Auf Fol. 1037 des hiesigen de ern ift beute die offene Hande g n, n mm Conservenfabrik Wehrmann Æ Grunert in
Dessau und als deren alleinige Gesellschafter die Kaufleute Eduard Wehrmann und Fritz Grunert, beide in Dessau, eingetragen worden.
Deffau, den 10. Juli 1893.
Herzoglich Anhasltisches Amte gericht. Gast.
23215 Detmald. Durch das Ableben des . Theodor Schierenberg ist die unter Rr. 5 unferes Gesellschaftsregisters eingetragene Gesellschaft L. Schonder C. Ce aufgelöst und nach der heute er— statteten Anzeige das Geschäft mit dem 1. Juli 1893 mit allen Aetiven und Passiven auf den früheren Theilhaber L. Schonder übergegangen, welcher das Geschäft unter der früheren Firma ,, Es ist daher die Gesellschaft L. Schonder E Ce im Gesellschaftsregister gelöscht und im Firmenregister eingetragen: .
Laufende Nr. 222.
ö des Firmainhabers: Kaufmann Louis
chonder.
Ort der Niederlassung: Deimold.
Bezeichnung der Firma: L. Schonder X Ce
Detmold. 6. Juli 1893.
Fürstliches Amtsgericht. II. Sieg.
HDuüsseld ort. Bekanntmachung. 123434 Bei der unter Nr. 1796 des Firmenregisters eingetragenen Firma „Albert Ausbüttel“ hier . . eingetragen, daß die Firma er— en ist. Düfseldorf, den 8. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Duisburg. Handelsregister 23436 des Königlichen Amtsgerichts Duisburg. In unser Handelsregister ist am 29. Juni 1893
nn —⸗
a. Bei Nr. 342 des Gesellschaftsregisters, die offene Handelsgesellschaft A. J. Carstanjen Sohne zu Duisburg betreffend:
Der Kaufmann Eduard Carstanjen zu Duis—
burg ist als Gesellschafter aufgenommen. b. Unter Nr. 415 des Procurenregisters, die dem Kaufmann Eduard Carstanjen für die Handels— gesellschaft A. F. Carstanjen Söhne zu Duis⸗ burg ertheilte Fr ocur betreffend:
Die Procura ist erloschen.
Duisburg. Handelsregister 123435 des Köni ,. Amtsgerichts zu Duisburg. In das Register, betreffend Ausschließung der ehe— lichen Gütergemeinschaft ist am 6. Juli 1893 unter Nr. 112 Folgendes eingetragen: RJ.
Der Kaufmann Hubert Disch zu Duisburg hat für 64 Ehe mit Gugenie Barth aus Stuttgart durch notariellen Vertrag d. d. Stuttgart, den 5. Mai 1893, jede Art der Gütergemeinschaft aus— chef und dabei vereinbart, daß jeder der beiden
ertragschließenden die unbeschränkte Verwaltung seines gegenwärtigen und zukünftigen Vermögens haben soll und keiner von beiden den andern irgendwie vermögensrechtlich verpflichten kann.
Eckernförde. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist unter folgende Eintragung bewirkt worden:
Golonne 1. Vr. 19.
Colonne 2. Firma ꝛe.: „Aktien⸗Brauerei in Eckernförde! .
Colonne 3. Sitz ꝛe.: Eckernförde.
Colonne 4. Rechtsverhältnisse ꝛc.:
Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 9. Mai 1893, derselbe ist in der General ver sammlung vom 25. Mai 1893 mit den beschlossenen Abänderungen angenom—⸗ men und die Exrichtung der Gesellschaft auf Grund desselben gemäß Artikel 2194. des Gesetzes vom 18. Juli 1884 in der vom Handelsgericht einberufe⸗ nen Generalversammlung am 30. Juni 1893 be— schlossen worden.
Die Gesellschaft verfolgt den Zweck, ein kräftiges und gesundes Bier zu brauen. Das Grundkapital beträgt 97 009 „, welches sich auf N Älctien zu je
1000 6 vertheilt.
Die Actien lauten sämmtlich auf den Inhaber.
Der Vorstand wird vom Aufsichtsrath gewählt, derselbe besteht aus zwei in Eckernförde kern . Personen, einem kaufmännisch gebildeten Director und dem Braumeister.
Die gegenwärtigen Mitglieder sind:
1) der Director Alfred Korupp, 2) der Braumeister Georg Friedrich Krambeck, ; beide in Eckernförde.
Die Generalversammlung der Aetionäre wird unter Mittheilung der vorher festgesetzten Tagetz= ordnung vom Aufsichtsrath durch einmalige öffent⸗ liche Bekanntmachung in den beiden Gesellschafts⸗ blättern berufen, welche spätestens 2 Wochen vor dem Versammlungstage erfolgt sein muß.
Alle sonstigen von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter ihrer Firma durch den Vorstand mittels des Deutschen Neichs⸗ Anzeigers und der Eckernförder Zeitung.
Die Firma der Gesellschaft wird von beiden Vor— stands mitgliedern gezeichnet.
In die Aetiengesellschafst sind die im Eigenthum des Mühlenbesitzers M. Netze in Eckernförde befind- liche, dort belegene Adler⸗Brauerei, fowie die dem Taufmann J. B. Bruhn und dem Weinhändler W. J. Stange in Eckernförde gehörige Baltische Brauerei daselbst eingeschlossen. Für diese Einlagen erhalten Nepe zwölf Actien und ein und zwanzig Tausend Reiche mark bagr, Bruhn und Stange zu⸗ sammen dreiundzwanzig Actien und ein hundert und jeg i Reichsmark bgar.
ie Gründer der Gesellschaft sind: 1) der Kaufmann H. 9. Timm, B
23356 Nr. 19
2) der Weinhändler J. Stange, 3) der Kaufmann J. B. Bruhn, 4) der Mehlhändler M. Neve, 5 der , 1 9 Arnemann, 6) der Kaufmann L. Krah, ri in Eckernförde. Dieselben haben nicht sammtliche Actien über—⸗
des Aussichtsraths der Laufmann . Timm, der Weinhändler W. J. Stange, der Gastwirth 8 Rathje, der Kaufmann J. L. 6 Arnemann, der Kaufmann L. Krah, sämmtlich in Eckernförde. Revisoren zur Prüfung des Gründungs⸗ hergangs sind bestellt worden der Regierungs. Assessor Dr. Juzi und der Kornhändler Chr. Sieck in Eckern—⸗
rde. Eckeruförde, den 6. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.
. 23357 Eiter eld. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 65 eingetragen worden:
. ,. Richard sen. zu Eiterfeld. Inhaber ist Heinrich Richard sen. dafelbst laut An= meldung vom 13. Juni 1893.
Eiterfeld, den . Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
Essen, Ruhr. Sandelsregister 23216
des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.
Der Kaufmann Otto Laupenmühlen zu Essen hat für seine zu Essen bestehende, unter der Nr. 5I4 des Firmenregisters mit der Firma Otto Laupen⸗ mühlen eingetragene Handelsniederlassung den Kauf⸗ mann Max Laupenmühlen zu Essen als Proeuristen bestellt, was am 6. Juli 1893 unter Nr. 283 des Proeurenregisters vermerkt ist.
Euskirehem. Bekanntmachung. 23217
Im hiesigen Gesellschaftsregister ist bei Naa. 31 — , , nam — heute eingetragen worden:
Der Aufsichtsrath hat durch Beschluß vom 26. Juni 1893 als Stellvertreter des bisherigen Vorstands⸗ mitgliedes Martin Reuter, Mühlenbesitzer und Kauf⸗ mann zu Euskirchen, bestellt:
I) den Kaufmann Jakob Frings zu Euskirchen für das II. Semester 1893,
Y den Gerbereibesitzer Wilhelm Nöthen zu Stotz⸗ heim für das J. Semester 1894,
3) den Kaufmann Karl Meisenbach zu Euskirchen für das JI. Semester 1894,
4 den Tuchfabrikant Johann Nikolaus Weber zu Euskirchen für das 1. Semester 1895,
) den Geschäftsführer Peter Pick zu Euskirchen für das JI. Semester 1896,
6) den Dr. med. Heinrich Weber zu Euskirchen für das J. Semester 1896.
Euskirchen, 8. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.
Flensburg. Bekanntmachung. 23219 In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 47, wo—
selbst die Firma: „Ff. Plaetner“
; (ESchiffrhederei, Lohgerberei und Lederhandlung) in . eingetragen steht, heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch den Tod beider Gesell⸗ schafter aufgelöst, daher die Firma gelöscht. Flensburg, den 7. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Flensburg. Bekanntmachung. 23218] L- In das Firmenregister ist bei Nr. 1301, wo⸗
selbst die Firma:
„C. Rickertsen“
in Flensburg und als deren Inhaber der Kauf— mann Wilhelm Nicolai Rickertsen dafelbst eingetragen steht, heute eingetragen worden:
Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe des seitherigen Inhabers, Catharine Marie Louise, geb. Jürgensen, in Flensburg, übergegangen, welche dasselbe unter der Firma:
C. , fortführen wird; vergleiche Nr. 1672 des Firmen⸗ registers.
II. In das Firmenregister ist heute unter Rr. 1672
die Firma: . „C. Rickertsen“ in Flensburg und als deren Inhaberin die Wittwe des, Kaufmanns Wilhelm Nicolai (Nicolaus) Rickertsen, Catharine Marie Louise, geb. Fürgensen, daselbst eingetragen worden. Flensburg, den 8. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Flensburg. Bekanntmachung. 23358 1. In das Firmenregister ist bei Nr. 9h3, wo⸗ selbst die Firma: . „August Niemann“ in Flensburg und als deren Inhaber der Fabrikant Marcus August Niemann daselbst eingetragen steht, heute eingetragen worden: Das Handelt geschäft ist durch Vertrag auf den . Heinrich Friedrich August Niemann in . übergegangen, welcher dasselbe unter der irma: . MUlugust Niemaun ,. wird; vergleiche Nr. 1673 des Firmen— registers. IL. In das Firmenregister ist heute unter Nr. 1673 die Firma: ö „August Niemann“ in Flensburg und als deren Inhaber der Fabrikant Heinrich Friedrich August Niemann daselbst ein— getragen worden. Flensburg, den 11. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Fürsten nmalde. Bekanntmachung. [23359 In unser Proeurenregister ist zufolge Verfügung dom 6. Juli 1893 unter Nr. 5, betreffend die Firma Schultheiß ⸗ Brauerei Actien ·˖ Gesellschaft zu Berlin, am 7. Juli 1893 Folgendes einge⸗ tragen worden: . Golonne 8. Die dem Karl Röhrig zu Berlin ertheilte Proeura ist erloschen. Fürstenwalde, den 6. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
Gestemünde. Bekanntmachung. .
Auf Blatt 309 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Bernhard Janfsen in Geeste⸗ münde eingetragen: Die Firma ist erloschen.“ Geestemünde, den 6. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. J.
In das i, ,. ing, ö.
Band II. eingetragen die Firma W. Kellner mit dem Niederlassungsorte eestemünde und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Georg Friedrich William Kellner zu Geestemünde. Geestemünde, den 6. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
23360] Hörkitz. In unser Firmenregister ist heute unter Ur. 1347 die Firma W. Heilborn und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Heilborn in Görlitz eingetragen worden. Görlitz, den 7. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.
Grünberg i. Schl. Bekanntmachung. 23361] Gelöscht ist die Firma „Herrmann Brinitzer“ Nr. 427 des Firmenregisters. Grünberg, den 7. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. III.
; L23362 Gummersbach. Auf Grund Verfügung vom heutigen Tage wurde bei Nr. 143 des , Handels« (Firmen⸗) Registers vermerkt, daß bas von dem zu Ründeroth verstorbenen Kaufmann August Haeger daselbst zu Lebzeiten unter der Firma „Gebrüder Haeger“ geführte Handelsgeschäft auf die Kaufhändlerin Bertha Kotz zu Ründeroth über— gegangen ist, welche das Geschäft unter der Firma:
. „Gebr. Haeger Nachfolger“
fortführen wird.
Sodann wurde auf Anmeldung vom heutigen Tage die Kaufhändlerin Bertha Kotz zu Ründeroth als Inhaberin der Firma „Gebr. Haeger Nach⸗ folger“ unter Nr. 160 des hiesigen Firmenregisters eingetragen.
Gummersbach, den 7. Juli 1893.
. . Reina r 6.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(23220 Halberstadt. Die unter Nr. 304 des Gesell— schaftsregisters eingetragene , , Julius Reich C Co zu Halberstadt ist heute gelöscht worden. Halberstadt, den 3. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Halle a. s. andelsregister 23363 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S.
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage sind fol⸗ gende Eintragungen bewirkt worden:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 684 die offene Handelsgesellschaft in Firma Eberhd Mencke Nachfolger mit dem Sitze zu Braunschmeig und einer Zweigniederlassung zu Halle a. S. vermerkt steht, ist eingetragen und zwar:
a. in Colonne 2:
Die Firma der Gesellschaft ist in Quensell Spannuth geändert;
b. in Colonne 4:
Der Kaufmann Friedrich Balke in Braunschweig ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Die dem Kaufmann Paul Albert Guͤnther zu Halle a. S. für die offene Handelsgesellschaft in Firma Eberhd Mencke Nachfolger mit dem Sitze zu Braunschmeig und einer Zweignieder— lassung zu Halle a. S. ertheilte und unter gin 385 des Procurenregisters eingetragene Procura ist wegen Aenderung der Firma nach Nr. 594 des Procuren— registers übertragen und ist daselbst die dem Kauf⸗ mann Paul Albert Günther zu Halle a. S. für die obengedachte Handelsgesellschaft Guensell Æ Span⸗ nuth ertheilte Procurg eingetragen worden.
Halle a. S., den 7. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. HHänmover. Bekanntmachung. 23222]
Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4319 zur Firma:
Vereinigte Zündwaarenfabriken Aetiengesellschaft Zan om Hannover eingetragen:
ö . . Hauptniederlassung ist nach Hannover erlegt. 27) Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. März 1893 sind die Statuten geändert, und zwar 5 1 dahin, daß der Hauptsitz in Hannover, in Zanow nur Zweigniederlasfsung besteht, 5 3 dahin, daß die Bekanntmachungen der Gesellschaͤft nur im Deutschen Reichs- und Prensischen Staatö— Anzeiger veröffentlicht werden. Hannover, den 7. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. IV.
Imenan. Bekauntmachung. 233641
Laut Beschlusses von heute ist Fol. 149 S. 30
Bd. 1, des, Handel registers eingetragen worden:
„Die Firma Ernst Landgraf in Ilmenau ist
erloschen.
Ilmenan, den 8. Juli 1893. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. II.
Kaestner.
Ino wranla v. Bekauntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist belt Nr.
gendes , worden:
Spalte 2. Die Firma der Gesellschaft ist mit dem Ablauf des 20. Juni 1893 in „Wilamowitz Nꝛehringsche Zuckerfabrik“ geändert; eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Juli 1893 am 4. Juli 18953. (Acten über das Gesellschaftsregister Band vil. Blatt 37)
Spalte 4. Der Gesellschafter Fabrik⸗Director Gustav Lingner zu Szymborze (früher zu Garden bei Greifenhagen) ist mit Ablauf des 20. Funi 1893 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Jeder der anderen Gesellschafter ist von demselben Jeitpunkte ab be⸗ rechtigt, die Gesellschaft allein ohne Zuziehung ' des anderen Gesellschafters zu vertreten; eingetragen zu— , Verfügung vom 3. Juli 1893 am 4. Juli 18953. (Acten über das Gesellschaftsregister Band ViIJ. Blatt 37.)
Juomrazlaw, den 4. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
Ino wrarlam. Bekanntmachung. 23366 In unser Procurenregister ist Folgendes eingetragen worden.
Spalte 1. Nr. 65.
23367 27 Fol⸗
— — —— —
nommen.
Spalte 2. Die Handelsgesellschaft
S 4 Wilamowitz⸗Nehringsche Zuckerfabrik.
Spalte 4. .
Spalte 5. Bie Han elsgesellschaft Wilamowitz⸗ Nehrin 3 Zuckerfabrik ist unter Nr. 77 des ᷣöᷣ tsregisters eingetragen.
Spalte t.
1) Güter⸗Director Arno Ranft in Kobelnik bei
Kruschwitz,
2) a n, mn Hermann Baude in Szym⸗
orze,
ö Rittergutsbesitzer Paul Nehring in Niemojewko, welchen Kolleetivprozura. derart ertheilt ist, daß in allen Fällen die Mitunterschriften des Hermann Baude und eines der beiden anderen Procuristen zur , sind. false Ben
palte 7. Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Juli 1893 am 5. Juli 1893. ö (Acten über das Procurenregister Band IV. Blatt 26).
Inowrazlaw, den 5. 8. 1893.
Königliches Amtsgericht.
Inomrazlin n. Bekanntmachung.
In das Gesellschaftsregister ist be? Nr. 53, wo⸗ selbst die Firma L. Heilbronn eingetragen steht, Folgendes eingetragen worden:
Spalte 4. Die . , t ist durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft aufgelðöst.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Juli 1893 an demselben Tage.
4, über das Gesellschaftsregister Band VIII. Blatt 37.)
Juowrazlam, den 6. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
—
23365)
iel. . , , , . . 23368]
In das hierselbst geführte en er zur Eintragung der ehelichen Güterberhältnisse der verheiratheten Kaufleute und Handelsfrauen ist am heutigen Tage sub Nr. 41 eingetragen:
Der Kaufmann Bruno Stender in Kiel und dessen Ehefrau Emilie Amalie Marie Stender,
eb. Casftelli, in Kiel haben durch notariellen
Vertrag vom 19. Juni 1893 eine Abweichung von dem an ihrem Wohnorte geltenden ehelichen Hin n rechte vereinbart.
Kiel, den 10. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
. . 3 HKöln. In, das hiesige Handels. (Gesellschafts— Register ist bei Nr. 2638, woselbst die Commandit⸗ gesellschaft unter der Firma:
„Kalk⸗Ehrenfelder chemische Dünger⸗Fabriken C. Scheibler Æ Cie.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Die Firma der Gesellschaft ist in:
. „C. Scheibler Cie.“ geändert.
Sodann ist in dem Procurenregister bei Nr. 1928 und 2357 vermerkt worden, daß die dem Herrn Fritz Vorster zu Köln ertheilte Procura, sowie die den Herren Heinrich Gott und Adolph Claus, beide zu Köln, ertheilte CollectivProcurg erloschen ist.
Ferner ist in demselben Register unter Rr. 2839 die Eintragung erfolgt, daß die genannte Commandit⸗
Gesellschaft „C. Scheibler Cie.“ den Herrn Fritz Vorster zu Köln zum Procuristen bestellt hat. Köln, 24. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
. 23441 Höln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen-) Register ist bei Nr. 2742 vermerkt worden, daß das von dem in Köln wohnhaft gewesenen, nunmehr ver⸗ storbenen Kaufmann Alexander Koch bei Lebzeiten daselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma:
Alexander Koch“ mit Einschluß der Firma auf dessen Wittwe Mathilde, geborene Neufan HVandelsfrau zu Köln, übergegangen ist, welche das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortführt.
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6082 die Handelsfrau Wittwe Alexander Koch, Mathilde, geborene Neufang, zu Köln, als Inhaberin der
Firma: „Alexander Koch“ heute eingetragen worden. Köln, 27. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
23442 Köln. In das hiesige Handels⸗ Gel f) Register ist bei Nr. 1545, woselbst die Commandit⸗ gesellschaft auf Actien unter der Firma: „Walther C Compagnie“ zu Kalk vermerkt steht, heute eingetragen:
Ausweise Actes des Notars von Ley zu Köln vom k. Mai 1893 hat die an diesem Tage stattgehabte Generalversammlung der Actionäre der Gesellschaft die Abänderung der F§ 17 und 18 des Statuts, die künftig lauten sollen wie folgt, beschlossen:
§ 17. Alljährlich findet innerhalb der ersten fünf Monate eine ordentliche Generalversammlung auf Berufung durch den Aufsichtsrath statt. Außer ordentliche Generalversammlungen beruft der Auf⸗ sichtsrath, so oft es ihm erforderlich erscheint. Er ist dann verpflichtet, wenn der perfönlich haftende Gesellschafter, oder ein Actionär, oder mehrere Aetio⸗ näre, dessen oder deren Aetien mindestens den zehnten Theil des Grundkapitals darstellen, dies unter An— gabe des Zwecks verlangen.
§ 18. Alle Generalversammlungen finden in Kalk oder in Köln oder in einem andern vom Aufsichts⸗ rath zu bestimmenden Ort statt. Die Einladungen zu den Generalversammlungen müssen mindestens acht Tage vor dem Versammlungstage unter Angabe der Tagesordnung und unter Anführung der . tigten Stimmenzahl durch eingeschriebene Briefe erfolgen.
Köln, 27. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
Redacteur: J. V.:: Siemenroth.
Berlin: Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage⸗
Anstalt Berlin 8W. Wilhelmstraße Nr. 32.
N engt Rebrinasche gucetjabeit · m Siymberte
M 165.
Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
Gentral⸗Handels⸗Register für
ndels⸗Register für das Deutsche Rei önigliche i ift des Deutschen gig! und Königlich Preußischen Staats⸗
Das Central⸗
lin auch durch die . 2 Wilhelmstraße 32 bezogen werden.
Handels⸗Register. 23440
Köln. In das hiesige Handels⸗(Procuren)Register ist heute bei Nr. 2681 vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmann. Johann i Bellinger für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma:
„J. P. Bellinger“ . dem Maximilian Richter zu Köln früher ertheilte Proeura erloschen ist.
Köln, 27. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
23448 Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister ist bei Nr. 44 vermerkt worden, daß das von dem zu Köln wohnhaft, gewesenen, nunmehr ver— storbenen Kaufmann Wilhelm Grave bei Lebzeiten daselbst geführte . eschäft unter der Firma:
„Wilh. Grave“
mit Einschluß der Firma auf dessen nachgenannte Wittwe und Kinder übergegangen ist, welche das Geschäft unter derselben Firma in Gesellschaft zu Köln fortführen.
Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter
Nr. 3578 heute eingetragen die nunmehrige Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Wilh. Grave“. welche ihren Sitz in Köln und mit dem 15. April 1893 begonnen hat. .
Die Gesellschafter sind: ö —
I) die Wittwe Wilhelm Grave, Friederike Julie, geborene Lange, Handelsfrau, 2) Wilhelm Grave, Kaufmann, 3) Carl Grave, Kaufmann, alle in Köln wohnend.
Ferner ist bei Nr. 1668 des Procurenregisters ver⸗ merkt worden, daß die dem Wilhelm Grape für die obige Firma früher ertheilte Procura erloschen ist.
Köln, 28. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
L23447 Köln. In das hiesige Handels (Procuren⸗) Register ist heute unter Nr. 2842 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Walter Noß für seine Handelsniederlassung daselbft unter der
Firma: ö „W. Noz“ den in Köln wohnenden Kaufmann Richard Noß jum Procuristen bestellt hat. Köln, 28. Juni 1893. — Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
23443] Köln. In das hiesige Handels- (Firmen-) Register ist heute bei Nr. 5913 vermerkt worden, daß die von dem zu Köln wohnenden Uhren Handler Jacob Balthasar Froitzheim für seine Dandelsnieder⸗ lassung daselbst geführte Firma: „Jae. Balth. Froitzheim“ erloschen ist.
Köln, 35. Juni 1853. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
23446) Köln. In das hiesige Handels- (Procuren⸗) Re— gister ist heute unter Nr. 2841 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Hermann Strebel für seine Handelsniederlassung daselbst unter
der Firma: „Hermann Strebel“ den in Köln wohnenden Harold Wilson zum Proeu⸗ risten bestellt hat. Köln, 28. Juni 1883. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
23445 Köln. In das hiesige Handels— (Geenst ] Register ist bei Nr. 1997, woselbst die Handelt gesell⸗
schaft unter der Firma: ͤ „Geschw. Derichs weiler“
zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ 6 . Suni 18 öln, den 28. Juni ; . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
ls. (Ges nia Köln. In das hiesige Handels. (Gesellschafts“) Register ist bei , woselbst die Handels gesellschaft unter der Firma: . eh „J. J. Laugen . Söhne“
iu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Der Kaufmann Wilhelm Langen zu Köln ist als el ld aft in die Gesellschaft eingetreten. Sodann ist in dem Procurenregister unter Nr. 2849 die Eintragung erfolgt, daß die ant: Gesellschaft en in Köln wohnenden Fritz Lüsebrinck zum Pro— curisten bestellt hat.
Köln, 3. Jun 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. . lm. In das hiesige Handels (Gesellschafts, Register . Nr. 3 woselbst die Sandelsgesell⸗
chaft unter der Firma: . „Weinand, Zimmer E Steins zu Köln vermerkt stedt, heute eingetragen; Der Kaufmann Theodor Steins ist aus der Gesell⸗
, Vierte 8 ei lag e ,, zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 13. Juli
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschaftg⸗, Zeichen, und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchgmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗=
kann durch alle Post⸗Anstalten, für
schaft ausgeschieden und wird letztere von den beiden
übrigen Gesellschaftern unter der veränderten Firma: „Weinand C Zimmer“
fortgeführt.
Koln, zo. Juni 1893. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
23449
Kölm. In das hiesige Handels⸗ Gesellt *) Register ist bei Nr. 3521, woselbst die Handels- gesellschaft unter der Firma: „Zündt * Nölker“ zu Köln-Ehrenfeld vermerkt steht, heute getragen: . . Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Köln, 30. Juni 1893. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
23452 Kölm. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts) Register ist bei Nr. 3063, woselbst die Actiengesell⸗ schaft unter der Firma: . „Actien⸗Gesellschaft für Gas und Elektrieität“ in Köln vermerkt steht, heute eingetragen: .
Die in der Generalversammlung vom 30. Juni 1890 beschlossene Erhöhung des Actienkapitals bezüg⸗ lich des Restbetrages von einhundert fünf und vierzig tausend Mark, 145 Actien zu je 1000 , hat statt⸗ gefunden. Der volle Nennwerth dieser 145 Actien ist baar eingezahlt und im Besitz des Vorstandes.
Das Actienkapital der Gesellschaft beträgt jetzt 1500 000 S
Köln, 30. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
23450 Köln. In das hie Handels ¶ Sesellschafts⸗ Register ist heute unter Nr. 3579 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma; „Kölner Schriftgießerei Wive. Sostmann Fröbus“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 24. Juni 18 be fh sind ie Gesellschafter sind: I) Ludwig Otto Julius Fröbus, Schriftgießer und Kaufmann, 2) die Wittwe Rudolf Sostmann, Sibylla, ge⸗ borene Rumpf, Handelsfrau, beide in Köln wohnend.
ein⸗
23451 Hölm. In das hiesige Handels- (Gesellschafts) Register ist bei Nr. 3319, woselbst die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: ; „Hugo Winkhaus Cie.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: . Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein kunft aufgelöst. Der Kaufmann Max Joseph Fohr setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort. Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6083 der Kaufmann Max Joseph Fohr zu Köln als nhaber der Firma: ; ö. „Hugo Winkhaus Cie.“
heute eingetragen worden. unt 1893.
23461
Höln. In das hiesige Handels- (Firmen) Register ist heute unter Nr. 6684 eingetragen worden der in Köln⸗Nippes wohnende Kaufmann Reinhold Stede⸗ feder, welcher für ö Handelsniederlassung zu Bielefeld unter der Firma:
; „Gebrüder Stedefeder“ in Köln eine Zweigniederlassung errichtet hat.
Köln, 1. Juli 1893. e Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
ä Kölm. In das hiesige Handels (Gesellschafts⸗ Register ist heute unter Nr. 3581 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma,
„Fr. Haumann Sohn“, . welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. ö
f ie & lich ger sind die in Köln wohnenden Kaufleute Friedrich Haumann senior und Fritz Hau— nal ßs. e Zul 1g;
öln, . Uli 3. ; Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. 23458
Köln. In das hiesige Handels Gel ss fe e n. h bei geh , woselbst die Handels⸗
gesellschaft unter der Firma:
33m , . 23 . Köln vermerkt steht, heute eingetragen: u g Wittwe Gerhard Primavesi, Eli abeth Huber⸗ tine, geborene Eichholtz, zu Köln, ist aus der esell⸗ schaft ausgeschieden; dagegen ist der in Köln wohnende Kaufmann Stto Primavest als Gesellschafter in die r . f öln, . Ul . ( Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
23459 öln. n das hiesige Handels⸗ Gesellschafts / ea n ri Rr. 2490, woselbst die Handelsgesell˖
f ter der Firma: cen nt;
in Köln dermẽrft steht, heute eingetragen:
latt unter dem Tite
das Deutsche Reich. un. 165k)
al Regi r das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — D ,, . 666
ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.
. bet ãgt J M 80 In
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst, der Kaufmann . Each, setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort.
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6085 der Kaufmann Wilhelm Sachs in Köln als Inhaber
der Firma: „W. Sachs C Cie.“ heute eingetragen worden. Köln, 1. Juli 1393. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
23456 Köln. In das biesic Handels⸗ Gelellt *) Register ist heute unter Nr. 3682 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Thurmann & Hock“, , welche ihren Si in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Heinrich Thurmann und Wilhelm Hock. Köln, 1. Juli 1893. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
23460 HKäöln. In das hiesige Handels (Firmen⸗) Register ist bei Nr. 5936 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Peter Paul Keimes in sein daselbst geführtes Handelsgeschäft unter der Firma: „Rheinischer Tuchversandt P. Paul Keimes“ den in Köln wohnenden Kaufmann Albert Hansen als Gesellschafter aufgenommen hat, und führen beide das Geschäft unter der veränderten Firma wie unten angegeben fort. .
Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3583 heute eingetragen die nunmehrige Handels—⸗ gesellschaft unter der Firma:
„Rheinischer Tuch⸗Versandt Keimes R Hansen“, . welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. . ;
Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Peter Paul Keimes und Albert Hansen.
Köln, J. Juli 1393.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
23457 Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts.) Register ist bei Nr. 1472, woselbst die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: „Haumann Thurmann“ in Köln vermerkt steht, heute eingetragen; .
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
. ist bei Nr. 2186 des Procurenregisters ver⸗ merkt worden, daß die dem Fritz Haumann zu Köln für die obige Firma ertheilte Procura erloschen ist.
Kön, 1. Jull 1595. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. .
Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗ Register ist heute unter Nr. 3580 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Apotheker Krewel Cie.“, ,
welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. ;
ie Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Apotheker August Krewel und Eduard Bube.
Köln, 1. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
23462 köln. In das hiesige Handels. Gesellschafts) Register ist bei Nr. 2504, woselbst die Handels— gesellschaft unter der Firma: ö.
„W. Bornheim Schemen zu Köln⸗Ehrenfeld vermerkt steht, heute getragen: ö : .
Der Kaufmann Heinrich Bornheim zu Köln- Ehrenfeld ist als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. ⸗
9833 ist in dem Procurenregister bei Nr. 2683 vermerkt worden, ö die dem genannten Heinrich Bornheim früher ertheilte Procura erloschen ist.
Köln, 1. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
3 Köln. In das kiel Handels Gesellschafts / Register ist heute unter Nr. 3584 eingetragen worden die Handels- Gesellschaft unter der Firma:
„Gebr. May, ö ö welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen
Tage begonnen hat. Bie fh ter sind die in Köln wohnenden
Kaufleute Fritz May und Max May.
Köln, . Just 1693. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
ein⸗
23465
Hölm. In das hiesige Handels (Firmen /) Register ist bei Nr. 2388 vermerkt worden, daß das von dem in Kalk wohnhast gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmann Carl y. Schleuter bei Lebzeiten da⸗ selbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma:
„Carl Jos. Schleuter“ mit Einschluß der Firma auf dessen nachgenannte Erben und Rechtsnachfolger übergegangen ist . ee f ü ift unter derselben Firma in Gesellscha ortführen. , Sodann ist in, dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3585 heute eingetragen worden die nunmehrige
Handelsgesellschaft unter der Firma:
1893.
ne Nummern kosten 20 3. —
„Carl Jos. Schleuter“, welche ihren Sitz in Kalk und mit dem 24. Mai 1893 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) die Wittwe Carl Joseph Schleuter, Mar⸗ aretha, geborene Engels, Handelsfrau, 2 Wilhelm Adam Schleuter, Kaufmann, 3) Maria Schleuter, ohne Geschäft, 4) Elisabeth Schleuter, 5) Carl Joseph Schleuter, 6) Johann Peter Maria Schleuter, alle in Kalk wohnend, Die ad 4 bis einschließlich 6 genannten noch minderjährig und durch ihre ad 1 genannte Mutter und Vormuͤnderin gesetzlich vertreten.
Köln, 3. Juli 1893. . k Amtsgericht. Abtheilung 10. 23464)
Höln. In das hiesige . (Gesellschafts⸗ Re⸗ gister ist heute unter Nr. 3586 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„S. Wallach Wwe. Söhne“, welche mit dem 1. Januar 1892 begonnen, ihren Sitz in Linz und nunmehr in Köln eine Zweig⸗ 1, errichtet hat.
Die Gesellschafter sind: . . 1) Daniel Wallach, Kaufmann in Linz a. Rhein, 2) Bernhard Wallach, Kaufmann zu Köln. Röm, 3. Jul 13593.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
23466] Kölm. In das en Handels ⸗ (Procuren⸗) Re⸗ gister ist heute unter Nr. 2843 eingetragen worden, daß die in Köln bestehende Commanditgesellschaft unter der Firma: „C. Scheibler C Cie.“ den in Köln wohnenden Herren: 17 Otto Linde, 2) Carl Kux, 3) Adolf Klaus Collectivprocurg ertheilt hat, mit der , daß zur gültigen Zeichnung der Firma jedes Mal die ere , zweier Procuristen erforderlich sind. Köln, 4. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
Kdðpeniek. Bekanntmachung. 233691
In unserem Procurenregister ist heute unter Nr. 25 eingetragen worden, daß dem Kaufmann Georg Güßlaff. zu Berlin für die Actiengesellschaft Coepe⸗ nicker Vereinsbauk“ mit dem Sitze zu nen ict dergestalt Procura ertheilt ist, daß derselbe ermächtigt ist, mit einem Mitgliede des Vorstandes der Gesell⸗ schaft deren Firma zu zeichnen.
Köpenick, den 16. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
Kotthus. Bekanntmachung. 2535371] Die unter Nr. 740 unseres Firmenregisters einge tragene Firma Max Gordon — Kottbus — ist erloschen und dies heut eingetragen worden. Kottbus, den 10. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.
Kotthus. Bekanntmachung. In unserem be, , ,,. ist unter folgende Eintragung bewirkt: dᷓi⸗. der Gesellschaft: . Redlich Ce vormals Max Gordon. Sitz der Gesellschaft: Kottbus. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:; Die Gesellschaft ist eine Commanditgesellschaft. Der e n g, . zu Kottbus ist der ersönlich haftende Gesellschafter. . ⸗ . zufolge . vom 10. Juli 1893 am selbigen Tage. . Fottbus, den 10. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.
Mannheim. SHandelsregistereinträge. 23575] Zum Handelsregister wurde eingetragen: ; I) Zu O. 3. 570 Ges. Reg. Bd. VI. Firma: „S. A. Bender Söhne“ in Mannheim. Franz Bender ist aus der Gesellschaft . welche
23372] r. 255
von den übrigen Theilhabern fortgesetzt wird. Die Procura des Yseyh Wolf ist erloschen.
. S6 Firm.⸗Reg. Bd. II. Firma: Die Firma ist er⸗
2) Zu O.⸗3. 6. Platz“ in Mannheim. loschen. .
35 Zu O.⸗-3. 430 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: 3 i in Mannheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist mit Activen und Passiven auf den Theilhaber Jacob Kühner über⸗ e err der solches unter der bisherigen Firma ortsetzt.
vin O.. 316 Firm. Reg. Bd. IV. Firma; JI. Kühner“ in Mannheim,. Inhaber ist Jacob Kühner, Kaufmann in Mannheim.
6 ffene
3. Ju g . Ge Reg. 2 1. Kühner Bachmann“ in Mannheim. an, , Bie r r . find Josef Kühner und Philipp Bachmann, Kaufleute in Mann⸗ heim. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1893 be⸗ gonnen. . Die ehelichen Güterrechtsverhältnisse des Josef Kühner 6 . unter O. 3. 430 deg Ge * 3 Bd. VI. bei der Firma J. Kühner veröffentlicht. 6) Zu O.⸗3. 317 Firm.⸗Reg. Bd. 1V. 7 z „C. Meister“ in Mannheim. Inhaber i l Meister, Kaufmann in Mannheim. . 7 Zu O.. 193 Ges.⸗Reg. Bd. VI. a:
„Mannheimer Petroleum⸗Import von ipp