treten, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein
ollen. age, in Mecklenburg, den 4. Juli 1893. roßherzoglich Mecklenb. Amtsgericht. Scharenberg.
122718 Aufgebot. ö . Auf Antrag des Curators des entmündigten Pri— vatiers Johann. Christopher Schultz. nämlich des Ober⸗Landesgerichts Raths Dris, jur. Gustav Hansen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. jur. Behn und Kaemmerer, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Alle — mit Ausnahme der bekannnten Gläu⸗ biger — welche an den durch Beschluß des Khniglichen Amtsgerichts Berlin vom 16. No⸗ vember 1892 wegen Geisteskrankheit entmün⸗ digten Privatier Johann 6 Schultz 1 oder irgend welche nsprüche zu aben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, solche ee g und Ansprüche hei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 27. Oktober 1893, Nachmittags L Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, an⸗ zumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen . tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 27. Juni 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[122724] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 6. Mal 1893 zu Berlin verstorbene Rentier Georg Friedrich Hermann Schröder hat in feinem am 3. Juli 1893 publicirten Testament vom 15. Zuni 1891 die Louise Hermine Anna Dreecke, e in Amerika, resp. deren eheliche Descendenz bedacht.
Berlin, den 3. Juli 1893. —
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 96.
22725] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der Oekonom Peter Gustav Rudolf Mittelhaus, geboren den 23. Juli 1871, hier, Unterbaumstraße 2, wohnhaft, ist durch Beschluß des Königlichen Amts.
erichts J. Abtheilung 8, vom 8. Juni 1893 als 6 entmündigt und infolge dessen die Vor⸗ mundschaft über denselben eingeleitet worden.
Dies wird entsprechend der Vorschrift des 8 S5 der Vormundschaftsordnung hierdurch bekannt gemacht.
Berlin, den 3. Juli 1593.
Königliches ö ö Abtheilung 106. diedel.
122742 Im Namen des Königs! Verkündet am 29. Juni 1893. Referendar Polchau, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung des am b. November 1852 zu Elber⸗ feld geborenen, zuletzt in Dissen, Kreis Iburg, wohn- haften Klempners Stto Grab, erkennt das König—⸗ liche Amtsgericht zu . durch den Gerichts⸗ Assessor Steinmetz für Recht: Der am X November 1857 zu Elberfeld geborene Klempner Otto Grab wird für todt erklärt, sein hier befindliches Ver⸗ mögen den nächsten bekannten Erben desselben über- wsesen und seiner Ehefrau die Wiederverheirathung
gestattet.
122735
Folgende Werthpapiere, als: der K. S. 3 90 Staateschuldenkassenschein vom Jahre 1855 Nr. 31 215 über 1065 Thaler, die zur 4960 Verzinsung auf den K. S. Staat übernommene Actie der vormaligen Löbau. Zittauer Eisenbahngesellschaft Litt. B. Nr. 11 728 über 35 Thaler und der von Otto Girardet in Dresden am 253. Februar 1880 ausgestellte, von Ottilie Girardet, geb. Kliemand, angenommene, ultimo September 1839 zahlbar gewesene Prima⸗ wechsel über 360 S sind durch, heute verkündete Ausschlußurtheile für kraftlos erklärt worden.
Dresden, den 5. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1b. Heßler.
[122729 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts erichts Rheinsberg vom 19. Juni 1893 ist das okument vom 23. April 1861 über die in dem Grundbuche von Baßdorf Band J. Blatt 8 Abthei⸗ lung III. Nr. 3 für den Händler Karl Albert Franz Schmidt zu Rastenburg eingetragene Vatererbtheils⸗ forderung von 255 Thalern (765 M) für kraftlos erklärt. Rheinsberg, den 27. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.
22728 Die Hypotheken⸗Urkunde über 800 Thaler Abthei⸗ lung III. Nr. 3 auf Stolp Blatt Nr. 122 ist für kraftlos erklärt. . Stolp, den 4. Juli 1893. . Königliches Amtsgericht.
122730 Aus schlußurtheil.
Die Hypothekeninstrumente über die Posten:
a. Blatt 32 Geheege Abtheilung III. Nr. 1 von 25 Thalern nebst 4 0ñ0 une,
b. Blatt 57 Lodenau Abtheilung III. Nr. 3 von 300 M nebst 5 o Zinsen
werden für kraftlos erklärt. Rothenburg O. -⸗L., den 5. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.
122741] Durch Ausschlußurtheil vom 3. Juli 1893 ist das othekendocument vom 15. Oktober 1863 über die in Grundbuche von Eslohe, Band 1II. Blatt 38 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene und nach Band III. Blatt 7 und Band J. Blatt 24 über⸗ nom mene Post, nämlich: ‚Vierhundert Thaler für die Geschwister 1) Antonie, Magdalene, Maria, . Theodora, Ernestine, Elwire Clasen zu lohe Muttererbe ein
tragen zufolge Verschreibung und Verfügung vom 3 Ottober ahh für kraftlos erklärt worden.
Meschede, den 5. Juli 1893. König Amtsgericht.
22740 ech Ausschlußurtheil vom 3. Juli 1893 ist das Hypothekendocument vom 30. Oktober 1863 über die im Grundbuche von Eslohe Band 1V. Blatt 5 Abtheilung III. Nr. 1 für den Reister Schulfonds eingetragene Darlehnsforderung von 300 * für kraftlos erklärt worden.
Meschede, den 4 Juli 1893. Königliches Amtsgericht.
[122743
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Hypothekenbrief über die zu Laften des Jacob Kern von Frankfurt a. M. dahier in Art. 36, 37, 38 und 39 der , auf den Gruben Hagen, Düsseldorf, Iserlohn und Merkur für Oscar (richtiger Oswald) Gebhard in fn a. M. eingetragene Hypothek wegen dreitausend Mark nebst 6 οC Zinsen von 1600 „M seit dem 3. Februar 1877, von 1500 1M seit dem 17. Februar 1877, 52 S 37 3 Spesen und Provision, sowie 73 S 58 8 frühere Kosten und 26 6 40 49 Kosten der Eintragung nach Zwangseinweisung und Erfuchen Königlichen Stadtgerichts J. zu Frankfurt a. M. vom 14. März 1877, eingetragen am 21. März 1877, für kraftlos erkannt.
Hanau, den 27. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht. III.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 1. Juli 1393.
Jähnel, Gerxichtsschreiber.
Auf den Antrag des Handelsmanns August Kunert zu Kolzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Kleckow zu Grünberg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kontopp durch den Amtsrichter Thümmel für Recht:
1) Der une n vom 15. Januar 1850 nebst der als Schuldurkunde ausgefertigten Verhand⸗ lung d. d. Kolzig, den 18. Dezember 1849, welcher über die auf dem Grundstücke Nr. 32 Kolzig in Abth. III. unter Nr. Z für die, Wittwe Anna Rosina Kubelke, geb. Kliem, zu Kolzig, noch haftende rück ständige Kaufgelderhypothek von 240 Thalern — 720 6 der ursprünglich dort für sie auf Grund des gerichtlichen Contractes vom 18. Dezember 1849 ein⸗ getragen gewesenen 300 Thaler gebildet ist, wird für kraftlos erklärt. .
3) Die eingetragene Gläubigerin bezw. deren Rechtsnachfolger dieser vorbezeichneten Post werden mit ihren ÄUnsprüchen auf dieselbe ausgeschlossen.
3) Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last.
227902
Thümmel.
Im Namen des Königs! Verkündet den 1. Juli 1893.
Jähnel, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Häusler Auguste und Gustav Barnitzke'schen Eheleute zu Schwarmitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Kleckow zu Grünberg, er— kennt das Königliche Amtsgericht zu Kontopp durch den Amtsrichter Thümmel für Recht: .
Der über die auf dem Grundstücke Nr. 4 Schwar⸗ mitz Abth. III. unter Nr. H eingetragene Grund⸗ schuld von 190 Thl. — 300 S6 gebildete Grund schuldbrief wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag—⸗ stellern auferlegt.
22791]
Thümmel.
22790
Die Urkunden: .
IJ über die im Hypothekenbuch für die Schult⸗ heißerei Hamm Vol. III. Fol. z354 Nr. 271, ein- getragen in das Grundbuch von Etzbach Band J. Art. 39 Abth. III. Nr. 4 übernommene Hypothek zu Gunsten des Antragstellers Simon Simon zu Hamm a4. S. und zu Lasten der Eheleute Wilhelm Fischer in Flögert von 66,53 MS. nebst 60½ Zinsen seit 17. Dezember 1877 und Kosten, ferner 94,97 mit 6oñ0 Zinsen von 91,57 M seit 1. Februar 1877 und von 2,50 ½ι seit 20. Februar 1878 sowie 4 6 Kosten und weiter entstehenden Kosten;
) über 180 Thlr. vom 20. Juni 1860, zu Gunsten des Ernst Schneider von Altenkirchen und zu Lasten der Eheleute Heinrich Schumann und Anna Katha⸗ rina, geborene Weber, von Fladersbach, eingetragen im Hypothekenbuch für die Schultheißerei Birnbach Band VII. Seite 429 Nr. 173,
werden für kraftlos erklärt. Altenkirchen, den 19. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. (22731) Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von heute ist das Hypothekeninstrument über die auf Blatt 14 Groß⸗Guhlau Abtheilung III. Nr. 4 für Josef Hansel haftenden 100 Thaler für kraftlos er⸗ klärt worden.
Grottkau, den 4. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. 227361
Durch Ausschlußurtheil vom 4. Juli 1893 ist das Hypothekendocument über 3090 „, eingetragen auf dem Grundstücke Schönwalde Band J. Blatt Nr. 27, Abtheilung III. Nr. 1 für die Fischerfrau Wilhelmine Ninnemann, geborene Zietlow, zu Schönwalde für kraftlos erklart.
Labes, den 4. Juli 1893. .
Königliches Amtsgericht.
22735
Das unterzeichnete Amtsgericht hat durch heute verkündetes Ausschlußurtheil die Hypothekenurkunde vom 15. April 1887, Inhalts deren der Musikus Bernhard Daenicke in Hildesheim dem Maurer⸗ meister ,. , daselbst einen Kau . rest von 11 500 M verschuldet und zu dessen Sicher⸗ heit eine Hypothek an dem Hausgrundstücke Nr. 13 A. der Binderstraße in Hildesheim bestellt hat, welche nh het am I8. e. 1887 in das uch des J. Bezirks Abth. J. Band 19 Fol. 13 A. . Nr. Y eingetragen worden ist, für kraftlos erklärt. .
Hildesheim, den 4. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. J.
22732 Bekanntmachung.
Durch . des unterzeichneten Amts gerichtß vom 28 Juni 1893 ist durch den Amts richter v. Sczanlecki für Recht erkannt und ver⸗
kündet:
ypotheken⸗ thal
I) die Hppothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ stücke Nr. 54 Ober⸗Waldenburg in Abtheilung III. unter Nr. 19 26 lich für die verehelichte Gefangen ⸗Aufseher . Ulbrich, geb. Ibscher, eingetragene, sodann auf den Cigarrenfabrikanten Julius Smital in Hirschberg umgeschriebenen 250 Thlr. wird, zum Zwecke der Erlangung einer neuen Ausfertigung der Ürkunde, für kraftlos erklärt;
Y) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. ;
Waldenburg, den 28. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht.
v. Sczaniecki.
22727 — In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grund⸗
buche von Wüllen Band 3 Blatt 293 in der dritten Abtheilung unter Nr. 3, 4, h und 6 eingetragenen Posten, nämlich:
a. einer Post von neun und zwanzig Thalern sieben Silbergroschen, laut gerichtlichen. Vergleichs vom 26. November 1825 für den Landrath von Heyden ju Wohnungen,
P. einer Post von zweihundert neun Thalern sechs und zwanzig Silbergroschen acht Pfennigen rück ständige Kaufgelder für die Minorennen Johann Heinrich Ferdinand, Catharina Sophig, Wilhelm Franz Joseph, Franz Hofzumahaus zu Wällen, wo⸗ von jedem derselben ein Viertel gebührt, zahlbar zur Zeit der Heirath oder Großjährigkeit aus dem Aut einandersetzungsrecesse vom J. Tebruar 1847, soweit es sich um den Antheil des Johann Heinrich Fer⸗ dinand und des Franz Hofzumahaus handelt,
c. einer Post, welche in einer Caution besteht, die Besitzer seinen Kindern Johann Heinrich Ferdinand, Catharina Sophia, Wilhelm Franz Joseph, Franz Hofjumahaus zu Wüllen in dem Auseinander⸗ setzungsrecesse vom 1. Februar 1847 dafür bestellt hat, daß er die gemeinschaftlichen Schulden ad 279 Thaler 16 Sgr. allein bezahle, soweit es sich um den Antheil des Johann Heinrich Ferdinand und des Franz Hofzumahaus handelt, ⸗
d. einer Post, welche in einer Caution besteht, die Besitzer seinen Kindern Joh. Heinrich Ferdinand, Catharina Sophia. Wilhelm Franz Joseph, Franz Hofzumahaus zu Wüllen im Document vom S8. Juli 1847 dafür bestellt hat, daß er die ,, n Hypothekenschulden ad 390 Thaler Cour. allein be— zahle, soweit es sich um den Antheil des Johann Heinrich Ferdinand und Franz Hofzumahaus handelt,
hat das Königliche Amtsgericht zu Ahaus am 31. Mai 1893 für Recht erkannt, daß die einge⸗ tragenen Gläubiger resp. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf diese Posten auszuschließen und die Kosten dem Wirth Heinrich Arnold Hofzumahaus in Wüllen zur Last zu legen seien.
Ahaus, den 3. Juni 13953.
Königliches Amtsgericht.
28726
Durch Urtheil vom 14. dieses Monats sind fol⸗ gende 65 für erloschen erklärt:
I) Die im Grundbuche von Wessum Band 13 Blatt 15 Abthlg. 1III. Nr. 2 für Geschwister Gertrud, Johann Hermann und Catharina Brander⸗ horst im Kspl. Wessum eingetragenen 89 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. Abdicat.
2) Die im Grundbuche von Heek. Band 8 Blatt 35 rubr. II. Nr. 3 für die ehemalige Gutsherrschaft Freiherr von Delwig moo dessen Universal— testamentserben Landrath Freiherrn von Heyden ein= getragenen jährlich 12 Thlr. sowie Gewinn⸗ und gere ge nech
Ahaus, 19. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
22739) . .
In der Müller⸗Dornseif'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Medebach am 24. Juni 1893 erkannt:
Die Ebefrau Christian Dornseif, Agnes, geb. Koch, zu Bromskirchen und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Band XX. Blatt 31 Abth. III. Nr. 5 und Band XXII. Blatt 4 Grundbuchs von Hallenberg für die genannte Ehefrau Dornseif eingetragene Post von 49 Thalern 20 Sgr. nebst Zinsen und Kosten ausgeschlossen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller Jakob Müller auferlegt.
Königliches Amtsgericht. 22478 . .
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amt gerichts Neumittelwalde vom 27. Juni 1893 ist dahin erkannt: . .
JL. dem Wirth Balzer Schoch in Rippin Ellguth werden seine Rechte an folgender Hypothek; 1601 Thlr. 26 Sgr. 2 Pf. Erbegelder Restantheil der verwittweten Rosina Schosch, geborenen Nowak, in Rippin Ellguth an der ursprünglich über 603 Thlr. 22 Sgr. 4 Pf. lautenden je zur Hälfte für die gedachte Gläubigerin und deren Sohn Friedrich Schoch aus dem am 1. März 1861 er- öffneten Testamente des Balthasar Schoch vom 25. Januar 1861 und der Erbregulirungs verhandlung
11. Juni ö —⸗ vom 11 e. 1861 zufolge Verfügung vom 28. Ok— tober 1861 auf dem Grundbuchblatte von Nr. J Rippin Ellguth in Abtheilung III. Nr. 4 einge— tragenen Post vorbehalten,
JI. folgenden Personen:
I) der verwitweten Helene Dida aus Kenchen,
2 dem Häusler Friedrich Seder aus Honig,
3) dem Einlieger Johann Leda in Kenchen,
4) dem Auszügler Gottfried Wrubel in Marienthal,
5) dem Wirth Friedrich Koschmieder in Szklarka myßlniews ka, ö
6) der verehelichten Häusler Johanna Zaremba, geborenen Koschmieder, in Marienthal, .
7) dem Häutler Karl Koschmieder iLnu Siedlikow, jetzt Ottosherg, . . .
s) dem Wirth Balthasar Koschmieder in Marien⸗
al, g) der verehelichten Katharina Weiß, geborenen Koschmieder, in Marienthal 10) der verehelichten Sufanna Seeder, geborenen Rutsch, in Kalischkowiee, Kreis Schildberg, 11) dem Groscher Balzer n n Kenchen, 12 der verwittweten Häusler Maria Rutsch, ge— borenen Laida in Kenchen . 13) dem Kaufmann Benjamin Loewy in Neu—⸗ mittelwalde, 14) dem werden Ihre Rechte an folgender Hypothek: 350 Th
sler Christian Wollny in 5. aler
rückständige Kaufgelder, unberzins für die Aug⸗
zügler Susanna und Christian Rutsch in Kenchen auf 1. Februar 1862.
Grund des Kaufvertrages vom 16. Januar gh ein ·
getragen auf den Grundbuchblättern, a. von Nr. 39 Kenchen in Abtheilung III. Nr. 2
zufolge Verfügung vom 30. Mai 1863, b. von Nr. 71 Kenchen . , III. Nr. 12
c. von Nr. 73 Kenchen zufolge Verfügung vom
d. von Nr. 74 Kenchen 31. Oktober 1868,
é. von Nr. 84 Kenchen in . III. Nr. 12 zufolge Verfügung vom 3. Januar 1874, .
bei welcher 39 bezüglich des Antheils des Christian Rutsch für die Gerichtskasse des Königlichen Kreis 3 in Wartenberg in Höhe von 4 Thaler
0 Silbergroschen eine Vormerkung eingetragen ist, vorbehalten,
III. die übrigen Berechtigten hinsichtlich der zu J. und II. genannten Hypothekenposten sowie die hin⸗ sichtlich . Hypothekenposten Berechtigten:
I) 100 Thaler Darlehn vom 6. Juni 1843 ab mit 5 jährlich verzinslich, nach halbjährlicher Kündigung zahlbar, für die verwittwete Frau Ober⸗ amtmann Hoffrichter in Groß Graben auf Grund der Schuldurkunde vom 10. Juni 1843 zufolge Ver⸗ fügung vom 18. Juni 1843, eingetragen auf dem Grundbuchblatte von Nr. 5 Ossen in Abtheilung III.
Nr. 5h,
27) 150 Reichsthaler rückständige Kaufgelder, un⸗ verzinslich, gegen einjährige Kündigung, zahl⸗ bar für die verehelichte Rosina Kutza, ver⸗ wittwet gewesene Klosa, geborene Konczok, auf Grund des gerichtlichen Schuldinstruments vom II. November 1847 zufolge Verfügung vom 11. No⸗ vember 1847 eingetragen auf dem Grundbuchblatt 36 ö 13 Rippin Ellguth in Abtheilung III.
r. 3,
3) 50 Reichsthaler nebst rückständigen Interessen Aà ho übernommene Schuld des Vorbesitzers Gott⸗ lieb Wagner für die minorennen Kinder des Karl Gottlieb Weidlich in Groß ⸗Schweinern auf Grund der Kaufconfirmation vom 3. Juli 1817 am 3. Juli 1817 eingetragen auf, dem Grundbuchblatte von Nr. 2 Benjaminsthal in Abtheilung III. Nr. 1,
4) 222 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. Antheil der Karoline Zobel an der Post von 1000 Thlr. überwiesenen rückständigen Kaufgeldern, mit 5H o jährlich verzins⸗ lich, für die gedachte Gläubigerin und Charlotte Reichstein, geborene Zobel, Christiane Riegner, ge⸗ borene Zobel, und Anna Rosina und Auguste Zobel — auf Grund der Urkunde vom 7. Juli 1853 zu⸗ folge Verfügung vom 14. Februar 1854 eingetragen auf den Grundbuchblättern von .
9 a. 4 42 Stadt Neumittelwalde in Abtheilung III.
r. 3e,
b. Nr. 8 Stadt Neumittelwalde (Ackerstück) in Abtheilung III. Nr. 2c,
c. Nr. 15 Stadt Neumittelwalde (Ackerstück) in Abtheilung III. Nr. 1e,
d. Nr. 18 Stadt Neumittelwalde (Ackerstück) in Abtheilung III. Nr. 2, . ;
6. Nr. 40 78 Carlsberg Benjaminsthal in Ab⸗
f. Nr. 8 / 6 thellung 1II. Nr. 2,
g. Nr. 14 Jacobsberg in. Abtheilung 1II. Nr. 2c,
5) der Antheil der Tr tian und Marig Günther, Kinder des Christian Günther, an dem für die ge— dachten Gläubiger und deren Geschwister, Karl, Baljer und Michael auf dem Grundbuchblatte der Freistelle Nr. 9 Surmin in Abtheilung 11. Nr. J auf Grund der Auseinagndersetzungsverhand⸗ lung vom 295. September 1819 zufolge Verfügung vom 15. Oktober 1819 eingetragenen Recht auf den 320 Thaler ubersteigenden Betrag des Kaufpreises bei einem künftigen Verkauf des Grundstücks werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Hypo⸗ thekenposten ausgeschlossen,
IV. folgende Hypothekenurkunden kraftlos erklärt:
1 die Hypothekenurkunde über 320 Thaler, Rest der Post von 2562 Thaler 20 Sgr. 6 Pfg. rück, ständige Kaufgelder nebst 5 Prgeent gien seit 17. Oktober 1871 auf Grund der Adjudieateria vom d. September bezw. der Kaufgeldervertheilungs⸗ verhandlung vom 17. Oktober 1851 für die Rutsch⸗ schen Erben, eingetragen auf dem Grundbuchblatte von Nr. 31 a, . in Abtheilung 1II. Nr. 1 um⸗ geschrieben mit je 160 Thaler auf die unverehelichte Katharina Rutsch und den minorennen Johann Rutsch zu Kenchen und nach Löschung des Antheils der Katharina Rutsch noch gültig über 160 Thaler;
2 die Hypothekenurkunde über 109 Thaler Dar— lehn, zu 65 Prozent jährlich in halbjährlichen Raten verzinslich, auf Grund der Schuldverschreibung vom 31. Mai 1851 auf dem Grundbuchblatte von Nr. 13 Rippin Ellguth in Abtheilung III. Nr. 4, ursprüng⸗ lich eingetragen für die unverehelichte Karoline Schimke in Poln. Wartenberg, umgeschrieben auf Wittfrau Dorothea Kalinke, geborene Beyer, in Medzibor; .
I) die Hypothekenurkunde über 100 Reichsthaler Darlehn, zu 5 Procent verzinslich und nach halb⸗ jähriger Kündigung zurückzahlbar, für den Schön— färbermeister Zwick aus Medzibor auf Grund des Schuld. und Verpfändungsinstruments vom 29. Ja⸗ nuar 1846 , , auf dem Grundhuchblatte von Nr. 34 Kalkowski in Abtheilung 111. Ny. 13
4) die Hypothekenurkunde über 500 n rückständiges Kaufgeld mit 5 Procent jährlicher Zinsen, fällig nach halbjährlicher Kündigung, auf Grund der Urkunde vom 17. September 1885 auf dem Grund⸗ buchblatte von Nr. 70 Kotzine in ö n III. Rr. 1, ursprünglich für die Christoph Wrubel'schen und Johann Kubieca'schen Erben eingetragen, um⸗ geschrieben am 12 Juni 1886 auf die Geschwister Friedrich und Rosina Kubiea.
werden für
22759 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Handelsmannetz Ftudolf Map, Gertrud, geb. Müller, zu Hucklenbroich, vertreten durch ꝛesstar rl Cohen, klagt gegen ihren ge, nannten Ghemann, früher zu Immigrath, jeßt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Belei⸗ digung und Mißhandlung mit. dem Antrag auf Chescheidung, und ladet den Beklagten zur münd. ih en Verhandlung des Rechtestreits vor die 2. CGivilkammer deg Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 2M. Noveniber 188, War mittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, inen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗
stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
ranp, Gerichtzschreiber des Königlichen Landgerichts.
5 162.
1. hee nn S-Sachen. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. Unfall⸗ und Invalidltäts⸗ 2c. Versicherung. 2 Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
2. 3. 4. 6.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 10. Juli
1892.
, ften auf Aktien u. Aten. Cesellq.
Deffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene
irt . rere aher
ekanntmachungen.
7) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
22763 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Friederike Weißmann, geb. Köstel, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Berliner daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker 6 Weimann, früher zu Berlin, jetzt un⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das unter den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59 II., Zimmer 119, auf den L4. November 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 3. Juli 1893.
Fun ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 22.
122749 Oeffentliche Zustellung.
Der Schlosser Richard Drömel, fruͤher in Magde⸗ burg, ic in Diemitz hei Halle a. S., vertreten durch den Rechtsanwalt Triebel in Halle a. S., klagt gegen seine Ehefrau Magdalena Drömel, geb. Diefert, früher in Hannover, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen den — bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 25. No⸗ vember 18934, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem ,. Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 5. Juli 1893.
Damm, Actuar,
22760 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Leonhard Hesdahl, Katharina, geb. Lammertz, zu Neuß, vertreten durch Rechtsanwalt Volbeding hier, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, Gymnastiker, früher zu Neuß, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Be⸗ leidigung mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den TI. November 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. ⸗ Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[22747 Deffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau des Arbeitsmanns g annes Feier, Dorothee, geb. Niemann, zu Hedersleben, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Pomme in Halberstadt, klagt gegen ihren genannten Ehemann in unbe⸗ kannter Abwesenheit, wegen unwiderstehlicher Ab= neigung, Versagung des Unterhalts und böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe mit Schuld auf Seiten des Beklagten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 1. , . 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.
Halberstadt, den 3. Juli 1893.
. Reichel, Seeretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
227621 Oeffentliche Zustellung. Nr,. 7463. Landwirth Johann Schneider I. in Linx, vertreten durch Rechtsanwalt Schneider, klagt gegen seine Ehefrau Barbara, geb. Burgmann, von Linx, z. Zt. in Amerika an unbekannten Orten, wegen böslichen Verlassens und Ehebruchs, mit dem Antrage auf Aufhebung der zwischen den Streit⸗ theilen am 20. Mai 1890 I,,, Ehe, und ladet die Beklagte zur nnd en Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer II. des Grosih. Land⸗ gerichts zu Offenburg auf Dienstag, den 17. 0ktober 1893, Vormittags 9 ihr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt
acht.
Offenburg, den 6. Juli 1893. ⸗
Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts:
Seifert.
lz X67] Oeffentliche Zustellung.
In der Ghescheidungsf 6. verehelichten Louise Rargline Pauline Hanel, geborene Henschel, zu Berlin, 3 Frankfurter Straße gö, vertreten durch den Rechtsanwalt Glafer zu Glatz, gegen ihren ginn, den Arbester Paul Hansel, zuletzt in
tutte rg, r. unbekannten Aufenthalts, wird der Team 28. Oktober 1893, Vormittags J Uhr — an⸗ stehende Verhandlungstermin 3 Die
Klägerin ladet den Beklagten von Neuem zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Glatz — auf den EG. Dezember E893, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte e e. Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Zein, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
22751. . Deffentliche Zustellung.
Das Fräulein Marie Louise Raabe zu Friedengu bei Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Rie⸗ mann zu Köslin, klagt gegen den Fleischergesellen August Ott zu Köslin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus außerehelicher Schwängerung, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 201 S 45 * nebst 5 v. H. Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und zu den Kosten des Rechts— streits zu verurtheilen, das Urtheil auch für vor— läufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Be⸗ klagten zur mündlichen. Verhandlung des Rechtzs⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Köslin — Zimmer Nr. 29 — auf den 29. September 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. . Hübner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
122753] . HDeffentliche Zustellung.
Valentin Maier, Schneidermeister in Freising, als Vormund des Kindes „Michagel“ illeg. der Katha⸗ rinä Kestlmaier, Hausbesitzerstochter von Freising, hat gegen Emil Schumann, led. großj. Schneider⸗ gehilfen aus Osen in Sachsen, zuletzt in Gmund am Tegernsee, nun unbekannten Aufenthalts, Klage auf Vaterschafts⸗Anerkennung und Alimentenleistungen beim Kgl. Amtsgericht Freising eingereicht, und ladet den ꝛc. Schumann zu dem auf Montag, den 25, September 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal des Kgl. Amtsgerichts Freising an⸗ beraumten Verhandlungstermin mit dem Antrag auszusprechen:
JI. Der Beklagte ist schuldig, die Vaterschaft zu dem am 7. Juni 1892 illeg. geborenen Kinde „Michael Kestlmaier“ anzuerkennen, und
II. habe auf die Dauer der ersten vierzehn Lebens⸗ jahre des Kindes einen jährlichen, in monatlichen Raten von 19 „ vorauszahlbaren Alimentations⸗= beitrag von 120 M, dann die Hälfte der Kleidungs⸗ kosten, des Schul⸗ und Lehrgeldes und der allen⸗ fallsigen Kur⸗ und Leichenkosten zu bezahlen, dann
IIf. die seit 7. Juni 1892 rückständigen Alimenten sofort zu entrichten,
IV. habe sämmtliche Kosten zu tragen,
. ᷣ Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Dieser ,,, wird dem Beklagten Emil Schumann hiemit öffentlich zugestellt gemäß vorliegender Ermächtigung des Prozeßgerichts.
Freising, den 4. Juli 1893.
nge r e zer des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Ficht, Kgl. Secretär.
22755 Oeffentliche Zustellung.
Der Ortsarmen⸗Verband zu Groß⸗Leubusch, ver⸗ treten durch den Gemeinde⸗Vorsteher Johann ö zu Groß⸗Leubusch, dieser wieder vertreten durch den Rechtsanwalt Hoffmann zu Brieg, klagt gegen den Arbeiter Julius Jaeschke, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen Erstattung von Pflegekosten mit dem Antrage:
I) den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 60 50 6 nebst Ho / Zinsen seit dem Tage der Klageanstrengung zu zahlen, ᷣ
2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. .
. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— ären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗
ericht zu Brieg auf den 19. Oktober 1893, ormittags 16 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. Koehler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
22748 Oeffentliche ,
Der Handarbeiter Franz Möller und dessen Ehe—⸗ frau Margarethe Möller, geb. Schellenberg, zu nr, bertrelen durch den Rechtsanwalt Dr. Bieck zu Erfurt, klagen gegen die Wittwe Karoline Wilhelmine Marie Singer, ö Welsch, früher zu Gotha, jetzt in un⸗ bekannter Abwesenheit, aus dem notariellen Kauf⸗ vertrage vom 6. September 1890 wegen Erstattung des ihnen durch die Beklagte zugefügten Schadens mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, an Kläger 2150 (. ö. Buchstaben: zweitausendeinhun, . Mark) nebst 40/0 Zinsen davon seit J. Oktober 1890 zu zahlen, der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits 3. Last zu legen, sowie dag Urtheil gegen Sicherheitsleistung t vorläufig vollstreckbar k erklären, und laden die Beklagte zur mündlichen
erhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil. kammer des Königlichen ',, , zu Erfurt auf den 16. Dezember 1893, Mittags Ez Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der k en Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 1. Juli 1893.
Til Lich, Aetuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer J.
[22752 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung C. Lindau zu Berlin, Nürnberger straße I4 /40, vertreten durch den Rechtsanwalt W. Bading hier, klagt gegen den Ingenteur Her⸗ mann Pohl, früher zu Berlin, jetzt unhekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Hopothekenzinsen, mit dem Antrage auf Zahlung von 3208 M 55 , und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Givilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüden⸗ straße 58 1 Tr., Zimmer 68, auf den 2. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gericht zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 3. Juli 1893.
Leh mann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.
22212 ,. Löningen i. Oldbg.
Der Zeller Th., große Heilagʒ in Essen, ver⸗ treten durch den Rechnungssteller Prox in Löningen, Llagt gegen die Erben der weil. Wittwe des Zellers Ostermann in Hamstrup, u. a. gegen die Chefrau Renschen, . geb. Ostermann, in Cineinnati — die nähere Adresse unbekannt — im Beistande ihres Ehemannes, auf Zahlung von Zinsen für ein Darlehn pro term. J. September 1891/92 mit dem Antrage, die Beklagten mittels vorl. vollstreckbaren Urtheils zur Zahlung von 129 6 zu verurtheilen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zu dem auf Freitag, den 29. September 1893, Vorm. 11 Uhr, vor Großherzoglichem Amtegerichte hierselbst an⸗ stehenden Termine. Zum Zwecke der öffentlichen , an obgen. Ehefrau Renschen wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
1893, Juni 26.
Wingbermühle, Gerichtsschreibergeh.
122750] HDeffentliche Zustellung.
Der Viehhändler Hermann Rohr in Ludwigsdorf, vertreten durch den Justiz⸗Rath Herold ebendaselbst, klagt een den Fleischermeister Paul Arlit, früher zu Schweidnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ertheilung der Einwilligung in die Auszahlung einer in Arrestsachen Rohr e. / a. Arlit, (G. 25/92, hinterlegten Arresteaution per 138 6 nebst Zinsen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schweidnitz auf den 4. November 189, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schweidnitz, den 24. Juni 1893.
. Brinsa, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
22744 Oeffentliche Zustellung.
Der Consumperein „Eintracht“, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Sultzmatt, vertreten durch dessen Präsident Kuppel, klagt gegen den Arbeiter Georg Dreher, früher zu Sultzmatt, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, für geliefert erhaltene Specereiwagren laut Anerkennung vom 2. Juni 1893 und für Kosten eines Zahlungs— befehls mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 8401 o, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rufach auf Freitag, den 22. September 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ , wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Ehret, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
122745 Oeffentliche ß ]
Der Jacob Weisheimer Britter, Müller auf der Raumühle bei Alzey, klagt gegen Margaretha, geb. Knell, Ehefrau von Karl Becker, Schuhmacher, Privatin, früher in Heppenheim i. X., jetzt unbekannt in Nord⸗Amerika sich aufhaltend, wegen gelieferter Waaren Jaut Abrechnung vom 30. Oktober 1891, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 211 M 61 3 nebst 5 Go Zinsen vom 1. Januar 1892 an, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Gr. Amtsgericht zu Alzey auf den T. Oktober 18923, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Page Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.
22761 Oeffentliche Zustellung. Die Johanna Colin, in Gütern getrennte Ehefrau von Emil Deflendre, re,, ,. in Metz, vertreten durch Geschäftsagent May in Metz, klagt egen den Johann Beringer, Metzger, früher in etz, jetzt ohne bekannten Wohn und Anfenthalts⸗ ort, , . rückständiger Miethe und für Rechnung des Beklagten he. ührter Arbeiten mit dem An⸗ trage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung von 246, 6 ν nebst o/ Zinsen vom Tage der Zu⸗ stellung der Klage ab und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf den 18. Ok. tober 18923, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
elchior, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
22758 Oeffentliche Zustellung.
Der Schloßchemnitzer Bauverein, Aktiengesell⸗ schaft, vertreten durch seinen Vorstand, den Director Louis Bernstein in Chemnitz, im Prozesse vertreten durch den Rechtsanwalt Ulrich J. daselbst, klagt gegen die Bauunternehmersehefrau Ernestine Wilhelmine Bonitz, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Feststellung des Nichtbestehens einetz Rechtsverhältnisses, mit dem Antrage, durch Urtheil festzustellen, daß die von den Parteien in dem Kauf⸗ vertrag vom 8. April 1892 über ein von den Par⸗ zellen Nr. 200 d. und Nr. 200 6. des Flurbuchs von Schloßvorwerk Chemnitz abzutrennendes Stück Land, und in dem Protokolle vom 12. April 1892 bei Gericht gestellten Verlautbarungsanträge infolge der Wiederaufhebung jenes Kaufvertrags als zurückge⸗ nommen anzusehen sind, auch der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits an , . und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechte= streite vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 2. November ES92z, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem bezeichneten Gerichte zugela ssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. ; Seer. Schuricht, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
22754 Oeffentliche Zustellung.
Der Markscheider Emil 91 zu Hꝛnkfurt a. O., vertreten durch den Rechtsanwalt Löser daselbst, klagt gegen den Grafen Eduard Karl von Oppersdorff, zuletzt in Wien, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen geleisteter markscheiderischen Arbeiten mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung zur Zahlung von 940 (6 560 4 nebst 59 Zinsen seit dem J. Iipiů 1891 an den Kläger und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil= kammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf den 0. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Au fhr derung einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte e , Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
HSeese, i. V., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. Civilkammer.
[22756] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Rudolf Geisser und seine Ehefrau Julie Geisser, verwittwet gewesene Kohrig, geborene Schoenbrunn zu, Waldenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Güttler zu Brieg, klagen gegen den Gastwirth Georg Emil Martin Kohrig, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen Zinsenforderung aus n r ,, 3. ir,
en Beklagten kostenpflichtig zur Bezahlung von 27354 M zu verurtheilen, ; 4
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ . . ;
und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtzz⸗ gericht zu Brieg auf den 19. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
. Koehler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
22764
Die Ehefrau des Kohlenhändlers Johann Hen⸗ driks, Maria, geb. Weiland, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Kramer hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst mit dem . auf Gütertrennung und ist Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 2. Civil. ö des n, , , . zu Düsseldorf au en ö tober 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. z
Düsseldorf, den 4. Juli 1893. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 22765
Die Ehefrau des Fuhrknechts Wilhelm Zimmer- mann, Hubertine, geb. Heinen, zu Krefeld, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Belles hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst mit dem Anträge auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des, Rechtsstreits vor der 2. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf. den 25. ktober 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 6. Juli 1893.
. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall und Inaliditüts . . Versicherung. 22633
In Gemäßheit des 5 32 des Statuts für die Kn i erufsgeno 56 machen wir hier- durch bekannt, daß der Königliche Bergrath Doberz zu Königshütte als Ersatzmann des . liedes des . Vorstandes, e , n e, raths Vogel zu Zabrze, gewählt worden ist.
Tarnomwitz, den 4. Juli 1893.
Der Vorstand der Section VI. der
el er.
err nn, ;