n Aufgebot.
Der tner . otthast h Düsseldorf hat das Aufgebot der vollstreckbaren Ausfertigung des . es vom 4. September 1891, verbrieft vor Notar Krause zu Düsseldorf, Nr. 618 Repertorii und des = , über 16 500 6, eingetragen im Grundbuche der Gemeinde Düsseldorf, , fort Bd. 33 Art. 1633 auf dem Grundstücke Pem— Pelforterstraße Nr. 73, Abtheilung III. Nr. 3. zu Gunsten der Firma Gebräder Stomm, offene Han⸗ delsgesellschaft zu Düsseldorf, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. September 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, . 2, Zimmer 22, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Düfsseldorf, den 1g. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht. V. (gex) Röchling. .
Beglaubigt: Decker, Gerichtsschreiber.
120370 Aufgebot.
1) Johann Friedrich Wilhelm Jahn, geboren am 27. Januar 1828 zu Ächtenhain bei Oberweißbach,
27) Christian Friedrich Wilhelm Krause, ge⸗ boren am 1. Mai 1838 zu Blankenhain,
3) Johanne Christiane Wilhelmine Burkhardt, geboren am 18. Juli 18415 zu Maina,
sind seit länger als zehn Jahren in unbekannter Ferne abwesend, und es haben nunmehr
Johann Friedrich August Jahn in Blankenburg,
Anng Elisabethe Ida Matz, geb. Jahn, in Wallendorf,
Carl Reinhold Hermann Jahn in Steinach,
ihren unter I) genannten Bruder,
Carl Heinrich Krause in Berka a. J.,
Amalie Henriette Hempel, geb. Krause, in
Merkwitzz
. Ernst Krause in Blankenhain,
arl Reinhold Krause daselbst,
ihren unter 2 genannten Bruder, Johanne Christiane Marie Greibel, geb. Burk⸗ hardt, in Maina, ihre unter 3) genannte Schwester, für todt zu erklären beantragt. ö
Da diese Anträge für zulässig zu erachten sind, wird das Aufgebotsverfahren zum Jwecke der Todes⸗ erklärung der obengenannten Verschollenen eingeleitet und zu dem Ende Aufgebotstermin auf Mittwoch, den 16. August 1892, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Die Verschollenen werden aufgefordert, spätestens in diesem Termine persönlich oder durch gerichtlich legitimirte Bevollmächtigte oder auf unzweifelhafte
eise schriftlich sich bek dem unterzeichneten Amts- gerichte zu melden, um über ihr Vermögen selbst zu verfügen, widrigenfalls sie durch die in demselben Termine auf Antrag zu verkündenden Ausschluß⸗ urtheile werden für todt erklärt und ihre Nachläffe 6 eingetretener Rechtskraft der Urtheile an ihre Erben oder die sonst berechtigten Personen ohne Sicherheitsleistung werden ausgeantwortet werden.
Zugleich werden diejenigen, welche Ansprüche auf die Nachlässe der Verschollenen zu haben vermeinen, eladen, in dem angesetzten Termine sich gehörig zu K. und ihre Ansprüche anzugeben, widrigen ˖ falls die Nachlässe ohne Rücksicht auf die Ent— bliebenen in Gemäßheit der die Rechtskraft beschrei⸗ tenden Urtheile denen werden ausgeantwortet werden, welche ein 4 oder einen sonstigen rechtlich be⸗ gründeten Anspruch angemeldet und bescheinigt haben.
Blankenhain, am 2. Juni 1893.
Großherzoglich Sächsisches Amtsgericht.
Hohmann.
20424 Aufgebot. 1) Vermann William Theodor Hinck, und 2) Th. Ed. Wandschneider als Ehemann von Magdalene Lucia Caroline, geb. Hinck, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. jur. Embden und Schröder, haben unter der nachstehenden Be— gründung den Erlaß eines Aufgebots beantragt: Die Schwester des Antragstellers sub 1 und der Ehefrau des Antragstellers sub 2, die am 18. März 1883 zu Midland Ave, East Orange, New Jersey, verstorbene Christiane Henriekte Catharine Alida Hinck sei früher Gouvernante in New⸗YJork und Paris gewesen, habe dann etwa ein Jahr bei der sub 2 mitgenannten Frau Wandschneider gewohnt und sich im Jahre 1882 mit dem der Zeit zu New⸗Jork wohn⸗ haften Kaufmann Friedrich Alexander Langen beck verheirathet. Die Ehe sei kinderlos geblieben und der Ehemann geisteskrank am 7. Januar 1599 in einer Irrenanstalt zu Ahrweiler ver⸗ storben. Es sei ihnen nicht bekannt, ob die Cheleute, welche nie in Hamburg gewohnt hätten, in Gütergemeinschaft oder Gütertrennung lebten und ob der Ehemann selbst Vermögen hinterlassen habe. Der hiesige Rachlaß der ie bestände in dem Erlöse aus einem zum Nachlaß ihrer Eltern gehörigen Haufe. Dez Ehemannes Mutter, . eine Schwester von ihm befänden sich noch am Leben.
Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: Alle — mit Ausnahme der bekannten Erben und der bekannten Gläubiger — welche an den
,, der am 18. März 1883 zu Midland Ave, East Orange, New Jersey, ohne. Hinter⸗ lassung einer letztwilligen Verfügung verstorbenen Alida H. roctins Christiane Henriette Catharine Alida, geb. . des Friedrich Alexander
eck Ehefrau, Erb oder sonstige An⸗
Lan ö. zu haben vermeinen, werden hierdurch
neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, J. Sto 8 Nr. 17, spätestens aber in dem au reitag, den 26. Oktober 1892, Nach⸗ mittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Rr. 7, anzumelden snn 66 6 6 tn nm. J. ellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. J a ,, den 20. Juni 1893. as Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Äufgebotsfachen. gez. . Tes dorpf Hr. Veröffentlicht: U de, Gerschtsschreibergehilfe.
— —
aufgefordert, solche Ansprüche bei dem an, f
20371]
Der Rechtsanwalt . hier, als Mandatar der Beneficialerben Kaufmann Hirsch Spiro und Kaufmann Abraham Spiro zu St. Louis, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtni nehmer des hier e hen, gewesenen, am 21. Juli 1892 verstorbenen Kaufmanns Naumann n, m Spiro beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Verstorbenen werden . aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. September 1893, Vormittags 111 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part. aal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Beneficialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßver— zeichniß kann in der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Gerichts von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden. .
Berlin, den 23. Juni 1893. . . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
20420 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts— gerichts vom 12. Juni 1893 ist der am 3. März 1842 zu Halberstadt geborene ehemalige Kellner Karl Friedrich Hermann Heindorf für todt erklärt.
Wernigerode, 14. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht. Meiners.
203831
In Sachen des von der Lebens⸗ und Pensions⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft Janus in Hamburg in Vollmacht von 1) Clara Huhn, geb. Seidemann, im Beistande ihres Ehemannes Wilhelm Huhn in Ratibor, 2) Olga Böttger, geb. Seidemann, im Beistande ihres Ehemannes Robert Böttger in Halle und 3). Robert Seidemann in Leipzig, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. J. Wolffson, A. Weng, und O. Dehn, gestellten Antrages auf Kraftloserklärung der nachstehend bezeichneten Urkunde, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 25. Juni 1893 der abseiten der Lebens⸗ und Pensions⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft Janus in Hamburg am 2. April 1886 ausgestellte Revers über den Empfang der am 7. Mai 1864 auf das Leben des Gustab Theodor Seidemann in Staßfurth geschlossenen Police Nr. 19 4396 groß Pr. Thlr. 500 für kraftlos erklärt worden.
Hamburg, den 24. Juni 1893.
Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tesdorpf Dr.
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergeh.
20419 Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Juni 1893. Goebel, Assistent, als Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des Gärtners Peter von der Wingen zu hehren. Bene, Nr. 19 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Düßsseldorf durch den Amtsrichter Bertram für Recht:
Das Sparkassenbuch Nr. 13 559 — dreizehntausend⸗ fünfhundertfünfzig — der städtischen Sparkasse zu Düsseldorf mit einem Bestande von 2093,07 S am 1. Oktober 1892, lautend auf den Namen des An⸗ tragstell ers, wird für kraftlos erklärt.
Bertram.
20464 Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Juni 1893. Bode, Assistent, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der verwittweten Frau Buch— druckereibesitzer Henriette Beran, geb. Vogt, zu Rawitsch erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hater cg durch den Gerichts-Assessor Weckwerth ür Recht:
1) das für den Buchdruckereibesitzer Gustav Beran am 11. November 1869 auf Grund einer Einzahlung von 50 Thalern ausgestellte Sparkassen⸗ buch Nr. 615 des Vorschuß⸗Vereins zu Rawitsch Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter aß t, welches am J. Januar 1892 einen Be— 6 1 190 M 95 3 nachwies, wird für kraftlos erklärt,
2) die Kosten des Verfahrens hat Antragstellerin
zu tragen. Weckwerth.
20406 Bekanntmachung.
Der Lehrer Hermann Hahn zu Luckenwalde hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypotheken⸗ briefes vom 9. Oktober 1878 über die im Grund— buche von Luckenwalde Bd. VI B. Bl. Nr. 563 in Abtheilung III. unter Nr. 5 für die Sparkasse des Jüterbog ⸗Luckenwaldeschen Kreises eingetragene Dar⸗ lehnsforderung von noch 2000 S beantragt.
Der Inhaber der vorstehend bezeichneten Hypotheken⸗ urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine am 2. Oktober 1893, 10 Uhr, anzumelden und die Hypothekenurkunde vorzulegen, e n,. die letztere für kraftlos erklärt werden wird.
Luckenwalde, den 23. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
20432 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des , Johann Heinrich Wahlbring zu Burgsteinfurt, vertreten durch den Justiz Rath Büning daselbst, ist am 23. Jun 1893 nachstehendes un hh; urtheil:
Die Hypothekenurkunden über ,, im Grund⸗ buche von Burgsteinfurt Band 1II. Blatt 4 Abth. III. Nr. 7. 8, 10 für den Zeller Johann Wermeling zu HDollich eingetragenen Posten, nämlich:
a. Thaler aus der Schuldurkunde vom 164. 6 1834,
b. 75. Thaler aus der Schuldurkunde vom 12. . 1834,
eä lC00. Thaler aus der Schuldurkunde vom 9. März 1840,
werden er kraftlos erklärt.
Die Kosten hat Antragsteller zu tragen. erlassen.
urgsteinfurt, den 23. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. Abth. J.
19686 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Dalver Band 9 Artikel 5 Abth. III. Nr. 1 auf den Grundstücken Nr. 1 bis mit 16 des Landwirths Albert Panne aus Schultenhedfeld zu Gunsten des ersten Herscheider Pastorats zu Herscheid eingetragene
vpothek von 492,56 M Darlehn für kraftlos er⸗ lärt worden.
Lüdenscheid, den 14. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
[20434 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Anstreichers und Oekonomen Theodor Ewers zu Hamborn, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Schildhaus in Ruhrort, erkennt das König liche Amtsgericht zu Ruhrort durch den Amtsrichter Dr,. Parow für Recht: —
Die Hypothekenurkunde über ein Restdarlehn von 165 M, eingetragen Band VI Bl. 7 Abth. III Nr. 3 des Grundbuchs von Beeck⸗Hamborn zu Gunsten der katholischen Schulkasse zu Sterkrade, verzinslich seit 1. April 1874 zu viereinhalb Prozent jährlich, auf Grund der Schuldurkunde vom 25. Fe⸗ bruar 1875, eingetragen am 17. September 1884 auf Nr. 1—11, 18 und 19 des Titelblatts, wird für kraftlos erklärt.
Ruhrort, den 20. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
20386 Im Namen des Königs!
Verkündet am 19. Juni 15893, Weinstein, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot folgender Hypothekenurkunden behufs Löschung der Posten:
1) Die Urkunde vom 12. November 1849 über die bei dem Grundstücke des Grundbuchs von Schwedt Bl. J. Nr. 23, jetzt dem Schmiedemeister H. Schreiber in Schwedt gehörig, in Abth. III. Nr. 6 noch haftenden 21 Thlr. 21 Sgr. 77 Pf. Vatererbe für. Adolph Leopold Roquette gus dem Receß vom 31. März 1849, ö die Grundstücke des Grundbuchs von vedt
Bd. XIV. Nr. 19, dem Ackberbürger A. Böttcher in Schwedt gehörig, nach Abth. III. Nr. 1,
Bd. XVI. Nr. 22, dem Holzhändler Ph. Müller
in Schwedt gehörig, nach Abth. III. Rr. 1,
2. Bd. XV. Nr. 20, dem Kunst⸗ und Handels⸗
gnrtner Thiedemann in Schwedt gehörig, nach i, ,, ,,
. Bd. XVI. Nr. 23, der Actiengesellschaft, Bau⸗
verein Monplaisir in Schwedt gehörig, nach Abth. III. Nr. 1,
mitübertragen sind;
2) Die Urkunden vom 19. Februar 1876 über 500 M Darlehn und vom 30. April bezw. 6. März 1876 über 300 Thaler — 900 MS Caution, welche Forde⸗ rungen auf dem dem Maurer Ludwig Freyer zu Schwedt gehörigen, daselbst belegenen und im Grundbuche von Schwedt Bd. VI. Nr. 109 verzeichneten Grund— stücke in Abth. III. Nr. 4 resp. 1 für den Kaufmann Simon Meinhardt in Schwedt aus der Schuld⸗ urkunde vom 16. Februar 1876 bezw. 5. September 1874 haften, erkennt das Königliche Amtsgericht Schwedt für Recht:
ie vorbezeichneten Documente werden für kraftlos
Schütz.
erklärt.
20380 e . Es ist folgendes Ausschlußurtheil erlassen:
Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts—
nachfolger folgender Posten:
Der im Grundbuch von Kredenbach Bd. IV
Bl. 40 Abth. III Nr. 1 und 2 eingetragenen Hypo⸗ thek von 200 Thlr. Darlehn für J. Budde zu Siegen (ex ohligations de 28. Oktober 1827),
2) der im Grundbuch von Grund Bd. 1 Bl. 36 Abth. III Nr. 2 und Bd. JL BI. 37 Abth. III Nr. 3 eingetragenen Post von 58 Rthlr. für den Gerichts—⸗ schöffen Böcking zu Hillnhütten, sowie der an der erstbezeichneten Grundbuchstelle Bd. 1 Bl. 36 Abth. III Nr. J eingetragenen Post von 162 Rthlr. für denselben Böcking,
3) der ursprünglich im Grundbuch von Vorm— wald Bd. 1 Bl. 2, jetzt im Grundbuch von Vorm⸗ wald Bd. 1 Bl. 42, von Hilchenbach Bd. XV Bl. 30 und Bd. XI Bl. 23 eingetragenen Post von 20 Thlr. 26 Sgr. ö. für die Maria Elisabeth Stecher zu Hilchenba
werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Posten ausgeschlossen und die Löschung dieser Posten Grundbuch für zulässig erklärt.
II. Folgende Urkunden:
1) Das Hypothekendokument vom . nn nf
1864 über die im Grundbuch von Oberndorf Bd. 1 Bl. 36 Abth. III Nr. 15 eingetragene Judicat⸗— forderung von 40 Thlr. 15 Sgr. ah
Kosten für den Handelsmann Meier Blumenthal zu Berleburg,
27. Februar
t Zinsen und
28. Juni 1866
2) das Hypothekendokument vom 3. Jun Ih? über die im Grundbuch von Oberndorf Bd. 1 Bl. 34 Abth. III Nr. 4 eingetragene Judicatforderung von 20 Thlr. 9 Sgr. ah Bingener zu Siegen,
t Zinsen und Kosten für Carl 26. März 1838
3) das Hypothekendokument vom Januar IS45 über die im Grundbuch von Helberhaufen Bd. VI Bl. 39 Abth. III Nr. 1 für die Maria Louise Neus eingetragene Darlehns⸗ und Erbschaftsgelder⸗ forderung von 60 Thlr.,
4) das Hypothekendokument vom . April
1851 über, die im Grundbuch, von Grund Bd. J Bl. 31 Abth. 1III1 Nr. 13 eingetragene Judicat⸗ forderung des Eduard Münker zu Haarhausen von 47 Thlr. 8 Sgr. 10 Pf. nebst Zinsen und Kosten,
9. Januar
II. November 835
5) das Hypothekendokument vom 35 Ma
. über die im Grundbuch von Ernsdorf Bd. 1X Bl. 12 Abth. III Nr. 2 eingetragene Darlehns⸗ hypothek des Ferndorfer Kirchen, und Kastenfonds von 250 Thlr.
werden für kraftlos erklärt.
2 den 15. Juni 1893.
önigliches Amtsgericht.
20414 Bekanntmachung. ;
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu . vom 22. Juni 1893 ist für Recht erkannt worden:
Das Hypotheken⸗Zweiginstrument über 900 M. Darlehnsantheil, eingetragen auf Blatt 39 Janusch⸗ kowitz Abth. III. Nr. 8 für Franzisca, verehelichte Barteczko, zu Januschkowitz, 6 aus einer be⸗ glaubigten Abschrift der Schuldurkunde vom 3. Ja⸗ nuar 1877, des. Hypothekenbriefes von demselben Tage und des Eintragungsvermerks vom 7. Novem- ber 1885, wird für kraftlos erklärt.
Kosel, den 22. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
— —
20415) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag
1) des Gärtners Wilhelm Melzer zu Zülkowitz,
3 des Häuslers und Fleischers Carl Czerwenka zu w ch 3 auergutsbesitzers Josef Peterknecht zu
auchwitz, nr Gasthausbesitzer Johann Botzian'schen Erben, nämlich:
a. der Wittwe Marianng Botzian zu Bauerwitz,
b. Ter Frau Rittergutsbesitzer Antonie Felbier, geb. Botzian, zu Lukow,
e. des Bergeleven Alois Botzian zu Bauerwitz,
5) des Schmiedemeisters Gustab Klemens zu Zauchwitz, 3 25 des Bauergutsbesitzers Carl Willisch zu
auchwitz,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bauerwitz durch den Amtsrichter Gorke für Recht:
J. I) der Hypothekenbrief über die auf den Grund⸗ stücken der Antragsteller zu 1 und 2, Blatt 15 und 283 Zülkowitz und 225 Jernau in Abtheilung III. Nr. bezw. 1 bezw. 1 aus der Verhandlung vom 309. Oktober 1885 eingetragene Post von 100 . Restillatenforderung der Häuslerfrau Genovefa Kallabis, geb. Wilpert, zu Zülkowitz,
2) der Hypothekenbrief über die auf dem Grund⸗ stücke des Antragstellers zu 1, Blatt 15 Zülkowitz in Abtheilung III. Nr. 10 aus der Schuldverschreibung vom 26. Januar 1884 eingetragene Post von 1800 60 eingebrachtes Vermögen der Häuslerfrau Genovefa Kallabis, geb. Wilpert, zu Zülkowitz,
3) der Hypothekenbrief über die auf dem Grund—⸗ stücke des Antragstellers zu 1, Blatt 15 Zülkowitz in Abtheilung III. Nr. 13 aus der Schuldurkunde bom 9g. Dezember 1887 eingetragene Poft von 1700 . eingebrachtes Vermögen der Häuslerfrau Genovefa Kallabis, geb. Wilpert, zu Zülkowitz,
) die Hypothekenbriefe über die auf dem Grund— stücke des Antragstellers zu 3, Blatt 36 Zauchwitz. in Abtheilung III. Nr. 8 und 9 eingetragenen Posten von 297 Thalern 18 Sgr. bezw. 210 Thalern 21 Sgr. 4 Pf. Antheil der Juditha Peterknecht aus der Ver— handlung vom 11. Mai 1833 und dem Erbrecesse vom 9. Juli 1845, gebildet aus den bezeichneten Schuldurkunden und einem Hypothekenbriefe,
5) die Hypothekenbriefe über die auf den Grund stücken der Antragsteller zu 4, Blatt 13 und 105 Bauerwitz Mittelfeld in Abtheilung III. Nr. I bezw. 2 eingetragene Post von 138 Thalern 19 Sgr. 5 Pf. Darlehn nebst 5 Zinsen für den minderjährigen Julius Wilpert zu Bauerwitz aus der Schuldver—⸗ schreibung vom 14. Januar 1847 und der Cessions⸗ verhandlung vom 4. Juli 18653, gebildet aus den . Schuldurkunden und einem Hypotheken—⸗
riefe,
6) der Grundschuldbrief über die auf den Grund⸗ stücken der Antragsteller zu 5 und 6, Blatt 529, 318 und 365 Zauchwitz in Abtheilung III. Nr. 5 bezw. 1 und 3 eingetragene Grundschuld von 660 . für die verehelichte Anna Sommerfeld, geb. Klemenz, zu Berlin,
7) der Hypothekenbrief über die auf den Grund⸗ stücken der Antragsteller zu 5 und 6, Blatt 529, 318, 365 Zauchwitz in Abtheilung III. Nr. 6 bezw. 2 und 4 aus der Schuldurkunde vom 12. Oktober 1889 eingetragene Darlehnspost von 660 „ nebst Zinsen h die Wittwe Theresia Ullmann, geb. Lerch, zu Leobschütz,
werden für kraftlos erkärt.
II. Die Kosten tragen die Antragsteller antheils⸗ weise.
Bauerwitz, den 26. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht. 20387 Bekanntmachung.
Durch Aufgebotsurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage sind die unbekannten Be⸗ rechtigten an der im Grundbuche von Schlüsselburg Bd. III. Bl. 307 Abth. 1II. Nr. 8 für die Näherin Sophie Ulrich eingetragenen Darlehnsforderung von 40 Thlr. mit ihren e Ther ausgeschlossen.
Petershagen (Weser), den 24. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht. 20379
Durch Ausschlußurtheil vom 20. d. Mts. sind die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf folgende Posten ausgeschlossen:
I) auf 300 Thaler Darlehn aus der Schuldschrift vom 17. Dezember 1862, eingetragen für den Alt⸗ ger Jons Lusznat von Kl. Warningken auf Rudszen
kr. 26 Abth. III. Nr. 2 und abgetreten an den Privatmann Christian Lusznat von Kl. Warningken,
2) auf 2000 Thaler Darlehn aus der Schuld⸗ urkunde vom 1. August 1868, eingetragen für den Particulier Gottfried Meyer in Tilsit auf Jodszen Rr. 1 Abth. III. Rr. 3,
3) auf 15 Thaler mütterliche Erbgelder aus dem Erbreceß vom 9. November 1843, eingetragen für die Geschwister Helene, Karl und Friedrich Perrey auf Kussen Nr. 48 Abth. III. Nr. 1, .
4) auf je 37 Thaler 15 Sgr. väterliches Erbtheil aus dem Auseinandersetzungsrecesse vom 18. Januar 1848, eingetragen für jeden der beiden Geschwister Anng und Jons Mikatis auf Plampen Nr. 7 Abth. III. Nr. 1 bejw. ,.
6) auf 209 Thaler rückständiges Kaufgeld aus dem erichtlichen Vertrage vom 3. April 1866, in gene ö Jurgis Girrulat auf Schwarpeln Nr. 23
bth. III. Nr. 1 .
6) auf 50 Thaler Darlehn aus der gerichtlichen Urkunde vom 29. Juni 1860, eingetragen für den Köllmer n, einer zu Kl. Rudminnen auf Dickschen Nr. 54 Abth. III. Nr. 1,
Dauf S3 Thaler 12 Sgr. 8 Pf. mütterliches Erbtheil der Jewg Podszuweit aus dem Erbpergleiche bestätigt den 15. März 1845, eingetragen auf Kögsten
aus Ober⸗Stradam eingetragenen Wechselfor
Nr. 57 und übertragen auf Kögsten Nr. 23 Abth. III. Nr. 2 und umgeschrieben auf den Kaufmann Julius k i, , .
au aler 21 Sgr. väterliches Erbtheil
Glisabeth Helmdach aus dem Erbpergleich vom
25. Februar 1854 . auf Mallwischken Vr. H0 Abth. III. Nr. I und umgeschrieben auf den Fleischermeister Friedrich Hünerbein“ von Mall⸗ ,, r Thal
au aler 3 Sgr. Forderung der Losfrau Anna Regge und ihretz Chemannes Friedrich Regge von Alsenuvönen aus dem rechtskräftigen Erkenntniß vom 14 Mai 1869, ferner 16 Sgr. Prozeß ⸗ und 8 Sgr. Eintragungskosten, eingetragen auf Alsenupönen Nr. 73 Abth. III. Nr. J und abgetreten an den Kaufmann Wilhelm Zwiest von Alsenupönen,
10) auf 106 Thaler Darlehn für den Wirth Jons Rutkat zu Gr. Wersmeningken aus den Ver— handlungen vom 1. Mai, 29. und 35. Oktober 18361, eingetragen auf Gr. Wersmeningken Nr. 106 Abth. III. Nr. 6,
11) auf 19 ν 2 3 Kaufgeldrückstand für den Gutsbesitzer Gottlieb Groß von Tullen aus der Kaufgelderbelegungsverhand ung vom 19. Juli 1873, eingetragen auf Mingstimmehlen Nr. 19 und über⸗ . auf , , . 1 Abth. III. Nr. 9,
2) auf 32 Thaler gr. 10 Pf. väterliches , ö i , ei, 9 =
3) au aler 2 Pf., ein Rest des väterlichen . . zn ien ö
auf 47 Thaler 16 Sgr. 10 Pf. väterliches Erbtheil der Ennutte Yickef gn . ö.
15) auf 42 Thaler 16 Sgr. 10 Pf. väterliches Erhtheil des Onus Mickesest aus den Erbtheils— verhandlungen vom 3. September, 10. Oktober und 8 November 1841, eingetragen auf das Bauergut Jodszen Nr. 196 und übertragen auf Jodszen Nr. 16 Abth. III. Nr. I bezw. 2 bezw. 3 bezw. 4,
16] auf 150 Thaler rückständige Kaufgelder aus dem Vertrage vom 22. April 1865 für die Wittwe Eva Eichberger. geb. Lange, in Kussen und die minder— jährigen Geschwister Johann Friedrich, Louise Henriette und Johann Earl Eichberger, eingetragen auf Kussen Nr. 55 Abth. III. Rr. 3
17) auf 200 Thaler elterliches Erbtheil des Johann Richter aus dem Erbvertrage vom 12. Ja⸗ nuar 1820, eingetragen auf Doblendszen Rr. 7 Und übertragen auf Doblendszen Nr. 10 Abth. III. Nr. 2,
18) auf. 12 Thaler 25 Sgr. 6 Pf. Erbgelder, und zwar 6. Thaler 6 Sgr. 11 Pf. für Erdmann' und 6 Thaler 18 Sgr. 7 Pf. für Gottfried Beister aus dem Erbvergleich vom 27. November 1788, ein⸗ getragen auf Beinigkehmen Nr. 12 Abth. III. Nr. 1,
19) auf 8 Thaler 15 Sgr. Forderung des Gerbers Gindler aus dem Vergleich vom 16. Mai 1838, eingetragen daselbst bei Nr. 2.
Pillkallen, den 22. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht. 20378 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die unbekannten Berechtigten der auf dem Grund⸗ buchblatte des Grundstlickes Rr. ? Sber Alt. Lemnitz in Abtheilung III. unter Rr. für den Vorbesitzer Franz Monser auf Grund des Kauf— vertrages vom 9g. Januar 1844 eingetragenen Hypothek don 199 Thalern rückständigem Kaufgeld mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden.
dabelschwerdt, den 23. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.
120417 Bekanntmachung.
Durch Ausschluß⸗Urtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 12. Juni 1893 ist durch den Amts— ö. von Sezaniecki für Recht erkannt und ver— ündet:
l) die etwaigen Berechtigten der Sypothekenpost von 100 Reichsthaler, eingetragen für den Brau— meister Gottfried Stock in Seitendorf in Ab— theilung II. unter Nr. 2 des dem Schmiedemeifter Johann Heinrich Hilse zu Neu⸗Salzbrunn gehörigen Grundstücks Nr. 11 Neu⸗Salzbrunn und in Rb— theilung III. unter Nr. 7 des dem Berginvaliden Gottlob Kurzer zu Neu⸗Salzbrunn gehörigen Grund⸗ stücks Nr. 38 Neu⸗Salzbrunn, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen;
Die vorbezeichnete Hypothekenpost wird für löschungsfähig erklärt. = Die Kosten des Verfahrens werden dem Schmiedemeister Johann Heinrich Hilfe in Neu— Salibrunn und dem Berginvaliden Gottlob Kurzer in Neu⸗Salzbrunn auferlegt.
Waldenburg, den 21. Juni 1893.
Königliches , . v. Sczaniecki. 20416
Durch Ausschlußurtheil vom 20. Juni 1893 sind die etwaigen Berechtigten folgender Sypotheken:
ö der Wechselforderung von 8 Thlr. iß Sgr. H Pf. nebst Zinsen und Kosten eingetragen für Gastwirth Süßmann aus Nieder⸗Stradam auf Nr. 29 Ober Stradam Abtheilung III. Nr. 21,
2) des auf Nr. 17 Groß⸗Kosel Abtheilung III. Nr. 1 für die Geschwister Jacob und Susanna Pietzonka eingetragenen väterlichen Erbthesls von 1090 Thlr., ;
) der auf Nr. 15 und 110 Märzdorf Abtheilung III. Nr. 2 bezw. 15 für die Geschwister Marie, Rosina und Johann Smolny eingetragenen Kauf⸗ gelder von 60 Thlr.,
4) der auf Nr. 3 Distelwitz⸗Ellguth Abtheilung III. Nr. 8 für die Auszüglerwittwe Johanna Watol aus Rudelsdorf eingetragenen Judicatforderung von 19 Thlr. nebst Zinsen und Kosten,
o) der auf Rr. 63 Mangschütz Abtheilung III.
Nr. I für den Privatfeeretaͤr Bruder aus * Warten⸗ berg eingetragenen Forderung von 55. Thlr., 6) der auf Nr. 24 und 35 Ottendorf Abtheilung II. Nr. 3 bezw. 13 für die Geschwister Carl Frled' rich und Anna Helene Pawelke eingetragenen Kauf— ben. mütterlichen Erbegelder von 5 Thlr.;
Y), der auf Rr. 26 Schreibersdorf Abtheilung III.
38 für die verwittwete Rosina Schikora, geb. eingetragenen Kaufgelder von 40 Thlr., des auf. Nr. 11 Rudelsdorf Abtheilung III. Nr. 3 für die Susanna Kublik aus Trembalschau eingetragenen Darlehns von 10 Thlr. gad) des auf Nr. 13 Dyhrnfesld Abtheilung III.
t. 3 für den Kretschmer Gottlieb Kleinert aus Groß · Woltsdorf , Darlehns von 49 Thlr., R der auf Nr. I Ober Stradam Abtheilung ri⸗
. und 11 für den Gastwirth Julius , e . erung
Judicat nebst Zinsen,
30 Thlr.,
worden.
zwar:
Geschwister Püschel,
fähig erklärt.
worden:
zu Klein⸗Zabrze,
für Recht:
Posten, und zwar
204365
kannt:
gelegt.
von 11 Thlr. und Judicatforderung von 4 Thlr. 28 Sgr. 5. Pf. nebst Kosten, ; ö II) der auf Nr. 18 Görnsdorf Abtheilung III. Nr. 1 für die Oelser Sparkasse und Rr. 5H fuür den Auszügler Ernst Hillmann ein von 45 Thlr. Darlehn und 49 Thli—
s⸗Woitsdorf Abtheilung iter Friedrich David auß
ffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. Mülhausen, den 25. Juni 1893.
. Stahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
Auszug der
getragenen Forderungen
Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Bertha Alwine Albertine Renner, vertreten durch Rechts⸗ ihren Ehemann Karl Hamburg wohnhaft, jetzt ; wegen böslicher lassung mit dem Antrage auf Ehescheidung vom und ladet den Beklagten zur mündlichen ung des Rechtsstreits vor die 5. Civil. gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf er 1893, Vormittags 9 ühr, einen bei dem gedachten Ge—⸗ alt zu bestellen.
12) der auf Nr. 38 Gro III. Nr. 6 für den Tagearbe Otto Langendorf eingetragenen Vergleichsforderung von 5 Thlr. nebst Zinsen und Kosten—
13) der auf Nr. 5 EGichgrund Abtheilung II. Vr. 3 für die Johanna Chriftiane Feder verehelichte Günther eingetragenen väterlichen Erbegelder von
Böge, gen. Motes, zu Altona, anwalt Lümpel, klagt gegen Eduard Renner, zuletzt in
unbekannten Aufenthalts,
mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausges chlossen
enberg, 23. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.
kammer des Land
den 20. Oktob
mit der Aufford
richte zugelassenen Anw
der öffentlichen Zustellung wird dieser
Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 27. Juni 1893. O. Mangelsdorff,
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
,,,,
20381] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts— gerichts vom 19. Juni 1893 ist durch den Amts⸗ richter v. Sczaniecki für Recht erkannt und verkündet:
1) Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 2652 Thlr. 24 Sgr. 5 Pf. Kaufelderrest und
h Oeffentliche ZustellQu
Die Fhefrau Bergmann Wilhelm branck, Wilhelmine, geb. Hellmich, zu ch den Rechtsanwalt Kramberg zu Dortmund, ihren Ehemann Bergmann Wilh. früher zu Massen, ts, wegen Ehescheidung, das zwischen Parteien bestehende der Ehe zu trennen und den Bekla den allein schuldigen Theil zu erklären, und gten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Civilkammer des Königlichen zu Dortmund auf den 24. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der einen bei dem gedachten Gericht . t Zum Zwecke der ö wird dieser Auszug der Kl
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
a. 195 Thlr. 1 Sgr. 9 Pf. für die Berghauer Gottlob Renner'schen Erben von Weißstein, b:; 147 Thlr. 22 Sgr. 8 Pf jamin Püschel'schen Erben von Weißstein, nämlich die Wittwe Püschel, Louise Dorothea, geb, Schubert, Pauline und Carl Gustavp
eingetragen in Abth. III. unter Nr. 5 des dem Handelsmann Hermann Gansel zu Weißstein gehörigen Grundstücks Nr. 42 Weißstein, werden mit Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
Die vorbezeichnete Hypothekenpost wird für lö
n * Chulte Ringe⸗
für die Carl Ben⸗ Holzwickede, ver⸗
Schulte ⸗Rin unbekannten Aufenthaltsor mit dem Antrage,
und die minorennen Anna
s vor die II. Landgerichts Aufforderung, e zugelassenen Anwalt ffentlichen Zustellung age bekannt gemacht.
2) Die Kosten des Verfahrens werden dem Handels⸗ mann Hermann Gansel zu Weiß Waldenburg, den 21. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.
v. Sezaniecki.
stein auferlegt. zu bestellen.
20415 Bekanntmachung. Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 24. Juni 1893 ist für Recht erkannt
Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Handschuhmacher Jablonsky Helene, Brandenburg a. H., vertreten durch den Justiz⸗Rath Aßmy zu klagt gegen ihren Ehemann, den Hand— schuhmacher August Jablonsky, früher in Branden⸗ burg 4. H., Sil ostraße 18, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Versagung des Unterhalts mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen, den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihn in die Kosten des Rechtsstreitz zu ver— Beklagten zur mündlichen des Rechtsstreits vor die JI. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 23. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht. Potsdam, den 23. Juni 1893. Vietz ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer II.
geb. Kersten,
J. den nachstehend benannten Personen: a. der Wittwe Marianna Skoczylas, geb. Glowka, B. der Pauline, verwittweten Bürstenmacher Nowak, geb. Skorczylas, zu Alt⸗Zabrze
8. der Marie, verehelichten Coa geb. Skoczylas, zu Klein⸗Zabrze,
d. der Hedwig, verehelichten Arbeiter Franz Galwas, geb. Skoczylas, zu Zaborze,
e. der Sophie, verehelichten Hüttenarbeiter Carl Schulla, geb. Skoezylas, zu Klein-Zabrze,
f. der Franzisca, verehelichten Ke geb. Skoczylas, zu Klein⸗Zabrze, werden die Rechte auf die Blatt 15, 269 und 306 Rogau Abth. III. Nr. 1 für die Geschwister Johann und Antonie Skoezylas mit je 28 Thlr. 2 Sgr. 3 8 eingetragenen Kaufgelderantheile vorbehasten.
Im übrigen werden alle Berechtigten mit ihren Ansprüchen an die auf Blatt 15, 269 und 306 Vogau Abth. III. Nr. 1 für die Geschwister Franz, Johann und Antonie Skoczylas haftenden 86 Thlr. 6 Sgr. 9 3 ausgeschlossen.
Kosel, den 24. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht. Abth. II. 20433 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Schuhmachers Fohann Sander zu Stockum, vertreten durch Rechtsanwalt Schild⸗ haus in Ruhrort, erkennt das Königl. Amtsgericht zu Ruhrort durch den Amtsrichter Dr.
ksarbeiter Kandziora,
urtheilen, und ladet den Verhandlung de
sselschmied Spitzka,
Auszug der
Die Hypothekenurkunden über die im Grundbuche I. 68, Abth. III. eingetragenen
a. Nr. 4 über 49 Thlr. 29 Sgr. Darlehn nebst bo Zinsen vom 1. November 1873 ab, aus der Schuld- und Pfandverschreibung vom 28. November 1873, eingetragen am 11. Dezember 1873,
b. Nr. 5, über 459 M. Darlehn nebst 5 Zinsen vom 1. Mai 1877 ab, aus der Urkunde vom 3. Mai 1877, eingetragen am 18. Mai 1877,
e. Nr. z. über 1800 M Darlehn nebst 5H Zinsen vom 1. Mai 1888 ab, aus der Urkunde vom 21. April 1888, eingetragen am 28. April 1888,
werden für kraftlos erklärt.
Ruhrort, den 20. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
von Stockum, Bd. 1, 2
F. Keding, Landger. Secret. Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
kanntmachung. ornfeck von Geroldsgrün, uratel deren am 13. No⸗ vember 1892 geborenen Kindes Mathilde Ernstine Hornfeck haben K Amtsgerichte Hof wegen Ansprüchen aus unehe— gerung Klage erhoben gegen den ledigen Fritz Laubmann von Hof mit dem ich obigen Kindes rbrechtseinräumung, Alimente von 8 M während der ersten 14 Lebensjahre, der ev. Begräͤbnißkosten und des Volksschulgeldes, ferner zur 3 140 S Tauf⸗ und Kindbettkosten und 500 „s per⸗ sönlicher Entschädigung zu verurtheilen. Klagspartei ladet den Beklagten behufs mündlicher Verhandlung des Rechtsstreits zu dem vom Prozeßgerichte auf Donnerstag, den 26. Oktober 1893, 9 Uhr, im Sitzungssaale anberaumten Termine. Da der Aufenthalt des Beklagten unbekannt und die öffentliche Klagszustellung bewilligt ist, erfolgt hiermit gegenwärtige Bekanntmachung zum Zwecke öffentlicher Zustellung an den Beklagten Fritz Laub⸗ mann von Hof. Hof, den 20. Juni 1893. .
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Millitz er, K. Secretär.
Oeffentliche Weber Franz vertreten durch Rechtsanwalt Barth klagt gegen den Musikmeister Lehe, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Rest⸗ forderung aus einem im Darlehn mit dem Antrage auf Zahlung von 110 0 nebst 5 o Verzugszinsen dom Tage der Klagzu eklagten zur mündlichen lung des Rechtsstreits vor das Königliche gericht zu Lehe auf den 20. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Lehe, den 26. Juni 1893.
. Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Die Plätterin L z. Zt. in Hof, und die
licher Schwän
den Beklagten BVaterschaftsaner 1 . ; Zahlung monatlicher
In der Aufgebotssache Kleinschnittger und Volpers F. 193 — hat das Königliche Amtsgericht zu ahlung von Marsberg unterm 21. Junt 1893 für Recht er—
Die Hypothekenurkunde über das auf den Grund- stücken der Ackerer Johann Kleinschnittger und Josef Volpers zu Giershagen im Grundbuche von Giers— hagen Band VI. Blatt 2 und Band IX. Blatt 14 in Abtheilung III. unter Nr. II bezw. 1 für die Geschwister Johann, Anton und Elisabeth Trilling zu Qbermarsberg eingetragene Darlehn von 106 Thir. nebst 50M Zinsen, bestehend aus den Schuldurkunden vom 1. Dezember 1842, 8. Juni, 6. und 20. Juli 1848, sowie Hypothekenschein vom 8. Januar 1842, wird für kraftlos erklärt. Antragstellern und Grundstückseigenthümern zur Last
Die Kosten werden den
j Zustellung. 20375 Oeffentliche Zustellung. elig in Münchenbernsdorf, Die Luise, geborene Reinhardt, ohne Gewerbe, Ehefrau des Feilenhauers Eugen Hueber ju Mül⸗ hausen i. E, vertreten durch Rechtsanwalt Klug, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, früher in Mülhausen i. E, zur Zeit ohne bekannten Wohn— und n , . auf Chescheidung mit dem An⸗ trage: Kaiserliches Landgericht wolle die Chescheidung zwischen den Parteien aussprechen und dem Be— llagten die Kosten zur L Beklagten zur mündlichen streits vor die J. Civilkammer des Landgerichts zu Mülhausen auf den 14. No⸗ vember 1893, Vormittags der Aufforderung, einen richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
ranz Büttner aus ahre 1880 erhaltenen
ab und ladet den
legen, und ladet den zerhandlung des Rechts- Kaiserlichen
dem gedachten Ge⸗ Zum Zwecke
20426 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 11 029. Der Maurer 2 Leopold Peter zu Karlsruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Basser⸗ mann in Mannheim, klagt gegen die Ehefrau des Malers Josef Geiger, Maria Anna, geb. Peter, zur Zeit an unbekannten Orten, unter der Be aup⸗ tung, bei der Erbtheilung auf Ableben des Franz Peter von eidelberg vom Jahre 1890, welche Hinterlassenschaft ein Reinvermẽgen von 6110 J 15 3 ergeben habe und von der Beklagten und 3 weiteren Geschwistern ohne Vorbehalt angetreten und in Besitz genommen worden sei, fei der Klä er nicht berücksichtigt worden, obwohl er, wie die Be⸗ klagte und deren Geschwister, mit dem Erblasser im gleichen Grad verwandt und daher in der gleichen Weise erbberechtigt sei, auf Verurtheilung der in Betreff genannten Beklagten mit. weiteren 3 Ge⸗ schwistern zur Vornahme elner neuen Theilung des Nachlasses des Franz Peter unter Berücksichtigung des Erbrechts des Klägers und Herausgabe des Erb⸗= betreffnisses des Klägers, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Großherzog. Landgerichts zu Mann⸗ heim auf Samstag, den 21. Ottober 1893, Vormittags 10 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 24. Juni 1893.
Schulz, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
20497 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau von Lieres und Wilkau geb. von Polentz, im Beistande ihres Ehegatten des Lieutenant a. . von Lieres und Wilkau zu Wilkau, Kreis Schweid⸗ nitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Groeger JII. zu Schweidnitz, klagt gegen den Kutscher ugust Dobsch aus Mettkan, jetzs unbekannten Aufenthalts, und Genossen auf Bewilligung der Löschung einer Hypothek mit dem Antrage:
L-, die beiden Verklagten zu verurtheilen, darein zu willigen, daß von dem für sie zusammen mit 97 Thlr. 11. Sgr. 4 Pf. und 500 Zinsen vom J. Januar 1370 ab auf den Grundstücken Nr. 16, 26, 3 und 42 Mettkau eingetragenen Muttertheil die einem jeden zustehende Hälfte mit 48 Thlr. 20 Sgr. 8 Pf. und dem Zinsrecht gelöscht werden,
II. der Klägerin zum Zweck der Löschung das über die gedachte Post gebildete Instrument zu beschaffen,
II. ihnen die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen . das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er—
ären,
und ladet den Beklagten August Dobsch zur münd—⸗ 1a Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Kanth auf den 22. September 1893, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Hanke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
20374 Oeffentliche Zustellung.
Der Anton Kuen, Schmied in Niederhagenthal, klagt gegen den Johann Baptist Schmitt, Ickerer, zuletzt in Niederhagenthal, jetzt unbekannten Aufent⸗ haltsorts, aus Schmiedearbeit, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 98,12 MS nebst 5 oso Zinsen seit n , dieser Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Hüningen auf Dienstag, den 1. August 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 6 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Niedermayr, Amtsgerichts⸗Secretär.
(20373 Bekanntmachung.
Der Maurer Heinrich Puff von der Gupfen bei Eisenbühl hat am 19. d. M. beim K. Amtsgerichte Hof Klage gestellt gegen die Erben des im r. 1890 im ledigen Stande verlebten Webers Wilhelm Bohn in Eisenbühl mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung einer von Wilhelm Bohn unterm 29. Juli 1887 contrahirten Darlehensschuld von 10 M nebst 45 0;0 Zinsen daraus seit 29. Juli 1855 kostenpflichtig zu verurtheilen. Zugleich er ing an die Beklagten die Ladung, zu dem vom en auf Donnerstag, den 26. Oktober d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Sitzungssaale behufs münd—⸗ licher Verhandlung des Rechtsstreits anberaumten Termine.
Als Miterbe und Mitbeklagter ist in Anspruch genommen der Fabrikarbeiter Adolf Frendel von Mühltroff, zuletzt in Greiz, und zwar für sch und als gesetzlicher Vertreter seiner minderjährigen Kinder Helene Alma und Anna Lina Frieda , Da der Aufenthalt des Vorgenannten unbekannt und die öffentliche Klagzustellung bewilligt ist, erfolgt hiermit gegenwärtige Bekanntmachung zum Zwecke öffent⸗ icher Zustellung an den vorerwähnten olf Frendel.
Hof, den 27. Juni 1893.
Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. Millitzer, K. Secretär.
eg . Oeffentliche Zustellung.
Die Eheleute Carl Jahn, Buchbinder, und Cordula, . Wolf, ohne Geschäft, beide zu Aachen wohnend, aben gegen den Andreas Wolf. Conditor, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen gericht⸗ licher Theilung die Anberaumung eines Verhand⸗
lungstermines zur rn und Theilung
beantragt, und laden den ꝛc. Wolff zu dem zur Verhandlung auf der Amtsstube des 9 Notars Lleber zu M. Gladbach, Kaiserstr. 3, auf Samstag, den 30. September 18523, Bor mittags 11 Uhr, bestimmten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. (U 8 . Schwacke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
20411
Die durch. Rechtsanwalt Kranz vertretene Anna Bertha Schäfer zu 5 b. Rade vorm Wald, Ehefrau des früheren Scho ers, jetzigen Haustrers Robert Flüß daselbst, hat . den . beim Königlichen Landgericht zu erfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.