1893 / 155 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Jul 1893 18:00:01 GMT) scan diff

168) Friedrich Wilhelm Gottschalk, geboren am

15. November 2. zu Berlin, ö 169) Hermann Paul Max Giesel, geboren am

Mai 1870 zu Berlin,

3 Alfred Otto Reinhold Gropp, geboren am 2. Juli 1870 zu Berlin,

171) Friedrich Wilhelm Paul Gartenschläger,

eboren am 1. Qktober 1876 zu Berlin,

172) Albert Oskar Otto Glauer, geboren am 29. September 1879 zu Berlin,

173) Christoph . Wilhelm Gustav Geier, geboren am 12. Dezember 1870 zu Berlin,

36. Otto Paul Hugo Graevenitz, geboren am 13. Mai 18790 zu Berlin,

1765) Ludwig Alexander Heilbrunn, geboren am 1. August 1868 zu Berlin,

176 Otto August Heinrich Hempel, geboren am 16. Februar 1876 zu Berlin,

177) Eduard Richard Franz Hoffmann, geboren am 15. November 1870 zu Berlin,

178) Karl Wilhelm Alexander Hartisch, geboren am 6. November 18790 zu Berlin,

178) August Bernhard Henschel, 25. Juni 1870 zu Berlin,

180) Paul Gustav Karl Heynisch, geboren am 31. Januar 1870 zu Berlin,

181) Georg Paul Wilhenm Hübner, geboren am 26. Januar 1870 zu Berlin, .

182) Israel Hain, geboren am 3. Februar 1870 zu Berlin, ;

183) Theobald Richard Emil Hoffmeister, ge⸗ boren am 4. Januar 1870 zu Berlin,

184) Karl Robert Paul Haertel, geboren am 27. Januar 1870 zu Berlin,

185) Karl Friedrich Paul Halbeck, (Heiner), geboren am 9. November 1870 zu Berlin,

186) Emil Wilhelm Gustav Adolf Henschel, ge⸗ boren am 30. Oktober 1870 zu Berlin,

187) Richard Max Wilhelm Hohmann, ge⸗ boren am 16. Februar 1871 zu Berlin,

188) Hermann Friedrich Wilhelm Höpner, ge⸗ boren am 10. September 1871 zu Berlin,

189) Karl Ludwig Gustav Alwin Hauptmann, geboren am 22. Februar 1871 zu Berlin,

190) Karl Hermann Wilhelm Holz, geboren am 11. Mai 1871 zu Berlin,

191) August Emil Paul Christian Hohorst, ge⸗ boren am 5. Juli 1871 zu Berlin,

192) Rudolf Karl Richard Handschke, geboren am 22. März 1872 zu Berlin,

193) Friedrich Wilhelm Otto Heese, geboren am 2. November 1872 zu Berlin,

194) August Rudolf Alexander Henke, geboren am 29. April 1872 zu Berlin,

195) Friedrich Paul Max Herde, geboren am 30. Dezember 1872 zu Berlin,

196) Max Richard Karl Hennig, geboren am 27. November 1872 zu Berlin.

197) Franz Rudolf Hoffmann, 30. Dezember 1872 zu Berlin,

198) Wilhelm Julius Eugen Holl, geboren am 3. Dezember 1872 zu Berlin,

199) Karl August Georg Holzlöhner, geboren am 6. Dezember 1872 zu Berlin,

200) Otto Bernhard Holzkampf, geboren am 17. September 1872 zu Berlin,

291) Georg Ernst Wolfgang von der Hundt u. Alten ⸗Grotkau, geboren am 10. November 1872 zu Berlin,

202 Max Karl Hermann Wilhelm Siemers, eboren am 3. Mai 1869 zu Teterow in Mecklen urg,

2903) Johann Albert Wichert, 7. April 1872 zu Linden,

204) Eduard August Ponge, geboren am 30. Ok— tober 1866 zu Warschau,

205) Karl Wilhelm Ewald Weißt, geboren am 27. November 1866 zu Berlin,

206) Karl Gustav Richard Wachtel, geboren am 23. März 1867 zu Berlin,

207) Heinrich Fritz Adolf Emil Will, geboren am 13. September 1868 zu Berlin,

208) Karl Otto Ferdinand Richard Petzold, ge⸗ boren am 27. April 1869 zu Berlin,

209) Karl August Robert Tüffel, 29. August 1869 zu Berlin, ;

210) Emil Friedrich Wilhelm Wißmann, ge— boren am 1. Juli 1869 zu Berlin,

211) Louis Max Eugen Wendland, geboren am 20. Juli 1869 zu Berlin,

212) Johannes Peter Pfaff, geboren am 6. März 1870 zu Berlin,

213) Paul Otto Max·Pfaff, geboren am 27. August 1871 zu Berlin,

214) August Ernst Pitan, geboren am 13. April 1870 zu Berlin, ü

215) Karl Ferdinand Hermann Wendt, geboren am 15. November 1870 zu Berlin,

216) Paul Otto Wilhelm Wendt, geboren am 17. Februar 1870 zu Berlin,

217) Otto Max Wendisch, geboren am 11. Ja⸗ nuar 18790 zu Berlin,

218) Theodor Richard Paul Zander ( Zanderin), geboren am 3. Oktober 1870 zu Berlin,

219) Karl Emil Oskar Ziegen, geboren am 12. Juni 1870 zu Berlin,

220) Georg Alfred Max Philipp, geboren am 15. Oktober 1871 zu Berlin,

221) Wilhelm Albert Rudolf Peter, geboren am 28. Nopember 1871 zu Berlin,

222) Hugo Emil Maximilian Putbrese, geboren am 17. Mai 1871 zu Berlin,

223) Hermann Karl Wilhelm Voigt, geboren am 22. März 1871 zu Berlin, .

224) Karl Friedrich Voigt, geboren am 18. Sep⸗ tember 1871 zu Berlin,

225) Heinrich Otto Wofrei, geboren am 8. Juni 1871 zu Berlin,

226) Friedrich August Wermann, geboren am 20. Januar 1871 zu .

227) Friedrich Wilhelm Victor Werner, geboren am 11. November 1871 zu Berlin,

225) Simon Waysrock, geboren am 30. Mai 1871 zu Berlin,

229) Wilhelm Waldemar Woelfert, geboren am 2. April 1871 zu Berlin,

230) Paul Adolf Ludwig Wiechmann al. Wich⸗ mann, geboren am 20. Dezember 1871 zu Berlin,

251) Richard Robert Max Westphal, geboren am 31. August 1871 zu Berlin,

232) Wilhelm Karl Friedrich Ziegler, geboren am 25. November 1871 zu Berlin,

23) Max Wilhelm August Zachan, geboren am 23. November 1871 zu Berlin,

geboren am

geboren am

geboren am

geboren am

234) Karl Eduard Robert Zimmermunn, ge—⸗ beren am 11. März 1871 zu Berlin,

235) Wilhelm Hermann Franz Leuchte, geboren 6 März 1870 zu Groöͤbzig, Kreis Cöthen in

nhalt,

sämmtlich unbekannten Aufenthalts, deren letzter bekannter Wohnsitz oder Aufenthaltsort Berlin ge⸗ wesen ist, beschuldigt, als Wehrpflichtige in n g = sicht, sich dem Einkritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben beziehungsweise nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außer⸗ halb des. Bun desgebiets R Vergehen an, § 140 Abs. 1 Nr. 1 des Reichs⸗Strafgesetz⸗ huches.

Dieselben werden auf den 9. September 1893, , , . 9 Uhr, vor die zweite Strafkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Alt— Moabit 11, Saal 49, zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben der Angeklagten wird zur Hauptverhandlung geschritten werden und werden dieselben auf Grund der nach 8 472 der k von den betreffenden zu⸗ ständigen Königlichen , . über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausge— stellten Erklärungen y werden.

Berlin, den 24. April 1893.

Königliche Staatsanwaltschaft am Landgericht JI.

20921] Bekanntmachung. In der Untersuchungssache gegen den Ulanen der L. Esc. Johann Nepomuk Reinhardt aus Maubach, Backnang, hat das Königliche Militär⸗Revisions⸗ gericht zu Stuttgart am 16. Juni 1893 zu Recht erkannt: Es solle das dem Angeschuldigten gegenwartig zu⸗ stehende oder künftig anfallende Vermögen unbeschadet der Rechte Dritter mit Beschlag belegt sein. Ludwigsburg, den 28. Juni 1893. Kgl. Commando Ulanen⸗Regiments König Wilhelm J. (2. Württ.) Nr. 20.

e,,

,

2) Aufgebote, Zustellm und dergl.

20897 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder⸗Barnim Band 81 Nr. 3409 auf den Namen des Fuhrherrn Wilhelm Gustav Otto Groepler zu Berlin eingetragene, zu Berlin in der Straße Hl, nach dem Kataster angeblich Prinz-Eugenstraße Nr. 17 belegene Grundstück am 22. September 1893, Vormittags IH Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße Nr. 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück, ist mit 1,50 4. Reinertrag und einer Fläche von 3 a 20 am zur Grundsteuer, dagegen nicht zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge— richtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer Nr. 17, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Er— steher übergehenden Ansprüche, deren Vorhanden⸗ sein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf— geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens he rbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2606. September E893, Mittags 1 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden. Berlin, den 26. Juni 1893. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 88.

20898] Aufgebot. Der Eigenthümer Wilhelm Urack zu Pinnower Schleuse bei Oranienburg hat das Aufgebot der Anleihescheine B. Nr. 652 über 200 S und C. Nr. 147 über 100 M der Stadt Oranienburg J. Ausgabe vom 30. Juli 1880 beantragt. Es wird daher der unbekannte Inhaber derselben aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 24. September 1897, Mittags E Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle seine Rechte anzumelden und die Anleihescheine vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Oranienburg, den 20. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

68895 Aufgebot. Der 3 procentige Pommersche Pfandbrief Departe⸗ ment Stolp Nr. 63 393 über 300 mit den dazu gehörigen Zinscoupons Serie X. Nr. 420 und Talon wird auf Antrag des Pastors Schmiedeberg zu Ziethen aufgeboten. Der Inhaber des Pfand⸗ briefes wird aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin am 2. September 1893, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (3im— mer 37) seine Rechte anzumelden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt werden wird. ö Stolp, den 28. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht. 9687 Aufgebot. . Der Plantagenbesitzer August Ebell in Hannover hat das Aufgebot der von der in Hannover domi⸗ eilirten re,, , auf den Inhaber ausgestellten Prioritäts-Actie Nr. 73 vom 7. November 1873 über 19909 Thlr., für welche 6 ganzjährige Gewinnantheilscheine am 2. No⸗ vember 1863 auf 10 Jahre ausgegeben sind, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert,

Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—⸗

, und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ fal ; die Kraftloserklärung der Urkunde wird. Hannover, den 27. April 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V B. Pagenstecher.

Ilha Sr] . Aufgebot.

Die Actie Nr. 17 der Ersten , , . pagnie in Emden, für welche im Actienbuche der Gesellschaft Georg Hillary Bauermann in Groningen eingetragen ist, ist verloren gegangen. Auf Antrag der Ehefrau des Gymnasiallehrers Hermann Maas, Ida, geb. Bauermann, zu Wilhelmshaven als Rechtsnachfolgerin des G. H. Bauermann wird der Inhaber der Actie aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem hiermit anberaumten Termine, am Z. No⸗ vemher E893, Vormittags E1 Uhr, hier an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, andernfalls die Kraftloserklärung der Actie erfolgen wird.

Emden, den 16. April 1893.

Königliches Amtsgericht. II.

78470 Aufgebot.

I) Der Inwohner Johann Gottlieb Kunick und dessen Ehefrau Anna Elisabeth, geb. Fischer, zu Steudnitz bei Ahrensdorf, .

2) der Partieulier Rudolf Clemens zu Liegnitz als Vormund der minderjährigen Geschwister Tietze, nämlich:

a. Selma Alwine Bianka, b. Arthur Richard Oskar, zu

a. Ewald Richard Oskar, Liegnitz, d. Emma Minna, Stiehler zu

3) der Versicherungs⸗Inspector A. Naumburg a. S.,

4 der Ober⸗Postsecretär Johannes Friedrich Otto Kuhlmey zu Hannover,

5 der Eisenhändler Ludwig Perrot in Biberach in Württemberg,

6) der Kaufmann Leo Berne zu Posen,

zu 1, 3, 4 und 6 vertreten durch den Justiz⸗Rath Engels zu Potsdam, zu 2 vertreten durch die Rechts— anwälte Kanther und Peters in Liegnitz,

haben das Aufgebot der folgenden, angeblich ver⸗ loren gegangenen Policen der Deutschen Lebens- Pensions⸗ und Renten⸗Versicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit in Potsdam, jetzt genannt „Deutsche Lebens⸗Versicherung Potsdam“ beantragt, nämlich:

zu 1: Nr. 6569 vom 1. Juni 1870, lautend über die von dem Hausbesitzer Johann Gottlieb Kunick zu Giersdorf genommene Versicherung von 50 Thalern 150 ½, zahlbar nach dem Tode des Versicherten,

Nr. 6593 vom 1. Juni 1870, lautend über die von der Frau Anna Elisabeth Kunick zu Giersdorf genommene Versicherung von 50 Thalern 150 4, zahlbar nach dem Tode der Versicherten,

zu 2: Nr. 5907 vom 1. Juni 1870, lautend über die von der verwittweten Frau Niederlich zu Liegnitz genommene Versicherung von 50 Thalern 1560 4, zahlbar nach dem Tode der Versicherten,

zu 3: Nr. E. 29 071 vom 26. Juli 1886, lautend über die von dem Versicherungs⸗Inspector Ludwig Albrecht Stiehler zu Gera auf das Leben seines am 7. Juli 1877 geborenen Sohnes Max Stiehler genommene Versicherung von 300 S, zahlbar am J. Juli 1898, falls Max Stiehler an diesem Tage noch lebt,

Nr. E. 29 072 vom 26. Juli 1886, lautend über die von demselben auf das Leben seines am 8. Ok— tober 1879 geborenen Sohnes Eugen Stiehler ge— nommene Versicherung von 300 M, zahlbar am 8. Oktober 1900, falls Eugen Stiehler an diesem Tage noch lebt,

Nr. E. 29 073 vom 26. Juli 1886, lautend über die von demselben auf das Leben seiner am 13. No⸗ vember 1881 geborenen Tochter Klara Stiehler genommene Versicherung über 300 S, zahlbar am 13. November 1902, falls Klara Stiehler an diesem Tage noch lebt,

zu 4: Nr. E. 18 629 vom 3. April 1878, lautend über die von dem Postsecretär Johannes Friedrich Otto Kuhlmey zu Hannover auf das Leben seiner am 25. Dezember 1375 geborenen Tochter Hedwig Klara Margarethe Knhlmey genommene Versiche— rung von 1000 ½, zahlbar am 25. Dejember 1897, falls die genannte Tochter an diesem Tage noch lebt,

zu 5: Nr. 12325 vom 7. Juli 1873, lautend über die von dem Maschinenfabrikanten Karl Christian' Stauß zu Biberach auf das Leben seines am 11. Ja⸗ nuar 1373 geborenen Sohnes Carl Christian Stan genommene Versicherung von 600 Thalern 1800 , zahlbar gewesen am 11. Januar 1893, wenn der ge⸗ nannte Sohn an diesem Tage noch gelebt hat,

zu 6: Nr. E. 31 4930 vom 15. Mai 1888, lautend über die von dem Gutsbesitzer Otto Reinhold Vollandt zu Dominium Trzebin bei Dobrzyca auf das Leben seiner am 18. September 1887 geborenen Tochter Else Alma Vollandt genommene Ver⸗ sicherung von 5000 M6, zahlbar am 18. September 1907, falls Else Alma Vollandt an diesem Tage noch lebt.

Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den EH. De⸗ zember L893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lindenstr. 54/55, J. Treppe, Zimmer 10, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Potsdam, den 16. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

erfolgen

20768

Das Aufgebotsverfahren haben beantragt:

1) der Stepper Thomas Albrecht hier, bezüglich der von ihm im Dezember v. Is in hiesiger Stadt gefundenen Leihhaus⸗Obligation über 00

2) der Maschinenmeister Wilhelm Rätz hier, als Vertreter feines minderjährigen Sohnes Fritz Rätz, bezüglich der in der Woche zwischen Weihnachten und Neujahr v. Is. von seinem genannten Sohne in hiesiger Stadt gefundenen 3 Coupons, als:

a. der Spar⸗ und Leihhauskasse des Amtes Celle über 182 M 65 , b. 3 Preuß. consolidirten Staatsanleihe über A6, C. der Preußischen Boden⸗ Credit ⸗Aetienbank über 2 .

Gexichtsseits werden nunmehr Alle, welche an die bezeichneten. Funde k erheben zu können glauben, hiermit zu deren Geltendmachung in dem auf den 20. September 18923, Morgens

spätestens in dem auf den 6. Juli 1893,

eme eee er engeren mne, e, n,

10 Uhr, vor unterzelchnetem Gerichte, Auguststr. 6,

2

richte anberaumten ie, r n n,. seine Rechte

. Nr. 24, angesetzten Termine unter dem echtsnachtheile vorgeladen, daß im Nichtanmeldungs⸗ falle die gefundenen Werthe den Findern zugesprochen werden sollen. Braunschweig, den 20. Juni 1893. Herzogliches Amtsgericht. Kulemann.

s ge n, das Auf 1 S

Es ist das Aufgebot folgender Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Henn ö ch a. des für den Herrmann Paul Georg Franz im Arbeitshause zu Rummelsburg ausgefertigten Sparkassenbuches Nr. 144 9365 mit einem Guthaben von ö ed .

b. des für den Sattlerlehrling Paul Bruno ausgefertigten gyn e e 222 6 nn ein Guthaben von 5,99 M,

: des für den Lehrling Ludwig Weber ausge— fertigten Sparkassenbuches Nr. 229 884 über ein Guthaben von 2,78 M,

d. des für den Waisenknaben Karl Stiller aus⸗ gefertigten Sparkassenbuches Nr. 344 228 über ein Guthaben von 20,55 4,

zu a= d von der Armen⸗Direction, Abtheilung für Waisenverwaltung, zu Berlin, e. des für den Richard Dierke ausgefertigten Sparkassenbuches Nr. 660 514 über ein Guthaben von 134,99 6, von dem Fuhrherrn Leopold Kop— pehl zu Berlin, Werftstraße 4,

f. des für das Kindermädchen Wilhelmine Fuß ausgefertigten Sparkassenbuches Nr. 617 081 über ein Guthaben von 60,30 S von dem Kindermädchen Wilhelmine Fuß zu Berlin, Lennéstraße 2, g. des für den Hausdiener Fritz Gesch ausge⸗ . Sparkassenbuches Nr. 325 409 über ein Guthaben von 294,27 6, von dem Hausdiener Fritz Gesch zu Berlin, Lindenstraße 24, .

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Sep⸗ tember 1893, mittag 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., Saal 32, anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur= kunden erfolgen wird.

Berlin, den 13. Januar 1893.

Das Königliche Amtsgericht J.

Ku ke.

Abtheilung 81.

75011 Bekanntmachung.

Es haben beantragt:

1) der Milchknecht Aloysius Grüter zu Harpen das Aufgebot des auf seinen Namen ausgestellten Bescheinigungsbuchs Nr. 17 852 de 1891 der Spar⸗ kasse der Gemeinden der Aemter Bochum 1. (Nord) und II. (Süd) über 403,33 6,

2) der Metzgergeselle Wilhelm Goldberg, früher zu Essen, jetzt zu Camen wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Heitmann zu Bochum, das Auf— gebot des auf seinen Namen ausgestellten Quittungs⸗ buches Nr. 5238 der Sparkasse der Gemeinden des Amtes Langendreer und des Amtes Werne über 7300, 04 ,

Die Inhaber der vorbezeichneten Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Oktober 18933, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 22, anberaumten Auf— gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Spar kassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die letzteren für kraftlos werden erklärt werden.

Bochum, den 6. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

11673 Aufgebot.

Auf Antrag des Haͤndlers Anton Brand zu Bocholt als Vormund der Minorennen Johanna und Reinhard Ehlting wird der Inhaber des an— geblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 5427 der städtischen Sparkasse zu Bocholt über 131,52 6, ausgestellt für die genannten Minorennen, aufgefor⸗ dert, spätestens im Auflassungstermine am 29. De⸗ zember 189, Morgens 9H Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. E. 5/93.

Bocholt, den 7. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

16441

Der

Aufgebot. Halbhöfner Johann Heinrich Kruse aus Wathlingen, als Vormund der beiden minderjährigen Kinder des Brinksitzers Heinrich Friedrich Homann aus Wathlingen, Namens: Heinrich Friedrich und Sophie Helene, hat das Aufgebot des auf den Namen des Heinrich Friedrich Homann zu Wath⸗ lingen aus gestellten Quittungsbuchs der Spar- und Leihkasse des Landkreises Celle Nr. 7977 über die am 31. Dezember 1887 resp. am 23. Januar 1888 stattgehabten verzinslichen Belegungen von 246 M. 15 3 und 350 S, auf welche Schuld 226 MS 15 4 zurückbezahlt sind, beantragt. Der Inhaber des fraglichen Quittungsbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 6. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Quittungsbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Quittungs— buchs erfolgen wird. Celle, den 3. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V. 2 C— Q

20833 Aufgebot,

Auf Antrag des Ayelt A. Fischer zu Simonswolde, der unverehelichten Tagtje A. Fischer daselbst, der unverehelichten Elmde A. Fischer daselbst, der Hille A. Fischer, Ehefrau des Landwirths R. G. Röttjers zu Wybelsumerhammrich, des Willm A. Fischer in Amerika, sämmtlich vertreten durch Kehl real Müller in Aurich, werden alle, welche an der im Grundbuche für Simonswolde Tom. V. Nr. 303 Fol. 193 unter 3 eingetragenen Parzelle 16 der Karte 3, die 165,26 a groß ist, etwa 1 Sechstel der 5 Aecker auf der Sandhöhe (Sandhöchte) bildet und im Grundbuch noch für Hille Dirks, Wittwe des Ayelt Janssen Krull zu Simonswolde verzeichnet ist, das Eigenthum verlangen, aufgefordert, ihre An sprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermin am I. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anzumelden, mit der Androhung, daß sie sonst mit denselben ausgeschlossen und Antragsteller als Eigenthümer im Grundbuche eingetragen werden können.

Aurich, 19. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

w

M 1H55.

Untersuchungs⸗Sachen.

Aufgebote, Zustellungen u. derg

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

O C e deo

3weite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußeischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 1. Juli

Deffentlicher Anzeiger.

1893.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. gttien. Gesellsch

7. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 3. Niederlassung 2. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Belanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[69571 Aufgebot.

Im Grundbuche von Dehlentruxy Band J. Blatt 42 Abtheilung III. sind unter Nr. 10 für die Actienbrauerei Detmold 1800 S Darlehn aus der Schuldurkunde vom 4. Januar 1883 und unter Nr. 11 für Christoph Fricke aus Jerxen⸗Orbke 1200 S Darlehn aus der Schuldurkunde vom 26. April 1882 eingetragen. Der jetzige im Grund⸗ buche von Dehlentrup (Blatt 42) eingetragene Eigen⸗ thümer, Wirth August Manhenke Nr. 46 zu Dehlentrup, hat wahrscheinlich gemacht, daß diese Darlehne zurückbezahlt, die Original-⸗Obligationen aber abhanden gekommen sind. Der Rirtk Man⸗ henke hat die Einleitung des Aufgebotsverfahrens beantragt und werden daher alle, welche Ansprüche an die vorbezeichneten Eintragungen zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Mittwoch, den 23. Aughust 1893, Morgens E90 Uhr, vor hiesigem Amtsgerichte angesetzten Termine anzumelden und zu begründen, widrigenfalls die Eintragungen für kraftlos erklärt und deren Löschung im Grundbuche verfügt werden soll.

Detmold, den 10. Februar 1893.

Fürstliches Amtsgericht. IJ. (gez) W. Pid erit. Ausgefertigt: Detmold, den 14. Februar 1893. (L. S.) Pagenstecher, Seeretär, Gerichtsschreiber Fürstl. Amtsgerichts. I.

20399 l Nachdem auf Antrag des Karrenführers Wilhelm Willgerodt zu Harlingerode durch Beschluß von heute wegen folgender in der Feldmark Schlewecke, auf dem Brande, Abth. 2, belegener, im Grundbuche nicht eingetragener Wiesengrundstücke

a. des Planes Nr. 11 zu 42 a 74 4m, . 69

8. . 2 behuf Buchung derselben das Aufgebotsverfahren be⸗ schlossen worden, werden alle diejenigen, welche Rechte an vorgenannte Grundflächen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Dienstag, den 24. Oktober d. J., Morgens 9 Uhr, hier anstehenden Termine anzumelden.

Nach Ablauf der Frist wird der Antragsteller und Besitzer der Flächen als Eigenthümer in das Grund⸗ buch eingetragen werden, und kann derjenige, welcher die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Fläch worben hat, nicht mehr geltend machen.

Harzburg, am 23. Juni 1893.

Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

b. .

(66376 Aufgebot.

Der Goldarbeiter Eduard Hermann Jahr, geb. am 19. Mai 1821 in Gera, der im Jahre 1849 nach Australien ausgewandert und von dem seit länger als zwanzig Jahren keine Nachricht über sein Leben und seinen Aufenthalt an die nächsten Ver⸗ wandten oder an die Obrigkeit eingegangen ist, wird auf Ansuchen derer, welchen auf seine Erbschaft ein , Anspruch zusteht, gesetzlicher Vorschrift gemäß hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 20. Juli E893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Land⸗ haus, Schloßstraße, 2 Treppen, Zimmer Nr. 3, an⸗ beraumten Aufgebotstermine entweder persönlich zu erscheinen, oder sich durch einen gehörig Bevollmäch⸗ tigten anzumelden, unter der Verwarnung, daß bei selnem Ausbleiben er für todt erklärt und sein Ver⸗ mögen an die sich legitimirenden Erben ausgeant⸗ wortet werden wird.

Gera, den 13. Dezember 1892. . 3

Das Fürstliche Amtsgericht, Abtheilung für Civilprozeßsachen. Dr. Niegold. (20771 Bekanntmachung. Aufgebot.

Nachstehende Personen, welche abwesend sind und über deren Leben seit 10 Jahren keine Nachricht vorhanden ist, sollen für todt erklärt werden:

1 Streng, Karl Friedrich, geboren am 8. Juli 1830 zu Gemünden, Sohn der K. Landrichtersehe⸗

atten Adam und Anna Streng, geb. Steppes, ihn Maljfabrikant in Chicago und später Wein⸗ händler in Amerika, dieser auf Antrag seines Abfentencurators, K. Regierungs⸗Rathes Adolph Uhl in München,

2) 6 Johann Adam, verwittweter Kauf- mann von hier, geboren am 12. September 1855 daselbst, zuletzt 9 einer Reise nach Kalkutta be- findlich, diefer auf Antrag seines Vaters, des Schreinermeisters Johann Sebastian Portner dahier,

3) Volland, Georg, geboren am 22. Februar 1862 zu Bislohe, durch nachfolgende Ehe legitimirter Sohn der Schuhmachermeisters⸗ und Tagelõhners⸗ echeleute Friedrich und Barbara Volland, geb. Ort, Maurer von hier, im Jahre 1851 nach Amerika ausgewandert, letzterer auf Antrag seines Absenten⸗ curators Johann Ort, Oekonom in Almoshof.

Es ergeht demnach die Aufforderung:

I) an die Verschollenen, spätestens in dem auf Dienstag, den 160. Juli 1891, Vormittags Y ühr, im Saal 4, des unterfertigten Gerichts hiermit bestimmten Aufgebotstermin persönlich oder rf ih bei Gericht . anzumelden, widrigenfalls

e für todt erklärt würden.

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗

3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen. Nürnberg, den 12. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. (6. 8) ̃

ietz. Zur Beglaubigung: Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber . des K. Amtsgerichts: (L. S.) Hacker, K. Ober⸗Secretär.

Gier, L

Czarnikau, den 24. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. 20770 Aufgebot.

Zwecks Anmeldung von Ansprüchen an den Nach⸗ laß des am 19. Dezember 1892 zu Diederichshagen verstorbenen Pächters Peter Finck wird auf Antrag der Beneficialerben, nämlich:

1) des Landmanns Friedrich Finck,

2) der Wirthschafterin Dora Finck,

beide zu Diederichshagen, 3) des Pächters Ehlers zu Brusow, 4) des Erbpächters Risch zu Brunshaupten, als Vormünder der minorennen Marie Finck

ein Aufgebotstermin auf Sonnabend, den 19. Angust 1893, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Großherzoglichen Amtsgericht be⸗ stimmt. Es werden nun alle Diejenigen, welche Ansprüche an den Nachlaß des am 10. Dezember 1892 verstorbenen Pächters Peter Finck zu Diederichshagen zu haben vermeinen, aufgefordert, diese ihre Anspruche spätestens in dem Aufgebots⸗ termine anzumelden unter der Androhung, daß die⸗ jenigen, welche ihre Ansprüche nicht anmelden, mit denselben von dem Nachlasse abgewiesen werden sollen.

Kröpelin, den 26. Juni 1893.

Großherzogliches Amtsgericht. 20913

Durch Urtheil des Herzoglichen Amtsgerichts Zerbst vom 26. Juni 1893 ist der Bäcker Adolf Weise aus Zerbst für todt erklärt worden.

Zerbst, den 26. Juni 1893.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Francke.

2074 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Ernestine Walter, geb. Krause, zu Danzig, Röpergasse Nr. 11 II., vertreten durch den Rechtsanwalt Br. Silberstein zu Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Walter, zuletzt hier wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage; das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgericht? zu Danzig auf den 20. Oktober 1893, Vormittags 1607 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 19. Ff 1893.

ö essier, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

20773 Oeffentliche Zustellung. : In Lacher der Auguste Emma verehel. Böttcher, geb. Götze, in Dresden, Klägerin und Berufe klägerin, pertreten durch Rechtsanwalt, Justiz⸗ Rath Hänel in Dresden, gegen ihren Ehemann, den Stellmacher Friedrich Hermann Böttcher, früher in Dresden wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltes, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Chescheidung, ist auf Antrag der Klägerin Termin zur Leistung des ihr durch rechtskräftiges Urtheil zweiter Instanz vom 13. April 1893 zuerkannten Eides sowie zur Fort⸗ setzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem V. Senat des , de. Sãchsischen Ober ⸗Landesgerichts in Dresden auf Sonnabend, den 28. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, anberaumt worden. Der Beklagte wird hierzu mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen., Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt emacht. j . am V. Juni 1893.

Der Gerichtsschreiber ;

des Königlich Sächsischen Ober Landesgerichts: enk el, Seer.

20842 Oeffentliche Zustellung. l Die verehelichte Seilermeister Ida Reichenbach, eb. Rehhausen, zu Cöthen, vertreten durch den eehte nmel Glimm zu Halle a. S., klagt gegen den Seilermeister Otto Reichenbach, zur Zeit in

dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten . den allein schuldigen Theil zu erklären, denselben auch zur Tragung der Kosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 25. November 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte ar enn Anwalt zu bestellen. 2 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Damm, Actuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

20904 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Gärtners Gerhard Lambert Fuchs, Doris, geb. Kiese, zu Hildesheim, vertreten durch Rechtsanwalt Lueder zu Hildesheim, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Hildesheim, jetzt unbekannten Aufenthalts auf Ehescheidung wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts zu Hildesheim auf den 20. November 1894, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hildesheim, den 24. Juni 1893.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer III.

20841 Oeffentliche Zustellung.

Der Fleischergeselle Paul Münch zu Breslau, Ohlauerstraße 51, vertreten durch den Rechtsanwalt Feige zu Breslau, klagt gegen seine Ehefrau, Clarg Münch, geb. Jäger, zuletzt unter dem Namen Miß Clara Jäger in Buffalo, N.⸗98., Prospect Ave 506, jetzt unbelannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, am Schweidnitzerstadt⸗ graben 2/3, Zimmer 1, II. Stock, auf den A9. De⸗ zember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 27. Juni 1893.

Eggert, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

. Oeffentliche Zustellung.

Die Schuhmacherfrau Hedwig Mathews zu Schneidemühl, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Tölle zu Schneidemühl, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schuhmacher Ernst Mathems, zuletzt in Schneidemühl, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Cipil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Schneide⸗ mühl auf den 6. Dezember 18933, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schneidemühl, den 22. Juni 1893.

Dziegiecki,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

20900 Oeffentliche Zustellung. . Die Kuratel über Maria Wehner, uneheliche Tochter der ledigen großjährigen Maria Theresia Wehner, von Stockheim, vertreten durch den Vor⸗ mund Cyrillus Wehner, Strumpfwirker in Stock= heim, klagt gegen den ledigen und volljährigen Bäcker Otto Wehner, von Stockheim, nun unbekannten Aufenthaltes, wegen Anerkennung der Vaterschaft und Alimentation, mit dem a . den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Erkenntniß zu ver⸗ urtheilen: .

1) die Vaterschaft zu der illeg. Maria Wehner anzuerkennen, .

2) einen wöchentlichen, in Vierteljahresraten im Voraus zu entrichtenden Ernährungsbeitrag von 24 von der Geburt des Kindes 19. Oktober 1892 bis zu dessen zurückgelegtem 12. Lebensjahre an die Kuratel zu bezahlen und .

3) die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreites vor das Königl. Amts- gericht Mellrichstadt auf M tober 1893, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal. Zum Zwecke der öffentlichen

20843

gemacht. ; Königl. Amtsgerichteschreiberei Mellrichstadt.

20837 Oeffentliche Zustellung,

Der Kaufmann Otto gig, zu Holle a. S., Laurentiusstr. 18, vertreten durch NMechtsanwalt Wertheim hier, Martgrafenstr. 62, fagt gegen den Kaufmann riß 6 zuletzt zu Berlin, jetziger Aufenthalt unbekannt, aus der Cessjonsurkunde vom 9g. August 1892 mit dem Antrage auf Verurtheil ung des Beklagten, an den Kläger 1509 0 nebst 60G e seit dem 8. Augufst 1891, und ladet den Be⸗

tag, den 23. Ok. in *

stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

lichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 14 Ok- tober 1893, Vormittags 11 Uhr, Jüdenstr 59, 3 Tr., Zimmer 172, mit der Auffordernmig, einen! bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung mird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 23. Juni 18353.

Mohr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 13. Kammer für Handelssachen.

20838) Deffentliche Zustellung. Der Rentier Oswald Loewenthal in Berlin, Lindenstr. Nr. 22, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Danielewicz in Berlin, klagt gegen die Frau Margarethe Burchardi, 3 Werkmeister, früher zu Muckrow bei Spremberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Acten 10 CG. 733. 93 wegen verauslagter Feuerkassenbeiträge mit dem Aantrage auf Zahlung von 79 ½ 36 3 nebst 5 oo Zinsen seit 15. April 1893, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Abthl. 10, Jüdenstr. 59 16 Tr., Zimmer 118, auf den 17. Ok⸗ tober E894, Vormittags 1090 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 24. Juni 1893.

(L. S.) Dröm er, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts 1. Abthl. 10.

20902] Oeffentliche Zustellung. Die Gemeinde Horbach, vertreten durch den be⸗ vollmächtigten Gemeinderechnungsführer Andreas Harth II. daselbst, klagt gegen den Matthäus Geist, Matthäus III. Sohn aus Horbach, z. Z. mit un⸗ bekanntem Aufenthalte in Deutschland befindlich, auf Rückzahlung von 20 S 30 3 Auslagen an den Ortsarmenverband in Mainz für Verpflegung des 2c. Geist im Hospitale daselbst, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 290 6 30 3 zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Meerholz auf Dienstag den 17. Oktober 189, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Meerholz, den 21. Juni 1893.

Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 20835 Bekanntmachung. In Sachen des Georg Weinzierl, Bierbrauer in Großköllnbach, Kläger, gegen den großjährigen Bauers - sohn Jofeph Edenhofer von Klingelbach, zuletzt bedienstet in See, nun unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Forderung hat Kläger durch seinen Vertreter Rechtsanwalt Kitzinger in Landau a. J- zum K. Amtsgerichte Landau a. J. Klage wegen Forderung erhoben und den Antrag gestellt, den Be⸗ klagten durch Urtheil schuldig zu erkennen, 100 S6 Darlehen, 5 Zinsen hieraus seit 20. Dezember 1892 zu bezahlen, die Kosten des Rechtsstreites zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ist Termin auf Samstag, den EG. Sey⸗ tember 1893, Vormittags 8 Uhr, im Sitzungs⸗ saale des K. Amtsgerichts Landau a. J. bestimmt und ist Beklagter zu diesem Termine geladen. Wegen unbekannten Aufenthalts und nachdem vom * gerichte die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt ist, ergeht an den Beklagten Joseph Evxenhofer hie⸗ mit öffentliche Zustellung. .

Landau a4. J., den 20. Juni 1893. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichtes Landau a. J. Drechsler, K. Seer.

20896 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Max *in in Colmar klagt gegen die Dienstmagd Marie Riehler, früher in Folmar, dann in Honstetten (Baden), z. It. ohne bekannten Wohn und. Aufenthalts ert, aus Ver tretungskosten in verschiedenen, vor y . Amt s gerichte geführten Prozessen, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 73 ½ 50 3 nebst 5 oso Zinsen seit denn Tage der Klagezustellung, und ladet die Beklagte zun mündl ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kais erliche Amtsgericht zu Colmar i. Elsaß den 19. Oktober 1893, Vormittags Y Uhr. Jum Zwecke der öffenalichen Zustellung wir, dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mittelberger,

Gerichtsschreiber des Kais en Amte gerichts.

209003 Oeffentliche ustellung. Der Franz Scheffer, Holßhandler in Merlenbach, vertreten durch Rechtsanwalt rn ,. gegen den Peter Gamel, früher Bergmann in Zeningen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufentk altsort, wegen 22 Holzwaaren, mit dem Mntrage: Kaiserl. andgericht wolle den verurtheilen, an Kläger den Betrag von 416 Æ 86

5 a9

ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3w . . ,. 6 dieser ö

. annt ge argemiünd, den 28. Juni 1893.

gebotsverfahren wahrzunehmen,

unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit

agten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Kammer für i n . deg König ·

Der Dber⸗Secretär: Grren, Ranjlei Rath.