Klasse.
E2. Nr. 70 487. Verfahren zur Herstellung von atente Nr. 38 973. M. von Nencki, Professor, in Bern und folger in Radebeul ; ehlert und G. Lou bier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom
14. Nr. 70 504. Schiebersteuerung mit stetiger Nebenbewegung der Schieber in der Richtung der Hauptbewegung. — H. Siewers, Regierungs⸗ Friedrichstr. 61.
Condensator mit Rippen⸗ Condenskörpern und getrennter Luftzuführung für jeden Rippenkörper. — H. Müller, Berg⸗AUssessor Vom 22. Mai
Nr. 70 551. Dampf ⸗Turbine mit mehreren Lurbinenrädern. ; ; Vertreter: A. Rohrbach,
9 Meyer und W. Bindeweld in Erfurt. Vom 18. Härten von Panzerßlatten. — Rixdorf,
Seger in
Tylenolsalol; 5. — Pr. Dr. F. von bei Dresden;
usatz zum
den Na erfreter: C.
14. September 1892 ab.
Nr. 70 51A. Verfahren zur Reinigung von C. Braconier
züttich, Belgien; Vertreter: O. Lenz in Berlin W. Genthinerstr. 8. Vom 31. Mai 1892 ab. Nr. 70 519. Verfahren zur Herstellung von substituirten Salolen. — Firma von Heyden Nachfolger in Radebeul bei Vom 14. September 1892 ab. Nr. 70 54A. Verfahren zur Darstellung der 3 von Methylenamidophenolen; Zufatz zum Patente Nr. 68 707. —Geselsschaft Industrie in Basel; Vertreter: gl. Geh, Commiss⸗Rath, und X. Glaser, . , in Berlin SW. ,
Vo
kohlensaurem Kalk. —
Dresden.
1 e . ee ,
Lindenstr. 80. m 28. Dezember
Nr. 70 543. Kochgefäß. — G. Christ in Berlin 8., Fürstenstr. 17. Vom 8. Januar
1893 ab.
Baumeister in Köln a. Rh., Vom 26. September 1891 ab. Nr. 70 510.
a. D. in Morsbach bei Aachen. 1892 ab.
entgegengesetzt gedrehten tockholm;
ö 1893 ab. Nr. 70 500. Verfahren
Wißmannstr. 6. Vom
1893 ab.
19. Nr. 70 427. Metallene hohle Querschwelle mit verstellbarer Befestigung der Schienen. —
A. G. E. Westmacott und J. P.
i
Avenue, County of Bucks, Pennsylvania, 8. St. A.; Vertreter: C. Pataky in straße 100.
n Newton, tate Street bezw.
Vom 1. November 1892 ab.
intweit, K. burg L. 10. Vom 260. Dezember 1892 ab. n Mitnehmer mit Klemm⸗ und Auslösevorrichtung für maschinelie Streckenförde⸗ rung; Groß in Münster,
20.
Nr. 70 442. Schneeräumer. — A. Schlag⸗ in Regens⸗
b. Bezirksingenieur Nr. 7 O0 A455.
Zusgtz zum Patente Nr. 681
Vom 21. Dezember 1892 ab. Nr. 20 5 35. Verschluß für Schiebefenster. — 5 Wahls in Parchim, Mecklenburg. Vom 30. November 1892 ab.
Nr. 70 5468. Sicherheitsvorrichtung an Fahr⸗
zeugen (hauptsächlich Locomotiven),
Ueberfahren von Personen verhindert. — L. Mar⸗ tineau in La Roche sur Jois, Frankreich; Ver⸗ treter: R. Lüders in Görlitz. Vom 19. Januar
1893 ab.
Eisenbahnwagen. director, in Braunschweig, Hauptpostamt.
Nr. 70 553. Schwebender
W. Kuhlma
11. Februar 1893 ab.
21.
Sammler. burg, Glashüttenstr. 37 a.
Nr. Z 0 558.
März 1893 ab. Nr. 70 421. Elektrodenplatte fü
Vom 6.
1892 ab.
einer beliebigen Stelle Fernsprech⸗ Anlagen; Nr. 66 353.
K
richtung
C
in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 9. De⸗
Nr. 79 437. Tauchhatterie mit Einrichtung zum Entfernen einzelner Elektroden ohne Unter— brechung des Batteriestromkreises. Mohr,
; Arzt, in Potschappel b. irchstr. 6 . Vom 260. Oktober 189 Nr. 70 444. Vorrichtung
Zusatz H. ,
Vom 20. Dezemb ,, . zum Zählen
zum empten, Bayern. Nr. 70 506.
— A. G. Waterhonse in onn., V. St. A.; Vertreter: A.
zember 1891 ab.
zl
V 22.
einer in Wasser nicht löslichen Ma strichen
C 6.
zum vorm. Höchst a. M.
Brünin
Nr. 70 529. Elektrische Maschi m Patente Nr. 45 840. — om 3. November 1892 ab. Nr. 70 422. Verfahren zur
und plastischen osineru in Berlin N., September 1891 ab.
Nr. 70 515.
wecken. Fhausseestr.
Patente Nr. 66 811.
—
Vom 19.
4 1892 a kr. 70 537. Verfa
zember 1892 ab.
27. Nr. 70 482. Regelungsvorrichtung für den Wasserzufluß bei Luftbefeuchtern mit feststehenden Verdunstungstüchern. — in Braun⸗
Büssing
schweig. Vom 4. Mai 15092 ab.
32.
von
R 33.
R
atente
. ein
Nr. T0 488.
adeberg i. S. Vom 15. he Nr. 66 523. — , e,
isten, Schachteln und dergl. Nr G5 253. — J. H. remen. Vom 19. November 1897 a
zum einseitigen L. Gram bom in
Berlin 8, Prinzen— Vom 29. März 1892 ab.
r. 70 438. Eisenbahnoberbau aus Schienen, deren eine Stegfläche nur mit der Symmetrie—⸗ Ebene des Schienenfußes zusammenfällt; Zusatz zum Patente Nr. 66 385. — Georgs⸗Marien Bergwerks ⸗ Æ Hüttenverein in Osnabrück.
estfalen, Mecklenbeckerstr. 7
Einsatz für
. Weichensignal für doppelte Kreuzungsweichen. — Dittmann, Regierungs⸗ . in Oldenburg, Roonstr. 16.
A. Brandenburger in Ham⸗
zum in Telegraphen⸗
er in Pfronten bei
11 J der Füllungen K für das durch den Strom erzeugte a8.
Hartmann 4 Braun in Bockenheim-Frankfurt a.
fert ln
, Verfahren zur Darstellung des ANitroanthra und flavopurpurins; Zusatz J Farbwerke Meister Lucins . Brüning in
ren zur Varstellun von m-Cyantetramethyldiamidotriphenylcarbinol. Farbwerke vorm. Meister LuciLus K . Höchst a. M. Vom 7. De⸗
Dan pfpresse zur Herstellun ohlglas körpern. , , m *] fan
Eiarichtung für Behälter, zum selbstthätigen elegter Gegenstände; 2. Zusatz zum Schrader in
Pr.
1892 ab.
9. Februar
utchinson ashington
98.
welche das
Post⸗
Vom
nun,
Vom r elektrische September
Dr. E. Dresden, 2 ab. Anrufen oder Patente
er 1892 ab. mit Ein⸗ eines
Hartford, Baermann
ne; Zusatz Main.
e zu An⸗ Pr. C. 23. Vom
b.
ch in 1392 ab.
in
2
.
11
47. Nr. 70 425. Bremse mit Bremtzrolle und
189.
b.
35.
36. Nr. 70 457. Einrichtun
37.
38.
9. i f 1893 ab. 2. N
A5. Nr. 70 520. Schloß für Viehketten und
46. Nr. 70 440. Drehschieber für Gasmaschinen.
Alasse. 34. Nr. 70 452.
von Holz und Kohlen.
F. Spengler i
Berlin 8SW., Alte Jacobstr. 6. Vom 15. Ja⸗
Spieltisch. — A. Heinert Vom 18. Juni 1892 ab.
nuar 1893 ab.
Nr. 70 464. wickau, Sachsen.
Nr. 70 486. Zugvorrichtung für Vorhäng
in
u. dergl. — J. 6 in Ludwigshafen a. Rh.,
Dammstr. 2. Vom 18. August 1892 ab.
Nr. 70 490. Ausziehbarer Kinderwagen. — A. Hesselschwerdt in Ellingen, Bayern. Vom
4. Oktober 1892 ab.
Nr. 79 5092. Zahlbrett. — W. Segal in Berlin N., Auguststr. 50 b. Vom 22. Februar
. für Ab⸗ tritte. — H. Israelowicz in Bromberg, Korn⸗
1893 ab. Nr. 70 514. Streu⸗Vorrichtun
marktstr. 5. Vom 14. Juli 1892 ab.
„Nr. 790 523. Wasch⸗Vorrichtung für e,
und Handwäsche. — Th. Hillmer in Bukare
Strada Stavropoleos Nr. 1; Vertreter:
Nr. 70 538.
— R Franck in Vom 7. Dezember 1892 ab.
Nr. 720 542. Fischschuppmesser; 2. Zusatz Guttzeit in Graudenz, Marienwerderstr. 51, und J. Beck in Vom 6. Januar 1893 ab. für in
zum Patente Nr. 61 925. — A.
Graudenz, Markt 7.
Nr. 70 491. Brems vorrichtung
k J Jleischer Frankfurt a. M., Cranachstr. 12. Vom 12. No⸗ vember 1892 ab.
Nr. 70 492. Einrichtung zum Trennen und Kuppeln der oberen Rollen. — W. Schermuly in Poplar, 62, Stainsley Road, County of Middlesex, England; Vertreter: Th. Lorenz in Berlin 8W., Hornstr. 11. Vom 18. Januar 1893 ab.
; von Füllschacht⸗
feuerungen mit rückkehrender Flamme zur Leitung
der Destillationsproducte nach der Verbrennungs⸗
stelle; Zusatz zum Patente Nr. 61 529.
Albert Krüger F. R. G. Pienau Nach⸗
folger in Hamburg, Spitalerstr. 36. Vom
8. Februar 1893 ab.
Nr. 79 A426. Bau⸗ oder Pflastersteine. — G. M. Graham in Chicago, Ill., V. St. A.; Vertreter; G. Dedreux in München. Vom 8. März 1892 ab.
Nr. 709 430. Fenster mit Schlitzen zum Herauslassen von Fliegen, Bienen und dergl. aus geschlossenen Räumen. — J. Schang in Ley⸗ weiler bei Maxstadt, Kreis Forbach. Vom 23. August 1892 ab.
Nr. 20 434. Vorrichtung zum Festhalten der bei der Ausführung von Parkettfußböden zu verwendenden Holzstäbe. — Firma e g, n Parquetfabrik in Bahnhof Riegel, Baden. Vom 16. September 1892 ab.
Nr. 79 451. Rollvorhang mit, in der Breitenrichtung gekrümmten Querschienen. — Th. Danion in Rennes, Dep. Ille et. Vilaine, Frankreich; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 12. Januar 1893 ab.
Nr. 70 539. Vertieal⸗ und Horizontal⸗
gatter, bei welchen die Sägeblätter mit gleicher ahnform paarweise mit entgegengesetzten Zahn⸗
reihen eingesetzt sind. F. Murr und W.
Didam in München. Vom 13. Dezember
1892 ab.
A. H.
Nr. 7 O 552. Kopirmaschine. Tyler und J. S. Ellis de Vesian in London; Vertreter: C. H. Knoop in Dresden. Vom
720449. Kilometerzähler für Fahrräder und Fuhrwerke. — Ch. Coulerou⸗Meuri in Chaux de Fonds, Schweiz; Vertreter: C. H. Knoop in Dresden. Vom 351. Dezember 1892 ab.
Nr. 70 454. Geldpackapparat mit Zähl⸗ vorrichtung. E. Marx in Kolberg. Vom 24. Januar 1893 ab.
Nr. 70 522. Selbstthätige Quecksilberluft⸗
pumpe. — M. Bloch in Berlin 80O., Adalbert⸗ straße 69). Vom 6. Oktober 1892 ab. „Nr. 70 424. Verfahren zur Herstellung einer künstlichen Anrauchkruste in Pfeifenköpfen aus Porzellan oder Masse. — W. Imhoff in Cassel, Königsplatz 34. Vom 9. Februar 1892 ab.
Nr. 70 516. Streichholz Behälter zur Ent⸗ nahme einzelner brennender Hölzer. — L. Grönig in Osterode am Harz. Vom g. August 1892 ab.
dergl. — R Krückel und W. Adler in Köln—⸗ Ehrenfeld. Vom 29. September 1892 ab. Nr. 7209524. Vorrichtung zum Mischen, . und Temperiren von Flüssigkeiten. — E. lhlborn in Hildesheim. Vom 22. November 1892 ab.
Nr. 79 550. Walzenegge mit zwei hinter⸗ einander liegenden, ungleich schnell umlaufenden Trommeln. G. Wegner in Hermannsdorf bei Debenke. Vom 4. Februar 1893 ab.
Nr. 70 557. Giftschachtel; Zusatz zum Patente Nr. 66 810. — W. Jenisch in Brom⸗ 3 w , 76. Vom 26. Februar
ab.
— Evans Gas Engine Company In- corporated under the Laws orthe State or New-ersey in Philadelphia, V. St. A.; Vertreter: H. Pataky und W. Pa⸗ taly in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 13. Dezember 1892 ab.
Nr. 70 45. Für alle Speiseleitungen ge⸗ meinsam wirkende Abschlußvorrichtung an Pe—⸗ troleummaschinen. — L. Kühne in Dresden A. Vom 3. Februar 1893 ab.
Nr. 75 468. Elektrische Zündporrichtung für Gasmaschinen. — T. Carlo in Voltri bei Genua; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 2. Vom 26. Ok⸗ tober 1892 ab.
Nr. 70 492. Steuerscheibe mit ausrückbarem Nocken. — A. Amann in Frankfurt a. M. Schellingstr. 85. Vom 15. November 1892 ab.
veränderlicher, federnder Anpressung. — G. Conz in . Vom 17. . 1892 ab.
Nr. 79 5091. Drehherz. B. K. Es march in Selly⸗Dak, Grafschaft Worcestershire, England;
Vorrichtung zum Zerkleinern
R. Lüders in Görlitz. Vom 14 Oktober 1892 ab. eizvorrichtung für Plätteisen. erlin 8 W., Gneisenaustr. 26.
Differentialflaschenzug mit
n Klasse. 49. Nr. 70 517. Gewindeschneidvorrichtung. — C. Bonnenberg in ener, Wagnerstr. 34.
3
5
.
85
52. Nr. 0 4861.
55.
ö
. Nr. 70 478. Speisevorrichtung für Holz—⸗
Nr. 70 509. Varrichtung zum Aufhängen
6.
64.
Vertreter: K. Deinlein in Köln. Vom 11. Fe—⸗
bruar 1393 ab.
Vom 30. August i892 a artigen Rand⸗ oder Saumnähen; 2. Vom 17. April 1892 ab.
Nr. 70 521. ,,, ourne, C. Fehlert und
Nähmaschine. — M. Th. Denne in Gast Susser, England; Vertreter: G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32 Vom 5. Oktober 1892 ab.
53. Nr. 209 559. Vorrichtung zum Sterilisiren Gesellschaft Calberla, G Consorten in Berlin, Kaiser Wilhelm⸗
von Flüssigkeiten.
i fe 29130. Vom 3. n, 1891 ab. Nr. 70 5860. Verfahren
Flüssigkeiten. — Firma Calberla, Fi
Vom 3. Februar 1891 ab.
54. Nr. 70 474. Sicherheits. Briefverschluß. — Vom 13. Januar
Nr,. 70 479. Maschine zur Herstellung von ,. — Firma Maschinen ˖ Cartonnagen
A. Riesterer in Ehrenfeld. 1893 ab.
1. 6. in Hamburg. Vom 8. Februar 1893 ab. Nr. 79 180. Maschine zur Prägung von Briefumschlägen u. dergl. — C. Blanke in Barmen. Vom 14. Februar 1893 ab. . Nr. 70 554. kaschine zur Verbindung von Pappe, Leder u, dergl. mittels Nieten. — Firma Maschinen⸗Cartonnagen A.⸗G. in Vamburg; Vom 14. Februar 1893 ab. Nr. 70 466. Gautschpresse. — K. Nach⸗ tigall in Neustadt a. H. Vom 27. Juli 1892 ab. . Verfahren zur Herstellung einer Auskleidung für Zellstoff⸗ Kocher. — G. Baerwaldt in Pulverkrug bei Frankfurt a. O. Vom 31. Januar 1893 ab.
oschleifmaschinen. — A. 5 Unger in Henriksholm, Animskog. Schweden; Vertreter: A. Specht und 536 ann in Hamburg. Vom 2. Februar a
Walli in Bahnhof, Nieder⸗ Gronert in Berlin
feuchter Papiere und Pappen. — H. Thomasberg, Post Edli ? Oesterreich; Vertreter: NW., Luisenstr. 2 a4. Vom 6. Mai 1892 ab. 6. Nr. 70 548. Zerlegbare Kandare. — E. von Damnitz, Premier-⸗Lieutenant der Reserve, in Kritschen bei Klein⸗Ellguth, Kreis Oels,
Schlesien. Vom 25. Januar 1893 ab. Nr. 70 429. Einrädriger Transportkarren. — Th. L. De Bruyn⸗Segers in Rosendaal, Holland; Vertreter: R. Deißler und J. Mae— mecke in Berlin C., Alexanderstr. 33. Vom 26. Juli 1892 ab.
Nr. 70 441. Eine Vorrichtung zur Ver— hütung des Stürzens von Zugthieren an Fuhr⸗ werken. — A. J. Schaefer in London BH., 37 Ettrick Street, Poplar; Vertreter: O. Lenz in Berlin W., Genthinerstr. 8. Vom 17. De— zember 1892 ab.
Nr. 70 446. Cin das Weiterfabren mit beschädigtem Luftschlauch gestattender Mantel für Preßluftreifen an Fahrrädern. — A. J. Rath in 12 Exchange Chamber, New⸗Street, Birming⸗ ham, England, und F. Pegler in er e, England; Vertreter: A. Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 22. Dezember 1892 ab.
Nr. 70 494. Vorrichtung zur Verhütung des Stürzens sowie des Durchgehens von Zug— thieren an Fuhrwerken; Zusatz zum Patente Nr. 64 852. — A. J. Schaefer in London E. 37 Ettrick Street, Poplar; Vertreter: O. Lenz in Berlin W., Genthinerstr. 8. Vom 17. De⸗
zember 1892 ab. Drahtbügelflaschenverschluß,
Nr. 70 421. — DO. Fleischhauer in Berlin 8SsW., Möckern⸗ straße 1466 11I. Vom 26. März 1891 ab.
Nr. 70 132. Ventil für Bierdruckapparate. — P. A. Brendgen in Köln, Humboldstr. 1. Vom 13. September 1892 ab.
Nr. 79 434. Auslauf bei Zapfhähnen. — R. Claaßen in Berlin W., Neue Maaßenstr. 51. Vom 13. September 1892 ab.
Nr. 70 439. Spülanlage. — A. Giebeler in Wegeleben. Vom 19. Nobember 1892 ab.
Nr. 70 442. Flaschenverschluß. Münzinger in Schwabing⸗München. 18. Dejember 1892 ab.
Nr. 70 448. Flaschenverschluß gegen Wieder⸗ füllen. E. T. Thomas in 79 Clapton Common, London, England; Vertreter: R. Deißler und J. Maemecke in Berlin G. Alexanderstr. 38. Vom 30. Dezember 1892 ab.
Nr. 70 452. Gläserspülvorrichtung. — K. Wilkens und A. Creutzburg, beide in Han— nover, Hagenstr. 31, pt., bezw. Hallerstr. 34 A. Vom 21. Januar 1893 ab.
Nr. 70 4658. Vorrichtung zum Halten eines Flaschenverschlusses für zu sterilisirende i g ten — J. Ausbüttel in Düsseldorf, Vill. str. 19. Vom 30. Juli 1891 ab.
Nr. 70 467. Bierhahn mit Kohlensäure⸗ Einspritzung während des Ausschanks. — H. Schuppisser in Zürich V., Färberstr. 33, und C. Schnell in Bern, Wohlenstr. 3; Vertreter: R. Deißler und J. Maemecke in Berlin E., Alexanderstr. 38. Vom 24. September 1892 ab.
Nr. 72090 489. Wärme⸗ bezw. Kühlvorrich⸗ tung. — A. Oellers in Krefeld, Schinkenplatz. Vom 3. November 1892 ab.
Nr. 70 479. Vorrichtung zum Entschäumen des Bieres. — O. Schulze in Berlin, Rathenower straße 44. Vom 8. Dezember 1892 ab.
Nr. 709 A768. Conservenbüchsenverschluß; Zu⸗ satz zum Patente Nr. 66 767. — F. Guilleaume und E. Goltstein in Bonn. Vom 26. Januar
1893 ab. . Nr. 70 5257. Eine Ausführungsform des durch Patent Nr. 68 832 geschützten Steuer⸗ ruders. — J. Christensen in San Francisco, California, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 26. Oktober 1892 ab.
Nr. 70 540. Klemme, um Anker, Anler⸗
K. Vom
Näh⸗Maschine zum web⸗ usatz zum Patente Nr. 41 227. — R. Otto in Plauen i. V.
zur Beseitigung des Kochgeschmackes sterilisirter Milch oder anderer
23 M. Consorten in Berlin, Kaiser Wilhelmstr. 2) / 30.
77. Absatzklaue an Schlittschuhen mit verschiebbarer i — H. Becker in Remscheid, Salem⸗
raße 12.
78.
80. t
ö
71. 72.
K. Menchen vlaf 71III.
— O. Storsberg in Dresden.
Seil leicht verbinden bezw. davon lösen zu können. Gisenhaner in Geestemünde. Vom 20. Dezember 1892 ab.
Klasse. 66. Nr. 70 47.
. Werkzeug zum Abhäuten von
Schlachtvieh. — M. Cahen in Mülheim am
— 1 Regentenstr. 666. Vom 13. Januar ab.
67. Nr. 70 484. Schleifmaschine mit dreh⸗
barem Tisch zum Schleifen und Poliren von Tafelglas — G. A. Marsh jr. in 815 Adams Street, Sandusky, Grafschaft Frie, Staat Ohio, V. „St. A.; Vertreter: A. Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Bom 22. Juni
1892 ab.
70 493. Verfahren und Maschine zum gleichzeitigen Bearbeiten einer größeren An⸗ zahl von Edelsteinen. — G. Ziegler, 4. Re—⸗ , in Winterthur, Schweiz, Stadt⸗ ausstr. 478; Vertreter: X. , in Berlin SW. , Dessauerstr. 33. om 135. De⸗ zember 1892 ab.
68. Nr. 720 499. Thürschloß mit einseitigem
Schlüssellochverschluß. - J. Pavlovitch, Ge⸗ schäftsträger der serbischen Gesandtschaft in Berlin, Wilhelmstr. 71. Vom 6. . 1893 ab.
Nr. 70 512. Thürverschluß mit Vorlege⸗ riegel 0 und Verschlußanzeigevorrichtung. J. Schilling in Nürnberg, Rollnerstraße 13. Vom 4. Juni 1892 ab.
Nr. 70 518. . mit gleichzeitiger Bethätigung von Falle und Riegel. — Bonnen⸗ berg X Fohßemann in Düsseldorf, Charlotten⸗ ö 112. Vom 6. September 1897 ab. Nr. 70 524. Sicherheitsverschluß mit zwei in Linen Doppelhaken eingreifenden Fallen. — A. Keller in Weingarten bei Lustadt, Rhein—⸗ pfalz, und D. Lauer in Niederlustadt, Rhein⸗ pfalz. Vom 20. Oktober 1892 ab.
70. Nr. 0 A890. Wandtafelgestell. -M. König
in Cassel, Maulbeer⸗Plantage 4. Vom 7. Fe⸗ brugr 1892 ab. Wandtafelgestell. 5
Nr. 70 462. Zdarsky, Oberlehrer in Wien; Vertreter: . und W. Pataky in Berlin NW., Luisen⸗ traße 25. Vom 6. Mai 1892 ab.
Nr. 70 485. Unter beliebigem Winkel ein⸗ stellbares Steilschreibebrett. — J. Fleischer in , a. M. und A. J. Ruckert, Lehrer in Würzburg. Vom 30. Juni 1892 ab.
Nr. 70 472. Linirvorrichtung. — F. E. Bardon in Poitiers, Frankreich; Vertreter: O. Lenz in Berlin W., Genthinerstr. 583. Vom 8. Januar 1893 ab.
Nr. T0 475. Vorrichtung zur Erleichterung des Ablesens von Schriftstücken beim Abschreiben derselben. — J. J. Hill in Chicago, 1970 Clark Street, V. St. A.. Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Comiss. Rath, und L. Glaser, Reg. Baumeister in Berlin 8sW., Lindenstr. 80. Vom 18. Januar 1893 ab.
Nr. 70 544. Tintenfaß. — H. Schröder in Darmstadt, Frankfurterstr. 191JI. Vom 11. Januar 1893 ab.
Nr. 70 547. Griffelbehälter. — Riley * Hodgson in Ipplepen, Newton Abbott, Devon, England; Vertreter: A. Gerson und G. Sachse in Berlin 8W., Friedrichstr. B33. Vom 24. Ja⸗ nuar 1893 ab.
Nr. TO 556. Schaftstiefel⸗Block. — J. M. Spenlé in Frankfurt a. M., Ziegel hüttenweg 1. Vom 17 Februar 1893 ab.
Nr. 790 507. Als Meßinstrument verwend⸗ bare Vorrichtung zur Controle des Zielens. i in München, Sendlingerthor⸗ Vom 7. Februar 1892 ab.
Nr. 70 531. Schrotpatrone. — W. H.
Saenger in Klotzsche⸗Königswald b. Dresden. Vom 16. November 1892 ab.
75. von Thonerde. — J. 21 Boulevard Poissonisre; Vertreter: F. Wirth und Dr. R. 3. Februar 1893 ab. 76. tung für Krempeln und ähnliche Maschinen. — J. Erskine in Wolfhill Mill Ligoniel, Belfast, Irland; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. 24. Dezember 1892 ab.
Nr. 70 549. Verfahren zur Darstellung
Heibling in Paris, irth in Frankfurt a. M. Vom
Nr. 70 4427. Selbstthätige Speisevorrich⸗
Vom
Nr. 7 O0 528. Selbstthätige Ausrückvorrich⸗
tung für Garnweifen. — C. 8 Voigt in Düren,
Vom 1. November 1892 ab. Einstellvorrichtung für die
Arnoldsweilerstr. Nr. 7 O 450.
Vom 8. Januar 1893 ab. Nr. 70 471. Maschine zum Auftragen der
Reibmasse auf Zündholzschachteln. — Badische Maschinenfabrik C Eisengießerei vormals 3 und Sebold 4 Neff in Durlach,
zaden.
Vom 7. Januar 1893 ab. Nr. 70 503. Rauchschwaches Schießpulver
nach Art des durch Patent Nr. 57 732 geschützten,
E. v. Brank in Boppard a. Rhein. Vom
3. März 1891 ab.
Nr. 70 436. Mischmaschine für feste Stoffe. Vom 19. Ok⸗ ober 1892 ab.
Nr. 70 555. Trockenvorrichtung für Thon⸗
waaren; Zusatz zum Patente Ni. 67 329. — G. Hotop in Berlin W. Vom 14.
Februar 1893 ab.
S2. Nr. 70 5035. Trockner mit Sichteinrichtung;
I 85.
5 8
s
f
88.
bojen, Netze u. drgl. mit einem gemeinschaftlichen
Birch in Lower Broughton, Manchester,
und straße 3. Vom 26. Oktober 1892 a
Nr. Achsialturbinen; abhängig vom Patente Nr. 62 360. — C. Henkel, in Co., in Gotha.
Zusatz zum Patente Nr. 45 080. — Büttner . Meyer in Üerdingen a. Rh. Vom 6. Dezember
S891 ab.
Nr. 720 513. Verfahren und Vorrichtung
zur Unterwasserreinigung von Sandfiltern. — G.
e , Ingenieur der städt. Wasserwerke in
erlin 30. Vom 12. Juni 1892 ab.
Nr. 70 5286. Schlammentwässerer. *
Hraf⸗
chaft Lancaster, England; Vertreter: E. , . H. Springmann in Berlin . Hindersin⸗
Nr. 70 545. Selbstthätige Spülvorrichtung ür Kanäle u. dgl. — A. J. M. Stoffels,
, n de. Reglerungs⸗Baumeister, im Haag, Tollenstraat Nr. i238; Vertreter: E. Liebing in Berlin NW., Luisenstr. 17. 1893 ab.
Vom 13. Januar
ächerschieber für die unter 62 350 . Abstellvorrichtung für
Nr. 70 42.
irma Briegleb, Hansen & Vom 15. Dezember 1891 ab.
lasse, 3 Nr. 7120 489.
des . ut in
. me ᷣ ö du Bois⸗Reymond in Berlin NW., Schiff⸗
bauerdamm 29 a.
Windrädern mit senkrechter Achse und Jacson'scher . — D. Schmeißer in
Nr. 13 227, 14 253 und 14915 bis 15214, ansschliestlich 14 98609. 142979.
15 15
lasse. ‚ 6 Rr. 14 929. Apparat zum Maßnehmen für
Vorhemden u. dergl. aus Leinen⸗ oder Baum⸗
Drahtes bergestellter Kravattenhalter welcher
.
.
A. Nr. 14 9175. Nachtlichtschwimmer aus Alu⸗
G. Nr. 14 999. Kühlschlange, welche durch die
8. Nr. 14 9867. Regenmäntelstoffe mit Kupfer
.
Schaltwerk zum Einrücken , e, . Regulator und ellvorrichtung bei assermotoren.
Romont, Schweiz; Vertreter:
—
Vom 27. September 1892 ab.
Nr. 70 508. Mittlere , ,. bei
lfeld a. d. Leine, Prob. Hannober. Vom
19. Februar 1892 ab.
Gebrauchsmuster.
Eintragungen.
oso, 15 082, 15 Os3, 15 097, 15 101, 178 und 15 208.
Herren⸗Kleidermacher, bestehend aus einer —⸗för⸗ migen Schiene mit einer am waagrechten ichenkel senkrecht verstellbaren Schiene und einem Plättchen, in Verbindung mit 3 Maßknöpfen, einem Meß⸗ bande und einer Befestigungskette. Simon Kühn in 3 a. M., Hasengasse 6. 1. Mai 1883. .
Nr. 14 93. Gestärkte Kragen, Manschetten,
wollstoff mit Metalleinlage. August Schulz in Karlsruhe, Herrenstr. 24. 8. Juni 1893. —
Sch. 115. ; Jie! 14939. Aus einem Stück federnden
ohne Annähen mittelst angebogener Oesen und durchgesteckten Stiftes um eine horizontale Achse drehbar an der Kravatte befestigt ist. Johann Papieß in Berlin, Linienstr. 199. 8. Juni 1893.
,,
g. 15 038. Hutreifenschlößchen mit ein- bis dreifacher Einbuchtung. , . Nadel · & Stahlwaarenfabrik olff, Knippenberg C Co. in Ichtershausen. 17. pril S853. — T. 431. .
Nr. 15 039. Hutreifenschlößchen mit ein⸗ bis dreifacher Vernietung. 3 Nadel · G Stahlwaarenfabrik. Wolff. Knippenberg . Co. in Ichtershausen. 17. April 1593. — T. 456. ö
Nr. 15 042. Verstellbares, mit einer ein⸗ zigen Verschiebung passend einstellbares Modell für das Zuschneiden der menschlichen Bekleidung. Matthäus Lutz in Stuttgart, Stöckachstr. 7. 10. Mai 18535. — 2. 7532
Nr. 15 043. ö für das Schneidergewerbe, bestehend aus einem rechten Winkel mit curvenförmiger Hypotenuse. Matthäus Lutz in Stuttgart, Stöckachstr. 7. 10. Mai 1893. — L. 781.
Nr. 15 149. Durch einen an dem Rock— kragen befestigten Streifen hergestellter Kragen schoner. — Max Flatow und Heinrich Flatow in Berlin NO., Georgenkirchstr. 53. 2. Juni 18835. 7. J30. ;
Nr. E65 182. Klammer für Hosenträger und zum Befestigen von Bändern ꝛc. an Stoffen, gekennzeichnet durch die mit Druckfeder versehene, über elnen Stift greifende Klemmplatte. Ernst Kirchner C E. A. Krause in Ohlgut. 36. Hai 1853. 8 i333.
Nr. 15 184. Corsett, dessen Stäbe aus schuppenartig über einander liegenden, mittelst in Schlitzen geführter Bolzen verbundenen, ihrer Längsrichtung nach verschiebbaren Gliedern be— stehen. Theodor Wiedemann und Matthias Schilling in München. 12. Juni 1893. —
W. 1079. ö
Nr. EF 187. Mittelst 53 leicht lös⸗ und verstellbarer Hosenträger. C. Prang, Wer lehrer in Charlottenburg, Knesebeckstr. b. I2. Juni 1855. — P. 566.
Nr. 15 189. Cravattenhalter, bei welchem die Befestigung einerseits durch eine an einer Unterlegscheibe drehbare, an dem Kragenknopf angehängte Oese und andrerseits durch Auf⸗ schrauben eines als Cravattennadel zu gebrauchen den Knopfes auf einen durch die Cravatte ge⸗ steckten, an der Unterlegscheibe befestigten, mit Gewinde versehenen Stift erfolgt. E. A. M, Junghans in Meißen, Elbgasse 25. 13. Juni 1893. — J. 392.
minium. G. A. Glafey in Nürnberg. 6. Juni 1893. — G. 742.
Nr. 14 921. Laterne mit selbstthätig dreh⸗ barem Aufsatz zum Verhindern des Auslöschens der Flamme durch Windstöße. Herm. Keidel in ö i./ S. 25. Juli 1892. — K. 655.
Nr. A5 921. , für Petroleum⸗ und Gasecylinderlampen, bestehend aus gerundetem i ech dessen äußere Wellen Oeffnungen und Schlitze haben, um die Wärme und Verbrennungs⸗ gase ausströmen, jedoch keinen kalten Luftstrom eintreten zu lassen. Sächs. Metallwaaren⸗ und Laternenfabrik Hauptvogel Æ Dän⸗ hardt in Dresden. 24 April 1893. — S. 635.
Nr. 15 O02. Lampenschirm, welcher doppel- wandig hergestellt ist, um einen Hohlraum zu bilden, in welchem Flüssigkeiten ꝛc. warm ge⸗ halten, oder auch zum Kochen gebracht werden können. Peter Sonnen in Düsseldorf. 2. Juni 1893. — S. 670.
Nr. E55 E26. Laterne mit zwei in einander an⸗ eordneten Gläsern, in der Weise, daß das innere, die Flamme umgebende Glaz mit einem besonderen Luftabzug verbunden ist, während durch den Raum zwischen beiden Gläsern ein kühlender Luftstrom geht. Georg Müller in Berlin 80., Skalitzerstr. 5. 30. Mai 1893. — M. 1037.
Verbindung zweier mit zusammenfallenden, schlangenförmigen , versehener Platten gebildet wird, Carl Eichler, i. F. Rud. i . in Nordhausen. 8. 1393.
Juni oryd. Ammoniak wasserdicht imprägnirt. Gott⸗ schalk æ Eo. in GCassel. 7. Juni 1893. —
G. 757. Nr. 14 968. Segeltuche für Zelte und
Nlasse. 8.
9.
10. Nr. 15 010.
11.
12.
15. Nr. 15 027. Aufhängevorrichtung an walzen⸗
19.
20.
Wagendecken mit Kupferoryd⸗Ammoniak wasser⸗
dicht imprägnirt. Gottschalk Co. in Cassel. 7. Juni 1893. — G. 756.
Nr. 14 969. Hängemattenstoffe aus mit Kupferoryd⸗ Ammoniak e,, , Geweben. Gottschalt Æ Co. in Cassel. 7. Juni 1893.
ö . ö. Nr. 14 970. Tragbahrenstoffe aus mit Kupferoryl⸗ Ammoniak imprägnirten Geweben. Gottschalk Co. in Cassel. 7. Juni 1893.
— G. 754.
Nr. 14 971. Gewebe mit Kupferoryd⸗Am⸗ moniak wasserdicht imprägnirt. Gottschalk Co. in Cassel. 6. Juni 1893. — G. 746.
Nr. IA 998. Spindel aus conisch zusam⸗ menlaufenden Stäben, welche Rinnen bilden, zum Färben und Bleichen von Warpcops und Pincops.
reslauer Baumwollen - Spinnerei, S. Rauffmann in Breslau. 15. Mai 1893. B. 154. ;
Nr. 15 108. Elektrisch Wärmeplatte zur Erzeugung von Glanz und Griff auf Waaren aller Art, bestehend aus einem mit oberer und unterer Deckplatte versehenen Rahmen, dessen In⸗
neres von elektrischen Widerständen (Rheostaten)
in beliebiger Form und Anzahl ausgefüllt ist. Emil Claviez in Chemnitz, Ziegelstr. 8. 3. Mai 1583. C. 6. . .
Nr. 15 1988. Flotteneinspritzrohr für Centri⸗ fugen mit lösbarem Bodenverschluß, der mit oder ohne Kern hergestellt sein kann. B. O. Fischer, Bleicherei⸗ und Färbereibesitzer in Gõöphers dorf b. Burgstädt i. S. 20. Mai 1893. — F. 711.
Nr. 15 107. An Pichgefäßen für das Ein⸗ tauchen der umwickelten a n ne für Bürsten⸗ waaren die ein, oder mehrfache Angrdnung eines im Gefäß befestigten zugeschärften Dornes, über welchen das Bündel geführt wird, um die Fasern zu lockern und das Fi zwischen dieselben ein⸗ dringen zu lassen. Johannes Sander in Ham⸗ burg, Rödingsmarkt 34. 25. April 1893. — S. 637. ;
Nr. 15 201. Metalldrahtbürste, deren
Metallborsten in einem aus Tuch, Leder, Gummi oder ähnlichem Material bestehenden Borsten⸗ träger befestigt sind, gekennzeichnet durch einen auf der Rückseite des Borstenträgers befindlichen, aufgeklebten oder in anderer Weise befestigten Ueberzug aus Tuch, Leder, Gummi oder ähnlichem Material und durch eine außen um die Borsten bezw. um den Bürstenkörper angebrachte Ein⸗ fassung aus beliebigem Material. Th. Dietschy in Zürich; Vertreter: A. Schmidt in Berlin NW., Friedrichstr. 138. 12. Juni 1893. — D. 587. Feueranzünder mit im Innern liegender Imprägnirung. Oscar Stamm in Köln. Lindenthal, Bachemerstr. 89. 8. Juni 1893. — St. 445. Nr. IA 961. Papierhaken, dessen beweg⸗ licher Bügel durch eine ebenfalls e, , e. Schlaufe geschlossen wird, und an dem der Bügel in seiner Führung sowohl feststehend gehalten, als auch mit der Schlaufe flach umgelegt werden kann. F. Soenuecken's Verlag in Bonn. 8. Mai i893. — S. 649.
Nr. 14 9955. Buchdeckel mit Blechfalzhalter für Notiz⸗Blätter oder Bücher. . F. A. Riefenstahl in Berlin, Holzmarktstr. 57. 2. Mai 1893. — R. 863.
Nr. 14 996. Buchschließer, bestehend aus einem Stiel mit zwei senkrechten Uebergreiflappen und einem . . am Ende. — Paul Hampel in Berlin 8W., Belle⸗Alliancepl. 10. 5. Mai 1893. — H. 1405.
Nr. 15 209. Scripturen⸗Halter, dessen Halen als Messerschneide ausgebildet ist. August Endler in Berlin, Kastanien⸗Allee 25. 12. Juni 1893. — E. 448. Nr. 15 E30. Kali-Apparat mit vertikal über einander stehenden Absorptions-Kugeln, die von einem Cylinder umschlossen sind. Dr. Bender C Dr. Hobein in München. 9. Mai 18535. — VB. 1631. .
Nr. E5 14. Kesselstein⸗Auflösungsmasse, bestehend aus Rübenmelasse, welcher zu 100 Theilen 5 Theile Soda beigemischt sind. Johann Augustin, Guts. und Ziegeleibeßtzer in Zülz, Oberschlesien. 18. Mai 1893. — A. 404. Nr. 14 353. Wasserstandszeiger, bestehend aus dicken Glasplatten, die in ein zerlegbares Metallgehäuse eingesetzt sind. Wilhelm Gerlach in Niederschönweide b. Berlin. 16. Mai 1893. — G. 707.
förmigen Vervielfältigungsapparaten, bestehend aus 6 in die Seitenwandungen des Kastens gelegten Schienen. Friedrich Keller in Dresden, Johannesstr. 25. Mai 1893. — K. 1322.
Rr. E53 O40. Einrichtung zur Farbstellung mit Vorrichtung zum Regeln und Anzeigen der Farbabgabe bei den Farbkästen von Druck maschinen, Schnellpressen, Rotationsmaschinen u. dergl. G. A. Ehristians in Hamburg, Dammthorstr. 30. 19. Juni 1893. — C. 301.
Nr. 15 046. . in Einspannen .
ettographenpapiers, bestehend aus einer, ab⸗ ö niedrigen mit Wollstoff bekleideten Pyramide mit darauf passendem, mit Bajonnet⸗ derschluß versehenen Rahmen. G. F. Ruttloff in Chemnitz, Hauboldstr. 26v. 24. März 1893. — R. 781. .
Nr. I5 149. Drehfageetten mit evlindrischen und kegelförmigen. Ansätzen zum Festhalten gerade und schräg gestellfer Stereotypen und anderer Platten auf Fundamenten. J. G. Schelter C Giesecke in Leipzig. 2. Juni 1893. — Sch. 1169. . Nr. A5 185. Bogengeradleger mit elastischer
Feder für Druckpressen u. dergl. Eugen Reist
in 6 DOberwallstr. 16 a. 12. Juni 1893.
— R. 932. Nr. 15 188. Einrichtung an Druckmaschinen,
welche beim Bedrucken von Papiersäcken mit
Quabratböden den Boden umlegt und nach dem
Drucke , wieder zurück wendet. Fischer
C Kgrecke, a en d in Wielefeld. 13. Juni 1893. — F. 731. . Nr. A5 E28. Gewebeartig geflochtene Schneeschutzhorde, deren Schuß durch Holgleisten oder 6 gchildet wird. C. Klauke, Fabrik. besitzer in Müncheberg b. Berlin.
18935. — N. 1363. Nr. 11 924. Verschlußrolle mit Draht ⸗ spannungtausgleichvorrichlung. Scheidt & Bach
10. Juni
1
Alasse. ; 290. Nr. 18 031. Trangportable Heizungt anlage,
21.
22. 223. Nr. 15 139. Durchlochtes, mit schwimm⸗
24.
ö dehnun J,. 25.
26. Nr. 14 947. Gasflammenanzünder welcher
27. 28. Nr. 18 R4X. Leder mit echten und unechten
230. Nr. 14 948.
mann in M.⸗Gladbach. 24. April 1893.
Ech. Loh:
im besonderen für Straßen ⸗Eisenbahnwagen, bei welcher durch Wassercirculation von einem unter den Sitzbänken befindlichen Reservoir nach einer über der Feuerungsanlage unter dem Wagen an⸗ geordneten Heijschlange das Wasser erwärmt wird und der sich entwickelnde Dampf in ein oder mehrere Heizröhren dringt, die unter den Sitzbänken über dem Reservoir angeordnet sind. Hermann Jacob in Berlin, Wienerstr. 9. I8. Derember 1552. — J. 356.
Nr. 15 1323. Für Locomotiven oder Fahr⸗ zeuge jeder Art bestimmter, bequem zusammen-⸗ legbarer Klappstuhl, bei welchem zwei bewegliche mit Schraubenfedern und Stellring versehene, an ihren Enden mit einem Querstab verbundene Stangen, die gabelförmige Verbindung für den Sitz tragen, der durch Abwärts und Rückwärts⸗ druck eine zusammengeklappte Stellung einnimmt. John S. Kilgore in Salida, Colorado, V. St. A.; Vertreter: C. Fr. Reichelt und W. Majdewicz in Dresden, ilsdrufferstr. 27. 16. Mai 1893. — NK. 1304.
Nr. 15 12. Auswechselbare, Luftzug ver⸗ hindernde 3 an der vorderen Thür der Pferdebahnwagen. Joh. Becker in Berlin, Rosenthalerstr. 26. 18. Mai 1893. — B. 1562. Nr. 14 9274. Schwachstromprüfer zur Be⸗ stimmung elektrischer Stromstärken, Spannungen sowie Widerstände. Siemens 4 Halske in Berlin 8W., Markgrafenstr. 94. 28. April 1893. — S. 638.
Nr. I5 0Os2. Mikrophon mit Contact⸗ vermittelung durch Kohlengries mit der Mem⸗ brane und der mitschwingenden Kohlenbasis, in jeder Lage verwendbar. Siemens . Halske in Berlin 8W., Margrafenstr. 94. 6. Mai 1893. — S. 647. .
Nr. 15 164. Zugcontact, bestehend aus zwei nebeneinander stehenden Isolgtoren mit Metall-⸗Knöpfen und beweglichem Metallhebel. Otto Schulze in Straßburg i. E.,, Regenbogen⸗ gasse 104. 9. Juni 1893. — Sch. 1193. =
Nr. EF 188. Drahtbefestigungsklammer nie. elektrische Leitungsdrähte aus einer den elcktrischen Strom nicht leitenden, fetthaltigen, elastischen Masse. K. E. Kaufholz, Elettrotechniker in Stuttgart. 5. Mai 1895. — K. 1289.
Nr. I5 E69. Lampenschirmträger mit Re⸗ flector für Glühlichtlampen. Fraenkel Roer in Berlin 8W., Beuthstr. 20. 15. Mai 1893. — F. 699. . .
Nr. I5 171. Stufenförmige Abzweigscheibe aus Isolirmaterial für elektrische, Leitungen. Edward Haeuser in Berlin, Luisenstr. 30. 1. Mai 1855. — H. 1391.
Rr. I5 179. Ausführungsform des durch
Gebrauchsmuster Nr. 13 529 geschützten Trocken⸗ elements, bei welcher der Innenschenkel der Gas— austrittsröhre mit seitlichen Ausbiegungen ver⸗ sehen ist und diese Röhre selbst nur in ihrem unteren, kugelförmigen Theil aus Glas, im übrigen aber au Blei besteht. F. Butzke Æ Co., Aktiengesellschaft für Metallindustrie in Berlin S., Ritterstr. 12. 10. Mai 1893. — B. 1538. Nr. 14 945. Siegellackstange mit durch ⸗ gehendem Docht. Georg Kressel, Fabrikant, in Bregenz, Oesterreich; Vertreter; Hugo . und Wilhelm Pataky in Berlin NW., uisenstr. 25. 8. Juni 1893. — K. 1362.
fähiger Einlage versehenes Seifenstück und Vor⸗ richtung zu dessen Aufbewahrung. Manfred Schönert in Dresden A., Bergstr. 63. 10. Juni
sSõ53. = Sch. jg. ö Nr. 14 9686. Runder Kaminschluß mit kantigem Rahmen. A. Schaper in Hamburg, Graskeller 21. 8. Juni 1893. — Sch. 1185. Nr. 15 0635. Dauetrheizthür mit Aus⸗ Ernst Hotop in Berlin W. 1j. Mai 1593. — 5. 1437. Strumpfwaaren mit ver- Friedr. Anton Köbke in 8. Mai
Kurfürstenstr. 122.
Nr. 15 O56.
setzten Laufmaschen. tiedr. Göppersdorf b. Burgstädt, Sachsen. 1393. — K. 1295.
aus einem an einer Handhabe oder Stiel be— festigten Schlagfeuerzeug besteht, dessen Drehachse vom unteren Ende des Stiels aus bethätigt wird. Otto Dusedann, Kaufmann, in Weißen ⸗ see b. Berlin. 3. Juni 1893. — D. 580.
Nr. 14 980. Gasdruck. Regulator durch eine sich hebende und senkende von einem Glascylinder umschlossene Haube sichtbar wirkend. Slavik 4 Karsch in Rheydt, Rheinpr. 4. Mai 1893. — S. 645. . .
Nr. A5 Os. Elektrische Zünd. und Lösch= vorrichtung für Gas. und ö mit gleichzeitig die Gontactvorrichtung und das iel de nee, bewegenden Elektromagneten. Leo Stern und Daus in Köln. 2. Mai 1893. — D. 542. 33
Nr. 15 105. Zwischenglied an Bunsen⸗ brennern für Auer'licht zur Erzielung einer gon= stanten und gut leuchtenden Flamme bei Ver— wendung von niedrig gespannten Gasen. X. Schmitt in Frankfurt a. M., Schillerstr. 18. 12. Mai 1893. — Sch. 1132.
Nr. E858 140. Schattenlose Straßenlaterne ür Auer'sches Gasglühlicht, mit unten ge fern, Rahmen, einem in demselben ge— lagerten conischen Glaskörper und einem auf. klappbaren, die Verbrennungsluft zuführenden, mit Reflector versehenen Hut. S. A. Niedinger in Augsburg. 2. Mai 1893. — R. 866.
Nr. 15 21 Mit . . 4 M. 4 2 eschützten Turbine gekuppelter, saugend un ice wirkender Ventilator. NR. W. Dinnenm. dahl in Kunstwerkerhütte b. Steele. 23. Mai 1893. — D. 573.
Metallen vergoldet und versilbert. Nürnberger Gold. und Silberpapier Jabrik. Man Buchstein in Nürnberg. 8. Mai 1893. —
N. 278. erstäuber mit seitlich ab—⸗ elenktem Flüssigkeitsstaubstrabl. Aud. Goebel, i. in Bad Emg. 5. Juni 1893. 741. Rr. 14 976. Schlittenschiene für Fuß verband mit Fersenausbiegung, vereinfachter
—
Querholzbesestigung und Vorrichtung zur Ver
24.
hütung des Ausgleitens aus dem Schleisbrett 9. r e in Königsberg i. Pr., traße 1012. 8. März 1893. — G. 598.
Klasse. 22 Nr. AES 007. Tragbahren aus mit K
oryd⸗ Ammoniak imprägnirten Geweben. Gott ⸗ — 6 Co. in Cassel. 6. Juni 1893. —
747.
Nr. A8 O89. Monatsbinde mit verstell-= barem bezw. selbstthätig wirkendem Führungs⸗ bügel. Hans Raddatz Co. in Graudenz. 13. Mär, 1393. — IJ. 755.
Nr. 15 106. Sauger in Verbindung mit Bleischrote oder dergl. enthaltendem entsprechend decorirtem Ball aus Celluloid. — M. Hahn in München, Färbergraben 20. 10. Juni 1893. —
1487. vont 151413. Medizinische Spritze für pulverförmige und flüssige Medikamente, ge⸗ kennzeichnet durch den erweiterten Qbertheil, der durch ein nach innen verlängertes Röhrchen mit einem Gummiball verbunden ist. hr. G. Beck in Bern, Schweiz; Vertreter: A. Rohrbach, M. Mever und W. Bindewald in Erfurt. J. Mai 1593. B 1830. —
Rr. ES 144. Suspensorium mit Schutz klappe. Heinrich Uhlig in Chemnitz, Linden straße 6. 26 April 1895. — U. 106.
Rr. E85 196. Appargt zur activen und passiven . der Finger, gekennzeichnet durch ein stellbares Schwingkurbelgetriebe und durch vier stellbare sowie ein und ausschaltbare Druckstangen mit Sätteln für die Finger. Dr. Dapid Hönig in Berlin, Wilhelmstr. 45 b. 22. pril 183533. . 15676. ;
Nr. 15197. Apparat zur activen und passihen Bewegung des Handgelenks, gekennzeichnet durch ein ef e, , , , , und durch stellbare Stangen mit Druckstegen für die Mittelhand. Dr. David Hönig in Berlin, Wilhelmstr. 43 b. 22. April 1895. — H. 1368.
32. Nr. 14 926. Spazierstock, welcher zezlegt
Carl
als dreibeiniger Feldstuhl zu benutzen ist. .
Henninger in Mannheim, E6, Nr. 79. April 1893. — H. 1389. .
Nr. 4 949. Sägesteck, bei welchem das einerseits am unteren Stocktheil. andererseitẽ an der Krücke befestigte Sägeblatt durch die Federung der letzteren gespannt wird. Richd. Biel, Kauf⸗ mann, in Itzehoe. 6. Juni 1893. — B. 1616.
Nr. 14 551. 3 für S reib⸗ mappen, Brieftaschen, Portemonnaies u. J. w., welche mit einer Abstell vorrichtung gegen Oeffnung durch dritte Personen versehen ist. J. Gum ; pold, Kaufmann in Hamburg. J. Juni 1893. — G. 7658. .
Rr. 14 9562. Tragvorrichtung in Gestalt einer Doppelschlinge zum Durchstecken der Arme, als Trag⸗, Zieh⸗ und Karrband verwendbar. Pr. Adolf Greeff in Berlin NW., Philippstr. 7. 7. Juni 1893. — G. 759.
Rr. 14 963. Kammreiniger, bestehend aus zwei an den flachen Seiten des Kammes verschieb⸗ baren Messingrahmen, deren äußere Leisten durch Eisengarn gemeinsam umwunden sind. Gg. von Schmiterlöw in Heidelberg, Handschuhs⸗ heimer⸗Landstr. 24. 1. April 1893. — Sch. 1947.
Nr. 14 977. Verschluß für Handtaschen. Pompadours 2c., gekennzeichnet durch 82 verbundene Bleche in Verbindung mit — und Tragschnüren. Roman Feix in Berlin, Elisabethufer 49. 4. Mai 1853. — F. 687.
Nr. IA 981. Feldkesselbefestigung für Tor- nister, gekennzeichnet durch die am Tornisterdeckel auf einem Schilde angebrachten Einschiebösen und Feder, in welch erftere zwei ungleich lange am Ielptessel angelöthete Haken passen, die durch die Nase der Feder gehalten werden. Karl Gerst⸗ mann, Schlossermeister in Freiburg i. Breisgau. 3. Hai 35353. G6. 7. 3
Nr. 14 982. Taschenverschluß Bügel mit extra aufgesetzten besonderen Bügeltbeilen. D. Heymann in Offenbach a. M., Frankfurter straße 48. 16. März 1893. — H. 1342.
Nr. As 008. Hängematten aus mit Kupfer- oryd· Ammoniak wasserdicht imprãgnirten Ge⸗ weben. Gottschalk Æ Co. in Cassel. 6. Juni 1883. 6. 144. ;
Nr. A5 008. Heizapparat zum Anwärmen von Brennscheeren, dadurch gekennzeichnet. daß eine der umklappbaren Stützen mit einer Sperr- feder versehen ist. FJ. Naphali in Berlin . Reichenbergerstr. 9. 9. Mai 18933. — R. 878.
Nr. AS O09. Heizapparat zum Anwärmen von Brennscheeren, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Stütze in umgeklappter Lage mit einem Ausschnitt über die andere greift, und der Docht mittelst Schneckengetriebe von oben verstellbar ist. F. Raphassi in Berlin S., Neichenbergerstr. A 5. Mar 333 R 7 ̃ ;
Rr. A8 Os ⁊7. Frisirkamm mit Delbebälter, aus welchem beim Durchlämmen der Haare fließt. Bernard Schwager in Nürnberg. Eber hardshofftt. 17. J. Zuni Iss 3. Sch i138.
Nr. EB E02. Aus einem Stück bestehende
ö Näbbüchse mit Garnrollen in Verbindung mit
Nähring und Pfriem. H. Reinecke in Pader⸗ born. 8. Mai 1893. — R. 874.
Nr. A8 103. Gegenstand, verwendbar ald Platzbewahrer und Regenschützer, versehen min einem Täschchen, bestehend aus zwei zusammen= legbaren Klappen, deren eine mit einem Hutring aug debnbarem Material versehen ist. 83 Klum in Mainz. 4. Mai 1893. — K. 1231.
Rr. A8 191. Körbchen aug Drahtgeflecht mit einem Henkel zum Tragen von Biergläsern. Blumensträußen u. 8 g. t in rng Gustav Adolsstr. 51. 6. 11 — QS. 646.
Nr. A4 9283. Vanillehalter, bestebend aus einem anhängbaren Tuch . rechten Glas röhren. D. Marggraf in Berlln i, lauer. Allee 16. 25. April 1803.— M.
Rr. A4 der., Fensterx —
utzvor welcher sowohl der wamm, wie 5 durch eine gin n nne wird. Eduard Müller, Fabrikant, in 1. Mai 13893. — M. 986.
* ,, geker du uftzufübrungsaugen. auf die in ein Spike zulaufende Vord 2 durch Anordmng von Rippen Kohlenkastenboden, durch Abrundung der lanse der Bügelflö de und durch Ungr dunng e Reiber verschlusseß zum Festhalten den