1893 / 159 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Jul 1893 18:00:01 GMT) scan diff

. des gönigs! erkündet am 23. Juni 1893. Ref. Ulfers, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Geschwister Antie Enne Tjardts, verwittwete Liebermann, aus Hilgenrieder⸗ siel, und Tomke Enne Tjardts, verehelichte Harm Fischer, aus Ostermarsch, als Erben der Wittwe

jardts, Dorothea, geb. Agena, zu Astermarsch vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗Rath F. Franzius und Rechtganwalt E. Franzius zu Norden erkennt das Königliche Amtsgericht zu Norden dur den Gerichts-Assessor Hermann, da die Antragsteller die Tilgung der in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Ostermarsch Vol. 23 Nr. 17 ein⸗ getragenen, folgendermaßen lautenden Post: Sieben⸗ undsiebzig Rthlr. eilf g. Gr. neun Pfennig Gourant hat . Dorothea Arjes Ageng aus dem Bernmer Amtsdeposito un? zwar aus ihres weiland Ehemanns Enne Hinrichs Tjardts 2ter Ehe minder⸗ jähriger Kinder Pupillen⸗Deposital⸗Masse angeliehen, vom H. Juni 1847 an jährlich mit vier Procent postnumerando zu verzinsen und nach ein Vierteljahr vorher erfolgter Kündigung zurückzuzahlen; und ist solches Kapital mit Zinsen und Kosten vermöge ge⸗ richtlicher Schuld. und Pfandverschreibung vom 5. Juni 1847 dahier eingetragen ex decreto vom 8. Juli 1847 sowie die Berechtigung zum Aufgebots⸗ antrage glaubhaft gemacht haben, ꝛc. z. für Recht:

Die etwaigen Berechtigten werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die vorgenannte Post ausgeschlossen. Dieselbe soll im Grundbuch gelöscht werden. Die . Verfahrens fallen den Antragstellern zur Last.

Hermann.

121928 Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 30. Juni 1893 sind die Inhaber der im Grundbuch von Bennungen Band? Blatt 33 auf Grund der Urkunde vom 24. März 1834 am 8. März 1840 für Johann Ernst August Nebe in Bennungen eingetragenen Post von 17 Thalern 6 Sgr. 19 Pfg. „Kassenbestand aus der geführten Vormund⸗ schaftsrechnung mit 5 o Zinsen“ mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen,

Roßla, den 1. Juli 1893. .

Königliches Amtsgericht.

219561 Oeffentliche Zustellung.

Die Botenfrau Emma Anna, verehel. Kunze, geb. Fuchs, zu Lippersdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Stöhr in Altenburg, klagt gegen den Decorationsmaler Ernst Karl Wilhelm Kunze aus

edlitz, Kreis Ohlau, dann in Lippersdorf, zuletzt in

ltenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaͤssung, mit dem Antrage auf gänzliche Trennung der Ehe auf Grund von 5 212 ff. der EGheordnung, und ladet den Beklagten zur münd⸗— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Alten burg auf Mittwoch, den 6. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altenburg, den 3. Juli 1895. Gerichtsschreiberei III. des Herzoglichen Landgerichts.

Weber. [21960 8 Zustellung.

Der Gärtnergehilfe Wilhelm Zillmann, hier, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Ernst Lindenberg hier, klagt gegen seine Ehefrau Auguste Bertha Zilimann, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur , Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die 22. Civilkammer des Königlichen

andgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, Zimmer 119, auf den 4. November E893, Nach: mittags 1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 26. Juni 1893.

ö un ke, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 22. L21961 Oeffentliche Zustellung. ;

Die Frau Charlotte Henriette Therese Marie Kluge, geb. Hoch, hier, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Pr. Robert Levin hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Klempner Hermann Eduard Oscar Kluge, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Auf— enthalt, wegen böslicher Verlassung mit dem An—⸗ trage auf Ehescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 21. Civilkammer des Königlichen Landgerichts. zu Berlin, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, auf den 27. November 18934, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem

edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 26. Juni 1893. .

Buchwald, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 21. 21959 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Johanna Wrona, ge borene Przybilla, zu Herrnprotsch, vertreten durch den Rechtsanwalt . zu Breßlau, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Karl Wrona, früher zu

errnprotsch, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen

kißhandlung und Versagung des Lebensunterhalts, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien be—⸗ stehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den eklagten zur . Verhandlung des Rechtsstreitz vor die J. CGivillammer des

. . ts zu Breslau, am Schweid⸗ nitzerstadtgraben Nr. 2/3, Zimmer 581, II. Stock, auf den 19. Dezember 1893, Vormittags 9 2 mit der Aufferderung, einen bei dem edachten Gerichte . mwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 1. Juli 1893. Egg ert, Aetuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

21955] Deffentliche Zustellung.

Die verehelichte Anna Schnelle, 2 Kuschel, zu Kottbus, vertreten durch den Rechtsanwalt Hammer schmidt a klagt gegen ihren Ehemann, den Drechslergesellen a hrih Carl Richard Schnelle, früher zu Kottbus, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassüng, mit dem Antrage auf Ehescheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu krennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus, Zimmer Nr. 17, auf den 29. November 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kottbus, den 30. Juni 1893.

Wrzesins ki, Actuar.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

21957 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Kellner Ernst Heinrich Wilhelm Scheele, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Hugo Mewes & Dr. Frank, klagt gegen seine Ehefrau Adele, geb. Heuer, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung vom Bande, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Civil- kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 22. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 3. Juli 1893.

O. Mangelsdorff, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

21958 Landgericht Hamburg. , , Zu stellung.

Die Ehefrau Anne Margarethe Caroline Walter, geb. Naepe, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Theodor Kümpel, klagt gegen deren Ehe⸗ mann Mathias Walter, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, binnen einer gerichts⸗ seitig zu . Frist die Klägerin in einer angemessenen Wohnung wieder bei sich aufzunehmen, im Nichtgelebungsfalle die zwischen Parteien be⸗ ö e vom Bande zu scheiden, und ladet den

eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die VI. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 9. Dezember 1893, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ ren, Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 1. Juli 1893. .

Möller, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

21954 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Spinner Fuckel, Anna, geb. Fischer, zu Nowawes, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Friedlaender zu Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den Spinner Johann Wilhelm Friedrich Fuckel, zuletzt in Nowaweg, jetzt unbekannten Auf— enthaltsß, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien, zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den letzteren zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die JI. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 27. November 189, Vormittags S Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Potsdam, den 29. Juni 13893.

Reimke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer II.

21951 Oeffentliche Zuftellnng. ö

In Sachen der verehelichten Arbeiter Liebnitz (Lübnitz, Caroline, geb. Kernback, zu gern g, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Willert zu Neu-Ruppin, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Liebnitz (Lübnitz, früher in Neuhof bei Lohm i. Mart, zur Zelt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin, welche bereit ist, den ihr durch das rechtskräftig gewordene Urtheil vom 23. März 1893 . Eid zu leisten, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Nen ⸗Nuppin auf den 2. No⸗ vember 1893, Vermittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. In diesem Termin wird die Klägerin beantragen, das Urtheil in der für den Schwörungsfall , , Weise zu läutern. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Krämer, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Die Schuhmachersehefrau Käthe Ziermann, geb. Degen, in Schwabach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mohr dahier, hat gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Friedrich Ziermann, früher in Schwa⸗ bach, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Klage auf Ehescheidung erhoben, mit dem Antrage, die Ehe der Streitziheile dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und in die gesetzliche irn fe ne fa zu ver⸗ urtheilen sowie demselben die Kosten des Rechts— streits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die III. Cipilkammer des Kgl. Landgerichts Nürn⸗ berg auf Samstag, den 18. Novbr. d. Is. , Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.

Nürnberg, den 1. Juli 13893. .

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts.

21952 Oeffentliche .

(L. 8.) Eckart, Kgl. Ober⸗Secretäͤr.

21953 Oeffentliche Zustellung.

Die Schlossersehefrau . Spieß in Schoppershof, vertreten durch Rechtsanwalt Bräu⸗ tigam dahier, klagt gegen ihren Ehemann, den

chlosser Johann Spieß, früher dahier, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Streitstheile dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und denselben zur Kostentragung zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits in die Sitzung des Kgl. Landgerichts Nürnberg, III. Civilkammer, vom Samstag, den Etz. November d. Is. , Vormittags 8! Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Nürnberg, den 30. Juni 1893.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

(L. S.) Eckart, K. Ober⸗Seer. 21945 Oeffentliche Zustellung. Die nuinde e l Anna Emma Martin zu Posen, vertreten ö. ihren Vormund, den Fleischermeister Richard Schilasky zu Posen, im Prozeß vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Edelstein zu Berlin, Marktgrafenstraße 61, klagt gegen den Schlosser Franz Hauomski zu Berlin, jetzt unbekannten Auf- enthalts, wegen Ansprüchen aus der unehelichen Schwängerung mit dem Antrage: den Beklagten für den Vater der am 26. Mai 1892 geborenen unehe⸗ lichen Anna Emma Martin zu erachten und den⸗ selben zu verurtheilen, monatlich von deren Geburt an bis zum vollendeten 14. Lebensjahre 16 ι in vierteljährlichen Raten im Voraus zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin auf den LZ. Angust 1893. Vor⸗ mittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, III Treppen, Zimmer 155. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 29. Juni 1893.

Meinecke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 24.

(21943 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Oskar Proskauer, früher in Firma Nikolaus Pindo Nachf. in Braunschweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Mühsam J. zu Berlin, Molkenmarkt 7, klagt gegen den Kapellmeister Max Gabriel, früher hier, zur Zeit in Amerika, wegen einer Restforderung von 125 M nebst Ho Zinsen von 20 υ seit 1. Juni 1892, 20 υι seit 1. Juli 1892, 20 4υν seit 1. August 1892, 20 ½ seit 1. Sep⸗ tember 1892, 20 M seit 1. Oktober 1892, 20 M. seit 1. November 1897 und 5 M seit 1. Dezember 189 mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 125 ½ und der vor⸗ stehend angegebenen Zinsen zu verurtheilen und ihn ferner zu verurtheilen, in die Befriedigung des Klägers wegen der vorgedachten 125 6 und Zinsen aus den von der Firma Felix Bloch Erben, Verlag dramatischer Werke, zu Berlin, Dorotheenstr. 61 L., am 30. Mai 1893 bei der Königlich Vereinigten Consistorial⸗, Militär⸗ und Baukasse sub H. 121651. G. 1035 93/94 hinterlegten 95, 4 S0 nebst auf⸗ laufenden Depositalzinsen und demgemäß in die Aus⸗ zahlung des Forderungsbetrageß zu willigen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des vor⸗ aufgegangenen Arrestverfahrens Proskauer - Gabriel 18 G. 19. 93 zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Abth. 18, Jüdenstraße 59, 2 Treppen, Saal 143, auf den I8. Oktober 18923. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auezug der Klage mit dem Bemerken bekannt ge⸗ macht, daß die Einlassungsfrist auf ?2 Monate be⸗ stimmt ist.

Berlin, den 3. Juli 1893.

Bölke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 18.

21938 Oeffentliche Zustellung. .

Der Rentner Wilhelm Huck in Bischweiler in seiner Eigenschaft als Kasstrer des Diakonats zu Bischweiler klagt gegen Daniel Boettinger, früher in Bischweiler, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort abwesend und 2 Gen. in seiner Eigen⸗ schaft als Erbe am Nachlasse seiner Mutter, Wittwe Boettinger, für Begräbnißkosten der genannten Wittwe Boettinger, mit dem Antrage auf Verur⸗ theilung desselben zur gemeinschaftlichen Zahlung von 26 ½ nebst 5 G Zinsen vom Klagezustellungs⸗ tage an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtegericht zu Bischweiler auf den 10. August 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kapps, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

21947 Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache des Gasthausbesitzers Franz Nowoczek zu Pohlsdorf, Klägers und Berufungs⸗ klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Schwartz zu Gleiwitz, gegen: ö

1) den Apotheker Josef Kraus, unbekannten Auf⸗ enthalts, .

2) den Kaufmann Albert Kraus zu Gleiwitz,

3) die Frau Kaufmann Hedwig Helene Skiba, geb. Kraus, zu Zabrze,

4) deren Ehemann, Kaufmann Rudolf Skiba zu Zabrze,

5) die Frau Hütten- Rendant Emilse Anna Kolodziej, geb. Kraus, zu Gleiwitz,

6) deren Ehemann, Hüften⸗RNendant Kolodziej zu Gleiwitz, Beklagte und Berufungsbeklagte,

zu 2 bis 6 vertreten durch den Rechtsanwalt Pohl zu Gleiwitz, wegen 22 S 50 und Zinsen Rest⸗ kaufgeld, wird der Beklagte zu 1, Apotheker Josef Krauß zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits und zur Beweisaufnahme gemäß des am 6. Juni e. beschlossenen Beweises vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gleiwitz auf den 2. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen hei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 5 Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Mit⸗ beklagten zu 1 wird dies bekannt gemacht.

Gleiwitz, den 29. Juni 1393.

Altwasser, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(2466

Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Koll C Voss in Barmen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wilh. Behrens, Hamburg, Bohnenstraße 19, klagt gegen den Kaufmann Otto

ürst, früher in Hamburg wohnhaft, jetzt un⸗

ekannten Aufenthalts, wegen seitens des Beklagten von der Klägerin in den Jahren 1891/92 gekaufter und empfangener Waaren im Betrage von pro

resto 82 S 15 3, mit dem Antrage auf kosten⸗

pflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 82 M 15 3 nebst 60½ Zinsen seit dem 1. September 1892, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung 381, Dammthorstraße 10, Zimmer 14, auf Montag, den 209. Oktober 11893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 29. Juni 1893.

(L. S.) Rentzow, Gerichtsschreiber

des Amtsgerichts Hamburg. Civil⸗Abtheilung 3.

21946 Oeffentliche Zustellung.

Der Buchdrucker Bendix Helft zu Königsberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Beer daselbst, klagt gegen den Korbmacher Johann Friedrich Schröder, zuletzt in Königsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen:

I) in die Löschung der im Grundbuchblatte des zu Königsberg belegenen Grundstücks Vorstädtische Hospitalstraße Nr. 5 in Abtheilung III. unter 9a. für ihn eingetragenen Erbgelderforderung von 600 A6 nebst 5H o Zinsen seit dem 1. November 1875 zu willigen, .

2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung in baar, Ostpreußischen Pfandbriefen, Preußischen Staats⸗ oder Deutschen Reichs-Anleihe⸗Scheinen für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Eivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Theaterplatz Nr. 3/4, Zimmer Nr. 79, auf den 6. November 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Königsberg i. Pr., den 26. Juni 1893.

Kanning, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

21949] K. Amtsgericht Ludwigsburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmacher Friedrich Nägele von Heutings⸗ heim klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalts⸗ ort abwesenden Fabrikarbeiter Wilhelm Frank von da, aus geleisteter Bürgschaft, mit dem Antrage, den Beklagten zur Bezahlung von 236 6 nebst 56 / Zinsen hieraus vom 1. Mai 1893 an, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Ludwigsburg auf Mittwoch, den 25. Oktober 1893, Vormittags 8s Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 30. Juni 1893.

Gerichtsschreiber Lauer. 21941 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Engelhorn C Sturm in Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Jordan daselbst, klagt gegen den z. 3. an unbekannten Orten ab⸗ wesenden Kaufmann F. Raabe aus Sachfenhausen, mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zahlung von 5d MS 10 * nebst Ho /g Zins vom Klag⸗ zustellungstage an aus Kauf und ladet denselben vor das . Amtsgericht 4 zu Mannheim zu dem auf Donnerstag, 28. September 1893, Vormittags 8 Uhr, bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, 3. Juli 1893.

Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts:

(Unterschrist.)

21948) Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann J. A. Klein in Mewe, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosenerantz daselbst, klagt gegen den früheren Briefträger Czap, früher in Morroschin, jetzt angeblich in Amerika, wegen Waarenforderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 1005 ½½ nebst 50e Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht zu Pr. Stargard auf den 9. Oktober 18934, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Pr. Stargard, den 28. Juni 1893.

Gregorkiewiez,

Gerichtsschreiber det Königlichen Amtsgerichts.

21940 Oeffentliche Zustellung.

Johann Wilhelm Mayer, Ührmacher, in Kirchheim bolanden wohnhaft, vertreten durch den Geschäfts agenten Carl Wil; bon da als Prozeßbevollmächtigten, klagt bei dem Kgl. Amtsgerichte Rockenhausen gegen enn Dohm, Ackerer in Ruppertsecken wohnhaft gewesen, z. Z. ohne bekannten Wohn, und Auf enthaltsort abwesend, wegen Forderung mit dem Antrage: „Es gefalle dem K. Amtsgerichte, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, an den Kläger für von dem— selben in den Jahren 1889 und 1893 käuflich be⸗ zogene Taschenuhren und Uhrkette den Betrag von 68 S nebst Zinsen daraus zu H oo vom Klagetage an und die Prozeßkosten zu bezahlen, auch das er⸗ gehende Urtheil für vorläufig beg lar zu erklären“, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des auf Antrag als Feriensache bezeichneten 3. reits in die hiefür bestimmte Feriensitzung des besagten Gerichts vom Donnerstag, 24. August 189, , n,. s Uhr, vor. Gegenwärtiger Klag; auszug wird zum Zwecke der durch Gerichts beschluß vom heutigen Tage bewilligten öffentlichen Zustellung an gengnnken Urban Dohm hiermit veröffentlicht.

e , . 1. Juli 18953.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtegerichts. Engel, Kgl. Secretär.

.

21084 Oeffentliche Zustellung. l Die ea gn J. Krümmel & 9 Nachf. zu Magdeburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schultz enn klagt gegen den Gasthalter August Nehring, früher zu Alten bei Dessau, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen des Kaufpreises für am 27. Februar 1893 gelieferte Spirituosen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten Nehring zur Zahlung von, 109 35 . nebst 6 0/ i davon seit 27. Mai 1893, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts— streits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Dessau auf den 3E. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessan, den 30. Juni 1893.

(L. 8.) . (Unterschrift), Seeretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

(21 950 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Simon Nußbaum dahier, klagt gegen den Häcker Johann Josef Kaiser, früher dahier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Zins— forderung, mit dem Antrage zu erkennen: J. Beklagter Kaiser sei schuldig 20 Hoasoigen Jahreszins aus 400 6 Kapital für die Zeit vom 9. Januar 1892 bis dahin 1893 zu zahlen. II. Derselbe habe die erer zu tragen. III. Das Urtheil werde ür vorläufig vollstreckbar erklärt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ladet Kläger den Beklagten vor das K. Amtsgericht Hammelburg in dessen öffentliche Sitzung vom Freitag, den E. Oktober 18933, Vormittags 8; Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den ab— wesenden Beklagten wird dieser Auszug der Klage⸗ schrift bekannt gemacht.

Hammelburg, den 3. Juli 1893.

Der Gerichtsschreiber am K. Amtsgericht: Bauer, K. Seeretär.

2937] Oeffentliche Zustellung.

Der Kunsthändler Peter Horst zu Colmar, klagt gegen den Arbeiter Georg Dreher, früher in Sultz matt, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent- haltsort, aus Lieferung eines Spiegels, eines Bildes, und für die Kosten des Einrahmens zweier Bilder, alles aus dem Jabr 1892, sowie für Kosten eines Arrest⸗ und eines Zahlungsbefehls, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 34,75 S, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Nufach auf Freitag, den 22. Sey⸗ tember 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Ehret, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[21942 Oeffentliche Zustellung.

Der Wirth Jakob Rozmiarek in Golowo, ver— treten durch den Rechtsanwalt Gradzielewski in Schrimm, klagt gegen den Arbeiter Joseph Mytko in Amerika, . Aufenthaltsortes, wegen Ertheilung einer Erbbescheinigung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Beschaffung einer Erbbescheinigung nach dem in Mieczewo ver storbenen Häusler Wojciech Mytko und nach der daselbst verstorbenen Ehefrau desselben, Marianna, geb. Balbierz, und vorläufige Vollstreckbarkeitserklä⸗ rung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Schrimm auf den 1. No⸗ vember 1893, Vormittags 9. Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Kam bach,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

21939 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung J. D. Ellinger in Halberstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Koch hier, klagt gegen den Schuhmacher Max Kraft, früher hier, git in unbekannter Abwesenheit, wegen 87 Wechselforderung aus dem Wechsel vom 16. Mai 1593 mit dem Antrag auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung zur Zahlung dieser Summe nebst 60 Zinsen vom Tage der Klagezustellung ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitßz vor das Fürstliche Amtsgericht JI. hier auf den 214. September 1893, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.

Sondershausen, den 4. Juli 1893.

Der Gerichtsschreiber des Fuͤrstlichen Amtsgerichts: 8 Preuß Aspirant. al97 1

Die Ehefrau des Fuhrunternehmers Clemens Cornelius, Agnes, geb. Heinen, zu Düsseldorf, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Otten, klagt gegen den Fuhrunternehmer Clemens Cornelius zu Düsseldorf auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düfseldorf auf den 31. Oftober 1893, Vor- mittags 9 Uhr, anberaumt.

Bartsch.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

l2l9g9]

Die Ghefrau des geschäftglosen Heinrich Moers, Anna Maria, geb. Simons, zu Düsseldorf vertreten durch Rechtsanwälte Grieving und Hr. Klein. klagt gegen den geschäftslosen Heinrich Moers n e fe dorf auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ere g n zstrüis ist vor der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düssel. dorf auf den 1. Ottober 18863, Vormittags

Uhr, anberaumt.

Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

21968

Die Ehefrau Dietrich Bartscher. Agnes, geb. Boes, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Varenkamp, klagt fe den Lederhändler Dietrich Bartscher zu Düsseldorf auf Gütertrennung. Ter—⸗ min zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der ersten Civilkammer des Königlichen Lend— gerichts zu Düsseldorf auf den 316. Oktober 189893, wann,, . anberaumt.

ar . ö. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

als

Die Ehefrau des Kleinhändlers Peter Wirtz, Odilie, geb. Spohr, in Zieverich, , , . tigter Rechtsanwalt Bulich II. in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf. Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 20. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem König⸗ lichen Landgerichte zu Köln, III. Civilkammer.

Köln, den 26. Juni 1893.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

21965]

Die Ehefrau des Schneidermeisters Gerhard Will, Gertrud. geb. Dohm, ohne Geschäft in Bergisch⸗ Gladbach, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Franz Gaul in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 20. Oktober E893, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu . III. Civilkammer.

Köln, den 26. Juni 1893.

Der Gerichtsschreiber: Schulz. 21962

Durch rechtskräftiges Erkenntniß der J. Civil

kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom

6. Juni 1893 ist zwischen den Eheleuten Friedrich Angenendt, Fabrikarbeiter, und Katharina, geb. Aßbach, Hebamme, beide in Bonn, die Güter⸗ trennung ausgesprochen.

. BVehner, Aetuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

21963

Durch rechtskräftiges Erkenntniß der J. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 12. Juni 1893 ist zwischen den Eheleuten Valentin Steeg, Sattler, und Dorothea, geb. Meier, ohne Geschäft, beide in Bonn, die Gütertrennung aus—

gesprochen. Dehner weng . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

21970

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts 1. Civil⸗ kammer zu Düsseldorf vom 16. Mal 1893 ist zwischen, den Eheleuten Kaufmann Karl Bingen und Wilhelmine, geb. Granderath, zu Düsseldorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 13. März 1893 ausgesprochen.

Düsseldorf, den 19. Juni 1893.

Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

21967

Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 19. Mai 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Schlosser Heinrich Bonn und Rosine, ge⸗ borene Wiersbach, zu B.Gladbach aufgelöst worden.

Nöln, den 28. Juni 1893.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

21966

Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 12. Mai 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Kaufmann Siegmund Speck und Hermine, geb. Gramberger, zu Schweinheim, aufgelöst worden.

Köln, den 3. Juli 1893.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

Bekanntmachung. Die Textil Berufsgenossenschaft von Elsasß⸗

2836)

Lothringen macht bekannt, daß in der zu Mül— hausen i. Els. am 28. Juni 1893 abgehaltenen ordentlichen Generalversammlung der Genossenschaft der gemäß 8 13 des Genoffenschaftsfiatuts hinsichtlich seines Dienstalters ausscheidende Drittel der Mit⸗ glieder des Genossenschaftsvorstandes, die Verren:

Fernand Blech,

Eduard Koechlin,

6 Marin,

Farl Naegely,

Adolf Schlumberger, ö einstimmig wiedergewählt wurden, während der fabrikant Herr Albert Koechlin in Mülhausen an

telle des mit Tod abgegangenen Herrn Cduard Schwartz ebenfalls einstimmig gewählt wurde.

Ferner wurde der gemäß 8 47 Absatz b. des Un= . vom 6. Juli 1384 hinsichtlich seines Dienstalters am 1. Oktober 1893 ausscheidende Beisitzer und dessen zwei Stellvertreter beim e r t für die diesseitige Berufsgenossenschaft, nämlich:

Herr Lucign Dreyfus, 46

err H. Noack -Dollfus, 1. Stellvertreter,

. aniel Mieg, 2. Stellvertreter, einstimmig wiedergewählt. Mülhausen i. Els., den 1. Juli 1893.

Tertil⸗Veruf agen offen schaft von Elsaß⸗Lothringen.

Der Vorsitzende des Vorstandes:

Gd. Koechlin.

alss9

Sächsische Textil⸗Berufsgenossenschaft.

An Stelle des durch den Tod außgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Herrn Oslar Hartenstein⸗

Plauen i. V. ist dessen Grsatzmann

in den Vorstand eingetreten. Leipzig, den 3. Juli 1893.

Herr Johannes Fleischer Plauen i. V.

Der g irt der Sächsischen Textil ˖ Berufsgenossenschaft.

ffermann, Vors.

Dr. jur. Löbner, Dir.

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛtc.

2153901 Versteigerungsanzeige.

Zu gleicher Zeit mit der Dienstag, den E68. Juli J. Is., Mittags 12 Uhr, durch Königliches Amtsgericht J. dahier, Marktstraße 2/4, Zimmer Nr. 20, stattfindenden jwangsweisen Ver⸗ steigerung der zur Konkursmasse der Actiengesellschaft des Wiesbadener Bade Etablissements gehörigen Immobilien werden die diesem Etablissement zu⸗ stehenden Rechte an einer von demselben für 85 000 . erworbenen, im Hause Spiegelgasse Nr. I dahier be⸗ findlichen, noch nicht in das GEtablissement einge⸗ führten Thermalquelle versteigert. Die fragliche Quelle hat nach früheren Messungen eine Wärme von cireg 51 Grad Felsius und liefert pro Minute circa 57 Liter Wasser. Dieselbe wurde erworben, um die Abgabe von heißem Badewasser im Eta—⸗ blissement selbst zu ermöglichen.

Wiesbaden, den 29. Juni 1393.

Der Konkursverwalter: Dr. Koch, Justiz⸗Rath.

18725 Domänen⸗Verpachtung.

Die im Kreise Torgau, unmittelbar bei der Stadt Prettin a, Elbe gelegene Domäne Lichtenburg mit 375 ha Gesammtfläche, darunter 247 ha Acker, 21 ha Wiesen und 64 ha Holzflächen, soll auf 18 Jahre, von Johannis 1894 bis dahin 191 anderweit im Wege des öffentlichen Meistgebots ver⸗ pachtet werden.

Hierzu ist ein Termin auf

Donnerstag, den 1. Juli d. J., . Vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer des hiesigen Regierungsgebäudes Zimmer Nr. 71 vor dem Herrn Regierungs— Assessor von Loos anberaumt. Das Pachtgeld betrug bisher 21 807 MS, der Grundsteuerreinertrag 8341 6

Das zur Uebernahme der Pachtung erforderliche verfügbare Vermögen ist auf 85 000 festgestellt. Ueber den eigenthümlichen Besitz dieses Vermögens sowie über ihre persönliche Befähigung als Land— wirth haben sich die Pachtbewerber vor dem Termin auszuweisen.

Die Pachtbedingungen liegen in unserer Domänen⸗ Tontrole und auf der Domäne Lichtenburg zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung der Schreibgebühren von uns bezogen werden.

Die Besichtigung der Domaͤne ist nach vorheriger Anmeldung bet dem jetzigen Pächter Herrn Koell⸗ mann gestattet.

Merseburg, den 15. Juni 1893.

Königliche Regierung, Abtheilung für directe Stenern, Domänen und Forsten. von Rebeur.

21990 Sunbmission.

Für die hiesige Strafanstalt sollen im Wege der Submission 140 000 kg Oberschlesische Würfel⸗ Flammkohlen zur Heizung der Arbeitslocale ꝛe. an⸗

ekauft werden, und ist zu diesem Zweck ein Termin auf

Dienstag, den 18. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr, im Bureau der Anstalt anberaumt.

Versiegelte, mit der bezüglichen Aufschrift ver⸗ sehene Offerten werden bis zum Termin angenommen, wo deren Oeffnung im Beisein der erschienenen Submittenten erfolgen soll.

Die Lieferungs Bedingungen liegen im Bureau der Anstalt zur Einsicht aus und können auf Ver⸗ langen auch schriftlich gegen 50 3 Copialien mit⸗ getheilt werden.

Sagan, den 3. Juli 1893.

Königliche Direction der Strafanstalt.

21891]

Die Ausführung der diesjährigen Instand⸗ haltungsarbeiten an 2231 Paar i ten für Beamte und Hilfsbeamte in den Bezirken der Königlichen Eisenbahn⸗Betriebsämter: a. Düsseldorf⸗ Elberfeld zu Düsseldorf, b. zu Hagen, c. Cassel⸗ Schwerte zu Cassel, d. zu Altena soll nach den genannten Bezirken in Loose getheilt im Wege des offentlichen Verdings vergeben werden. Das maß— gebende Bedingnißheft kann von dem Kanzlei,. Rath

eltz hier gegen postfreie Einsendung von 50 4 zezogen werden, auch ist dasselbe in der hiesigen Hauptkanzlei, sowie in den Geschäftsräumen der vor⸗ bezeichneten Betriebsämter einzufehen. Die Angebote sind mit der Aufschrift: ‚Verding der 2 haltung der Filzstiefel' bis Montag, den 24. Juli 1893 an das Kleidermagazin rfid postfrei ein⸗ zusenden, woselbst die em der Angebote am

Dienstag, den 28. Juli 1893, orm ,, ieter sta ndet. U 2 vierzehn Tage. , stönigliche Eisenbahn⸗Direction.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

121991 Ausl9gofung von 350, Stadt Mainzer Obligationen des

. Aulehens Litt. HM.

Bei der heute stattgehabten Verloosung wurden folgende Obligationen zur Rückzahlung des Kapitals am 1. Januar E894 berufen:

A. von den Obligationen R I 000 0

Nr. 4014 4144 4166-4300 4584 und 4810.

b. von den Obligationen à 500 0

Nr. 1799 2133 2160 25303 2483 2593 2712 2976 3165 3550 3579 3610 3637 und 3745.

C. von den Obligationen à 200 .

Nr. 226 45 zo oh und bo

Die Kapitalbeträge sind gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen nebst dazu gehörigen Talons und nicht fälligen Coupons in Empfang zu nehmen:

L in Mainz bei der Stadtkasse,

2) in Darmstadt bei der Bank für Handel und Industrie, sowie bei deren Rieder⸗ lafsungen in Berlin und Frankfurt

am Main.

Die Verzinsung der autgeloosten Obligationen hört mit Ende Dezember d. J. auf. Fehlende Zins coupons werden von den Einlösungsstellen an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt.

Von den früher ausgeloosten Obligationen sind noch rückständig aus:

1890 Nr. 1868 und 3191 à 500 M,

1831 Nr. 3405 à 500 ,

1892 Nr. 176 à 200 Æν und Nr. 4542 à 1000

Mainz, den 1. Juli 1893.

Großherzogliche Bürgermeisterei Mainz.

Dr. Gaßner, Beigeordneter.

21837 Bekanntmachung.

In der am 3. Juni d. J. stattgehabten notariellen Ausloosung der Anleihescheine des Kreises Wreschen sind nach Maßgabe des festgesetzten Tilgungsplanes nachbezeichnete Nummern zur . im Fir 1894 gezogen worden:

Litt. A. Nr. 6 lautend über 2000 M0

Litt. B. Nr. 3 59 75 und 139 lautend über je 1000 . ;

. C. Nr. 221 229 und 276 lautend über je t

Litt. D. Nr. 43 82 101 135 und 150 lautend über je 200 A6

Diese Stücke werden hiermit den Inhabern zum I. Januar 1894 mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, von diesem Tage ab die Valuta gegen Rückgabe der betreffenden Stücke nebst Talons und k 2 bei der Kreis⸗Communalkasse hierselbst ab⸗ zuheben.

Aus früheren Bekanntmachungen noch uneingelöste Kreisobligationen sind nicht vorhanden. Wreschen, den 28. Juni 1893. Der Landrath. Kühne.

21893) Bekanntmachung.

Die fämmtlichen auf Grund des Allerhöchsten Privileg vom 27. August 1880 ausgegebenen 41½5 o, Anleihescheine der Stadt Münster werden zur Rückzahlung vom 31. Dezember 1893 ab mit der Maßgabe hiermit gekündigt, daß von diesem Tage an die Verzinsung derselben aufhört.

Die Rückzahlung der durch die noch rückständigen Anleihescheine beurkundeten Darlehne erfolgt von obengenanntem Tage ab bei der Kämmereikasse der Stadt Münster gegen Aushändigung der An- leihescheine, der Anweisungen und der noch nicht ver⸗ fallenen Zinsscheine.

Diejenigen Gläubiger, welche etwa wünschen sollten, bereits vor dem 31. Dezember d. J. ihre Anleihescheine flüssig zu machen, werden ersucht, sich mit der Verwaltung der städtischen Sparkasse zu Münster wegen freihändigen Ankaufs derselben in Verbindung zu setzen.

Münster, den 1. Juli 1893.

Der Magistrat. Windthorst.

21892

Die Z o Posener Provinzial⸗Auleihe⸗ Scheine Titt. D. Nr. 3621 u. 3622 über je 500 40 sind mit Zinscoupons per 2. Januar 1894 abhanden gekommen.

Vor Ankauf wird gewarnt.

(21917

A oigen Anlehens der Stadt Nürnber Buch

2470 2471 2472. Buchst

2056 2057 2058 2167 2168 2169 2170 2171 2172. Buch

Die

Obligationen.

t.

gabe der gezogenen Nürnberg, den 1. Juli 1893.

verzin

stabe P. Nr. 191 192 193 194 195 196 197 198 199 209. Buch stabe K. Nr. 26 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 5Hö4 555 1471 1472 1473 1474 1475 1476 1477 1478 1479 1480 1481 1482 1483 1484 1485. baare Heimzahlung der gezogenen Obligationen, 1. Januar 1895 und Talons versehen sind, findet vom I 6. Oktober 1893 an bei der Hauptkasse des

Magistrats Nürnberg statt. . Vom 1. November 1893 an endet die pflichtmäßige Berzinsung der gezogenen

. ̃VBVekanntm achunng. Bei der am Heutigen öffentlich vorgenommenen dritten wurden folgende Obligationsnummern gezogen: tabe A. Nr. 146 235 329 373 387 417 463 610 68 Buchstabe H. Nr. 274 275 276 664 665 666 844 845 846 979 g80 gs 1000 1091 1007 15946 1547 1548 1684 1685 1686 1747 1748 1749 1861 1862 1863 2011 2012 2013 2092 2093 2094 2245 2246 2247

abe C. Nr. 157 158 159 160 161 162 391 392 3935 394 395 396 757 758 759 760 761 76 949 950 951 952 953 954 1441 1442 1443 1444 1445 1446 1525 1526 1527 15283 1529 1530 2053 22354 2055

Verloosung des 1878 / 88er

u 2000 0 682 698 703 80 1009.

zu A0

zu 500 0

zu 200 zu 200 (6,

welche mit Zint eoupons bis

Dieselben werden von da an lediglich vergünstigungtwelse und so lange der unterfertigte Ma fut nicht anders beschließt bis zum Tage der verspäteten Einlösung nur mit Einem

Die 406 19gen Stückzinsen für die Zeit vom 1. Juli bis letzten Oktober 1893 werden bei Ueber- ö enn, mit den betreffenden kad k leb el d au ebezahlt. .

rocent

Stadtmagistrat. v. Seiler.