w ) Q
J 7 7 7 7 7 7 .
Kö
8e . von 20690
r Karl Lausterer, atharine Barbara,
ns
hi.
Gerichtsschreiber Gärtner.
19241] Aufgebot. .
Das Spgrkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Strehlen Nr. i7 34 üher 336,13 6, ausgefertigt für den Arbeiter Franz Karbe zu Rothschloß, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag desselben zum Zwecke der neuen Ausfertigung amor⸗ tisirt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 2. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Strehlen, den 29. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
[21920 Aufgebot. ö
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse, zu Glogau, Nr. 46 040 über 617 81 33 — einschließ⸗ lich Zinsen — ausgefertigt für Ferdinand Sei⸗ fert, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers, des Handelsmanns Ferdinand Seifert bon Groß -Gräditz, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 30. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge— richt (Zimmer Nr. I) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.
Glogau, den 1. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht.
[22517]. Aufgebot.
Sophie Katharine Schiffermüller, ohne Gewerbe, zu Petersburg hat das Aufgebot des Sparkassen⸗ buchs Nr. 52 787 der Frankfurter Sparkasse (Poly⸗ technische Gesellschaft) dahier, ausgestellt auf die am 20. Juli 1837 geborene Sophie Katharine Schiffer⸗ müller, lautend über 191 S6 46 ., der Fabrik⸗ aufseher Kaspar Gierhardt dahier das Aufgebot des Sparkassenhuchs Nr. S4 759 der nämlichen Spar⸗ kasse, ausgestellt auf den am 3. Mai 1848 geborenen Kaspar Gierhardt, Wittwer, lautend über 800 (M. 30 , endlich der Milchhäͤndler Johann Peter Deweil zu Rendel das Aufgebot des Sparkassen⸗ buchs Nr. 47 1184. der nämlichen Sparkasse, aus⸗
estellt auf den am 26. Februar 1865 geborenen gar n Peter Deweil, lautend über 1830 M. 50 4, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 1. Februar L894, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 1. Juli 1893. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.
22468 Aufgebot.
Der Johann Peter Feldmann zu Husten als Be— sitzer der im Grundbuche von Husten Band 2 Blatt 3 berichtigten Grundstücke hat das Aufgebot der Doeumente:
a. über die Post Abth. III. Nr. 7 zum Betrage von 53 Thlr. 1 h 9. Pf. aus der Schuldver⸗ schreibung vom 24. Mai 1862 für die Geschwister Heinrich Anton, Wilhelm, Friedrich Anton Feld⸗— mann zu Husten, :
b. über die Post Abth. III. Nr. 11 zum Betrage von 109 Thlr, Mobiliarkaufpreis für die Wittwe Franz Joseph Feldmann zu Husten, beantragt, da die Posten bezahlt und die Documente verloren ge⸗ gangen sein sollen. Da auch von den Erben der eingetragenen Gläubiger mehrere Quittung ertheilt haben, andere aber verstorben und deren Erben un⸗ bekannt sind, so ist auch das Aufgebot der Erben, namentlich der des Heinrich Anton Feldmann, des Peter Joseph Feldmann, der Maria Josepha und der Sophie Feldmann beantragt. Es werden daher alle diejenigen, die im Besitze der beiden bezeichneten Documente sich befinden, oder welche als Erben der Gläubiger Ansprüche an die Forderungen erheben wollen, aufgefordert, die Documente vorzulegen und ihre Ansprůche geltend zu machen und zwar spätestens in dem auf den 18. Dezeinber 1893, Vor⸗ mittags A1 Uhr, an . Gerichtsstelle statt⸗ findenden Aufgebotstermine. widrigenfalls die Do—⸗ cumente für kraftlos erklärt und die etwaigen Gläubiger mit ihren Ansprüchen ausgeschloffen werden.
Olpe, den 3. Juli 1893. ö.
Königliches Amtsgericht.
Ioꝛ38] Aufgebot.
Die Wittwe des Handelsqärtners Friedrich Gese⸗ mann, Johanne, geb. Brinkmann, aus. Osterlinde hat glaubhaft bersichert, daß ein auf ihrem unter Versicherungs⸗Nummer 41 von Osterlinde belegenen Anbguerwesen reer u Gunsten des Gast— wirths August Jülich zu Isterlinde haftender Kauf.
. . Thlr. — 6600 M nebst
insen, eingetragen auf Grund des Kaufvertrages vom 18. März 1873, schon vor dem 1. Oktober 1878 gejahlt, der Inhaber der Schuld. und Pfandurkunde we. , sei, und das Aufgebotsverfahren be⸗ antragt. .
Unter Bezugnahme auf 5§5 7 Nr. 7b. und 11 des Braunschw. Ausf. Ges. zu den Deutschen Prozeß- ordnungen und S§ 823 — 850 der C.-P. O. werden demnach der unbekannte Inhaber der Schuld- und
Anspruch machen, hiermit aufgefordert, ihre Rechte unter Vorlegung der Urkunde w , in dem auf Sonnabend, 1. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die frag⸗ liche Urkunde dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt, die 4 aber gelöscht werden wird. alder, . . . . icht erzogliches Amtsgericht. Unters .
22464 Der Vorstand der jüdischen Gemeinde und des Samson'schen Legatenfonds hieselbst haben glaubhaft gemacht, daß die Gemeinde und der Legatenfonds emeinschaftlich das Eigenthum an dem hinter dem ohnhause Nr. ass. 563 an der Harzstraße hieselbst nen bisherigen jüdischen Tempel erworben aben. Auf Antrag der genannten Vorstände werden alle diejenigen, welche ein Recht an diesem Grundstücke zu haben meinen, aufgefordert, solches in dem Termine am 25. Oktober d. Irs., Vormittags 9 Uhr, anzumelden, widrigenfalls die jüdische Gemeinde und der Samson'sche Legatenfonds als Eigen⸗ thümer im Grundbuche werden eingetragen werden und Rechte Andrer gegen denjenigen, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuches das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend gemacht
werden können. Wolfenbüttel, den 28. Juni 1893. hero fich Amtsgericht.
ehlmann.
22467 Ausfertigung. Aufgebot. Auf Antrag des Heinrich Ochs von Heckenhof ergeht an Johann Peter ö geboren am 28. Mai 1815, gebürtig von Oberfellendorf, zuletzt wohnhaft in Draisendorf, der Auftrag, spätestens im Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. Die Erbbetheiligten haben ihre Inter—⸗ essen im Aufgebotstermin wahrzunehmen. Alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, haben bei dem unterfertigten Gerichte hierüber Mittheilung zu machen. Der Aufgebotstermin wird auf Donnerstag, den . ö 1894, Vormittags 9 Uhr, fest⸗ gesetzt. Ebermannstadt, den 3. Juli 1893. Kgl. Bayr. Amtsgericht. (i. 8 Eins le, K. A⸗R. Der Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift wird bestätigt. Ebermannstadt, den 3. Juli 1893. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: (L. S.) Ulmer, K. Seeretär.
22459] Aufgebot. Es sst die Todeserklärung a. des am 19. Juli 1845 geborenen, angeblich seit dem Jahre 1878 verschollenen Ludwig Franz Alphons Schmidt von hier, von seiner Schwester Auguste Margarethe Schmidt zu Dresden, b. der angeblich seit länger als 10 Jahren ver⸗ schollenen verehelichten Kaufmann Spalding, Helene, geb. Gantzen, von hier, von dem Vormunde Kaufmann Louis Gerth hier, C. des angeblich seit dem Jahre 1878 verschollenen, am 16. Dezember 1852 zu Haynau i. Schl. gebo⸗ renen ö. Paul Strube, von der Schwester Anna Seuffert, geb. Strube, zu Teuchern, d. des angeblich seit 1882 verschollenen, am 12. April 1835 zu Königsberg i. Pr. geborenen Ar⸗ beiters Friedrich Ferdinand Mansky, von dem n e, eitspfleger Calculator z. D. Koch in Königs⸗ erg i. Pr., e. des im Jahre 1846 zu Schlochau geborenen, gngeblich seit 1870 verschollenen Seemannes Carl August Alexis Eldor Meel, zuletzt hier wohnhaft, von dem Bruder Reichsbank⸗Buchhalter a. D. Fedor Meyel zu Georgenthal, beantragt worden. Die vorgenannten verschollenen Personen und die von ihnen etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden in Folge dessen aufge⸗ fordert, sich vor oder in dem am 2. Mai 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Amtsgerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B. part. Saal 32, anstehenden Termine per⸗ sönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung ausgesprochen werden wird. Berlin, den 28. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
22463 Aufgebot. Johann Michael Hofferbert aus Heubach, geboren am 24. August 1822, Sohn des verstorbenen Wagners Michgel Hofferbert und dessen Ehefrau Eva, geborene Schöner daselbst, ist im Jahre 1853 nach Amerika ausgewandert und dort alsbald ver— schollen. Auf Antrag des Adam Fischer JI. zu Heu— bach als Bevollmächtigten der Geschwister des Ge⸗ nannten, nämlich des Jakob Hofferbert zu St. Joseph in Indiana, des Georg Hofferbert zu Lights⸗ ville in Ohio, der Maria, geborene Hofferbert, Ehefrau des Friedrich Schaupp zu St. , in Amerika, ergeht an obigen Johann Michael Hoffer⸗ bert und dessen etwaige Leibes- oder sonstige un⸗ bekannte Erben die Aufforderung, sich bis späͤtestens im Aufgebotstermin: . den L. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zu melden und bezw. etwaige An— sprüche an das curato verwaltete Vermögen des Johann Michael , . geltend zu machen, unter dem Rechtsnachtheil, daß sonst Johann Michael Hofferbert für todt erklärt und dessen Vermögen den bekannten und den sich etwa meldenden Erben ohne Sicherheitsleistung überwie sen würde. roß-Umstadt, den 28. Juni 1893. roßherzoglich Hessisches Amtsgericht. Geilfus.
21442]
Auf m, r Justiz⸗Raths Dr. Scherlenzky in rankfurt a. M., als Vormund des am 724. Novem- er 1838 geborenen Johann Wilhelm 6 wird letzterer, über dessen Leben seit 30 Jahren jede Nachricht sehlt, und werden dessen Nachkommen hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf
7
. Uhr, anberaumten Termin bei dem unter⸗ eichneten 8 ann Wilhelm Federer für todt erklärt und er⸗ kannt wird, ; anzunehmen ist, daß derselbe Nach⸗ kommen nicht hinterlassen hat. Frankfurt a. M., den 24. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. II. 1.
2465 Aufgebot.
Auf Antrag des Curgtors des entmündigten Johann Friedrich Witt, nämlich des Otto Matthias Gutkaese, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. jur, Ad. Fentz und H. Kruse, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Alle — mit Ausnahme der bekannten Gläubiger — welche an den durch Beschluß des Amtsge⸗ richts Hamburg vom 28. April 1893 233 Geisteskrankheit entmündigten, am 16. Juli 1823 auf dem Lindauerfelde bei Plön geborenen früheren Steinhauer Johann Friedrich Witt Forderungen oder Ansprüche ju haben ver⸗ meinen, werden hierdurch aufgefordert, solche Forderungen und Anprüche bei, dem unter— zeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock. Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 3. November 1893, Nachmittags A Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu—⸗ , n nnhhh — bei Strafe des Aus⸗ usses. Hamburg, den 28. Juni 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. Tesdoryp f Dr. Veröffentlicht: Bohn, Gerichtsschreibergehilfe.
22466 Aufgebot.
Auf Antrag des V3 der ver⸗ storbenen . eneral⸗Agent der Feuer- Versicherungegesellschaft Providentig Claus Heim Engelhardt Peters und Maria Friederieg (oder Friedericke), . Thomsen (oder Thomssen), nämlich des Gustav Georg Peters, vertreten durch die Rechts— anwälte Dres. jur. Predöhl, Behn und Kaemmerer, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Alle — mit Ausnahme der bekannten Erben und der bekannten Gläubiger — welche an den Nachlaß der am 24. April 1893 6 6. Mai 1884 verstorbenen Eheleute General⸗Agent der , Providentia⸗
laus Heim Engelhard Peters und Maria Friederica (oder Friedericke), geb. Thomsen (oder Thomssen), Erb⸗ oder ö Ansprüche zu haben vermeinen, sowie Diejenigen, welche den Bestimmungen des von den genannten Erb⸗ lassern gemeinschaftlich zu Altona am 16. Sep— tember 1875 errichteten, mit einem von dem ge— nannten Ehemann allein zu Hamburg am 28. Juli 1892 errichteten Codieill versehenen, am 4. Mai 1893 hierselbst publicirten Testaments, insbesondere der im vorbezeichneten Codieill er⸗ folgten Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker, widersprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amts—⸗ gericht Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 27. Oktober 1893, Nachmit⸗ tags I Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevoll mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 15. Juni 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur Aufgebotssachen. (gez. Tesdorpf Dr. ; Veröffentlicht: Bohn, Gerichtsschreibergehilfe.
22460] Bekanntmachung. . Auf den Antrag des Stellenbesitzers Heinrich Haupt zu Chursangwitz, des Pflegers des erblosen Nachlasses der am 28. Juli 1892 für todt erklärten Ernst Wilhelm und Johann Ernst Heinrich, Ge⸗ brüder Korneck, aus Chursangwitz, werden die Erben der letzteren aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 2. Mai 1894, Vorm. 10 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiseus wird verabfolgt werden und der sich später meldende Erbe alle Ver⸗ fügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung, noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen würde fordern dürfen. ⸗ Wansen, den 3. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
22461] Der Rechtsanwalt Hr. Werner zu Berlin, Pots⸗ damerstraße 20, als Nachlaßpfleger, hat das Auf⸗ gebot der Nachlaßgläubiger und Vermaͤchtnißnehmer des zu New⸗YPork am 1. April 1892 verstorbenen Ingenieurs Hermann Fre gong welcher seinen letzten bekannten Wohnsitz bei seinem Vater, dem Rentier Rudolf Jacobson zu Berlin, Vietoriastr. 20, hatte, beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. September S9, Mittags E2 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part,, Saal 32, anberaumten Aufgebotslermin ihre Ansprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizial⸗ erben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller feit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedi⸗ gung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichts⸗ schreiberei, Zimmer 24 von 11 bis 1 Uhr Nach⸗ mittags eingesehen werden.
Berlin, den 23. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
22462 Aufgebot.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Gerichts- Assistenten C. Hauck hierselbst, werden die un— bekannten Erben des am 18. Februar 1893 zu Waldenburg verstorbenen Buchhändlers Paul Giersch e , , spätestens im Aufgebotstermine, den
Ansprüche und Rechte auf, den Nachlaß bei dem
ericht anzumelden, widrigenfalls der
ril 1894, Vormittags 10 Uhr, ihre
widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprü auf den Nachlaß werden auegeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Er⸗ mangelung desselben aber dem Fiseus, wird verabfolgt werden, der sich arg meldende Erbe aber alle Ver⸗ fügungen des Erbschafgsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder 93 oslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt . ich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen be= gnügen muß. aldenburg, den 4. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.
22468
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der unbe⸗ kannten Erben der am 25. Mai isse zu Groß— Strehlitz verstorbenen Kgufmannswittwe Helene Schaefer, geb. Steinitz, ist durch Erlaß des Aus— schlußurtheils beendet.
Grosf⸗Strehlitz, den 39. Juni 1893.
,,, Amtsgericht. iedem ann.
22469
In Sachen des von der Lebens- und Pensions⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft Janus in Hamburg in Vollmacht bon Agnes Drewnick, geb. Lorenz, Hen⸗ riette Lorenz und Antonie Anders, geb. Lorenz, im Beitritt ihres Ehemannes, vertreten durch die Rechts anwälte Dres. J. Wolffson, A. Wolffson und O. Dehn, gestellten Antrages auf Kraftloserklärung der nachstehend bezeichneten Urkunde, ist durch Urthein des unterzeichneten Gerichts vom 30. Juni 1893 die abseiten der Lebens- und Pensions. Versicherungs⸗Ge⸗ sellschaft Janus‘ in Hamburg am 30. November 1866 auf das Leben des Johann Lorenz in Kuhnau eschlossene Police Nr. 265 377 über 600 Thaler gFlen Court. für kraftlos erklärt worden.
Hamburg, den 1. Juli 1893.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr fen f gen. (gez. Tesdorpf Dr.
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergeh.
22481]
Durch Ausschlußurtheil vom 12. Juni 1893 sind die Inhaber der auf Stadt Schönlanke Nr. 298, früher 300, aus der Obligation vom 24. Juli 1804 für Abraham Salomon eingetragenen, zu 6 5½ ver⸗= ,, Darlehnsforderung von 400 Thlr. mit ihren Ansprüchen auf die betr. Post und die hinter⸗ legten Zinsen ausgeschlossen. ᷣ
Schönlanke, den 18. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
22482 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Zweigdocument über 466 Thlr., Antheil der Frau Advokat Freiesleben, Agnes, geb' Teutscher, zu Herrenhut in Sachsen, an den ursprüng⸗ lich Kö 18 090 Thaler, haftend in AÄbthei⸗ lung III. Nr. 2. des Grundstücks Vorwerksstraße Nr. 9, Grundbuch der Ohlauer Vorstadt zu Breslau Band II. Fol. 17 Bl. Nr. 225, bestehend aus einer beglaubigten Abschrift des Original⸗Hypothekenbriefes dom 31. Januar 1857, einschließlich der annectirten Ausfertigung der Schuldurkonde vom 16. Januar 1857 und der Abschreibunge wermerke vom 7. Juli 1857. 27. Juli 1863 und 5. Okiober 1875 nebst dem Umschreibungsvermerke vom 19. Februar 1876, zum Zwecke der Ausfertigung einer neuen Hypotheken⸗ urkunde für kraftlos erklärt worden.
Breslau, den 4. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. 21537 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Kaufmanns Moritz Horwitz in Schroda, vertreten durch den Rechtsanwalt Czvpicki hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Koschmin durch den unterzeichneten Amtsrlchter für Recht: Die Hypothekenurkunde, welche über die im Grundbuche von Koschmin Nr. 207 Abth. III. Nr. 3 für das Fräulein Emma Baruch in Schroda ein⸗ getragenen, an den Kaufmann Herpmann Baruch da⸗ selbst abgetretenen 4000 „ Darlehn nebst Zinsen aus dem Hypothekenbriefe von Koschmin Nr. 207 vom 28. Oktober 1886 und der Schuldurkunde vom 22. Januar 1885 gebildet worden, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. 1
Frydrychowiez. 22475 Im Namen des Königs! Verkündet am 253. Juni ESg3.
Referendar Schultz als Gerich tsschreiber.
In der Leyser'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Thorn für Recht:
1) dem Gustab Pieper in Danzig Schwarzes Meer, werden seine Rechte auf die HYiypothekenposten von 110 Thaler Muttererbtheil, esingetragen für Susanne und August Friedrich Körner in Abth. III. Nr. 7a und d des Grundbuchs des dim Kaufmann Leiser gehörigen Grundstücks Thorn, Alf tstadt Bl. 436 vorbehalten;
2) die übrigen Rechtsnachfolger der verstorbenen Dypothekengläubiger Susanng und Augtzist Friedrich Körner werden mit ihren Ansprüchen auf; die bezeich⸗ neten Hypothekenposten ausgeschlossen; 3
3) die Kosten des Aufgebotsvvwerfahrens waerden dem Kaufmann M. S. Leiser in Thorn auferléngt.
Von Rechts Wegen. 4
9j 22477 .
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichnete n Amts⸗ gerichts vom 1. Juli 1893 ist dahin erkan int: Die eingetragenen Gläubiger folgender im Gycundbuche des Grundstücks Matzgirren Band 1. Blazstt Nr. 7 Abth. III. Nr. 1 eingetragenen Post: 1690 Thlr., geschrieben Einhundert Thaler, welche die n Michael und Grita, geb, Szameteit, Plonus schen Gheleute, der Maria Zielich, geb. Plonus, der Ennicke) Bajohr, eb. Plonus, und dem Martin Jeschkus ar J Erbtheil chuldig geworden sind, jährlich mit Ho // g, zu ver⸗ zinsen und nach einer einjährigen Aufkündtrgung aus zuzahlen sich verpflichtet haben, sind auf een en, der Schuldschrift vom 21. Februar 14233 gemäß Verfügung vom 28. August 1833 eingetragl jen worden, sowie die Rechtsnachfolger dieser Gläubigetzer werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnetes Post aut eschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden dem ntragsteller auferlegt. ö d Kankehmen, den 3. Juli 1893.
Pfandurkunde und alle, welche auf die Hypothek
Samstag, den 20. Januar 1894, Vormit⸗
unterzeichneten Gerichte, Zimmer 22, anzumelden, 1
Königliches Amtsgericht. rr , *
zum Deutschen Reichs⸗
; . 8⸗Sachen. ; n ote, Zustellungen u. dergl. AUnfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Zweite Beilage
Berlin, Sonnabend, den 8. Juli
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
E893.
—
Kommandit⸗
9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) . . . —— u. Minen esen a. Deffentlicher Anzeiger.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 22474
Hach Ausschlußurtheil vom 4. Juli 1893 sind die nachstehend bezeichneten Hypothekenurkunden:
1) Die Urkunde über 112 Thlr. 25 Sgr. 1026, Pfg. rückständige Kaufgelder, Rest von ursprüngli 210 Thlrn. nebst 5 oso Zinsen von Weihnachten 1823 ab für die minorennen Huscher'schen Kinder, Hedwig und Elisabeth, als väterliches Erbtheil eingetragen
auf dem Blatte Nr. 24 Klein⸗Zöllnig Abtheilung III.
Nr. JL auf Grund der Erbtheilungsberhandlung vom 29. März de confirmato 31. März 1824 ex de- creto vom 9. Juni 1824, gebildet aus der Ausferti⸗ gung des Erbtheilungsplans vom 29./31. März 1824, versehen mit dem Ingrossationsvermerke vom 3. Juli 1824 und dem Hypothekenschein von demselben Tage,
2A die Urkunde über 139 Thlr. 5 Sgr. 8 Pfg, rückständige Kaufgelder von Michaelis 1864 an, mit vierteljährlichen Raten zu 2 Thlrn. rückzahlbar für Johann Herhst , auf dem Blatte 30 Sadewitz Abtheilung III. Nr. 8 auf Grund des Kauf— vertrages vom 22. Mai 1863 zufolge Verfügung vom 8. November 1866, . aus der Urkunde vom
22. Mai 1863, sowie den Ingrossationsvermerken
vom 14. November 1866 und 253. April 1867 und dem Hypothekenbuchsauszuge von demselben Tage,
3) die Urkunde über 95 Thlr. Darlehn zu 5H o verzinslich für den Lehrer und Organisten Amand Pfeiffer zu , eingetragen auf dem Blatte Nr. 30 Sadewitz Abtheilung III. Nr. 10 aus der Urkunde vom 17. Juli 1868 zufolge Verfügung vom 20. Juli 1868, gebildet aus der Urkunde vom 17. Juli 1868 und dem Ingrossationspermerke vom 24. Juli 1868, sowie dem Hypothekenbuchsauszuge von dem— selben Tage,
4) die Urkunde über 799 Thlr. 17 Sgr. rück— ständige Kaufgelder, nebst 5 0υ Zinsen seit Neujahr 1862 für die Wittwe Barbara Elisabeth Weißhaupt, geb. Weißhaupt, eingetragen auf den Blättern Nr. 25 und 24 Zantoch Abtheilung III. Nr. 3 aus dem Kaufvertrage vom 22. August 1861 zufolge Ver⸗ fügung vom 27. September 1861, gebildet aus der Ausfertigung de dato 31. Oktober 1862, betreffend
22. August die Urkunden vo , ben
grossationsvermerken vom 27. September 1861 und 31. Oktober 1862, sowie den Hypothekenbuchsaus⸗ zügen von demselben Tage,
5) die Urkunde über 200 Thlr. Darlehn, nebst bog Zinsen für den Bauergutsbesitzer August Vogt zu Pangau, eingetragen auf dem Blatte Nr. 23 Postelwitz Abtheilung III. Nr. 10 auf Grund der notariellen Urkunde vom 29. Dezember 1866 zufolge Verfügung vom 11. Januar 1867 und übergegangen auf Frau Lehrer Caroline Karsunky, geb. Wald, zu Patschkey, laut Urkunde vom 20. April 1872, ge— bildet aus der Urkunde vom 29. Dezember 1866, dem Ingrossationsvermerke vom 30. April 1872 und dem Hypothekenbuchsauszuge von demselben Tage,
6) a. die Urkunde über 40 Thlr. väterliches Erb⸗ theil, nebst Ho / o Zin sen seit dem 27. Dezember 1819 für die minorenne Anna Rosing Junkin (Juntckin), eingetragen auf dem Blatte Nr. 19 Sadewitz Ab⸗ theilung III. Nr. 1 auf Grund des Kaufvertrages bom 27. Dezember 1819 verlautbart am 14. und 2. März 1820 et confirmato 31. Mai 1820 zu⸗ folge Verfügung vom 24. Januar 1821,
b. die Urkunde über das im S5 des Kaufpertages vom 27. Dezember 1819 näher bestimmte Ausstat⸗ tungsrecht, für dieselbe Berechtigte eingetragen auf demselben Blatte Abtheilung 1II. Nr. 2 zufolge Verfügung vom 24. Januar 1821, gebildet aus dem Duplikate der Unkunden vom 27. Dezember 1819, 14.27. März 1820 und 31. Mai 1820, versehen mit dem Ingrossationsvermerk vom 24. Januar 1821, sowie dem Hypothekenscheine von demselben Tage,
7) die Urkunde über 400 Thlr. Darlehn nebst o/ Zinsen von Weihnachten 1851 ab für den Leder⸗ fabrikanten Gottlob Trautwein zu Bernstadt, einge⸗ tragen auf dem Blatte Nr. 14 Kraschen Abthei⸗ lung III. Nr. 2 laut Schuld. und Verpfändungs⸗ Instrument vom 2. Januar 1852 zufolge Verfügung vom 3. Februar 18652, gebildet aus der Urkunde dom 2. Januar 1852, dem Eintragungsvermerke und Hypothekenscheine vom 3. Februar 1862,
8) die Urkunde über 13 Thlr. 11 Silbergroschen Rest von ursprüglich 232 Thlr. 17 Sgr. 8 Pf. rückständiges Kaufgeld nebst 5 o½ Zinsen seit dem . Dejember 1305 und zwar 15 Thlr. 2 Sgr. für die Kämmereikasse zu Bernstadt, und 9 Sgr. für die Schulkasse zu Bernstadt, eingetragen auf dem Blatt Nr. 262 Bernstadt Abtheilung 1III. Nr. 7 aus der Kaufgelderbelegungs⸗Verhandlung vom 19. Januar 1856, zufolge Verfügun vom 1I7. Februar 1866, gebildet aus der 2. a sertia n der aaufgelderbelchn s⸗Verhandlung vom 19. Januar 1866 d6 dato 7. Januar 1856 nebst dem In⸗ grossationsvermerk vom 17. Februar 1856, dem
wpothekenbuchsauszuge von demselben Tage und den . Hunglermerten vom 10. Mai und 3. Oktober
für kraftlos erklärt. Berustadt i. Schl., den 4. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 23. Juni 1893. Riepen, als Gerichtsschreiber. ; Auf. den Antrag des Hufnerg. Jochim Thies in üttbleck für sich und als Vertreter selner 5 Kinder: hristian, Heinrich, Auqust, Margaretha und Helene Wies dahier erkennt dag Königliche Amtsgericht zu Bram stedt durch den Anre h, Wollniann für Recht: Die Obligation vom 265. August 1843 nebst
24m
der Acte vom 15. Dezember 18465, aus welchen Documenten auf dem zu Sievershütten belegenen, im Grundbuch von Sievershütten Band J. Blatt 7 . Grundstücke der Geschwister Lilli, Erna und Hertha Fugger in Berlin für die von den Antragstellern beerbte Ehefrau Maria Elsabe Thies, 35 Biehl, aus Hüttbleck, in Abtheilung III. unter Nr. 2 eine mif 4 oο verzinsliche Hypothek von 4739 4666 4 eingetragen ist, wird zwecks Originali⸗ sirung von Abschriften der Urkunden für kraftlos erklärt.
Antragsteller haben die Kosten des Verfahrens zu
tragen. Rechts Wegen! Wollmann.
Von
22476 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 30. Juni 18953 sind die Inhaber der auf Nr. 6 Komini Abtheilung III. Nr. 4 für Louise Malzahn auf Grund des Vertrages vom 23. August 1854 eingetragenen Muttererbtheils⸗ abfindung von 175 Thlr. 6 Sgr. 5 Pf. mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen.
Strasburg, den 30. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht. (21544 Verkündet am 28. Juni 1893. Klapper, Gerichtsschreiber.
In Sachen betreffend das Aufgebot der auf Blatt 1 Lohnitz Abtheilung III. Nr. 2 und 4 ein⸗ getragenen Hypothekenposten erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rybnik durch den unterzeichneten Amts⸗ richter für Recht: Die etwaigen Berechtigten an folgen⸗ den auf Blatt L Lohnitz eingetragenen Hypothekenposten: Abtheilung 1II. Nr. 2 63 Thlr. Erbtheil für die Geschwister Euphemia, Franziska, Matheus, Valentin, Johanna und Josef Janetzko, Abtheilung 1III. Nr. 4 10 Thlr. 15 Sgr. 6 Pf. Mandatariatsgebühren und 25 Sgr. 6 Pf. Gerichts- und Eintragungèskosten für den Rechtsanwalt Schmidt zu Ratibor modo dessen Erben, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Hypothekenposten ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Kretschambesitzer Johann und Johanna Wyschkon'schen Eheleuten zu Lohnitz auferlegt.
Nybnik, den 28. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht. III. Wenzel. 22495 Oeffentliche Zustellung.
Magdalene, geb. Geisenberger, Fabrikarbeiterin in Konstanz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Scharlach, klagt gegen ihren Ehemann Andreas Meyer, Schuhnigcher, früher in Straßburg, jetzt ohne be— kannten Wohn- und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civpil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßsz⸗ burg auf den 18. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der n,, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Seeretär: (L. S.) Weber.
22538 Oeffentliche Zustellung.
Die Luise Walcker, Ehefrau von Peter Donze, Schlichter, zu Mülhausen i. E. wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dümmler, klagt een ihren genannten Ehemann, zuletzt zu Sennheim i. E wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Ehescheidung mit dem Antrage: Es gefalle dem Kaiserlichen Landgerichte Muͤl⸗ hausen. 1. Civilkammer, die zwischen Klägerin und dem Beklagten bestandene Ehe für getrennt zu er⸗ klären und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf den 28. November E893, Vor: mittags 9 Uhr, mit der a nen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen, den 5. Juli 1893.
Stahl, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
22493 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Pantoffelmacher Lchulze, Anna Marie, geb. Schulz, zu Guben, Krossenerstraße 192. vertreten durch den Rechtsanwalt Koch zu Guben, klagt gegen ihren Ehemann, den Pantoffelmacher Carl Gottlieb Franz Schulze, zuletzt zu Guben, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung aus dem Grunde böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage. das zwischen den Parteien beftehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den G. November 1893, Bor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Guben, den 4. Juli 1893.
Wesenfeld, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
224831 Oeffentliche n mg. ; . Die verehelichte Anna Schmidt, geb. Weißenstein, in Magdeburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Lang⸗ wagen in e ssau klagt gegen ihren Ehemann, den Kesselschmied August Schmidt, früher in Bernburg,
jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Mißhandlung und Bedrohung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Desfau auf den 30. November 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen . zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Dessan, den 5. Juli 1833.
Mayländer, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
Landgericht Hamburg.
22496 Oeffentliche ö
Frau Christiane Wilhelmine Magdalena Schlenzig, geborene Muuss, genannt Schaumann, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. S. Israel & M. Cohen, klagt gegen ihren Ehemann Cark Gustav Schlenzig, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung vom Bande. Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Civil kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 23. Oktober 1893, Vormittags 9) ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 6. Juli 1893.
O. Mangelsdorff, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
22535 Bekanntmachung. In Sachen der Briefeinsammlersehefrau Josepha Koelbl, geborenen Koch, in München, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bernhard Mayer hier, Klage⸗ theil, gegen den ledigen großfährigen Kellner Karl Leo, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Be—⸗ klagten, wegen Alimentenforderung, wurde die öffent— liche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhand⸗ lung über diese Klage die öffentliche Sitzung der II. Civilkammer des Kgl. Landgerichts München J. vom Dienstag, den 28. November 1893, Vor⸗ mittags 9 Ühr, bestimmt, wozu Beklagter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Ber klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: 15 Der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin 540 M wHauptsache nebst 5 oo Zinsen hieraus seit dem Tage der Klags⸗ zustellung zu bezahlen, 2) der Beklagte hat die Koften des Rechtsstreits zu tragen beziehungsweise zu er— statten, 3) das Urtheil wird ohne, eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, am 6. Juli 13935. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München J. Rid, Ober⸗Secretär.
22490 Oeffentliche Zustellung.
Das außerehelich geborene Kind der unverehelichten Ernestine Woythe zu Booßen, Bernhard Fritz Herr⸗ mann Woythe, vertreten durch seinen Vormund, Kossäthen Karl Brumm zu Kliestow, vertreten durch den Rechtsanwalt Hauptmann zu Frankfurt a. O. klagt gegen den großjährigen Kossäthensohn Herr—⸗ mann Julius Wilhelm Neuguth, früher zu Wüste⸗ Kunersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentation, mit dem Antrage:
1) den Beklagten als natürlichen Vater des klagenden Kindes kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 9, 00 MHP monatliche Alimente, für den Zeitraum von dessen Geburt, vom 1. Sep⸗ tember 1897 ab, bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre in vierteljährlichen Raten im Voraus zu zahlen,
2) 6 Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
ären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt 4. O. auf den 29. Dktober 1892, Vormittags 9 Uhr, im Geschäftshause, Logen⸗ . 6, Zimmer 10. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
macht. Kretschmer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
9 *
verursachten Nebenkosten zu tragen, demzufolge an Klägerin an Alimenten insgesammt 234 6 in den esetzlich besätimmten Jahresraten und 1450 6 ge de fte zu zahlen und zwar zz, 50 M sofort. die künftig fällig werdenden Beträge in jährlichen Vor auszahlungen, auch das Urtheil für vorläufig voll- streckbar zu erklären und lade den Beklagten zur i len Verhandlung des Rechtsstreits dor das Fürstliche Amtsgericht, Abth. 11I., zu Arolsen zu dem von diesem auf den 21. September 18923. Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin. Zam Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Muszug aus der Klage bekannt gemacht. Arolsen, 6. Juli 1853. . Der Gerichtsschreiber
— 0
21944 Oeffentliche Zustellung.
Die Großherzoglich nin m f., Fammer⸗
sängerin Hermine Galfy zu Berlin, Lichæerfelder⸗
straße 32 II., vertreten durch den Rechtzanwalt
L. Köhler zu Berlin, Lindenstraße 13. klagt gegen:
1) den Director der Neuen Deutschen Oper C. Jnnkermann, früher zu Berlin, Gneisenau⸗ straße 6, jetzt unbekannten Aufenthalts,
2) den Director der Neuen Deutschen Oper Wilhelm Hock zu Berlin, Horkstraße 112
3) den Director der Neuen Deutschen Oper C. A. Naida zu Berlin, Gneisenaustraße 112.
aus dem schriftlichen Vertrage vom 21. Juli 1892,
nach welchem die Klägerin von dem Beklagten für
das am 1. September 1392 unter dem Namen
MNeue Deutsche Oper. (Belle⸗Alliance⸗Thegter) zu
Berlin ins Leben getretene Unternehmen als Sängerin
mit einer Gage von monatlich 350 M engagirt
worden ist, wegen der Gage für die zweite 3
des Monats September und den halben Oftober
1892 mit 350 M mit dem Antrage,
1) die Beklagten solidarisch zu vernrtheilen, an die Klägerin 350 M nebft 5e Ziasen seit dem 16. Oktober 1897 zu zahlen und die
Kosten des Rechtsstreits zu tragen,
2) das Urtheil gegen Sicherheitsleiftuag für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Ver⸗
handlung des Rechtsstreits vor die 6. Gixilkammer
des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Juden
straße 59, Zimmer 54, auf den 2. Dezember 189.
Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Hartwig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
225361 Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Jakob Hedderich II, Wirth und Oekonom in Mommenheim wohnhaft, durch Rechts⸗ anwalt Dr. Mann in Mainz vertreten, lage gegen Katharina, geb. Leib, Wittwe von Johann Mam Werther, im Leben Ackersmann in Mommenheim wohnhaft gewesen und verstorben, fie ohne Gewerbe daselbst, handelnd der zwischen ihr und ibrem Ghe⸗ mann bestandenen ehelichen Gütergemeinschafg wegen, sowie als Vormünderin der mit demfelben erzeugten noch minderjährigen Kinder, Ludwig, Maria und Christine Philippine Werther,
2) Johann Adam Werther, Metzger, in Samburg 3) Katharina Werther, Köchin in Memmenheim, 4 Jakob Werther, Krankenpfleger, mabekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsortes,
mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von J8 , geschuldet für fanslich ge⸗ lieferten künstlichen Dünger, nebst 5 oM Zinsen aus 98 S vom 3. Juli 1893, und ladet den vorgenannten, unbekannt wo sich aufhaltenden Jakob Werther zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Opnendeim auf den Z. November E893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts
22489 Oeffentliche Zustellung. Der Geschäftsmann Barthel Baur ze TNeiaff klagt gegen den Ackerer Pbilipx Brant, Ter in Wallmerath wohnhaft, jezt obne bekannten Behbn- und Aufenthaltsort, wegen Ferdernng, mit dem An- trage auf kostenfällige Vernrtheilung des Berlagten zur Zahlung von 96 6 nebst 5 on Zinsen Rin dem 1. Dezember 1891 unter Vollstreck urkeiner dirung des Urtheils, und ladet den Beklagten ae münd- lichen Verhaadlung des Rechte streits der da Fönig liche Amtsgericht zu Prüm anf Daanerdeeng den 28. September 1893, Berwttaga M r- Zum Zwecke der öffentkchen Jenelung wind die er Auszug der Klage bekennt gemacke KBrüm. den al 333
* — ** Gerichts chreiber des Cẽai glicee Lee.
[L22485 .
Die in Köln domisillrite 2 6 ba eingetragene Genoffraschaft mit bechrankrer Dr pflicht, vertreten danch Rechts anralt Daft Ter Riff ars. klagt gegen den udwag Ranfwaama.- Buchbinder, rüber zu Köln jetzt ober bekannten. Wohn und Aufenthaltsort, wegen Ferdernng. wär dem trage Rãnigliches Sndgernht welle den der genannten Ludwig Kaufmann als Feiner in Köln verlebten Mutter Henriette b. Mexr. kostenfãllig verurtheilen, fũür ein Seckstel * geazen Betrages von 6M , nerst 6 Daten seit dem J. Oktober 1392 Heftbar erklären gad ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlang der Nechtsstreirz dor die II. Giwilkammer des Königlichen. Landgerichts a. Köla n der 11. Otliober 1893. Re 9 2 der Aufforderung, einen bei dem g 8 Sers 5 offentlichen Zustellung wird dieser e en gemacht. — 2 Sache * als . de- zeichnet und ist der Verhan derm 26. ö 1893, Vormittags ö worden.
Köln, den 3. Juli 1885.
des Fürstlichen Amtsgerichts. Abtbeilung II. (L. S.) Kaeselitz.
Küppers, . Gerichtsschreiber des Königlichen Sander en