1893 / 160 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Jul 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Auftralien.

Wie das „Reuter sche Bureau“ aus Honolulu vom . meldet, ist eine Verschwörung von Royalisten, die mittels Dynamits eine Katastrophe herbeiführen wollten, . 2 dreier Engländer vereitelt worden. Die chwörer beab ö von dem Regierungsgebäude Besitz

: d die Regierung zu stürzen.

. sich neun Mitglieder des früheren Cabinets.

28. v. M.

u ergreifen un

nter ihnen be⸗

Parlamentarische Nachrichten.

Deutscher Reichstag.

3. Sitzung vom Freitag, 7. Juli, 1 Uhr.

Der Sitzung wohnen bei der Reichskanzler Graf von Caprivi, die Staatssecretäre Dr. von Boettich er, Freiherr

von Maltzahn, * err von Marschall

der Königlich preußische Minister für Handel und Gewerbe . von Berlepsch, der Königlich preußische Kriegs⸗

inister von Kaltenborn ⸗Stachau,

bayerischen Bevollmächtigten zum Bun desrath Graf von Lerche n⸗ zaag und der Königlich Bundesrath

feld-Köfering und Ritter vom sächsische Bevollmächtigte zum Hohenthal.

Ohne Debatte genehmigt das Haus die schleunigen Anträge 1) der Abgg. Ancker und Gen. wegen Einstellung des Strafverfahrens gegen, den Abg. Müller⸗Sagan und 2) der Abgg. Auer und Gen. wegen Einstellung der Straf— verfahren gegen die Abgg. Schmidt- Frankfurt, Schultz-Königs⸗

berg, Bueb und Metzger⸗Hamburg.

Darauf folgt die erste Berathung des Gesetzentwurfs,

betreffend die Friedenspräsenzstärke

Heeres, welche, der Reichskanzler Graf von Caprivi mit einer Rede einleitet, die wir morgen im Wortlaut bringen

werden.

Der Abg. Lutz hat folgenden Antrag im Reichstage ein—

gebracht:

Der Reichstag wolle beschließen: in Erwägung, daß die von den

Regierungen der Einzelstaaten zum theil bereits

theil in der Vorbereitung begriffenen Frachtermäßigungen für

utter⸗ und Streumittel nicht genügen ezirken Deutschlands durch die gerufenen landwirthschaftlichen den . Reichskanzler zu der Ei weitgehende

ersuchen, bei nzelstaaten dahin wirken zu wollen:

rachtermäßigungen auch für

der Umfang des Noth

andauernde Noth stand

Magervieh ( vieh und Schafe) aus den Nothstandsgegenden in die anderen Gegenden des Reichs gewährt werden; 2) daß nachdem schleunigst

: , e, amtlich ermittelt ist erforderlichen Falls Reichsmittel zur Abhilfe desselben bereit gestellt werden.

und Hollmann, die Königlich

Graf von

des deutschen

angeordneten, zum

, dem in vielen Dürre hervor⸗ abzuhelfen, den Regierungen 1) daß e, .

dind⸗

Nr. 27 der „eröffentlichungen des Kaiserlichen . hat folgenden Inhalt: Gesundheitsstand. Mittheilungen über Volkskrankheiten. Sterbe⸗ fälle in deutschen Städten mit 40 000 und mehr Einwohnern.

Gesundheitsamts“ vom 5. Juli

Desgl. in größeren Städten des Auslandes. Krankenhäusern einzelner Großstädte. Infectionskrankheiten in Oesterreich 1892.

Desgl. gegen Pocken. Gesetzgebung u. f. w.

6 bon Aerzten durch Candidaten der Medizin. Augenkranke. ung des § 124 Abs. 2 der Jranlfurter Medizinalordnung.

Aufhe

Oesterreich Beschlagnahme von Viehstücken.

utachten bei Lebensmittelverfälschungen. Rußland.) CGpidemische Krankheiten. Vereinigte Staaten von Amerika. Seeguarantäne. . in Rumänien, 4. Vierteljahr. Desgl. in den Nieder⸗ ; (Preuß. Reg. Bez. Gumbinnen, ö Hamburg, Belgien, Schweden, Rußland, Rechtsprechung. (Reichsgericht) Hamburg. Verhandlungen von gefetzgebenden ch . Vermischtes. Contagiöse Augenkrankheit in der preußischen Armee.

landen, Mai. —= Veterinärpolizeiliche Maßregeln. Neu⸗Süd⸗Wales. ) Arzneimitteln in Körperschaften.

Italien.) Butter.

8 Md * d

icht vom 7. Juli,

r 8 Morgens.

D 8 2

; Desgl. in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. Gesundheitsstand und Sterbefälle, Mai. ffe Witterung. Zeit⸗ 6 Maßregeln gegen Cholera 2c. Desgl. gegen Gelbfieber.

sius 40R.

Stationen. Wetter.

Temperatur in 0 Cel 50 G.

Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp. red. in Milli

Erkrankungen in

(Preußen.) . Ver⸗

Sach verständigen⸗

Anpreisen von

(Preußen.) Berlin.)

Nickelwasser. (Vereinigte Staaten von Amerika Gesundheits⸗ bund. Sterblichkeit in deutschen Orten mit 15 000 und mehr Ein⸗ wohnern, Mai. Desgl. in größeren Orten des Auslandes.

Nr. 6 des ‚Ministerial⸗Blatts für die gesammte innere . in den Königlich preußischen Stag ten, herausgegeben im Bureau des Ministeriums des Innern, vom 30. Juni 1893, hat folgenden Inhalt: J. Allgemeine Verwal⸗ tungssachen. Nachtrag zu dem Regulativ für den eschäftsgang bei dem Ober · Verwaltungsgericht. Erkenntniß, betr. die ge hel vergütung der Landräthe für Portokosten ꝛc. II. Organisations⸗ sachen. A. Behörden und Beamte. Verfügung, betr. die Ueber⸗ nahme von Gemeindeämtern durch unmittelbare Staatsbeamte. B. Staatshaushalt, Kassen⸗ und Rechnungswesen. Cirkular, betr. die Bescheinigungen über Ortsentfernungen als Rechnungsbeläge. III. Kirchliche Angelegenheiten. Allerhöchste Ordre, betr. die Ver⸗ äußerung oder anderwelte Benutzung geschlossener Begräbnißplätze. IV. Medizinal- Angelegenheiten. Cirkular, betr. den Charakter der von Orden, Congregationen 2c. errichteten Krankenanstalten. V. Verwaltung der Communen, Corporationen und Institute 2c. Ver⸗ fügung, betr. die Vereinigung einer Landgemeinde mit einem Gutsbezirk. Verfügung, betr. die Besetzung der Subaltern⸗ ꝛc. Beamken⸗ stellen in der . der Communalverbände. Bekannt⸗ machung, daß die Stadt Biebrich⸗Mosbach fortan nur „Biebrich“ benannt wird VI. Polizeiverwaltung. A. Gefängnißwesen, Straf⸗ und Besserungsanstalten. Verfügung, betr. Tragung der Verpflegungs⸗ kosten eines in einer Provinzlal Irrenanstalt untergebrachten Ge— fangenen. B. Presse und Buchhandel. Cirkular, betr. das Handbuch des preußischen Adels. VII. Verwaltung der öffentlichen Arbeiten. Cirkular und Bestimmungen über die Anstellung der Bauschreiber und technischen Segretäre in der allgemeinen Bauverwaltung. VIII. Verwaltung für Handel und Gewerbe. Verfügung, betr. die Gebühren für Druckproben von nach dem Ausland bestimmten Dampf— lesseln. 1X. Verwaltung für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Verfügung, betr. die Löschung von Waldbränden.

Statistik und Volkswirthschaft.

Zur Arbeiterbewegung. Aus Leipzig wird dem „Chemn. Tgbl. geschrieben: In den Arbeiterkreisen ist eine leicht begreiflich Ver sammlungsmüdig— keit eingetreten. In der vorigen Woche mußte bereits eine . allgemeine Holzarbeiterversammlung“ ausfallen, weil von den Tausenden von Holzarbeitern, die in Leipzig vorhanden sind, nur etwa zwanzig erschienen waren, und eine zum Montag Abend einberufene Kürschnerversammlung konnte nicht abgehalten werden, weil sich im ganzen nur acht Personen eingefunden hatten. Das Reichsgericht hat, wie W. T. B. meldet, die Revision der Bergleute Schröder und Margraf, die am 11. März d. J. von dem Landgericht zu Essen wegen Aufreizung zum Ungehorsam gegen die Gesetze zu vier und sechs Monaten Gefängniß verurtheilt waren, verworfen. Dagegen wurde die vom Staatsanwalt eingelegte Revision insoweit berücksichtigt, als es sich um eine am 6. Januar d. J. gehaltene Rede Schröder's handelt. Hier in Berlin dauert der Ausstand der Kürschner un— verändert fort. Die Zahl der Ausständigen hat sich nach einer Mit— theilung der Lohncommision im „Vorwärts“ der Vorwoche gegenüber nicht verändert, obwohl wieder sechs Arbeitgeber der Mützenbranche, bei denen 28 Arbeiter beschäftigt sind, die Arbeiterforderungen be— willigt haben. In der Pelzbranche soll die Bewegung sich weiter günstig entwickeln, doch giebt es auch hier noch Werkstellen, die die Forderungen bis jetzt noch nicht bewilligt haben. In Paris ist gestern die Arbeitsbörse geschlossen worden. Die Polizei ließ die Hauptarbeitsbörse an der Place de Chateau d'ieau und die Filiale in der Rue Jean Jacques Rousseau räumen, weil das Verhalten der Arbeitersyndikate mit den Gesetzen nicht in Ein— klang stände. Beide Gebäude wurden durch Polizei⸗-Agenten und Jäger zu Fuß besetzt. In einer gestern Abend abgehaltenen soeialistischen Versammlung in der Maison du Peuple in Montmartre forderten, wie ein Wolff'sches Telegramm meldet, die verschiedenen Redner zu einem allgemeinen Strike auf und zum Fernbleiben von der 36 des 14. Juli, um auf diese Weise gegen die Schließung der Arbeiterbörse zu protestiren. Die Srecutip Cammission der Arbeiterbörse hat einer Meldung des „Matin“ zufolge an die Arbeiter ein Manifest erlassen, in welchem diese aufgefordert werden, sich um die Syndikate zu schaaren, die auf alle Fälle bestehen bleiben würden. In Wien befinden sich, einer Meldung des D. B. H.“ zufolge, die Arbeiter mehrerer Schuhfabriken wegen Verweigerung einer ge— forderten Lohnerhöhung von 20 9r‚s im Ausstande. Aus Verviers berichtet ein Telegramm des D. B. H.“, daß in der ganzen Umgegend die Arbeit wieder aufgenommen wurde. In

wärmer, Nordwesten liegt

Gewitter.

tischen Inseln und in der Alpengegend ist Regen ge⸗ fallen. In Deutschland ist es im Norden etwas im Süden

über, im Osten bis zu 4 Grad unter dem Mittel werthe, Friedrichshafen und Bregenz hatten gestern

Garten ist morgen

*

Sodim ont be, neue Arbeiter an die Stelle der 9 ge⸗ treten; die darmerie gewährt den Arbeitenden vollen Schutz. * 3 Orten wird wegen Wiederaufnahme der Arbeit ber= andelt.

In Cremona und Umgegend haben mehrere tausend Seiden“ spinnerinn en die Arbeit eingestellt. Sie belagern, wie der Köln. * berichtet wird, die Fabriken, um den Arbeiterinnen, die sich dem Ausstande nicht angeschlossen haben, den Eintritt zu ver⸗ wehren. Dies machte vorgestern das Einschreiten der bewaffneten Macht nöthig. Im „Vorwärts wird die Zahl der Ausständigen auf Yoo angegeben; sie verlangen einen zwölfstündigen Arbeitstag im. Sommer und einen zehnstündigen im Winter, sowie eine jehnproöcen⸗ tige Lohnerhöhung. In Casalbuttano, wo viele eiden⸗ spinnereien sind, soll der Ausstand bevorstehen.

Kunst und Wissenschaft.

4 Im Kellergeschoß des Landrathsamts zu Schmalkalden sind Üieberreste von der Krypta einer romanifchen Kapelle entdeckt worden. Es hat sich als , ergeben, daß diefelben einen Theil des 1227 von der heiligen Elisabeth in Schmalkelden, gestifteten Bethauses darstellen, über dessen Verbleib bisher nichts bekannt war. Reste figürlicher Malerei Darstellungen aus dem Leben der Heiligen und der Zeit der Kreuzzüge sind noch an der Decke des Gewölbes erkennbar.

Verkehrs⸗Anstalten.

Nach Kamerun können fortan, außer mit deutschen Schiffen, alle vierzehn Tage Briefsendungen über Liverpool mit englischen Schiffen abgesandt werden. Die Abfahrt der Schiffe von Liverphol erfolgt am 19. Juli, 2., 16, 30. August und fo fort jeden zweiten⸗ Mittwoch.

Der Postdampfer Du bbeldam“ der Nieder ländisch Amerikanischen Dampfschiffahrts⸗ Gesellfchaft ist am 5. Juli in New⸗NVork angekommen.

Bremen, 7. Juli. (W. T. B) Norddeutscher Lloyd. Der Reichs⸗Postdampfer, Braunschweig“, nach Ost⸗Asien bestimmt, ist am 6. Juli Vormittags in Hongkong angekommen. Der Schnell⸗ dampfer Lahn“ ist am 5. Juli Abends in New-HYork angekommen. Der Postdampfer „Darm stadt? ist am 5. Jull Nachmittags von Baltimore nach der Weser abgegangen. Ser Reichs postdampfer Oldenburg“ hat am 5. Juli Abends die Reise von R eapel nach Port Said fortgesezt. Der Reichs⸗Postdampfer , Saleier“ hat am ß. Juli Abends die Reise von Neapel nach Genug fort esetzt. Der Schnell⸗ dampfer „Aller“ ist am 6. Juli Abends auf der one angekommen. Der Postdampfer „Straßburg ist am 6. Juli Morgens in New⸗York angekommen. Der Reichs⸗Postdampfer . Preußen? hat am 6. Juli Nachmittags die Reise von Southampton nach Antwerpen sortgesetzt.

Hamburg, 6. Juli. (W. T. B.) Ham burg-Ameri— kanische Fa detfahrt - Metien gesellschaft. Der Schnelldampfer „Fürst Bismarck“ ist heute Morgen in Southampton an⸗ gekommen.

London, 6. Juli. (W. T. B.) Der Castle⸗ Dampfer „Hawarden Castle“ ist am Dienstag auf der Ausreife in Ca— petown angekommen. Der Castle⸗Dampfer „Du nottar Cast le! hat heute auf der Ausreise Ma deirg passirt. Die Union⸗Dampfer Anglian“ und ‚Tartar“ sind auf der Heimreise gestern von Capetown abgegangen.

Theater und Musik.

S Im, Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater geht morgen Offenbach's Operette „Die schöne Helena“, in den Hauptrollen mit den Damen Cornelli, Kluge, Graichen und den Herren Bruch, Ernst—= haft, Hanno, Lieban, Matthias und Unger besetzt, in Scene.

Die Wiederaufnahme der Oper „A Santa Lucia“, welche morgen im Krollschen Theater zum ersten Male mit heimischen Kräften zur Aufführung gelangt, hat den Zweck, auch dem weiteren die Bekanntschaft mit der Tonschöpfung des Componisten Tasca zu vermitteln; die Oper geht deshalb bei gewöhnlichen Preisen in Scene. Am Sonntag singt Herr Bötel den Lyonel in Flotowis „Martha“; in den anderen ersten Partien treten auf: Fräulein Frank (Lady), Fräulein Tomschick (Nancy) und Herr Riechmann (Plumketz. Im Vietoria⸗Theater findet morgen das Jubiläum der fünfzigsten Vorstellung des Ausstattungsstücks „Frau Venus statt, und zwar unter Mitwirkung der Frau Director Jenny Litaschy Heese und des Herrn Directors Litaschy, welcher zu diefer Vorstellung noch eine zweite Wandeldecoration malen und einrichten ließ. Im „Italienische Nacht“.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Victoria · Lhenter.

n etwas kühler geworden, im die Temperatur bis zu 4 Grad

Bildern. Anfang 7 Uhr.

Deutsche Seewarte. Militũr⸗Concert.

Belmullet .. Aberdeen .. ; Christiansund 764 Ropenhagen. ? Stockholm. I]! 61 aranda.

t Petersburg 756 Mobkau ... 756

Gork, Queens⸗ 7258 wolkig 761 8 heiter 66 wolkenlos J 764 ill wolkenlos . . wolkenlos winemünde 762 J heiter) Neufahrwasser J762 2 wolkenlos 760 5 heiter

762 J wolkenlos 763 2 wollenlos . 763 3 wolkenlos ! 7683 3 wolkenlos 764 still heiter 764 still heiter 764 NW 3 wolkenlos 7162 NNW zZwolkenlog 764 still wolkenlos 760 SO 3 Dunst 759 O L heiter 758 ONO 3 heiter

23 87 87

wolkig bedeckt heiter heiter heiter halb bed. bedeckt heiter

2 DD 8

2 2A

22

821 Oo O *

* D

Nb N Q Q

Uebersicht der Witterung.

Ein barometrisches Minimum, welches, zu Va— lentia steife Südostwinde , nordwärts n. scheint, liegt westlich von Irland; m übrigen dauert die gleichmäßige Luftdruckverthei⸗ lung bei schwacher Luftbewegung und heiterer trockener Witterung fort. Nur an der Westküste der Bri—⸗

bach. Im Park:

fang 6 Uhr.

Illumination. sind geöffnet.

erster Gesangs⸗ fang 6 Uhr.

7 Uhr.

Sonnta (Lyonel:

Theater ⸗Mnzeigen.

Friedrich · MWilhelmstüdtisches Theater. Ghausseestraße 26.

Sonnabend: Neu einstudirt: Die schöne Helena. k Beifall aufgenommen.) Operette in 3 Acten von Meilhae und Halévy. 5 Deutsch von J. Hopp. Anfang 75 Uhr. Großes Park Fest. Großer Schönheits Congre. Doppel Eoncert, auöge⸗ führt von der Berliner Goncert⸗Kapelle, unter Leitung des Kapellmeisters Herrn Guthschmidt, und dem Orchester des Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theaters, unter Lei⸗ tung des Concertmeisters Herrn Stiemer. Auf⸗ treten des Damen ⸗Terzetts Sylvia, der Soubrette Clotilde Kowala, der Sängerln Orosy und des Original. Gesangs⸗Humoristen Alfred Bender. An⸗

Um 19 Uhr; Die Fontaine lumineuse.“ In Berlin nirgends sonst zu sehen. Glektrische in

Sonntag; Die schöne Helena. Anfan 75 Uhr. Im Park: Großes Doppel-⸗Eoncert. 1 und Instrumental⸗Künstler.

KAroll's Theater. Sonnabend: A Santn Lein. Oper in 2 Acten von Tasca.

Täglich: Vor, während und Gro es Conterr Iie me, in i

Sonntag 4 Uhr, Wochentags 5r Uhr.

Gastspiel von Heinrich Bztel. ö 3 Heinrich Bötel. Martha

an: Italienische Nacht. Gas

Das Fest der Handwerker. (Am vergangenen Sonnabend und

hr. Sonntag: Fran Venus.

Im Garten: Doppel⸗Concert. Speeialttäten ersten Ranges.

Musik von Jacques Offen⸗ flammen.

Baumann. Ensemble⸗ Gastspiel. Die verkaufte Braut. (Prodanga

Scene gesetzt, durch Herrn Sämmtliche Sehenswürdigkeiten er erg hin

Natz f h , . und National⸗Theaters in Prag.

An- pöhm. Landes, und

6e, und Requisiten. Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Anfang

ommer· Garten. Anfang

Directors Adolf Baumann aus 30. Male: Der Schwiegerpapa.

Belle Alliancestraße 7 / 8. Sonnabend: Zum 50. Male mit vollständig neuer Aus= stattung: Frau Venus. Modernes Märchen (großes , ,. mit Gesang und Ballet in 12

Im Belle⸗Allianee⸗Garten:

Pionier⸗Kapelle. Auftreten von Specialitäten ersten Ranges. Feenhafte Illumination elektrisch chinesisch bengalisch. Tanzvergnügen. Doppel⸗Concert. Vorträge, u. a.:

2am Posse mit Gesang, dargestellt von Mitgliedern des Schauspielpersonals.

n 74 Uhr.

Anfang 5. Uhr. Brillante Illumination durch 25 000 Gas⸗

Theater Unter den Linden. Sonnabend: Böhmische National. Oper unter der Direction Ad. Zum 8. Male:

mische Oper in 3 Aeten von K. Sabina. von Max Kalbeck. Musik von Friedrich Smetana, Jos. Smaha,

böhmischen Landes⸗ und Prag. Dirigent: Herr Ad. Cech, erster Kapellmeister des Kgl. böhm. Landeß—⸗ von Tänze arrangirt von Herrn Aug. Berger, Balletmeister des Kgl. National⸗Theaters Mit vollständig neuer Ausstattung an Decorationen, Anfang präcise 7 Uhr.

Hm Das Theater ist durch den neuen elektrischen Luftkühl Apparat das bestventilirte in Berlin.

Adolph Ernst - Theater. Sonnabend: 50. Gast⸗ spiel des österreichischen Operetten e, r. det rünn.

3 Acten nach dem Französischen von S. Monpy.

Musik von Alfred Strasser und Max von Weinzierl. Anfang 75 Uhr.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung. ä Der Sommer⸗Garten ist geöffnet. Mag

Urania, Anstalt für volkstümliche Naturkunde.

Am Landes ⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhoh. Geöffnet von 12 —11 Uhr.

ö ///

Familien⸗ Nachrichten.

Sonntag mit Verlobt: Frl. Elisabeth Nieckandt mit Hrn. . Rechtsanwalt Oskar Raumann (Berlin). Frl. Elisabeth Seeligmüller mit Hrn. Predigtamts— Candidat Wilhelm Stockmann (Halle a. S. Finsterwalde). .

Verehelicht: Hr. Königl. bayer. Kammerherr auf Trogen Alexander Freiherr von Feilitzsch mit Esther verw. Freifrau von Feilitzsch, geb. Hill⸗ mann.

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regierungs⸗Rath Klotzsch Vote dam). Hrn. Oberförster Keuffel (Klötze i. Altmark und Cberswalde⸗. Eine Tochter: Hrn. Amterichter Gustav Matthies (Marienwerder, Westpr). Hrn. Hauptmann Hans von Minckwitz (Dresden).

Ge storben: Marie Gräfin zu Dohna (Königsberg). Fr. Julia von Buchwaldt, geb. Freiln von Heintze (Helmstorf). Herr Masor Otto Straube (Königsberg i. Pr.) Herr Reichsgraf Alexander

Oppersdorff (Schloß Schreibersdors).

Verw. Fr. Oberst Ulrike Oettinger, geb. Krüger

(Berlin).

Von 10 Uhr

uftreten von

nevesta) Ko⸗

Deutsch

in Prag. Redacteur: J. V.: Sie menroth. Berlin: K . Verlag der Expedition (Scho ly.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin 8SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen leinschließlich Börsen⸗ Beilage),

und das Berzeichniß der gezogenen Kur⸗ märkischen Schuldverschreibungen.

Zum Operette in

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 160.

Königreich Preußen.

Gesetz, end die Erweiterung, Vervollständigung . Ausrüstung des Staatseisenbahnnetzes.

Vom 3. Juli 1893.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Preußen ꝛc. . verordnen, unter Zustimmung beider Häuser des Landtags

Unserer Monarchie was folgt:

31.

Die Staatsregierung wird ermächtigt:

J. zur Herstellung von Eisenbahnen und der durch dieselbe bedingten Vermehrung des Fuhr⸗ parks der Staatsbahnen und zwar:

a. zum Bau einer Eisenbahn:

1) von Rothfließ nach Rudczanny die a g. von . 6 710 000 6

2 von Bütow nach Berent die Summe von 5720900 3 von Jauer nach Rohnstock die Summe von 1200000 4) von Rippach⸗Poserna einerseits nach Plagwitz-Lindenau andererseits nach Markran⸗ städt die Summe von.. ö 5) von Naumburg a. S. nach Deuben die R 6) von Bünde oder einem in der Nähe be— legenen Punkte der Linie Löhne = Osnabrück nach Sulingen die Summe vonn... . 7) von Derschlag nach Bergneustadt die 22 j; 8) von Osberghausen nach Wiehl die Summe

König von

2 850 000 3 000 000

5 560 000

435 000, von w 1020000 Betriebs⸗ ; . 4992000

zusammen 31 487 000 6

II. zu nachstehenden Bauausführungen:

1) zur Deckung der Mehrkosten für den Bau der Eisenbahn von Ratibor bis zur Landes⸗ renze in der Richtung auf Troppau die Summe von 620 000 t

2) für die Ueberführung der Hamburgerstraße vor dem neuen , , zu Osnabrück die I

3) zur Deckung der Mehr⸗ kosten für die Erweiterung des Rangirbahnhofs in Hamm die k

4 zur Deckung der Mehrlosten für die Anlage des zweiten Gleises auf der Strecke Hamm Herbern in Verbindung mit der selbst—⸗ standigen Einführung der Bahn von Münster in den Bahnhof Hamm die Summe von,...

5) für die theilweise anderweite Führung des zweiten Gleises auf der Strecke Bochum (B. M.) Wanne die Summe von

6) zur Deckung der Mehrkosten für die Anlage eines Sammel und Rangirbahnhofs bei Osterfeld die k

b. zur Beschaffung von mitteln die Summe von -

350 000

180 000

145000

306000 , zusammen

III. zur Beschaffung von Hetriebs⸗

6 für die bereits bestehenden

Staatsbahnen . die Summe von 15 000000

insgesammt 18 165 000 6

1678000

zu verwenden.

Mit der Ausführung der vorstehend unter Nr. 1 Litt. a aufgeführten Bahnen ist ü ö. vorzugehen, wenn nach⸗ ingungen erfüllt sind: 9 k Bau der Bahnen und deren Nebenanlagen nach Maßgabe der von dem Minister der öffent⸗ lichen Arbeiten oder im Enteignungsverfahren festzustellenden Entwürfe erforderliche Grund und Boden ist der Staats⸗ regierung in dem Umfange, in welchem derselbe nach den gesetz⸗ lichen Be timmungen der Enteignung unterworfen istz u nem gelt lich und lastenfrei der dauernd erforderliche zum Gigenthinm, der vorübergehend erforderliche zur . für die Zeit des Be⸗ dürfnisses zu überweisen, oder die Erstattung der ö staatsseitig für dessen Beschaffuug im Wege der freien ; ex⸗ einbarung oder Enteignung au,zuwendenden Kosten, einschließ⸗ lich aller Nebenentschädigungen für Wirthschaftserschwernisse und i t , ,. in rechtsgültiger Form zu übernehmen und sicherzustellen, und zwar: . . ; sce h fin der Din ,, . LLitt. a JL bis 3 und und 5 bis 8 in der ganzen Ausdehnung,

ö b. e. , unter Nr. J Titt. a 4 (Rippach⸗ Plagwit Lindengu) fur die im preußischen Staats— Poserna * i in )für die im preußisch ebiete belegene Theilstrecke. V 9 . Hen bung erstreckt sich n,, ö. auf die unentbehrliche und lastenfreie Hergahe des . . ; . führung derjenigen Anlagen erforderlichen Grund un . . deren Herstellung dem Eisenbahnunternehmer im ie, hl Interesse oder im . des benachbarten Grundeigen . auf Glund gefetzlicher Vestlimmungen obliegt oder auferleg wird. .

B. Die Mitbenutzung der Chausseen und öffentlichen Wege ist, soweit dies die lug od örde für ul si ,,. 6. der daran betheiligten , . unentgeltlich un w,. sondere Enischädigung für die Dauer des Bestehens und Be⸗ triebs der Bahnen zu gestatten.

Er ste Beilage

Berlin, Freitag, den 7. Juli

C. Für die unter . Litt. ö. . ,.

auer —Rohnstock) muß außerdem von den Interessenten zu 989 , . unverzinslicher, nicht rückzahlbarer Zuschuß zum Betrage von 56 000 M . werden.

Die Staatsregierung wird ermächtigt, zur Deckung der zu den im 81 . 33. Lbis II vorgesehenen Bauausfüh⸗ rungen und Beschaffungen, erforderlichen Mittel von

48165000 6 2 auszugeben.

Wann, durch welche Stelle und in welchen Beträgen, zu welchem . zu welchen Bedingungen der Kündigung und zu welchen Cursen die Schuldverschreibungen verausgabt werden sollen (3 Y), bestimmt der Finanz⸗Minister. .

Im übrigen kommen . Verwaltung und Tilgung

ährung der Zinsen die Vor⸗

; d en Ver ber üinlihe nd, me ezember 1869 (Gesetz-Samml.

schriften des Gesetzes vom 19. S. 1197) zur Anwendung.

ede Verfügung der Staatsregierung über die im 51 6 Nr. 1 ö 3 Eisenbahnen bezw. Eisenbahn⸗ theile durch Veräußerung bedarf zu ihrer Rechtsgültigkeit der Zustimmung beider Häuser des Landtags, .

. Bestimmung bezieht sich nicht auf die beweglichen Bestandtheile und Zübehörungen dieser Eisenbahnen bezw. Eisenbahntheile und auf die unbeweglichen insoweit nicht, als dieselben nach der Erklärung des Ministers der öffentlichen Arbeiten für den Betrieb der betreffenden Eisenbahn entbehr⸗

lich sind. .

85. . . Dieses Gesetz tritt am Tage seiner Verkündigung in Kraft. . ö Unserer höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. . Gegeben Neues Palais, den 3. Juli 13893. (L. S.) Wilhelm. Graf zu Eulenburg. von Boetticher. von Schelling. Freiherr von Berlepsch. Graf von Caprivi. Miguel. von Kaltenborn. von Heyden. Thielen. Bosse.

Allerhöchster Erlaß vom 3. Juli 1893,

betreffend Bau und Betrieb der in dem Gesetze vom fh Juli 1895 (Gesetz⸗Samml. S. 105) vor⸗ gesehenen neuen Eisenbahnlinien.

Auf Ihren Bericht vom 3. Juli d. J. bestimme Ich, daß bei demnächstiger Ausführung der in dem Gesetze vom 3. Juli d. J., betreffend die Erweiterung, Vervollständigung und bessere Ausrüstung des Staatseisenbahnnetzes, im 81 unter Nr. J Lätt. a vorgesehenen Eisenbahnlinien die Leitung des Baues und demnächst auch des Betriebes derselben und zwar:

1) der Bahnen.

a, von Rothfließ nach Rudczanny, b. von Bütow nach Berenttt der Königlichen Eisenbahn⸗Direction zu Bromberg, 2) der Bahn von Jauer nach Rohnstock . der Königlichen Eisenbahn-Direction zu Berlin,

3) der Bahnen: a. 6. Rippach⸗Poserna, einerseits nach Plagwitz⸗ Lindenau, andererseits nach Markranstädt,

von Naumburg a. S, nach Deuben der Königlichen Eisenbahn-Direction zu Erfurt, 4) der Bahn von Bünde oder einem in der Nähe belege⸗ Punkte der Linie Löhne Osnabrück nach Sulingen der Königlichen Eisenbahn⸗Direction zu Hannover, 5) der Bahnen: a. ö Derschlag nach Bergneustadt, P. von Osberghausen nach Wiehl der Königlichen Eisenbahn⸗ Direction lrechts⸗ hein zu Köln übertragen wird. .

i bestimme Ich, daß das Recht zur Enteignung und vauernden Beschränkung derjenigen Grundstücke, welche zur Bauausführung, nach den von Ihnen festzustellenden Plänen nothwendig sind, nach den gesetzlichen Bestimmungen 2 ndung sinden soll: .

ö n nen nl vorbezeichnete Eisenbahnen heßüglich der unter Nr. 3 Litt, a aufgeführten Linie von Rippach⸗ Poserna, einerseits nach Plagwitz-Lindengu, andererseits nach Markranstädt, für den im diesseitigen Staatsgebiet belegenen

il derselben sowie , , für ö im S 1 unter Nr. II 2 und z des oben erwähnten Gesetzes vom 3. Juli d. J. vorgesehenen Bau⸗ ausführungen, für welche das Enteignungsrecht nicht bereits nach den ke en, ger en . oder früheren

zherrlichen Erlassen Platz greift. . en ist in der Gesetz⸗Sammlung zu ver⸗ öffentlichen. . Palais, den 3. Juli 1893. Neues Pal . J Thielen. An den Minister der öffentlichen Arbeiten.

Entscheidungen des Reichsgerichts.

ĩ iquienverehrung ist, nach einem Urtheil des Reichs oer afl . vom 13.20. , 1893, ein Gebrauch ber katholsschen Kirche, und ihre fentliche Beschimpfung ist aus 8 166 des Strafgesezbuchs zu bestrafen. Bezieht sich die 3 schimpfende Aeußerung zwar unmittelbar auf einen einzelnen mit Grund oder Ungrund als Reliquie verehrten Gegenstand, so ist sie doch als die C w pfung der Reliquienverehrung , . u be⸗ strafen, wenn die Verehrung jener besonderen Reliquien als Aus⸗ ruszt'dez alkgemeinen Gekrauchs der Reliquienderehrung in

beschimpfender Weise kritisirt wird.

1893.

Kunst und Wissenschaft.

Große Berliner Kun staus stellung.y)

VII. Berlin. Sittenbild und Porträt.

L. K. Nächst der Landschaft hat sich die Genremalerei am energischsten zur modernen ding der Freilichtmalerei bekannt. Berlin, das in Skarbina und Hans Herrmann zwei der tüchtigsten Vertreter dieser Richtung zu den Seinen ählt, darf deshalb auf diesem Gebiete Anspruch auf die üͤhrerrolle erheben. Franz Skarbing, dessen Productinität immer wieder Staunen hervorruft, hat die diesjährige Ausstellung mitl vier Oelbildern und einem Aquarelllbeschickt. Sein Weih⸗ nachtsabend im Lustgarten“ ist äußerst pikant im einzelnen. Feinheiten der Beleuchtung, die dem Laienauge meist entgehen, weiß er treffsicher festzuhalten, ohne doch jemals das Gesanimt⸗ bild in einzelne Effecte zu zerstückeln. Der Ton, den er für die Luftstimmung des hereinbrechenden Abends gewählt hat, ist vielleicht eine Nuance zu hell, aber trifft doch im ganzen jene eigenthümliche Nebelstimmung, die starkem Schneefall vor⸗ . pflegt. Das Blinken der eben angezündeten Lichter in den verschiedenen Kaufbuden ist einer jener von ihm mit Meisterschaft beherrschten Effecte, die er sich nur hüten sollte, zur Schablone werden zu lassen. Seine einheitlichste Leistung ist ein kleines Interieur, „Die Kinder des Islandfischers / benannt, das auch seine zeichnerische Begabung im besten Lichte zeigt. Dagegen erscheinen die Frühe Botschaft⸗ und der „Frühlingsabend“ (in Wasserfarben) allzu gekünstelt und forcirt in der Beleuchtung. Mehr noch als Skarbing übertreibt sein Schuler Paul Höniger in seiner Pariser Straßenscene den Hang zur Farbenpikanterie, ohne sich zu . Auf⸗ sassung zu erheben. Auch Frau Helene Mendel ohn ist eine Schülerin Skarbina's, wie ihr „Lesewinkel“ gengnates Interieur deutlich ertennen läßt. Aus all diesen Bildern weht uns Pariser Luft entgegen, aber die rechte Leichtigkeit und Eleganz des Vortrages, wie sie auch Schlichting in seiner „Rue Faubourg Montmartre“ und seiner capricißsen Dame im Empirecostüm anstrebt, fehlt den deutschen . zumeist. Glücklicher sind die, welche, wie Sophie Wolff, Berthold Genzmer und Lesser 26 derbere Töne an⸗ schlagen, ohne sich zu jenem trostlosen Farbenpessimismus * bekennen, den Jens Birkholm in seinen Bildern mensch⸗ lichen Elends nicht ohne Talent, aber mit abstoßender Ein⸗ seitigkeit verficht. Verhältnißmäßig schnell hat sich die moderne Kunft aus dieser Tendenzmalerei loszuringen vermocht, und Birkholm erscheint daher nur noch als. Nachzügler einer glücklich überwundenen Richtung. Freilich schlug . die Dunkelmalerei anfangs in eine alles in zarteste Luft⸗ töne auflösende Hellmalerei um, und, Hans Herr⸗ mann hat sich in seinen älteren Bildern von dieser Manier auch nicht immer frei zu halten gewußt. Seine Bilder auf der diesmaligen Ausstellung zeigen ihn aber auf dem Wege zu kräftigerer Farbengebung; besonders der Trödel- markt in Amsterdam“ zeigt lebhaftere Coloristit und kernigere Formensprache als frühere Leistungen des begabten Künstlers. Freilic geben wir Dettmann's Art der Behandlung des ren tel wie er sie namentlich in dem tiefempfundenen Pastell „Leid“ bekundet, ohne Bedenken den Vorzug. Wie wohlthuend berührt diese ernste Stimmung und die Schlie theit neben der abgestandenen Empfindsamkeit Rudi Nother s und William Pape's und der zudringlichen Trivialität C. F. Koch's und Noster's! August vou Brandis, ein Schüler Hugo Vogel's, ist in seiner „Sonntags⸗ stimmung“ noch allzu sehr von seinen Modellen abhängig; man gewinnt krotz der tüchtigen technischen Leistung nicht den Eindruck, daß der Maler über seinem Stoffe steht, Ebenso wenig ver⸗ mag Georg Meyn's „Politikerdebatte“ zuJlbefriedigen, da jeder Funke ursprünglichen Humors dieser Schilderung il. Auch Ismael Gentz, der talentvolle Sohn des verstorbenen Orientmalers. hat mit seiner Nach⸗ ahmung Adolf Menzel's in der Schilderung eines Gesellschafte⸗ Abends im Salon, seines Vaters keinen glücklichen Griff gethan. Carl Becker ist seinen venetianischen Novelletten freu geblieben, deren Farben allmählich zu verblassen beginnen, ebenso wie Ehrentraut's Genrebilder in der Tracht des dreißigjährigen Krieges uns schließlich nichts Neues mehr zu erzählen wissen. Die Gratulantin im Empirekestüm von Flscher⸗Cörlin schließlich müßte weit berge derb aufgefaßt sein, wenn sie dem Zeiicharakter entsprechen sollte. Auch auf dem Gebiet der Bildnißmalerei eigt die Berliner Schule ein Doppelgesicht. Bernhard Plockhorst's männ⸗ liches Porträt (Nr. 1202 des Katalogs) könnte man für eine Schöpfung der e fr Jahre unseres Jahrhunderts halten, freilich eine Meisterleistung in feinsinniger Charakteristik, aber völlig altmodisch in der Technik. Am reichsten ist das elegante Salbnporträt vertreten, das seit Gustav Kichter sich in Berlin der größten Beliebtheit erfreut. Konrad Dieli * Bier⸗ mann, Kiesel stehen an der Spitze dieser Richtung; zu schärferer Charakteristik erheben sich die . von Fechner, Gölz, Carl Friedrich Koch und Ernst ildebrandt. Außerordentlich lebendig hat Koner die Gestalten der Maler Brausewetter und Jracht uff ht flotter Vortrag und scharfe Beobachtung zeichnen diese Dilber vor vielen andern desselben Künstlers aus. Technisch interessirt an ihnen die Verbindung von Gouache und Pastellmalerei, mit der Koner sehr hübsche Effecte erzielt. Auch das kleine Porträt des Architekten Großheim darf unbedenklich an erster Stelle ge⸗ nannt werden. Die Porträts von 3 er dagegen wirken stark manierirt, man hat den Eindruck einer in Miniaturformat . ten Gussownachahmung. ESffectvolle Damenporträts haben? nur wirkt die Haltun steif, die Farbe allzu zeichnet Horowitz

9 . die Nrn. 114, 122, 129, 134, 145 und 184 des R. u. St. A.“