I20683 Bekanntmachung. 7393 betreffend das flufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hierselbst am 11. Oktober 1892 verstorbenen Schreibers Max Mibrich, ist durch Ausschlußurtheil vom 9. Juni 1893 beendet.
Berlin, den 24. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
L[Lꝛ0d5öß]! Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Juni 1893. Bohne, Actuar, als Gerichtsschreiber. Auf den ,
1) des Böttchers Robert Holzhäuser, .
2) des Vormundes der Geschwister Ferdinand, Dermine und August Fahrland, des Brauers Wilhelm Eiteljörge,
beide zu Nordhausen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nordhausen durch den Gerichts⸗Assessor Hildebrandt für Recht:
Die Spurkassenbücher der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse des Kreises Grafschaft Hohenstein:
a. Nr. 37 706 über 1566 ½½ 87 8, ausgefertigt für den Robert Holzhausen oder Robert Holz⸗ häuser zu Nordhausen,
b. Nr. 36 815 über 136 S O5 , ausgefertigt . Ferdinand, Hermine und August Fahrland zu
ordhausen, ö
werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens fallen nach 8 89 des
Gerichtskostengesetzes den Antragstellern zur Last. (gez Hildebrandt. Ausgefertigt:
Nordhausen, den 23. Juni 1893.
(L. S.) Kleinau, Seeretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.
120418 Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Juni 1893. Goebel, Assistent als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Ehefrau des Tagelöhners Josef Clemens, Friederike, geborene Kling, ohne Ge⸗ schäft zu Düsseldorf, Liefergasse 2, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Düsseldorf durch den Amtsrichter Bertram für Recht: das Sparkassen⸗ buch Nr. 13 942, dreizehntausend neunhundert zwei⸗ undvierzig, der städtischen Sparkasse zu Düsseldorf mit einem Bestande von 515 M 36 am 1. Oktober 1892, lautend auf Friederike Kling, Liefergasse 2, wird für kraftlos erklärt.
Bertram.
I20706 Bekanntmachung.
Nr. 4772. In Sachen der frau des Ignaz Ohnemus, Rosine, geb. Zehnle, von Schweighausen egen Unbekannte, Aufgebot einer Urkunde betr., 6 das Gr. Amtsgericht Ettenheim unterm Heutigen für Recht erkannt: Das Einlagebüchlein der Spar⸗ kasse Ettenheim Nr. 4043 über 9106 MS 13 3, ver⸗ zinslich zu 350! vom 1. Januar 1893, wird für kraftlos erklärt.
Ettenheim, 27. Juni 1893.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (Unterschrift.)
20384
Auf den Antrag des Privatmanns Carl Friedrich ,. hier ist der auf Bruno Rückardt in eipzig Lindenau, Felsenkellerstraße 6, gezogene, an eigene Ordre gestellte, unter dem 1. Januar 1891 ausgestellte, Ende März 1891 fällige, von Bruno Rückardt acceptirte und mit der Unterschrift des Ausstellers noch nicht versehene Prima⸗Wechsel über 3500 M, durch Urtheil vom 22. Juni 1893 für kraftlos erklärt worden.
Leipzig, am 23. Juni 1893. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Steinberger.
[20658
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 20. Juni 1893 ist das Hypothekendocument über die im Hausgrundbuch von Webau Band J. Blatt 2 Abtheilung III. Nr. 7 für den Rentier Zacharias Gerlach zu Zorbau eingetragene Darlehns⸗ hypothek von 100 Thalern, gebildet aus einer Aus⸗ fertigung der Verhandlung vom 19. Mai 1864 und angehängtem Hypothekenbuchsauszuge, für kraftlos erklärt worden.
Hohenmölsen, den 24. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
20382 Im Namen des Königs!
Verkündet am 7. Juni 1893. Jedrzejewski, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Hofbesitzers Johann Roeske zu Slawoschin, vertreten durch Rechtsanwalt Frost zu Putzig, erkennt das Königliche . zu Putzig durch den Amtsrichter Wolff für Recht:
Die Zweig⸗Hypothekenurkunde über die auf dem Grundbuchblatt von Slawoschin Blatt 9 in AÄbthei— lung III. sub Nr. 1 für die Wittwe Marianna Ceynowa eingetragene Hypothekentheilpost von 43 Thaler 65 Silbergroschen wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt der Hof- besitzer Johann ö e erschtn.
olff.
20662 J,, , ,
Die nachstehend näher beschriebenen Hypotheken urkunden sind durch Ausschlußurtheil des unterzeich— neten Amtsgerichts vom 16. Mai, 8. Juni und 24. Juni 1893 für kraftlos erklärt:
I) Das zu der im Grundbuch von Brake Band? Blatt 13 für den Gottlieb Heinrich Hufendick Ab— theilung III. Nr. 7 eingetragenen Abdicatsforderung von 386 Thalern 19 Silbergroschen 6 Pfennig ge— bildete Hypothekeninstrument.
2Y. Der zu der im Grundbuch von Schildesche Band 5 Blatt 135 für den Handarbeiter Wilhelm Döner Nr. 1 Weichbild. Schildesche in Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen Darlehnsforderung von 2150 0 unter dem 13. April 1889 gebildete Hypothekenbrief.
3) Der 1 der im Grundbuch von Bielefeld Band 31 Blatt 47 für die Kreissparkasse zu Biele⸗ 6 in Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen Dar⸗ ehnsfordernng von 1200 Thalern 'gebildete Hypo⸗ thekenbrief.
4) Der zu der im Grundbuch von Bielefeld Band 31 Blatt za für die Kreissparkasse zu Biele— 6 in Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen Dar— Ehnef orderung von 300 Thalern gebilzete Hypo—
5) Das zu der im Grundbuch von Brock Band 2
Blatt 170, sodann . zum Grundbuch von
Brackwede Band 15 Blatt 23 für die Armenkasse zu Brackwede in Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen Darlehnsforderung von 1016 Thalern 26 Silber⸗ groschen gebildete Hypothekeninstrument. Wil efeln, den 24. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVb.
20707] Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Juni 1893. Leonhardt, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag: — . 1 der Wittwe des Rentiers Friedrich Grambow
zu Darsewitz, jetzigen Altsitzerin Johanne Grambow daselbst
2) des Drittelbauers und Gastwirths Wilhelm August Ferdinand Behl zu Kolzow, .
3) der Eigenthümerwittwe Carl Höft, Wilhelmine, geb. Höft, zu Kolzow,
4 des Bauerhofsbesitzers und Gemeinde⸗Vorstehers August Sarnow zu Neu⸗Tonnin,
ag nig vertreten durch Rechtsanwalt Metzler zu Wollin i. Pomm., erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wollin, Abtheilung II., durch den unterzeichneten Gerichts⸗Assessor für Recht: pc Die Hypothekenurkunden über nachbenannte
osten:
I) die auf den Grundstücken Codram Band J. Blatt 29 früher Nr. 29 Fol. 169) Abtheilung III. Nr. 4 und Codram Band J. Blatt 7 rüher Band II. Blatt 37) Abtheilung III. Nr. 2 für Albert und Wilhelm Zahmow haftende Abfindungs—⸗ hypothek von je 329 Thlr. 17 Sgr. 23 Pf., zu⸗ sammen 1977,45 M, abgetreten am 20. Mai 1885 an Friedrich Grambow zu Darsewitz, bestehend aus extractweiser Üusfertigung des Recesses vom 7. Juni 1871, Grundbuchauszügen, Eintragungs⸗ und Ab⸗ tretungsvermerk,
2) die auf dem Grundstücke Kolzow Band II. Blatt 47 (früher Nr. 47 S. 97) Abtheilung III. Nr. 1 aus der Obligation vom 7. November 1856 für den inzwischen verstorbenen Tischler Carl Olp aus Leussin haftende Darlehnshypothek von 700 Thalern, bestehend aus dem Hypothekenbuchs⸗ auszug. Ausfertigung der bezeichneten Obligation nebst Ingrossationsvermerk, .
3) die auf, dem Grundstück Kolzow Band III. Blatt 69 (früher Fol. I) Abtheilung III. Nr. I auf Grund, der Verhandlung vom 13. April 1872 für die Wittwe des Obersteigers Zessing, Minng, geb. Kamke, zu Neu⸗Codram eingetragene, resp. auf Grund der Cession vom 4. Januar 1873 auf den Einwohner Carl Falk zu Kalkofen gediehene Dar⸗ lehnsforderung von 300 Thalern,
4 die auf dem Grundstücke Tonnin Band J. Blatt 3 (früher repert. Nr. 3 Fol. 58 Band J. Blatt 11) Abtheilung III. Nr. 1 aus der Obli⸗ ation vom 29. Oktober 1842 für die Kinder letzter Ehe des Bauern Ernst Friedrich Sarnow, Caroline Marie Charlotte, verehelichte Bauer Michael Manthey, und Hermann Jacob Friedrich Sarnow eingetragene Hofabfindung von 400 Thalern, be⸗ stehend aus der Ausfertigung der gerichtlichen Taxe vom 29. Oktober 1842, Ingrossationsnste vom 29. Oktober ej. und Hypothekenschein desselben Datums,
werden für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Verfahrens fallen unter gleicher Vertheilung der Einrückungskosten den Antragstellern
zur Last. ; Münzlaff.
[296866 Im Namen des Königs!
In der Eduard de Grain'schen Aufgebotssache E. 2/93 erkennt das Königliche Amtsgericht zu k unter dem 253. Juni 1893 für
echt:
Der Grundschuldbrief über die im Grundbuche von Marienwerder Außentheile Band IV. Blatt 104 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für den Maurer⸗ meister Eduard de Grain in Marienwerder ein⸗ getragene und von dort auf die abgeschriebene Parzelle Marienwerder Außentheile Band V. Blatt 145 übertragene, zu 66/0 verzinsliche Grundschuld von 4090 ½ wird für kraftlos erklärt. .
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Maurermeister Eduard de Grain zur Last.
Von Rechts Wegen.
20660! Im Namen des Königs! I) Die Hypothekenurkunde über 49 Thaler, ein⸗ getragen aus der Verschreibung vom 25. Februar 1839 an demselben Tage für den Reitknecht Ludwig Schmidt zu Kalbe a. M. in Abtheilung III. Nr. 1 auf dem dem Arbeiter Friedrich Rasch zu Hohen saathen gehörigen, im Grundbuch von Hohensaathen Band L. Blatt 22 verzeichneten Grundstück. . 2) Die Zweighvpothekenbriefe über die Hälfte folgender auf dem im Grundbuch von Ragoese Band J. Nr. 9 verzeichneten Gesammtgrundbesitz des Kaufmanns Hermann Gervig in Berlin, der Frau Werkführer Louise Fürst in Schwabach, der Wiltwe Emma Papke in Neuehütte, der ledigen Minna Gervig daselbst, des Kupferschmieds Otto Gervig in Berlin, des Kupferschmieds Paul Gervig in Neue⸗ hütte, für den Kürschnermeister Heinrich Mathes zu Veustadt⸗Eberswalde in Abtheilung III. eingetragenen Darlehne, nämlich: Nr. 3 von 150 Thalern, Nr. 4a von 70 Thalern, Nr. 4b von 70 Thalern, Nr. 6 von 210 Thalern, welche Zweigurkunden über 75 resp. 35 2 35 resp. 106 Thaler vom Notar Max Wegner in Berlin am 22. Juli 1883 für die Frau Wilhelmine Louise Henriette van Hilten, geb. Bowitz, zu Amsterdam ausgefertigt sind, werden, nachdem sie durch Zufall abhanden gekommen sind, für kraftlos erklärt. Oderberg i. M., den 22. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
Dr. Kroschel.
20661 e. Namen des Königs!
Auf den Antrag:
I) des Kötters Stephan Dahlkemper genannt
Vennemeyer zu Feldmark Rheda, vertreten durch den
Rechtsanwalt Dr. Cassell zu Rheda,
2) des Kötters Christoph, Gerh, Populoh zu Lette,
53 durch den Justiz⸗Rath Middendorf zu elde,
thekenbrief.
betreffend das Aufgebot verloren gegangener Hypo⸗
theleninstrumente, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rheda für Recht:
Die nachstehend bezeichneten Hypothekenurkunden:
a. vom 12. Mai 1853 über 435 Thaler 9 Silber⸗ 6 3 Pfennige . Abfindung und 108 Thaler
2 Silbergroschen 6 Pfennige Abfindung, wenn un— . Activforderungen gan n; eingehen, für den
ernhard Heinrich Vennemeier, geboren 21. August 1849, mit 4 Procent jährlicher Zinsen, wenn der väterliche Nießbrauch aufhört, zahlbar nach Anord⸗ nung des vormundschaftlichen Gerichts nach der Schichtungsberhandlung vom 5. April 1853, einge⸗ tragen in Abtheilung J1II. unter Nr. 4 des Grund⸗ buchs von Rheda Band 16 Artikel 54,
b, vom 31. Oktober 1851 über 51 Thaler 23 Silbergroschen 5 Pfennige Abfindung zu 4 Prozent verzinslich und 2 Koffer ir die Geschwister Heinrich Voß gt. Hagemann und Elisabeth Voß gt. Hage mann zu Lette, beide geboren den 9. . ö,
. Juli ; zahlbar auf Grund der Schichtung vom 35. Ʒust Ish f
eingetragen in Abtheilung III. unter Nr. 3 des Grundbuchs ven Lette Band J. Artikel 18, werden für kraftlos erklärt. II. Die Kosten werden den Antragstellern zu gleichen Theilen auferlegt. Königliches Amtsgericht.
120705) Verkündet am 7. Juni 1893. von Gratkowski, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot verloren ge— gangener Hypothekenurkunden und bezahlter SHypo⸗ thekenposten zum Zwecke der Löschung, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ober⸗Glogau durch den Amtsrichter Herrmann für Recht:
1) der Hypothekenschein über das auf dem dem Gasthausbesitzer Franz Ochlast zu Klein⸗Strehlitz gehörigen Grundstücke Blatt 28 Oratsch Abthei⸗ lung III. Nr. 1J für die Geschwister Agathe, Vic— toria, Julianng und Franz Gruchel ex decreto bom 8. Juni 1820 eingetragene mütterliche Erbtheil von 28 Rthlr. 13 Sgr. 84cs Pf.,
2) der Zweighypothekenbrief über die auf den dem
albbauer Ignatz Kosubek zu Friedersdorf bezw. dem Bauer Jofef Kofubek dafelbst gehörigen Grundstücken Blatt 179 bezw. 24 Friedersdorf in Abtheilung III. unter Nr. 2b, bezw. 6 eingetragene Restpost von 400 Thlr., mit den Zinsen seit dem 10. März 1873 auf den Forstmann Albert Jendrzejowsky zu Sucho⸗ lohna bei Gr.Strehlitz umgeschrieben am 15. Sep— tember 1873,
wird für kraftlos erklärt;
3) die etwaigen Berechtigten der auf dem dem Auszügler Valentin Nowak zu Rosnochau gehörigen Grundstücke Bl. 32 Rosnochau in Abtheilung 151.
a. unter Nr. 1 für die Geschwister Agnes und Anton Kroll noch haftenden 13 Thlr. 13 Sgr. nach— gelassenes Vermögen der Franziska Kroll, geb. Kura, eingetragen auf Grund des Kindervergleichs vom 20. Juni 1806 ex decret. de od. dato,
b. unter Nr. 2 für den seinem Aufenthalte nach unbekannten Anton Kroll auf Grund des Kauf und Auseinandersetzungsvertrages vom S8. September 1830, ex decr. vom 9. ej. m. et ann. eingetragenen Kauf⸗ und resp. Erbegelder von 27 Thlr. 25 Sgr. . .
4) die etwaigen Berechtigten der auf dem der Bauerwittwe Florentine Stosch, geb. Miezek, zu Twardawa gehörigen Grundstücke Bl. 33 Twardawa in Abtheilung III. .
a. unter Nr. 3 noch haftenden Antheile der Ge— schwister Andreas, Jacob und Georg Stosch an dem maternum von 7 Thlr. 20 Sgr. Courant, ein— getragen auf Grund der Auseinandersetzung d. d. Ober⸗Glogau, den 12. Mai 1815 und ex deer. de od. dato,
b. unter Nr. 4 noch haftenden Antheile der Ge⸗ schwister Georg, Florentine, Julianna und Marianna Stosch von je 34 Thlr. 24 Sgr. 11 Pf. Courant Kauf⸗ und Erbegelder, eingetragen auf Grund des Kauf⸗ und Auseinandersetzungsvertrages d. d. Ober- Glogau, den 4. Dezember 1827 ex decreto vom 4. Januar 1828,
5) die etwaigen Berechtigten des auf dem dem Gasthausbesitzer Franz Ochlast zu Klein-⸗Strehlitz ge⸗ hörigen Grundstücke Bl. 28 Oratsch Abtheilung JI. unter Nr. 1 für die Geschwister Agathe, Victoria, Juliannag und Franz Gruchel auf Grund der gericht⸗ lichen Auseinandersetzung vom 18. April 1820 ex deerete vom, 8. Juni 18290 eingetragenen mütter⸗ lichen Erbtheils von 28 Thlr. 13 Sgr. S4. Pf. Münze Courant,
6) die etwaigen Berechtigten der auf dem der Kretschambesitzerin Marie Cebulla zu Kujau ge⸗ hörigen Grundstücke Bl. 1 Kujau vermöge Decrets vom 17. Oktober 1861 in Abtheilung 1I.
a. unter Nr. 2b. haftenden, im S 5 des Recesses vom 4. März, 29. April, 14. Mai, 6. Juni und 1I. September 1861 festgesetzten Ausstattungen, Hochzeitsausstattungen und freie Wohnung, sowie das Nutzungsrecht für die Pauline Cebulla,
b. unter Nr. 2c. haftende Verbindlichkeit des August Cebulla bei einem Verkauf des Kretschams an einen Fremden den die Summe von 7490 Thlr. übersteigenden Betrag der Kaufgelder mit der Marie Baron, Pauline, Josefa und Caroline Cebulla zu gleichen Theilen zu theilen,
7) die etwaigen Berechtigten der auf dem dem Bauer Johann Malorny zu Fröbel gehörigen Grundstücke Bl. 15 Fröbel, nach Maßgabe des Kaufvertrages vom 2. Juni 1809 ex deer. vom 13. März 1815 in Abtheilung 11I. unter Nr. 2 für Martin Kosubek, unter Nr. 3 für Marianna Kosubek mit je 26 Thlr. 20 Sgr. eingetragenen Kauf⸗ bezw. Erbegelder,
s) die etwaigen Berechtigten der auf dem dem an Robert Wottke zu ge fl r inn ge örigen Grundstücke Bl. 98 Deutsch⸗Rasselwitz
a. in Abtheilung 11. unter Nr. 12 ex docreto vom 25. Juli 1854 für den Anton Köslich wegen der ihm bei diesem Folio noch verbleibenden Grund⸗ stücke von Amtswegen eingetragenen Protestation,
br, in Abtheilung III, unter Nr. 4 für Tosef Köslich auf Grund des Erbrecesses vom 24. Sep tember 1851 es decreto vom 23. Oktober 1851 eingetragenen Erbegelderforderung von 25 Thlr. 28 Sgr. 5 Pf.,
9) die etwaigen Berechtigten der auf dem dem Gärtner Andreas Sarnes zu Leschnig gehörigen Grundstücke Bl. 128 Kerpen in Abtheilung 11I.
a. unter Nr. 1 für die Schullehrer Bartholomäus
Koschek'sche Konkursmasse zufolge Verfügung vom
3. Mai 1842 aus dem Kaufvertrage vom 22. Februar 1834 , Kaufgelder von 60 Thlr. nebst 5 Co Zinsen seit Weihnachten 1827,
b. unter Nr. 5? . den Getreidehändler Simon Chrzelitzer zu Ober⸗Glogau auf Grund des Erkennt. nisses om 21. Oktober 1855 und Ceffion vom 16. März 1857 nach Requisition des Prozeßrichters vom 7, resp. 30. September 1858 eingetragenen rechtes krãftigen Forderung von 100 Thlr. nebst 5 oo Zinsen seit dem 5. Jun! 1866,
werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Posten ausgeschlossen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt.
Von Rechts Wegen. Herrmann.
20156
Durch Ausschlußurtheil vom 21. Juni 1893 sind ö der nachstehend bezeichneten Hypotheken— posten:
1 46 Thaler nebst 5o! Zinsen seit dem 1. April 1832, Rest von ursprünglich 200 Thalern, einge—⸗ tragen auf dem Blatte 267 Bernstadt Abtheilung JII. Nr. 4 für die verwittwete Anna Rosina Fett, geb. Gärtner, welche für den Tagearbeiter Heinrich Gärtner zu Korschlitz auf Grund der Schuldurkunde vom 13. März 1832 ex decreto vom 14. März 1832 eingetragen waren und auf die Gläubigerin auf Grund der Erbtheilungsverhandlung vom 2. De—⸗ zember 1843 zufolge Verfügung vom 11. April 1844 umgeschrieben sind, .
2) 8 Thaler 18 Silbergroschen auf dem Blatte Nr. 2 Buchwald Freiantheil Abtheilung III. Nr. ] für die 3 Jerchel'schen Kinder Anna Rosina, Gott— lieb und Maria Elisabeth, eingetragen auf Grund des Kaufes vom 10. Dezember 1834 confirmato— am 13. Januar 1825,
3) 64 Thaler zu 5 o verzinsliches Kaufgeld, auf dem Blatte Nr. 29 Ober-⸗Wabnitz Abtheilung III. Nr. Le für Marie Elisabeth Reitzig zu Wabnitz, eingetragen auf Grund des Kaufvertrages vom 27. November 1824 zufolge Verfügung vom 3. De⸗ zember 1824, ;
4) 93 Thaler 1 Silbergroschen 6 Pfennige väter⸗ liches Erbtheil auf dem Blatte Nr. 23 Zantoch Ab⸗ theilung III. Nr. 1 für den blödsinnigen Ernst Weißhaupt, Bruder des Besitzers Friedrich Weiß⸗ haupt, eingetragen auf Grund der am 7. Januar 1808 gerichtlich angelegten Erbtheilung zufolge Ver⸗ fügung vom 7. Januar 1808, .
5) a. 1 Thaler 6 Silbergroschen vorgeschossene Gerichtskosten und 13 Silbergroschen Eintragungs⸗ und Verfügungskosten aus dem rechtskräftigen Man⸗— date vom J. Oktober 1862, 2
b. 1 Thaler 6 Silbergroschen vorgeschossene Ge⸗ richtskosten und 13 Silbergroschen Eintragungs⸗ und Verfügungekosten aus dem rechtskräftigen Mandate vom 20. Dktober 1862, beide Posten auf dem Blatte Nr. 54 [362 Bernstadt Abtheilung II., erstere Post unter Nr. 18, letztere Post unter Nr. 19, für die Wittwe Johanna Schwarz, geb. Jaretzke, sowie Ernst Robert, Friedrich Wilhelm, Johanna Christiane, Carl August, Carl Friedrich, Auguste Juliane und Carl Heinrich, Geschwister Schwarz, eingetragen auf Requisition des Prozeßrichters vom 20. Oktober 1864, zufolge Verfügung vom 28. Oktober 1864.
6) 10 Thaler nebst 5 o Zinsen seit Weihnachten 1818, auf dem Blatte Nr. 59 Lampersdorf Ab⸗ theilung III. Nr. 1 für die Waisenkasse zu Lampers⸗ dorf, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 17. November 1819 ex decreto vom 8 Februar 1820, welche zufolge Verfügung vom 24. November 1840 dem damals großjährig gewordenen Johann Gottfried Niebisch zu Lampersdorf überwiesen wor⸗ den sind, .
7) 100 Thaler zu 3 Yo verzinslich auf dem Blatte Nr. 30 Sadewitz Abtheilung III. Nr. 5, für den Gerichtsscholzen Anton Liehr zu Sadewitz, ein⸗ getragen aus der Erklärung vom 14. November 1845 zufolge Verfügung vom 19. Februar 1846, welche Post auf den Stellenbesitzer Johann Liehr zu Klein⸗ Oels modo dessen Erben übergegangen sein soll,
8) 180 Thaler rückständige Kaufgelder nebst 5 0/9 Zinsen, Rest von ursprünglich 700 Thalern auf Nr. 26 Postelwitz Abtheilung III. Nr. 3 für Daniel Aulich und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Dominik, eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 4. Dezember 1369, zufolge Verfügung vom 18. Dezember 1869,
9) 120 Thaler zu Hoso verzinsliches Darlehen, auf dem Blatte Nr. 26 Ober⸗Mühlwitz Abtheilung III. Nr. 1 für das Stronner Gerichtsdepositorium, ein—⸗ getragen es decreto vom 17. Dezember 1818,
10 6 Thaler 23 Silbergroschen Muttertheil auf dem Blatte Nr. 15 Nieder⸗Mühblatschütz Ab⸗ theilung III. Nr. 2a für Gottlieb Biewald, ein⸗ getragen auf Grund der Verhandlung vom 28. März 18315 ex decreto vom 1. April 1832,
1) 13 Thaler 14 Silbergroschen 6 Pfg. zu H oo verzinslich auf dem Blatte Nr. 4 zu Klein Mühlat⸗ schütz Abtheilung III. Nr. 1 für die Kurze'sche Depo— sitalmasse von Ober⸗Mühlatschütz, eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Juli 1833,
mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen.
Bernstadt i. Schl., den 21. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
20685 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Wirth Stanislaus und Marianne Pigtek'schen Eheleute zu Mikorzyn, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Kempen ern durch den Amtsgerichts⸗Rath Pleßner für Recht:
Die eingetragenen Gläubiger bezw. der Rechts⸗ nachfolger der nachstehenden Posten: .
a. der Post Mikorzyn Nr. 13 Abtheilung III. Nr. La. von 89,5 „ wväterliches Erbtheil der Marianne Rybezynska, später verehelichte Anton Mroz aus Mikorzyn, zu hh ogg verzinslich,
p. die Fost HMitorzyn Rr. I3 Abtheilung III. Nr. L. von noch 29,853 . zu oo verzinslich für Marianne Mroz, geb. Rybezynska, und Vincent Rybcezynski aus Mikorzyn, .
c. die Post Mikorzyn Nr. 13 Abtheilung III. Nr. 2a. von 92,71 S Erbtheil der Marianne Rybezynska, verehelichten Anton Mroz, aus Mikorzyn, mit 5 o/ o verzinslich,
werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die gedachten Posten ausgeschlossen und die Kosten des Verfahrens den Antragstellern zur Last gelegt.
Verkündet am 15. Juni 1893. Stange, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
le n heut er ,, heil ur eute verkündetes Ausschlußurtheil sind die Hypotheken ⸗Urkunden über h ;
a. das auf dem Grundstück Band J. Blatt Nr. 2 Ci e Theerofen Abth. III. Nr. 2 für Johann Friedrich Zander haftende Vatererbe von 93 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf.
b. die gif demselben Grundstück Abth. III. Nr. 5 für den Destillateur Perrin zu Stargard i. Ponönmern haftende Forderung von 27 Thlr. 160 Sgr. nebst Zinsen und Kosten,
für kraftlos erklärt.
Neuwedell, den 26. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht. 20663
In der Isenberg'schen Aufgebotssache F. 18/92 hat das Königliche Amtsgericht zu Medebach am 5. Juni 1893 erkannt:
Es werden ausgeschlossen: a. L. Schönthal in Bromskirchen und dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Abth. III. Nr. 6 Band 11 Blatt 19 Grundbuchs von Hesborn für Ersteren ex deer. v. 27. 7. 1850 protestativisch vermerkte Post von 19 Thlrn. 4 Sgr. 3 Pf., 2 Thlrn. 19 Sgr. 3 Pf., 17 Sgr. 2 Pf. 8 Sgr. 2 Pf. 7 Thlrn. 16 Sgr. 8 Pf., 25 Sgr. 6 Pf, 2 Thlrn. 2 Pf.; P) die Vor—⸗ mundschaft Wable in Winterberg und deren Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die für Erstere Abth. III. Nr. 7 desselben Grundbuchs ex deer. v. 29. 9. 1850 eingetragene Post von 50 Thlrn. nebst 5. ο Zinsen und Kosten. Die Kosten werden der Antragstellerin auferlegt.
206419 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Kapseldreher Anna Kuhnert, geb. Barth, zu Reußendorf, Kreis Waldenburg i. Schl., vertreten durch den Rechtsanwalt Groeger 1I. zu Schweidnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter und Kapseldreher Karl Kuhnert aus Reußendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver— lassung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 18. No— vember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenön Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schweidnitz, den 26. Juni 1893.
. . Exner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20650 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Marie Trojahn geb. Kowalski, zu Königsberg, Fleischbänkenstraße Nr. 33, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Seelig, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Julius Trojahn, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Theaterplatz Nr. 3/4 Zimmer Nr. 49 auf den E7Z. November 1893, Vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg i. Pr., den 19. Juni 1893.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(20652 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Auguste Schwarz, geb. Köhler, in Jeng, vertreten durch den Rechtsanwalt Sommer, hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Hermann Schwarz, zuletzt in Tannroda, jetzt un— bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Streittheile dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer Großherzogl. Land—⸗ gerichts zu Weimar zu dem auf Freitag, den 24. November 1893, Vormittags 16 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Weimar, den 27. Juni 1893.
Der Gerichtsschreiber des Großh. Sächs. Landgerichts: Limburg. 20651 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Landwirth Paul Rackow, Clara, geb. Müller, zu Kolberg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Riemann zu Köslin, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Landwirth Paul Rackow aus Kolberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen; die Che der Parteien wird getrennt und wird der Beklagte für den allein schuldigen Theil erklärt; dem Beklagten werden auch die Kosten des Rechtsstreits auferlegt und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den 26. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der fe, Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Köslin, 26. Juni 1893.
20648 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Louise Heckel, geb. Thiel, zu Ober⸗Salzbrunn (Colonie Sandberg), vertreten durch den Rechtsanwalt Groeger II. zu Schweidnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Amand Heckel aus Ober Salzbrunn, jetzt unbekannten Auf⸗— enthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Che zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu Eeklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die dritte Givi— kammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 2. Dezember 1893, Vormittags H ühr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schweidnitz, den 27. Juni 1893.
; . Exner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 20680 Oeffentliche Zustellung.
Der Maschinenmeister Eduard Gerhard zu Algringen, vertreten durch Rechtsanwalt Berberich, klagt gegen seine Ehefrau Margaretha, geb. Fontaine, ger in Luxemburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, . schwerer Beleidigung und Ehebruchs mit dem Antrage auf Auflöfung der zwischen den Jarteien bestehenden Ehe wegen Ver⸗ schuldens der Beklagten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die IL. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 19. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
. i,, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [20681] Oeffentliche Zustellung.
Die Katharina, geb. Spreier, Ehefrau von Friedrich Purper zu Achtelsbach, Klägerin, vertreten durch Rechts anwalt Dr, Muth zu St. Johann, klagt gegen den genannten Friedrich Purper, früher zu Achtelsbach, gegenwärtig ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts- ort, Beklagten, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Scheidung der zwischen Parteien am 29. No— vember 1388 vor dem Standesbeamten in Birkenfeld abgeschlossenen Ehe auszusprechen, Kosten dem Ver⸗— klagten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Cipilkfammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 22. November 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 23. Juni 1893.
. J Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20644 Oeffentliche Zustellung.
Der Hopfenhändler Moritz Sack zu Bamberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Herold JI. zu Schweidnitz, klagt gegen den früheren Brauereipächter Anton Meißner aus Peterswaldau, Kreis Reichen bach, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der am 5. September und 10. Dezember 1891 und 16. Februar und 8. Oktober 1892 erfolgten Lieferung von Hopfen auf Zahlung des Kaufpreises hierfür mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig und gegen Sicher heitsleistung durch den Kläger auch vorläufig voll— streckbar zu verurtheilen, an den Kläger 1682 S6 485 3 nebst 6 o/o Zinsen davon seit dem Tage der Klage— zustellung zu zahlen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 19. Oktober 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schweidnitz, den 24. Juni 1893.
Exner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20645 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Siegmund Stern K Co. zu Frank— furt a. M., Zeil 69 wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Ir. Mühsam hier, klagt gegen den Herrn Theodor Burckhardt, früher zu Karlsruhe, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 4. Februar 1893 mit dem Antrage auf Verurtheilung des, Beklagten im Wechselprozesse an die Klägerin 3074 16 18 3 nebst 6 0 Zinsen seit dem 1. Mai 1893 und 33 ½ 80 3 Wechselunkosten zu zahlen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitsz vor die 13. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 22. August 1893, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstr. 59, 3 Tr., Zimmer 172, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 20. Juni 1893.
Mohr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J. 13. Kammer für Handelssachen. 20646 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister G. Szittnik in Allenstein, vertreten durch den Rechtsanwalt Neumann in Allen stein, klagt gegen den Braumeister Skellnik jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen in den Monaten Februar, März und April 1893 auf Credit gefertigter Schneiderarbeiten mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 32 960 nebst 5 o/o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Allenstein auf den 4. September 189, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. Nr. 1357/93 Nr. 1.
Poetsch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 20704 Oeffentliche Zustellung.
Der Conditor M. Scheuer zu Bornach klagt
egen den Blechschmied Johann Flory, früher in ö jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, aus Hausmiethe für die Monate April, Mai und Juni 1893 mit dem Antrage auf fahrn, fällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 36,00 S½ nebst 5 o Zinsen seit dem Klagetage, sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des er⸗ gehenden Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhausen i. Els. auf den G. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, Saal 14. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen, den 24. Juni 1893.
Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts:
(L. S.) J. V.: Fiedler.
20643 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann M. Kronheim von Mierunsken, ertreten durch Nechtsanwglt Tomuschat von hier, klagt gegen den Fleischermeister August Ehrenhardt von daselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 17 4 und Zinsen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 17 60 nebst 5 0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung an Kläger zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Marggrabowa auf den 20. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 12. in. Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. von Ters ki.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(19896 Oeffentliche Zustellung.
Philipp Gießen, Bierbrauer in Albisheim an der Pfrimm, Kläger, vertreten durch seinen Prozeß— bevollmächtigten, den Rechts agenten Fohann Hemmer in Grünstadt, laut Vollmacht vom 8. Mai 1893, ladet die Wittwe, Kinder und Erben des zu Einsel⸗ thum verlebten Wirthes Karl Hassinger, darunter auch den Georg Hassinger, Tagner, und die Hen— riette Hassinger, gewerblose Ehefrau von Mayland Bayleid, und Letzteren, alle drei in Nord⸗Amerika ohne bekannten Wohnort sich aufhaltend, Beklagte, in den heute bestimmten Termin des Kgl. Amts— gerichts Grünstadt vom 10. Oktober 1893, Vormittags sj Uhr, im Sitzungssaale zu Grün— stadt, in welchem Kläger beantragen wird: Kgl. Amtsgericht Grünstadt wolle die Beklagten nach Verhältniß ihrer Erbansprüche verurtheilen, an Kläger als Rest für durch diesen dem verlebten Karl Hassinger in den Jahren 1877 und 1878 käuflich geliefertes Bier und berechnete Zinsen 247 ½ 74 3 mit 5 oo Zinsen seit Klagetage sowie die Prozeß⸗ kosten zu bezahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären. Gegenwärtiges bezweckt die heute durch das Prozeßgericht bewilligte öffentliche Zustellung an die obgenannten Personen, deren Aufent⸗ halt unbekannt ist.
Grünstadt, den 24. Juni 1893.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Grünstadt: Fitz, Kgl. Secretaͤr.
20647
Der Carrousselbesitzer Peter Feickert von Odenbach, zur Zeit auf Reisen, klagt gegen Valentin Moll, Künstler und Seiltänzer von Mundenheim, zuletzt in Otterbach sich aufhaltend, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Vertragsauflösung mit dem Antrage: den zwischen den Parteien am 9. Juni 1893 zu Otterbach abgeschlossenen Pferdetausch für aufgelöst zu erklären und den Beklagten zu verurtheilen: a. das von diesem an Kläger in Tausch gegebene Pferd, Fuchsstute, sofort beim Kläger abzuholen, im Unterlassungsfalle letzteren zu ermächtigen, dasselbe auf des Beklagten Kosten versteigern zu lassen, bh. an Kläger das von diesem an den Beklagten in Tausch gegebene Pony⸗Pferd sofort auszuliefern und für den *! er es bereits veräußert haben sollte, dessen Werth mit 203 „S6, verzinslich zu 5 o vom Tage der Zu— stellung der Klage an, sowie die erhaltene Aufgabe mit 10 1, verzinslich wie angegeben, und die Prozeß⸗ kosten zu bezahlen, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor Kgl. Amtsgericht Otterberg in dessen Feriensitzung vom 12. August E893, Morgens 98 Uhr. Zum Zwecke öffentlicher Zustellung an den Beklagten Valentin Moll wird dieser Auszug hier—⸗ mit bekannt gemacht.
Otterberg, Pfalz, den 28. Juni 1893.
Der Gerschtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: F. Mann, Kgl. Seeretär. 20676 Oeffentliche Zustellung.
Die ECigenthümer Friedrich und Charlotte Zempel⸗ schen Eheleute in Skubarzewo, vertreten durch den Rechtsanwalt Baerwald in Bromberg, klagen gegen die Rechtsnachfolger der Frau Caroline Bettin, ge⸗ borene Gerstler, in Schulitz, wegen Löschung der im Grundbuche von Schulitz Rr. 129 in Abtheilung II. Nr. 2 eingetragenen Vormerkung mit dem Antrage: die Beklagten als Rechtsnachfolger der Frau Caro— line Bettin, geb. Gerstler, in Schulitz zu verurtheilen, in die Löschung der im Grundbuche von Schulitz Nr. 129 Abtheilung II. Nr. 2 eingetragenen Vor—⸗ merkung zur Erhaltung des Rechts auf Auflaffung zu willigen, und laden den Mitbeklagten Seemann Emil Bettin, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 20. Oktober 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Bromberg, den 23. Juni 1893.
Wröblews ki, Kanzlei⸗Rath,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 20678 Auszug.
In Sachen der Firma Linz & Co., Cigarren⸗ fabrik in Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Er. Rosenfeld in Mannheim, Klagetheil, gegen J. B. Pabst in Lichtenfels, Cigarrenmanufaktur⸗ export, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung für kaufweise überlassene Cigarren, wird der Beklagte nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Klagszustellung zur mündlichen Verhand⸗ lung des Nechtsstreites in die öffentliche Sitzung des Königl. Amtsgerichts Lichtenfels vom Freitag, den LT. Oktober A893, Vormittags 9 Uhr, ge—⸗ laden. Klagetheil wird beantragen: Königl. Amks— gericht wolle in einem vorläufig vollstreckbaren Urtheile den Beklagten verurtheilen, an Klagetheil 265 670 3 Hauptsache nebst 50/9 Zinsen vom Klagezustellungs⸗ tage an zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
Lichtenfels, den 28. Juni 1893.
Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. Stroh, Königl. Secretär.
20674 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Restaurateur Johanna. Heisler zu Breslau, Löschstraße Nr. 30, vertreten durch den Nechtsanwalt Fabritzi zu Breslau, lat gegen den Kaufmann Eugen Storch, früher zu Breslau, jetzt unbekannten glusen fe dt aus dem vom Beklagten acceptirten, am 20. November 1892 fällig gewesenen,
am 23. November 1892 mangels JZahlung protestirten
Wechsel vom 1. Oktober 189 über 115 „0 mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurthessung des Be⸗ klagten zur eh von 115 S nebst 5 5 Zinsen seit dem 23. November 1893 und 2 0 Protestkosten an Klägerin und vorläufige Vollstreckbarkeits erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Zimmer 33, J. Stockwerk, auf den 18. Oktober 1853, Vormittags 9 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 19. Juni 1893. w
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 209675] Deffentliche Zustellung.
Die Handlung S. Kraufe in Pofen, Klägerin, klagt gegen den Kaufmann Samuel Prinz, Inhaber der inzwischen im Firmenregister gelöschten Handlung Gebrüder Prinz, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen 165 S 15 3 Kauf⸗ geld, mit dem Antrage, denselben zur Zahlung von 166,15 MS nebst 6 Zinsen seit dem 27. März 1876 kostenpflichtig zu verurtheilen und das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht zu Breslau auf den TO. November A893, Vormittags 9ise Uhr, Zimmer 49 im J. Stock, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Langer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 20673 Oeffentliche Zustellung.
Die Hauptmann Friedrich und Charlotte, geb. von Egloffstein, von Gayl'schen Eheleute zu Königsberg, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗Rath Alscher und Dr. jur. Alscher hier, klagen gegen den bis⸗ herigen Commissionär der Alterthumsgesellschaft W. Spengler früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Rückgabe eines mit Carreaus von Rosenhol; verzierten Spieltisches oder Werthersatz desselben mit 125 6, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zurückgabe des ihm zum Verkauf übergebenen, mit Carreaus von Rosen⸗ holz verzierten Spieltisches oder Zahlung des ge⸗ setzten Mindestverkaufspreises von 125 6 und vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Königsberg in Pr. auf den 16. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 63. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg in Pr., den 21. Juni 1893.
Mundel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI.
20679 Oeffentliche Zustellung.
Der Rentner Moses Bloch in Colmar i. Elsaß, vertreten durch Rechtsanwalt Ganser daselbst, klagt gegen die ledige Fabrikarbeiterin Katharina Schnell, früher in Winzenheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Steigpreises einer von den Erben der in Colmar verstorbenen Wittwe von David Gros erworbenen Ackerparzelle mit dem An⸗ trage, die Beklagte zu verurtheilen, an den Kläger die Summe von 1060 M 22 3 (Einhundert Mark 22 ) mit Hoso Zins seit dem 1. Mai 1892 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Colmar i. Elsaß auf den 23. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gintz,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 20677 Oeffentliche Zustellung.
Die Südfrüchten⸗, Obst. und Gemüse⸗Großhand⸗ lung Anton Brunthaler zu München, vertreten durch den Justiz⸗Rath Dr. Meitzen hier, klagt gegen die Obsthändlerin Mathilde Motzigkeit, go Goerth, früher in Königsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts. wegen des Kaufgelderrestes für von Klägerin auf Credit entnommene Waaren (Früchte) mit dem An⸗ trage, die Beklagte zur Zahlung von 400 „ nebst 5. Yso Zinsen vom 1. April 1893 ab und 42 M 32 3 ältere Zinsen zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und zwar gegen vorherige Sicherheitsbestellung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts zu Königsberg auf den 28. November 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dingler,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 20656
Die Ehefrau des Metzgers Cduard Maurer, Bertha, geb. Zimmermann, zu Düsseldorf, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Br. Busch, klagt gegen den Metzger Eduard Maurer zu Düsseldorf auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf, auf den 17. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20665
Die Ehefrau des Bäckers Gustav Lohoff, Mathilde, geb. Lemmer, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtg⸗ auwalt Varenkamp, klagt gegen den Bäcker Gustap Lohoff zu Düsseldorf auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der ersten Civilkammer des Königlichen Land= gerichts zu Düsseldorf auf den 4. Oktober 1893. Vormittags 9 uhr anberaumt.
Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 26s]
Die Ehefrau des Wirths Joseph Ar Cäeilie, eb. Clef, zu Köln, Chlodwigplatz 63 Proceß⸗ evollmächtigter Rechtsanwalt Justizrath Hendri