e, Febzilant, in Schwäb. Hall ö
Rlasse. —
34. Nr. 14 942. Mannschafts⸗Waschtisch, dessen Platten und Böden aus Latten gebildet werden, die auf Zargen befeftigt sind, welche mit an den Enden aufwärts gebogenen eisernen Bändern überdeckt sind. — Carl Schneidereit, Tischler ;
2 Spandau. AN. Mai 1893.
36 gie 14943. Zwecke mit Nagel⸗ oder Holz⸗
schraubenspitze und Gewinde mit Mutter zur Befestigung von Vorhängen und Fahnen an ihren Stangen und zu ähnlichen Gebrauchs wecken. Georg Rosenmüller in Dresden⸗N., k. 18. 5. Juni 1893. — R. 919. Nr. 14 944. Einlagen aus Celluloid für Möbel u. dergl. Max Kehl in München. 8. Juni 1893. — K. 1361. Nr. 14 984. Freistehendes, auf Porzellan⸗ untersatz montirtes Trocken⸗Closet. Eugen Reißer in ö Tübingerstr. 13. 24. April 1893. Rr. E44 985. Federnde Ringnadel zur Gar⸗ J, , . — Carl Taenzer in Halle a. S., Streiberstr. 11. 29. April 1893. —
T. 40. Nr. 4 9886. Gardineneisen mit selbst⸗ einstellender Schnurrolle. Carl Taenzer in 29. April 1893.
S., Streiberstr. 11.
Leipzig, 76.
Rouleauxträger. meister in Hohenlimburg. 3. Mai 1893. K. 1277.
Nr. 14 990. Mittels Prägeverfahrens her- estellte Verzierungen auf stählernen und eisernen öffeln. H. A. Erbe in Schmalkalden. 4. Mai
1893. — G. 429.
Nr. 15 O01 1. Decorative Malerei mit Perl⸗ muttereinlage und ö von Bronze, Perlen, Brillantine und sonstigen glitzernden Steinchen und Körnern auf Spiegeln, Photo- raphierahmen ꝛc. Friedrich Märtin in Nürn⸗ erg, Leonhardsgasse 15. 8. Juni 1893. — M. 10657
Nr. 15 030. Scheuerapparat aus Span und Sand. Emil Dümcke in Charlottenburg, Knobelsdorferstr. 6. 6. Mai 1893. — D. 5656.
Nr. E15 058. Aus 2 römischen und einem lateinischen (englischen) Alphabete zusammensetz⸗ bare Monogramme als neue Anordnung des Gebrauchs musters Nr. 10471. J. J. Seibert in Nürnberg, Adlerstr. 4. 9. Mai 1893. — S. 650.
Nr. 15 O59. Zusammenklappbarer Christ⸗ baum⸗ ꝛc. Ständer mit Sicherheitseinstellvorrich⸗ tung zur Verhütung des Umfallens beim Ge— brauche. W. EG. R. Leppert in Limbach i. S., Helenenstr. 29. 20. Mai 1893. — L. 800.
Nr. 15 060. Schreihbtisch mit durch die Aufsatzthür gebildetem Stehpult. Arno Schubert in Freiburg i. S. 8. Juni 1893. — Sch. 1192.
Nr. E5 O61. Kissen für häusliche Zwecke, dessen Form und Umhüllung ein sitzendes Thier darstellt. Bruno Haase C Bennin in Ham⸗ bug Steinstr. 86. 9. Juni 1893. — H. 1486.
Nr. 15 062. Bilder mit theilweise erhaben hervortretendem Mittel, Vordergrund und Staffage aus plastischer Masse, natürlichen Stengeln, Reisern, Moos, Baumrinde u,. dergl. und künstlichen Blättern und Blumen. Brüder Grünbaum in Wien VI, Gumpendorferstr. 83; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Ber⸗ lin NW., Dorotheenstr. 32. 9. Juni 1893. — G. 764.
Nr. 15 96. Aus Draht gefertigter Christ⸗ baumlichthalter mit auseinanderfedernden, den Baumstamm klammerartig umspannenden Be⸗ festigungs armen, welche mit dem Lichthalter durch , Zusammendrehen verbunden sind und durch eine auf diesem Gewinde als Spann mutter bewegbare Drahtspirale zusammengepreßt oder gelöst werden können. — C. A. Lehmann, w in Thale, Harz. 9. Juni 1893.
Nr. 15 096. ,, . aus einzelnen, durch Nähte getrennten Abtheilungen bestehend, deren Inhalt auswechselbar ist. Firma J. Erlenbach in Nürnberg, Kaiserstr. 5. 31. Ok⸗ tober 1892. — G. 269.
Nr. A5 O98. Gegen Warmwerden geschützter Vandgriff an Kochgeschirren. Wilh. Uedickoven in Iserlohn. 12. Magi 1893. — n. 109.
Nr. 15 127. Schlauchwasch⸗ und Wring⸗ maschine mit unter Wasser stehendem verstell⸗ barem Bürstayparat. Oswald Hillig in Wolken⸗ stein i. S. 12. April 1893. — 8 1319.
Nr. E E28. Triebwerk für Waschmaschinen zum Hervorbringen der hin⸗ und hergehenden Drehbewegung der Waschscheibe mitteist einer durch Hand⸗ oder Kraftbetrieb stetig rotirenden Welle. Bernhard Thormann in Barmen, Schafbrückenstr. 18. 1. Mai 1893. — T. 414.
Nr. ES 129. Zusammenklappbarer Reise⸗ stiefelknecht, enthaltend Stiefelhatken mit Meißel und Riemenpfriem. Friedrich Grüneberg in Köln, Sachsenring C9. 2. Mai 1893. — G. 686.
Nr. A5 A3I. yen, ,, . mit elastischen , ,. aus Kartschuk. Alexander Fleischer in Prag; Vertreter: W. J. E. Koch in Hamburg, J 42. 12. Mai 1893. — F. 6965.
Nr. 5 Lx. Zum Aufbewahren von Eiern für den Einzelverkauf dienendes Gehäuse, welches
mit ausziehbaren Mulden per g wird, deren
aus Pappdeckel hergestellt Böden durchlocht und. zur Aufnahme der Eier bestimmt sind. i Bischoff in Thiensville, Bezirk Ojaukee, iscgnsin, V. St. A.; Vertreter: C. Fr, ,
und W. n,. in Dresden, Wilsdruffer⸗
stra k . 6 . ,. ich ö ö
6 Roll ⸗Ti oner in allen
Größen und Formen aus . em, zu Brenn⸗
arbeiten sich eignendem Holze. Gustap Malpricht
9 , . Hälterstr. 3. 19. Mai 1895. —
. Nr. 18 137. Kinder⸗ oder Puppenwagen
stlaffe. 24. Nr.
z6. Nr. 15 001. Cin Auswechseln der Feuerungs⸗
37.
28.
41I. Nr. 15 006. Kopfbekleidungen aus mit
142. Nr. 14 918. Lehrmittel für den geometrischen
körbe aus Pappe, Holz oder dergl. in deren Seitenwände verzierte Rahmen oder Platten ein ⸗ gf t sind. Emmermann Knabe in Zeitz. 1. R 1893. — G. 438.
15 207. . n,, n , bei welcher das Rouleaux mittels einer in den am Rande befindlichen Saum geschobenen runden Eisenstange, die an beiden Seiten in die Be⸗ schläge greift, in der an dem Rouleauxstabe an⸗ gebrachten Vertiefung , . wird. Julius Mühlhoff in Iserlohn, Lerchenstr. 17. 1. Mai 1893. — M. 988.
Nr. E5 209. Gaskoch⸗Rundbrenner mit centraler Gasausströmung und Bajonnetverschluß, durch e r hun zerlegbar. F. Seneca in ö.. e i. B.Mühlburg. 29. April 1893. —
Nr. 15 210. Für aufzubängende Gegen⸗ stände bestimmte Klemmvorrichtung, bestehend aus an den sich kreuzenden Armen einer federnden Zange befestigten Klemmbacken. Ludwig Ritter von Becker in Wien III., Reisnerstr. 42, und Robert Jenny in Wien II., Nordbahnhof; Vertreter: C. Fehlert und Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 12. Juni 1893. — B. 1652.
Nr. E 211. Wäschezange aus Holz. C. M. Böhme, Fabrikant in Aue i. S. 12. Juni 1895. — B. 1649.
Nr. I5 212. Behälter mit schrägliegendem Boden und an dessen tiefster Stelle angeschlossener mit einer Verschlußvorrichtung versehener Ausfluß⸗ öffnung. Frau Commerzien⸗Rath Gustav Selve in Altena i. W. 13. Juni 1893. — S. 683.
Nr. 15 213. Stehendes Rollwerk, dessen Gehäuse das Werkgestell bildet. Union Clock Company, Uhrenfabrik in Furtwangen, Baden. 13. Juni 1893. — U. 116.
theile gestattender, mit abnehmbarem Hängerost versehener Vorderrahmen für . Max Schneider, Betriebsleiter in Doos Nürnberg. 8. Juni 1893. — Sch. 1189.
Nr. 15 O54. Gat⸗Heizofen mit Regenerativ⸗ Heizvorrichtung. Robert Kutscher, Fabrik von Gasheizöfen in Leipzig. 8. Mai 1893. — K. 1293.
Nr. E5 057. Eiserne, mit Schüttelrosten versehene Dauerbrand⸗Unteröfen zur Verbindung mit Porzellan⸗ oder Thonöfen⸗Aufsätzen. Her⸗ mann Ostermann i. F. C. Ostermann C Sohn in Hannover. 27. April 1893. — O. 166.
Nr. 15 167. Ofen für Braunkohlenkoke, eingerichtet zum Auseinandernehmen und Ver⸗ packen in eine Kiste. Richard Pauly in Berlin SW., An der Jerusalemer Kirche 2. H. Juni 1893. — P. 547.
Nr. E65 180. Heizofen zum Einsetzen in Kamine aus Marmor, Porzellan z(.,, theilweife aus Chamotte und Eisen hergestellt, dessen im Innern liegende Heizröhren mit einem Fußkanal und einem Rückwandschacht in Verbindung gebracht sind. C. W. Fleischmann, Kgl. Hoöfkunstanstalt in Nürnberg und Karl Fischer in Sulzbach. 24. Oktober 1892. — F. A7.
Nr. 1A 946. Metalldach oder⸗Verkleidungs⸗ platte mit zu ihrer Befestigung an der Latte dienenden, biegsamen Lappen von flachrundem, ovalem, rundem, dreieckigem, u⸗förmigem oder punktirtem Querschnitt, welche einen bequemen Transport der Platten gestatten und beim Ver— legen derselben um die Latten hakenförmig gebogen werden. Carl Friedrich Bellino in Göppingen. 3. Juni 1893. — B. 1612.
Nr. 14 978. Jalousiensteller mit einem im Hebel angebrachten Kegel. Eduard Winkler, Schlossermeister in Schmalkalden. 22. April 1893. — W. 962.
Nr. 5 004. Regenrohr-Verschluß gegen Kanalgase durch eine automatisch functionirende Klappe. Fritz Meyer, K. Oberexpeditor in . Kaulbachstraße 8/3. 4. Mai 1893. —
996.
Nr. 15 081. Als Baumaterial dienende Pappe, welche in unverziehbare Falten gelegt ist. Emil Fischer in Rawitsch, Moltkestraße 78 h. 6. Januar 1893. — F. HI.
Nr. E O86. Kork⸗Asphalt- Platten zur Isolirung von Dächern gegen die Cinwirkungen der Temperaturdifferenzen und Verhütung des dadurch herbeigeführten Abtropfens von Schwitz— wasser, anzuwenden auf Betondecken, Schalung, Wellblech u. dergl. — F. E. Weber, i. F. C. F. Weber in Leipzig⸗Plagwitz, Nonnenstraße. 2. April 1893. — W. J65.
Nr. 15 0s8s. Durch Charnier verstellbare Treppenstangen- Stütze. Otto Stephan in Dresden⸗A., Pillnitzerstr. 4. 9. Juni 1893. — St. 448.
Nr. I5 14. Schutzhülle für Auffange⸗ stangen von Blitzableitern. Glasfabrik Carls werk von Lippert * Sohn in Bunzlau, Schlesien. 16. Mai 1893. — L. 792.
Nr. E 195. Platten aus einem mit Bruch-
stücken von Ziersteinen mosaikartig ausgelegten Kunststein aus Gips, Cement, oder dergl. zur Verwendung für Herstellung von Belegen, Denk mälern, Grabkreuzen oder dergl. Karl Rühle in Dresden, Bürgerstr. 5. 20. April 1893. — R. 834. Nr. 15 156. Getheilter Halter zum Be— festigen der Zugstange an Sägegattern, welcher den Betrieb mit nur einer Zugstange ermöglicht. Maschinenfabrik. Pirna, Gebr. Lein in Pirna. 30. Mai 1893. — M. 1036.
Nr. A5 170. Schlitten mit frei beweglichem Daubenhalter zum Einspannen und Vorschieben ö, en i ee, e. maschinen. nthon öhne in ensburg. 17. Mai 1893. — A. 40. ö ;
Kupferoryd⸗ Ammoniak imprägnirten Geweben. Gottschalk Co. 6. Juni 1893. — G. 745.
Filzen und in Cassel.
Unterricht in Volksschulen zur Veranschaulichun ,. ,, . ee, . udwig enre in Leipzi tr. 5. uin . . .
ö. 920. Zusammenlegbarer Maßstab, welcher zugleich als Winkel und als San ehre dienen kann. Hermann Glaser in Düsseldorf, Rethelstr. 153. 7. Juni 1893. — G. 7652.
Messen von Entfernungen. Gebr. Wennhak in I Henriettenstr. 10. 29. Juni 1892. glasse. . 42. Nr. 15 O16. Geometrische Sammlung zur
Veranschaulichung der Berechnung 6 ebenen
Flächen durch Umwandlung bezw. Vergleichung,
2) von Oberflächen der gebräuchlichsten Körper
durch Aufklappen der Seitenflächen und 3) der
Kugeloberfläche durch Vergleichung, verbunden
mit n ,, der Berechnung von
Körperinhalten. ikolaus Feuerstein in
St. ö b. Zabern i. Els. 6. Juni 1893.
r. 15 018. Hebelartig wirkende Sprech⸗ einrichtung für Phonographen. Albert Költzow in Berlin, Lindenstr. 106ee 3. Mai 1893. —
K. 1278.
Nr. 15 019. Buchstaben⸗Lochzange zum gleichzeitigen Einschneiden der Tages⸗ Monats⸗ und Schaff nerziffer. Herm. Lüthe in Berlin 8W., Wilhelmstr. 124. 24. März 1893. — L. 717.
Nr. 5 026. Hohlhandmaß mit Skala und Standglas, mit welchem außer der Raumeinheit gleichzeitig Bruchtheile der letzteren . werden können. Paul Berger in Dresden⸗N., Bischofsweg 15. 5. Funi 1593. — B. 1630.
Nr. 15 029. Stativ, dessen drei Füße aus je einer Aluminiumröhre und je einem darin ver⸗ schiebbaren, aufspreizbaren Holzstab bestehen. Dr. Karl Michaëlis in Berlin W., Schillstr. 9. 9. Juni 1893. — M. 1061.
Nr. 15 12. Vacuumtrockenapparat mit Vor⸗ richtung, welche gestattet, durch Benutzung der Dämpfe constant siedender Körper als Wärme⸗ mittel bei constanter Temperatur zu trocknen und die Temperatur dadurch beliebig und in einfacher Weise zu ändern, daß mittels angebrachten Hebers die als Wärmemittel dienende Flüssigkeit ganz abgelassen und durch eine andere bei der ge⸗ k Temperatur siedende ersetzt werden kann. Carl ö. in Neuß a. Rh. 12. Mai 1893.
Nr. E55 E74. Meßlatte aus Holz mit einem verstellbaren Kopf aus Metall zum Aus⸗ gleichen der durch Witterungseinflüsse 2c. ent⸗ stehenden Längenänderung. R. Reiß, Technisches k in Liebenwerda. 2. Juni 1893.
44. Nr. 15 049. Vorrichtung zum Abschneiden der Cigarrenspitzen mit gleichzeitigem Behälter für letztere. A. Hamann in Berlin, Anklamer⸗
straße 33. 8. Mai 1895. — S. 1416.
Nr. 5 O50. Elektrische Voltakette für hygienische Zwecke, gekennzeichnet durch eine ver⸗ schobene Voltasäule mit oder ohne Stromunter⸗ brecher, deren feuchter Leiter so construirt ist, daß er Taschen bildet, in die die Platten paar⸗ weise, und zwar immer eine Kupfer⸗ und eine
Zinkplatte, hineingesteckt werden. H. P. Schilling
in Flensburg, Große Straße 50. 27. April
1593. — Sch. IIb
Nr. 15 055. Geldhülse aus beliebigem Material für verschiedene, von außen sichtbare Münzsorten zu Verkehrs⸗ und Depotzwecken. F. W. R. Heppner in Leipzig, Alexanderstr. 23. 25. Februar 1893. — H. 1178.
Nr. 15 E57. Behälter für die Schachteln. von schwedischen Streichhölzern, bei welchem die Reibflächen vollständig frei liegen. Sally Leh⸗ mann in Tuchel. 10. Juni 1893. — L. 821.
Nr. IF 1660. Zählvorrichtung für Skat⸗ spieler, angebracht an einem Taschenfeuerzeug. G. Oberneck Co. in Berlin 80., Skalitzer⸗ straße 104. 9. Juni 1893. — O. 194.
Nr. E5 6E. Reklame⸗Aschen⸗ und Streich⸗ holz⸗Ständer mit auswechselbaren Annoncen. Johann Jakubizka, Fabrikant in Schwelm i. Westf. 9. Juni 1893. — J. 390.
Nr. 5 162. In Streichholzschachtelhülsen einzuschiebender Behälter zur Aufnahme von Streichhölzchen und einer Kerze, dessen von beiden Seiten aussetzbarer Bersch lub deckel mit einer Kerzentülle versehen ist. W. Knuth in Altona⸗Ottensen, Gr. Rainstr. 19. 9. Juni 1893. — K. 1364.
Nr. 15 165. Abnehmbarer Hosenknopf, be⸗ stehend aus zwei ungleich großen Platten, welche auf. einen beiderseits mit Gewinde versehenen Stift aufgeschraubt sind. Eduard Knab in Nürnberg, Fürtherstr. 64. 6. Juni 1893. — K. 1557.
45. Nr. 14 962. Düngerstreumaschine mit rotirender Walze und beweglichem Streukasten. Michel Held in Willerwald, Hauptstr. 66. 8. Juni 1893. — H. 1483.
Nr. L 964. Stell- und Aushebevorrichtung
für i, . Schlitz oder Nuthscheibe am Stellhebel für das Landrad und Hebelbewegung ür das Furchenrad. Albert Seidelmann, Ingenieur in Gassen N. L, Wilhelmstr. 8. Juni 1895. — S. 679. ;
Nr. 1A 965. Hufeisen mit auswechselbarem Stahlgriff von rechtwinkligem Querschnitt, dessen einer Schenkel in einen waagrechten Schlitz des Hufeisens gesteckt, auf seinem nach innen vorstehen⸗ den Ende mit einem Pflock ansgerüstet ist. Gsza Pirk, Schmiedemeister in Naklo O. ⸗Schl. 8. Juni 1893. — P. 5651.
Nr. 14 992. Pflug mit selbstthätiger Ein⸗ stellung des Transport- oder hinteren Laufrades auf die Bahn des Furchenrades. F. Schwanz in Golzow, im Oderbruch. 24. April 1893. — Sch. 1097.
Nr. 15 O14. Zerlegbare Fischhaspel mit umlegbarer Gehäusewand und Arretirvorrichtung. Ernst Fortaner, Mechaniker in München. 6. Mai 16963. . F. 6.
Nr. 15 015. Butterblätter, aus einem die Butter nicht verunreinigenden Material z. B. Pergamentpapier, welche mit Durchlochungen be⸗ liebiger Form versehen sind. S. Madsen * Co. in Kopenhagen, Skindergade 47; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Bersin XVM. Dorotheenstr. 32. 9. Juni 1893. — M. 1060.
Nr. 15 O84. Egge, deren Zugbalken zur Sicherung gegen das Schleudern in gleichen Ab⸗ ständen von der Mitte zwei verstrebte Zughaken trägt und deren „förmige, mit dem Zugbalken nur vertikal beweglich verbundene Rahmenfelder zur Verhütung des Vollsetzens ohne vordere, und zum Zwecke sicheren und gleichmäßigen Eingreifens in den Boden mit besonders schweren hinteren Rahmenbalken versehen sind. C. F. Richter in
Nr. E14 972. Zirkel mit Vorrichtung zum
Llasse.
45. Nr. 15 O7. Getreidereinigungs⸗Maschine verbunden mit einer Windfege, deren Antrieb durch ein großes Stirnrad, welches zwischen beiden Ventilatoren angebracht ist, erfolgt. Franz Bocian, Maschinenbauer in Bentschen. 10. Juni 1893. — B. 1638.
Nr. 15 068. Aus einem Kloben mit durch⸗ 6 Bolzen bestehender Kettenhalter. Rein⸗
ard Eckardt, Gutsbesitzer in Leubsdorf i. S. 10. Juni 1893. — E. 446.
Nr. 15 089. Stift mit bügelartiger Um⸗ biegung, zur . der Tiefe der Ein⸗ treibung der Nägel. Frau Wilhelmine Sonnen⸗ berg i. F. G. Heidenreich, Metallwaarenfabrik in Sonnenburg NM. 10. Juni 1893. — S. 681.
Nr. A5 O79. Für jede Hackmaschine passen⸗ des Messer mit beweglichen bezw. abnehmbaren Horizontalmessern. Alois Grieger, Inspektor in Dominium Neu⸗Schliesa b. Wangern. 1. Juni 1893. — G. 733.
Nr. I5 154. Dampfwachsschmelzapparat
verbunden mit Wachspresse. Christian Hagen⸗ müller in Erfurt, Karthäuserstr. 31. J. Juni 1893. — H. 1475. Nr. EF 202. Milchschleuder mit abnehm⸗ barem, die Trommelöffnung abschließenden Aufsatz⸗ Behälter für Vollmilch, an dem die in das Trommel⸗Innere führenden Ein⸗ und Auslaß⸗ rohre, sowie Mitnehmer⸗Flügel befestigt sind. G. R. Brock in Hamburg, Fischmarkt 2. 2. Juni 1893. — B. 1633.
Nr. 15 204. Gußeiserner Dengelstock, bezw. Ambos⸗Untersatz, mit einer oberen, nach innen wenig verengten Ausbohrung für verschiedene Amboseinsätze, sowie mit einem nach unten glocken⸗ förmig erwelterten, hohlen Gestell. Joseph Frank, Schmiedemeister, in Flehingen, Baden. 12. Juni 1893. — F. 729.
Nr. ES 205. Fangvorrichtung für anfliegende Insekten, wie Maikäfer, Motten ꝛc., bestehend aus einem verstellbaren Gestell und den an diesem beliebig befestigten spiegelnden, fächerartig auf⸗ gestellten Fangwänden. Alois Grieger, In⸗ spektor in Dominium Neu⸗Schliesa b. Wangern. 1. Juni 1893. — G. 734.
46. Nr. I5 094. Gasbeutel für Gasmotoren, bestehend aus zwei Metallpfannen mit dazwischen befindlicher, am Umfang gasdicht mit einer Pfanne verbundener elastischer Membran. Carl Francke in Bremen. 25. April 1893. — F. 667.
Nr. E5 E2ZI. Antriebwerk mit durch Lenk⸗ hebel regulirter Federspannung für Stereoskop⸗ Automaten. Hermann Rentzsch in Dresden, Jüdenhof 2. 13. Mai 1893. — R. 886.
47. Nr. 14 916. Rollenlager für Schiffsblöcke, dessen mit einer Eindrehung versehene Laufrollen durch eine am Umfange eingeschnittene Ringplatte in der richtigen Lage gehalten werden. J. E. C. Freertè K Sohn in Hamburg. 6. Juni 1893. .
Nr. 14 917. Mischventil für Gase, be⸗ stehend aus einem mit Zuleitungskanälen und Mischschlitzen für die eine Gasart ausgestatteten, nach zwei verschiedenen Durchmessern ausgebohrten Ventilkörper und einem rohrförmigen, mit einer Ventilscheibe für die andere Gasart, sowie mit einer Mischplatte fest verbundenen Ventilkegel, dessen Außenfläche der Innenfläche des Ventil körpers entsprechend geformt ist. Fried. Krupp, Grusonwerk in Magdeburg ⸗Buckau. 6. Juni 1893. — K. 136568.
. Nr. 14919. Schlauchkupplung, dadurch gekennzeichnet, daß die eventl. verstärkten Schlauch⸗ enden in das Innere der Hülsen von Anschluß⸗ stutzen geführt und durch den im Schlauche herrschenden und die Schlauchwandung gleichmäßig gegen die Hülse pressenden Druck gedichtet werden, wobei der Schlauch gegen Verschiebung in der Längsrichtung gesichert wird. Adolf Pohl in Friedrichsfeld, Baden. 6. Juni 1893. — P. 548.
Nr. 15 091. Metall⸗Laschen⸗Verbindung für Treibriemen aller Art. Joseph Conrad Hencken i. F. Conrad Heucken C Co. in Aachen, Hochstr. 20. 17. Mai 1893. — H. 1440.
Nr. 15 092. Treibriemen, Gurte, Seile u. dergl. welche aus mit Metalldrähten gemischten Textilfasern hergestellt sind. Adolph Mietke in Leipzig, Nürnbergerstr. 7. 18. Oktober 1892. — M. 614.
Nr. 15 0934. Antifriktionslagerung mit nur einer Reibungsrolle. Peter Bünnagel in Brakel und Joseph Gemmeke in Alhausen. 7. Februar 1893. — B. 1212.
Nr. 15 095. Ventil für Pumpwerke, be⸗ stehend aus mehreren stufenweise über einander aufgebauten Ringen, in welche eine Anzahl Teller⸗ ventile eingesetzt ist, deren Teller durch Spiral⸗ federn auf ihre Sitze gepreßt werden. Maschinen⸗ bau⸗Actien ˖ Gesellschaft Union in Essen, Ruhr. 15. Rai 1893. M. lola.
Nr. EF IZ2. Handrädchen aus Holzschliff oder comprimirter Pappe mit metallenen Naben⸗ scheiben für Absperrporrichtungen von Flüssig⸗ keiten und Gasen (Dampfventilen) ꝛc. Ge 6 in Forbach i. Lothr. 9. Juni 1893.
Nr. 15 175. Asbest⸗Metall⸗Gewebe⸗Ueber⸗ zug für Isolirmatratzen u. dergl. Louis Wert- heim in Frankfurt a. M. — Bornheim. 31. Mai 1393. — W. 1044.
Mr. 15 E763. Zahnräder, Zahnstangen ꝛe., deren Zähne aus Hartgummi bestehen oder mit Hartgummi bekleidet ö. bezw. die ganz aus Ft ummi gefertigt sind. R. Claeßen und M. Willenins in Lispenhausen a. d. Fulda. 23. Februar 1893. — C. 240.
Nr. 15 177. Mechanisch gestanzte Wirbel ohne Schweißung für Ketten u. dergl. Paul Naucke in . a. S., Jüdenstr. 5. 1. Juni 1893. — N. 289.
49. Nr. 14 950. Löthkolbenhalter in Form einer
Hülse, welche den Kolben vor Abkühlung durch
die Lußenluft schützt. Gustav Barthel, Fabrikant
in Dresden, Blasewitzerstr. 6. Juni 1893. —
B. 1619.
(Schluß in der folgenden Beilage)
Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin: Verlag der Expedition (Schol y.
Brandenburg a. 5. 19. Mai 1895. — R. 897.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
zum Deutschen Reichs⸗A
M H56.
— —— — — 7
— ——— — —— — It diefer Beilage, in welcher die Bekanntmachungen gut den Handels n,, er Gifenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem befonberen
Gentral⸗Hand
. ister für das Deuts andels⸗Register f 2 . en.
Das Central · Handel Berlin auch a, die Königliche Expedition Anieigers SM. Wilbelmstrake 32 bezogen wer
Gebrauchsmuster.
glasse. (Schluß.
49. Nr. 158 079. Schlittenführung der losen
Backe an Parallelschraubstöcken auf einem oder mehreren chlindrischen Bolzen. Emil Spenne mann, Werkzeugfabrikant in Remscheid. 10. Mai
1855. — S. Shi. .
Rr. 15 684. Vorrichtung zum Umbörteln des Deckelrandes von Versandtgefäßen aus Blech mit in ihrer Stellung zu dem Deckelrand regel⸗ baren Rollen von entsprechendem Profil, Paul Hahn in Berlin 80. Lohmühlenstr. 14. 12. Mai öh . = F. jd. .
Rr. 15 099. Saum (Sattel oder Matrize) für Knopflochscheeren mit Vertiefung um das Gangloch zur Sicherung des Ganges auf den Schnitt ohne Zwischenschleifen. Carl Linder in NMerscheid, Hauptstr. 2. 5. Juni 1893. — L. 817.
50. Nr. 15 072. Plansieb mit schräg. gestellten
Querstäben. Friedrich Waechter in Eutin.
J. April i893. W. M7, .
Nr 15 090. Mit Zeichen und Numerirung verfehene und dadurch leicht controlirbare Stell⸗ vorrichtung an Kosmos⸗Walzenstühlen. C. S. Dost E Co. in Magdeburg⸗N. 16. Mai 1893. SB. vos. .
51. Rr. 15 O20. Streichzither mit zwei Saiten. Robert Wächtler in Hamburg, Gr. Neumarkt 11. 1. Mai soß. — KW. sz.
Nr. 15 028. Durch Seidenpapier ꝛc. er⸗ zeugte ein und auslöshare Zitherton⸗Vorrichtung für Musikspielwerke. K. Heilbrunn Söhne in Berlin NG., Keibelstr. 39, und Alfred Neustadt in Berlin, Blankenfeldestr. 6. 9. Juni 1893. — H. 1484. ö ; . Rr. 15 124. Dämpfervorrichtung für mecha⸗
nische Musikwerke mit Stimmkämmen, gekenn⸗
zeichnet durch einen unter Federdruck stehenden und vom Anreißrädchen zurückgedrückten Dämpfer⸗ hebel. Bruno Rückert in Leipzig, Fregestr.
8. April 1893. — R. 809. . 52. Rr. 15 017. Luftstickerei in Kettenstich,
hergeftellt mit der Tamnbourir⸗Maschine, in An⸗
wendung bei Rouleaux, Rouleauxspitzen, Schutz= decken, Gardinen, Stores, Schürzen und Kragen.
Julius Kauffmann Co. in Plauen i. V.
Forststr. 60. 20. April 1893. — K. 1233. ö.
Nr. 15 024. Hakenapparat Näh⸗
für
maschinen nach Patent Nr. 63 Mo, bei welchem zur Verbreiterung der Schleife der Haken einen hinteren breiten, aufgebogenen Theil besitzt. Joseph Wertheim, Deutsche Nähmaschinen⸗ fabrik in Frankfurt a. M. 27. April 1893. — W. 971. . ö
53. Nr. 14 959. Kessel⸗Dämpfer, gekennzeichnet durch den doppelwandigen mit mittlerem Ver⸗ bindungsrohr versehenen Boden, dessen untere Wandung in der Mitte vertieft und mit Seiten— löchern versehen und dessen obere siebartig ge⸗ staltet ist. Richard Richter in Leisnig i. S. 29. Mai 1893. — R. 910. .
54. Nr. 14 963. Negistrirapparat für ärztliche Geschäftsführung, bestehend aus einer Einspann⸗ vorrichtung beliebiger Art für lose Blätter, die einzeln aus derselben herausgenommen bezw. um⸗ elegt werden können und auf der Vorder und gi sseite mit passendem Vordruck versehen sind, wobei zwischen die einzelnen Blätter Register⸗ blätter gelegt werden. Shannon⸗Registrator Compagnie Aug. Zeit Co. in Berlin W., Leipzigerstr. 107. 8. Juni 1893. — S. 680.
Nr. 15109. Conversations⸗Lexikon mit Anzeigen, Speisekarte, Weinkarte, Theater⸗ und Concert⸗ Programm u. s. w. S. Rottenstein und D. Paßtor in Berlin, Mulackstr. 6. 3. Juni 1893. — R. 918. Nr. 15 199. Maschine zum Färben von
Papier in endlosen Rollen, gekennzeichnet durch mehrere über Walzen durch Farbtröge gezogene Tücher. Heinrich Flinsch in Leipzig, Augustuspl. 2. 30. Dezember 1892 — F. 5M.
Nr. 15 296. Briefeoupert mit besonderer Tasche zur Aufnahme der Klappe bei Versendung von Drucksachen. Friedr. Braun in Stuttgart, Bergstr. 5. 10. Juni 1893. — B. 1636.
56. Nr. 15 163. Vorrichtung zur Verhinderung des Durchgehens der Pferde beim Scheuwerden, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den in Stiften , . Bügeln gleitende Riemen bei raschem Anzlehen und Wiederloslassen zwischen dieselben festgeklemmt wird und dadurch ein wei⸗ teres Jertbewegen. de Pferdes unmöglich macht. F. G. R. Kliügel in Dresden, g, 30. J. Juni 1893. — K. 1363.
57. Nr. I O25. Moment⸗ und Zeit⸗Verschluß
für photographische Apparate, bei welchem die
Bewegung der sichelförmigen Verschlußplatten
mittels eines nach einer Richtung pneumatisch und nach der anderen Richtung durch Federkraft bewegten Hebels, und zwei an einem Punkte des⸗ selben gelenkig angeordneter, die Verschlußplatten leitender Schub und Zugstangen erfolgt. Firma
Nordstern, A. Rieper in Dresden, Blasewitzer⸗
ö 37D. 23. Februar 1893. — N. 224. r. 15 027. Vorrichtung zum Festhalten
des Negativs an Copirbrettern, bestehend aus je zwei aus einem Drahtstück gebogenen, am Brett drehbar gelagerten, federnden Halen. Dr. Winzer
Co. in . 8. Jun 1893. — W. 103.
Nr. A5 1289. Reflex ⸗Famera für Moment,
und Zeitaufnahmen, dadurch ,,. net, daß
Fünfte Beilage nzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Montag, den 3. Juli
Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für ö . und Königlich Preußischen Staats⸗
klappe versehen ist, und daß der Moment-Ver—⸗
oi durch einen unter 450 eingestellten, federnd
verstellbaren Spiegel bewirkt wird, der mit einer
Rollladenvorrichtung als Zeitverschluß verbunden
ist. Gaertig C Thiemann in Görlitz,
Augustastr. 12. 25. Mai 1893. — G. 724.
Klasse. . ⸗
58g. Nr. 15 120. Filterpresse mit an jedem
Filterkörper angebrachtem Dreiwegehahn, zum
rüfen der filtrirten Flüssigkeit und Isoliren der
r , arbeitenden Filterkörper. Firma M.
Mi. Rotten in Berlin NW., Schiff bauer⸗
damm 29a. 27. Mai 1893. — R. 208 Rr. 15 19. Fangvorrichtung für Spindel:
pressen u. dergl. mit einem vom Steuerungshebel
bethätigten Fangriegel. L. Schuler in Göppingen,
Württ. 12. Juni 1893. — Sch. 1198.
59. Rr. 14 953. Pumpenventil mit mittlerem
Cylinder, welcher der Dichtungsseite entgegen⸗
gesetzt geschlossen ist, während der Sitz behufs
Führung und Hubbegrenzung hineinragt. R. Reich ·
ling in Dortmund, Brüderweg 38. 29. April 1893.
— R. 861.
Nr. 15 110. Eincylinderpumpe für Doppel⸗ wirkung mit im oberen bezw. unteren Gehäuse— theil angeordnetem Kolbenmechanismus und Ven⸗ tilklappen, sowie nicht durchbrochenem Cylinder. Johannes Diebener in Bochum in Westf., Bessemerstr. I5. 12. Mai 1895. — D. 556.
Rr. 15 1X. Pumpe von regelbarer Leistungs⸗ fähigkeit mit achsial verstellbarem Plungerkolben. Arthur Amann in Frankfurt a. M., Elken⸗ dachftr. S3. 36. Mai 1553. XL. dis.
63. Nr. 14 922. Nabe für Räder und Rollen, in welcher die Achsbüchse in einer elastischen Ein⸗ lage gelagert ist. Julius Schmidt in Freiburg . B. zur Inselmühle, Gerberau 48. 12. April 1853. * Sch. 16. .
Rr. 1A 983. Niederradsegel. Heinrich Stern, Amtsanwalt in Königsberg O.⸗Pr. 1. Mai 1893 — St. 423.
Nr. 14 997. Scharnierklaue, durch drei Schrauben beliebig verstellbar zur Befestigung von Fahrradglocken, Peitschenhaltern, Gepäck⸗ trägern 2c. A. S. Wolff, Kaufmann in Ulm a. D. 8. Mai 1893 — W. 995. .
„Nr. 15 E55. Ständer für Zweiräder, ge⸗ kennzeichnet durch 2 federnde Haken und Schenkel
zum Festklemmen der Hinterradschenkel. C. H.
Just in Berlin 8, Gräfestr. 33. 25. Mai 1893.
5. 366. . 61. Nr. 14 991. Oeffner für Kugelventilflaschen
mit den Flaschenhals abschließender Glocke und
einem unter Federwirkung stehenden Stifte.
Rheinische Gesellschaft für Metall⸗Industzie
Greve, Herzberg Cie. in Köln a. Rh.
14. April 1553. R. 515. 3
Nr. I5 O1. Apparat zum Reinigen der Bierleitungen, bestehend aus einem tragbaren Dampfkessel, der durch einen mit einschraub⸗ barem Rohrstutzen versehenen Schlauch mit dem Ausschankhahn verbunden ist. G. A. Schubert in Grüna i. S. 19. Mai 1893. — Sch. 1146.
Nr. 15 022. An Tischbeinen u. dergl. ein— zuhängende Seidelhalter. Moritz Lucas, Gast⸗
wirth in Jena. 15. Mai 1893. — L. 789.
Nr. 15 O73. Doppelkuf elflaschenverschluß mit nach oben konisch . Kugelkorb. Wirth E Co. in Frankfurt a. M. 16. Juni 1895. — W. 1077. ,
Nr. 15 078. Korkenpresse mit eigenartig
geformtem Zug⸗ und Druckstück für eine Flaschen⸗ korkmaschine, gekennzeichnet durch zwei seitlich ge⸗ lagerte, auf Rollen in schrägen Schlitzen gleitende, bogenförmige Preßstücke für den Korken mit Ver⸗ schlußstück. Srtmann K Herbst in Hamburg,
Gothenstr. 9. 17. Mai 1893. — O. 182.
Rr. E15 116. Durch Druck sich selbst ein⸗ bohrender Korkzieher. C. H. Büscher in Iser⸗ lohn. 2. Juni 1893. — B. 1610.
Nr. 15 E51. Pfropfen mit Aufziehvor⸗
richtung, gekennzeichnet durch eine mit Holzgriff versehene Umschnürung. Hermann eise in
Berlin, Dorotheenstr. 62. 26. April 1895. —
W. 969. 66. Nr. 14 954.
Zerkleinerungsmaschine mit einem senkrecht getheilten, aus zwei Stücken be⸗ stehenden Gehäuse. G. Meurer in Dresden A., Blumenstr. 24. 7. Juni 1893. — M. 10566. Rr. 4 988. Fleischschneidemaschine mit auf der Transportschnecke angeordneten, scheiben⸗ förmigen er mit radialen Schneiden. Georg Granert in Stralau b. Berlin. 8. Juni 1893. — G. 761. 67. Nr. A5 191. An den Enden mit Gewinde⸗ zapfen versehene Elektromotorwellen, zur Be⸗ nutzung als Schleif. und ö Wilhelm 8 in Pforzheim. 1. Juni 1893. — 3
G68. Nr. 185 074. Schloß, in welchem Riegel und Falle zu einem Stück bereinigt sind, um das⸗ selbe als Fallenschloß oder als Riegelschloß ver— wenden zu können. Richard Streller in Schan⸗ dau a. G. 10. Juni 1593. — St. 449.
Nr. A686 RI. Sicherheits ⸗Frühstücks- und Briefkasten, dessen Verschluß innerhalb der Woh⸗ nung liegt und auch nur von innen und ohne Schlüssel geöffnet werden kann, Georg . in Charlottenburg, Pestalozzistr. 4. 23. Mai 1895. — KR. 1317. .
Rr. 15 A5. Schloß mit Arretir, und Aus- löse⸗ Vorrichtung, im besonderen für Eisenbahn⸗ wagenthüren, bestehend aus einem mit einem inneren Schloßtheile verbundenen Knaggen und
latt unter dem Tite
els⸗Negister für
Klasse.
r , fe, Fatente, gchranchomnftet, Ronkurse, sowie
das Deutsche Reich. mn. i366)
. = ur das Deu Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Das Central ⸗ Handels Register für 6 er 3 3 * e 4.
Bezugspreis beträgt 1 80 für das , 1 den Raum einer Dru
in Berlin, Michaelkirchstr. 14. 23. August 1892.
— B. 7562.
68. Nr. 15 117. Sicherheits verschluß für Doppel-
thüren, der selbstthätig durch Verschließen des
einen Thürflügels die Festriegelung beider Thüren bewirkt. C. H. Büscher in Iserlohn. 23. Mai
1893. — B. 1575. .
70. Nr. 1A 955. Mit federnder Mine und Schutzhülse versehener Bleistifthalter, welcher durch Druck von vorn bethätigt wird. Otto Buller in Nürnberg, Hochstr. 10. 8. Juni 1893. — B. 1628. ; .
Rr. 14 957. Doyppelhalter für Bleistift und Feder oder dergl. Gegenstände, bei welchem dieselben durch Ausziehen einer verschiebbaren Hülse unter Bethätigung einer Umschaltvorrich⸗ tung abwechselnd zur Benutzung freigelegt werden können. J. K. Strößenrenther in Nürnberg,
Bauerngasse 13. 8. Juni 18983. — St. 446.
Nr. 14 994. Kreideschärfer für Schneider⸗ kreide, bestehend aus einem Kasten mit Schublade und zwei conischen Reibflächen auf der Oberfläche des Deckels. Franz Sommer in Hohenlimburg. 2. Mai 1893. — S. 644. ö.
Rr. 15 O71. Zeigestock, dessen Spitze ge⸗ schwärzt und mit einem Kautschuküberzug versehen ist. Emil Trautwein in Berlin, Graudenzer⸗ straße 11. 13. Mai 1893. T. 433.
Nr. 15 111. Automatischer Nagelschrauben⸗ bleistifthalter. Johann Wagner in Nürnberg, ob. Kanalstr. S8. 24. Mai 1853. — W. 1927.
Rr. 15 1I2. Transportabler Kartenständer, welcher in Breite und Höhe leicht verstellt werden kann und durch besondere Knaggen gleichzeitig zum Aufbewahren von Landkarten ꝛc, dient. Hermann Peters in Krefeld, Peterstr. 139. 2. Mai 1955. P. 33.
Rr. 15 1I9. Tintenfaßhülle, mit durch Druck auf den Deckel unter Freigebung einer
Glasseite sich einseitig öffnendem Klammer⸗
verschluß. Kurt Wetzel, Ingenieur in Gera.
1, 169 8 = Rr. 15 192. Tintenfaß für Schulbänke,
mit durch einen Filzdeckel abgeschlossener Hülse,
sowie einem mit Filz belegten Gefäß zur Auf⸗ nahme überlaufender Tinte. Zschocke,
Ingenieur in Kaiserslautern. 12. Juni 1893. —
3. 166.
. ‚. Nr. 15 214. Schreibgeräth, bestehend aus einer Schreibtafel mit durch Klemmbügel und elaftische Platte feststellbarem Schreibstift. Marcus Benjamin, Kaufmann in Höxter. 18. Mai 1893. = X. Id65. ;
71. Rr. E4 958. Gummischuhe mit Einsatz⸗ sohlen, welche aus Holz, Kork, Filz, Kunstleder, Leder oder ähnlichen leichten Stoffen bestehen. Vereinigte Gummiwaarenfabriken Harburg Wien vorm. Menier —J. N. Reithoffer in Harburg a. E. 19. Mai 1893. 3 V. 220.
Rr. 15 012. Holzschuhe, Stiefel und Pan⸗ toffel, deren Sohlen und Absätze infolge ihrer Anbringung sich nach Abnutzung erneuern lassen. Richard Hillig in Pegau. 8. Juni 1893. — B. 14660. . — ;
Nr. 15 O75. Verriegelungsvorrichtung für die Säule am Horn von Schuhsohlennagel⸗ maschinen, bestehend aus einem oder mehreren durch Federdruck gegen sie gepreßten, zeitweilig durch ein Gestänge ausgelösten Keilen. R. W. Bateman in 8 Hanover Street, Halifar, England; Vertreter; Richard Lüders in Görlitz. 10. Juni 1893. — B. 1643. .
Nr. 15 076. Vorrichtung zum Senken des das Arbeitsstück tragenden Hornes einer Schuh fohlennagelmaschine, gekennzeichnet durch ein mit dem letzteren gekuppeltes Zugband, welches zwischen der Rolle einer Schwinge und deren Klemmhebel hindurchläuft. R. W. Bateman in 8 Qanover Street, Halifax, England; Vertreter: Richard Süders in Görlitz. 18. Juni 1893. — B. 1644.
Rr. 15 077. Abschneidevorrichtung für Schuhsohlennagelmaschinen, gekennzeichnet durch einen feststehenden Block, unterhalb dessen der ein keilförmiges Abfallstück abtrennende Schneid- block binstreicht, wobei der Nagel, in die Bohrung eines Gleitftückes eintretend, dem eben gestochenen Loch zugeführt wird, während der Abfall in einen Kanak desselben gelangt. R. W. Bateman in sz Hanover Street, Halifar England; Vertreter: Richard Lüders in Görlitz. 16. Juni 1893. —
1642.
9 Rr. Us 118. Dreitheiliger Schuhleisten, dessen Länge durch Abnahme des Fersenstückes verkürzt wird. Emil Ahrens in alle a. S., Kronprinzenstr. 40. 29. Mai 1893. — A. 415.
Rr. 15 182. Schuhsohlen⸗ Unterlage aus Gummi oder Metall, als Schutz vor dem Ab- . und zu raschen, bezw. ungleichmäßigen Ab⸗ tre 9 m , . in Speyer a. Rh
8. Ma 3. — G. . Rr. 18 182. Lochstechvorrichtung für Schuh⸗
sohlennagelmaschinen, bestebend aus einem senk⸗=
rechten Hauptgleitstück und in demselben waag- recht beweglichen Hilfsgleitstück mit dochstecher, welch' letzteres bei tiesfter Stellung des erstgcen durch ein drittes Gleitstüäck mit constantem Hub und einstellbarer Knagge mehr oder 6 weit
verschoben wird. R. W. Bateman in 8 gnober Street, Halifax, England; Vertreter: Richard Tüders' in Görlitz. 15. Juni 1893 B 1646.
Nr. A8 E90. Lösbarg mit Schrauben zu befestigende Stiefelstrippe. Richard Jobst, Rauf. mann in Chemnitz i. S. 24. April 1893. —
von zwei , verschiebbaren Rahmen der hintere mit zwei Visirscheiben und einer Einstell⸗
einer glaften Thüranschlagleiste. John Brandes
chen Staats⸗Anzeiger.
1893.
die Tarlf· und Fahrplan
— Einzelne Nummern
r DMX
Rlasse.
Tenn 1s oan- ur il ge e dr
aus mit Kupferoryd⸗ Ammoniak imprägnirten Ge—
weben. Gottschalk Æ Co. in Cassel. 8. Juni
1893. — G. 762. .
Nr. 15 048. Federnde Einhängevorrichtung an Artilleriefahrzeugen mit selbstthätiger Hori⸗ zontaleinstellung der Deichsel. Gd. hlstein in Charloitenburg. 9. Mai 1893. — K. 1296. TA. Nr. 14 934. Elektrisches Klingelwerk, bei welchem das den Contactmechanismus nebst Glockenklöppel aufnehmende Gehäuse und der ihm parallele Glockenträger durch die zwischen beiden befindlichen Magnetspulen mittels Schraube lös- bar verbunden sind. F. Butzke Co,, Aktien- gesellschaft für Metallindustrie in Berlin 8. Ritterstr. 12. 8. Juni 1893. — B. 1833.
Nr. 14 935. Glocke für elektrische oder mechanische Klingelwerke mit wellenförmigem Querschniütt zur Erhöhung der Klangwirkung. F. Butzke Co., Aktiengesellschaft für Metall. industrie in Berlin 8., Ritterstr. 12. 8. Juni 1893. — B. 1632. ; w
Nr. 15 E50. Sprachrohrendstück mit seit⸗ lich vom Mundstück angeordnetem Signaltheil und beweglicher Luftlenkungsplatte. Georg Gumpert in Berlin, Königstr. 24. 18. März 15553. — SG. 63. ; 76. Nr. 15 000. Vorgarnspule mit durch ein⸗ gepreßte Wellen versteiften Seitenscheiben und deren. Befestigung. Paul Schubach, Fabrikant in Leitelshain bei Krimmitschau. 3. Juni 1893. Sch. i181.
Nr. 15 002. Vorgarnspule mit Nuthen zur Verhütung des Abrutschens des Garnes. Paul Schubach, Fabrikant in Leitelshain bei Krimmitschau. 5. Juni 1893. — Sch. 1176. 77. Nr. 14 9232. Spielzeug, bei welchem eine
durch ein Uhrwerk in Bewegung gesetzte Figur
im Kreise herumläuft und dabei einen Kreisel vor
sich hertreibt. Adolf Weigel i. J. S. Günther.
mann in Nürnberg, Rosenthal 27/29. 38. Juni
1893. — W. 102.
Nr. 14 936. Federnde Gelenk ⸗Kastagnette. Rueff Æ Steiner in Frankfurt a. M. 8. Juni 1555. R. X. .
Nr. 14 938. Spielzeug, bei welchem eine durch ein Uhrwerk in Bewegung gesetzte Figur im Kreise herumläuft und dabei einen Reifen neben sich hertreibt. Adolf Weigel i. 5 S. Günthermann in Nürnberg, Rosenthal 27/23. 8. Juni 1893. — W. 101. ö
Nr. 14 9140. Castagnette mit beschränktem Ausschlag der federnden Kugelträger. Rueff *
23 in Frankfurt a. M. 26. Mai 1893. —
R. 906.
Nr. 185 032. Schwimmschuhe mit nur ein⸗ seitig umklappbaren Flügeln an den mit den Füßen zu verbindenden Sohlenplatten, deren Auf⸗ klappen bei der ö durch eine Teder unterstützt wird. Rudoll Graf von ; phalen⸗Fürstenberg in Wien 1, Niebelungen⸗ gasse 13; Vertreter: Richard Lüders in Görlitz. 50. Juli 1892. — W. 493.
Nr. ES O41. Spielfigur, aus drei oder event. auch mehr Stoff lappen bestehend, die, wenn mit einander vereinigt und ausgestopft, die Form eines sitzenden Thieres zeigen. Bruno Saase Æ Bennin in Hamburg, Steinstr. S3. 9. Juni 1593 = 5. i485. 3
Nr. 18 O44. Geduldspiel, bei dem unter Glas befindliche Kugeln in bestimmte Gruben zu bringen sind. J. G. J. Bessant in London, A Martins Lane; Vertreter: Arthur Gerson und Gustav Sachse in Berlin W., Friedrichstr. 233. 8. dm e ,,, .
Nr. 15 145. Wettrennspiel mit zwei combinirt oder einzeln zu benutzenden Hinderniß. bahnen und Fortbewegen der Reiter mittelst Druckinstrumen kes. Alexander Freiherr von Pawel ·Rammingen in Kloster Heiligenstein i. Th. 20. Qltober 1882. — P. 331. Rr. IS 172. Kriegsspiel, bei dem die Truphen
mittelst Druckinstrumentes auf dem Spielrlan be ˖
wegt werden. Alexander Freiherr von Bamel
Rammingen in Kloster Heiligenstein i. Th.
6. Oktober 1892. — P. 309. sI. Nr. A5 O21. Gigarrenpult als Ersatz für
Cigarrenkistchen. Sermann Trunt Cigarren ·;
fabrik Plankstadt in Schwetzingen. 18. Mai 1895.
— T. 434.
. * 862 und S ssette als Ersatz für Cigarrenkistchen. Dermann Trunk. Ci 3 ́ m g . Schwetz ingen. 18. Mai 188 T. 66. ᷣ
Rr. AS 17. Förderrinng mit Vorgang. plötzlichem Stillstand und Nückgang. M. 3 in rn 3L. Januar 18983. — 3. 133.
Rr. AS 186. Unzerreißbarer und wasser . dichter Leinenpackstoff, bestehend aus eingt Papier innig verbundenen Hanf ⸗ oder Flachs ⸗ * Fi jun. in Chemn
*.
er i. .
1893. — B. 1893. Nr. AB 0 Kaffeemuster · Bren ichnet durch parallele mit n. zum Antrieb der aufgelegten
J. 343.
Berthold in Halle a. S. 1. Juni 8 . ;