1893 / 153 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Jun 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Aich taulliches.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 29. Juni.

Seine Majestät der Kaiser und König nahmen, wie aus Kiel gemeldet wird, gestern und heute Vormittag die laufenden Vorträge des Militär- und des Civilcabinets, gon des Chefs des Marinecabinets, Contre⸗Admirals Freiherrn von Senden⸗-Bibran entgegen.

Morgen gedenken Selne Majestät Kiel zu verlassen und nach dem Neuen Palais bei Potsdam zurückzukehren.

Wie dem „W. T. B.“ aus Kiel berichtet wird, nahmen Seine Majestät der Kaiser und König mit Seiner Königlichen Hoheit dem Erbgroßherzog von Aldenburg auf der Nacht „Meteor“ und Seine Königliche Hoheit der Prinz Heinrich auf der „Irene“ an der gestrigen Segel Regatta des Kaiserlichen ö. theil Um 10 Uhr starteten die Jachten bei leichter

rise. Ihre. Majestät die Kaiserin und Königin folgte mit Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit dem Kronprinzen den Seglern auf der Yacht T„Hohenzo . der ersten Ahtheilung der Regatta erhielt die Kaiserliche DJacht „Meteor“ den ersten Preis, die Prinzliche Jacht „Irene“ den zweiten Preis. 6

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin und Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz sind gestern Abend 8 Uhr 20 Minuten von Kiel nach Potsdam zurückgereist.

Der Bundesrath trat heute zu einer Plenarsitzung usammen. Vorher war der Ausschuß für Handel und Ver— . zu einer Sitzung versammelt.

In Nummer 150 des „Reichs⸗Anzeigers“ ist eine von den Vertretern des Deutschen Reichs und Serbiens am 24. d. M. unterzeichnete 6 veröffentlicht worden, wonach die ö serbische Regierung dem Deu tschen Reich vom 25. 6. M. ab bis Ende d. J. die Meistbegünsti⸗ gung gewährt.

Eden r Ratification des zwischen Serbien und Oesterreich⸗ Ungarn unterm 28. Juli / g. August v. J. vereinbarten Handels⸗ vertragf, welcher am 1. Jull d. J. . in Kraft treten soll rechtzeitig erfolgt, werden hiernach von diesem Tage ab auf die Einfuhr aus Deutschland diejenigen Zölle in Anwendung kommen, welche Serbien in dem neuen Vertrage Oesterreich⸗ Ungarn zugestanden hat. . .

Eine Zusammenstellung dieser Zollsätze ist in der Ersten und Zweiten Beilage abgedruckt.

Der Königliche Gesandte in München Graf zu Eulen⸗ burg ist von dem ihm Allerhöchst bewilligten Urlaub auf seinen Posten zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandt— schaft wieder übernommen.

Die Regierungs⸗Assessoren Dr. jur. Zahn, aus Düssel⸗ dorf und Breiter aus Wiesbaden sind der Königlichen Re— ierung zu Potsdam überwiesen worden und werden als e Helkr des. Vorsitzenden der Einkommensteuer⸗ Ver⸗ anlagungscommission im Kreise Teltow bezw. Niederbarnim

verwendet werden.

Baden.

Eine von dem badischen Landwirthschaftsrath eingesetzte Commission zur Berathung der Regierung bei den auf Ab⸗ wendung des Futtermangels getroffenen Maßregeln ist von dem Ministerium des Innern auf morgen einberufen worden. Der Sitzung werden, wie die „Bad. Corr.“ erfährt, auch die Landes⸗Commissäre und technischen Referenten des Ministeriums

des , anwohnen, und es sollen die bis dahin von den

Großherzoglichen Bezirksämtern über den Futtermangel u. a. eingehenden Berichte vorgelegt werden.

Hessen.

Beide Kammern bewilligten gestern die von der Regie— rung zur Linderung des durch . hervorgeru⸗ fenen Nothstandes verlangten drei Millionen Mark sowie die Abänderung des Gesetzes über Waldstreu in den Gemeinde⸗ waldungen, worauf der Landtag durch den Staats⸗-Minister Finger wieder geschlossen wurde.

Mecklenburg⸗Strelitz. re Königlichen Hoheiten der Großherzog und die groen fer e if feierten gestern im St. James⸗Palast in London im engsten nn e, das Fest der goldenen Hoch⸗ zeit. Unter den ersten Glückwunschtelegrammen befand sich eines von der Königin Victoria. Die Stadt Neu⸗ d, mme n , . berichtet, gestern ur Feier des Tages festlich geschmückt. Eine Reveille leitete ie Feier ein, dann folgte der Gottesdienst für das Militär in der Kaserne und für die beiden Gemeinden in der Stadt⸗ kirche, wo gleichzeitig die von dem Großherzog der Kirche eschenkte Orgel eingeweiht wurde. Mittags fand ein . statt und in verschiedenen Localen der Stadt wurden die Armen unentgeltlich bewirthet. Am Nach— mittag setzte sich ein stattlicher Festzug nach dem Schützenhausplatz in Bewegung, wo ein großes Volksfest abgehalten wurde. Die Festrede hierbei hielt der Pastor Schmidt. Dem in London weilenden Großherzoglichen Paare wurden zahlreiche Glückwünsche übermittelt. Auch in allen übrigen Ortschaften des Landes wurde der Tag festlich be— gangen. Anläßlich des Jubiläums vollzog der Großherzog eine größere Anzahl von Ernennungen, Ordensverleihungen und Gnadenacten. Elsas⸗Lothringen. Der katholische Verein Fidelitas“ in Straßburg ist i , statutenwidriger politischer Agitationen aufgelößt worden.

Desterreich⸗ Ungarn.

Der Kaiser empfing gestern den Besuch des am Morgen in Wien eingetroffenen Prinzen riedrich August von Sachsen und begab sich fodann mit dem Prinzen nach . um Besuch der Kaiserin. Morgen Nachmittag begiebt si ie Kaiserin von Lainz nach Gastein. Der . reist über⸗ morgen von Wien nach Schloß Lichtenegg bei Wels zum Besuch des Erzherzogs Franz Salvator und der Erzherzogin . Valerie und von dort am Sonntag ebenfalls nach

astein.

Die Wiener ruthenischen Studentenvereine „Buko⸗ wina“ und „Sycz“ sind wegen Theilnahme einzelner Mit⸗ glieder an der Demonstration gegen den Erzbischof Sem bra⸗ towicz von der Behörde aufg elöst worden.

Großbritannien und Irland.

In der gestrigen Sitzung des Unterhauses kündigte, wie W. T. B. Perichtet, der Premier⸗Minister Gladst one an, daß er in der heutigen Sitzung eine Resolution be— antragen werde, welche die Beschkeunigung der Be⸗ rathung der Homerule-Bill zum Zweck habe. Die Resolution basire auf dem Princip der im Jahre 1887 anläßlich der Berathung des irischen Gwen ge gestellten Resolution. Später machte der Chef⸗Secrefär des Lord⸗Lieute⸗ nant von Irland John Morley folgende Mittheilungen darüber: Die Einzelberathung der S5 55. bis 8 soll bis zum 6. Juli um 10 Uhr Abends, die der 9 bis 26 am 153. Juli und die der S8 2 bis 40 am 20. Juli beendet sein. Die Einzelberathung der vertagten Para— graphen sowie der neuen von der Regierun beantragten Paragraphen soll am 27. Juli beendet sein. as bis dahin nicht berathen ist, soll ohne Debatte sofort zur Abstimmung gebracht werden. Morley theilte ferner mit, die Regierung werde für heute die Suspendirung des Mitternachtsreglements beantragen. Die Ankündigung Morley's wurde von den Ministeriellen mit lautem Beifa aufgenommen. Russel er⸗ klärte, er werde den Antrag Gladstone s durch ein Amendement bekämpfen, welches besage, daß, da die . eine neue Verfassung bilde und die constitutionellen Rechte britischer Unterthanen dauernd und nachtheilig berühre, das Haus die Sanction der Resolution verweigere, die sich direck in die freie parlamentarische Berathung mische. Vorher hatte im Verlaufe der Sitzung der Premier⸗Minister G ladstone erklärt, die Münzstätten Indiens seien in der Lieferung von Silber im Austausch gegen Gold nicht beschränkt. Die Bestimmung des fiche Münzgesetzes vom Jahre 1870, wonach der Vice⸗König die auf die Praͤgung und die Münzen bezüglichen Angelegenheiten, die durch das angeführte Gesetz nicht berührt worden seien, von Zeit zu Zeit regeln könne, bleibe auch ferner in Kraft. Hierauf nahm das Unterhaus die Specialdebatte über die Homerule⸗Bill bei S5, der sich auf die Executivgewalt in Irland bezieht, wieder auf.

Ruszland. Der Kaiser und die Kaiserliche Familie sind nach einer Meldung des „W. T. B.“ aus St,. Petersburg gestern nach den finländischen Scaeren abgereist.

Italien. Die Deputirten kammer hat gestern mit 216 gegen 82 Stimmen den Voranschlag, der Einnahmen angenommen, womit das ganze Budget erledigt ist.

Spanien.

Die Königin-Regentin hat nach einer Meldung des „W. T. B.“ aus Madrid gestern eine Verordnung uͤnter— eichnet, wonach die Ausführung der militärischen Reformen 6 wird.

Serbien.

Die Gesetzentwürfe über den allgemeinen Zolltarif

die staatliche Verzehrungssteuer sind, wie

„W. T. B.“ berichtet, in der Skupschtina eingebracht

worden. Die Verlängerung des Budgets wurde von

dieser mit der Abänderung angenommen, daß für Eisenbahn⸗

wesen, Taback⸗ und Salzmonopol Einzel-Budgets vorgelegt

werden sollen. In zweiter Lesung wurden der Handels⸗

vertrag und die Veterinär⸗Convention mit Oester⸗ reich-Ungarn mit 112 gegen 1 Stimme genehmigt.

Dänemark.

Der König und die Königin begaben sich, nach⸗ dem die Feierlichkeiten aus Anlaß des 6 Jubiläums der Hafenstadt Esbjerg gestern beendet worden sind, auf der Yacht „Danebrog“ heute von dort nach London.

Parlamentarische Nachrichten.

Die Schlußberichte über die gestrigen Sitzungen des Herrenhauses und des Hauses der Abgeordneten befinden sich in der Zweiten und Dritten Beilage.

Die Tagesordnung für die 19. Plenarsitzung des Herrenhauses, Freitag, den 30. Juni, Mittags 12 Uhr, lautet: 1) Mündlicher Bericht der Justizcommission über den von dem Hause der Abgeordneten abgeänderten Gesetzentwurf, betreffend die im Geltungsbereich des Rheinischen Rechts außerhalb des vormaligen Herzogthums Berg bestehenden , ,, . sowie die Abänderung und Ergänzung des

esetzes vom 12. April 1888 über das Grundbuch wesen und die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen im Geltungsbereich des Rheinischen Rechts; 2) Bericht der XI. Commission über den Entwurf eines Communalabgabengesetzes, über die zu diesem Gesetz⸗ entwurf eingegangenen Petitionen und die vorgeschlagenen Resolutionen.

Auf der Tagesordnung der morgigen 83 Plenarsitzung des Hauses der Abgeordneten (Beginn: 11 Uhr) stehen⸗ 1) Dritte , des Gesetzentwurfs, betreffend die Deckung von Ausgaben des Rechnungsjahres 1891/92; 2) Fort— setzung der Vergthung des Antrages der Abgg. Dr. Ecke 1s und Her en . die Aufhebung des e n, n. für Getreide, Mühlen⸗ und Malzfabrikate. In Verbinbung damit: Berathung des Antrages der Abgg Schoeller und Genossen, betreffend die Wirkungen der Staffeltarife für. Getreide Mühlen⸗ und Malzfabrikate und die Frachtermäßigung auf kürzere Entfernungen.

Wahlangelegenheiten.

Es . die bereits gemeldeten Stichwahlresultate zwei Berichligungen vor: in Schwarzburg⸗Ru doklstadt ist nicht der Socialdemokrat Hofmann, . Lüttich (freis. Verein) und in Forchheim, 3. Wahlkreis von Oberfranken, nicht Barbeck (freis. Volksp.), sondern Pezold (Centr.) ge— wählt worden.

Auch über die drei bisher noch ausstehenden Stichwahlen liegen nunmehr Meldungen vor:

Mittelfranken. Wahlkr. 6. Rothenburg o. T. Hilpert (Bauernbund) gewählt.

Unterfranken und Aschaffenburg. Wahlkr. 3. Lohr. Keßler (Centr.) gegen Weißenberger ( Volksp.) gewählt. Oberbayern. Wahlkr, 6. Weilheim. Weber (Centr) mit 400 St. Mehrheit gegen Weinhart (Bauernbund) gewählt.

Das Resultat der 180 Stichwahlen stellt sich, unter Berücksichtigung neuerer Meldungen betreffs der Parteistellung Einzelner, nunmehr wie folgt:

Conservatite 25, D. Reichspartei.. 13, Nationalliberale 365, Freis. Vereinigung. . 9, 3. Volkspartei 24, Züddeutsche Volkspartei 7 Ultramontane 15 k Socialdemokraten. . 20, d Ann semiten 189 ,, M

Das Gesammtresultat der Haupt- und Stich⸗ wahlen ist folgendes (in Klammern fügen wir den Partei⸗ hestand des vorigen Reichstags bei und verzeichnen dahinter den Gewinn oder Verlust mit oder :

Conservative 49 4 25 74 68)

D. Reichspartei 11 4

2. *.

* d OM ο

Freis. Volksp. . üdd. Volksp. . Ultram.. Welfen Socialdem. . ,, Antisemiten. Wilde. . Els. Protest . Els. f. d. Mil. .

CON =

l I I I I III II IIII

2 180 —=— 3979 (6397

Hiernach haben den Verlust die Freisinnigen C I3â Sitze), das Centrum (— 9 Sitze) und die Welfen ( 3 Sitze), zusammen 44 Sitze zu tragen. Den Gewinn haben die Conservativen mit 4m 6, die Reichspartei mit 4 6, die Nationalliberalen mit 4 8, die Socialdemokraten mit 8, die Südd. Volksp. mit 4 1, die Polen mit 4 2, die Anti semiten mit 4 10 Sitzen, zusammen 41, wozu noch 3 Sitze als Gewinn den sog. Wilden zufallen.

Nr. 26 der ‚Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“ vom 28. Juni hat folgenden Inhalt: Gesundheitsstand. Mittheilungen über Volkskrankheiten. Sterbe—

fälle in deutschen Städten mit 40 000 und mehr Einwohnern.

Desgl. in größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen in Krankenhäusern einzelner Großstädte. Desgl. in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. Witterung. Zeitweilige Maßregeln gegen Cholera ꝛ. Desgl. gegen Pocken. Gesetzgebung u. f. w. Preußen, Provinz Brandenburg.) Land- Irrenanstalten? Epileptische, Taubstumme ꝛc. (Mecklenburg Strelitz. Molkereien. (ester⸗ reich Apotheker ⸗Präͤcisions gewichte. (Dänemark.) Pharmakopöe. (Vereinigte Staaten von Amerika.) Quarantäne. Üleberein, kommen der Internationalen Sanitätsconferenz zu Venedig (Schluß) Thierseuchen im Deutschen Reich, Mai. Desgl. in der Schweiz, 4. Vierteljahr. Maul⸗ und Klauenseuche in Schweden. Veterinärpolizeiliche i n, (Deutsches Neich, Preuß. Reg. Bez. Schleswig, Merseburg, Lübeck.) Rechtsprechung. (Sber⸗Landesgericht Dresden.) Wiederholte Impfentziehung. Branntwein Klein bandel

durch Apotheker. Verhandlungen von gesetzgebenden Körperschaften,

Vereinen, Congressen u. s. w. (Deutsches Reich.) XXI. Aerztetag. Vermischtes. (Preußen, Berlin.) Geburtsanzeigen durch Hebammen. D Fliegenpapier. Beilage. Gerichtliche Entscheldungen zum Nahrungsmittelgesetz (Wurst, lebende Thiere).

Nr. 25 A. des ‚Centralblatts der Bauverwaltung“, herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten vom 28. Juni hat folgenden Inhalt: Die größten Abflußmengen in Flüssen, Bächen und städtischen Entwãässerungskanälen. Ver⸗ mischtes: Wettbewerb um ein Denkmal für König Karl und Königin Olga von Württemberg in Stuttgart Wettbewerb um eine Leichenhalle in Frankfurt 4. O. Preisbewerbung um Entwärfe für einen Apparat zum Aufwühlen von Boden unter Wasser. Gill⸗ Denkmal. Besuchsziffer der Königlich technischen Hochschule in

Berlin im Sommer⸗Halbjahr 1895.

Entscheidungen des Reichsgerichts.

Auf das Hienstverhältniß eines in Preußen von einem Privatmann für sein Besitzthum auf Lebenszeit nach fiscalischen Grundsätzen angestellten Beamten kann, insbesondere hinsichtlich der Dienstenilassung, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, VI. Civil- senats, vom 20. März 1893, das preuß. Gesetz vom 21. Juli 1852, betr. die Dienstbergehen der nicht richterlichen Beamten, in ent- sprechender Weise in Anwendung gebracht werden, und es würde somit der Dienstherr zur Entlassung feines Beamten nur wegen grober Verletzung der Dienstpflichten oder wegen sehr unwürdigen Ver— haltens berechtigt sein. Ob die Heraus ferderung zum Zwei⸗ kampf seitens des Beamten gegen seinen Dienstherrn wegen dienst= licher Vorhaltungen desselben als ein zur n, Der, ,,, ,. Verhalten zu erachten sei, ist stets nach den besonderen Umständen des Einzelfalls zu beurtheilen.

Hat der Käufer einer Sache wegen fehlender vorbedungener Eigenschaften mit Grund seinen Rücktritt erklärt und den Verkäufer zur Rücknahme der Sache aufgefordert, so ist, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, 1. Civilsenats, vom 22. April 1893, der Käufer

*

im Gebiete des Preuß. Allg. Landrechts nur so lange ichtet, für die Aufbewahrung der che zu sorgen, 6 Fir e nach empfangener Aufforderung in der Lage ist, selbst die erforderlichen , ,,. für Aufbewahrung der Sache zu treffen. So weit geht auch nur die im Art., 348 des Deutschen Handelsgesetzbuchs bestimmte ein stweilige Aufbewahrungspflicht des Käufers.

Statistik und Volkswirthschaft.

Zur Arbeiterbewegung.

Nach einem Telegramm des „Hamb. Corr.“ aus Dux nahmen infolge des Beschlusses der Kohlenarbeiter, den Gesammtstrike auf eine spätere, 6 stigere Zeit zu ver⸗ legen ergl. die gestrige Nr. 152 8. Bl, auch von ben am Dienstag in den Äusstand eingetretenen Ärbeitern der Kar— bitz er Schächte alle bis auf 76 Mann die Arbeit wieder auf.

Wie der „Magd. Ztg.“ unter dem 27. d. M. aus Paris berichtet wird, verfügte im Auftrage des Ministers des Innern der Seine⸗Präfect Poubelle die Schließung der Arbeits⸗ börse für den 5. Juli, da die Arbeitersyndikate die Beo bachtung der gesetzlichen Bestimmungen verweigern. Sämmtliche Syndi kate beschlossen, trotz des Verbots die Arbeilsbörse am 5. Juli zu besetzen. Der Seine⸗Praͤfect warnt vor diesem ungesetzlichen Schritte, da die Regierung zum Aufgebot der militärischen Macht entschlossen sei. Einer Mittheilung der „Voss. 3.“ zufolge forderte Allemane die Arbeiter auf, am 8. Juli keine Miethe zu be⸗ zahlen und das Geld der Hauswirthe als „Kriegsschatz“ für einen allgemeinen Ausstand zu verwenden.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Saatenstand in Frankreich. (Vergl. . R. Anz.“ Nr. 126 vom 29.5.)

Der in dem „Journal Officiel' vom 24. d. M. veröffentlichten Uebersicht über den Stand der Saaten in Frankreich zum 15. d. M. entnehmen wir folgende Angaben:

Winterweizen. Der Stand ist in 1 Depart. sehr gut, . 19 gut, 0 ziemlich gut, 7 ; genügend, 8 mittel mäßig, 1 1 Sommerweizen. Der Stand ist in 5 Depart. gut, 11 ö ziemlich gut, 13 ö. 17 ö

* I

genügend, mittelmäßig, schlecht;

9 ö 31 Departements bauen keinen Sommerweizen.

Roggen. Der Stand ist in 2 Bepart. sehr gut, 29 ö gut, ziemlich gut, genügend, mittel mäßig.

Der Stand ist in —⸗ w 2 ziemlich gut, genügend, ; mittelmäßig, 1 . 4 Departements bauen keinen Hafer. Gerste. Der Stand ist in 1 Depart. sehr gut, 1 = gut, ziemlich gut, genügend, mittelmäßig,

1 ö schlecht; 13 Departements bauen keine Gerste. Nach Regionen getheilt, ergiebt sich folgende Zusammenstellung über den durchschnittlichen Stand. von . , Roggen Hafer Gerste Nordwesten ... 7 55 ; 49 R den 36 54 ; 32 55 n 40 ; 37 ö 33 ö 9 32 , 33 ; 3 35 , 35 43 7h 50 Südwesten. ... 3: 35 z 40 9 516 37 54 z 58 . 58 765 64 Hierbei ist zu bemerken, daß 100 sehr gut, 80 gut, 60 ziemlich gut, 50 genügend, 30 mittelmäßig, 20 schlecht bedeutet.

2

J . 20 ĩ⸗

33 .

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungõ⸗ Maßregeln.

Oesterreich⸗Ungarn. (efr. ‚Reichs⸗Anzeiger Nr. 147 vom 22. Juni.

Infolge des Ausbruchs der Cholera in Mekka sind von der Königlich ungarischen Seebehörde in Fiume gegen Herkünfte vom Rothen Meer und den arabischen Häfen Maßregeln im Sinne der Dresdener Uebereinkunft getroffen worden.

Das betreffende Circular des ‚Governo marittimo“ giebt die im Artikel VIII. der Conferenz vereinbarte Eintheilung der Schiffe und deren Behandlung mit folgenden Zusätzen wieder:

1) Die durchseuchten Schiffe sind nach der Königlichen Quarantäne Station (lazzaretto marittimg) in Martinschizza (E Stunden von e e entfernt an der kroatischen Küste) zu senden.

2) Bei der Ankunft eines verdächtigen Schiffes hat das Hafen⸗ Commando vom Schiffsführer eine assagierliste einzufordern, welche sofort der Stadtbehörde zum Zweck der Ueberwachung der

assagiere zuzustellen ist. Für alle an. Bord gebliebenen Ma! chaften und Passagiere ist eine fünftägige ärztliche lleberwachung, vom Tage der Ankunft an gerechnet, anzuordnen, während welcher, aus—= e . aus dienstlichen Gründen, niemand das Schiff ver— assen darf.

3) Den nicht verdächtigen Schiffen ist sofort „libera pratica“ zu ertheilen. Den afenbehörden steht jedoch das Recht zu, in zweifelhaften Fällen auch hler die Bestimmungen für die Behand⸗ lung verdächtiger Schiffe! anzuwenden.

. Egypten. Gegen die Gefahr der Einschlep nung der Cholera aus dem Fe schol werden seitens der egyptischen deglerung unabhängig von den aßregeln, welche der internationale Gesundheitsrath verfügt hat, vergl. . Ne. A. Nr. 145 vom 20. 54 und Nr. 147 vom 232. Junij rnergische Vorbereitungen getroffen. Die Sanitätsberwaltung organisirt

einen Dienst, welcher beim ersten Auftreten der Krankheit im ganzen

Lande ing Leben zu treten haben würde Bie egyptischen Truppen

sowie jene der Occupation, Armee würden sofort in der Wüste zu

errichtende Lager beziehen, die Kasernen zum theil in Hospitäler um⸗ gewandelt werden. Vorläufig ist man ig der Verbreitung der Seuche in Mekka und der Hr ghe der Gefahr noch in Ungewiß heit, im allgemeinen giebt man sich aber der Hoffnung hin, daß es gleichwie in den letzten Jahren gelingen werde, Egypten und damlt Sudost⸗ Europa vor der Ansteckung zu bewahren; die natürlichen Grenzen Egyptens erleichtern eine Ueberwachung nach der Seeseite, und die Quarantãne⸗ Anstalten in Tor haben 6 trotz mancher Mängel bisher als ein ausreichender Schutz erwiesen. Was in diefem Jahre ver⸗ hältnißmäßig Besorgniß erregt, ist einmal das frühe Ausbrechen der Seuche in Mekka, und ferner der ganz ungewöhnliche Zusammenfluß don Pilgern, da das Zusammenfallen des Bairam estes mit einem Freitag den Eifer Taufender zur Pilgerfahrt belebt hat.

Cholera.

Frankreich. In der Sitzung des „Comité consultatif Uhygiene publique“ vom 12. Juni 8. J. wurde mitgetheilt, daß in dem Dep. orbihan die Cholera nunmehr erloschen zu sein scheint. . einer Mittheilung in den Veröffentlichungen des deutschen aiserlichen Gesundheitsamts“ vom 1h. Juni ist Alais nun⸗ mehr amtlich im Sinne der auf der Dresdner Sanitãtsconferenz gefaßten Beschlüsse als Choleraherd bezeichnet worden. Es wurden daselbst bis zum 19. Juni 61 Cholera. Todesfälle festgestellt; dem ‚Somaphore“ zu- folge soll ihre Zahl sogar etwa achtzig in der Zeit vom 29. Mai bis 12. Juni (bei einer Gesammtsterbeziffer von 159) betragen haben.

Montpellier, 28. Juni. . W. T. B. ineldet Gestern sind hier zwei Personen an der Tholera gestorben, heute kam ein Cholera—⸗ Todesfall vor, Aus Toulon. werden sieben, aus Cette zwei und Hyésres zwei Cholera⸗Todesfälle gemeldet.

land. In der Zeit vom 26. bis 2s. Mai und z. bis X. Juni (n. St.) sind nachstehend vermerkte Cholera⸗ Erkrankungen und Todesfälle amtlich gemeldet worden: Gouvernement (bezw. Stadt): Kursk vom 13.4. bis 12.5. erkr. 6, gest. 5, Orel (Stadt) vom

13.5. bis 19.65. 1 bezw. 1, Tambow vom 28. s4. bis 12. 5. 6 bezw. 1, Saratow vom 13.5. bis 20. s5. 1 bezw. O und vom 28. 5 bis 3./6. 3 bezw. 2. Simbirsk vom 28. 5. big 3. 6. 1 bezw. 0, Wjatka am 1/6. 1 bezw. J, Tobolsk vom 21.65. bis 25.5. 2 bezw. 2. Im Kreise Chotin (Bessarabien) sind einige Cholerafälle neuerdings in der Stadt Chotin selbst vorgekommen; die Einschleppung ist, wie r t wird, wahrscheinlich aus dem Kam enez⸗Podols ker Kreise erfolgt.

Asiatische Türkei. In Schatra zählte man nach einer Mittheilung in den „Veröffentlichungen des deutschen Kaiserlichen Gesundheitẽamts: vom 17. bis 30. Mai 46 Cholera · Erkrankungen und 29 Todesfälle, am 30. Mai 2: 5, am 2, J. und 4. Juni 110, 5:2 und 20: 14. Die Zahl der vom 3. bis 9g. Juni daselbst an⸗ gezeigten Todesfälle wird auf 71 angegeben. In Amara wurde am 30. Mai ein Todesfall, am 2. Jun? eine Erkrankung festgestellt in Zobeir (bei Amara) vom 31. Mai bis 2. Juni vierzehn Erkran—⸗ kungen, darunter sieben Sterbefälle. Die Zahl der für Bassora

emeldeten Erkrankungen und Todesfälle betrug vom 31. Mai

is 5. Juni (tageweise geordnet) 10: 8 l 8 6. 21 l, , ig; bomb . Juni bezifferten sich die Todesfälle auf 139. In Abulhassib wurden am LI. Juni, vier Sterbefälle beobachtet. In den Dörfern bei Bassora ist die Cholera gleichfalls ausgebrochen, ferner unter den Beduinen⸗ stämmen Hafireh und Kessre, welche in der Nähe der Ben Mallatsch lauch Ben Malitsch genannt) lagern. Unter den Stämmen Ben Mallatsch und Abdullah ben Ali betrug die tägliche Sterbeziffer neuer⸗ dings mindestens zehn. Seit dem 3. Juni hat die Cholera sich auch in Mo ham merz gezeigt. ö

Arabien. Ueber den Ausbruch der Cholera in Mekka liegen den . Veröffentlichungen des deutschen Kaiserlichen Gesundheitsamts“ folgende Nachrichten vom 13. Juni vor: Die Seuche trat unter den Pilgern aus Jemen auf, welche aus Hodeida unmittelbar in Diedda, ohne vorher in Kamaran die Quarantäne überstanden zu haben, an⸗ langten und am 5. Juni in Mekka eintrafen. Vom 8 bis JI. Juni wurden 31, 46, 46 bew. 51 Todesfälle festgestellt. Man vermuthet, daß die Cholera bereits seit einiger Zeit in Demen geherrscht hat, ihr Vorhandensein daselbst aber verheimlicht worden ist.

Persien. 6 einer Mittheilung vom 7. Juni hat die Cholera in Sum ibeh (gegenüber von Fab) sich gezeigt.

Ostindien. Kalkutta. Vom 14. bis 276. Böen! sind 25 Per⸗ sonen an der Cholera gestorben.

Pocken.

n fg zer. In der Stadt Algier und Umgegend sind zufolge einer Mittheilung in den Veröffentlichungen des deutschen Kaifer— lichen Gesundheitõamts? vom 6. Juni d. J. seit einiger Zeit die Pocken aufgetreten und haben in zahlreichen Fällen zu einem tödt— lichen Ausgange geführt. Sie sind durch die Mekka-⸗Pilger, welche daselbst wochenlang auf ihre Einschiffung warten mußten, ein- geschleppt worden und finden ihre hauptsächlichste Verbreitung von dem arabischen Viertel aus. Als besondere Seuchenherde gelten die grabischen Kaffeehäuser, die arabischen Bäder Und die arabischen öffent⸗

lichen Häuser.

. . Flecktyphus. ö Tripolis. Ein sicherer Nachweis, wie die Einschleppung des Flecktyphus nach Bengazi erfolgt ist, hat hi nicht bringen lassen; es steht nur soviel fest, daß die Seuche bald, nachdem 15 000 Beduinen reh. der herrschenden Hungersnoth ein Üinterkommen in der Stadt gesucht hatten, ausbrach. Von der 2000 Mann starken Garnison er⸗ krankten 461; davon starben 39. Unter der Bevölkerung ereigneten sich bei Europäern 244 Erkrankungen mit 34 Todesfällen; die unter den. Arabern vorgekommenen Sterbefälle beziffert man auf 2440. Die Epidemie ist nunmehr in der Abnahme: Am 7. Juni befanden sich im Militärlazareth nur noch vier Flecktyphuskranke, in der Civil⸗ . wurden in letzter Zeit durchschnittlich zwei bis vier Todes- fälle tägli festgestellt. Die Beduinen befinden sich außerhalb der Stadt in moͤglichst zerstreut gehaltenen Lagern.

Der Gesundheitsstand in Berlin zeigte in der ö vom 11. bis 17. Juni im Vergleich zur Vorwoche keine wesentliche Veränderung, die Sterblichkeit erfuhr jedoch eine mäßige Steigerung (von je 19096 Einwohnern starben aufs Jahr berechnet 19,6 gegen 18, der Vorwoche). Noch immer kamen acute Entzündungen der Athmungsorgane in großer Zahl zur Anzeige und endeten auch in nicht verminderter Zahl mit dem Tode. Erkrankungen an Grippe wurden gleichfalls noch öfter beobachtet; aus der der Berichtswoche, vorangegangenen Woche wurden“ 4 Todes; fälle an Grippe mitgetheilt. In etwas gegen die Vorwoche bermehrter 55 traten a gute Darmkrankheiten zu Tage, doch blieb die Zahl der durch sie veranlaßten Sterbefälle (nch kleine Kinder bis zum Alter von 2 Jahren) eine fg hohe. Die Be⸗ theiligung des Säuglingsalters an der . eit war fast die gleiche wie in der Vorwoche; von je 10 5690 Lebenden starben, auf das Jahr berechnet, 5. Säuglinge. Das Vorkommen der Infections⸗ krankheiten blieb meist ein ähnliches wie in der vorangegangenen Woche. Erkrankungen an Mafern kamen etwas häufiger am zahlreichsten aus der Schöneberger Vorstadt und dem Hedda der dies- und jenseitigen Luisenstadt und dem Stralauer Viertel) zur Anzeige. Erkrankungen an Scharlach, die sich in der Rosenthaler Vorstadt und auf dem Wedding am häufigsten zeigten, erfuhren keine Steigerung, Erkrankungen an Diphtherie (im Stralauer Viertel und in Moabit am zahlreichsten) sogar eine kleine Verminderung. Erkrankungen an Unterleibstyphus blieben vereinzelt. An Kindbettfieber kamen 6 Erkrankun en zur Kenntniß. 1 Erkrankung an Flecktyphus kam aus den Kranken⸗ häusern, sowie 1 Erkrankung an Genicfffarre zur Meldung. Rosen⸗ artige Entzündungen des Zellgewebes der Haut blieben häufig; auch Erkrankungen an Keuchhusten waren nicht selten und führtem in 20 Fällen zum Tode. Das Vorkommen von acuten Gelenkrheu⸗ matismen, sowie von rheumatischen Beschwerden der Mugkeln zeigte keine wesentliche Veränderung

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks ö. an der Ruhr und in Oberschlesien. . . n der Ruhr sind am 28. d. M. i i . 9 . 9 . M. gestellt 9972, nicht rechtzeitig n er esien am 27. d. M. i zeitig gestellt keine Wagen. , 2

Ligquidationseurse der Berliner Börse für Ende Juni 1893. Anleihe . n chs⸗Anleihe u. Preuß. Confolg gem.

ne 386,70, Oesterreichische Credit-

ö Berliner

uf, 509

J

stahl 115,50, Con“ Dortmunder Union 6 Stamm⸗

er Durch⸗ ts el auf Wien und St. Petersburg.

Stra lsund, 24. Juni. Zu, dem am 7. und 8. Juni d. 8 hier abgehaltenen Wolsmarkt sind 3815 Ctr. Wolle angefahren; ungefähr 8o/g mehr gegen das Vorjahr. Die Preise betrugen: 1) für ordinäre Wolle 100 bis 103 0, 3) für mittlere Wolle 105 bis 110,4, 3) für feine Wolle 110 bis 115 46 und find durchschnittlich 10 bis 15 6 pro ECtr. niedriger als 1892. Die Wäsche war befriedigend. theils gut; das Schurgewicht gut, durchschnittlich? g pro Haupt. Die Vorverkäufe in gewaschenen Wollen waren gleich Null, in Schmutz- wollen nennenswerther; die Preise der letzteren waren ziemlich die gleichen wie im Vorjahre. 3

Wien, 28. Juni. (W. T. B.) Ausweis der Südbahn in de g vom 16. Juni bis 22. Juni 844 759 Fl., Mehreinnahme

Verdingungen im Auslande. Malta.

30. Juni, 11 Uhr. Receiver general and Director ot Con- tracts in La Valette. Lieferung einer größeren Anzahl · von Röhren aus Guß und Schmiedeeisen. Vorläufige Caution 100 für Bieter die keinen Vertreter auf Malta haben. Auskunft bei den Chef der , Arbeiten in Malta. 39. Juni, II Uhr ebenda. Lieferung eines kessels aus Stahlblech. Vorläufige Taution 30 * für Bieter, die keinen Vertreter in Malta Faben. Kur wie vor⸗

stehend. Italien.

4. Juli, 3 Uhr. Artillerie- Direction der Geschũtzgießerei in Genua; Lieferung von 10 090 kg Kupferdraht. e n rn 17 000 Fr. Caution 1700 Fr. Lieferungsfrist 60 Tage.

4. Juli, 124 Uhr. Schiffsbaudirection des ersten Marine De⸗ Partements in Sp ezig. Lieferung von verschiedenen Büreau⸗Artikeln. Kostenanschlag 60 90 Fr.

5. Juli, 10 Uhr. Baudirection des zweiten Marine⸗Departe⸗ ments in Negpel. Lieferung von Papier und verschiedenen Bureau⸗ Artikeln. Kostenanschlag 23 950 Fr. Caution 2900 Fr. Definitiver Zuschlag am 27. Juli.

6. Juli. Artillerie⸗Direction der Geschützgießerei in Neapel. Lieferung von 40090 kg Kupferdraht. Kostenanschlag 7200 Fr. Caution 720 Fr. Lieferungsfrist 669 Tage. S8. Juli, 19 Uhr. Baudirection des zweiten Marine Departements in ede oi fun ö . . ,. anschlag r. aution 4000 Fr. efinitiver Zuschlag am 31. Juli, Mittags. 3 z

10, Juli, 16 Uhr. Baudirection des zweiten Marine-Departe⸗ ments in Neapel. Lieferung von eisernen Bolzen für 1893,94. Kostenanschlag 31 100 Fr. Caution 3100 Fr.

; Spanien.

I3. Juli, 4 Uhr. Stadtverwaltung von Pamplona. Concession für die Errichtung und den Betrieb der Wasserleitung in Pamplona. Vorläufige Faution 20 000 Fr., definitiv 100 0905 Fr. Auskunft bei der vorerwähnten Verwaltung.

. Portugal.

12. Juli. Mittags. Königlich Portugiesische Eisenbahn - Gesell. schaft in Lissabon: Lieferung von 150 stählernen Reifen für Locomotivräder. Auskunft bei der vorerwähnten Gesellschaft.

. Schweiz.

31. August. Direction der Gas- und Wasserleitung in Chaux⸗ de Fonds: Preisbewerbung für einen Vorschla ner die Aus⸗ nutzung eines Theils der hydraulischen Kraft der Reuß und Trang⸗ missien der gewonnenen Kraft auf weitere Distanzen mittesst elektrischer Leitungen.

Niederlande.

S6. Juli,? Uhr. De directeur van de Gemeente-Gasfabriek in Arnhem im Contor der Fabrik

a. Herstellung eines Gebäudes für Kessel, Schöpfer u. s. w. nebst elektrischer Beleu tung, l

b, Herstellung eines Schornsteinfundaments mit horizontalen Rauchkanãälen, ; (C. Herstellung eines Grabens und der für diese Werke erforder⸗ lichen Erdanschütkungen. ;

Alles in einer Abtheilung. Schätzung 101 900 Fl. Bedingungen m. Zeichnungen gegen 4 Fl. auf dem genannten Contor zu erhalten.

5. Juli, 12 Uhr. De directeur der artillerieinrichtingen in Del ft im Directionsbureau am van Lesuwenhoeksin el in 2Abtheilungen. Lieferung von Eisen und Stahl für die tapel · magazine in Quantitäten von 40 000 kg und abwärts. Lieferungs⸗ ö dem genannten directeur zu beziehen.

- uli, 114 Uhr. Burgemgester en wethouders von Arnhem im Gemeindehause. Hos Nr. 158. Lieferung von Holz für Balken und Deckplanken für die e, , . in Arnhem und Wester⸗ doort. Bedingungen für O50 Fl. auf dem bureau Gemoente-= werken im Gesmeentehuize erhältlich.

Verkehrs ⸗Anstalten.

Zur Versendung von Drucksachen werden häu wöhnli rich c er in der Weise benutzt, daß die 29 a n * des Umschlags dienende Klappe kf in den Umschlag hineing