part, Jimmier J, anberaumten Termin
prüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlossen werden wird.
Berlin, den 28. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. 184111 Aufgebot.
6. unverehelichte Anna Schultchen — früher zu Schloß Lübbenau jetzt zu Kettbus — hat das Aufgebot des von der Niederlausitzer Nebensyarkasse Litt. R. zu Lübbenau ausgestellten, auf ihren Namen und nach dem Conto⸗Abschluß ultimo Juni 1892 über einen Betrag von 157,04 „6 lautenden Spar⸗ kassenbuchs Litt. R. Nr. 3686 beantragt.
2) Die unverehelichte Wilhelmine Schultchen zu Naundorf hat das Aufgebot des von der zu 1 be—⸗ zeichneten Sparkasse ausgestellten, auf ihren Namen und nach dem Conto⸗Abschluß ultimo Juni 1892 über einen Betrag von 3030 6 lautenden Spar⸗ kassenbuchs Litt. R. Nr. 5337 beantragt.
3) Der Arbeiter Hermann Paulick zu Lübbenau hat das Aufgebot des von der zu 1 bezeichneten Sparkasse ausgestellten, auf seinen Namen und nach der Conto-Abschrift der Sparkasse am 1. Oktober 1892 über 76 ½ lautenden Sparkassenbuchs Litt. R. Nr. 5457 beantragt. Die Inhaber der bezeichneten ö werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. November 18923, Vormittags Or Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird.
Lübbenau, den 22. April 1893.
Das Königliche Amtsgericht. II.
(19244 Aufgebot. Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Grätz: a. Nr. 376 über 15,34 A6, ausgestellt auf Walter Kandler,
81431 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch Nr. 6066 der städtischen Spar⸗ kasse zu Beuthen O.⸗-S. für den Arbeiter Johann Otto zu Beuthen O.⸗S. ausgestellt, über 1000 . und 35 S Zinsen lautend, 1 angeblich verloren ehen ger, Auf Antrag des Johann Otto ergeht daher die öffentliche Aufforderung, daß ein jeder, der an das gedachte Sparkassenbuch ein Anrecht zu haben vermeint, spätestens im Aufgebotstermin den 2. De⸗ 1 1893, Vormittags EA Uhr, im Hause Nr. 5 an der Gerichtsstraße, Zimmer Nr. 9, sich bei dem unterzeichneten Gericht melden und das Spar⸗ lassenbuch vorlegen möge, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird.
Beuthen O.⸗S., den 30. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
L21680
Aufgebot. Auf Antrag:
1) des Schäͤfers Ernst Zick zu Klausdorf,
2) der Altsitzerin Ulricke Geisler zu Springberg,
3) des Kaufmanns 56 Geisler zu Berlin werden die Inhaber folgender angeblich verloren ge⸗ gangener Sparkassen bücher der hiesigen Kreissparkasse
1) Neue Folge 9582, lautend über 646, 05 MM für Ernst Zick zu Rosenthal,
2) Neue Folge 18496, lautend über 1090 87 für die Altsitzerin Ulricke Geisler zu Springberg,
3) Neue Folge 16015. lautend über 308,42 S für Paul Geisler zu Springberg,
aufgefordert, spätestens in dem auf den. 2X. Fe⸗ bruar E894, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Sparkassenbücher vor⸗ n gn. widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Dt. Krone, den 30. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht. [alb8s ] Anfgebot.
1) Das für die Kirche zu Canena ausgefertigte Sparkassenbuch Nr. 16 488 E. der Sparkasse des Saalkreises nebst dem dazu gehörigen Spar⸗
kassenschein Nr. 123 134 über 40 M und
2) die zu dem Sparkassenbuche Nr. 30 430 B. der Sparkasse des Saalkreises, ausgefertigt für August Friese, gehörigen Sparkassenscheine Nr. 249 721/91, 255 65792, 266 763/92,
268 640/92, 360 982 / 92 über je 10 6,
sind angeblich verloren gegangen und sollen auf An—⸗ trag der Eigenthümer, nämlich:
zu 1 der Kirche zu Canena, .
zu 2 des Fuhrwerksbesitzer August ir zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos er= klärt werden.
Es werden daher die Inhaber des Buches und der Scheine aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine am 24. Januar 1894, Vormittags 0 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, kleine Steinstraße 7, Zimmer Nr. 31, ihre Rechte anzu⸗ melden und das Buch bezw. die Scheine vorzulegen, n die Kraftloserklärung derselben erfolgen
ird.
Halle a. S., den 23. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. Kleeberg.
8337
Das Königl. Bayr. . Mitterfels hat unterm 29. April J. J. folgendes Aufgebot erlassen: Auf dem 6 des Müllers Joh. Bpt. Stein⸗ lirchner von Sockamühle, Haug Nr. 75 der Gemeinde ind im deẽ fallsigen
mittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungesaale
. . er stermi 3 ; ; Nr anbergumten Alufgebotztermine gnzumelden, von Fousins und Cousinen, Verwandte im b. Grade,
und von Amtswegen zur Löͤschung gebracht würden. nämlich:
21745
thümer des Grundstücks Flur F. 1328/89 Jullus« straße 19 „Zensen Heinrich und Stemploweky zu Ehrenfeld“ eingetragen. Es werden auf den 4. Sep⸗ tember 1894, Vormittags IEA Uhr, vor das Königliche ö Personen geladen, um als Rechtsnachfolger er werden: ö
a. die unbekannten Erben der am 7J. März 1892 Auguste, geb. Kahrs, in Elm, bei Br 6
zu Köln perstorbenen Odilia, geb. Dorn, Bib gin ; bez d g. L Ehe Heinrich Zensen, II. Che Paul Richartz zu Ehrenfeld;
alle aus Nörvenich, zur Zeit unbekannten Aufent
. Tage nach o/o verzinsliches, . auftündbares . für . ropp⸗ mann, Soldat des 4 Lin nfanterie 3 zu Regensburg, eingetragen. Nachdem die Nachforschungen . dem rechtmäßigen Inhaber dieser Forderung bisher fruchtlos geblieben, und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden a n! an gerechnet mehr als 39 Jahre verstrichen sind, wurde die Einleitung des Aufgebotsverfahrens beantragt. Demnach werden alle jene, welche auf obige Hypothek ein Recht zu haben glauben, hiermit aufgefordert, ihre desfallsigen Ansprüche innerhalb 6 Monaten, spätestens aber in dem auf Freitag, den 24. No⸗ vember 1893, Vorm. 9 Uhr, dahier anbe⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hyhpo⸗ thekenbuche gelöscht werden würde.
Mitterfels, den 1. Mai 1893. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts Mitterfels.
(CL. 8.) Ortner. 9236
Nachdem die Ehefrau des Zimmermanns Jacobs, Elisabeth, geb. Kausche, und die Geschwister Betty und Friederike Nieschmidt hieselbst als Eigenthümer des hier belegenen Reihewesens Nr. 48 glaubhaft gemacht haben, daß eine daselbst aus der Obligation vom 25. November 1820 für die Wittwe Harsleben in Nordsteimke eingetragene Hypothek von 150 0 längst zurückgezahlt, der Inhaber der etwa darüber ausgestellten Urkunde aber ihnen unbekannt sei, so werden die unbekannten Inhaber der Urkunde und alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, hier⸗ durch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den L. Dezember er., Morgens 10 Uhr, vor unter⸗ zeichnetem Amtsgerichte anberaumten Termine unter Vorlegung der Urkunde zu melden, widrigenfalls diese den Eigenthümerinnen gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypothek aber gelöscht werden soll. Vorsfelde, den 22. April 1893.
Herzogliches Amtsgericht. (gen Dam kohler. Veröffentlicht: Bo de, Reg. Geh., als Gerichtsschreiber.
8339 Aufgebot. Es haben, - I) der Bäckermeister Friedrich Hohenstein in Frose das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen Ausfertigung der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 17. 20. Oktober 1879 über 450 . Hypothek⸗ forderung an den Bahnwärter August Teichmann daselbst, 2) Fräulein Johanne Wagner in Gernrode und Frau Fabrikant Emil Paeßler, Marie, geb. Wagner, daselbst, das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen Ausfertigung des Kaufvertrags vom I7. August / 0. September 1863 als Hypothekenschein über 35 000 M Schuld des Apothekers Ludwig Rabe in Hoym beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden deshalb aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 7. November 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Ballenstedt, den 28. April 1893.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
. lgez) Zehrf eld.
Veröffentlicht: Stieger, Gerichtsschreiber.
70723 Aufgebot.
In den diesgerichtlichen Hypothekenbüchern finden sich folgende Einträge:
1) im Hyp. Buche für Kothen, II. 269 auf dem Anwesen Hs. Nr. 81, Pl. Nr. 189 a., 189 b., 171, 190, 292, 293, 387 und 882, Steuergemeinde Kothen, des Hüttners Heinrich Heurich von Kothen unterm 21. Januar 1862: 80 Fl. Caution für Rechnungs.« receß aus der Vormundschaft über Kunigunde, Jo⸗— hann und Josef Belz von Kothen;
2) im Hyp. Buche für Heiligkreuz J. 69 auf dem Anwesen H6. Nr. 28, Pl. Nr. 135 a., 135 b., 136, 157, Jes ., 333 b., s', 244, 245, 218 a., 245 b., 249, 250 a. 2650 b., 342, 343, 344, 345, 349, z350, 370, 371. Steuergemeinde Hel tenn der Bauern⸗ wittwe Magdaleng Eigerdt daselbst unterm 14. April 1854: 2353 Fl. Caution für das ausgehändigte Ver⸗ mögen des landesabwesenden Michael Eigerdt von Heiligkreuz.
Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern dieser Forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen Iich be⸗ ziehenden Handlungen an gerechnet mehr als 30 Jahre verflossen sind, ergeht auf Antrag der Hypothekobjectsbesitzer, bezw. ad 2) des Generalbe⸗ vollmächtigten der Besitzerin, des Bauern Johann Eigerdt von Heiligkreuz, an alle Diejenigen, welche auf die bezeichneten ,, ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem hiermit auf Donnerstag, den 5. Oktober 18923, Vor“
widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt
Brückenau, den 15. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. Schwaab.
.
Bekanntmachung. Im Flurbuch von Ehrenfeld sind als Eigen⸗
selben ,, zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mi gnügen muß.
21746
dem Nachlaß des am 23. März 1857 zu Frank⸗ furt 4. M. verstorbenen Kaufmanns Jacob Raich . Kiew in Rußland zustehen, haben solche vor em Gericht ordnungsmäßig anzumelden oder gewärtig zu sein, daß der ö ) 364 die Erben verabfolgt bezw. zur Befriedigung der aufgetretenen Gläubiger verwendet oder als erblos der Stadt Frankfurt a. M. überwiesen werde.
des am 24. Januar 1893 zu Neuhaus a. Oste ver= . Rentiers Hinrich Hecksteden, haben sich
Wilckens, Catharina, geb. Beckmann, hier in Neu—⸗ haus a. Oste,
Anna, geb. Beckmann, zu Altkehdin
in WestHobocken, in Hill Street, between Clinton Apn. and . Street, N. Amerika,
wxbach ben Chenfet ar getragen werden. 46 6 Köln, den 30. Juni 1893. Königliches ann,. Abtheilung 17.
eo. Begl.: (L. 8.) (Unterschrift), Actuar. Aufgebot.
21744 Mi . 14. März ; Mittels Recesses Nr. 22 818 vom I Iyrss yr 1893,
bestätigt am 3. Mai 1893, ist zwischen Herzoglicher Kammer, Direction der Forsten, in Braunschweig und dem Schuhmacher Heinrich Bunte zu Seesen die Ablösung der dem Gehöfte No. ass. 13 zu Seesen zustehenden Berechtigung zum Bezuge forst⸗ zinsfreien Bauholzes aus, den Herzoglichen Forsten gegen eine Kapitalentschädigung von 432 M . 57 3 nebst Zinsen zu 40, pro anne vom 29. Januar 18935 an gerechnet vereinbart worden. Auf Antrag Herzog⸗ licher Kammer, Direction der Forsten, zu Braun—⸗ weg werden alle diejenigen, welche Ansprüche an die abgelöste Berechtigung resp. das Ablösungs—⸗ kapital zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte n, in dem zur Auszahlung des vorgedachten Ablösungskapitals auf den 16. Sep⸗ tember E893, Morgens E Uhr, vor unter— zeichnetem Gerichte anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen der Antrag— stellerin gegenüber ausgeschlossen werden sollen. Seesen, am 29. Juni 1893. Herzogliches Amtsgericht. W. Haars.
73116 Bekanntmachung.
Josef, Leutner, Bauer in St. Quirin, und Maria Haltmgier, Müllersfrau in Westenhofen, Geschwisterte des Alois Leutner, Bauers von Harzberg, haben den Antrag gestellt, diesen ihren Bruder für todt zu erklären, weil von demselben seit 3. September 1879, wo derselbe sich in St. Louis in Amerika befunden hat, keine Nachricht mehr vorhanden ist. Auf Grund dieser auch durch die hiesigen Pflegschafts⸗ acten bezüglich der Vermögensverwaltung für diesen landeßabwesenden Leutner bescheinigten Thatsachen ergeht die Aufforderung an Alois Leutner, si spätestens bis zum E8. Dezember 1893 gern fh oder schriftlich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. An die Erbbetheiligten ergeht der Auftrag, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen. An alle Diejenigen aber, welche über das Leben des, Verschollenen Kunde geben tönnen, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Miesbach, 1. März 1893.
Königliches Amtsgerichts Miesbach. (gez) Wessinger, K. O.⸗A.⸗R. Zur Beglaubigung:
Der K. Gerichtsschreiber: (L. 8. Voellinger. 21575 Aufgebot. Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, des Rechts— anwalts Gorke hierselbst, werden die unbekannten Erben der am 31. Januar 1893 zu Klopschen im Kindesalter verstorbenen Marie Louise Anna Kothe, unehelichen Tochter der vorverstorbenen Agnes Kothe, später verehelichten Häusler Wuttke, zu Klopschen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 24A. April 1894, Vormittags 9 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß, welcher aus den auf dem Grundstücke Nr. 88 Klopschen haften— den Hypothekenforderungen von zusammen 946,40 nebst Zinsen besteht, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. I) anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden aus— geschlossen und der Nachlaß den sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung derselben aber dem Fiscus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschafisbesitzers anzuerkennen schuldig, von dem—
weder Rechnungslegung noch Ersatz der der Herausgabe des noch Vorhandenen be— Glogau, den 26. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
; Aufgebot. Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an
25.
Jannar 1894 bei dem unterzeichneten
ohne Sicherheitsleistung an
Fraukfurt a. M., den 25. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. I.
216741 Aufgebot. In Sachen betreffend die Ausmittelung der Erben
is jetzt als Erben desselben gemeldet die Kinder 1) die Wittwe weil. Kaufmanns G. F. W.
2) die Ehefrau des Stellbesitzers Hinrich Winter, en, 3) der Schiffsheizer Johann n m Beckmann
4) der Stellbesitzer Hinrich Tietje in Din wörden, 5) der geisteskranke Makler Hinrich Beckmann
Amtsgericht Köln, Abtheilung 171.
eingetragenen Eigenthümer vernommen zu
b. 1 Michael Zensen, Comptoirgehilfe, 2) Johann Jensen, Hausknecht, 3) Heinrich Zensen, Knecht,
Falls die Genannten bis zu dem .
Termin einen Cigenthumsanspruch nicht anmelden, geb. Mangels, in Hamburg, Eilbeck,
* enfels, Hypothekenbuche
and V. Seite 170 Nr, 1,6 auf Grund einer
werden die Rechtsnachfolger des Wilhelm Stemplowsky zu 9
Zimmermanns hrenfeld als Eigenthümer
hier, vertreten durch dessen Vormund, Mandatar Winter
bei Achim,
Hamburg, Billhörner Röhrendamm Nr. 92, u. Topping Street
10) der einrich Mangels, in Firma M. H. J, din ee und Flußfisch⸗Handlung in alts. Ham
Altona, gr. Mühlenstraße 67, parterre,
hier, 6) der Schullehrer Eduard Ernst Kahrs in Oyten,
7) die Wittwe weil. Schlachters Brammann, s) der pensionirte Censtabler Friedrich Kahrs in 9) der Gustav Kahrs in New⸗York, 1754. Str.
urg, Raboisen 78, 1I) die Ehefrau H. Clasen, Milchgeschäft, Maria, ö 26,
12) die unyerheirgthete Elisabeth Beckmann in Li
21687]
21119
gesellschaft zu Breslau wegen einer von , . 134 195,359 M aus einem Conto- current⸗
wegen einer ö nebst Ho Zinsen seit dem 1. Januar
Gascard, zu Münsterberg, wegen einer von 15 000 M aus einem in der letztwilligen Ver⸗ fügung des ed ers vom 25. Mai 1888 festge⸗ setzten Vermächtniß,
wegen Zinsen . . Niederlegung oder Ergänzung dieses Kapitals aus einem in der letztwilligen Verfügung des Erblassers vom 25. Mai 1888 e en Vermächtniß,
ö
13) der Gemüsebauer Johann Beckmann zu Kirch. wärder in Vierlanden, 6.
14) der Töpfermeisier Peter Lafrenz Hecksteden in Kadenberge,
ö 9 der Töpfermeister Hinrich Hecksteden in Neuen⸗ irchen,
16) der Töpfermeister Wilhelm Hecksteden in Bederkesa,
17) Lie Ehefrau des Rentiers Claus Michaelsen. . Catharina, geb. Hecksteden, in Allwörden bei
reiburg,
18) die Wittwe weil. Hofbesitzers Claus Schütt Catharina, geb. v. Holten, zu Oberhüll, . ;
19) die Wittwe weil. Hofbesitzers Balthasar v. Maria, geb. v. Holten, in Kleinwörden,
en,
20) die Ehefrau des Rentiers Hinrich Bammann, Elise, geb. von Holten, in Großenwörden, Osten.
21) die Wittwe weil. Hofbesitzers Johann Söhl, geb. v. Holten, in Großenwörden,
22) die Ehefrau des Auetionators J. H. Bammann, Catharina Margaretha, geb. von Holten, in Basbeck,
23) die Wittwe weil. Schmied Hinrich Bartels, Rebecka, geb. Umlandt, in Bentwisch,
24) der Tischler Carsten Hinrich Umlandt in Großenwörden,
265) die Ehefrau des Rentiers Diedr. Bartels, Maria Dorgthea, geb. Umlandt, in Osten,
26) die Wittwe weil. Rentiers Johann Draack, geb. Büther, in Großenwörden,
27) der Zimmermann Anton Hinrich Umlandt daselbst
28) der Stellbesitzer Johann Diedrich Umlandt daselbst,
29) der Rentier Johann Hinrich Umlandt daselbst,
30) die Wittwe weil. Arbeitsmanns Christian Föge,. Marig Rebecka, geb. Umlandt, daselbst,
ol) der Gastwirth Barthold Umlandt zu Neuland, 32) der Schmied Lafrenz Diedrich Umlandt in Himmelpforten,
33) der Zimmermann Anton Hinrich Umlandt in Engelschoff,
34) der Altentheiler Barthold Koppelmann in Neuland, .
35) die Ehefrau des Stellbesitzers Diedr. Jung⸗ claus, Anna, in Großenwörden,
36) der Arbeiter Johann Hinrich Horeis daselbst,
37) der Schuster Jürgen Horeis in Neulander⸗ moor,
38) eine in Lehe wohnende Schwester der beiden letzteren, deren Name nicht bekannt geworden ist.
Auf Antrag des Hecksteden'schen Testamentsvoll⸗ streckers, Mandatar Kemme hierselbst, werden alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erb- ansprüche auf den Nachlaß erheben, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, damit anberaumten Ter⸗ mine zu melden und resp. zu legitimiren, widrigen⸗ falls die Erbbescheinigung für die oben bezeichneten Erben ausgestellt werden wird.
Neuhaus a. Osfte, den 14. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.
21741 Bekanntmachung.
In dem am 15. Juni er. publiecirten Testamente des früheren Oekonomie⸗Verwalters Heinrich Erbs⸗ mehl zu Großwechsungen hat derselbe Verwaltung und Nießbrauch seines Nachlasses seiner Ehefrau vermacht und sollen sich nach deren Tode seine Kinder in seinen Nachlaß sodann gleichmäßig theilen, was hiermit den dem Aufenthalte nach unbekannten Geschwistern Emilie Krieg, geb. Erbsmehl, Heinrich, Robert und Karl Erbsmehl eröffnet wird. Nordhausen, den 15. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
21541] Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 30. Juni 1892 zu Breslau verstorbenen Kaufmanns Max Jacoby ist beendet.
Breslau, den 30. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der
Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer der am 27. Dezember 1892 hierselbst verstorbenen Schneide⸗ rin Hedwig Bitter ist dur verkündete Urtheil beendet.
das am 1. Juni 1893
Berlin, den 22. Juni 1893. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81. Im Namen des Königs! Verkündet am 27. Juni 1893. Pursche, als Gerichtsschreiber. In dem Rudolf Heider'schen Aufgebotsverfahren
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rosenberg O.. S. durch den Amtsrichter Marx für Recht:
1) Folgenden Nachlaßgläubigern bezw. Vermächt⸗
1 des am 8. Junk 1892 zu Sternalitz, Kreis Amtspächters und Landesältesten Rudolf Heiver werden ihre Ansprüche und Rechte auf den desselben vorbehalten:
Rosenberg O.⸗S., verstorbenen Königlichen
lachlaß
andels⸗ orderung
a. der Produkten⸗Kommissions⸗ und
aldo und aus einem Zeitgeschäft, b. der Kreissparkasse zu Rosenberg O. S. Forderung von 1400 M aus einem
1
c. der Frau Lieutenant Marie Manger, geb. orderung
d. dem Fräulein Auguste Kleinert zu Sternalitz, einer Forderung auf den Bezug der eines Kapitals von 30 000 A bezw. auf
6. dem Zimmermeister Pluschke zu Rosenberg
OS. wegen einer Forderung von 26 05 S und 561, 6h M aus Lieferung von Holzmaterialien und verschiedenen Maurerarbeiten,
ft. dem Freiherrn von Zedlitz Neukirch auf
Uschütz wegen einer Forderung bon 150 000 4. Schadenser 9 aus einem Kaufpertrage,
g. dem Rittergutsbesitzer Josef Gallinek zu
. g einer Forderung von 168 M aus
eferung von Drainröhren.
II. Alle übrigen Nachlaßgläubiger und Ver⸗
können gegen die Benefieialerbin ihre Ünfyrüche nur, noch insoweit . machen, als der Rachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode res Erhlassers aufgekommenen Nutzungen dur Be⸗ friedigung der angemeldeten Anspruͤche nicht erschöpft
an, Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus
u entnehmen. dem Nachlaß z nr.
73 Bekanntmachung. . Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der 490½ Schlesische lande schaftliche Pfandbrief Litt. X. Ser. 1II. Nr. 16 10 . 300 für kraftlos erklärt worden.
Breslau, den 27. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.
21540 Bekanntmachung. . ; 30 Ausschlußurtheil vom 29. Juni 1883 ist der am 16. November 1844 ausgefertigte 30 / oige Rentenbankschein der Herzogl. Landrenten bank zu Altenburg Nr. 1236 über 25 Thaler — 75, 00 für hans erklärt worden. .
Altenburg, am 27. Juni 1893. . Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung Ila. Reichardt.
. ö ;
Altenburg, am 28. Juni 3. Gerichtsschreiberei La. des Herzogl. Amtsgerichts. Schack, Actuar.
21542 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das in der Josef Dullak'schen Vormundschaftssache des hiesigen Amtsgerichts ausgestellte Spartassenbuch Rr. 235 der Kreissparkasse in Karthaus über 108 406 54 3 für kraftlos erklärt.
Karthaus, 27. Juni 1853.
Königliches Amtsgericht. 215300 Im Namen des Königs! .
Auf den Antrag der Ehefrau des Tischlermeisters Dorbandt, Anna, geb. Krämer, in Elmshorn, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Elmshorn durch den Ämtsgerichts-⸗Rath Stahl für Recht: Das Spar⸗ kassenbuch der Spar⸗ und Leihkasse der Stadt Elmzz— horn Nr. 2539 über 22740 M½, in Worten: Zwei⸗ hundertsiebenundzwanzig Mark vierzig Pfennig, lautend auf die derzeit unmündige Anna Krämer in Elms— horn, wird für kraftlos erklärt.
Von Rechts Wegen.
Elmshorn, den 9. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. 21486 Bekanntmachung.
Das K. Bayer. Amtsgericht Pfarrkirchen (K. Amte— richter Triendl) hat in Sachen Antrag der minder⸗ jührigen Elisabetha Hofstetter, Gütlerstochter von Duschlhäusl, vertreten von dem Vormunde Brenz Jetzelsberger, Bauer in Jetzeleberg, betr. Kraftlos⸗ erklärung von Sparkassascheinen, folgendes Aus⸗ schlußurtheil erlassen: . .
J. Die Schuldscheine der Sparkassa der Stadt Pfarrkirchen.
a. d. d. 21. November 1883, Hytb.- Fol. 489 und Journal⸗Nr. 140 über einhundert Mark,
b. d. d. 18. April 1884, Hytb. Fol. 45 und Journal⸗Nr. 59 über dreihundert Mark, .
lautend auf den Namen der Kleingütlersfrau Veronika Hofstetter von Zaunsed, Gemeinde Schild—⸗ thurn, werden für kraftlos erklärt.
II. Antragsteller hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.
Pfarrkirchen, am 1. Juli 1893. Gerichtsschreiberei des K9gl. B. Amtsgerichts Pfarrkirchen.
(L. S.) Aigner.
21524 Auf den Antrag 1) der Wittwe Friederike Wilhelmine Wind mann Nr. 34 Schwarzenmoor, 2) des Ackersmanns Heinrich Windmann Nr. 137 Schwarzenmoor, vertreten durch Rechtsanwalt Lücken zu Herford, hat das Königliche Amtsgericht zu Herford am 27. Juni 1893 für Recht erkannt:
Der über die im Grundbuche von Schwarzenmoor Band V. Blatt 36 in Abtheilung III. unter Nr. 20 auf Grund der Urkunde vom 2. Oktober 1891 ein⸗ getragene Forderung von 3000 „M gebildete Hypo⸗ thekenbrief vom 5. Oktober 1891 wird für kraftlos erklärt.
20912 Im Namen des Königs! Verkündet am 24. Juni 1893. Hillewerth, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Agenten Louis Klußmann in . des Vollhöfners Georg Peter Pätzmann in Embsen, des Abbauers rien Wilhelm Tödter in Sottorf, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lüneburg, Abtheilung 11I. durch den Amtsgerichts Nath Lr. Schlüter, da die Antragsteller den Verkust der nachstehend bejeichneten Urkunden und die Be—= rechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht haben, da das Aufgebot nach den bestehenden hee hte auf Grund der von den. Antragstellern dargelegten Sachverhältnisse zulässig ist; da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel sowie durch Ein« rückung in den Deutschen Reichs Anzeiger vom 18. Februar 1893 und in den Lüneburgschen Anzeigen vom 18. und 25. Februar 1893 bekannt gemacht ist, da weder in dem Aufgebotstermine vom 24. Juni 1893 noch sonst Rechte Dritter auf die Urkunde an⸗ gemeldet sind, und die Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt haben, für Recht: Die nachstehend benannten Urkunden:
1) Zweigurkunde über ein Kapital von 300 Thlr., abgezweigt von der am 23. Juni 1857 errichteten Urkunde über 500 Thlr. 3. , . vom 2. Juli 1872, eingetragen für den Agenten Louis Klußmann zu Lasten der Wittwe Holzhändlers Sasse zu üneburg im Grundbuch von Lüneburg Band 32 Blatt 11 Abtheilung III. Nr. 4,
2) HDypothekenurkunde vom 16. Oktober 1869 über 6b Thlr. , e, zu Gunsten des Dienstknechts Heinrich Wilhelm Ehristoph Pätzmann zu Rottorf, Han gn im Grundbuch von Embsen Band 1. Blatt Abtheilung 1II. Nr. 2 zu Lasten des Anerben Georg Peter Pätzmann zu Embsen,
) Höpothekenurkunde vom 20. Februar 1867 über 300. Thlr. für Friedrich Wilhelm Tödter, Sohn des weil. Halbhöfners Heinrich Nicolaus Tödter in
Sottorf, e,. im Grundbuch von Sottorf
Band 1. Blatt 4 Abtheilung 11I. Nr. 2 zu Lasten
* . Heinrich Peter Christoph Tödter zu ottor
werden für kraftlos erklärt.
21123 Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Juni 1893. Lichtenberg, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag: I) des Stammgutsbesitzers Gustav Hannuschka zu- Groß ⸗ Lübbenau, des Anbauers Karl . zu Sobliz des Tagearbeiters Hermann , chka zu Groß⸗Lübbenau, der verehelichten Anbauer Richter, Marie, geb. Hannuschka, zu Boblitz, des Büdners . Petsch zu Boblitz, des Kossäthen Friedrich aßnigk zu Groß⸗Lübbenau, des Kossäthen Karl Konzack zu Groß⸗Lübbenau, .
2 des Eigenthümers Paul Schreiber und dessen Ehefrau Amalie, geb. Richter, zu Lübbenau,
3) des Kossäthen Reinhold Raden und dessen Ehe— frau Auguste, geb. Kossatz, zu Coswig,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbenau durch den Amtsrichter Nickse für Recht:
Folgende Urkunden: I
I) Das Hypothekendocument über die im Grund- buch von Groß Lübbenau Band 11. Bl. 4 Abthei⸗ lung III. Nr. 5, Band 11. Art. 134, Art. 135, Art. 136 Abtheilung III. Nr. 1 für die verehelichte Kossäth Hannuschka, Anna Christiane, geb. Narroschk, haftende Forderung von 325 Thalern,
Y das Hypothekendocument über die im Grund⸗ buch von Lübbenau Bd. X. Bl. 379 Abtheilung III. Nr. 2 für den Kanzleidiener Wilhelm Moll zu Lübbenau haftende Post von 50 Thalern nebst Zinsen,
3) das Hypothekendocument über die im Grund⸗ buch von Coswig Band J. Bl. 12 Abtheilung III. Nr. 1 für die verehelichte Kossatz, Elisabeth, geb. Peeschk haftende Post von 100 Thalern
werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens haben die Antrag⸗ steller — ein jeder bezüglich seines Antrages — zu tragen.
Lübbenan, den 28. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht. II. [2154 Verkündet am 13. Juni 1893. Steinmann, Gerichtsschreiber.
In den Aufgebotssachen Dreses C Kipp F. 3 u. F. 8— 93 hat das Königliche Amtsgericht zu Soest am 13. Juni 1893 durch den Amtsgerichis Rath Luigs in Erwägung, daß im Grundbuch von Ostönnen Band 7 Blatt 112 Abtheilung III. unter Nr. 3 aus dem Vertrage vom 22. September 1853 fühh den Franz Kipp daselbst eine Abfindung von 25 Thalern nebst einem zu liefernden Rinde, woran der für todt erklärte Andreas Kipp als Miterbe des Letzteren betheiligt, sowie zum Grundbuche von Neuengesecke Band 2 Blatt 167 Abtheilung III. Nr. 1 aus dem Recesse vom 15. Juli 1826 für die Sophia Elisabeth Thiemann, Ehefrau Faust, ein Kindstheil von 60 Thalern Gemeingeld eingetragen ist, für Recht erkannt:
Die unbekannten Erben und Rechtsnachfolger des Andreas Kipp, zuletzt in Elberfeld wohnhaft, sowie die Sophia Elisabeth Thiemann, Frau Faust, und deren Erben sowie Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die oben bezeichneten Hypo⸗ thekenposten ausgeschlossen und sind die Kosten des Verfahrens den Antragstellern auferlegt.
Luigs. 2los6] Ausschlusturtheil.
Durch am 16. Juni 1893 verkündetes diesseitiges Urtheil:
J. ist die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buch von Haarbrück Vol. J. Fol. 69 in Abtheilung III. Nr. 1 für die Maria Catharina und die Anna Maria Dewenter von Haarbrück aus der Urkunde vom 6. Juni 1836 eingetragenen Aussteuern und Abfindungen von zusammen 140 Thalern
für kraftlos erklärt; .
II. sind bezüglich nachstehender Hypothekenposten:
a. der im Grundbuch von Rothe. Band J. Blatt 6 für die Elisabeth Johänning eingetkagenen 15 Thlr. , aus der Urkunde vom 18. und 2321. Oktober 1832,
b. der im Grundbuch von Amelunten Vol. VI. Fol. 76 (— übertragen von Vol. XII. Fol. 41 — in Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen 110 Thlr. C. M. Darlehn für die Eheleute Johann Ernst Golücke aus der Urkunde vom 10. Mai 18137“,
c. der im Grundbuch von Beverungen Band IV. Blatt 170 in Abtheilung III. Nr. 3a. und 3b. eingetragenen 100 Thlr. in Carolinen zu 67/9 Thlr. nebst H d Zinsen für den Kaufmann Lazarus Wolff Hellwitz zu Beverungen aus der notariellen Obli⸗ gation vom 23. August 1813 und „36 Thlr. nebst Zo Zinsen für den Justizeommissar Fuchs aus der Obligation vom 10. Dezember 1824“,
d. der im Grundbuche von 4 Band JI. Blatt 24 (früher Vol. J. Fol. 8) in Abtheilung III. Nr. J eingetragenen „25 Thlr. Abfindung aus der Urkunde vom 9. Juni 1852 für Anton Hake“
6. der im Grundbuch von Amelunten Band ? Blatt 372 (früher Vol. VI. Fol. 310) in Ab- theilung III. Nr. 8 eingetragenen „366 Thlr. Dar⸗ lehn und 28 Sgr. rückständige Zinsen aus der Ur⸗ kunde vom 31. Dezember 1316 für den Handels⸗ mann Simon Archenbold zu Amelunten,
f. der im Grundbuch von Beverungen Band 4 Blatt 196 in Abtheilung III. Nr. 1 aus der Obli⸗ gation vom 7. August 1826 und der Cession vom 12. August 1836 „für den , Müller zu Beverungen bezw. den Kaufmann Josef Müller zu Neuhaug eingetragenen 15 Thlr. Courant“,
g. der im Grundbuch von Haarbrück Vol. J. Fol. 69 in Abtheilung III. Nr. 40. für den Pfarrer i,. zu Jacobsberg aus der Adjudicatoria vom 17. Oktober 1850 und der Kaufgelderbelegungsver⸗ 66 gn 25. April 1851 eingetragenen 6 Thlr. 8 r. — /
die , Gläubiger und deren unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die be⸗ treffende Post ausgeschlossen.
Beverungen, den 19. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
21124 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil 3 e einen Ge⸗ richts sind:
JL. Die Hypothekendocumente über;
. 1 die im Grundbuche von Gräbschen Blatt Nr. 78 in Abtheilung 1II. unter Nr. J auf, Grund der Ur⸗ kunde vom 15. Juli 1865 ursprünglich für die ver⸗
, g, gn auf den . 3 i
facher C eister Gottfried Schreier in Gräbschen . Darlehnsz⸗ forderung von 1000 Thalern, bestehend aus der aus einer , der gerichtlichen Verhandlung vom 15. Juli 1865 gebildeten Schuld, und Ver pfändungsurkunde, dem Eintragungsbermerk und Drypothekenbuchsaus zug vom 14. Jun 157, versehen mit mehreren, Veränderungen betreffenden Ver⸗ merken, 2) die im Grundbuche von Breslau, Lehmgruben, Band II. Blatt Nr. 74 in Abtheilung III. unter Nr. 20 auf Grund der Urkunde vom 11. Februar 1879 für den Milchpächter Gottlieb Loch eingetra—⸗ gene Kaufgelderforderung von 13 500 , bestehend aus dem Hypothekenbriefe und Ausfertigung der ge—⸗ richtlichen Verhandlung vom 11. Februar 1879, 3) die im Grundbuche von Breslau, Ohlauer Vorstadt, Band 9 Blatt 321 Nr. 395 (Vorwerks—⸗ straße Nr. 85) in Abtheilung 1II. unter Nr. 2 für den Rittergutsbesitzer Johann Siegesmund Adolf von Dallwitz auf Grund des Vertrages vom 15. Oktober 1862 eingetragene, und durch Cession auf den Partikulier Abraham Spiegel übergegangene e. von 1500 Thalern, welche nach theilweiser Hebung der Post aus dem früher zu demselben Grundstücke gehörenden mit verhafteten Grundstücke Nr. 66 Tauentzienstraße (Ohlauer Vorstadt Band 9 Fol. 57) noch in Höhe von 738 Thlr. 2 Sgr. 2 Pf. gültig ist und aus dem aus einer Ausfertigung des Vertrages vom 15. Ok— tober 1862 gebildeten Schlußinstrument sowie dem Eintragungsvermerke und Hypothekenbuchsauszuge vom 18. November 1862 besteht und mit mehreren Veränderungen betreffenden Vermerken versehen ist; zum Zwecke der Ausfertigung neuer Instrumente für kraftlos erklärt worden.
II. Die unbekannten Berechtigten:
I) der im Grundbuche von Malkwitz ursprünglich auf Blatt Nr. 44 auf Grund des Recesses vom 18. Juli 1865 für Hermann Kabitschke zu Malkwitz eingetragenen und von dort am 12. November 1865 auf Blatt Nr. 45 über⸗ und dort in Abtheilung III. unter Nr. 135 eingetragenen Forderung von 30 Thalern mütterliches Erbtheil, über welche Post ein Hypo⸗ thekendocument nicht . ist,
2) der im Grundbuche von Jackschenau Blatt Nr. 34 in Abtheilung III, unter Nr. 1 eingetragenen, der Wittwe Johanna Jacob, geb. Zischke, mit 30 Thalern 15 Silbergroschen und dem Johann Jacob mit 19 Thalern 15 Silbergroschen zustehenden Kaufgelderforderung von 50 Thalern, über welche ein Hypothekendocument nicht gebildet ist,
3) des Antheils von 12 Thlrn. 7 Sgr. 6 Pf. der Rosing Helene Schwarzer an der im Grundbuche von Schönbankwitz Nr. 11 in Abtheilung III. unter Nr. ? für sie und ihren Bruder Gottlieb Schwarzer eingetragenen Hypothekenforderung von 24 Thlrn. 15 Sgr. sowie der zu Gunsten beider ge⸗ dachten Geschwister ebenda eingetragenen Verpflichtung des damaligen Grundstückseigenthümers Christian Schwarzer, den bei einem Verkauf des Grundstücks über 480 Thaler etwa erzielten Mehrkaufspreis mit ihnen zu theilen, über welche Post am 7. Januar 1836 ein Hypothekendoeument gebildet worden ist,
4) der im Grundbuche von Paschwitz Blatt Nr. 11 in Abtheilung III. unter Nr. 4 für den Hochstifts⸗ herrn von Russig auf Grund des gerichtlichen Ver⸗ gleichs vom 7. Dezember 1808 eingetragenen Forde⸗ rung von 80 Reichsthalern für rückständiges Zins— getreide, über welche Post am 19. März 18093 ein Hypothekendocument gebildet worden ist,
5) der im Grund . von Janowitz Band JI. Blatt Nr. 2 in Abtheilung III. unter Nr. 8 auf Grund der Urkunde vom 29. Oktober 1854 ursprüng⸗ lich in Höhe von 150 Thalern und nach Löschung von 50 Thalern noch in Höhe von 100 Thalern für die unverehelichte Hausbesitzerin Johanna Helene Gebauer zu Breslau eingetragenen und infolge Erb⸗ gangs auf Christigne Henriette Wilhelmine Peters zu Breslau umgeschriebene Darlehnsforderung, über welche Post am 23. Oktober 1854 ein Hypotheken⸗ document gebildet worden ist,
mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausge⸗ schlossen worden.
Breslau, den 22. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
(19435) Im Namen des Königs! Auf den Antrag der eingetragenen Eigenthümer: 1) Friedrich Eckert von Jodszen,
2) Ludwig Freutel von Gudweitschen,
3) Eduard Wolff von Stallupönen,
4) August Weischwillat und Christine Kraemer
von Gaidszen,
5) Matthes Kislat von Packern,
zu . vertreten durch den Rechtsanwalt Gonscho⸗ rowski,
zu 2 und 5 vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Zenthoefer,
zu 3 vertreten durch den Justiz⸗Rath Regge zu Stallupönen,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stallupönen durch den Gerichts Assessor Groeck, da die Antrag⸗ steller die Berechtigung zum Aufgebots⸗Antrage und den Verlust der im Tenor zu J. bezeichneten Ur⸗ kunden glaubhaft gemacht haben, da das Aufgebot nach §§ 823 ff., 830 ff. C.- P.⸗O., §§ 103 ff. der Grundbuchordnung und S5 20 ff.. 24 A.-G. zur C.-P. O., zulässig ist, da das Aufgebot durch Anbeftung an die Gerichtstafel sowie durch einmalige Einrückung in den öffentlichen Anzeiger des Amtsblatts der König lichen Regierung zu Gumbinnen vom 21. Dezember 1892 und die Ostdeutschen Grenzboten vom 16. De zember 1892 bekannt gemacht ist, da bezüglich der Urkunden ad Jb. und . und der Post ad 11 d. des Tenors weder in dem Aufgebotstermine vom 31. Mai 1893 noch vorher Rechte Dritter auf die Urkunden bezw. Posten angemeldet sind, bezüglich der Urkunde ad La. des Tenors aber die Gläubigerin Maria Schachtner, geb. Sachgriat, von Gr. Lengmeschken, die Tilgung der daselbst bezeichneten Post bestritten hat und be⸗ üglich der Post ad 1ILe. des Tenors folgende
ersonen:
I) Marie Uszkerat, geb. Marases, zu Gumbinnen, angeblich Wittwe eines Sohnes der , Gläubigerin Eva Kislat, Namens Christian Uszkerat,
2) Auguste Uszkerat, verehelichte Raugut, zu Gum⸗ binnen und Gustav Uszkerat zu Berlin, angeblich Kinder der zu 1 bezeichneten Personen,
Rechte geltend gemacht haben, da endlich die An⸗ tragsteller 1 des Ausschlußurtheils beantra haben, und der Kostenpunkt sich nach 87 C. P..
I. Folgende 8 ᷣ
a. Über die im Grundbuche von Bau Jods ,,
aria 2 ner, ge . r / O ⸗ meschken auf Grund des unter dem 19. Oktober 1838 confirmirten Erbrecesses gemäß Verfügung vom 21. Februar 1840 eingetragene zu 5 Cso ver d r g he Erbtheilsforderung von 21 Thlr. 2 2 5 5
b. fer die im Grundbuch von Eigenkethe Gud⸗ weitschen Nr. 9 Abth. III. Nr. J für Jo Schukaties auf Grund des Erbtheilungsverglei vom 24. März 1812 gemäß Verfügung vom 6. Sep⸗ tember 1824 eingetragenen väterlichen Erbgelder von 9 Thlr. 10 Sgr. 3 Pf. c. über die im Grundbuch von Stallupönen Nr. 155 Abth. III. Nr. 12 für den Kaufmann Alexander Marcuse zu Liebstadt aus dem rechts⸗ lräftigen Mandate vom 14. November 1864 zufolge Verfügung vom 1. April 1865 eingetragene judicate — 2 von 9 Thlr. 17 39 5 Pf. nebst 60 Verzugszinsen seit dem 21. November 1864 und 1 Thlr. 13 Sgr. vorgeschossene Koster. werden für kräftlos erklärt, und zwar die Hypo⸗ thekenurkunde zu a. unter Vorbehalt der Rechte der Gläubigerin Ptaria Schachtner, geb. Sacharigt. III. Die Kosten des Verfahren fallen den Antrag⸗ stellern zur Last.
Groeck.
21528 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des hiesigen Gerichts vom 24. Juni 1893 ist die Hypothekenurkunde über 378 Thaler, noch gültig über 252 Thaler, väterliche Erbgelder der Geschwister Charlotte, Catharina, Adam, Maria, Michael und Jacob Nowoczin aus dem Erbreceß vom 29. Dezember 1846, gemäß Verfügung vom 27. Januar 1848, eingetragen in Abth. III. unter Nr. J des Grundbuchs von Kl. Leschienen Nr. 3, wovon der Antheil des Adam und Jacob Nowoczin gelöscht ist, der Antheil der Catharina auf deren Tochter Eva Rudnik, verehelichte Losmann Gottlieb Wierczorrek vererbt und am 19. Februar 1859 um⸗ eschrieben und der Antheil der Charlotte auf deren 9c. Michael Godzina übergegangen ist, für welche Post auch die Grundstücke Kl. Leschienen Nr. 36 und 44 haften, bestehend aus dem Hypothekenschein und dem Eintragungspvermerk vom 27. Januar 1848 und einer Ausfertigung des Erbrecesses vom 29. Dezember 1846, dem Löschungsvermerk vom 28. März 1857 und vom 14. Januar 1859, dem Hypothekenbuchs⸗ auszug und Ingrossationsvermerk vom 3. März 1859 für kraftlos erklärt.
Willenberg, den 24. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.
21529 Bekanntmachung. .
Durch Urtheil des hiesigen Gerichts vom 24. Juni 1893 sind die Hypothekenurkunden
a. über 49 Thlr. 29 Sgr. — 149 M 90 3 nebst 60 Zinsen Darlehn, eingetragen aus der gericht⸗ lichen Urkunde vom 25. Mai 1867, zufolge Ver⸗ fügung vom 25. Mai 1867, für den Kauf⸗ mann Carl Drwenski in Willenberg in Abth. III. unter Nr. 3 des den Sattlermeister Hermann und Bertha, geb. Koslowski, Denda'schen Eheleuten in Ortelsburg gehörigen Grundstücks Willenberg Blatt Nr. 418, am 26. April 1875 nebst den Zinsen seit dem 25. Mai 1875 auf den Pfarrer Johannes Sza⸗ dowski in Willenberg umgeschrieben, gebildet aus dem Hypothekenbries vom 26. April 1875, dem Ab⸗ tretungsvermerk vom V. April 1875 und der Aug⸗ 69 ung 3 gerichtlichen Schuldurkunde vom 25. Mai 1867;
b. über 19 Thlr. 1 Sgr. — 30 Æ 10 * nebst 600 Zinsen Darlehn, eingetragen aus der Schuld⸗ urkunde vom 9. Juni 1868, zufolge Verfügung vom 11. März 1869 für die Kaufmannswittwe Dorothea Drwenski in Abth. III. unter Nr. 4 des Grundstücks Willenberg Blatt Nr. 418. am 26. April 1875 nebst den Zinsen seit dem 25. Mai 1875 auf den Pfarrer Johannes Szadowski in Willenberg umgeschrieben, welche Pest auch auf Willenberg Blatt Nr. 560 haftet, gebildet aus einer beglaubigten Abschrift des Hypothekenbriefes vom 26. April 1875, dem Ab⸗ tretungsvermerk vom 27. April 1875 und einer be⸗ glaubigten Abschrift der gerichtlichen Verhandlung vom 9. Juni 1868, für kraftlos erklärt.
Willenberg, den 24. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
21523] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des hiesigen Gerichts vom 24. Juni 1893 ist die Hypothekenurkunde über 52 Thaler 45 Sgr. Erbgelder der Minorennen Anna und Michael Geschwister Summa aus dem am 9g. Mai 1841 bestätigten Erbreceß vom 30. April 1841 zu⸗ folge Verfügung vom 2. Juli 1875, eingetragen in , III. unter Nr. l des dem Wirth Gott⸗ lieb Littek gehörigen Grundstücks Gr. Schiemanen Nr. 56, auf die Geschwister Gottlieb, Caroline, Samuel, Marie und Michael Littek, einen jeden mit 10 Thaler 15 Sgr. umgeschrieben am 16. Mai 1873, gebildet aus dem Hypothekenschein und dem Ein⸗ tragungsvermerk vom 27. Juli 1845, einer Aus⸗ fertigung des Erbrecesses vom 31. April 1841 und dem Umschreibungsvermerk vom 16. Mai 1873 e. altig über 21 Thaler, die Antheile des Samue und Michael Littek für kraftlos erklärt. Willenberg, den 24. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
erledigt, für Recht: