9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte ae n ren nwalt zu bestellen. ö Zwecke der . en Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 21. Juni 1893. Eggert. Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
I9959 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schmied Amalie Koepsel, geb. Barthold, zu Kolberg, vertreten durch den Rechts— anwalt Timm zu Köslin, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Schmied Franz Koepsel, unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung init dem Antrage: 1 die Ehe der Parteien wird getrennt und wird der
eklagte für den allein schuldigen Theil erklärt, 2) die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten zur Last gelegt, und ladet den Beklagten zur münd⸗— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den 26. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der fe de n, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. den 22. Juni 1893.
Mahl ke, Kanzlei⸗Rath,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19985 Oeffentliche . ö Die Ehefrau Kaufmann Friedrich Wilhelm Trüber zu Höxter, vertreten durch den Rechtsanwalt Vohren zu Paderborn, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Friedrich Wilhelm Trüber aus Höxter, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen ihr und ihrem Ehe⸗ mann bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und ihren Ehemann für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Paderborn auf. den 28. Ottober 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. n. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Der Ce e on eld des Königlichen Landgerichts.
19983 Oeffentliche Zustellung. ; Die Ehefrau des Steinformers Ludwig Helding, Maria Clara, geb. Stickeler, zu Stolberg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Hamacher zu Aachen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung, des Rechtsstreits vor die 11. Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 39. November ES, Vor: mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug . 6 bekannt gemacht. idecke, Gerichtsschreibergehilfe des Königlichen Landgerichts.
19984 Oeffentliche Zustellung. .
In Sachen der vereh. Arbeiter Carl Daedlow, Emma, geb, Blei, zu Krien, vertreten durch, den Rechtsanwalt Schoppen zu Greifewald, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Daedlow aus Krien, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen Ehescheidung, ist nach Beendigung der Beweisaufnahme zur Fort— setzung der mündlichen Verhandlung Termin vor der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 2. November 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumt, zu welchem Klägerin den Beklagten mit der Aufforderung ladet, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Greifswald, den 21. Juni 1893.
Krause, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 19982 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Maurer Johanna Jackstaedt, geb. Radtke, zu Bütow, vertreten durch den Justiz⸗Rath Puchta zu Bütow, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Albert Jackstaedt, unbekannten n lte, wegen grober und lebenegefährlicher Mißhandlung, Versagung des Unterhalts und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 28. November I8933, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stolp, den 21. Juni 1893.
Reblin, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19955 Oeffentliche Zustellung.
Der Maschinenwärter Thomas RKalytta alias Kaletta zu Neu⸗Beuthen O.⸗S. vertreten durch den Rechtsanwalt Dr, Faerber zu Beuthen O.-S., klagt gan die verehelichte Sophie Ralytta alias
aletta, geb. Theinert, früher zu Neu⸗Beuthen D. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihr auch die Kosten des Mn r fi aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen O.⸗S. auf den 20. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ze m, Zustellung wird dieser Auszug der Klage und der Ladungs— schrift bekannt gemacht.
. Wolf, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (19958 Oeffentliche Zustellung.
In der Chescheidungssache der Frau Martha Sittenfeld, geborene Leinberg, zu Berlin, Elssabeth— . 2l, vertreten durch den Rechtsanwalt Richter in Glatz, gegen den Kaufmann Ludwig Sitten feld,
üher zu Glatz, igt unbekannten Aufenthalts, ladet
ie Klägerin den Beklagten von Neuem zur münd—
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Glatz auf den L6. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der erneuten Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Zein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(19956 Oeffentliche Zustellung.
Die Schuhmachergesellenfrau Heinriette Dietrich, geborene Taudien, in Tilsit, Stromgasse 4, vertreten durch den Rechtsanwalt Fuchs in Tilsit, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmachergesellen Ludwig Dietrich, unbekannten Aufenthalts, wegen bös— licher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe—⸗— scheidung, das Band der zwischen Parteien be— stehenden Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit auf den 21. September 18533, Vormittags EHI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Boehm, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19954 Bekanntmachung.
In Sachen der Curatel über „Maria“ ill. der Magdalena Datzer, Dienstmagd von Reisbach, ver⸗ treten durch den gerichtlich verpflichteten Vormund Michael Steinbeißer, Bauer und Bürgermeister in Niederhöcking, Klaͤger, gegen den ledigen und groß— jährigen Dienstknecht Johann Maier von Landau a. J.;, nun unbekannten Aufenthaltes, Beklagten, wegen Vaterschaft und Alimenten, hat die Klag—⸗ partei durch ihren Vertreter zum K. Amtsgerichte Landau 4. J. Klage auf Anerkennung der Vaterschaft und Leistung von Alimenten erhoben und den An⸗ trag gestellt, Kgl. Amtsgericht Landau a. J. wolle durch Urtheil aussprechen, Johann Maier sei schul⸗ dig, die Vaterschaft zu dem von Magdalena Datzer am 8. Februar 1892 außerehelich geborenen Kinde Maria anzuerkennen, habe derselbe von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 13. Lebens— jahre einen jährlichen Alimentenbeikrag von 30 6, worin Kleidungskosten, Schulgeld, Krankheit und Beerdigungskosten inbegriffen sind, zu entrichten, die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, und werde das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklärt. Der Be⸗ klagte wurde zur mündlichen Verhandlung der Sache geladen, und wurde die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Landau a. J. vom Freitag, den E65. September 1893, Vormittags 87 Uhr, als Termin bestimmt. Wegen unbekannten Aufent⸗— halts und nach dem vom Prozeßgerichte die öffent— liche Zustellung der Klage bewilligt ist, ergeht an den Dienstknecht Johann Maier von Landau a. J. hiermit öffentliche Zustellung.
Landau a. J., den 21. Juni 1893. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Landau a. J.
(L. S.) Drechsler, K. Seer.
(19971 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des minderjährigen Erich Walter Paul Podey, außerehelicher Sohn der unverehelichten Jo⸗ hanna Podey zu Kleinow bei Perleberg, ersterer ver⸗ treten durch seinen Vormund Sattlermeister Ernst Heinemann zu Perleberg, letzterer wieder vertreten durch den Rechtsanwalt Loewe hier, , ö. gegen den Colporteur Carl Hoffmann, früher zu Berlin, Schulstraße 51, jetzt unbekannten Aufent— halts, 28 C. 134. 93, wegen Ansprüche aus einem unehelichen Beischlafe, ladet der Kläger den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 156, auf den R. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Nadung bekannt gemacht.
Hin ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 28.
(19950 Defsentliche Zustellung.
Der Kaufmann Carl Hoffmann in Eberswalde, Mühlenstraße 13, vertreten durch den Rechtsanwalt Sandberg ebenda, klagt gegen den Kaufmann Gustav Greier, früher zu Berlin, Werftstraße 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem am 3, Sep⸗ tember 1392 anerkannten Saldo für geliefertes Schmalz und dem hinsichtlich dieses Saldos ge⸗ schlossenen Accord vom 20. September 1892, mit dem Antrage auf Zahlung von 140 M nebst 60 Zinsen seit Klageerhebung und vorläufige Voll— streckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin auf den 289. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, JI. Treppen, Zimmer 146. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 13. Juni 1393.
(L. S) Müller, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. J. Abtheilung 21. 19970 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Gebrüder Lauermeier zu Berlin, Central⸗Viehhof, vertreten durch den Rechts anwalt Gölde in Berlin, Spandauerbrücke 2, klagt gegen den Handelsmann Johann Perschke, zuletzt in Berlin aufhaltsam gewesen, jetzt unbekannten Auf— enthalts, aus der Cessionsurkunde vom 14. Februar 13953, auf Rückzahlung eines dem Beklagten von der Central iehmarks⸗Wechsel⸗Bank Sponholz Ehestädt C Co. zu Berlin, Königstr. 41l,, am 2. Juli 1891 gegebenen baaren Darlehns von 3090 , welche For⸗ derung mittelst Cession an die Klägerin abgetreten ist, mit dem AÄntrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 360 M nebst 60 Zinsen seit 109. Juli 1891 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ strec bar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Jüden⸗ straße 5h, 111 Treppen, Zimmer 175, auf den 9. Oktober E83, Bormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Au zug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 23. Juni 1393.
(L. S.). Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 51.
19953) Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Srdmuth Buchmeyer zu Berlin, Schlesischer Bahnhof 4, bertreten durch den Rechts anwalt Meyersohn zu Berlin, klagt gegen den früheren Buchhändler Carl Bender, früher zu Berlin, Schlesischestraße 7, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Aetenzeichen 4. CG. 615. 93. aus einem Darlehn mit dem Antrage auf Zahlung von 180 4. nebst 5 o/ Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Jüdenstraße 60 11. . 101, auf den 9. Oktober 1883, Vormittags IO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 22. Juni 1893.
(L. S.) Pilkows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 4.
19951 Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikant Otto Mecke zu Berlin, Köpnicker⸗ straße 1695 zu Berlin, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Dr. Benno Mühsam zu Rerlin, klagt gegen den 3 Friedrich Brodt, früher in Berlin, Linienstraße 202 a., jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Sicherheitsbestellung, mit dem Antroge, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die bei der Königlichen vereinigten Consistorial⸗, Militär⸗ und Baukasse unter dem Kassenzeichen J. B. 461. 93 hinterlegten 45 M nebst den aufgelaufenen Hinterlegungszinsen an den Kläger herausgezahlt werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor da Königliche Amtsgericht J. zu Berlin auf den 2. Ok⸗ tober E892. Vormittags IO Uhr, Jüden⸗ straße 59, II Treppen, Zimmer 118. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 22. Juni 1893.
; Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 8.
(19952 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Fritz Grothe Nachflgr. zu Berlin, ver— treten durch den Rechtsanwalt Pincus J. zu Berlin, klagt gegen den Kaufmann Sam. Stein, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 8. Februar 1893 über 5000 „, fünf⸗ tausend Mark, zahlbar am 8. Mai 1893 im Wechsel⸗ prozeß mit dem Antrage, den Beklagten zu ver— urtheilen, an Klägerin die Summe von 5000 M nebst 6 060 Zinsen seit 8. Mai 1893 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59 II., Saal 145, auf den L4. August ES93, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte , Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Brandtner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Handelskammer 4.
19949 Oeffentliche Zustellung.
Der Einwohner Marten Jacob Martens zu Oevenum a. Föhr, vertreten durch den Rechtsanwalt Bong⸗Schmidt in Flensburg, klagt gegen den Land⸗ mann Peter Matzen, früher in Wrixum a. Föhr, dann in Haywards Alamedy County, California, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus übernommenen Bürgschaften, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 605256 Sν nebst o/ g P. a. Zinfen seit dem 11. November 1887 an Kläger und in die Kosten des Verfahrens zu verurtheilen, auch das Ur⸗ theil gegen Sicherheitsßestellung für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Dienstag, den 19. De⸗ zember 1893, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg, den 23. Juni 1893.
Köhnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19977 Oeffentliche Zustellung. Die Erben und Rechtsnachsolger des zu Ottweiler
2) Peter Staub, früher zu Alsweiler, gegenwärtig ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,
3) EClisabeth Staub und deren Ehemann Nicolaus Dörr in Alsweiler,
3 Mathias Stanb, Tagelöhner zu Alsweiler,
5) Anng Staub und deren Ehemann Michel
Backes zu Alsweiler,
wegen Forderung mit dem Antrage: Das König⸗
liche Amtsgericht wolle die Verklagten zur Zahlung
der Summe von 36 e 91 3 . Zinsen zu Hoso
seit dem Tage der Klagebehändigung verurtheilen,
denselben die Kosten zur Last legen, provisorische
Vollstreckbarkeit gestatten, und laden den Beklagten
ad 2 . Staub zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu
St. Wendel auf den 4. Oftober 1892, Vor⸗
mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Held, Aetuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
19973 Oeffentliche Zustellung.
Die sieben minderjährigen Kinder weiland Schmiede⸗ meisters und Auetionators Heinrich Wahlers in Groß⸗Sittensen, vertreten durch ihre Mutter und Vormünderin Wittwe Marie Wahlers daselbst und durch die Rechtsanwälte Justiz⸗Rath Dr. Freuden—= theil und Dr. Hübner in Stade, klagen gegen den ö Wilhelm Meyer aus Hamersen, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen verschiedener Dar— lehen, rückständiger Auctionsgelder und für gelieferte Schmiedearbeiten auf 545 e 51 z mit dem An⸗ trage, den Beklagten durch ein gegen Sicherheit vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil schuldig zu erkennen, den Klägern jenen Betrag nebst 55 Zinsen seit den in der Klagrechnung vermerkten Terminen zu zahlen. Sie laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer J. des Königlichen Landgerichts zu Stade auf Montag, den EB. November E892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der gerichtsseitig bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stade, 20. Juni 18933.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(19986 Oeffentliche Zustellung.
Der Wirth Wilhelm Erwin in Wientzkowen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Tolki in Neidenburg, klagt gegen die Wittwe und Erben des verstorbenen Wirths Jacob Przesdzienk und zwar:
.
c. den Arbeiter Johann Przesdzienk, unbe⸗
kannten Aufenthalts,
8 5. wegen Anerkennung eines Vorrechts, mit dem An⸗ trage, die Beklagten vorläufig vollstreckbar unter Kostenlast zu verurtheilen, anzuerkennen, daß der in der Zwangsversteigerungssache des Grundstücks Wientzkowen Nr. 5 laut Nachvertheilungsplan vom 13. März 1891 K. 4/88 übrig gebliebene Kaufgelder⸗ rest von 95,45 M dem Kläger gebühre und darin zu willigen, daß der hinterlegte Betrag von 95,45 S an den Kläger ausgezahlt werde, und ladet den Be⸗ klagten Johann Presdzienk zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Neidenburg, Zimmer Nr. 16, auf den 24. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neidenburg, den 22. Juni 1893. Walpus ki,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (19980 Oeffentliche Zustellung.
Der Restaurateur H. Eisemann zu Ehrenbreitstein, vertreten durch den Rechtsanwalt Schindler daselbst, klagt gegen den Bauführer Albert Henrich zu Ehrenbreitstein, z. Z. unbekannten Aufenthalts, aus Forderung für Kost und Logis und baares Darlehn, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 60 6 und Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ehrenbreitstein auf den 22. Sep⸗ tember 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ehrenbreitstein, den 23. Juni 1893.
Weck müller,
verlebten Gutebesitzers Jacob Goblentz, als:
1) Charlotte Goblentz, Wittwe des früher zu Saarburg im Elsaß, später zu Paris wohnenden Rentners Mathias Levy, sie daselbst wohnend;
2) die Kinder und Erben des zu Paris verlebten Daniel Goblentz, als:
a. Felix Coblentz, Fabrikant, früher zu Weaugen⸗ lien, jetzt zu Paris,
b. David Coblentz, Rentner daselbst,
c. Simon Coblentz, Weinhändler zu Bingen,
3) Delphine Coblentz. Wittwe des zu Bingen verlebten Weinhändlers Philipp Meyer, sie daselbst wohnend,
4) Caroline Coblentz, Wittwe des zu Paris ver— lebten Kaufmanns Alexis David, sie Rentnerin! daselbst,
5) die Kinder und Erben der zu Paris verlebten Eheleute Fanny CGoblentz und Leopold, genannt Benediet Fribourg, als Henry, genannt Benediet Fribourg, Rentner zu Paris,
6) Felix Coblentz, Rentner zu Frankfurt a. M., im eigenen Namen und als Rechtsnachfolger seiner verlebten Ehefrau Adele, geb. Fribourg;
der obengenannte verlebte Jacob Coblentz als Cessionar der Versteiglasser 1) Nicolaus Schmidt, Ackerer zu Alsweiler, 2) Johann Schmidt, Ackerer daselbst, 3) Peter Schmidt, Landgerichts⸗Referendar in Trier, 4) Wendel Schmidt, früher ohne besonderen Stand, jetzt Mitglied der Congregatlon der geist⸗ lichen Brüder in Koblenz,ͥ 5) 896 Eckert und Eli⸗ sabeth Eckert, beide noch minderjährig und ohne Ge⸗ werbe bei ihrem Vater Jacob Eckert, Ackerer, in Aleweiler domieilirt, 6) Elisabeth Eckert und deren Ehemann Wendel Theobald, Ackerer in Alsweiler, alle vertreten durch den General⸗Bevollmächtigten, den ad 6 genannten Felix Coblentz, Rentner zu Frankfurt a. M, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Muth zu St. Johann,
klagen gegen die Erben des verlebten Ackerers
bestellen.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
19978 Oeffentliche Zustellung.
Die Kaufleute Rudolf Weber in Lipine und Moritz Weißenberg in Antonienhütte, vertreten durch den Justiz Rath Geldner zu Beuthen O. S., klagen gegen I) den Materialien⸗Verwalter Eugen Richter, fr sc in Milowitz, Russisch⸗Polen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, 2s ꝛc. wegen 33 000 „6, mit dem Antrage,
6.
die Beklagten als Gesammtschuldner zu verurtheilen,
Fan die Kläger 33 000 Se nebst 6 0½ Zinsen seit dem
7. August 1892 zur Vermeidung der Zwangevoll⸗ streckung in das für sie auf dem Rittergut Ptakowitz Abtheilung 1II. Nr. 7 resp. 27 eingetragene Eisen⸗ erzförderungsrecht zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ und laden den Mitbeklagten Eugen Richter zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestrelts vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen O.⸗S. auf den 20. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Der auf den 12. Juli 1895 anberaumte Termin wird aufgehoben. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und der Ladungsschrift ö e . o wak,
1999) Nr. 2
Nicolaus Staub, zeitlebens zu Alsweiler, als; 1) Johann Stanb, früher zu Alsweiler, jetzt zu Obermiesau, bayer. Rheinpfalz,
. Zustellung der Klage, mit dem Antrage auf Verurthellung der Be⸗
klagten unter sammtverbindlicher Haftbarkeit zur Zahlung von 45 S6 90 4 nebst oo Zins . vom 7. Mai 1893 und von 105 6 61 3 nebst 5 o Zins hierauf vom Tag der Zustellung der Klage unter Kostenfolge und vorläufiger Vollftreckbarkeits— erklärung des ergehenden Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe Akademiestraße Nr. 2, III. Stock, Zimmer Nr. 21, auf Freitag, den 22. Sey⸗ tember 1893, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug
der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 22. Juni 1893. rs, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
199721 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der verwittweten Ausgedingerin Emilie Sperling in Berlin, Klägerin und Berufungéklä erin, vertreten durch den Rechtsanwalt von Glebocki, gegen die Erben des verstorbenen Wirths Johann Gottlieb Sperling, und zwar: 1) den Arbeiter Fer⸗ dinand Sperling in Amerika unbekannten Aufent— halts, 2) die verehelichte Arbeiterin Ottilie Glaser,
eb. Sperling, im Beistande ihres Ehemannes Robert Glaser in Amerika unbekannten Aufenthalts, 3) die verehelichte Briefträger Florentine Rede⸗ mann, geb. Sperling, im Beistande ihres Ehe— mannes, des Briefträgers August Redemann in Waldau bei Kurnik, 4) die verehelichte Landwirth Auguste Redemaunn, geb. Sperling, im Beistande ihres Ehemannes, des Landwirths Friedrich Rede— mann in Waldau bei Kurnik, 5) den Arbeiter Wilhelm Sperling in Chicago in Amerika, 6) den Wirths— sohn Carl Eduard Sperling in Bnin, 7) den Wirthssohn Leopold Otto Sperling in Bnin, zu 6 und ? minderjährig und bevormundet durch den In— wohner Julius Fabian in Schönthal bei Bnin, Beklagte und Berufungsbeklagte, wegen Ansprüche aus einem Ausgedinge legt Rechtsanwalt von Gle⸗ boecki namens der Klägerin gegen das am 21. März 1893 verkündete Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts in Posen die Berufung ein mit dem Antrage, unter Abänderung des vorgenannten Urtheils:
I) das angefochtene Urtheil dahin abzuändern, daß die Beklagten auch noch verurtheilt werden, be⸗ hufs Sicherstellung der unter A. 2 J— VIII. des entscheidenden Theils des Urtheils bezeichneten An sprüche eine Caution von 7402 M bei der Hinter— legungsstelle der Königlichen Regierung zu Pofen zu hinterlegen,
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar gegen Sicherheitsleistung zu erklären,
und ladet die Beklagten zu 1,2 und 5 vor den II. Civilsenat des Königlichen Ober⸗Landesgerichts in Posen auf den 2. November 1883, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei . gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—
ellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsschrift bekannt gemacht.
Seiler, Assistent, für den Gerichtsschreiber des Königlichen Ober-Landesgerichts.
19974 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma M. M. Rapp zu Frankfurt a. M. klagt gegen den Joh. Georg Loyo, früher zu Bürgel, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus Wechsel vom 14. Mai 1893, fällig am 1. Juni 1893, über 462 6 02 3 lautend, mit dem ÄAntrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Theilzahlung von 2090 S nebst 60,9 Zinsen seit dem 1. Juni 1893, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Großherzogliche Amts— gericht zu Offenbach a. M. auf den T2. August 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stein, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 19975 Oeffentliche Zustellung.
Joseph Levy, Handelsmann zu Pfalzburg, vertreten durch Rechtsanwalt Lurz in Zabern, klagt gegen Karl 2 Ackerer zu Ernolsheim bei Zabern, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten durch vor— läufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von M 596,43 nebst 50/0 Zinsen seit 12. März 1893, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 39. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Seeretär: Berger.
19684
Durch rechtskräftiges Erkenntniß der J. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 23. Mai 1893 ist zwischen den Eheleuten Alex Artois, ohne Gewerbe, in Bonn wohnhaft, zur Zeit im Gefängniß zu Siegburg detinirt, und Marghretha, geb. Geller, ohne Geschäft, zu Bonn, die Gütertrennung ausgesprochen.
Wehner, Aetuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19637
Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 16. Mai 1893 ist zwischen, den Eheleuten Schlosser Alexander Menne und Bertha, geb. Haumann, zu Krefeld die Gütertrennung mit Wirkung voin 17. März 1893 an ausgesprochen worden.
Düsseldorf, den 15. Juni 1893.
. Arand, ] Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
li96z9)
Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 16. Mai 1893 ist zwischen den Eheleuten Restaurateur Alfons
3zellers und Cäcilia, geb. Becker, zu Krefeld die Gütertrennung mit Wirkung vom 17. März 1893 an ausgesprochen worden.
Düffeldorf, den 159. Juni 1893.
; Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(19640 ;
Durch, rechtskräftiges Urtheil der 2. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 17. Mai 1893 ist zwischen den Eheleuten Johann Peter Jansen und Sibilla Katharing, geb. Ploser, zu Rheydt, die, Gütertrennung mit Wirkung vom 20. März 1893 an ausgesprochen worden.
Düsseldorf, den 15. Juni 1893.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(19636 4
Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 16. Mai 1893 ist zwischen den Eheleuten Kaufinann Amandus Troost und Henrica Adelheid, geb. Grosse⸗Wiele, zu Krefeld die Gütertrennung mit Wirkung vom 23. März 1893 an ausgesprochen worden.
Düsseldorf, den 15. Juni 1893.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19638
Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 16. Mai 1893 ist zwischen den Eheleuten Ackerer Reiner Faßbender und Anna Maria, geb. SEsser, zu Corschenbroich, die Gütertrennung mit Wirkung vom 15. März 1893 an , worden.
Düsseldorf, den 15. Jun 1893.
w Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19635
Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts 1. Civil— kammer zu Düsseldorf vom 24. Mai 1893 ist zwischen den Eheleuten Schlosser Wilhelm Lierhans und Flisabeth, geb. Depisar, zu Düsseldorf Oberbilk die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit 29. März 1893 ausgesprochen.
Düsseldorf, den 19. Juni 1893.
. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
r ///
2
äts⸗ ꝛc.
3) Unfall und Inwalidit Versicherung. 19937
Zerufsgenossenschast der chemischen
Industrie. Sert. II. Breslan. Gemäß 5 31 und § 32 des Genossenschaftsstatuts bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß in der am 23. d. M. abgehaltenen Sections— versammlung: I) zu Vorstandsmitgliedern die Herren: General Director Dr. Richters in Ida⸗ und Marienhütte, Fabrikbesitzer Carl ö. in Habelschwerdt und Director Goecke in Montroy und ö zu Ersatzmännern die Herren: Apotheker C. Fritsch in Breslau, Fabrikbesitzer Schmidt in Kobier Or, S. und Philipp Goldschmidt i. F. Franz Tellmann in Breslau auf die Zeit vom 1. Oktober 1893 bis dahin 1895, 27) zum Schiedsgerichtsbeisitzer Herr J. Kan⸗ torowiez i. F. Chemische Fabrik Actien⸗ Gesellschaft vorm. Moritz Milch & Cop. in Posen, zu seinem ersten Stellvertreter Herr Seydel i. F. Seydel & Menzel in Breslau, und zu seinem zweiten Stellvertreter Herr F. Klee— mann in Breslau auf die Zeit vom 1. Oktober 1893 bis dahin 1897 wiedergewählt worden sind, und daß auf die Zeit von jetzt bis zum 1. Oktober 1894 zum Vertrauensmann des Bezirks 1II. Herr Director Klein i. F. Gadamer K Jaeger in Dittersbach, Vertrauensmann des Bezirks IV. Herr Mumm von der Firma Schmidt & Stade in Frankenstein, zum stellvertretenden Vertrauensmann des Be— zirks X. Herr Apotheker Schneider in Posen gewählt wurden. Breslau, den 24. Juni 1893.
Der Vorstand der Section II. der Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie. Der Vorsitzende:
Storch.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen e.
19936]. Domänen⸗Verpachtung.
Das im Kreise Uelzen, etwa 2 km vom Bahnhof Uelzen belegene Domänen Vorwerk Oldenstadt soll von Johannis 1894 ab auf 18 Jahre öffentlich meistbietend verpachtet werden und wird Bietungs—⸗ termin auf Freitag, den 28. Juli d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, in unserm Sitzungszimmer Nr. 41 vor dem Domänen⸗Departements⸗Rath, Regierungs⸗Assessor Engelhardt hiermit anberaumt. Gesammtgröße 278,275 ha, darunter 207,663 ha Acker, 38,090 ha Wiesen und 8,462 ha Hütung. Bisher sind jährlich etwa 13 ha mit Zuckerrüben bestellt, Zuckerfabrik in Uelzen. Grundsteuer⸗Rein⸗ ertrag 4785,70 „66, bisheriger Pachzins 8196 s; er⸗ forderliches verfügbares Vermögen 78 000 S Pacht⸗ bewerber haben k über den eigenthümlichen Besitz des erforderlichen Vermögens sowie über ihre persön—⸗ liche Qualifikation vor dem Bietungstermine bei unserm Commissarius auszuweisen.
Die Verpachtungsbedingungen können während der Dienststunden in unserer Domänen-Registratur ein gesehen werden, auch wird auf Verlangen Abschrift derselben gegen Erstattung der Druckkosten und Schreibgebühren ertheilt.
Besi inn des Domänen Vorwerks ist nach vor⸗ r Anmeldung beim Pächter E. von Lüpke ge⸗ tattet.
Lüneburg, den 23. Juni 1893.
Königliche Regierung, Abtheilung für directe Steuern, Domänen und Forsten.
Metz.
2
5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.
y ke d
um Zwege der regelmäßigen Tilgung der auf Grund des Allerhöchsten ö 6. Juni 1386 aufgenommenen Y o) Anleihe der König⸗ lichen Haupt- und Residenzstadt Hannover um Betrage, von 75 Millionen Mark (Buch— stabe Er) sind bei der am 21. Juni d. Is. vor einem Königlich Preußischen Notare vorschriffsmäßig erfolgten Ausloosung folgende Schuld verschreibungen ausgeloost worden:
Nr. 21 über 2000 0
Nr. 260 441 459 483 651 778 782 790 869 978 1054 1065 1114 1139 1214 1311 1312 1355 1417 1441 1469 1475 1623 1631 1640 1748 1751 18385 1867 1869 1903 1923 1984 2015 2044 2073 21605 2102 2110 2131 2144 2264 2265 2402 2420 23429 2620 2638 2645 2662 2709 2756 2518 23859 2976 und 3068, je über 1000
Nr. 3305 3337 3348 3359 3422 3463 3502 3513 3564 3640 3658 3692 4274 4285 4289 45302 4319 4382 45390 4579 4602 4603 4733 4764 4786 4787 1848 4858 4946 4950 4951 4962 4972 4995 5021 5067 5210 5268 5307 5320 5376 5379 5382 5423 5482 5560 5569 5649 5751 5744 5762 5772 5847 5875 59652 6001 6014 6037 6039 618090 6198 6242 6332 6394 56408 6426 6459 6461 6505 6562 6655 6745 6811 6840 6868 6922 6953 6977 7051 7268 I381 7413 7456 7478 7657 7693 7721 7729 7779 850 7876 7912 8043 8096 8157 8239 8280 8287 8476 8496 8504 85490 8634 8727 8798 S804 8865 S918 8971 9025 9027 9038 gI34 gI47 9177 9ig3 9l98 9204 9210 9222 und 9227, je über 500 M
Nr. 9313 9330 9341 9352 9309 9462 9513 9522 9öd8 9585 9629 9790 g800 9811 g857 98745 9877 99h l 10005 10173 10289 10397 10603 10606 10656 10668 10745 10827 10860 10878 1083835 10999 11027 11078 11193 11278 11285 11288 11318 114536 11822 11938 12042 12111 12191 12219 12235 12268 12287 12294 12343 12424 12459 12462 12507 12660 12754 12778 12813 12828 12830 12528 12929 12948 12989 13019 13021 13048 13065 13094 13130 13137 13155 13259 13337 13346 13412 13432 13469 13476 13499 13557 13567 13648 13715 13796 13809 13812 13817 13851 13852 13877 13941 14099 14166 14180 14183 14188 und 14230, je über 200 S
Die in diesen Schuldverschrelbungen verbrieften Darlehne werden daher zur Rückzahlung auf den Z. Januar 1894 damit gekündigt und treten von diesem Zeitpunkte an außer Verzinsung. Dieselben können gegen Einlieferung der betreffenden Schuld— verschreibungen, sowie der nicht fällig gewordenen Zinsscheine und der ö auf neue Zinsscheine vom 2. Januar 1894 an bei unserer Stadtkasse zurückerhoben werden.
Von den früher gekündigten Schuldverschreibungen dieser Anleihe sind die folgenden noch nicht eingeloͤst: A. Von den zum 2. Januar 1893 gekündigten
Obligationen:
Nr. 364 1918 2192 2196 über je 1000 .
Nr. 3637 4907 4986 6571 7095 8638 8737 8830 8913 über je 500 M.
Nr. 9461 9984 10165 11059 11119 11879 12689 über je 200 M.
H. Von den zum 2. Januar 1892 gekündigten:
Nr. 7604 über 500 (MJ.
Nr. 10690 12721 12818 13784 über je 200 MM C. Von den zum 2. Januar 1891 gekündigten:
Nr. 16635 13870 14152 über je 2065 M PD. Von den zum 2. Januar 1890 gekündigten:
Nr. 1292 über 1000 0
Nr. 4541 5651 SSs39 über je 500 M FE. Von den zum 2. Januar 1888 gekündigten:
Nr. 3950 über 500 M
Hannover, den 23. Juni 1893.
Der Magistrat der Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt. Tramm.
19999 Bekanntmachung. .
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 2. Januar 1889 verausgabten 23 0 Kreis⸗ Anleihescheinen des Kreises Insterburg sind bei der heute erfolgten Ausloosung folgende Nummern gezogen:
Buchstabe A. Nr. 52 159 und 168 über je . , Buchstabe C. Nr. 21 und 26 über je 200 M.
Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum 2. Januar 1894 hiermit gekündigt.
Die Kapitalbeträge sind von dem genannten Datum ab gegen Einlieferung der Anleihescheine und An— weisung bei der hiesigen Kreis⸗Communalkasse und der landschaftlichen Darlehuskasse in Königsberg in Empfang zu nehmen. Mit dem 2. Januar 1894 hört die Verzinsung der gekündigten Anleihescheine auf.
Insterburg, den 20. Juni 1893.
Der Kreis Ausschusz.
20001 Bekanntmachung. Bei der am 24. Juni 1893 erfolgten Ans loosung von Kreisauleihescheinen (Kreis⸗ obligationen) des Kreises Augerburg sind folgende Nummern gezogen worden: III. Emission.
A. à 2000 MS Nr. 23.
à 1000 Æ Nr. 61.
J. à 00 MÆ Nr. 98 86 74.
A 200 S Nr. 178 17 66 117 176 82. IV. Emission.
A 1000 M Nr. 665.
A 500 M6 Nr. 6 665.
àä 200 M Nr. 205 128 89 169 12 42. V. Emission.
à 1000 4M Nr. 79.
- à 200 AM Nr. 125 137 2.
Indem wir vorstehend bezeichnete Kreisanleihe—⸗ scheine den Inhabern hiermit zum 1. Januar 1894 kündigen, bemerken wir, daß die Rapital⸗ beträge gegen Einsendung der Anleihescheine mit den dazu gehörigen Zinsscheinen (Coupons) vom 1. Ja- nuar 1894 ab bei der landschaftlichen Dar- lehnskasse in Königsberg i. Pr. und bei der hiesigen Kreiskommunal-Kasse in Empfang ge— nommen werden können. Die Verzinsung der aus= geloosten Kreisanleihescheine hört mit dem L. Ja
Litt. Litt. Litt. Litt.
Litt. Litt. Litt.
Litt. Litt. C.
nuar 1894 auf.
Nicht mehr verzinst werden folgende bereits früher ausgelooste Obligationen:
. Emission A. 46 aà 1005 . feit 1. Januar 1891,
. C. 69 63 à 200 M sest J. Januar
IV. Ginission C. 64 200 4 seit 1. Januar 1693.
. . 9 . 1893. er Kreis ⸗Ausschu es Kreises Angerburg. (L. S.) Dr. Beeckm ann. ö ö
19997 Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 24. März 1880 ausgegebenen Auleihescheinen der Stadtgemeinde Rathenom sind bei der heute erfolgten planmäßigen Ausloosung folgende Anleihescheine gezogen worden:
itt. A. Nr. 28 57 à 1009 . — .. 2000 MS,
Litt. B. Nr. 154 256 279 350 445 3
500 MS — 2500.
s800 822 915 948 949 9g54 998 4 200 S — 2600
Zusammen 7100
Diese Anleihescheine werden ö Inhabern zum 3A. Dezember 1893 mit dem Bemerken ge— kündigt, daß die Zahlung des Kapitals gegen Rück gabe der Anleihescheine von genanntem Tage ab in unserer Stadtkasse erfolgt.
Mit den. Anleihescheinen sind die Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzureichen. Die Be⸗ träge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kapital⸗ betrage gekürzt.
Zugleich werden die zum 1. Januar 1892 ausgeloosten Anleihescheine
Litt. B. Nr. 250 über 500 MM, . C. ö 73 über 200 M, owie die zum L. Januar 1893 ausgeloost Auleihescheine ö ö ö. Litt. B. Nr. 372 über 500 M, itt. CG. Nr. 597 598 716 829g S863 936 über 200 A6, welche bisher noch nicht eingelöst worden sind, noch⸗ mals aufgerufen. Rathenow, den 16. Juni 1893. Der Magistrat.
(19998 Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 11. Februar 1891 ausgegebenen Anleihe⸗ scheinen der Stadtgemeinde Rathenow sind bei der heute erfolgten planmäßigen Ausloosung folgende Anleihescheine gezogen worden:
Litt. A. Nr. 60 61 à 1600 GC — . 2000 MS
Litt. B. Nr. 170 192 242 328 389 419
à 500 A6 — 30090
Litt. CG. Nr. 433 465 479 538 577 597
626 642 699 701 731 776 à 200 S6 — 2400. . . zusammen 7406 1.
Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum 3A. Dezember E89 mit dem Bemerken ge⸗ kündigt, daß die Zahlung des Kapitals gegen Ruͤck= gabe der Anleihescheine vom genannten Tage ab in unserer Stadtkasse erfolgt.
Mit den, Anleihescheinen sind die Zinsscheine der spãteren Fälligkeitstermine zurückzureichen. Die Be⸗ träge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kapital. betrage gekürzt.
Nathenow, den 16. Juni 1893.
Der Magistrat.
18717 Wir bringen hierdurch zur Anzeige,“ daß die] am 1. Juli 1893 fälligen Coupons der Ar υ Nieder⸗ länd. König Willem III. Gisenbahn, Priori⸗ täts⸗Anleihe vom Verfalltage ab bei den nach⸗ benannten Stellen: in Amsterdam bei der Assoeiatie⸗Kassa, in Berlin bei Herren Steinsieck Eo. in Frankfurt a. M. bei Köster's Bank Qectien⸗Gesellschaft). in Hamburg bei der Filiale der Dresdner . Bank in Hamburg, in Hannover bel der Niedersächsischen Bank, in Hannover bei Herren Gottfried Felix Herzfeld, in Leipzig bei Herrn H. C. Plaut zur Einlösung gelangen. Apeldoorn, im Juni 1893.
Königl. Niederländische Local⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.
8 A. van Hasselt, A. V. Willekens, Präsident, Director. Secretãär.
19934
400 Obligationen der Gotthardbahn⸗ n Gesellschaft.
Die Einlösung der am 30. Juni 1893 fälligen Zinscoupons erfolgt kostenfrei für die Empfänger und zwar für Deutschland:
in Berlin bei der Direction der Tisconto-⸗
Gesellschaft. bei dem Bankhause S. Bleichröder, in Frankfurt 4. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild C Söhne, bei der Filiale der Bank für Handel * Judustrie, bei der , Effe cten / C Wechsel⸗
bank, in Köln bei dem Bankhause Sal. Oppenheim zum. C Co, bei dem A. Schaafftßausen'schen Bank⸗ verein. Der Einlsfungseurs ist bis * weiteres auf M SO, 79 für E00 Franken festgesetzt.
19935 ; ; Königl. Ungarische 4 90, in Gold ver-
zinsliche Staats -Rentenanleihe. Die Einlösung der am 1. Juli 1893 fälligen Zinscoupons erfolgt in Berlin bei der Direction der Diseonto⸗ Gesellschaft und bei dem Bankhause S. Bleichröder zum Curse von M 20,43 für 1 E. Sterl.