Hanbmann, in Schleiz, der Marie Friedericke . ö 2. . daselbst,
der Auguste Albine verehel. Kaufmann Besser, geb.
Handmann, in Neustadt a. Orla, der Henriette Ka⸗
roline verehel. Gerber Fritz sche, geb.
6 der Henriette Franziska verwittweten Organist erthel, geb. Handmann, in Lobenstein, der Henriette
ilhelmine verehel. Schulrath Ranitzsch, geb. Hand⸗ mann, in Weimar, und der Wittwe und der drei Linder seines verstorbenen Halbbruders, des Glasers Karl Louis Handmann in Schleiz, .
bezüglich des sub 2: seiner Halbgeschwister: der Christiane Karoline Dorothea verehel. Bäcker Fink, eb. Geipel, in Tanna, des Gutsbesitzers Louis Kark
raugott Geipel in Unterkoskau, der Henriette Albine Sidonie verwittweten Eisenbahnwärter Weg- marshausen zu Reuth bei Plauen i. V., des Sehnes seines verstorbenen vollbürtigen Bruders, des Eisen⸗ bahnarbeiters Heinrich Louis Geipel in Unterkoskau, und des Sohnes seiner verstorbenen dalbschwester, 59. Bahnarbeiters Karl Heinrich Grüner in
emnitz,
m ü des sub 3: seiner Geschwister: des Guts— besitzers Johann Friedrich Adam Haller in Schil— bach und der Johanne Christiane Karoline verwitt— weten Hegner, geb. Haller, daselbst, und der hinter⸗ lassenen Kinder, einer verstorbenen Schwester, einer verehelichten Zimmermann Pasold, geb. Haller, in
wickau, nämlich die Ida Pauline Haller, der
ertha Karoline, des Heinrich Friedrich und des Heinrich Louis, Geschwister Pasold, sämmtlich in Zwickau, ;
bezüglich des sub 4: seiner Geschwister: der Christiane Friedericke verwittweten Fink, geb. Löscher, in Tanna, und der Karoline Friedericke verehel. Wolf, geb. Löscher, daselbst,
und bezüglich des sub 5: seiner Brüder: des Lehrers Johann Gottlieb Preller in Gräfenwarth
und des Lehrers Johann Friedrich Preller in Wurz bach, der Kinder seines verstorbenen Bruders, Johann 4 August Preller, nämlich des Händlers heophilus Heinrich Richard Preller, in Lobenstein, und des Bahnmeisters Friedrich Hermann August Preller in Großsteinberg im Königreich Sachsen, und der Kinder seines verstorbenen Bruders, Johann August Julius Preller, nämlich der Anna Pauline verehel. Spinnmeister Göbner, geb. Preller, in Frankenhausen, der Albine Marie Hedwig verehel. . Kirmse, geb. Preller, daselbst, der Lidda aura verehel. Pastor Göller, geb. Preller, in Hirsch= berg a. Saale, des Bürgerschullehrers Gustav Stko Preller in Plauen i. V. der Laura Marie verchel. Lehrer Köhler, ., Preller, in Gera, und des Wil⸗ helm Otto Preller, zur Zeit in Indien aufhältlich.
Diese Antragsteller haben im Aufgebotstermin ö. oder durch legitimirte Vertreter zu er⸗
einen.
Schleiz, den 28. Juni 1893.
Fürstliches Amtsgericht. endler.
121497 Oeffentliche Znstellung.
Der Zimmermann Richard Schumm in Oehren⸗ stock als Curator des Fleischers Hermann Schumm und der Rechtsanwalt Lorenz in Erfurt als Bevoll— mächtigter der verehelichten Rosalie Rink, geb. Schumm, sowie der verehelichten Louife Geitner, geb. Schumm, beide in Erfurt, haben bei Fürstl. Amtz— gericht hierselbst die Einleitung des Aufgebots— verfahrens zum Zwecke der Todeserklärung des im Jahre 1849 zu Oehrenstock geborenen und 1869 nach Vew⸗PYPork ausgewanderten Fleischers Hermann Schumm, von dessen Aufenthalt, Leben oder Tod seit über 20 Jahren keine Nachricht bekannt gemacht worden sei, beantragt und um Ueberweifung dessen Vermögens an die nächsten erbberechtigten Ver— wandten dez 2c. Schumm, nämlich:
J. die vollbürtigen Geschwister:
I) Frau Rosalie Rink, geb. Schumm, 2) Frau Louise Geitner, geb. Schumm, beide in Erfurt.
II. die halbbürtigen Geschwister:
1 Fleischer Emil Schumm in Amerika,
2) Fleischer August Schumm in Oehrenstock,
3) Fleischer Ernst Schumm in Amerika,
4 rn. Auguste Löhn, geb. Schumm, in Oehren⸗
0 . 6) Fleischer Günther Schumm in Amerika, 6) Fleischer Albert Schumm in Oehrenftock, gebeten.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Aufgebots in Gemäßheit der S5 8265, 157 der Civil⸗Prozeß Ordnung mit dem Bemerken öffentlich bekannt gemacht, daß eine Präelusipfrist zur Anmeldung von Ansprüchen an das Vermögen des obengenannten Abwesenden bis zum L6G. Februar E894, Vormittags 9) Uhr, gesetzt worden ist.
Gehren, den 28. Junk 1863.
Der Gerichtsschreiber des Fürstl. Amtsgerichts:
Kirchner, Secretär.
[21441 Aufgebot.
Auf den Antrag des Schäfters Franz Eduard Deym hier, als Vormund der minderjährigen Marie Louise Franziska Portz, wird der Handarbeiter Franz Gottgetreu Gaul, geboren am 8. April 1849 zu Suhl, Sohn des verstorbenen Schuhmacher⸗ meisters Adolf Leopold Gaul und desfen Ehefrau Johanne Louise, geb. Hickfang, von Subl, welcher 6. bon hier entfernt hat und über dessen Leben und
ufenthalt seit dem Jahre 1878 hier nichts bekannt geworden ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf— gebotstermine, den 23. Upril 1894, Vor- mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte * melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er— olgen wird.
Suhl, den 27. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
21446 Aufgebot.
e Antrag des Abwesenheitsvormundes Markus Lippstadt in Elmshorn wird der Johann Heinrich Christinn Gieban, später genann Jacob Giebau, angeblich in Lübeck geboren 21. April 1823, ver⸗ ehelicht gewesen mit einer im Jahre 1886 ver⸗ storbenen Pauline, auch Perl Wolff, welcher nach dem 81. Marz 1353 das Inland verlassen und vermuthlich nach. Amerika . und seitdem verschollen ist. hierdurch gerichtlich aufgefordert, sich spätestens in dem auf 18. Sttober 1893, Vor“ mittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls derselbe auf ferneren An=
Handmann,
bis dahin verwalteten Nachlaß den Gesetzen gemäß verfügt werden wird. ᷓ Imshorn, den 21. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.
21448 ; (
Das Kgl. Bayer. Amtsgericht Friedberg hat unterm 29. vor. Mon. folgendes , ,. erlassen:
Der Bauer Andreas Wurm von Mering hat den Antrag gestellt, den Baderssohn Josef Salcher von Mexing, welcher im Jahre 1813 den Feldzug nach Rußland mitmachte und seit dieser Zelt verschollen ist, für todt zu erklären.
Nachdem die gesetzlichen Voraussetzungen gegeben sind, beschließt das Kgl. Amtsgericht Friedberg die Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Todeserklärung des genannten Josef Salcher und bestimmt Aufgebotstermin auf Donnerstag, den F. Mai 188924, Vormittags 10 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 32.
Es ergeht die Aufforderung:
I). an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei . sich anzumelden, widrigenfallz er für todt erklärt würde,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsv rfahren wahrzunehmen,
3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier— über bei Gericht zu machen.
Friedberg, 1J. Juli 1893.
Der Gerschtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: Mayberger, K. Secretär. 21489 Aufgebot.
Der am 27. April 1823 zu Großelfingen geborene Hermann Gaulocher, Sohn des Jakob Gaulocher und der Maria Anna, geb. Pflumm, angeblich 1862 nach Amerika ausgewandert, wird auf Antrag seines Vormundes Max Gaulocher aufgefordert, sich spä— testens im Aufgebotstermine am Ü 2. April L894, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge— 2 zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird.
Königliches Amtsgericht Hechingen.
21443 Aufgebot.
Auf Antrag des Einnehmers Peter a in Dörings dorf, welcher als Pfleger des herrenkosen Nachlasses der am 26. Jull 1891 zu Döringsdorf verstorbenen ledigen Theresia Laubhold bestellt worden ist, werden alle diejenigen, welchen daran ein Recht zustehen möchte, zu dessen Angabe und Nachweisung bis spätestens in dem Termine am 5. April ES94, Vormittags 8 Uhr, mit dem Bemerken aufgefordert, daf andernfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiscus verabfolgt werden wird und der . später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungölegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor— handenen fordern kann.
Dingelstädt, den 23. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
21445 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Kaufmanns Otto Deubel in Dingelstädt, als Pflegers der Beneficialerben des am 7. April 1595 zu Wachstedt verstorbenen Handels— manns Christoph Kühn daselbst, werden alle Nach— laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des ꝛc. Kühn aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den be— zeichneten Nachlaß spätestens in dem auf den EG. September 1893, Vormittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Nach— laßtermin anzumelden mit der Verwarnung, daß die⸗ jenigen Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer, welche ihre Ansprüche nicht anmelden, gegen die Beneficiglerben ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Hingelstädt, den 19. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
21449 Auf Antrag des Pflegers Lehrer Krahnert zu Eis— leben werden die unbekannten Rechtsnachfolger des im Jahre 1891 zu San Remo verstorbenen Pr. med. Carl Lindemann aufgefordert, spätestens im Auf— gebotstermin am 27. April 1s 94, Vormittags EG Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht ihre 36 sprüche und Rechte auf den Nachlaß des Dr. Linde⸗ mann anzumelden, widrigenfalls dieser Nachlaß den sich meldenden und legitimirenden Erben, in Er⸗ mangelung dessen aber dem Fiscus verabfolgt werden wird, und der sich später meldende Erbe alle Ver— fügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schusdig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen würde fordern dürfen. Eistieben, den 28. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
21488 Aufgebot. . Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Gerichts— Assistenten Hauck, werden die Nachlaßgläubiger des am 18. Februar 1893 zu Waldenburg verstorbenen Colportagebuchhändlers Paul Giersch von hier auf. gefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 18. Sey⸗ tember d. J., Vormittags 10 Uhr, ihre An— sprüche und Rechte auf den Nachlaß des selben bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 32, anzumelden, widrigenfalls sie gegen den Nachlaßpfleger ihre An⸗ sprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ e mne der angemeldeten Ansprüͤche nicht erschöpft wird. Waldenburg, den 29. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht. 21481 Oeffentliche Ladung.
Alle, welchen Erb oder f Ansprüche an den Nachlaß der am 3. Mal 1595 zu Frankfurt a. M. verstorbenen Wittwe des Kaufmanns Samson Meyer Haas, Fanny, geb. Teplitz, zustehen, haben solche vor dem . August 1893 be unterzeichnetem Ge— richte ordnungsmäßig anzumelben oder gewärtig zu sein, daß diefer Nachlaß an die theilwesse im Auh— lande wohnenden Erben ohne Sicherheitsleistung verabfolgt werde.
Frankfurt a. M., den 24. Juni 1893.
trag Beikommender für todt erklärt, und Über seinen
Königliches Amtsgericht. Abth. II1.
Band 35 Nr. 755 in Abth. III. unter Nr. 7 für
Klage bekannt gemacht.
Karolina Theodolina, geb. Grundler, verwittwete
Bekanntmachung.
f Antrag des Rechtsanwalts Goldstücker zu . als gerichtlich bestellten Pflegers der am 22. März 1893 zu Rothwasser verstoͤrbenen Inlieger⸗ wittwe Ernestine Paul, geb. Diesner, werden die unbekannten Erben und Re ts nachfolger der dr, . Wittwe Paul aufgefordert, spätestens in dem Äuf⸗ gebotstermin am 27. April 1894, Vormittags I Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nach—= laß der , bei dem unterzeichneten Gericht, 2 wr 18, Zimmer Nr. 53, anzumelden, widrigen⸗ alls der Nachlaß den sich meldenden und legitimiren— den Erben, in Ermangelung solcher aber dem Fiskus verabfolgt wird, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur . des noch Vor⸗ handenen zu fordern berechtigt sein wird.
Görlitz, den 30. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.
2476
210871 Bekanntmachung.
Durch. Ausschlußurtheil des hlesigen Königlichen Amtsgerichts vom 24. Juni 1893 ist der Sypo—⸗ thekenbrief über die auf dem Grundstück Nr. 15 Psaar in Abtheilung III. unter Nr. 3 für die Geschwister Marusczyk Leopold, Stephan, Valentin und Andreas eingetragene, mit 5 sßo vom 1. Mai 1852 verzinsliche Erbegelderforderung von 58 Thaler 5 Silbergroschen, für kraftlos erklärt.
Lublinitz, den 26. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
21118 Durch Ausschlußurtheil vom 26. Juni 1893 ist die Hypothekenurkunde über die Post von 270 M, eingetragen auf J 155 Abtheilung III. Nr. 8 für Pfarrer Brandenburg für kraftlos erklärt. . den 26. Juni 1893. königliches Amtsgericht.
21088 Bekanntmachung. Durch Urtheil vom 26. Juni 1593 ist der Zweig—⸗ bypothekenbrief über die auf Grundbuchblatt Tilsit
den inzwischen verstorbenen Schiffscapitän J. W.
Braun zu Tilsit eingetragene Forderung von noch
213,35 (½ nebst Zinsen für kraftlos erklärt worden. Königliches Amtsgericht zu Tilsit.
21450 Berichtigung.
In unserer Bekanntmachung Nr. 17099 im Oeffentlichen Anzeiger Nr. 139 muß es zu A. 6. heißen statt III. Nr. 20: III. Nr. 21.
Striegan, den 29. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
21482 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Schmiedemeister Philipp Müsse, Anna, geborene Wegner, zu Rüttenscheid., vertreten durch den Rechtsanwalt Ir. Wolff zu Essen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Rütten⸗ scheid, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös— licher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 22. Dezeinber E893, Vormittags O Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Waegner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 21483) Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikarbeiter August Link zu Essen, Bor— beckerstraße 64, vertreten durch Rechtsanwalt Heinen zu Essen, klagt gegen seine Ehefrau, Auguste, geb. Jakelski, früher zu Altona, Konradstraße Nr. 11111, Keller, bei Vogt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 22. De⸗ ember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der lufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Waegner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
21493) Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des früheren Müllers Heinrich Brink, Johanne, geb Timmroth, zu Langenstein, vertreten durch den Justiz⸗Rath Kreis zu Halber stadt, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Lan enstein, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe mit Schuld auf Seiten des Ehemanns, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den A. Dezember 1893, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte . Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Halberstadt, den 29. Juni 1893. Reichel, Secretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 214591 Oeffentliche Zustellung. Nr. 5I06. Die Kaspar Sauter Bäckers Ehefrau,
Schnebeli, von Worndorf, Amts Meßkirch, z Zt. in Zürich, vertreten durch Rechtsanwalt Riggler in Konstanz, klagt gegen ihren zur it an unbekannten Orten abwesenden Ehemann Bäcker Kaspar Sauter von Duchtlingen, Amts Engen, zuletzt in Zürich wohnhaft, auf Grund des L. N.. S. 231 mit dem Antrage, die von den Streittheilen am 16. April 1891 zu Schaffhausen abgeschlossene Ehe wegen
rober Verunglimpfung und . aus Ver⸗ , des Beklagten für geschieden zu erklaͤren und dem Beklagten die Kosten des Rechte streits auf⸗
zuerlegen, ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
handlung des Rechtsstreits vor Gr. Landgericht — Civilkammer J. — auf den mit Umgehung eines Sühnetermins bestimmten Termin vom Dienstag, L4. November 1893, Vorm. 9 Uhr, und fordert ihn auf, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Konstanz, den 30. Juni 1893. Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts: (L. S.) Rothweiler.
21491 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Metzgers Ewald Windgassen, Karoline, geb. Trapymann zu Elberfeld, vertreten durch Nechtsanwalt Schnaas, klagt gegen ihren 63 mann, den Metzger Ewald Windgassen, früher in Barmen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Mißhandlung 2c, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 21. November 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderun ( einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
We ber, Actuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 21492 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Therese Büchel, geborene Schindler, in Eisleben, Freistraße S0, bertreten durch den Justiz⸗Rath Schröder in Eisleben, klagt gegen ihren Ehemann, den . Ignatz Büchel, zur Zeit in unbekannter Abwefenheit, wegen Ehe— scheidung, mit dem . das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 28. Ol. tober E893, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—= gelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 29. Juni 1893.
Damm, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
21463 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Henriette Dettlaff, geb. Kobri⸗ zinski, zu Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Gall zu Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Arbeiter ö Thomas Dettlaff, zuletzt in Danzig wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das Band der Ehe zwischen Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 27. Oktober 1894, Vormittags KOI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 26. Juni 1893.
Pessier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
21469] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schneider Kramm, Emilie, geb. Henze zu Guben, Pförtnerstraße 41, vertreten durch den Rechtsanwalt Gersdorf JI. zu Guben, klagt gegen ihren Ehemann Emil Kramm, zuletzt zu Guben, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung aus dem Grunde böslicher Verlassung mit dem An— trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Eivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den 9. Oktober 1893, Vormittags 10) uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Guben, den 1. Juli 1893. .
Wesenfeld, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
21467 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Elisabeth Harbke, geb. Regener, zu Meitzendorf, vertreten durch den Re hts—⸗ anwalt Kaufmann hier, klagt gegen deren in un— bekannter Abwesenheit lebenden Ehemann Wilhelm Harbke, früher zu Harbke, wegen Ghescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihn in die Kosten des Rechts— streits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 29. November 1894, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 29. Juni 1893.
Blanck, Secretär, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
21468 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Ernst Friedrich Theodor Seeler J Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Berthold & Suse, klagt gegen en Ehefrau Johanne Louise Seeler,
eb. Bodenstein. unbekannten Aufenthalts, wegen öslicher Verlassung mit dem Antrage, der Be⸗ klagten aufzuerlegen, innerhalb einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist zum Kläger zurückzukehren, entstehendenfalls die Ehe, der Parteien vom Bande u scheiden, und ladet die Beklagte zur mündlichen ö des Rechtsstreits vor die VI. Civil- kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 28, Nonember 1893, Bormittags 95, Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
amburg, den 30. Juni 1393. Arenhövel, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
401 Bekanntmachung. n ge, der Curatel über Martine Selch, f. n. der Dienstinagd Marie Selch, nun verehel. Maurers, frau Marie Schöpf in Penzberg, vertreten durch den Vormund Andreas Selch. Wagner in Freiham, und der Kindsmutter, ebenfalls durch Vorgenannten vertreten, Klagetheil, gegen den Metzgergesellen Jo⸗ hann Friedrich Hellwarth von Pappenheim, zuletzt in Laim, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Alimentation, ladet der klägerische Vertreter den Beklagten mit dem in der bereits jzugestellten Klageschrift vom 22. April 1893 enthaltenen Antrage zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht München II. Au-⸗Mariahilfplatz 17, Zimmer Nr. 2 parterre auf Donnerstag, den 12. Oktober 1892, Vorm. 9 Uhr, vor. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der neuerlichen Ladung bekannt gemacht. . München, den 30. Juni 1893. =. Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts München II.: Soyter, Königl. Secretär.
[21472] Deffentliche Zustellung.
Das K. Amtsgericht Dachau hat mit Beschluß vom 28. Juni d. J. zur mündlichen Verhandlung der Klage der Maria Theresia Baader, illeg. der Köchin Anna Bader in München, vertreten durch den Vormund Franz aver Baader, Oekonom in Spalt, und der genannten Anna Baader, sämmtliche vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sepp in München, gegen Friedrich Schub, Bräuer aus Dachau, wegen Vaterschaft und Alimenten nach erfolgter Zulassung der Klagspartei zum Armenrecht Termin auf Mitt⸗ woch, den 25. Oktober d. J., Vormittags p Uhr, im Sitzungssaale anberaumt. Zu diesem Termine wird Friedrich Schub, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, nachdem die öffentliche Zustellung be⸗ willigt wurde, hiermit vorgeladen. Die Klage gründet sich auf die . des außerehelichen geschlecht⸗ lichen Umganges innerhalb der kritischen Zeit und wird beantragt: K. Amtsgericht Dachau wolle in einem für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Ur— theile erkennen: Beklagter habe die Vaterschaft zu dem am 17. April 1890 außerehelich geborenen Kinde Maria Theresig Baader‘ anzuerkennen, der selbe habe an „Maria Theresia Baader“ 444 (M0 rückständige Alimente nebst 50/9 Zinsen hieraus seit dem Tage der Klagszustellung, sowie vom 17. Mai d. J. ab bis zum 17. März 1904 einen jeweils am 17. des Monat fälligen Alimentationsbeitrag von 12 „, sowie die Hälfte der allenfallsigen Kur und Leichenlosten zu bezahlen, ferner habe derselbe an Anna Baader 50 M Tauf⸗ und Kindbettkostent⸗ schädigung nebst 5“ Zinsen hieraus seit dem Tage der Klagsustellung zu bezahlen, endlich habe derselbe die Streitskosten zu tragen.
Dachau, am 1. Jul 1893. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Neuberger, K. Secretär.
(21464 K. Amtsgericht Ulm. Oeffentliche Zustellung.
Die Marie Godel, geb. Hämmerle, Aufsehers— Ehefrau in Gmünd, und die Pflegschaft des minder— jährigen Bernhard Hämmerle von Gmünd, beide vertreten durch Theodor Kurz, Flaschnermeister in Gmünd, klagen gegen den Gallocheur Gustav Molt von Weidenstetten, zur Zeit mit unbekanntem Auf— enthalt abwesend, wegen eines mit der Mitklägerin Marie Godel, geb. Hämmerle, außerehelich erzeugten, am 17. Nopbr. 1890 geborenen Kindes Namens Bernhard Hämmerle mit dem Antrage, durch — soweit zulässig — vollstreckbares Urtheil zu erkennen, der Beklagte sei schuldig. zu bezahlen:
1) an die Mitklägerin Marie Godel, geb. Hämmerle,
a. für Tauf⸗ und Kindbettkosten 40 Je,
h. als Ersatz für aufgewendete Alimente vom Tage der Geburt des Kindes bis zum Tage der Klageerhebung nach dem Satz von jähr— lichen 86 M und
2) an die Pflegschaft des Kindes vom Tage der
Klageerhebung an bis zum vollendeten 14. Lebens—
jahr desselben jährliche Alimente, in halbjährigen
Raten je auf 1. Juli und 1. Januar voraus-
zahlbaren Beträgen von je 40 4,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht zu Ulm auf Samstag, den 2. Septbr. E893, Vormittags 11 Üihr. Zum Zwecke der Gffent— . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 2. Juni 1893.
Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Schick.
(21 496]. Deffentliche ,, Der Taglöhner Jakob Haberer in Tuttlingen und dessen Ehefrau Bertha, geb. Heumesser, daselbst,
vertreten durch Rechtzanwall Storz in Heidenheim,
klagen gegen den Zimmermann Zacharias Biefinger von Oberndorf, D. 4j. Herrenberg, zur Zeit 27 unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen AÄnsprüche aus unehelicher Schwängerung, mit dem Antrage, es wolle durch ein vorläufig bollstreckbares Urtheil für Recht erkannt werden;: Beklagter sei kosten— fällig schuldig, der Klägerin 5G nebst 5 o Zinsen hieraus seit Klagezustellung und der Pflegschaft der Ming Heumesser — vertreten durch den Pfleger Jakob Haberer — jährlich 8 M in vorauszahlbaren Raten bom Tag der Klagezustellung an, solange bis die Mina Heumesser im stande ift, sich selbst zu ernähren, jedenfalls aber bis zu deren zurückgekentem 14. Lebensjahr zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Herrenberg auf Mon⸗ tag! den 30. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Herrenberg, 350. Juni 1893. Unterschrift) sty. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
I2l480] rn g Zustellung und Vorladung.
Franz 3 as Schneider, Gastwirth in Kaffers⸗ autern wohn haft, eigenen Namens und als Rechts nachfolger der Wittwe und ührigen Kinder und Erben es in Kaiserelautern wohnhaft gewesenen und 9 verlebten Gastwirthes Jakob Schneider, nämli land der Wittwe Anna, geborenen Lederle, in Kaisers⸗ 9 ern wohnhaft, eigenen Namens und ber zwischen hr und ihrem genannt perlebten Ehemanne bestandenen
r, wegen sowie als Nußznießerin am Nachlasse desselben, .
2) der Anna Franziska Schneider, gewerblose Ehe⸗ * ö Obladen, Gastwirth, beide in Köln wohnhaft,
3) der Maria Karoline Schneider, gewerblose Ehe— frau des Heinrich Heuschkel, Bankagent, beide in Neu⸗ stadt 4. H. wohnhaft, ;
4) Rudolf Simon Schneider, Kaufmann in New⸗ Vork U. S. wohnhaft,
diese als Erben ihres Vaters, lebten Jakob Schneider, .
Kläger, durch Rechtsanwalt Kölsch in Kaiserslautern als Prozeßbevollmächtigten vertreten,
hat gegen:; .
D Karl Wilhelm Schmitt, Zimmermann und dessen Ehefrau Margaretha Weidler, beide in Kaisers⸗ lautern wohnhaft, dann in Pirmasens sich aufhaltend . gegenwärtig unbekannten Aufenthalts abwesend, un
2) Philipp Mildenberger, Maurer, in Kaisers⸗ lautern wohnhaft, z. Zt. unbekannt wo abwesend, eigenen Namens und als Vormund seiner mit der am 12. Februar 1878 verlebten Ehefrau Anna Maria, geb. Kirschbaum, erzeugten, noch minderjährigen bei ihm domicilirten Kinder, Benefiziarerben ihrer Mutter, nämlich: 34. Margaretha, b. Karl, c. Katharina, d. Adam Mildenberger, und gegen
Franz Kirschbaum, Dreher, in Kaiserslautern wohn haft, als provisorischen Dativ⸗ Vormund dieser Minder⸗ jährigen, 2.
ferner die volljährigen Kinder aus dieser Ehe als Erben ihrer genannt verlebten Mutter, nämlich:
6. Elisabetha, geb. Mildenberger, gewerblose Ehe⸗ frau von Christian Ruppert und den Ehemann selbst der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen,
f. Wilhelm Mildenberger,
g. Helena Magdelena Mildenberger,
h. Anna Mildenberger,
die unter O bis h aufgeführten ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend,
i. Philipp Mildenberger, Tagner, in Trippstadt wohnhaft, Beklagte, — Klage auf Auflösung eines Immobiliar⸗Kaufbertrages zur Civilkammer des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern erhoben mit dem Antrage: Den Kauf der nachbeschriebenen Liegenschaften wegen Nichtzahlung des Erwerbspreises durch die Beklagten für aufgelöst zu erklären und zu erkennen, daß die Liegenschaften frei von allen durch die Beklagten darauf gelegten oder gegen sie entstandenen Hypotheken und sonstigen dinglichen Belastungen in das Eigen— thum des Klägers in seinen angegebenen Eigenschaften zurückfallen und die Beklagten in ihren angegebenen Eigenschaften zu verurtheilen, sofort dem Kläger die fraglichen Liegenschaften auszuantworten und sich jeder weiteren Eigenthums, oder Besitzeshandlung zu ent— halten, endlich die Beklagten nach Maßgabe ihrer Betheiligung am gegenwärtigen Rechtsftreite die Prozeßkosten zu überbürden, auch die öffentliche Zu⸗ stellung des ergehenden Urtheils hinsichtlich der ab— wesenden Beklagten zu bewilligen, alle sonstigen Rechte und Ansprüche, insbesondere Enischädigungsansprüche dem Kläger vorbehalten.“
Beschreibung der Liegenschaften: A. Des Beklagten Schmitt: Plan Rr. 1739 1s = J3. Dezimalen oder 35 Ar und Plan Nr. 17391½3 6 Dezimalen oder 2 Ar Bau— plätze an der Pariserstraße in der Stadt— gemeinde Kaiserslautern gelegen;
Des Beklagten Mildenberger: Plan Nr. 17391 8,9 Dezimalen oder? Ar und Plan Nr. 17391 us 5.8 Dezimalen oder 2 Ar Bauplätze an der Pariserstraße in der Stadtgemeinde Kaisers⸗ lautern gelegen.
Kläger ladet nunmehr die ohne bekannten Wohn— und Aufenthaltsort abwesenden Beklagten in die zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites bestimmte öffentliche Sitzung der Civilkammer des Kgl. Land— gerichts Kaiserslautern vom 8. November 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt sich zu bestellen. Gegenwärtiger Auszug wird zum Zwecke der Zustellung an die Beklagten 1) Karl Wlhelm Schmitt und dessen Ehefrau Margaretha Weidler, 2) Philipp Mildenberger, 3) Elisabetha Mildenberger, Ehefrau von Christian Ruppert und letzteren selbst, 4. Wilhelm Mildenberger, 5) Helene Magdalena Mildenberger, und 6) Anna Mildenberger, hiermit öffentlich bekannt gemacht.
Kaiserslautern, den 29. Juni 1893.
Der Gerichtsschreiber am Kgl. Landgericht:
Berdel, Kgl. Secretär.
214661 Oeffentliche Zustellung.
Die Eigenthümerfrau Leopoldine Dietrich, geborene Klebinga, zugleich als Generalbevollmächtigke ihres Ehemannes Eduard Dietrich zu Memel, vertreten durch Justiz⸗Rath Lau in Memel, klagt gegen den verschollenen Kaufmann. Josef Kanngießer von Memel, wegen eines Mietherestes für die Zeit vom 15. März 1393 bis 15. März 1894 mit dem An— trage auf Zahlung von 205 6, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das Königl. Amtsgerichts zu Memel, Zimmer Nr. 1, auf den 9. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Memel, den 28. Juni 1893. .
Harder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
21473 Oeffentliche Zustellung.
Die Freditgesellschaft Lyck in Lyck, vertreten durch deren Director Opitz und Kassirer Scheibert, im Prozeß vertreten durch den Rechtsanwalt Bilda in Lyck, klagt gegen 1) den Grund besitzer und Stein⸗ setzmeister 863 Skodda, *) dessen Ehefrau Emilie Skodda, früher zu Sdunken wohnhaft, jetzt unbe- kannten Aufenthalts, wegen Wechsellgrderung mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten als Gesammtschuldner zur Zahlung von 1006 „M nebst 6 0o far seit dem 20. Mai 1893 sowie 3 „ . n. ten und 3,30 „6 Provision, und ladet die
eklagten zur J, . zerhandlung des Rechts—⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land-⸗ e zu Lyck auf den 24. Oktober 1893,
vrmittags 9H Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lyck, den 29. Juni 1893.
Mertzhaus
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
des genannt ver⸗
21484 2 stell
. ⸗
Die Wittwe riette Wesche. . Rudolf. zu Göttingen für sich und als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder: 1) Hermann, 2) Ella, 3) Marie, 4) Emma, 5) Fritz Wesche daselbst, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Koltze zu Gottingen, klagt gegen den hr. med. Th. von Braun zu Tick in Rußland, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Restforderung für käuflich gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckhares Urtheil zur Zahlung von 224,50 S nebst 50 Zinsen seit J. November 1888, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Abtheilung 11. zu Göttingen auf Dienstag, den 3. Oktober 1893, Vor- mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
21485 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Schul he zu Naumburg a. S. klagt gegen den Kaufmann Albert Ulrich, früheren Reisenden bei der Firma Gebr. Pfanne zu Magde⸗ burg, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen der ihm für die Vertretung des ꝛc. Ulrich in der Prozeß⸗ sache desselben mit seiner Ehefrau in der Berufung instanz vor dem Königlichen Ober-Landesgericht zu Naumburg 4. S. zustehenden Gebühren und Aus— lagen zum Betrage von 68 S0 65 3, mit dem An— trage auf Zahlung von 68 S 65 K nebst den ent- stehenden Kosten, unter vorläufiger Vollstreckbarkeits⸗ erklärung der ergehenden Entscheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ju Magdeburg, Abtheilung 5p, auf den 20. Ok. tober 1893. Vormittags S Uhr, Domplatz h, Zimmer 8. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Benze, Seecretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 5b. 21461 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma H. Köster in Borgstedt, Klägerin, ver— treten durch den Mandatar Strutz in Bruchhausen, klagt gegen den Gastwirth Hermann Schleef, früher in Sudwalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be— klagten, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 156 ½ nebst 6 ( Zinsen seit 8. April 1893 und 5, 85 M Wechselunkosten, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bruchhausen auf den 31. August E89, Vormittags 16 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wever, Actuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 21462 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Frau W. Eminger zu Grünberg i. Schl. — vertreten durch den Rechtsanwalt Creutz⸗ berger in Grünberg — klagt gegen: 1) den Cigarren— macher C. Aschoff, 2) dessen Ehefrau, die verehe⸗ lichte Cigarrenmacher Aschoff, beide früher zu Grünberg, dann zu Guben, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen einer Restforderung von 52, 0 S aus einem den Beklagten gemeinschaftlich gegebenen baaren Darlehne von 20,50 ½½ und wegen für die— selben bei ihrem Umzuge nach Grünberg für den Transport der Möbel verauslagter Fracht im Betrage von 60,50 M, nachdem die Beklagten auf die Gesammtforderung bon Sl 00 4 Abschlagszahlungen von zusammen 29 ½ geleistet haben, mit dem An— trage auf Verurtheilung der Beklagten als Gesammt⸗ schuldner zur Zahlung von 52,000 nebst h/ a Zinsen seit Zustellung dieser Klage, sowie des Beklagten zu 1. zur Duldung, daß Klägerin wegen der ihr zu— gesprochenen Forderung Befriedigung durch Zwangs— vollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau, der Beklagten zu 2., nehme und auf Vollstreckbarkeits. erklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Grünberg i. Schl. auf den 29. Oktober 1s93, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Grünberg i. Schl., den 23. Juni 1893.
Jaeckel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.
21460 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma H. Köster in Borgstedt, Klägerin, ver⸗ treten durch den Mandatar Strutz in Bruchhausen, klagt gegen den Gastwirth Hermann Schleef, früher in Sudwalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be— klagten, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 156 M nebst 6 0 Zinsen seit J5. Juni 1893 und 5,85 S Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Bruch- hausen auf den 31. August 1893, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wer er, Actuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
21490 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann James Jacob in Berlin, Georgen · kirchstr. 38, vertreten durch den Rechtsanwalt S. Rosenthal J. in Berlin, klagt gegen den Kaufmann Ferdinand Plesner, früher zu Berlin, Adlerstr. 14, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Rück · zahlung des Restes eines dem Beklagten während seiner Thätigkeit als Provisionsreisender des Klägers im Jahre 1637 gegebenen Vorschusses im Betrage von 180 ,. nebsl b og Zinsen seit, dem 1. Juni 1888, e, vor lãufige Vollstreck barkeit gerklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin auf den 2T. Oktober ES, Vormittags 9 Uhr, an der Stadtbahn 26/127, Zimmer 1. 33 Zwecke der öffentlichen Zustelluñg wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—
macht. (L. S) Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
laltot] Oeffentliche Juste lung. Der Rechtsanwalt Giebelhausen zu eder e
3. Qu. klagt gegen die Wittwe Emma Neber, geb. Beige, a. zu Alt ⸗Habendorf i. Böhmen, setzt
unbekannten Aufenhalts, wegen der in einer Streit⸗ sache entstandenen Gebühren und Auslagen, mit dem Antrage: die Beklagte kestenpflichtig zur . von h e 60 3 zu verurtheilen und das Urth für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Wen n, des . vor das Königliche Amtsgericht zu Friedeberg a. Queis auf den 2. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 3 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Friedeberg a. en 29. Juni 1893.
ink,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
21996 Oeffentliche Zustellung.
er Kaufmann Benno Marx zu Schweidnitz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Herold II. ebendafelbst, klagt gegen den Premier⸗-Lieutenant von Klützom, früher zu Schweidnitz, 1j unbekannten Aufent alte wegen einer Forderung für gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 90,39 S und der Kosten des Arrestrverfahrens von 40 S6, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche We gt zu Schweidnitz auf den 23. September 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Schweidnitz, den 24. Juni 1893.
Brinsa,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 21498) Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Moses Scheuer II. zu Helden bergen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rofenberg, klagt gegen den Kaufmann Michael Rothschild, Isaak's Sohn von da, zur Zeit unbekannt wo ab wesend, wegen Nichtablieferung vereinnahmter Kunden⸗ gelder, sowie aus Anerkenntniß und ,,. versprechen, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1967 40 70 A und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Erkenntnisses gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Gießen auf den 18. De⸗
ember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der
ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gießen, 29. Juni 1893. . Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts:
J. V.: (L. S.) Dr. Su tor, Gerichts. Assessor.
21499] Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe, Kinder und Erben von Sigmund Frommann laden den Philipp Graf und den Simon Graf I., beide Musikanten aus Gehrweiler, z. It. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, zur mündlichen Verhandlung in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts dahler vom Freitag, den 20. Oktober 1893, r, 9 Uhr, vor mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch zu verurtheilen, an die Kläger die Summe von 153 , 54 für käuflich bezogene Waaren, 6 06 Zinsen hieraus vom Tage der Klagezustellung an, sowie die Prozeßkosten zu bezahlen, auch wolle das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklärt werden. Zwecks öffentlicher Zustellung an die obgenannten abwesenden Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Winnweiler, den 27. Juni 1893.
Der Gerichtsschreiber.
Helm, K. Seeretär.
21475 Oeffentliche 6
Der Viehhändler Albert Schönfeldt zu Groß⸗ Dölln, vertreten durch den Rechtsanwalt Raphael zu Berlin, Jägerstraße 12, klagt gegen die Milch⸗ händler Jaape schen Eheleute zu Dalldorf — Che⸗ mann jetzt unbekannten Aufenthalts — aus einem im September 1892 erfolgten Kaufe von 8 Schweinen mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Jahlung von 222 6 nebst 6 60 Zinsen seit dem 1. Februar 1893, und, ladet den beklagten Ehemann zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht II. Abth. VIII. zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 4, auf den 18. Ok- tober 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 27. Juni 1893.
Koschulla,
Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts II. Abth. VIII. 21470 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 7J564. Der Landwirth und Bäcker Theodor Grätz in Jöhlingen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Binz in Karlsruhe, klagt gegen den Landwirth Andreas Abele von Jöhlingen, zur Zeit an unbe— kannten Orten abwesend, aus Darlehen vom 6. De⸗ zember 1887 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 700 „, nebst 5 0 Zins vom 6. De— jember 1892 und 9 6 Jinsrückstand, sowie zur Tragung der Kosten einschließlich der beim 433 herzogl. Amtsgericht Durlach durch das bezügliche Arrestverfahren erwachsenen zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Karlsruhe auf Samstag, den 1. ODttober 18932. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 27. Juni 1893.
. 8.) Mayer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
21471 Oeffentliche Justellung. Der Landwirth und Schreiner Theodor Grothues zu Frentrop, Kspl. Marl, vertreten durch N
anwalt Jungeblodt zu Dorsten. klagt gegen I) die Josefa Hutmacher, 2) den Johann * 3) den Josef Hutmacher, 4 den Bernard
macher, alle aus Dorsten, jetzt unbekannten Auf.
enthalts,. 5) den 8 Wilhelm S zu Berge ⸗Borbeck als Rechtsnachfolger des eiders Johann Fenner zu Frenkrop wegen eineg im d buche von Dorsten Bd. 11. Bl. 181 Abth. LI. Nr. 1
eingetragenen Darlehns von 75 M mit dem Ant tage: