänischen von Al. Vlahuta, die Fortsetzung des großen Romans Französischen Lon Emile Zola, sowie den Schluß der Romane Abendliches Opfer“ Nimrod und Compagnie“ Wie uns mitgetheilt wird, Zeitschrift, die mit stets sich steigerndem Erfolge es unternommen hat, die Bekanntschaft mit den besften Erzeugnissen der Weltliteratur deutschen Lesern zu vermitteln, Laffgire Allard⸗ räthselhafte Erscheinung des Schlafwandelns mit den Ürsachen dieser noch nicht völlig aufgeklärten Krankheit zum Gegenstand hat und die von Paul Lindau in das Deutsche übertragen worden ist. neueste Werk von Tolstoj wird hier mitgetheilt werden zu derselben Zeit, wo das Original in Rußland herausgegeben wird.

im Roman erzählten Geschichten ohne Ende, befriedigendes Ende schließen, und eine Erzäh⸗ Juan“ aus dem Ungarischen von ihrem früheren durch das ver⸗

in gebracht wird, ihrer ehelichen Untreue zu ent- die gleich ihr aus derselben Sprache von Julius Doctor Pascal“ aus dem aus dem Russischen von P. Boborykin

aus dem Französischen von Georges. soll in dieser unterhaltenden

in nächster Zeit eine Erzählung von Dick-May veröffentlicht werden, welche die

Auch das

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛe. zersicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. b. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs, und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

(19923 Steckbrief. .

Gegen den unten beschriebenen Tischlerlehrling Arthur Rauschert, geboren am 26. Oktober 1876 zu Berlin, welcher flüchtig ist, ist in den Acten L. R. II. 174. 93 die Untersuchungshaft wegen Ver⸗ brechens gegen die Sittlichkeit verhängt. Es wird ersucht, . zu verhaften und in das Unter— suchungs Gefängniß zu Alt⸗Moabit 12 a. abzuliefern.

Berlin, den 273. Juni 1893.

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J.

Beschreibung: Alter: 22 Jahre, Größe: 1,65 m, Statur: schlank, Haare: blond, Stirn: frei, Augen⸗ brauen: blond, Augen: blau, Nase: spitz, Mund: klein, Zähne: vollständig, Kinn: spitz, Gesicht: rund, Gesichtsfarbe: gesund, Sprache: deutsch.

19924 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Oekonom Eber— hard Kunzendorf aus Breslau, welcher sich ver— borgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Sitt— lich . verhängt. .

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Ratibor einzuliefern.

Ratibor, den 24. Juni 1893.

Königliches Landgericht. Der Untersuchungzrichter.

Beschreibung: Kunzendorf ist gie schlank, hat blondes, kurz geschnittenes Haar, blaue Augen, glattes Gesicht ohne Bart und ist 19 Jahre alt.

19926 Steckbrief. ̃ Gegen den Tagegrbeiter Anton Horak, früher in Küpper, welcher sich verborgen hält, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Uebertretung bezw. Vergehen gegen 134, 1365, 158 Vereinszollgesetz vom 1. Juli 18609 Bekanntmachung der Kgl., Regierung zu Liegnitz vom 4. bzw. 26. April 1879, §§ 328, 74 St. G.-B. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Seidenberg abzu⸗ liefern. D. 6 Seidenberg, den 22. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. (Unterschrift. )

L20129 Steckbrief.

Gegen den Cigarrenmacher Bruno Schol, geboren am 25. Juli 1868 zu Goldberg in Schlesien, wel- cher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Spremberg vom 3. April 1893 erkannte Gefängnißstrafe von zwei Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht den⸗ selben zu verhaften und in das nächste Justiz⸗

efängniß abzuliefern, uns aber zu den Acten D. 31. 93

chleunigst Mittheilung zu machen.

Spremberg, den 33. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

19920 Steckbriefs⸗Ernenerung.

Der gegen den Knecht Heinrich Noll aus Buchenau unterm 14. März d. J. wegen Betrugs im Rück— falle ge e, Steckbrief wird erneuert. ö 3 Alter 28 Jahr, Größe 1,53 m, Haar Stirn niedrig, Bart blonder Schnurr⸗

art.

Hanau, den 22. Juni 1893.

Der Untersuchungsrichter am Königlichen Landgericht.

19929 Steckbriefs⸗ Erneuerung.

Das hinter dem Wehrmann Franz Schmollen aus Olschin im öffentlichen Anzeiger Stück 18 Ur. 9 C9 unter dem 11. Januar 1890 erlassene Strafvollstreckungsersuchen wird hiermit erneuert. E. 54 / 89.

Lublinitz, den 23. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

19925 ö Offenes Strafvollstreckungsersuchen. ö Gegen den Fleischergesellen Paul Myschit, früher u Oppeln und Lublinitz, jetzt unbekannten Aufent⸗· alts, ist durch rechtgkraftigen Strafbefehl des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Lublinitz vom 5. April 1893 wegen Haltens von , , n. eine Geldstrafe von 10 M im Unvermögensfalle 2 Tage Haft, keges eh. Um Beitreibung der Geldstrafe und 1,80 M Kosten, event. Vollstreckung der Freiheitsstrafe und Nachricht hierher zu den Acten CG. 3493 wird erfucht. Lublinitz, den 20. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. 19919

Der Tuchmacher Ferdinand Schramm aus Dar- kehmen ist wegen Ulebertretung gegen 5 366 Rr. 3

selbst rechtskräftig zu 50 S Geldstrafe event. 14 Tagen Haft verurtheilt worden. Wir bitten um event. Mittheilung des Aufenthaltsortes des 2c. Schramm. J Schönberg i. Meckl., 24. Juni 1893. ö Amtsgericht. Horn.

19927 Offenes Strafvollstreckungsersuchen.

Gegen die Wehrpflichtigen:

1) August Gustav Paul Rast, geboren den 25. Mai 1870 zu Görlitz, exangelisch,

2) den Heizer Felix Karl Siller, geboren den 24. Juni 1869 zu Görlitz, evangelisch,

3) Eduard Gustap Toll, geboren den 8. März 1870 zu Görlitz, katholisch,

4) Johann Heinrich Hüttig, geboren den 24. Ja⸗ nugr 1870 zu Görlitz, evangelisch,

5 Friedrich August Richard Fest, geboren den 9. Juli 1870 zu Görlitz, evangelifch,

6) den Koch Albert ö einhold Graupner,

3 den 18. November 1870 zu Görlitz, evan— gelisch, I) Gustav Woldemar Helbig, geboren den 153. April 1870 zu Görlitz, evangelisch, 8) Richard Emanuel Konstantin Liebelt, geboren am 9. Dezember 1870 zu Görlitz, katholisch.

Y) Paul Clemens Ziener, geboren den 20. Juni 1870 zu Görlitz, Dissident,

10) den Bureaubeamten Herrmann Rudolf Tzschuschke, geboren den 1. März 1869 zu Görlitz, evangelisch,

ö den Arheiter Oswald Richard Bruno Hans, geboren den 29. Januar 1869 zu Görlitz, evangelisch,

123) Gustav Richard Fritz Koehn, geboren den J. Nobember 1870 zu Görlitz, ka,

13) den Kaufmann Tancred Erwin Lothar Schäffer, geboren den 16. August 1865 zu Görlitz, evangelisch, deren Aufenthalt unbekannt ist, soll aus dem voll— streckbaren Urtheile der Strafkammer des Kgl. Land⸗ gerxichts hierselbst vom 10. Juni 1893 wegen Ver— gehens gegen 5 140 St.⸗GeB. je eine Geldstrafe bon 160 M (i. W. einhundert sechszig Mark), im Unvermögensfalle je eine Gefängnißstrafe von 32 Tagen vollstreckt werden. .

Es wird ersucht, die Geldstrafe von den oben , Personen im Betretungsfalle einzuziehen bezw. dieselben für den Fall, daß die Geldstrafen nicht beizutreiben sind, festzunehmen und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern, welches ich um Vollstreckung der substituirten Freiheitsstrafe, sowie um Nachricht zu den Acten M. 23 / 9z ersuche.

Görlitz, den 19. Juni 1893.

Der Königliche Erste Staatsanwalt. 137741 . (

1) Der Arbeiter Karl Friedrich Kohlschmidt, am 25. September 1865 zu Kloxin geboren, zuletzt in Karzig N. M. wohnhaft, .

2) der Knecht August Friedrich Emil Hartmann, am 3. Februar 1861 zu Hanseberg N.⸗M. geboren und zuletzt daselbst wohnhaft,

3) der Knecht Karl Friedrich Schulz, am 23. Sep⸗ tember 1867 zu Gerzlow geboren und zuletzt daselbst wohnhaft,

werden beschuldigt, zu Nr. 1 und 3 als beurlaubte Reservisten, zu Nr. 2 als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen 5 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 7. September 1893, Vor— mittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Berlinchen zur Hauptverhandlung geladen. Bei un⸗ entschuldigtem Ausbleiben werden auf Grund der nach 5 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Commando zu Küstrin aus— gestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Berlinchen, den 26. Mai 1893.

Wagner, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

16904

Die e wit

a. Schuhmacher Karl Hermann Sachse, zuletzt . geboren zu Merseburg am 75. Januar b. Korbmgcher Ernst Arthur Woldemar Anger, geboren zu Naumburg a. S. am 20. Juli 1864,

werden beschuldigt, als Ersatzreservisten erster Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben. Uebertretung gegen § 366 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den

zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §z 472 der Strafprozeßordnung von den König— lichen Bezirkscommandos zu a. zu Naumburg a. S. zu b; zu Glogau ausgestellten Erklärungen ver— urtheilt werden.

Naumburg a. S., den 8. Juni 1893.

. Hoppe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

19928 Beschlusz. In der Strgfsache gegen Josef Willmann, ge— boren am 9. Mai 18657 zu Oberaspach, Handlungs— tommis, wohnhaft in Paris, wegen Vergehens gegen A166 Str.⸗G. B. wird auf Antrag der Kaiserl. Staagtsanwaltschaft der Beschluß der Strafkammer des hiesigen Landgerichts vom 8. Mai 1888 insofern aufgehoben, als durch denselben in Gemäßheit des 5 352 der Str.» Pr. Ordg. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Be— schlag belegt worden ist. Gründe: Die Strafverfolgung der dem Angeklagten zur Last gelegten That ist verjährt. Mülhausen, den 29. Mai 1893. Kaiserliches Landgericht. J. Strafkammer.

(gez) Rummel. Winter. Kriegelstein.

Zur Beglaubigung: Der Landgerichts⸗Secretär: (E. S) Heckelmann.

19921] K. Staats anwaltschaft Tübingen. Die wegen Verletzung der Wehrpflicht unterm 21. Februar 1887 verfügte Beschlagnahme des Ver— mögens des am 14. August 1865 geb. Taglöhners Konrad Friedrich Romoser von Kullenmühle, Gmde. Herrenalb, O.⸗A. Neuenbürg, ist durch Beschluß der hies. Strafkammer vom 29. Mai 1893 wieder auf⸗— gehoben worden. Den 22. Juni 1893.

Mayr, H. St. .A.

19922] K. Staats anwaltschaft Tübingen. Die wegen Verletzung der Wehrpflicht unterm 4. September 1883 verfügte Beschlagnahme des Vermögens des am 1. April 1861 geb. Schreiners August Hauber von Urach ist . Beschluß der hies. Strafkammer vom 25. Mai 1893 wieder auf⸗ gehoben worden. Den 23. Juni 1893.

Mayr, H.⸗St.⸗A.

ö /// //

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

(19899 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grund⸗ buche von den Umgebungen Band S6 Nr. 4357 auf den Namen des Kaufmanns Simon Guttstadt hier— selbst eingetragene, an der Kleinbeerenstraße Nr. 5 belegene Gre frre am 26. September 1893, Vormittags 104 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, , lügel C., Erdgeschoß. Saal Nr. 40, ver⸗ teigert werden. Das . welches 8 a 3 4m groß ist, ist nicht zur e n dagegen mit 13 640M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere ,, können in der Gerichts⸗ schreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer Nr. 17, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden auf . die nicht von selbst auf den Ersteher, übergehenden Ansprüche, deren Vor— handensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungt⸗ vermerks nicht hen erg n insbesondere derartige ie en von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs« termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte . zu machen, widrigenfalls dieselben bei Fes

stellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kgufgeldes gegen die berücksichtigten AÄn—⸗ sprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermint die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widri⸗

He el nach 3 ezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund

Zuschlags wird am 29. September 18933, Mittags Iz Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden. Berlin, den 19. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 88.

(19900 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Rieder— barnim Band 39 Blatt Nr. 1957 auf den Namen des Kaufmanns Eduard Troplowitz zu Berlin, früher auf, den Namen des Fabrik-Directors Adolf Koblenzer zu Pfersee⸗Augsburg eingetragene, zu Berlin in der Seestraße Nr. 40 belegene Grundstück am 14. August 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Geri eh Neue Triedrichstr. Nr. 13, Hof, Flügel G., Erdgeschoß, Saal 40, wieder versteigert werden. Das Grundstück ist 5a 39 4m groß und mit 7570 4 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige schitz ngen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel B., Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberech⸗ tigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vor— handensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht heryorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder 8e spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dle⸗ . bei gestst knn) des geringsten Gebots nicht erücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf⸗ geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden i ,. vor Saß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach er folgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den rr. an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 14. August 1893, Nachmittags 12 Uuhnr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.

Berlin, den 22. Juni 1893. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

20006 Berichtigung.

Die Bekanntmachung des Königlichen Amts— gerichts J., Abtheilung 86 zu Berlin, betreffend die Troplowitz'sche Zwangsversteigerungs⸗Sache, ab⸗ gedruckt in der ersten Beilage der Nr. 142 dieses Blattes wird dahin berichtigt, daß es Zeile 10 heißen muß wieder versteigert“.

19987] 5 In Sachen des Oekonomie Inspectors Friedrich Nabel zu Klostergut Hadmersleben, Klägers, wider den Gastwirth Frdr. Wackermann zu Wienrode, Be— klagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen Grundstücke, als: ; 1) des Anbauerhauses No. ass. 45 nebst Zu⸗ behör, 2) 43 Rthn. Nr. 66 a. b., 3) 54 Rthn. des Planes Nr. 14, 4 1,82 Rthn. von Nr. 66, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Be⸗ uf vom 21. Juni d. Irs verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 21. Juni d. Irs. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Donnerstag, den 5. Oktober 1892, Nachmittags 2 Uhr, vor e mn, Amtsgerichte Blankenburg im Graß⸗ hoff schen Gasthofe zu Wienrode ge ft in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben. . Blankenburg, den 22. Juni 1893. Herzogliches Amtsgericht. ö bentrop.

im Dorfe, die Commiswiese

II99421 BVersteigerungs⸗ Bekanntmachung. In Sachen des Kaufmanns Emil Cyrenius in olzminden vertreten durch den Auctionator

Oberg daselbst Klägers, wider den Tischlermeister

Heinrich Schinkel in Negenborn, Beklagten, wegen

die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Brinksitzerwesens No ass. 23 in Negenborn zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 8. Juni 1893 2 auch die Eintragung dieses

St. G. B. vom Großherzogl. Schöffengericht hier⸗

5. Oktober 1893, ,,,, 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Naumburg ja. S.

ö Zuschlag das Kaufgeld in stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des

Beschlusses im Grundbuche am selben Tage erfolgt

. wird, nachdem auf Antrag des Klägers a

ist, Termin zur Zwangsversteigerun auf Sonn⸗ abend., den 14. Oktober en. Nachmit · tags 32 Ühr, vor Herzoglichem Amtsgerichte in der Hermes schen Schankwirthschaft zu Regenborn angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hyvpothekenbriefe zu überreichen haben. Stadtoldendorf, den 15. Juni 1893. Herzogliches Amtsgericht. Wolff.

IlI9892 Versteigerungs Patent.

Die durch den Bierbrauer Ferdinand Zens zu Schwarzenborn von dem Wirth Rikolaus Zenz da— selbst gemäß des vor dem Königlichen Notar Krüll zu Manderscheid aufgenommenen Kaufvertrages vom 4. März 1893 für die Summe von 11 066 M er⸗ worbenen nachstehend bezeichneten Liegenschaften:

J. Artikel 173 der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Schwarzenborn im Kreise Wittlich.

I) Flur 1 Nr. 220,17, auf Bierberg, Acker, groß 23 a B 4m, Grundsteuer 0, 28 M,

2) Flur 1 Nr. 28, bei den Eichenbäumen, Acker, groß 19 a 13 4m, Grundsteuer G. 07 M,

3) Flur 1 Nr. 29, daselbst, Äcker, groß 23 a 69 dm, Grundsteuer O, 16 M,

4) Flur 1 Nr. 30, daselbst, Acker, groß 8 a 40 am, Grundsteuer 9, 06 ,

Acker, groß Sa 114m,

5) Flur 1 Nr. 31, daselbst, Grundstener 006 M,

6) Flur 1 Nr. 226,74, das nasse Wäldchen, Acker, groß 33 a 32 4m, Grundsteuer G, 15 „M,

Y Flur 1 Nr. 118/83, auf'm Langenfeld, Acker, groß 42 a 6 4m, Grundsteuer G, 29 M,

s) Flur 1 Nr. 119 / 83, daselbst, Acker, groß 7 a 0,9 dun, Grundsteuer O 05 ,

9) Flur 1 Nr. 232,90, daselbst, Acker, groß 24 a S0 4m, Grundsteuer O,. 15 (Mt,

19) Flur 2 Nr. 4907/2, beim Lämmerbaum, Acker, groß 3M a 10 4m, Grundsteuer 0.21 ,

11) Flur 2 * 41114, daselbst, Acker, groß 35 a 45 rn, Grundsteuer 0,21 M,

12 Flur 2 Nr. 3658/9, daselbst, Acker, groß 7 a 14 m, Grundsteuer O 03 „M,

13) Flur 2 Nr. 369,9, daselbst, Acker, groß 7 2 53 qen Grundsteuer 0, 05 M,

14) Flur 2 Nr. 414/43, beim steinigen Berg, Acker, groß 35 a 74 qm, Grundsteuer O. I „,

15) Flur 2 Nr. 418/853, in der Kuttenbach, Acker, groß 27 a 45 4m, Grundsteuer 0 50 „,

16) Flur? Nr. 420/102, daselbst, Acker, groß 182 60 gin, Grundsteuer 0, 13 ,

17) Flur 2 Nr. 332,128, beim Honischenkreuz, Acker, groß 11 a 70 4m, Grundfteuer 0.08 M,

18) Flur 2 Nr. 425/147, ober der Neuwiese, Acker, groß 22 a 32 4m, Grundfteuer O26 ,

19) Flur 3 Nr. 32g / 16, hinten am Wintersgarten, Acker, groß 13 a 66 4m, Grundsteuer O25 Ye,

20) Flur 3 Nr. 330/16, daselbst, Acker, groß 13 a 80 in, Grundsteuer O,. 216 ,

I) Flur z Nr. 587/66, auf der vordersten Erff, Acher, groß 13 a O1 dm, Grundsteuer 6.24. M,

22) Flur 3 Nr. 383,367, daselbst, Acker, groß 41 a 60 in, Grundsteuer O. 67 M,

23) Flur 3 Nr. 644/89, daselbst, Acker, groß a 40 m, Grundsteuer O. 36 M,

24) Flur 3 Nr. 547,75, daselbst, Acker, groß 102 43 dm, Grundsteuer O, 97 ,

25) Flur 3 Nr. 548/75, daselbst, Acker, groß 3 a 60 dm, Grundsteuer 0. 02 M,

26) Flur 3 Nr. 109, in Bungert, Wiese, groß 8 a 68 4m, Grundsteuer 008 „,

27) Flur 3 Nr. 119, daselbst, Acker, groß 5 a 53 dm, Grundsteuer 0, 2 4,

28) Flur 3 Nr. 211, in der Sauerwies, Wiese, groß 2 a 37 4m, Grundsteuer O0, . „,

260) Flur 3 Nr. 212, daselbst, Wiese, groß 2 a 55 dm, Grundsteuer 0, 05 ,

30) Flur 3 Nr. 213, daselbst, Wiese, groß 2 a 36 4m, Grundsteuer 0, 4 S,

31) Flur 3 Rr. 364/224, daselbst, 2 a2 41 4m, Grundsteuer 0, . M,

32) Flur 3 Nr. 365/224, daselbst, Wiese, groß 2a 48 4m, Grundsteuer 0,05 „,

33) Flur 3 Nr. 366 / 224, daselbst, Wiese,

a 48 gm, Grundsteuer 0, 0h A,

34) Flur 3 Nr. 367 / 224, daselbst, Wiese, 2 a 35 9m, Grundsteuer 0, 04 4,

35) Flur 3 Nr. 720/225, 2c. daselbst, Wiese, 17 a 18 4m, Grundsteuer 0,79 M,

36) Flur 3 Nr. 693/235, im Dorf, Hofraum ꝛe., groß 2 a 56 4m, Grundsteuer keine,

Nr. 699/236, im Dorf, Hofraum ꝛc., groß 6 a 31 4m, Grundsteuer keine.

Das Wohnhaus ist in massivem Mauerwerk aus Steinen aufgebaut, besteht aus einem Erdgeschoß und einem ersten Stockwerk, dasselbe ist ganz mit Stroh bedacht und mit 2 Schornsteinen versehen. In der Vorderfront befindet sich im Erdgeschoß eine Von der Vorderfront zur Hinterfront führende offene Durchfahrt und eine Hausthüre. Des ferneren 5 mit eisernen Stangen versehene Fenster, von welchen 2 links von der Durchfahrt, 2 rechts zwischen der Durchfahrt und der Hausthüre und das fünfte rechts von letzterer angebracht sind. Im oberen Stockwerk der Vorderfront befinden sich 7 Fenster. In der Hinterfront befindet sich im Erdgeschosse die dafelbst mündende, offene Durchfahrt, eine Hofthüre und 4 Fenster, von welchen 2 sich je zu beiden Seiten der Hofthüre und die beiden übrigen an der ent— Legengesetzten Seite der Durchfahrt befinden. Im oberen Stockwerke der Hinterfront sind 6 Fenster angebracht und 2 darüber sich . offene Speicherlucken. Die Fenster im Erdgeschoß der Hinterfront sind gleichfalls mit eisernen Stangen versehen. In der Durchfahrt befindet sich links eine Thüre zu dem daselbst befindlichen Zimmer des Erd— geschosses. In dem der n n, n n. u ge⸗ legenen Giebel befinden sich im oberen Stockwerke 4 Fenster 1 größeres und 3 kleinere im untereren Stockwerke keinerlei Oeffnungen. An dem andern Giebel in gleicher Fluchtlinie angebaut,

Wiese, groß groß groß

groß

befinden sich Stallungen, deren Bedachung vorne

mit Stroh und zur Hinterfront zu cg. mit Stroh und eg. J mit Ziegeln bedeckt ist. In der Vorder— front des Daches befinden sich im Erdgeschoß 7 Stall. thüren, und X kleine Lucken, im obern Stockwerke Fenster, 1 sogenannte Heulucke und zwei fleine Lucken und auf dem Dache J Schornstein. An der Vinterfront dez Stalles angebaut, befindet sich die cheune, gleichfalls mit Stroh bedacht. Dag Scheunenthor 6 1 im rechten Winkel zur austhüre der Provinzial, Landstraße zu. In der interfront der Scheune besindet sich unten 1 Keller⸗ ucke und oben elne Luftlucke, In dem rechten

Winkel, welchen Wohnhaus und Scheune an der Hinterfront des ersteren bilden, befindet sich in schräger Richtung ein Eingang zu dem unter der Scheune be⸗ findlichen Keller und weiteren Stallung. Am Giebel der Scheune in paralleler Richtung mit Wohnhaus und Stall befinden sich . mit darüber befindlichem Futterraum mit einem schrägen Ziegel⸗ dache versehen. Zwischen der Scheune! und den Schweineställen unter dem Futterraum befindet fich wiederum ein Durchlaß, welcher in feiner Verlänge⸗ rung mit der Verlängerung der Durchfahrt des Wohnhauses einen rechten Winkel bildet. Die Cin⸗ gänge zu den Schweineställen befinden sich in diesem Durchlasse und in der entgegengesetzten Giebelwand des Stalles oberhalb der Ställe 1 Fenster zum . unterhalb 2 Lucken. An der äußeren Spitze der Ställe angebaut, zur Provinzialstraße zu, befindet sich der aus Steinen erbaute Abtritt, mit Ziegeldach versehen. Der Hinterfront des Wohnhauses gegenüber, mit dem Abtritt durch eine kurze Hofmauer verbunden, befindet sich das Brauhaus mit seitlich zur Scheune hin anschließenden 2 weiteren Schweineställen. Die Vorderfront des Brauhauses liegt der Hinterfront des Wohnhauses gegenüber. In derselben befindet sich im Erdgeschoß eine Thür mit seitlich daneben befindlichem Eingange zu dem darunter erbauten Keller und im oberen Stockwerke 2 Fenstern. Die Bedachung ist von Schiefer mit 2 Dachlucken und einem Schornstein versehen. In dem seitlichen Giebel zur Provinzialstraße zu befinden sich 3 kleine Fenster; desgleichen in der Hinterfront 3 Lucken. Die seitlichen Schweineställe sind mit Ziegel gedeckt und mit 2 Thüren nach dem Abtritt zu versehen. Auf der andern Seite des Weges, dem Wohnhause gegen⸗ über und weiter oberhalb desselben, liegt eine aus Holz erbaute Remise und hinter derselben an dem rechten Giebel des mit der Vorderfront in den Weg erbauten Wohnhauses, von Michael Marxen an⸗ gebaut, ein aus mafsivem Mauerwerk errichteter Stall. Remise und Stall befinden sich unter einem Dache, welches an der Vorderseite mit Ziegeln und an der hintern Seite mit Stroh gedeckt ist. Der Eingang zur Remise befindet sich rechtsseitig vom Wege und derjenige zum Stall in der Zwischenwand zwischen Remise und Stall. In der Hinterfront des Stalles befindet sich eine Fensteröff nung. Die Grenznachbaren sind Michael Marxen, Ackerer zu Schwarzenborn, Gemeindeweg und Johann Stieren, Ackerer daselbst.

57) Flur 3 Nr. 692 / 2483, im Dorf, Wiese, groß 5a 47 4m, Grundsteuer O, 10 Me,

38) Flur 3 Nr. 721/261, 2c. im viereckigen Stück, Wiese, groß 6 a 41 dm, Grundsteuer 6, 173 .

39) Flur 3 Nr. 722/261, daselbst, Wiese, groß 6 a 35 4m, Grundsteuer G12 Ss,

40) Flur 4 Nr. 42/48, Schwarzbornerwald rechts dem Landscheiderweg, Wiese, groß 28 a 37 am, Grundsteuer O, 52 Ic II. Artikel 208 der Grundsteuermutterrolle des Ge—

meindebezirks Schwarzenborn im Kreise Wittlich.

41) Flur 1 Nr. 2l3 / 15, auf Bierberg, Acker, groß 62 a 34 4m, Grundsteuer 0,48 ,

42) Flur 1 Nr. 222/17, daselbst, Acker, groß 23 a 58 dm, Grundsteuer G, 27 M,

45) Flur 1 Nr. 207/88, auf Langenfeld, Acker, groß 8 a 55 m, Grundsteuer 0, 9g Je,

44) Flur 1 Nr. 136/91, daselbst, Acker, groß 6 a Ss5 dm, Grundsteuer C05 „,

45) Flur 1 Nr. 13791, daselbst, Acker, groß 3 a 84 4m, Grundsteuer 0, 93 M, 2.

Acker, größ 41 a

46) Flur 1 Nr. 234/95, daselbst, 68 m, Grundsteuer 6.29 ,

47) Flur 2 Nr. 412143, beim steinigen Berg, Acker, groß 36 a 5 4m, Grundsteuer 0,43 ,

45) Flur 2 Nr. 416/43 in der Buttenbach, Acker, groß 27 a 47 4m, Grundsteuer 0,90 ,

49) Flur 3 i 646,370, auf der vordersten Erff, Acker, groß 26 a 18 4m, Grundsteuer 9. 35 Mt,

50) Flur 3 Nr. 485,125, in der Bornwies, Wiese, groß 12 a 67 4m, Grundsteuer 0, 32 M III. Artikel 742 der Grundsteuermutterrolle des

Gemeindebezirks Qberkail im Kreise Wittlich.

ol) Flur 7 Nr. 262/137, in der Altmühl, Wiese, groß 3 2 80 am, Grundsteuer 9.07 M,

b2) Flur 9 Nr. 232/27, hinter Hostert, Acker, groß 26 a 30 4m, Grundsteuer 029 ,

53) Flur 9 gi 238,31, daselbst, Acker, groß 45 a 76 4m, Grundsteuer 0,70 ,

54) Flur 21 Nr. 637/316, Grummserf unterm Rech, Acker, groß 10 a 65 am, Grundsteuer 0, 07 0 IV. Artikel 1167 der Grundsteuermutterrolle des

Gemeindebezirks Oberkail im Kreise Wittlich. 5b) Flur 9 Nr. 226 / 6, hinter Frohnort, Acker, groß 25 a 34 4m, Grundsteuer 0, 45 M,

o6) Flur 9 Nr. 2365/31, hinter Hostert, Acker, groß 45 a 89 qm, Grundsteuer O, Sz Y,

V.. Artikel 425 der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Granzdorf im Kreise Wittlich:

57) Flur 8 Nr. 22, beim Schaafkempel, Wiefe, groß 4 a 13 4m, Grundsteuer 914 ,

sollen auf den Antrag des Oberkailer⸗Darlehns—⸗ kassenvereins, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Oberkail, infolge des von demselben als Hypothekargläubiger gemäß Artikel 218 Code civil abgegebenen, als Angebot dienenden Ueber⸗ gebots zum Betrage von 12 1065 , am Samstag, den 28. Oktober 1893, Nachmittags A Uhr, in dem Hause des bisherigen Eigenthümers Nikolaus Zens zu Schwarzenborn, wieder ver— kauft und an den Messtbietenden öffentlich zuge⸗ schlagen werden.

Die Nachweise der Zulässigkeit des Antrags auf Wiederverkauf sind auf der Gerichtsschreiberei J. hiesigen Amtsgerichts einzusehen.

. den 2. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. II. (gez) Peipers, Amtsrichter. Beglaubigt: (L. S. Hompesch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

76479 Aufgebot.

Die verehelichte Rentier Paschlau, Amalie, geb. Bethge, verw. gew. Schröter zu Leipzig Lindenau als Erbin ihres Chemannes, Gastwirths Gottfried Karl Schroeter zu Sstrau hat das Aufgebot der auf den Namen des Herrn Karl, Schroeter zu Bstrau lautenden Aetie des Zörbiger Bankvereins von Schroeter, Koerner C Co. Zörbig über 600

Serie 1. Nr. 188, ausgefertigt am 23. Juni 18866,

eingetragen in das Acetienbuch Seite 38, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sVätestens in dem auf den 8. November 1893,

Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten

Berichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebots— termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Zörbig, den 109. März 1893. Königliches Amtsgericht.

19943 Aufgebot.

Auf, Antrag des Einjährig⸗Freiwilligen Rudolf Kühl in Erlangen und Gen. wird das Aufgebots⸗ verfahren zum Zweck der Kraftloserklärung nach⸗ stehend bezeichneter Meininger 7 Gulden Loose: Serie 020902 Nr. 20, Serie 03727 Rr. 49, Serie 04191 Nr. 48, Serie 04284 Nr. 27 und Serie 773 Nr. 50, hiermit eröffnet. Aufgebotstermin wird auf den 2. Januar 1894, Vormittags II Uhr, anberaumt.

Die etwaigen Inhaber der genannten Loose werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftsloserklärung erfolgen wird.

Meiningen, den 9. Juni 1893.

Herzogl. S. Amtsgericht. Abth. II. Unterschrift.)

19946 Aufgebot.

Der Rentier Hermann Stephanus Bartels in Wesselburen hat das Aufgebot des Interimsscheins zu der Actie Nr. 709 der Schleswig-Holsteinfchen Bank vom 1. Januar 1891 über 1400 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 18. Sep⸗ tember 1893, Vormittags ü Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗

termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Tönning, den 20. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.

1996

Das K. Amtsgericht München J., Abth. A. f. C. S., hat unterm 21. Juni 1893 folgendes Auf⸗ gebot erlassen:

Et ist angeblich zu Verlust gegangen der Depo— sitenschein der Bayerischen Hypotheken? und Wechsel⸗ bank dahier Nr. 4912 vom 20. November 1887, ge⸗ zeichnet von Director Otto und Proeurist Hoppe, wonach Herr Adolf Leithner in Ingolstadt bei ge⸗ nannter Bank Werthpapiere im Gesammtbetrage von 22260 4 hinterlegt hat. Auf Antrag des K. Advocaten und Rechtsanwalts Hütter namens des K. Regiments⸗Auditeurs a. D. Adolf Leithner in Neu⸗ deutenbach, früheren Rechtsanwalts in Ingolstadt, wird nun der allenfallsige Inhaber des bezeichneten Scheines aufgefordert. seine Rechte hierauf bis spätestens im Aufgebotstermine, am Mittwoch, den 17. Jannar 1894, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtl, Geschäftszimmer Nr. 46.II. anzumelden und den Depositenschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, den 22. Juni 1893.

Der Kgl. Gerichtsschreiber:

(L. S.) Störrlein, K. Seer.

(19948 Aufgebot.

Die von dem verstorbenen Amtsgerichts-Secretär und Gerichtskassenverwalter Stach zu Neumark Wpr. für sein Dienstverhältniß als Verwalter der Gerichts⸗ kasse daselbst bestellte Amtscaution von 1500 MS in Werthpapieren soll herausgegeben werden.

Auf Antrag des Herrn Präsidenten des Königlichen Aber Landesgerichts zu Marienwerder werden die Gläubiger der Kasse aus solchen Rechtsgeschäften, für welche die Caution haftet, insbesondere für den Fall, daß die Acten, Bücher und Rechnungen das Bestehen oder Unbezahltsein der Forderung nicht er⸗ geben, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 29. September er., 12 Uhr, ihre Ansprüche dem Königlichen Amtsgerichte zu Reumark Wpr. an— zumelden.

Wer die gedachte Anmeldung unterläßt, verliert seinen Anspruch gegen die Königliche Gerichts kasse und an die Caution, und wird an die Rechtsnach— folger des Segretärs Stach, an diejenigen, mit denen er contrahirt hat, oder an diejenigen, welche die dem Gläubiger zustehende Zahlung in Empfang genom— fen, ö ohne ihn zu befriedigen, verwiesen.

Neumark Wpr., den 17. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

192441 Aufgebot.

. der städtischen Sparkasse zu Grätz:

a. Ni. 376 über 15, 86 M, ausgestellt auf Walter

Kandler, b. Nr. 2270 über 3697.30 , ausgestellt auf J. Kandler, für die Bibrowiez'sche Konkursmasse, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der gesetzlichen Vertreter: zu a. des Vaters Kaufmanns J. Kandler, zu b. des Konkursverwalters J. Kandler, zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es werden deshalb die Inhaber der Bücher auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 7. Mãärz 1894, Vormittags io Uhr, bei dem unter? hichneten Gexicht ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Grätz, den 7. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.

198944 Aufgebot.

Das Einlagebuch Nr. S834 der Spar- und Leih⸗ kasse zu Büdingen, lautend auf den Namen des Heinrich Matthäus von Langenbergheim, ist ab⸗ handen ö en, .

Auf Antrag des Heinrich Matthäus werden alle diejenigen, welche Ansprüche an diefes Buch oder die Einlage im Gesammtbetrage von 290 ½½ 94 6 bilden zu können glauben, aufgefordert, ihre Rechte in dem Aufgebotstermin Dienstag, 26. Sey— tember 1893, Vorm. 9 Uhr, bei dem unter. zeichneten Gerichte so hh eltend zu machen, widrigenfalls das Einlagebu 1. kraftlos erklärt und die Auszahlung der Cinlage selbst an den An— tragsteller verfügt werden würde.

Büdingen, 30. Juni 1893. Großh. Sess. Amtsgericht. (Unterschrift.

lö2 44] Berauntmachung.

Das Königlich Bayerische Amtsgericht Vohenstrauß hat am 17. April 1893 nachstehendes Aufgebot er⸗ lassen: Da die Nachforschungen nach den recht— mäßigen. Inhabern der nachftehend aufgeführten Sypothekforderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich be⸗ ziehenden Handlungen an gerechnet dreißig Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag der betreffenden

fandobjectsbesitzer alle diejenigen, welche auf diese

orderungen ein Recht zu haben glauben, zur An⸗ meldung innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Donnerstag, den 16. November 1893, Vormittags 9 Uhr, bei dem unter. fertigten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheil aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt ünd im Hhpothekenbuche ge⸗ löscht würden.

Diese Hypothekforderungen sind:

1) Am 15. November 1827 eine Illatenforderung von 1500 Fl. 2571 S 43 8 für Magdalena Grünauer, geb. Kiek, von Waldthurn If. Heiraths— brief vom 3. September 1807, versichert auf dem Anwesen Hs. Nr. 9 in Waldthurn der Dekonomens— eheleute Johann Ambros und Anna Grünauer, Hypothekenbuch für Waldthurn Bd. J. S. 25.

27) Am 24. April 1840 ein Kaufschillingsrest von 6's Fl. 1109 6 40 3 für Christof und Anna Gmeiner aus Waldthurn, versichert auf dem An wesen Hz. Nr. 78 in Waldthurn des Schneiders Johann Holfelner, Hypothekenbuch für Waldthurn Bd. II. S. 276.

3). Am 58. März 1838 a. 525 Gulden Kauf⸗ schillingsrest für die Wolfgang Reil schen Relicten bon Sedenthal, h. 1000 Gulßen Illatenforderung der Wirthsfrau Margaretha Schmid, verw. Rosner, lt. Ebevertrag vom 10. April 1834 versichert auf dem Anwesen Hs. Nr. 2 in Roggenstein der Gast= wirthseheleute Karl und Barbara Haegler, Hypo⸗ thekenbuch für Roggenstein Bd. J. S 635.

Am 14. März 1860 ein Kaufschillingsrest zu 150 Fl. für den Chevauxleger beim 5. Chevauxleger⸗ Regiment, Wolfgang Adam Bauer von Tröbes lt. Kaufbriefs vom 21. März 1827 zu 40) verzinslich, versichert auf dem Anwesen Hs. Nr. 33 in Tröbes der Oekonomenseheleute Franz und Anna Bauer, Hypothekenbuch für Etzgersrieth Bd. J. S. 663 und 681. .

) Am 5. Februar 1828 ein Kaufschillingsrest von 24 Gulden, zu Ho verzinslich, wovon Johann Hammer, Tagloͤhner in Pfreimdt, 18 Gulden, den Ueberrest aber Michael Hammer von Grossen⸗ schwand, Sebastian Ploedt, Gendarm, dann der landesabwesende Jakob Ploedt, der Soldat Adam Ploedt, ferner Georg Ploedt zu Groffenschwand und die ledige Katharina Ploedt zu Atzenhof zu gleichen Theilen zu erheben haben, versichert auf dem Anwesen Hs. Nr. 8 in Grossenschwand der Bauers⸗ eheleute Peter und Margaretha Hammer, Hypo⸗ thekenbuch für Grossenschwand Bd. . S. 474.

6) Am 16. September 1843 ein Kaufschillingsrest von 25 Gulden für die ledige Inwohnerin Maria Schwandner von Döllnitz, versichert auf dem An—= wesen Hs. Nr. 2 in Woppenrieth der Bauers= eheleute Johann und Katharina Wittmann, Hypothekenbuch für Altentreswitz Bd. II. S. 266.

7) Am 3. Juni 1829 ein Kaufschillingsrest von 40 Gulden für Ulrich Betz von Weinrieth, ver= sichert auf dem Anwesen Hs. Nr. 15 in Grossen⸗ schwand der Bauerseheleute Martin und Margaretha Stubenvoll. Hypothekenbuch für Grossenschwand Band J. S. 522.

Königl. Amtsgericht. (L. S.) Hausladen. Zur Beglaubigung: Voheustrauß, 18. April 1893. Der K. Secretär: (L. 8) Varga.

Il9963] Aufgebot.

Für die Geschwister Czwierdzinski, Antoning, und Magdalena Franziska, steht im Grundbuche folgender Grundstücke

a. Szezutki Nr. 7 Abtheilung III. Nr. 1, dem Eigenthümer Martin Woytanowski gehörig,

b. Szezutki Nr. 9 Abtheilung III. Nr. 1, dem Eigenthümer Konstantin Damski gebörig,

. Szczutki Nr. 24 Abtheilung 1II. Rr. l, dem Eigen⸗ thümer Thomas Kosmeja gehörig,

d. Szczutki Nr. 29 Abtheilung III. Nr. 1, dem Eigenthümer Jacob Kosmeja gehörig,

8. Szezutti Nr. 38, 39, 51 Abtheilung III. Nr. 2 . bejw. 11, dem Eigenthümer Michael Bukolt gehörig,

ein mit fünf Procent verzinsliches väterliches Erb= theil von 62 Thlr. 4 Sgr. 10 Pf. zu gleichen Theilen aus dem Erbrecesse vom 22. Juli 1841 eingetragen.

Die Post ist angeblich getilgt und soll im Grund. buche gelöscht werden.

Auf den Antrag der Grundstückseigenthümer werden deshalb die Hypothekengläubiger bezw. deren Rechts⸗ nachfolger auf efordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine den 15. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr, (Zimmer Rr. 5 des k anzumelden, widrigenfalls ie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden aus- geschlossen werden.

Bromberg, den 22. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.

199665] Aufgebot.

We Ehefrau des Anstaltspaters Jacob Hinderks zu Oldersum, Aafte Johanng, geb. Teeten, verwitt⸗ wete Weegens, will den in Band 11A. Bl. S5 des Grundbuches von Oldersum verzeichneten Grund⸗ besitz ein Haus am Kirchhofe, als dessen ECigen⸗ thümer zu 4 Renken, Jantje und Hees ke Wesels X decrete 13. 7. 1786 und zu 4 Warfsmann Jürgen Harms und dessen Ehefrau Engel Jacoßs * decrèeto 2st 1798 eingetragen sind, auf ihren Namen umschreiben lassen. 8 werden alle, die Eigenthumzansprüche auf das bezeichnete . zu haben glauben, aufgefordert, diese hier spätestens im Aufgebotstermine am Sonnabend, den 11. No⸗ vember 1893, Vormittags 10 Uhr, anzu- fen. widrigenfalls sie damit ausgeschlossen werken ollen.

Emden, den 17. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. JI.