—
des
Eee, neuen neuen seitherigen früheren neuen neuen seitherigen früheren e. ne,. 33 9 srüb General⸗ neuen neuen seitherigen früheren
8 q * i 3 i al⸗ *
K 2 ,. . ö. n n Benennung der Gegenstände Vertrags⸗ algen en Vertrags⸗ allgemeinen tarifes Benennung der Gegenstände V ;
a sn* Ari n , nn tarifes arifes tarifes arifes vom 3 ,, en,. allgemeinen
6 für id kg für 1b Kg für IJbõ Kg für 1b Rg. E Dihgrs . Dingrz . Dingr? Din gr fir, ru One, H . lit. M Es fir ic Ee fir id Cg fit ic K für G r fi ihre rid ng rn
ke 3
Zollsatz des ie, Zollsatz des Zollsatz des Nummer Zollsatz des
ö. neuen neuen sseitherigen üheren Benennung der Gegenstände Vertrags⸗ n,. Vertrags allgemeinen tarifes Tarifes tarifes arifes
Dingre Dingre. Dingre Dinagre für 100 Kg für 100 kg für 100 Kkgsfür 100 kg
aus gewöhnlicher Rinde, Rohr, Stroh oder 2 .) J . . . 2466 ö Stoffen, gefärbt, un⸗ Anmerkung: Zum Abschnitte 9. 1 oder 2 . Schrauben der Nr. zo 6.2. J 1 zo. . . 36 b. K ee n fte de rent. efärbt, angestrichen, lackirt, in oder ohne Ver⸗ gehören auch ausnahmsweise Schleifsteine, Litho⸗ Geräthe und Werkzeuge dus Eisen bder Stahl: . , nn milden d een s r n 6 n. mit gewöhnlichen Materialien (aus- vom Werthe , Kehlheimer⸗ und Cementplatten, — Dung und eugaheln, Krampen, Jauen, Ei . ö . . . e⸗ genommen Hüte, Kappen und Kurzwaaren).. 8 d achschiefer, ohne Rücksicht auf das Gewicht. Schaufeln. Rechen, Sensen, Sicheln, Futter; Yi rial n a nn, 9 7 9 als Kurz⸗ als Kurj⸗ Anmerkung: r gehören auch die ad a. Fertige Gegenstände unter 5 kg Gewicht, mit klingen (Strohmesfer), Eggen, Pflüge, Sthel, ö w, 61. wagren vom werthe wagren, genannten Flechtarbeiten, falls sie gefärbt, lackirt Ausnahme der in der Anmerkung zu e. gus— Meßel; ferner Hammer, . geh ung Rn hh ff J 66. 8 . oder in Verbindung mit dort nicht genannten nahmsweise angeführten, mit oder ohne Ver⸗ über 25 g. . alle diese Lohne fine child ö Materialien sind. bindung mit gewöhnlichen Naterialien, soweit der Bearbeitung, auch mit Griffen, Heften, Gruppe IX. Häute, Leder, Kautschuk, Flechtwaaren, falls sie theilweise oder ganz ver⸗ sie nicht unter die Nr. 61 a. (Kurzwaaren) fallen: vom Werthe . Stielen u. df. Von Rö Guttapercha nud Wachstuch goldet oder bronzirt sind .... 60 = 1090. unpolirt J 4. — 8 ö Waaren aus Schmiedeeisen oder Stahl, abgefeilt . 3 und Felle, gegerbte: Wagen und Schlitten zum Bespannen: per Stück per Stück 1 8 . ; oder angestrichen (außer zum Schutze gegen ghlenkeder? fern cöezzenkleder unlackirt und 3 unbeschlagen, unangestrichen... 10, — 15, — Thonwaaren: . 1000 Stück Rosty; alle Schloffer haaren (mst Nugznahlmẽ k . 3 xe beschlagen oder angestrichen, jedoch ungepolstert: . Dach⸗ und Mauerz‚iegel n rte, 3, — von Schlö fern und Schlüffeln, Spen gler. n . k wd e iꝗ; 15. — 199 Gemeine Thonwaaren mit oder ohne Glasur oder andere Blechwaaren, Drahtwaaren: alle diese ,, n,, 30 Sr smit Federn Behuß, Cemeines Steinzeug, Thonröhren, Ofen= Waaren guch abgefeilt oder angestrichen, mit vom Werthe Ordinäre Leder, das ist alles naturfärbige Leder, g
gepolstert. 100, — 500. — b.
30. 100. — und aus . . kacheln, Fliesen; alle diese auch in Verbindung 8 oder ohne . gemeinen Materialien 2 6 ; ferner schwarze Feder (auch gericht, Lgenarbt, ierher gehören auch alle eijogen) vom Pferd. Rind und Kalb (mit ö
Eisen ahnfahrzenge . frei frei mit unpolirtem, unlackirtem Holz und eben⸗ Anmerkung: solchem Eisen. . nicht besonders genannten Wertzeuge ohne us nahme der unter Jir. Sd. genannten Leder)
iffe und andere Wasserfahrzeuge mit oder ohne d . ; Jö e per Tonne aus b. Feine Fayence und Porzellan, einfarbig oder weiß, Unterschied der Bearbeitung. bis zu 4 t Tragfähigkeit. 2, — 5 auch weiß mit farbigen Randstreifen und Ver⸗ Beile, Schaf und Heckenschetten . ..... 3 ite g here e, n mn, e .
vom Werthe J 3, , 795 über 4 t neben dem obenbenannten Zollsatz für zierungen; irdene Pfeifen; alle diese auch mit . , ; Kautschuk und Guttapercha, verarbeitet: die biz 4 t, für jede westere Tonne.... 1— 2 — Deckeln und Beschlägen aus unedlen Metallen Schrauben der Nr. 30 J 36 in Blättern oder . Tafeln, Kautschukfäden, Dampfschiffe und Schleppfchiffe mit ihren Fahr⸗ . Anmerkung: Hierher gehören auch die in Waaren aus Schmiedeeisen oder Stahl. Draht ohne Verbindung mit anderen Materialien zeugen, Zubehör und Brücken.... frei frei dem vorhergehenden Abfatze , Waaren, oder Blech, verzinnt oder verzinkt , . Gewebe mit Kautschuk oder Guttapercha getränkt . Unter Zubehör der Dampf⸗ wenn sie mit solchen Deckeln oder Beschlägen und Weißdrahtwgaren), auch in Verbindung ; oder überzogen, oder auch damit zusammen⸗ schiffe sind zu verstehen: Schiffsseile, Anker, versehen sind. . mit anderen gemeinen Materialien . geklebt, desgleichen elastische Gewebe und Wirk⸗ Segel, Ruder, Bootshaken und andere Uten⸗ Feine Fayence und Porzellan, mehrfarbig, hemelt, ,,, ö 3 waaren, sowie alle anderen Kautschuk⸗ oder silien, sowie das ganze Wohn⸗ und Küchen—⸗ vergoldet, versilbert; Thonwaaren in Verbin⸗ Alle polirten, lackirten, emaillirten und bronzirten Guttaperchgwaaren, auch in Verbindung mit mobiliar. dung mit anderen gemeinen Materialien, soweit Waaren ( mit Ausnahme des emaillirten Koch⸗ anderen Materialien, mit Ausnahme von Schiffmühlen auf Pontons, mit allen Mühlen . ie nicht zu den in den beiden vorhergehenden geschirres auch in Verbindung mit anderen Kleidungsstücken und Schuhwaaren ᷣ bestandtheilen und Zubehör, jedoch ohne Boote, per Stũck . genannten Waaren gehören oder der - , 75 Wachstuch: Plätten und andere Fahrzeuge.. 400, — Nr. 61 a. (Kurzwaaren) zugewiesen sind. .. Emaillirtes Kochgeschirr aus wd 2 ; . gemeines, das heißt zum Bedecken von Waagren Anmerkung: Unter Mühlenzubehör ver⸗ Glas und Glaswaaren;. . . — Gußeisenwaaren oder deren Imitationen: oder Fahrzeugen aus ordinären Geweben, an⸗ steht man alle Utensilien, die für den Mühlen⸗ ; Gemeines Glas, d. h. nicht geschliffen, nicht weder abgefeilt, angestrichen, emaillirt, noch mit gestrichen oder getränkt mit Theer oder mit betrieb nothwendig sind, wie: Mühlsteine, polirt, nicht geschnitten, nicht gemustert, nicht anderem Metall oder Metalllegirungen belegt, einem anderen gemeinen Material . Mühlenmaschinen, Mühlenscheuer, Brücken, ber eft⸗ nicht gefärbt, nicht vergoldet, nicht auch, in Verbindung mit Holz oder mit ge— Anmerkung. Hierher gehören die wasser—⸗ Anker und andere Schiffs. und Mühlengeräthe, emalt und ohne Verbindung mit anderen schmiedetem oder gewalztem 1 3, 20 dichten Wagaren⸗ oder Wagendecken aus im— sowie ein gewöhnliches Mühlenmobiliar. Materialien: Anmerkung; Der Anstrich jum Schutze prägnirter Leinwand, auch mit Ringen, Riemen, den ft; . H, . . lich . ö ö 2 * igt n n, . Tarifirung dieser Schnallen ꝛc. adjustirt. ⸗ a. Bohlglas in seiner natürlichen Farbe; rohe egenstände außer Betracht. ; eines, das heißk fur Tischdecken und fü Gruppe V. Thiere. las. und Emailmasse, Gußplatten zu Dach— ⸗ z abge feilt, angestrichen (außer zum Schutze gegen 32. . des . ö. aus 14a. Pferde, Stuten und Füllen und Bodenbelag, gerippt oder nicht... 2,5 Rost) emalllirt, bronzirt, mit anderem gemeinen ß aus 162. Sardinen in Fäßchen oder Salzlake und alle ö 3, Metall oder einer Metalllegirung belegt, lackirt, anderen Fische, gesalzen oder in Salzlake, ge⸗ Anm er kung: Hierher gehören auch Lampen—⸗ auch in Verbindung mit gemeinen Materialien Gruppe X. Colonialwaaren und Süd⸗ trocknet oder . JJ Cylinder, auch wenn die Ränder derselben J ⸗ früchte. ü Blei und Zink: .
k . bereits abgeschliffen sind. ͤ . . Hohlglas der Nr. Na. 2 mit abgeschliffenen = Halbfabrikate in Blöcken, Mulden, Stäben, ferner Cacao, gepulvert
* oder eingeriebenen Stöpseln, Böden oder Rän⸗ Blech und Draht: 4 ö n ., dern; . 3. und nig n rie lb ane 1 aus . J : aus 448. Kaffeesurrogate agren: ö (. oder mit abgeschliffenen oder eingeriebenen J a. Aus Mehl, ö Stöpseln, Böden oder Rändern... J. Bleiwaaren: ö J würzen oder sonstigen vegetabi ĩ . ö Glas, geschliffenes, geätztes, gravirtes, gemustertes 1 Kugeln, Schrot, Blei für Witereinf fangen , gebacken, gekocht, in Essig eingelegt oder son (mit Ausnahme des oben genannten gepreßten Röhren und alle groben Waaren, d. j. im . raffinirt O . , und des , . . . Ei el een i chte über 2,5 kg; ferner Buch— i t, . ö . ; detes, versilbertes, belegtes; Glasbehänge für ruckerlettern. J 8 5 d . a. 96. 8 e srnter Teig. Maccaroni, Kronleuchter, Tristar Glaskorallen, Glas⸗ 2 alle anderen Waaren, auch in Verbindung mit k. . . . Sh Teigwaaren und , ,. 163 perlen, Schmelz und. Glasflüssse ... gemeinen Materialien, fofern diefelben nicht schwürze ; h J 6. Obft. und. Trauhenmost. eingeloch t 1 Anmerkung: Die an den Knöpfen vor— der Nr. 61 d. (Eurzwaaren) zugewiesen sind. ,,,, andere Säfte durchgepreßt oder . ocht; ö — handenen Oesen oder Unterlagen, bloß zur Be— . Zinkwaaren:· — . Reis Nit . 6 Sen e ge, gene. 36 , . , . . ö J . 3 iꝛ. 2. , 6 1 ‚ X24 e, . orallen, Glasperlen und de asschmelzes au ö alle anderen Waaren, auch in Verbindung mit j Fal kuchen und andere Mehlspeisen: Dbst und andere Gespinnstfäden, lediglich zum Zwecke der leich- gemeinen Materialien, sofern 6 nicht Gruppe XI. Ar , . Ehemikalien und Vegetahilien, eingekocht oder durchgehreßt, Jedoch teren Verpackung und Versendung, sind bei der der Rr. S1 J. Kurzwaren) zugewiesen sind. *. 3 — . — ö mit Zusatz von Zuger ö. dal. Hierher gehören Tarifirung nicht in Betracht zu ziehen. 32 Zinn und Britanniametall: Arzneien, Droguen und Chemikalien: auch: Candis⸗, Gersten⸗ Bärenzucker und an dere Können auf Gespinnstfäden oder Schnüre a. Dalbfabrikate in Blöcken, Mulden, Platten, einfache: vom Berthe gefärbte Zuckerwgaren, sowie Bonbons aller Art aufgereihte Gegenstände aus Glas ohne weiteres Stäben, Blech, Draht; dann Abfälle und Bruch⸗ J, ⸗ 880 Aus ill, Speck, Fischen, Krebsen, Schnecken, als Schmuck 6. B. Armbaͤnder, Halsbänder stücke alter Waaren. wN JJ ; ,, . 3 e Schalthieren und anderen animalischen Stoffen, u. dgl.) verwendet werden, so fallen sie nicht d. Waaren daraus, auch in Verbindung mit ge— Kräuter, Blätter, Blüthen, Rinden (mit Aus— gelocht, gebraten, geröstet, marinirt oder in unter die Nr. 27 b. meinen Materialien, sofern diefelben nicht der nahme der Chinarinde, Wurzeln, Samen, anderer Weise zubereitet wie; Marinaden, Cen- . Glaswaaren in Verbindung mit anderen gemeinen Nr. 61 d. (Kurzwaaren) zugewiesen sind: Körner und andere Pflanzenstoffe, welche als serven, Exrtracte, Braten, , . Caviar . Materialien, sofern sie nicht unter eingerahmte Wgaren aus starkem Guß oder in größeren Gegen— Arzneimittel Verwendung finden, trocken, ganz oder Avgutar), Würste, Salami ꝛc. . . Spiegel oder Kurzwagren fallen... J . ↄder gepulvert; . : m Anmerkung: Hohlglas, mit ordinärer Be⸗ 2 alle leichten und feinen Gußwaaren; Blech oder Pflanzensafte, als Arzneimittel gebraucht: wie Rahm; Butter, ungesalzen und ungeschmolzen . flechtnng von Welden, Binsen, Stroh oder Dran, Copaivabalsam, Manna, Theriak, Opium und Alkoholische und spirituose Getränke: Rohr wird je nach seiner Beschaffenheit nach ̃ Kupfer; . Opiumpräyargte, Kampher. Wein: Nr. Aa. oder b. behandelt. Bei ahl . Halbfabrikate in Blöcken, Mulden, Platten, Säuren und Salze, ig krystallifirt, in Stücken In Fässern: ö bleiben Firmenbezeichnungen, Schutzmarken u. dgl. Stäben, Blech, Draht; dann Abfälle und oder gepulvert, mit Auänahme des gewöhnlichen a. gus der Gegend von Werschetz, Weißkirchen, Aufschriften oder Bezeichnungen bei der Tari— Bruchstücke alter Wagren w Kochsalzes und der nicht anderweitig besonders Panesova, sowie aus Syrmien ... ; firung außer Betracht. ; Wagren daraus, auch in Verbindung mit gemeinen bengnnten Säuren und Salze; . . JJ ( ; Eingerahmte Spiegel, sofern sie nicht unter Kurz⸗ (bei Grenze (bei Greme Materialien, sofern sie nicht der Nr. 61 4. metallische oder mineralische Producte für Arinei⸗ ; 6 ; waaren fallen: von go ein) vom Perthe von z en) GKurzwagren) zugewiesen . mittel, wie: Quecksilber, Kalomel, Sublimat, In- Flaschen seinschließlich der Schaumwein) ; 1 75, — 8 9G 60, — Ordinäre Gußwagren: Flocken, Schellen, Mörser, . ö . Gebrannte geistige Flüssigkeiten (Spiritus, Wein⸗ ; über C60 m hoch. J 150, — 120, — Stößel, Leuchter, Plätteisen, Kaffeemühlen, Thiere und animalische Bestandtheile für Arznei= geist, Branntwein, Rum, Liqueure): 6 vyrrn. Metal Lineale, Gewichte, Meßstäbe und dergleichen mittel, wie: Kanthariden, Kastoreum, Moschus, In Fã . 3 und Weingeist ; Cisen: ruppe . e. r rn , ,,,. eraͤth⸗ * rn . JJ a. Spiritus u J . ? ,, Ha . aften 2c, aus starkem Guß oder in größeren , D t . 3 fe nrge Q r i t nden ö . e nnen, 3 ö —; Bleizucker, Salmiak, Weinstein * Flaschen. . 9 , Alle leichten und feinen Gußwaaren: Blech oder Gapetetscure ier ö. 1 un J 1, 2 und 3 . . in . in ,, Ye Ter ge, . . . 2 * ,. ; Hier z j öcken, Masseln ꝛc., Luppeneisen, Rohzaggel, . ĩ 3 2 ; cHhwesel J . gif , , gi en, lt nadl Milbars, J e ; i . ' . k Platten, wa ö. 5 wieder auszuführen, so wird von dem Zollamte Eisen und Stahl in Stäben, Quadrat, Band 5 8 u ö. e X raht, dann Abfälle und Kupfervitriol bei 2 bie Einfuhr stattfand, die Jahl der Flach, Runde, Eck-, Winkeseifen und Stahl 9 ruchs ö e ö er , n. Hö Flaschen in der betreffenden Sendung“ vorge⸗ aller Art, Eisen⸗ und Stahlplatten. . ; . aaren * ö e. in Verbindung mit ge— Bleiglatte merkt und im Falle der Wiederausfuhr einer Anmerkung: Hierher gehört alles gestreckte, Heinz enn! ien, sofern dieselben nicht der — . leichen oder gerlngeren Anzahl von Bierflafchen ausgeschmiedete, gewalzte Stabeisen, Streckstahl O bi 9 4 i nn, m, sind: . und Bleiweiß. ö de, , * rist, der auf dasz Flaschen und Gußstahl in Stäben jeder Art, sogenanntes 5. u rn ocken, Schellen, Kanonen, alz⸗ und Chlorsäurr . ö J J , e, z ; und T-Eisen (Träger), U⸗, -Eisen u. s. w., en, 8] h . ö o R . 26 zurückvergütet und ein Ausfuhrzoll Len n . und ⸗Stahl aller Art. leichen Langen maße; Denkmäler, Grabkreuze, , ger Kalk, Cement, Gyps Ta 3. ,. s 2 Eisenbahnmaterial aus Eisen oder Stahl (mit eräthschaften zt, aus starkem Guß oder in Feder weiß eher 3 gfelessig ; Essigessen⸗ ö Ausnahme des zu den Maschinen und Transport- 6 r, , ,, zwöhnlicher Kal, gelöscht oder nicht Mineralwässer, einschließlich der Flaschen un 50 mitteln gehörigen), z. B. EGisenbahnschienen, ; Alle leichten und feinen Gußwaaren; Blech⸗ und . trocken oder nicht, auch Cellulose. růge , . 3 smaterial, Bestandtheile für ; M ahtwagken aller Arr. . .. ! iniwaaren, Parfümerien und Chemikalien: den Bau oder die Reparatur von Fahrbetriebs⸗ Nigel und Nickellegirungen (eufilber, Packfong, Chinin und Chininsalze— Gruppe VII. Steine, Erden und Glas. mitteln, Ausweich· (Wechsel /) Vorrichtungen, Alpaceg): ; Zubereitete oder zusammengesetzte Arzneiwaaren, Steinkohle und Braunkohle. J frei — 40 Kreuzungen u. dgl., Eisenconstructionen zu ! ; Halb abrikat⸗ in Blöcken, Mulden, Platten, , . u. dgl.; Tincturen, Syrupe, Liqueure, Gemeine Steine oder Steinimitationen: Baußten für Eisenbahnzwecke .. . Stãäben Blech, Draht, dann Abfälle und — , ein und andere als Arzneimittel verwendete behauen, unpolirt, für Bau⸗ und . . — vom Verthe cbm Eisen⸗ oder 3 und Eisen oder Stahl⸗ Bruchstücke alter Waren H Getränke; Mundwasser, Kölnisches Wasser, zwecke, auch künstliche Basaltsteine u. dgl. 80 o 254 draht ohne Unterschied w ; Waaren daraus, guch in Verbindung mit ge— Ertrgete, Essenzen Balsame, Tropfen, Pillen, j —ͤ per m Durch⸗ Eggen. und Pflugeifen ö 3 ; meinen Materialien, sofern dieselben nicht der Pflaster, Salben, Qpodeldoc, Papier oder Lein; / . K 8 . gr Ltahtwaanen? Nr. 61d. (Kurzwaaren zugewiesen sind: wand mit medizinischen oder chemischen Prä- Steinmetz w und Cementmassewaaren. (auch . Nägel, Drahtstifte, Nieten. Bolzen, Pflöcke, Waren . starkem Guß oder in größeren paraten, Schminke c., wohlriechende oder ne 69 ⸗ arm, Monu⸗ lamm, ufeisen und Eisendeckel für Koch—⸗ Gegenständen· e e e, ätherische Oele, wohlriechende Wasser oder aren aus Gips), wie Sr en; h n. U,, // 6 Alle leichten und feinen Gußwaaren; Blech oder Essige, Pomaden und andere Parfümerie. 6 , n , . 3 T ö Säcnnhen der n ee, Drahtwaaren aller Arꝛꝛtt. . wagren, mit Lusnahme der wohlriechenden 1 ö d ö. A ö; . in G. Wagren aus Schmiedeeisen oder Stahl, weder Anmerkung: Unter Waaren aus Nickel Feife; ferner alle, wenn auch nicht zubereiteten ttufen u. s. w; und andere Arhe . abgefeilt noch angestrichen, bloß in Verbindung dieser, Tarifnummer werden die gus reinem Arzneimittel. Heniische Product. und Parfäne, , , , 100 Kg] 100 me Hon oder Gunnnen-, Nichel oder aus Nickellegierungen , , wenn sie in Flaschen, Töpfen, Leder, Leinwand nn w mn, 1 6 1 695. 3. Anmerkung: Der Anstrich zum Schutze verstanden, während die bloß vernickelten Gegen⸗ oder anderen Umschließungen oder in befonderen 1 . . . ; egen Rost bleibt bei der Tarifirung dieser stände ihrer sonstigen Beschaffenheit nach zu Umhüllungen, verschnürt. oder verfiegelt sind, Hie nst:! it außer Betracht. . tarifiren sind. 6h 2. Detailhandel adjustirt ... . — , n , Positionen war der Ausfuhr gus dem freien Verkehr MFür die mit dem Zeichen ) versehenen Positionen war der Ausfuhr aus dem freien Verkehr 22 o Begünstigung des halben Zolles eingeräumt. Desterreich⸗Ungarns ganz oder theilweise die Begünstigung des halben Jolles eingeräͤumt. Kitte aller Art
kJ Checolade und Chocoladesurrogate ... ve ehe . Zucker:
Mühlsteine, auch mit Metallreifen
I) Wein aus Syrmien 6. — Dinare. . Für die mit * eichen ) versehenen Positionen war der Ausfuhr aus dem freien Verkehr Für die mit dem Zeichen ) ve
* Desterreich⸗Ungarns ganz oder fsheilweise die Begünstigung des halben Zolles eingeräumt. Desterteich nern ganz oder theilweise die