1893 / 154 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Jun 1893 18:00:01 GMT) scan diff

bier wen zu den Acten gegen Kirsch und Genossen

Mi 7/93 ersucht. W., den 20. Juni 1893. er Erste Staatsanwalt.

L20526 R. Staats anwaltschaft Stuttgart. Vermögensbeschlagnahme. r. Beschluß der Strafkammer II. des K. Landgerichts Stuttgart vom 13. Juni 1893 ist das im Deutschen Reiche a dhe Vermögen fol⸗ gender abwesender Wehrpflichtigen: 1 . August Beck, geboren 25. Dezember 1870 in Stuttgart, Kaufmann, 2 Hermann Friedrich Häberle, geboren 12. No⸗ vember 1872 in Stuttgart, Kaufmann, N Karl Gustav Ludwig Lemppenau, geboren 2. Juni 1872 in Stuttgart, Kaufmann und Schreiner, 4) Karl Robert Rommelsbacher, geboren 24. März 1872 in Stuttgart, Bäcker, 5) Karl Friedrich Ludwig Schmidt, 13. Juni 1873 in Stuttgart, Schuhmacher, 4 welche das Hauptverfahren wegen . der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß . Abs. 3 Str. G.⸗B. und §S§5 326 und 480 St.⸗P. O. je bis zum Betrage von 800 Mn mit Beschlag belegt worden. Den 26. Juni 1893. Staatsanwalt Cleß.

geboren

ö K. Württ. Staatsanwaltschaft Ellwangen. Die Bekanntmachung, betr. die Beschlagnahme des Vermögens des Christof Bührle, Schmieds von Hürben, OA. Heidenheim (Reichs ⸗Anzeiger“ von 1887 Nr. 8, J. Beil.) wird zurückgenommen. Den 28. Juni 1893. Erster Staatsanwalt Sch moller.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[20637 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grund⸗ buche von Berlin Band 20 Nr. 1337 auf den Namen des Kaufmanns Eduard Troplowitz zu Berlin ein⸗ getragene, an der Stralauer⸗Brücke (Nr. 6) belegene Grundstück am 19. September E895, Bor- mittags LO Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß. Saal Nr. 40, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück, dessen Größe nicht bekannt, ist nicht zur Grundsteuer, dagegen mit 13 670½ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts— schreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer Nr. I7, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vor⸗ handensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ dermerks nicht her ae nf. insbesondere derartige a n. von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verkhei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An spruͤche ün Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widri⸗ ö nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in

ezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 22. September 189, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.

Berlin, den 26. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

20666

In Sachen der Ehefrau des Particuliers Albert Stieren, Marie, geb. Bäse, in Helmstedt, Klägerin, wider den Ackerbürger Theodor Löloff dafelbst, Be—= klagten, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen unter No. A686. 199 im Rofen⸗ winkel, zu Helmstedt belegenen Wohnhauses sammt . zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 13. Juni 18953 verfügt, auch die Ein— tragung dieses Beschlusses im Grundbuche an dem— selben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteige⸗ rung auf Dienstag, den 3. Ottober d. J., Morgens i Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Helmstedt angesetzt, in welchem die Hypothek läubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. 6 Ver⸗ steigerungsbedingungen, laut welchen jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 109 aeg Gebots durch Baarzahlung, Nieder⸗ legung cursfähiger Werthpapiere oder geeignete Bür⸗ gen zu leisten hat, sowie der Grundbuchauszug können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Ver— ö auf der Gerichtsschreiberei einge— ehen, auch die Grundstücke felbst befichtigt werden.

Helmstedt, den 22. Juni 1893.

Herzogliches Amtsgericht. Hassel.

(20793 Zwangsversteigerung.

Die im Grundbuche von Berun Band J. Blatt 4 Artikel und Band VI. Bl. 263 auf den Ramen des ver⸗ storbenen Ackerbürgers Martin Nyga eingetragenen, in der Gemarkung Berun und Biassowitz belegenen Grundstücke sollen auf Antrag der Wittwe Marie Nyga zu Verun zum Zwecke der Auseinandersetzung unter den Miteigenthümern am 2. August 1893 Vormittags H Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsftelle, Zimmer Nr. 8, zwangs⸗ weise versteigert werden. Bie Grundstücke sind mit

7I,76 M bez. S8, 62 M6 Reinertrag und einer Fläche

von 21,4471 bez. 22.7301 ha zur Grundsteuer, mit] die Grundstücke 3 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. befondere Kaufbedingungen können in der , . Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des . as Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere

8 4

7i9ce]

erlassen. Gemäß § 82 des Hypothekengese der , . in den n . angegebenen

glauben, aufgefordert, ihre

19

esitzer der hypothecirten 1 Uhr, im Sitzungsaal hiesigen Ge

erklärt und im Hhpothekenbuch gelöscht würden.

Abtheilung 1L, eingesehen werden. rtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am

betreffende Nachweisungen, Gerichtsstelle verkündet werden. Pleß, den 25. Juni 1893.

e,, ,. eines Aufgebots.

Das Königl. Amtsgericht Neustadt a. A., vertreten durch es in der Fassung des Art. 123, Zi pothekenbüchern eingetragenen bezw. vorgemerkten n 6 bezw. deren Vertreter diejenigen Personen, wel echte bei . Gerichte innerhalb sechs Monaten, spätestens

chts anberaumten Aufgebotstermin, anzumelden,

orderungen und sonstigen Ans che auf diese

Forderungen und in dem auf Dienstag,

sowie 283. August 189, Mittags 12 Uhr,

önigl. Amtsrichter Petzold hat mit Beschluß vom 13. dss. Mts. fo 5. 3, des ö zur Reichscivilprozeßordnung ,

Königliches Amtsgericht.

an

. Aufgebot iermit bezügli rüche auf Antrag der na nsprüche ein Recht zu haben ens : den 17. Oktober 18933, Vormittags widrigenfalls die Hypothekforderungen und sonstigen Ansprüche für erloschen

Folium des Sypotheken⸗ Buchs

Namen und Wohnort des eingetragenen Besitzers bezw. Antragstellers

Forderung bezw. An spruch

Zeit des Eintrags

3 Bergtheim

macherse treten dur von da.

S. 39, 42, 45, 48, 54.

von da. Baudenbach Bd. S. 162.

Wie vor. Bergtheim S. 155.

berg. Die Vorgenannten.

Bd. Bd. I. Derselbe. S. 151.

Birkenfeld Bd. S. 55. Schauerheim Bd. S. 280.

schweinach. Derselbe.

Birkenfeld Bd.

S. 278.

Dachsbach Bd. J. S. 446

Dettendorf Bd. J.

S. 384.

Diespeck Bd. II. S. 610.

Schauerheim.

von Dachsbach.

Meier, hier. Gutenstetten Bd. 1 S. 49. Kleinsteinach. Willmersbach.

Kästel Bd. J. S. 83. Nahr, Anna“ Barbara, geb.

von da.

Linden.

Münchsteinach.

Wie vor. Derselbe.

Oberhöchstädt Bd. J. S. 287.

ö Johann Brehm von da. Oberhöchstädt Bd. J. Dieselben. S. 289.

S. 299, 296.

Peppenhöchstädt Bd. J. S. 290.

städt und deren 3

hofen, nun in Rohensaas.

24 ebenda Bd. J. S. 317. Flohr, Barbara von Rohensaas.

50.

Zwanzger von da.

Rauschenberg Bd. J. S.

Bd. J.

2g

ebenda Bd. J. S. 432.

ebenda Bd. J. S. 94. Kitzmann,

ebenda Bd. J. S. 214. n ebenda Bd. J. S. 193. Ftachelrieß. Johann David, Weber von

Rauschenberg S. 283. Schauerheim

277 *

((.

von Rauschenberg.

roßbach.

Stübach Bd. J. S. 550, 551. bach

Dietz, Veit, Oekonom in Bergtheim.

Lunz, Johann Georg, Bauer von Unter—

Bauer, Sebastian, und Anna Christine, letztere geb. Hammer, Weberseheleute in

Hieronymus, Johann Leonhard, Metzger Lößlein, Johann, Gütler von Dettendorf.

Meier, Elisabeta, geb. Schemm, Ehefrau des Bierbrauergehilfen Johann Andreas

Frühwald, Johann Leonhard, Bauer von

G Bd. J. Detzel, Christof, Maurer und Gütler von

Probst,

Maurerßehefrau von Linden, vertreten durch ihren Ehemann Johann Nahr

Kästel Bd. J. S. 128. Hübner, Johann Michael, Bauer von

Kästel Bd. J. S. 247. Mertel, Johann Michael, von Kästel. . Bd. J. Wibner, Johann Jakob, Taglöhner von 162.

Oberhöchstädt Bd. J. Röder, Elisabeta, Wittwe von Oberhöch— Kinder Margareta, Eva Babetta und Johann Röder von da. Kammerer, Johann, Dienstknecht von Hem—

ebenda Bd. II. S. 48, Zwanzger, Anna, geborene Rösch, Bauers⸗ ehefrau von Peppenhöchstädt und Schmidt, Joh ied Bauer von d te

Johann Friedrich, Bauer von da, erstere vertreten durch ihren Ehemann Georg

Steuerer, Georg Friedrich, Taglöhner von

81, Rauschenberg, vertreten durch seine Ehe⸗ frau Katarina Steuerer von da.

Maderer, Legnhard, Gütler und Tüncher

Mönius, Wilhelm, Bauer von Ober—

Raab, Georg Nicolaus, Bauer von Stü—

Traishöchstädt Bd. J. Reinhard, Magdalena, geb. Helmreich,

S. 352. von da.

Ramming, Glisabeta,

Uehlfeld Bd. J. ĩ S Gütlersfrau von Uehlfeld.

SG. 151.

Uehlfeld Bd. J.

,, Herzog, Eva Barbara, geb. S. 420.

Bauersehefrau von Uehlfeld.

der Nonnenmühle.

Metzgersehefrau in Dachsbach, vertreten durch ihren Ehemann Johann Reinhard

geb. Schleelein,

ebenda Bd. J. S. 298. Koch, Johann n von Uehlfeld. Riegelein,

Heinickel, Johann Sebastian, Gütler von

,, Bd. J. Kareth, Johann Georg, Schuhmachermeister )

65 in Unternesselbach. ebenda Bd. J. S. 162. Büchner, Andreas, nesselbach

Bauer Andreas,

Barbara Kraft von da.

essel

Unternesselbach. Neustadt a. A., am 21. Februar 1893.

von Unter⸗

Bauer von Unter— nesselbach und dessen Verlobte Margareta

en sitbrich Taglöhner von Unter ach.

Altershausen Bd. J. Ring, 6 geborne Popp, Schuh⸗ S. 181. 4 von Altershaufen, ver⸗ ihren Ehemann Karl Ring

Baudenbach Bd. JL. Grimm, Rebekka Barbara, geb. Markert, Bauersehefrau in Baudenbach, vertreten durch ihren Ehemann Peter Grimm

Frühwald, Johann Georg und Kunigunda Barbara, Bauerseheleüte von Moͤnchs⸗

Den 3 Geschwistern Margareta Elisabeta, Elisabeta Barbara und Georg Albrecht Popp von Altershausen, Geschwistern des Vor⸗ besitzers Jakob Popp von da, steht, so lange sie unverheirathet find, der unentgeltliche Aufenthalt in Krankheits- und Dienstlosigkeits⸗ fällen im Hause zu.

303 Fl. 3233 Kr. Erbgutstheil des minderjährigen Johann Heinrich Plankenbühler von Baudenbach, welchet am 28. Februar 1848 auf den Korporal Georg Hofmann des K. Infanterie⸗Regiments Prinz Johann von Sachsen in Neuburg als Einstandskapital umgeschrieben

wurde.

109 Fl. Vorlehen des Löw Pfeiffer Mailänder von Diespeck und auf ihn durch Cession von Maria Barbara Esther Enderlein von

Neustadt a. A. übergegangen.

216 FI. Vorlehen des Johann Katzpar Vicedom von Baudenbach.

50 Fl. Kaufschilling an die Hirsch Löb Roßenfeld'schen Erben von Uehlfeld.

Dauer des ledigen Standes beschränktes Recht des

Ein auf, die Dau im Haus in Krankheitsfällen der Barbara Schorr von

Aufenthalts Bergtheim. 125 Fl. Kaufschillingsrest an Eisig Nathan Fürther von Diespeck.

233 Fl. 20 Kr. Kaufschillingsrest an Löw Abraham Schönberg und Eilig Nathan Fürther von Diespeck laut gerichtlichen Kaufvertrags vom 28. Juli 1812, wovon jedoch die Hälfte zu 116 Fl. 40 Kr. laut gerichtlichen . vom 11. Juni 1813 cedirt wurde an die Pflegschaft über Kunigunda Apollonia, Anna Katarina und

Georg Christoph Kayser von Unterschweinach.

Brehm, Kunigunda, verwittwet gewesene Dreßler, Bauersehefrau von Bberhöch— städt, vertreten durch ihren Ehemann

26 Fl. 11 Kr. Kapitalsrest an Isaak Aaron Sternau von Diespeck.

15 Fl. 347 us Kr. mütterliches Erbvermögen des minderj. Johann Georg Huber in Dachsbach.

100 Fl. Darlehen an die Soecietät der Büchsenschützengesellschaft zur Stadt Braunschweig in Erlangen.

70 Fl. Darlehen an die Dienstmagd Margareta Hofmann in München.

148 Fl. 1435/0 Kr. mütterliches Erbvermögen des Johann Paulus Stubner von Kleinsteinach. 22 Fl. Kapital an den Handelsmann Samuel Aischberg von Uehlfeld.

1659 Fl. Erbtheil der Wittwe Margareta Lechner von Linden in Ab—

schlagszahlungen bis zu ihrem Ableben zahlbar.

6 Fl. 51 Kr. Erbtheil des abwesenden Johann Haag von Linden ex degcreto vom 16. August 1806.

151. Fl. H3 /e Kr. an Barbara Frühwald von Retzleinsdorf.

453 Fl. Rest aus einem ursprünglich für Steuervorgeher Kolb und

Cons. von Langenfeld“ eingetragenen Dolzkaufschilling von 564 Fl., wovon am 26. September 1834 349 Fl. gelöscht und die Antheile des, Kolb und 3 Theilhaber zu 172 Fl. an einen anderen Gläubiger sedirt worden sind, welche 172 Fl. später gelöscht wurden. Der

15. März 1845.

2. November 1843.

1. Juli 1826.

2. Juli 1826. 6. Oktober 1826.

27. Juli 1850.

10. Dezember 1826. 11. August 1826.

II. Februar 1827.

2. Oktober 1828. 8. Juni 1826.

18. Februar 18656.

1. Juni 1826. 23. Mai 1838.

19. September 1829.

August 1826.

September 1826. 4. August 1826.

Name des 5. Theilhabers ist nicht ersichtlich.

825 Fl. Kapitalien des Handelsmanns Samuel Abraham Rothbart von Pahres, auf denselben von dem Bauer Lorenz Bußbacher in Forst durch Cession vom 20. Dezember 1831 übergegangen.

159 Fl. Kaufschillingsrückstand an Simon Hirsch in Uehlfeld, welcher später den Familiennamen Roßenfeld annahm.

114 FI. Kaufschilling an den Vorbesitzer Georg Konrad Deininger, zahlbar in 3 Martinifristen 1826, 1837, 1828. . 14 Fl. 145 Kr. Muttergut des Johann Adam Weiß von Oberhöchstädt.

80 Fl. Kaufschillingsrückstand an Hirsch Lw in Uehlfeld.

58 Fl. Kaufschillingsrückstand an Nikolaus Wehr von Rohensags. 350 Fl. Kaufschillingsrückstand an die Juden Salomon Heidenheimer und Hirsch Löw Roßenfeld von Uehlfeld.

16 Fl. Restforderung der Anna Margareta Truckenbrodt dahier für Entschädigung, Kindbett- und Leichenkosten, jedoch am 29. beztehungk— weise 20. Nobember 1835 zu Gunsten einer Forderung des Sebastlan Schmidt von Gerhardshofen mit Arrest belegt.

25 Fl. Kapital an die Pflegschaft für David Rupprecht.

33 Fl. 20 Kr. Kaufschillingsrest an Jakob Bärlein Stein von Kauben—⸗ heim, vorgemerkt und hiergegen vom damaligen Vorbesitzer Fohann Peter Haag von Oberroßbach auf Grund angeblicher Tilgüng am 17. September 1835 protestirt.

l59 Fl. Kaufschillingsrest der Margareta Höller, Wittwe des Andreas Höller, und ein zu Gunsten dieses Kausschillingsrestes in II. Rubrik eingetragener Eigenthumsvorbehalt.

159 Fl. Kaufschilling an den Kaufmann Christof Adam Schmidt in Erlangen.

ea, ö . ö. . *

75. Fl. Kaufschillingsrückstand nach gerichtlichem Kaufvertrag vom 18. April 1811. Gläubiger in III. Rubrik nicht angegeben. Aus der IL. Rubrik erhellt, daß es Isaak Abraham von Uehlfeld ist.

48 Fl. Forderung des Pfarrers Heerwagen von Schornwessach.

90 Fl. Kaufschilling an die Weißgerbersfrau Gütel Tuchmann, geb. Hellmann, von ehisnld

109 Fl. Darlehen und 10 Fl. Zinsen und Kostencaution des ledigen Hc herz Johann Paulus Ezenreuther von Neustadt a. A.

100 Fl. Kapital an die Relieten des Kronenwirths Lorenz Hörlein von Sugenheim.

83 Fl. Kaufschillingsrest an die unter Curatel stehende Margareta Barbarg Ullrich bon Unternesselbach.

509 Fl. Caution des Vorbesitzers Johann Georg Kitzmann, wegen Führung der Vormundschaft über die 5 minderjährigen Kinder der . 7 Anna Susanng Kitzmann von Unternesselbach nach gerichtlichem Protokoll vom 23. August 1823.

10 Fl. Kapital an die Pflegschaft über Johann Lorenz Kreuzer von Unternesselbach.

12

125 Fl. Hinauszahlungssumme an den verwittweten Weber Johann Oppelt von en n,

i 66 chrelber des Königl. Amtsgerichts:

chnizlein, Königl. Secretär.

15. August 1826.

10. November 1826,

12. Mai 1827.

Oktober 1854.

1. September 1826.

1. September 1826. 30. August 1826.

27. Juni 1835.

1. August 1826. 15. Juli 1826.

20. März 1830.

9. März 1837.

20. Dezember 1826. reer f. 27. Dezember 1841. 6. September 1826. 13. Dezember 1827. J. September 1826.

3. November 1837. 13. Dezember 18650.

M 154.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Freitag, den 30. Juni

1. Unter uchung Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

schen Staats⸗Anzeiger.

1893.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

20640 Aufgebot.

In Sachen, betr. das . bezüglich einer an⸗ geblich gefundenen, beim Stadtrath zu Neustädtel deponirten Geldsumme von 724,0 S, sowie des verloren gegangenen Schneeberger Stadtschuldscheines Litt. A. Nr. 12 über 1000 υ, wird der vor dem unterzeichneten Amtsgericht am 26. Juli 1893 an— stehende Aufgebotstermin hiermit auf den 7. Ok— tober 1893, EER uhr Vormittags, verlegt.

Schneeberg, am 26. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. Roitz sch, H.⸗R.

74616 Aufgebot.

Laut Police Nr. 38 1538 der Deutschen Lebens— versicherungs⸗Gesellschaft zu Lübeck vom 11. Mai 1866 ist bei derselben das Leben der Ehefrau des

eter Joseph Graeven (oder Greven) zu Köln Margaretha, geborenen Lux, für 300 Thlr. g¶0 M. versichert. Im Jahre 1888 ist diese Police zusammen mit einer Lebensversicherungspolice ihres Chemannes Nr. 38019 der Gesellschaft verpfändet worden, der über diese Verpfändung ausgestellte Depositalschein d. d. Lübeck, den 21. September 1888 ist abhanden gekommen.

Nachdem die Ehefrau Graeven am 28. September 1892 verstorben, haben die nachbenannten Kinder der— selben, als deren Erben, vertreten durch den Rechts— anwalt Eilender in Köln, die Erlassung eines Auf— gebots bezüglich der abhanden gekommenen Urkunde beantragt.

Hiernach wird auf Antrag von:

1) Jacob Graeven,

2) Frau Katharina Röttger,

3) Frau Katharina Odenbrett,

4) Frau Christine Küster,

) Frau Elisabeth Schmitz,

6) Frau Maria Zimmer, sämmtlich in Köln, unter Beitritt des genannten Ehemannes der Erblasserin, der unbekannte Inhaber des Depositalscheins aufgefordert, seine Rechte und Ansprüche an demselben späteftens in dem auf Dienstag, den 14. November 1893, Vor mittags A1 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte zu melden, auch den Depositalschein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Lübeck, den 6. März 1893.

Das Amtsgericht. Abth. J.

76469 Aufgebot.

Auf Antrag des Försters a. D. J. H. Schnura, wohnhaft in Dorotheendorf, Kreis Jabrze, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fehling in Lübeck, wird der unbekannte Inhaber der von der Deutschen Lebensversicherungs-Gesellschaft in Lübeck am 24. Ok⸗ tober 1873 auf das Leben des Antragstellers aus⸗ gestellten, auf den rechtmäßigen Inhaber lautenden Police Nr. 60 745 über 5065 Thlr. Pr. Ct., welche abhanden gekommen ist, aufgefordert, seine Rechte und Ansprüche auf dieselbe bis in dem auf Freitag, den 2. November 1893, Vormittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte anzumelden, auch die Police vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Lübeck, den 10. März 1893.

Das Amtsgericht. Abth. J. 20670 Aufgebot.

Der Rentier Gerhard Dirks Peters aus Barenbusch hat den Verlust des seiner minderjährigen Tochter Gerhardine A. T. C. Peters gehörenden Sparkassen⸗ buchs der Ostfriesischen Sparkasse zu Aurich Litt. A. Nr. 5964 über 1056 M 65 3 und seine Ehefrau Johanne, geb. Kroon, den Verlust des Sparkassen⸗ buchs der Ostfriesischen Sparkasse zu Aurich Litt. B. Nr. 396 über 1737 M 45 3, beide Kapitalien bei jährlicher Kündigungsfrist mit 3 C vom 1. Januar 1892 an verzinslich, glaubhaft gemacht und das Auf⸗ gebot dieser Urkunden beantragt. Demnach werden die unbekannten Inhaber der Sparkassenbücher hiermit aufgefordert, spaͤtestens in dem auf den 23. März 1898, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Auf—⸗ gebotstermine ihre Rechte geltend zu machen und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.

Norden, den 23. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. II.

[20671 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Hauptsparkasse des Mark⸗ grafthums Niederlausitz zu Lübben, Nebensparkasse Lieberose, Litt. N. Nr. 5629, lautend mit Hinzu⸗ ziehung der Zinsen bis Ende, Dezember 1892 auf 380,76 ½, ausgefertigt für die Kirchenkasse der Stadtkirche in Lieberose, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Gemeindekirchen⸗ raths der Stadtkirche zu Lieberose zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklart werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, den 1. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte seine Rechte anzumelden, und, das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Lieberose, den 24. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

115639 Aufgebot.

Die Ehefrau des Pensiönirten Briefträgers Johann Meyer aus Horst, Minna, geb. Quadt, im Namen ihres Ehemanns, bevollmächtigt durch Generalvoll⸗ macht vom 8. Juli 1892, und die unverehelichte

Anna Meyer aus Horst, haben das Aufgebot für folgende von der Greifswalder Kreissparkasse aus— gestellte Sparkassenbücher beantragt, nämlich:

I) Nr. 26 848 auf den Namen von Fr. Anna Mehner aus Horst, lautend auf eine Einlage von 113 58 M, .

2) Nr. 30 294 auf den Namen von Mathilde Mener aus Horst, lautend auf eine Einlage von 54,02 M,

3) Nr. 33 499 auf den Namen des pensionirten Briefträgers Meyer aus Horst, lautend auf eine Einlage von 123,68 (M,

4) Rr. 36 233 auf den Namen Emma Mener aus Horst, lautend auf eine Einlage von 150, 00 .

Die Inhaber der bezeichneten Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Dezember 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Greifswald, den 12. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

7138 Ausfertigung. Aufgebot.

Laut Quittungsbuches der Distriets-Spar⸗ und Hilfskassa Eggenfelden vom 30. Juni 1882 Nr. 2542 sind bei der genannten Kasse für die beiden minder⸗ sährigen Gütlerskinder Johann und Korona Wolfs⸗ gruber von Scherrwies, Gem. Martinskirchen, 1330 ½ 30/0iges Kapital und 52 S 47 8 Zinsen angelegt. Das obenbezeichnete Quittungsbuch defand sich im Gewahrsam des Vormundes der oben—⸗ genannten Johann und Korona Wolfsgruber'schen Kinder, des Bauers Josef Lohr in Langeneck, und foll demselben zu Verlust gegangen und trotz aller Nach⸗ forschungen nicht mehr aufzufinden sein. Es ergeht auf Antrag des Vormundes Josef Lohr an den In— haber der obenbezeichneten Urkunde die Aufforderung, spätestens in dem auf Freitag, den 24. No⸗ vember 1893, Vorm. 8 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichtes Eggenfelden anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur—⸗ kunde vorzulegen, als außerdem die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen würde.

Eggenfelden, 24. April 1893.

ͤ ) Königliches Amtsgericht. .

Mittermüller. Für die Ausfertigung: Eggenfelden, 25. April 1893. Der Kgl. Seeretär: (L. S.) Seidl.

(13505 Aufgebot.

Auf Antrag des Wirths Gottlieb Masuch aus Radzienen ergeht hiermit das Aufgebot des angeblich verbrannten Sparkassenbuchs Nr. ho77 der Kreis⸗ Sparkasse Ortelsburg über 1060 M 63 , auf den Namen des Wirths Gottlieb Masuch aus Rad⸗ zienen lautend, zum Zwecke der Amortisation. Der Aufgebotstermin und die öffentliche Sitzung zum Erlaß des Ausschlußurtheils werden auf den E60. Fe⸗ bruar E894, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 18, anberaumt. Etwaige unbekannte Inhaber des vorstehend näher bezeichneten Sparkassenbuchs werden aufgefordert, spätestens in dem Aufgebots—⸗ termine ihre Ansprüche und Rechte auf die genannte Urkunde bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dasselbe zum Zwecke der Amortisation für kraftlos erklärt werden wird.

Ortelsburg, den 15. Mai 1893.

20669 Aufgebot.

Der Landwirth Johann Janssen Willms zu Wurzel⸗ deich hat das Aufgebot einer Schuldurkunde nebst Hypothekenschein über eine im Grundbuch von Oster— marsch Vol. 23 Nr. 15. Fol. 113 Abtheilung III. Nr. 1 zu Gunsten der Armenverwaltung zu Norden eingetragene Post von 75 Thlr. Gold und 75 Tllr. Courant, verzinslich mit 400 jährlich seit dem 21. Fe⸗ bruar 1852 und gegen vierteljährige Kündigung rück— zahlbar, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. De— zember 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Abtheilung II. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Norden, den 23. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. II.

20624 Aufgebot. 14. März

Mittelst Recesses Nr. 22 819 vom 7 Iprsl 8

bestätigt am 3. Mai d. J, ist zwischen Herzoglicher Kammer, Direction der fern in Braunschweig und dem Schuhmachermeister Heinrich Zimmermann in Seesen die Ablösung der dem Gehöfte No. ass. 48 zu Seesen zustehenden Berechtigung zum Bezuge des . Bauholzbedarfs aus den Herzoglichen t gegen eine Kapitalentschädigung von 882 ½ 8543 nebst Zinsen zu 40/0 pro anno vom 29. Januar 1895 an gerechnet vereinbart worden. Auf Antrag Herzog⸗ licher Kammer, Direction der Forsten, in Braun⸗ . werden alle diejenigen, welche Ansprüche an die abgelöste Berechtigung resp. das Ablösungs⸗ kapital zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem zur , . vorgedachten Ablösungskapitals auf den L6. Sep⸗ tember 1893, Morgens 10 Uhr, vor unter zeichnetem Gerichte angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen der Antrag⸗ stellerin gegenüber ausgeschlossen werden sollen. Seesen, den 24. Juni 1893.

Herzogliches Amtsgericht. W. Haars.

20668 Aufgebot. Das Figenthum des im Grundbuch von Groß⸗ Borckenhagen Band J. Blatt Nr. 11 auf den Namen des „majorennen Christian Heling“ eingetragenen Grundstücks soll für den Eigenthümer Friedrich Heling zu Groß⸗Borckenhagen im Grundbuch ein⸗ getragen werden. Auf den Antrag des letzteren werden deshalb

l) alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück den 2. September 1893, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grundstück ausgeschlossen werden, und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird,

2) die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten, nämlich Friedrich Heling, an⸗ geblich zu Milwaukee in Nord⸗Amerika wohnhaft, Sohn des am 11. Oktober 1873 zu Voßberg ver⸗ storbenen Christian Friedrich Heling, und Carl Gottlieb Heling in Amerika verschollen, Sohn des am 7. November 1871 zu Pegelow verstorbenen Hausbesitzers und Arbeitsmanns Gottlieb Christian Friedrich Heling, aufgefordert, spätestens in dem⸗ selben Termin und bei demselben Gerichte ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück an⸗ zumelden und ihr etwaiges Widerspruchsrecht gegen die beabsichtigte Besitztitelberichtigung zu bescheinigen, widrigenfalls die Eintragung des Eigenthums für den Ein hun it Friedrich Heling zu Groß⸗Borcken⸗ hagen erfolgen wird und ihnen nur überlassen bleibt, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu ver— folgen.

Labes, den 15. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

206391 Bekanntmachnng.

Auf den Antrag des Gastwirths Adolf Karl Martin Herbst zu Magdeburg, Bahnhofstraße Nr. 7, wird der Bruder desselben, Schlossergeselle Joachim Georg Herbst, geboren am 2. August 1836 zu Erfurt, welcher in den Jahren 1860, 1867 und am 2 Mai 1872 Reisepässe ins Ausland zuletzt nach Odessa erhalten und seitdem kein Lebenszeichen von sich gegeben hat, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 28. Aprit 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird.

Magdeburg Nenstadt, den 22. Juni 1893.

Königliches meg n. , m 18 a. enk.

20642 Aufgebhot.

Der Schneidermeister Fohann Beiers zu Iserlohn hat sich im Oktober 1877 heimlich von hier entfernt und sind seitdem keine Nachrichten von ihm an seine Angehörigen mehr gelangt, so daß er verschollen scheint. Auf Antrag seiner Ehefrau Henriette, geb. Winner, von hier wird der Schneidermeister Johann Beiers aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine am 5. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 15, schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird.

Iserlohn, den 26. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

20641 Bekanntmachung. Auf den Antrag a. des Kaufmanns August Lange, b. der Wittwe Gerichtsvollzieher Hoffmann, a. der Wittwe Zimmermeister Carl Gebhardt, d. des Landwirths Friedrich Freise, sämmtlich zu Höxter, wird der Landwirth Martin Freise, geboren zu Höxter am 24. November 1344 und daselbst zuletzt wohnhaft, welcher im Jahre 1870 nach den Ver⸗ einigten Staaten von Nord Amerika ausgewandert ist, nachdem von seinem Leben oder Tode seit dem Mai des Jahres 1880 keine Nachricht eingegangen ist, hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. April 894, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte angesetzten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt wird. Höxter, den 15. Juni 1893. ö Königliches Amtsgericht. 20672 Der am 17. November 1846 zu Salnia⸗Colonie im Kreise Krotoschin als Sohn der Eheleute Adalbert Sökudlapski und Marianna, geb. Padelas, geborene Arbeiter Andreas Szkudlapskl, hat 1872 Salnia—⸗ Colonie verlassen und sich auf auswärtige Arbeit begeben. Seine Ehefrau Martignna, geborene Swietek, behauptet, sie hätte von ihrem genannten Ehemanne die letzte Nachricht vor ungefähr 17 Jahren aus einem ihr unbekannten Orte in Westfalen er⸗ halten, e daß derselbe dem Anscheine nach verschollen wäre. Auf Antrag der Arbeiterfrau Martianna Sikudlapska, geborenen Swietek, n e. zu Konarzewo im Kreise Krotoschin wohnhaft, wird daher der voraufgeführte Arbeiter. Andreas Szkudlapski aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 1 April E894, Mittags EZ Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht im Zimmer Nr. 25 schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Krotoschin, den 24. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.

79122 Aufgebot. Das hiesige . hat unter nachstehender Begründung den Erlaß eines Aufgebots beantragt:

Am 29. April 1888 verstarb hierselbst der hiesige

Privatmann Jacob Friedrich Daniel Schön und am 27. Seytember 1892 wurde hierselbst seine Wittwèe Beate Louise, geb. Genss, früher verwittwete Hoch, todt aufgefunden. Dieselben haben ein am 1. März 1881 errichtetes, mit einem von der Ehefrau allein errichteten undatirten Zusatz versehenes, am 27. Oktober . hierselbst publicirtes Testament hinter⸗ assen.

Die Namen der auf Grund des Testaments und des Zusatzes den Gesammtnachlaß in An⸗ spruch nehmenden Personen sind dem Amts⸗ gericht aufgegeben.

Zu dem Vermögen der Erblasserin gehören folgende drei vor ihrem Tode gestohlene Spar⸗ kiffen c der St. Pauli Credit⸗Bank:

Nr. 0,5627 über S S668, lautend auf Namen von Frau Schön, Nr. 14 888 über S6 S50, lautend auf Namen von Jacob Schön, und Nr. 15 030 über S 1906, —, Namen von T. C.

.

Hamburg, den 13. März 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

20667 Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Mentzel hierselbst als Nachlaßpfleger werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 29. Marz 1893 . verstorbenen Kaufmanns Rudolf Brucksch aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermin am 19. Sep⸗ tember 1892, Vormittags 11 Uhr, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unter⸗ zeichneten Gericht am Schweidnitzer Stadtgraben 4, Zimmer Nr. 89 des II. Stockwerks, anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Beneficialerben ihre An⸗= sprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ kiedigung der angemeldeten Anspruͤche nicht erschöpft wird.

Breslau, den 23. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

20638] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 4. Mai 1893 zu Berlin verstorbene Privatbeamte Ernst Hellmich hat in seinem am 24. Mai 1893 eröffneten Testament vom 14. April 1893 die verehelichte Lehrer Wendt, Wilhelmine, geb. Heine, bedacht.

Berlin, den 16. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

Im Namen des Königs! Verkündet am 7. Juni 1893. Müller, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betr. das Aufgebot des Louis Flachs⸗ kamm aus Neuwied zwecks Todeserklärung, hat das Königliche Amtsgericht zu Neuwied durch den Ge⸗ richts⸗Assessor Levison für Recht erkannt:

1) Der Louis Flachs kamm aus Neuwied, ge⸗ boren daselbst am 29. Juli 1822, wird für todt erklärt. ;

2) Die Kosten des Verfahrens sind aus seinem Vermögen zu entnehmen.

206649

20665

Nr. 13 845. Das Großh. Amtsgericht hier erließ heute folgenden Endbescheid: .

Nachdem die Katharing Grießer, Wittwe des Josef Grießer von Bühl der diesseitigen Auf⸗ forderung vom 30. Mai 1892 Nr. 10675 keine Folge gegeben, wird dieselbe für verschollen erklärt.

ieselbe hat die Kosten zu tragen.

Waldshut, den 22. Juni 1893.

Der k Hehn. Amtsgericht: ohr.

14 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot des Nach⸗ lasses des am 16. a. 1891 verstorbenen Schneider⸗ meisters Friedrich Mennicke zu Zörbig erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zörbig durch den Amttz⸗ richter Sillich für Recht: Der Nachlaß des am 16. August 1891 zu Zörbig verstorbenen Schneider⸗ meisters Friedrich Mennicke wird dem landesherr⸗ ichen Figcus zugesprochen. Die Kosten des Uuf⸗ gebots verfahrens sind aus dem Nachlaß vorweg zu entnehmen.

Zörbig, den 20. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.