1893 / 151 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Jun 1893 18:00:01 GMT) scan diff

(19966 Aufgebot. Der Kaufmann Wilt G. Pommer zu Oldersum

162827] Bek anntm ach will das im Grundbuche von Oldersum Band JI.

ung. Gemäß Artikel 123 Ziffer 3 des Ausf. Ges. zur Reichs-⸗Civil Prozeß und Konkurs-Ordnung werden auf Antrag nachbenannter Hypgthekenobjects=

besitzer diejenigen, welche auf die nachbezeichneten Hypothekforderungen ein

echt zu haben glauben, hiemit aufgefordert, ihre allenfallsigen Ansprüche innerhalb

echs Monaten, spätestens aber am Aufgebotstermine, welcher auf Montag, den 2. Oktober E893, Vormittags A0 Uhr, vor dem unterfertigten für erloschen erklärt und

mtsgerichte im Hypothekenbuche gelöscht werden.

Lauingen, den 15. Februar 1893.

Königlich Bayerisches Amtsgericht. 9 53 Debes.

bestinmt wird, anzumelden. Im Falle unterlassener Anmeldung werden die Forderungen durch Ausschluß⸗Urthei

Namen, Iten und Wohnort er Antragsteller.

Hypothekenbuch

für Band.

Seite.

Datum des Eintrags.

Bezeichnung des Anspruches.

Solzner, Anton, Maurer in Altenberg. Solzner, Anton, Maurer in Altenberg. Solzner, Anton, Maurer in Altenberg. Maleck, Anton, Wasenmeister in Alten⸗

erg. Birle, Anton, Krämer und Bürgermeister in Altenberg. Birle, Anton, Krämer und Bürgermeister in Altenberg. Birle, Anton, Krämer und Bürgermeister in Aitenberg. . Birle, Anton, Krämer und Bürgermeister in , Baumann, athias, Schuhmacher in

Bachhagel.

Baumann, Mathias, Schuhmacher in Bachhagel.

Mack, Ignatz, Söldner in Bachhagel.

Sturm, Anton, Söldner in Landshausen.

Meck, Johann Michael, Oekonom in ohenmemmingen, W. O. A. Heiden⸗

eim. Reiser, Johann, Oekonom von Bachhagel. Straubinger, Lorenz, Schäfer in Bach—

hagel. . . Karl. Hirschwirth in Sachsenhausen, Württ. Q. A. Heidenheim. Schäfer, Josepß, Bauer in Hohen⸗ memmingen. W. O. . Heidenheim. ; e mn. Fohann, Hafner in Lands⸗ ausen. Beckert, Martin, Söldner in Bachhagel.

Seeßle, Georg, Schmiedmeister in Ober—⸗ medlingen. . . . Waldenmayer, Luise, Schäff lerswittwe in . en, und Dölle, Jakob, Schäfer in Bächingen. . Malisi, Johann, Oekonom in Bächingen.

Späth, Anna Elisabeth. und Friederike, ledige Söldnerstöchter in Bächingen. Lanzinger, Taver, Taglöhner in Altenberg.

Münzhuber, Ulrich, Oekonom in Lauingen.

Kettler, Johann Georg, Bächingen. . Wiedemann, Anton, Oekonom in Gundel⸗ fingen.

Straubinger, Joseph, Schäfer in Gundel⸗ fingen.

. . Joseph, Schäfer in Gundel⸗ ingen.

Stadler, Nikolaus, Söldner in Echen⸗ brunn. ; Häußler, Johann Leonhard jun.,, Weber in Sontheim a. Brz., W. O. A. Heiden⸗

Söldner in

eim. Gemeindeverwaltung Peterswörth.

; . Franz, Handelsmann in Gundel⸗ ngen.

Schmid, Anton, Schneidermeister in Ober⸗ medlingen. Stockhammer, Ulrich, Schuhmachermeister in Gundelfingen. . ‚. Röger, Anton, Oekonom in Peterswörth.

Baptist, Johannes, Färber in Hauesheim. . ö. Franziska, Metzgerswittwe in undelsi

. Mannes, Margaretha, Taglöhnerswittwe in Gundelfingen.

Deininger, Georg, Oekonem auf dem Wildenauhof, Gemeinde Gundelfingen. Baumhauer, Alois und Hedwig, Schreiner⸗ eheleute in Lauingen.

Hörmann, Caspar, Oekonom in Lauingen.

Mayerhofer, Anton, Bräuereibesitzer in

Lauingen.

Feller, Leonharda, Kaufmannswittwe in Lauingen. ; Gerstmayer, Creszenz, ledige Anwesens⸗ besitzerin in Lauingen.

Schweyer, Georg, Oekonom in Lauingen.

Zeller, Georg, Söldner in Staufen.

Weger, Michael, Söldner in Ballhausen.

Zeller, Johann, Söldner in Staufen.

Vierhach, Johann, Taglöhner in Frauen—⸗ riedhausen.

Vierbach, Johann, Taglöhner in fene, riedhausen.

( an, Michael, Oekonom in Datten⸗ mhausen.

, n, mntem Söldner in

Frauenriedhausen.

Frauenri 3

Weihmayer, Joseph, Söldner in Datten⸗ hausen.

Altenberg. Altenberg. Altenberg. Altenberg. Altenberg. Altenberg. Altenberg. Altenberg. Bachhagel. Bachhagel. Bachhagel. Bachhagel. Bachhagel.

8 d =

Bachhagel. Bachhagel. Bachhagel. Bachhagel. Bachhagel. Bachhagel. Bächingen.

Bächingen. Bächingen. Bächingen. Ballhausen.

ge ngen, enbrunn. Gundelfingen⸗ Peterswörth. Gundelfingen⸗ Peterswörth.

Gundelfingen⸗ Peterswörth.

XII. u. XXIII.

XXVIII. XX. XXII.

Gundelfingen⸗ Peterswörth. Gundelfingen⸗ , , undelfingen⸗ Peterswörth.

Gundelfingen⸗ eterswörth. undelfingen⸗

k undelfingen⸗

, , undelfingen⸗

e, , undelfingen⸗

8 undelfingen⸗

.

Gundelfingen⸗ Peterswörth.

Gundelfingen⸗

. undelfingen⸗

Peterswörth. Lauingen⸗Hausen.

XXIII. XXIII. XXIII. XXVI. XRXVI. XmXVII. XXVII. XXVIII. XXX.

Lauingen⸗Hausen. Lauingen ⸗Hausen. Lauingen⸗Hausen.

Lauingen⸗Hausen. Lauingen⸗Hausen.

Staufen⸗ Ballhausen.

Staufen⸗ Ballhausen. taufen⸗ Ballhausen. Veitriedhausen⸗

Veitriedhausen⸗ ausen. ierthelm⸗ van . 3ie . . Dattenhausen.

. eim

ausen.

415 415

1237

1846 15 391

und 20319 6h 744 17 666

19942

20 145 20 607 20 862 25 999 24110 66 138 bh 201 bh 497 bb 740 14 047 15 025 16745 18117 18 260

18270 2174 3029

3159 347

za7 1281

2770

3103

12. Dezember 1832. 12. Dezember 1832. 8. Mai 1840. 30. Oktober 1840. 24. August 1844. 24. August 1844. 24. August 1844. 1. März 1845. 6. Februar 1836. b. Februar 1836. 22. Oktober 1840. 30. April 1834. I7. September 1829.

2. Oktober 1830. 22. Januar 1831. 26. April 1837.

9. Mai 1842. 14. Juli 1856.

1. Juli 1847. 19. Mai 1824.

27. Oktober 1824. 17. Februar 1826. 17. Mai 1831.

28. Oktober 1830. 19. September 1826. 21. August 1830. 18. April 1839.

10. November 1832.

8. August 1853. 7. Juli 1830. 21. März 1849.

16. August 1833. 21. Januar 1862. 16. September 1836. 30. November 1846.

2. Juli 1842.

6. August 1847. 23. September 1847.

6. Oktober 1849. 20. Mai 1823.

6. Dezember 1837. 29. März 1833.

7. Juni 1837.

1. April 1845. 10. August 1860.

10. August 1850.

27. März 1828.

30. Januar 1843.

19. September 1848.

30. November 1830. 1. August 1831.

19. August 1854.

13. Juni 1845.

28. Februar 1835.

25 Fl. Muttergut für Anton Britzelmaier von

Altenberg. 25 Fl. Muttergut für Marianne Feckler von Alten⸗

berg.

18 Fl. 51 Xr. Getreideschuld an den Müller Joseph Lipp von Landshausen.

31 Fl. 15 Er. Kapital für Michael Strohmayer von Altenberg.

12 Fl. 30 Tr. Elterngut für German Adler von Altenberg und Wohnungsrecht desselben.

12 Fl. 30 r. Elterngut für Joseph Durner von Altenberg und Wohnungsrecht desselben.

25 Fl. Elterngut für Jakob Bischle von Altenberg und Wohnungsrecht desselben.

35 Fl. Kapital für German Adler von Altenberg.

Wohnungsrecht ohne Kapitalsanschlag für Gertraud, Ursula, Stephan und Alois Suyer von Bachhagel. 50 Fl. Vatergut für Alois Suyer von Bachhagel.

12 Fl. 30 Tr. Erbgut für Taver Mack von Bach⸗

hagel. 36 Fl. 40 Tr. Erbeaution für Johann Schmid von ei nr icin st für den Handel Kaufschillingsre ür den Handelsmann Georg Bär von Stock.

140 Fl. Kaufschillingsrest für den led. Söldnerssohn Sebastian Kling von Bachhagel.

131 Fl. 30 Tr. Kaufschillingsrest für den Müller Alois Hartleitner von Bächingen.

109 Fl. Kapital für die ledige Luise Moser von Heidenheim g. Brz.

108 Fl. Kaufschilling für die Leih⸗ und Sparkasse Stubesheim, welche nicht mehr besteht.

308 Fl. Kaufschilling für den Kgl. Advocaten Fink in Gunzburg.

100 Fl. Muttergut für Ignatz Beckert von Bach⸗ hagel und Wohnungsrecht desselben.

31 Fl. Kapital für die Jakob Nusser'schen Kinder von gr in a. Brz.

50 Fl. Kapital für die Kaufmann Baur'schen Relicten von Lauingen.

53 Fl. 15 Xr. Kaufschillingsrest für Margaretha Seeßle von Bächingen a. 1

50 Fl. Darlehenskapital des vormaligen Patrimonial⸗ richters v. Rad in Augsburg.

50 Fl. Uebergabsschilling des vermißten Konrad Lanzinger von Altenberg.

64 Fl. Kapital für den landesabwesenden Michael Fröhlich von Altenberg.

40 Fl. Kaufschillingsrest für den Kronenwirth Johann

eiger von Gundelfingen.

700 Fl. Kapital für die Weißgerberskinder Anton, Marignne, Paul, Creszenz und Joseph Mengele von Gundelfingen.

200 Fl. Darlehenskapital des Revierförsters Wilhelm von Schaaf in Echenbrunn.

48 Fl. Kaufschilling der Leihkasse Um, welche nicht mehr hesteht.

150 Fl. Kaufschillingsrest für den Engelwirth Anton Paulin von Gundelfingen.

259 Fl. Kapital für die beiden mindj. Schmieds⸗ söhne Johann und Georg Braunwarth von Sont— heim a. Brz.

500 Fl. Kapital für den Lodenweber Leonhard Henle von Lauingen.

129 Fl. n f ging für die Schmiedsehefrau Maria Anna Maier von Echenbrunn.

87 Fl. 30 Xr. n nn t für den Bauern Anton Hochstatter von Obermedlingen.

II Fl. 30 Tr. Caution für den landesabwesenden Martin Zeller von Staufen.

101 Fl. Kaufschilling für die Leih- und Sparkasse Stubesheim, die nicht mehr besteht.

183 Fl. Kapital für die Leih⸗ und Sparkasse Ulm, die nicht mehr besteht.

189 Fl. Kaufschilling für die nicht mehr bestehende Leihkasse Hofstett⸗Einerbuch.

22 Fl. Kaufschilling für Jakob Kirgis und Genossen von Reisensburg.

44 Fl. 263 K für Anna Deininger und deren Kinder von Bächingen.

32 Fl. 45 Er. Vatergut für die Maurerstochter Barbara Pappe von Lauingen.

37 Fl. 30 Ar. Erbcaution für den landesabwesenden Dominicus Schretzmaier von Lauingen.

11 Fl. 30 Xr. Erbeaution für den landesabwesenden

artin Zeller von Staufen.

101 Fl. 40 Xr. n . für die Leih⸗ und Spar⸗ kasse Ulm, die nicht . besteht.

41 Fl. 135. Xr. Kaufschillingsrest für den Fürstl. . Rentamts⸗Actuar Weckert in

10d s erf n Kaufschill st für den Fürstl

r. Kaufschillingsrest für den Fürstl. Wallerstein'schen Rentamts⸗Actuar Weckert in Wallerstein.

109 Fl. Kapital für den landesabwesenden Söldners⸗ sohn Xaver pelt von , n. und das Woh⸗ nungsrecht ohne Kapitalsanschlag für diesen aver Zeller und einen Martin Zeller von Staufen.

1651 Fl. 30 Tr. . für die nicht mehr

bestehende Leih und Sparkasse Giengen.

45 Fl. Kaufschilling für den Handelsmann Schiele Friedmann von Pflaumloch.

5 FI. Vermögenscgution des vermißten Paver Baier von Wittislingen.

Baier von ngen. 66 55 Erbgut der Stiefbrüder Alois Burghard und osey en en ierthei h

m. 70 FI. Kaufschilli ** die nicht mehr bestehende ; . . , ,. 6.

den an . Johann

. von Soy

39 Fl. * ,, des vermißten aver

Blatt 39 eingetragene Grundstück: Acker auf dem neuen Tuun, Bl. 10 Parz. 34, groß 1 a 9 4m, als dessen Eigenthümer zur Zeit die Brüder Boye, . und Jan Hinrichs Pau feigen n sind, auf einen Namen umschreiben lassen. lle diejenigen, die Eigenthumsansprüche auf dieses Grundstück zu haben vermeinen, werden aufgefordert, diese spätestens bis zu dem auf Sonnabend, den 11. November 1893, Vormittags 19 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine hier anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden sollen. Emden, den 17. Juni 1893. . Königliches Amtsgericht. II.

19969 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Tischlermeisters Theodor Glatschke in Zülz als Abwesenheits⸗Vormund der am 29. Juni 1846 geborenen unverehelichten Franzisca Riebniger aus Zülz wird letztere fer nen, sich spätestens in dem in unserem Geschäftszimmer Nr. 3 auf den 24. April 1894, Vormittags 10 Uhr, an⸗ gesetzten Aufgebotstermine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls dieselbe für todt erklärt werden würde.

Königliches Amtsgericht.

19968 Aufgebot. ;

Die Arbeiterfrau Agnes Lorek, geb. Juskowiak, zu Chojno, vertreten durch den Rechtsanwalt Glogowski zu Rawitsch, hat das Aufgebot ihres am 3. Oktober 1843 als Sohn der Arbeiter Mathias und Elisabeth, geb. Kapala, Lorek'schen Eheleute, geborenen Ehe⸗ mannes Franz Lorek, welcher seinen letzten Wohnsitz in Chojno hatte, dann auf auswärtige Arbeit ge— gangen und seit 1877 verschollen ist, zwecks Todes. erklärung beantragt. Der Arbeiter Franz Lorek wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. April 1894, Vormittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigen⸗ falls derselbe für todt erklärt werden wird.

Rawitsch, den 21. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

(19962 Aufgebot.

Auf den Antrag der Wirth Friedrich und Rosina, geborene Pelz alias Kozuch, Franz'schen Eheleute zu Ulrikenfeld werden die beiden Geschwister Johann Karl und Eva Marianna Pelz alias Kozuch, über

Nachricht nicht eingegangen ist, aufgefordert, si spätestens im Aufgebotstermine am 14. vlc 1894, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Schildberg, den 20. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. von Frangois.

(19976 Aufgebot behufs Todeserklärung.

Der am 8. Dezember 1840 zu Wellen geborene Albert Nicolaus Hinrich Tietjen war zuletzt wohn⸗ haft in Charleston in Rord⸗Amerika, wohin er im Jahre 1857 ausgewandert ist. Seit dem Jahre 1861 ist über das Fortleben Tietjen's keine Kunde eingegangen.

Auf Antrag seines Bruders, des Einwohners und Tischlers Johann Reinhard Tietjen zu Appeln, wird der genannte Albert Nicolaus Hinrich Tietjen, ge⸗ bürtig aus Wellen, zuletzt wohnhaft gewesen in Charleston in Nord, Amerika, aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf Donnerstag, den 14. Juli 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumten Termine schrift⸗ lich oder persönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen wird. Zugleich werden Alle, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren , ,,, und für den Fall der demnächstigen Todes⸗ erklärung alle etwaigen Erb⸗ und Nachfolgeberechtigten zur Anmeldung ihrer Rechte unter der Verwarnung aufgefordert, daß im Nichtanweldungsfalle auf sie bei der Ueberweisung des Vermögens des Ver⸗ schollenen keine Rücksicht genommen werden soll.

Geestemünde, den 9. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. III.

(19945

Der Tischler Friedrich Carl Krahl aus Halle a. S., geboren daselbst am 21. Februar 1846, hat Halle 4. S. im Jahre 1871 verlassen und dann in ver⸗ schiedenen Orten gearbeitet. Nach den angestellten Ermittelungen hat sich Krahl zuletzt bis zum 17. No- vember 1880 in Danzig aufgehalten und ist seitdem verschollen. Auf Antrag des Klempnermeisters Wilhelm Krahl in Halle a. S. als A ,, . vormundes wird der Tischler Friedrich Carl Krahl aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 25. April 1894, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht kleine Steinstraße 7, ,. r. 31 zu melden, widrigenfalls seine

odeserklärung erfolgen wird.

Halle a. S., den 20. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. Kleeberg.

(19988 , , m,, ,

Auf Antrag des Kaufmanns Fel . Re n hier Vormundes des minderjährigen Oskar Paul Gilgen berger, werden die Na his laub gh und Vermaͤcht⸗ nißᷣniehmer des am 13. Oktober 1892 in Magdeburg; verstorbenen Buchhalters Joseph Gilgenberger von Nordhausen aufgefordert, spätestens bis zu dem auf den 2. September er., Vormittags 11 Uhr, im Gerichtszimmer Nr. 2 anberaumten Termine h Ansprüche und Rechte gegen den Nachlaß unter

ngabe, des Grundes mit Einreichung, eiwaiger urkundlicher Bemelsstücke oder deren . rift anzu- melden, widrigenfalls sie gegen den Beneficlalerben ihre

ö rn, , , m n ,

wirh. rbhansen, den 19. Juni 1893. n lg; 5

Amtsgericht. Abtheilung II.

deren Leben oder Tod seit mehr als 10 Jahren eine

Kosten des Verfa

zum Deutschen Reichs⸗

3 151.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, ustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen . 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Dritte Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 27. Juni

Deffentlicher Anzeiger.

1893.

r 0 Kommandit⸗Gesell Aktien u. ‚. ö r . e Alen. Oeselsa. Niederlaffu von! echt, 9. Bank⸗A ö ; 10. Verschiedene

irthschafts⸗ ,

usweise. ekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

19897] Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver— storbenen Frau Anna Maria Henriette, geb. Lemmermann, des Anton Friedrich Möller Wittwe, nämlich des Notars Dris. jur. Gustap Bartels, ver— treten durch die Rechtsanwälte Hres. J. Wolffson, A. Wolffson, O. Dehn und M. Schramm, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Alle mit Ausnahme der bekannten Erben und der bekannten Gläubiger welche an den Nachlaß der hierselbst am 7. März 1893 ver— storbenen Frau Anng Marig Henriette, geb. Lemmermann, des Anton i,, Möller Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 30. Dezember 1890 errichteten, mit Zusatz vom 24. Juni 1891 ver⸗ sehenen, am 16. März 1893 hierselbst publi⸗ eirten Testaments, insbesondere auch der Be— stellung des Antragstellers zum Testamentsvoll— strecker und der demselben ertheilten Befugniß, über Ale zum Nachlaß gehörigen Hypotheken oder Staats- und Werthpapiere zu verfügen, widersprechen wollen, werden hierdurch auf⸗ gefordert, solche An- und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor— straße 19, J. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 20. Oktober 1893, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu— stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus— schlusses.

Hamburg, den 19. Juni 1893.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. dd Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

19947 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Schornsteinfegers Wilhelm Penker zu Franzburg, als Nachlaßpfleger des für todt er— klärten Schornsteinfegergesellen Jobann Jacob Elias Peters, geb, am 13. Mai 1828 zu Franzburg, werden die Erben des letzteren aufgefordert, sich spätestens in dem an hiesiger , . am LA. Juli 1894, Vormittags 95 Uhr, statt— findenden , ,, zu melden, widrigenfalls der 27,91 6 betragende Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiscus ausgeantwortet werden wird.

Fraunzburg, den 23. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. 19967 Bekanntmachung.

Zu den Erben des bei Gravelotte verwundeten, am 25. September 1870 zu Kreuznach verstorbenen Mechanikus Gottlob Gustap Schumann von Erfurt gehören seine Schwäger, resp. Schwägerin:

Friedrich Liebe, geb. den 4. Hinn 1830, Auguste Liebe, geb. den 2. Dezember 1838, Franz Woldemar Liebe, geb. den 25. Juni 1840.

Da deren Aufenthalt nicht zu ermitteln ist, so werden dieselben hierdurch aufgefordert, sich zur Wahrnehmung ihrer Gerechtsamen bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte zu melden.

Erfurt, den 15. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

(19712 Das Kgl. Amtsgericht München J. Abth. A. f. C. S. hat unterm 19. Juni 1693 folgendes Aus—⸗ , an . 8

Der Depositenschein der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank dahier Nr. 6355 6 t De⸗ zember 1888, gezeichnet von Director Otto und Procurist Wirthmüller, wonach der Privater Markus HDörmann dahier bei genannter Bank 7000 in ieben 3 obxigen Bayerischen Vereinsbank -Pfandbriefen zu je 1000 S mit Coupons per 1. März 1889 hinterlegt hat, wird für kraftlos erklärt. II. Der Antragsteller Markus Hörmann hat die de, zu tragen. München, den 20. Juni 1893.

Der Königl. , (L. 8.) Störrlein, K. Secretär.

19688

In dem auf Antrag 1) des Kaufmanns Friedrich Carl Wilhelm Sparkuhle hierselbst und 2) des 6 Johann Friedrich Diedrich Grundmann in Nienburg, als Vormünder für den minderjährigen Werner Grundmann, ferner 3) des Kaufmanns John Paul Theodor Grundmann in Marocco und P der unverehelichten Frieda Grundmann in Nienburg, er⸗ öffneten Aufgebotsverfahrens behufs Kraftloserklärung der Einlegebücher der Sparkasse Nr. 48 215, 482165 und 53 3238 sind durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom heutigen Tage die bezeichneken Einlegebücher für kraftlos erklärt.

Bremen, den 23. Juni 1893. Der Gerichtsschreiber: Stede.

Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Juni 1893.

Marons ki, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag detz Häuslers Wawrzyn Wnuk aus Dembnicg, als eingetragenen Eigenthümer des im Grundbuche von Dembniea Blatt Nr. 40 ver—⸗

Il96a3]

zeichneten Grundstücks erkennt das Königliche Amts— eight u Adelnan durch den Amtsrichter Weber

9

ur Recht:

Das Hypothekendocument, welches über die im Grundbuche von Dembnica . Nr. 40 in Ab⸗ , 1II. unter. Nr. 24 eingetragene Post von 325 Thaler nebst sechs Prozent Zinsen seit dem 9. September 18723 und 25 Sgr. Mandats kosten für den Salomon Zellner zu Ostrowo⸗ gebildet ist und aus dem Auszug aus dem Grundbuch, dem Mandat vom 12. Oktober 1877 und dem Wechsel vom 9. Juni 1872 besteht, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebots hat der Antragsteller Wnuk zu tragen.

Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Juni 1893. Zur Nieden, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Eheleute Johann Jacobi und Anna, geborenen Hemmerich, zu Rotthausen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gssen für Recht:

. Das KHppothekendocument über die nachstehende im Grundbuche von Bergerhausen Band II. Art. 10 Abtheilung III. Nr. 4 eingetragene Post:

Hundertvierzehn Thaler 24 Sgr. 6 Pf. nebst 5 oo Zinsen von 85 Thlrn. seit dem 29. Januar 1845 und von 265 Thlrn. 15 Sgr. seit dem 137. Mai 1846 für den Arzt C. H. Bröckel zu Gelsenkirchen aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse vom 29. Ja—⸗ nuar 1864 und zufolge Requisition des Prozeßrichters vom 13. Juni 1864 auf 2 des Titelblattes einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom 24. Juni 1864, wird zum Zwecke der Loͤschung der Post für kraftlos

erklärt. Mareus.

19652 Bekanntmachung.

1) Der bezw. die eingetragenen Gläubiger

a. der Bd. 4 Bl. 26 des Grundbuchs von Olfen unter Abth. III. Nr. 2 für die Erben Strobandt eingetragenen Post von 70 Thlrn.,

b. der im Grundbuch von Lüdinghausen Kspl. Bd. 1IV. Bl. 37 unter Abthl. 11I. Nr. 5 für den Caspar Hesselmann eingetragenen Post von 60 Thlrn.,

sowie die Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläu⸗— biger sind mit ihren Ansprüchen auf diese Posten durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts ausgeschlossen worden.

2) a. Die Hypothekenurkunde vom 3. Juli 1840 über die im Grundbuche von Lüdinghausen Kswrl. Bd. 4 Bl. 331 unter Abthl. III. Rr. 4 für den Rentmeister Niesert eingetragenen Post ad 116 Thlr.,

b. das Hypothekendoeument

19651

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde vom 23. April 1866 über die auf dem Blatt des dem Bergmann Eduard Hoffmann gehörigen Grundstücks Nr. 247 Schlegel, Abtheilung iII. Nr. 3 aus dem Kaufvertrage vom 2. April 1866 für den Schmiede⸗ meister Karl Buch zu Schlegel eingetragenen 500 Thaler Kaufgeld für kraftlos erklärt worden.

Neurode, den 22. Juni 1893.

(19645 Königliches Amtsgericht.

19650 Im Namen des Königs!

In der Bogacki'schen Aufgebotssache F. 1/93 ist durch Urtheil vom 6. Juni 1893 die bezüglich der Post 3 Abtheilung III. Grundbuch Blatt Nr. 86 Wongrowitz gebildete Hypothekenurkunde über 15 Thlr. 27 Sgr. 9 Pf. und 24 Sgr., eingetragen ox decreto vom 17. Februar 1848, gebildet aus dem Hypo⸗ thekenschein und den beglaubigten Abschriften der gerichtlichen Verhandlungen vom 18. Dezember, 10. Juli und 30. Oktober 1847 für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht zu Wongrowitz. (19647) Verkündet den 14. Juni 1893. v. Lebkow ski, Gerichtsschreiber.

In Sachen betreffend das Aufgebot von Hypo— thekenposten und Hypothekenbriefen hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Neidenburg durch den Amts—⸗ richter Reisler für Recht erkannt:

Alle diejenigen, welche auf nachgenannte Hypo⸗ thekenposten und Hypothekendokumente:

I) das Hypothekendokument vom 20. Juni 1860, ebildet über die im Grundbuch von Puchallowen

tr. 11 Abth. III. Nr. 4 auf Grund des Vertrages vom 4. Dezember 1349 für die Adam und Gottliebe, geb. Trawny, Zielonka'schen Eheleute aus Puchal⸗ lowen zufolge Verfügung vom 20. Juni 1860 ein— getragenen 150 Thaler Kaufgelderrest, noch gültig über den Antheil der Gottliebe Zielonka, geb. Trawny, von 61 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf., in welcher Höhe edachte Post auf Puchallowen Nr. 35 Abth. III. hůe 1b. zur Mithaft übertragen ist,

2M die Hypothekenpost von 18 Thlr. 22 Sgr. 9 Pf. Vatererbtheile der Geschwister Eva, Adam und Anna Sobierray eingetragen im Grundbuche von Muschaken Nr. 6 Abth. II. Nr. 1 auf Grund des am 16. Januar 1786 bestätigten Inventars vom 14. Januar 1785 zufolge Verfügung vom 19. April 1786, sowie der Hypothekenpost von 27 Thlr. Muttererbtheil der Anna Sobierray, Elsa und Christoph Freynik, eingetragen auf Muschaken Nr. 6 Abth. III. Nr. 2 auf Grund des Erbrezesses vom 16. Juli 1798 zufolge Verfügung vom 6. Oktober 1798, welch beide Posten auf die Grundstücke Muschaken Nr. 170, 174, 175 bis 182 Abth. IIaI. Nr. 1 bezw. 2 zur Mithaft übertragen sind,

3) die 2 ekenpost von noch 38 Thlr. J Pf. Vatererbtheil der Geschwister Anna und Adam Budzinski aus Thalheim eingetragen im Grundbuche von Thalheim Nr. 12 Abth. III. Nr. 3 auf Grund

des Matthias Budzinski'schen

Erbrezesses

7. Februar 1833 . k II Mar 1335 zufolge Verfügung vom 16. März 1839, a , werden mit den⸗ elben ausgeschlossen. er vorbezeichnete o⸗ thekenbrief wird für kraftlos erklärt. ö ö

Die sie betreffenden Kosten des Verfahrens werden den Antragstellern auferlegt. [

Reisler.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 16. Juni 1893. v. Szadkowski.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der unbe⸗

lannten Berechtigten zu den im Grundbuche von Czießen Bd. 11. Bl. 35 Abth. III. Rr. 3 für die Julie Brodowski und Abth. III. Nr. 12 für die Pommersche Hypotheken⸗-Actienbank zu Köslin ein— getragenen, bei der Zwangsversteigerung des ver— pfändeten Grundstücks aus dem baar zu zahlenden Kaufgelde mit 170,7 bezw. 622,35 J zur Hebung gekommenen und in diesen Beträgen hinterlegten Forderungen F. 60 / 92, erkennt das Königliche Amts⸗ right zu Lyck durch den Gerichts, Assessor Sklower ür Recht: 1) Die unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die bei der Zwangsversteigerung von Czießen Nr. 35 für die in Abth. III. Rr. 3 resp. 12 für die Julie Brodowski resp. die Pom⸗ mersche Hypotheken⸗Actienbank zu Köslin einge⸗ tragenen Forderungen aus dem baar zu zahlenden Kaufgelde zur Hebung gekommenen Beträge von 17077 6 resp. 622,35 S ausgeschlossen.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt. Sklower.

196531 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Zimmermann Gustav Nose zu Schapow auf Aufbietung der im Grundbuche von Schapom Bd. III. BI. Nr. 45 Abtheilung III. unter Nr. eingetragenen Hypothek erkennt das Königliche Amtsgericht zu Prenzlau durch den Amts— richter Schmeisser für Recht:

Nachstehenden Personen:

a. der Aufwartefrau Wittwe Jonas, Ernestine, geb. Wienke, zu Güstow,

b. dem Büdner Carl Wienke zu Schapow,

e. der verwittweten Altsitzer Köppen, Emilie Christine Dorothea, geb. Wienke, zu Klaushagen,

d. der verwittweten Schneider Rose, Charlotte, geb. Wienke, zu Schapow,

8. der verwittweten Handelsmann Gärtner, Auguste, geb. Wienke, zu Beenz,

t. der verwittweten Gerbergeselle Mehl, Ernestine Wilhelmine Auguste, geb. Wienke, zu Preuzlau

werden ihre Rechte auf die Hypothek von 99 Tha— lern Neun und neunzig Thalern Kaufgelder⸗ rest, welche auf dem zu Schapow belegenen, im Grundbuche dieses Orts Bd. III. Bl. Nr. 45 auf den Namen des Zimmermanns Gustap Rose zu Schapow verzeichneten Grundstücke in Abtheilung III. Nr. J aus dem Vertrage vom 21. Februar 1854 zufolge? Verfügung vom 22. April 1555 mit 40 Zinsen für den Weber Friedrich Wilhelm Wienke zu Schapow eingetragen stehen, vorbehalten.

Die übrigen Rechtsnachfolger des verstorbenen Webers Friedrich Wilhelm Wienke werden mit ihren Ansprüchen an die bezeichnete Hypothek aus— geschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens Zimmermann Gustav Rose zu Schapow.

Prenzlau, den 20. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

19649

trägt der

19648 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom heutigen Tage sind:

) die unbekannten Berechtigten der Hypotheken post von 120 Thalern 360 M Restkaufgeld, ein- ire für Friedrich Burghardt in Abtheilung 111. Vr. I des dem Kräutereibesitzer Heinrich Wilhelm Jämmrich in Waldau gehörigen Grundstücks Nr. 121 Waldau,‚

2) die etwaigen Berechtigten der Hypotheken posten: ö a. von 150 S Kaufgeld,

b. von 900 Darlehn eingetragen . . a. für den Landesältesten von Wille auf Hoch⸗ irch, zu b. für den Bauer Johann Gottlob Zobel in Arns⸗ dorf in Abtheilung III. Nr. 1 bezw. Nr. 2 des dem Handels mann Carl Günther in Liegnitz gehörigen Grundstücks Nr. 74 Scholz'sches Consortium, mit ihren Ansprüchen an die vorbezeichneten Hypo— thekenposten ausgeschlossen worden. Liegnitz, den 22. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

[19646] Verkündet am 14. Juni 1893. v. Lebkows ki, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ thekenposten, hat das Königliche Amtsgericht zu Neidenburg durch den Amtsrichter Reisler für Recht erkannt: Alle dieienigen, welche auf die im Grundbuche von Jablonken Nr. 43 Abth. 1I1I. Nr. 2 eingetragenen, auf Jablonken Nr. ol, 65 und 182 zur Mithaft übertragenen 49 Thlr. rückständiges Kaufgeld der 5 und Anng, geb. Koschinski, Lucka'schen Ehe⸗ eute, aus dem Vertrage böom 77. Sttoder 18334, Rechte und Ansprüche haben, werden mit denselben ausgeschlossen.

ie Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Wirth Johann Gunia in Jablonken zu tragen.

Reisler.

(19644 Bekanntin achtung.

Auf den Antrag des Bäckermeisters und Huus besitzers Julius Frost zu Posen hat das unterzeich= nete Gericht für Recht erkannt: J. Der r e . machermeister Farl Herrmann Geisenheyner und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Mnsprüchem auf die im Grundbuche des Grundstücks Pasen Alt⸗ stadt Band XI. Blatt Nr. 4560 in Abth HI. unter Nr. 109. eingetragene Post von 16026 Thlrn. 15 Sgr. 85 Pfg. ausgeschlossen. .

Pofen, den 16. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

19685 Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Juni 1885. Appel, Aetuar, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Lohgerbers Georg Heinrich Weintraut, und dessen e. Margaretha, geb. Stelzner, in Marburg erkennt das Königliche Amts- gericht zu Marburg durch den Gerichts⸗Assessor Gleim für Recht:

„Die Obligation vom 21. Mai 1757 über 50 Gulden für den lut erischen Kirchenkasten in Marburg wird für kraftlos erklärt. Etwaige aus der Urkunde her⸗ geleitete Ansprüche werden für erloschen erklärt. Die wegen der Forderungen im Grundbuch oder General⸗ Währschafts⸗ und Hypothekenbuch bewirkten Eintra—⸗ gungen . zu löschen.

Den Antragstellern fallen die Kosten des Ver⸗ fahrens zur Last.

Gleim.

19687 .

„Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die unbekannten Cigenthumsprätendenten mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück Flur 14 Nr. 570 0 211 der Steuergemeinde Halber aus⸗ geschlossen worden.

Lüdenscheid, den 14. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. (18875 Bekanntmachung.

Durch Urtel vom heutigen Tage sind der Lehrer V. Neumann in Schneidemühl und seine Rechts—⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf diejenigen 24 Thlr. 21 Sgr. ausgeschlossen worden, welche von der auf Romanshof U./ G. Nr. 14 Abth. IE. Nr. 3 für die Ludwig und Johann Louise, geb. Hebbe, Komitsch'schen Eheleute zu Romanshof, aus dem Vertrage vom 12. Oktober 1860 haftenden Restpost von 500 Thlr. Kaufgeld für den ꝛc. Neumann auf Grund des Festsetzungsdecrets vom 18. Juni 1861 umgeschrieben worden sind.

Czarnikau, den 17. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

19898 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Marie Pazdzierski, geb. Tepper, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Br. F. Fried⸗ mann hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Ladislaus Pazdzierski, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Bestrafung, Ver— sagung des Unterhalts und böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Prozeß⸗ kosten zur Last zu legen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 22. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 59, Zimmer 119, auf den 28. Oktober 189, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung; wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 14. Juni 1893.

Fun ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 22.

19957 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Emilie Birkner, geborene Schumann, zu Berlin, Anklamerstr. 3, Hof, J. Tr., vertreten durch den Rechtsanwalt Georg Bruck hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Birkner, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien ö. trennen und den Beklagten für- den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Givillammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, 11. Tr., Zimmer 139, auf den 28. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem

edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen- ö. Zwecke der öffentlichen Zustellung ward dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 21. Juni 1393

Karaus Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Givilkanmmer 2.

(19960 Oeffentliche Zustellun

Die 6 S er, stabetz Faber, verw. gewesene Polgtzet, geb. Wronna, zu Brewlau, Schießwerderstraße Nr. 4, vertreten durch den Yeechts⸗= anwalt Lisser zu Breslau, klagt gegen ihn en Che⸗= mann, Schmiedegesellen Carl Faber, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalte, wegen böß= licher Verlassung, mit dem Antrage: die he der . zu trennen, Beklagten fer den allein chuldigen Theil zu erklären und zu verurtheilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Tun Königlichen , ts zu Breslau, am Schweid⸗ w str. 213, Jimmer S1. II. Stock, auf den 21. November 1893, Vormittags