. sie stets treu zu dem amerikanischen Volk gestanden und dessen Zum ersten Mal aber auch — und wir dürfen es mit einem be- sprüche, in den du ĩ ü k ; Ziele . Wir Nationaldeutschen haben die staunenswerthe rechtigten Stollf betonen — ist es unbeflritten, daß Deutschland in hi k * e, ö, ntwickelung . stets mit Freude verfolgt. Und in dieser dem Wettkampf, der sich hier vollieht, nahezu auf allen Gebieten zogen. Gin geladenes gewähltes Publikum . den weiten , 3 y . ̊ E B * ĩ 1 6 Umgebung sprechen wir es gern aus, daß und we wir erfreut sind. an der Palme des Sieges theilnimmt, äheatralisch angelegten Naum. Außer den Ehrengästen wa amphi⸗ . 9 E Wir sind mitz Freuden Zeuge der Energie und Kraft, welche die „ Deutschlands Stellung im Welthandel war und ist eine unge. Vertretern der Wellausstesiungsbehörden die räsidenten T Erg . * — Deutsch, Amerikaner in diem Lande entfalten. Und da auch die wöhnsiche, Nicht reich an Boden, zumal im Vergleich zu der unge. und H. A. Higinbothan ln fre, Stabe von Deparz . 1 2 jnigli 9 ĩ 2 j Deutschen in. Deutschland ihren heilsamen Sinfluß auf heuren Üusdehnung die fes Landes und der verschwenderischen ö. sowie die Vorsitzende der Frauenbehörde Frau Potter . en ll a Iz iger Und olg l(j rel z en Staats⸗Anzeiger n⸗ . *
. G . s⸗ dieser 9 6 i 9 von 1 ue n gi arrsg un, y . . wesend.
. ᷣ 3 enossen. Alle Deutschen einigten Staaten vorbehalten hat, hat Deutschland seine politische Die Fei i ischũtz ũ j und alle Deutsch⸗ Amerikaner mögen darum mit kräftigen Kehlen das und volkswirthschaftliche Stellung für und für unter den hne fh von . ö ü en e ge, n en, M. 167. Berlin Sonnabend, den 15 Inli Eg J. * er e ee eee. * e
Wachsen und Gedeihen der. Vereinigten Staaten und das Wohl, Verhältnissen zu behaupten gehabt, bis es zu derjenigen Höhe gelangt unter Leitung?, suqh⸗ ‚ ergehen des * identen wünschen, der dieses kraftvoll und machtvoll ist, welche ihm heute Macht und Ansehen unter den deer en n trage ö. t ö n,, , e. 1. Unter suchungs - Sachen. , Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesells c. 9 . enschaften. 6
. si regiert. Hoch die Vereinigten Staaten!“ verleiht. Namen der localen A 6 ĩ t . . . usstellungs behörde ei ᷣ bote, Zustell dergl. h e n, , ee, der neh, g, get b,, ,, , , , , , . Deffentli . Staatsmann Herr Kar! Schurz guf der Rednerbühne erschien. Seine ist eine der Quellen unseres Wohlstanbes. Unsers Chiff⸗ 5 ö ; r ire if e ff te ,, duct relle herlensn h Da ö ?! er nze ger. J. 3 ö G e derbe muten lange, schwungvolle Festrede gipfelte in folgenden Schlußworten: alle Meere. Die Verbindung zwischen der Heimath und der groß zollte zmerikg ist glücklich zu preisen., fo etwa sagte der Redner, „da 6. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 16 w,, Mit . Bewußtsein des Vollbrachten kann Deutschland hier Union wird nicht zum wenigsten durch die großen Dampfer a 4 V 3 . ,, eh, we en ssen de Kd den Völkern der Erde zurufen; Kommt her und seht!“ In diesen welche in kaum mehr als einer Woche den Scean kreuzen , k n, n d ,,,, mi 1 U t , ,,,, 36 f i idri ; =. ⸗ n Sagen und Legenden ist. Deutschland Jahrhunderte . ) ntersu ungs⸗Sachen. richtsschreiberei, eb , erlegen widrigenfalU‚i ute ti gunm am tisttt werd 6] w — 3 ebenda; Flügel D. Zimmer 42, die Kraftloserklärung des letzteren erfol ; 5 ; ö . e e ch, . ; gen wird. Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestenz in
Räumen zeigt sich nur das treffliche Product, hier weht der Geist der und Abertaufende von Deutschen ziehen alljährlich nach' allen Ländern lan ist ei j ö s das Schlachtfeld Europas, ist eines der größten Handel und d 2 (23901) Steckbriefs⸗Erledigung. n
eingesehen werden. Alle Realberechtijten werden Breslau, den 14. Yihpember 89) dem auf den 15. Jannar E894. Vormittage
Nation. In keinem Lande der Well wird fobiel wie in Deutschland der Erde, um die bestehenden Verbindun z ite ĩ ; ö a, ; ꝛ de gen zu erweitern oder neue dustrie treibenden Länder des Erdkreises ̃ f . ; n , 3 6 6 willen, das ist, um der 3 anzuknüpfen. . . hohen, ee deen f Kea Frick . . alen rm ö. l Ber gegen den Han elgmann ndl Lzimmergesellen . die nicht von selbst auf den Er— Kon glichss znr ehe h . , JJ , / / , ,, ichaffen grö 3 eitet. nde sind wir, gleich England, von der Ente fördern, für alle Zeiten in dieser ihrer Wirk en schlagung in den Acten J. L. 61/84 unter dem in 6 ) , , 121 Aufgebot ie Bů a, wid nigen ö uns. Was ist. hier nicht alles,. — von dem Rürnberger Spielzeug wickelung der Dinge auf diesem oder jenem Punkt der Erde leicht i ser ihrer Wirkung andauern mögen! Mär; 1854 erlaff d 21. Juni der Eintragung des Versteigerungsbermerks nicht A 9 k and die Bücher vorzulegen, widmigenfalls die Kraft= bis zu dem riestzen Ungchewner der Kruhh cen Kerner bern ien, Pe nsft gs. j r Erde leicht in Als Vertreter der, Natisnalcommission, der vom Bunde ge— . 6. ⸗ Ehn ene unter dem 21. Juni hervorging, in gbeson der Mien ö * 3: 6. den Antrag der Gemeindekirchenraths zu loserkläͤrung der Bücher erfolgen wird. Wundern der Schmiedekunst und des Berliner und Meißener Aber wi ich ei ĩ ĩ s schaffenen Behörde, fügte Präsident . W. Palmer der Ansprache 16, , ,, , kurückgenommen. Kapital, Zi wiederk ; , bei ( nelam wird der Inhaber des der Garvelegen, den 31. Jun 1835. . 43 * ö. J , . * J. dessen . . ier r fret e te, . ,, e ge, hihhnn . wertig e i, Ti f, hraltschaft 1 6 feel le ö . K , ,. ,, , ebie e aschinenbaues, des Bergbaus, des Eisenbahn⸗ und um so edlere und reichere Früchte trägt, fo hat es bis dahin auch bestehende, den bei e ben g, ,. . — ereits jetzt ö ufforderung zur Abgabe, von Geboten anzumelden schen Departements“ Ii i gegn ; J ,, wesens, der Chemie, der elektrischen Triebkraft und. des unfer Volk verstanden, wenn ihm Hier und dort Abb uch geschehen ist , , Lebensinhalt durchdringende Wechsck. Ramme, und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem gefordert, sei 9 ,,, . Aufgebot. — fleftrischen Lichts — und da leuchtet wieder das deutsche Licht am neuen Äbfatz durch eine vermehrte Industriethäͤti , ist; Pirfthg, dermit den Sätzen der, Vergangenheit ßeich beladenen Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls diefelbe . * 2 n. te guf den Mandnief spätefens lu Antrag des Rechtsanwalts N Yirger zu hellsten und am weitesten — bis zu den Herrlichkeiten der heutigen wenn auch vorüber ie di ĩ Ee seerenaftden and keutscen s, Mratign init sufendiährigr Geschichte und des u ö. Au ebote U tellun en bei. Feststellung 3 hgerl . , dene lufg kotstermin am 6. März sg 4. Linden, alg Verwalters im Kankurse der Gläubiger . ; . . gehend, wie dieses in der Entwickelung der Dinge amerik schen Cul 3 ; ; ungen ei, Feststellung des geringsten Gebots nicht Vormittags 9 Uhr, bei d ue, ö 5. der Giauhig Wörtilindustrie, bis zu den glänzenden Schöpfungen der Neuzeit in unvermeidlich ift, die Curve einmal abwärts geht, d 1 — Fitahischen Culturneltg, das auf, ein kaum zweihundertzähhrigez berücksschtigt werden und bei Vertheilung des Kauf⸗ richt, Jim! abe dem unte reichten Ce, sber dat e des Kaufmanns Friedrich Heidel⸗ Malerei und Skulptur, von den einfachsten Lettern des gewöhnlichen die Zukunft unsercg Volkes, auch inf lid feine as Vertrauen in nationales Leben zurückblicken könne, immer intensiber ich gestalken und dergl eldeg genen die ver6ct cht ter ene ng des mn icht. Zimmer 1. an umelken und, den Pfandbrief berg (in Firma Vilhelm Rteichtwagen Nachsel zer zu ; ? ü h f es, ternationalen möge. Er sprach' die Hoff ; 2 . . geldes geg 1e, berücksichtigten Ansprüche im Range vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserkl = wi J e de Buchdrucks bis zu dem blendendsten ie. in Buchstaben und Stellung im Welthandel, bleibt nn unerschi . ge. Er. prag offnung aus, daß die Vereinigten Stagten nicht zurücktreten. Diejenige rklärung er⸗ Hannover, wird der Inhaber des von der Sparkaffe ö. ö 7 e . erschüttert. allein die Empfänger der S f j ; . . ; z teten, Diejenigen, welche das Figenthum des folgen wird. ð d . ĩ ; ; , e, dee hr , , , , e h fes ire me,, . i n I. . un ö wie es auf und altersmüde von seiner leitenden, Stellung im Völkerverkehr Einrichtungen noch mehr als bisher das geistige Leben . . . von der . Band 25 Blatt B . k , Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. gestellten, unter dem 31. Janug? 18935 gerichtlich einer Mann ati fir ul ee. il he 9. Hon ,. in herabzusttigen und geuen, jüngeren Völkern Platz zu. machen haben bürger deutfcher Abkunft bereichern möchten, und schloß mit ein en n ö Rr. 17533 auf den . des Gafthofsbesitzerßs Anton . 1 ren widrigen u nach cesolgtem ö K außer Curs gesetzten und zur Jeis des Vertustes— ö 1. s . and e , lh he nen g e ut, ff e , ,. . ö 3 das . . anerkennenden Gruß an 3 HDorstmann hler ein getragene n der har lor enst in 29 ghia e, vil ul e ie f e n kee , ö Antra , 88 R . n, , ,,,, deten Culturvolłk eigen sein kann i. hier ist dies alles 6 erstaunlich dle Hände k . Mi ö ? ö Urde in eu en, ie er zu dieser 9 änzenden eier herzlich beglückwünscht z Nr. 98 belegene Grundstück am 3. Sktober sibe dl * th . ö. . 6 . . W D ; * . es Banquiers Dermann ĩ runge Januar 1894 vorgebuchten) Zinsen zum Betrage 97 ; g der Völker der Neuen Welt übergehen Nachdem h d - . ö ; r die Ertheilung des Zuschlags wird am zu Goldberg, als Pfleger des geistéskranke Parti⸗ von 120. ? nud doch so unleugbar und überzeugend, daß die Kritik ohne Kampf Bei aller Bewunderung vor der Energie und dem Unkerneh— i rem rauf der won, Herrn, E; Kahenberger Dirigirte ge= 1893, Bormittags 10 1inhr, bor dem unter⸗ 26. Aingust A894, Nachmittags 125 Uhr, kuliers Henrich Krlnnthack ? Kaltertadhten bart gen ie, de 7 3 lautenden Sparkassenbrahes . ĩ 6 . ; = ö J ; ꝛ ,. h 6 . . ö. . 1 23 ' s Heinrich Krumbhaar, vertreten durch den Nr. 13974 ᷓ t ätestens in d der Bewunderung weicht und selbst die Mißgunst und Eiferfucht́ geist, vor der Thatkraft und dem . Blick . nternehmungs. mischte Chor mit Orchesterhegleitung die Beethoven che Hymne . Pie zeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich; an Gerichtsstelle, wie obe r nder we , ,, n, ,, vertreten durch de ; aufgefordert, spätestens in dem auf l eist, j großen Nation Ehre Gottes“ unter andächtiger Still X ; ,, . . ; ͤ . 8 Wie, oben, vertünvdet werden. Rechtsanwalt Weil zu Goldberg in Schlesien, werden Freitag, den L. Dezember 1893 ĩ ö JJ . kö ich, aher doch, daß Europa und insbefondere wir vollendeter Weise ö . ö. . , . de n 4 . 66. tel hm s die Inhaber der nachfolgenden, ö verloren 36 i. Zimmer ,, ,, als hätten wir an diesem schönen Siꝑege der Stammes genoffen unferen ,, hel en . sich hier im Glanz d ö . ö 34 i e i. ö des Tages, aus der die Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug ⸗ J n ,, ö k 45 ö. r n, , ,, Antheil. Es sei uns vergönnt, uns in dem Glanz des alten Vater⸗ Sonne Ihrem Auge darbieten! Prüfen e ez ; der folgenden Schlußsätze mittheilenswerth erscheinen: aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ , J K ö . melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfulls die , g . ö 1 Ss das, was die vereinte Dieses Land hat v ähli . ö 24002 Nr. 31, 64, 448, 875, 2752, 4151, 4205 4927, Kraftloserklärung derselb i gie . . . 1 amerikanischen Kraft der Alten Welt hier zu schaffen vermochte, und Sie werden ö gin rie! i e , . . ö. ö erg re en! . ö . . kJ des Schlossermeister 56313, 6916, 71165, 5437, S930, lautend über je ö . 36 Far fer 3 . . ö 9 .. ö . . 1 . an, 1 ach . orf ge ö n Viffenschaft geschöpft; es giebt nicht eine hoher . . . . cee n; . Schulze'schen Grun ystücks Nieder- Barn im Bd. 83 k ö . . Königliches Amtsgericht. V. J. . ; ; . oll, ̃ . g ier dargestellt hat, sicher no richtsanstalt in diesem Lande, die ni . 2 n 66. ann facrcfeben N. 3801 Wildenowstraße 7, und die Termi . ir; öl, jautend über 1509 br K GJ . . . neidlos, . nd gr vickelung dieses Landes vor uns steht, wie sehr alljährlich die Vortheile ei öhere ver sitats d: ; 3 , steper ; Berlin, 12. Juli 1893. in dem Aufgebotstermin am 16. Oktober 18935, Der Kaufmann M. H. Kislland in? Bergen i , nl k ede he e äh, nn, s , ,, ,, n fd de d, äche ä hen auth sse, de,, ,,, , e., ; , . ; . ⸗ noch au ange inaus in dem ausgedehnten industri ĩ ö. . m ö ; licht (Zimmer 89 im II. Stock des Gerichtsgebäudes) Köln, hat das Aufgebot e e,, , e, ,, , n,, de ere, ,, Gre ih, i, , , n, d, ran ä, le e,, d, m n, ,, nne n e e ; 2 ; , e . ; n Geiste eiben wird — ja, wir dürfe Milli in diese ĩ ̃ ⸗ ni g, e,, e. n, m , ; . . ie Kraftloserklärung der Scheine erfolgen wird. von dem Antragstell die Fi Wei Dee ö i Den g en i . unde far b, Gunst 7 mitn legen ben. 5 . fan ö. , n, . e, ,, , . 9 , unserem . k . . ö In der Zwangs bellstreckungs sache der Erben des Breslau, den 13. Januar 1892. solg d . 8 6 . 3. 6. 3 2 2 Fenn 23 . er ihm s 55 ö 6. dem Cemmissar großer Antheil an dem stetigen Austausch gesstiger und materiell. Fhast, ie wem e nnen elt ,, ö kan. ̊‚. ö ö zrenden ö. ungen o . ö. rd estens ö. ; ö. Vöcermeistzr Albert Müller u Schöningen, Kläger, Königliches Amtsgericht. und datirt Bergen, den 29. September 1892, zahlbar in,, . . P . , ö Umsicht und Schöpfungen im großen Völkerleben zu. Nicht darum kann und foll Jahre verlöschen kann. In diesem Sinne ist uns daz eur tz 1 ö . ö. ö. 6 5 a 3. ö. . elf B esse zu Schöningen, e m, 3 Monate nach dato,
y icherem Takt und mit xastloser Hingabe und es sich handeln, daß ein Baum abftirbt unter dem Schatten bes Atgegengek'lnmn it ͤ , k Biz Geboten anzumelden und, Falls der beteibende Röellagten, wegen Hhpothektaxitalzinsen, werden die 77318) Anfgebot. 2) eines Prima⸗Wechsels über S6 489, z5, gezogen . . Werk. ö ohne, . und überwacht andern, sondern daß allmählich überall da, wo civilisirte Nationen . ö. amn ger * ee e i, . . 6 n , en, ,. 3 r cg. er ftr . gustesed ert, he sord eengenc ter n, lud Anttgt tes. Wrsereneistrs br., Adalbert bon dem Aätragstee . den Kaufman a ö At, Sin Name wirt hier stts in hoher Achtung und Freundschaft wohnen, in reichster Mannigfaltigkeit die Früchte geistiget Thätigkeit unferen Colsnseh Ang äcnz? eke richrick der Sraße won Preußen machen, widrigenfalls dieselben hei Feststellung de; gahe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Brand in Saarburg Lothringen), vertreten durch zu Köln, won Kßterein acceptirt und datirt Berg . 6 ö . . seinen Antheil, ob groß oder und des Fortschritts reifen; daß, was das eine Volk i ö ö i ,. . Jö , H— ist Hi nnn ,, nicht ö . und bei cbenforderungen binnen zwei Wochen bei Ver⸗ den Rechtsanwalt Dr. 3. in Lübeck, wird der den 35. September 1892, . 3 Fed
) ñ ee e n weise deutschen Kännens beitzug! als willkommene Gabe dargeboten werde. richtet. vie stolze Jeugnsß ablegt ren schier Häachlne . , n, ,, , . berücksichtigten meidung des Altsschhussez hier anzumelden. Zur Er- Unbeannte Inhaber der bon der Beutschen Lebens. datg, beantragt. . V ˖, ö. 3 , wärmsten Wünschz, Mögen dem Angesichts der gebrachten Opfer drängt sich nun die Frage wie von seiner Freundschaft sch⸗ unser Volk. J ih Größe, so⸗ . ,, , . welche klärung über den Vertheilungẽ plan, sowie zur Ver⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck am 1. Oktober Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, so h nh 9. . zur Entwickelung des so —ᷣ . Begonnenen und unwillkürlich auf: Was dürfen wir als Frucht diefer Ausstellung für grüßen wir es und geben ihm die Versicheru ö ö. ö , — . Li . . . Dag . bie un , , nn, , nn, n,, In erh 5 nech viele Jahre ungetrübten Friedens beschieden uns selbst erwarten, und wie wird sich infolsße der Ausstellung unser Dankbarkeit für den hervorragenden ö. 1 ö is . irn. G . ie raren, d debe , n, n r,, . 0 ö , e be. Prüfungen, die das Schicksal ihm auferlegen mag, Verhältniß zu diesem Lande gestalten? internationalen Unternehmen nimmt, und al 6 J 4 4 an unserem ie Einstellung 8 . rens erbeizuführen, dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu M 4000, — welche abhanden gekommen ist, auf- Gerichte an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten . urdig . ehen. Wünschen wir herzlich und hoffen wir fest, In elnem Punkte haben unsere Aussteller sich von vornherein Wünsche für die l Fzorttahnen . nan 16 1 ö. ie innigsten err genf z nan erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor— gefordert, seine Rechte und Ansprüche auf dieselbe Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die dae ö. ,. minerdar grünen und blühen werde, sich keiner Illusion hingegeben. Wohl nur wenige erwarten, daß bie fichen Cinhett ; ö ionalen Wohlfahrt und staat— Bezug auf den Anstruch, ö Stelle des Grund, geladen werden. J sätestens in dem auf Freitag, den 8. Dezember Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Rraftlas- un . 4 . . t — ö unmittelbare Folge der Ausstellung eine Reihe lohnender Aufträge auf Lange dauerte es bis der Beifall, den diese treffliche Rede ent if ö. . . . . , mn, , , Ihli 1623 1893, Vormittags 11 Ühr, angesetzten Auf- erklärung der Urkunde erfolgen wird. schen lin kh e 6 anern deu schen Blutzz, sei, was wir hier ihre Fabrikate sein wird. . zfesselte, fich gelegt hatte. Dann wurde bar iber . dede ent. uschlags wird am 9. , , ach Herzogliches Amtsgericht. gebotstermin bei dem unterzeichneten Gerichte anzu, Köln, den 29. März 1895. e ; ö . nung und eine Inspiration. Vergessen wir nie, daß Aber unsere Hoffnung wurzelt nicht zum geringsten Theil in der gesungen. Ve erste Thest des eine in K . . . melden, auch die Police vorzulegen, widrigenfalls Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8 ö . J froh sein dürfen nur in 3m Maße, Thatsache, daß gerade das deutsche Clement in Amerika ein so her, ämierfkanischen Nalional gc san ge gion ö hefe md ᷓ . 4 in k 73389 Aufgebot dieselke fir kraftlos gr lirt werden wird. . . 34 ö ö ö. ‚ ö kann der Deutsch- Amerikaner vorragendes und numerisch so bedeutendes ist. Gewiß ist es keine ver⸗ Frauen, und Kinderchören gesungen, wahrend ö! ne, e . den or ,. 4 Juli 1393. ⸗ J Perß ö J Lübeck, den 15. März 1893. 18943] Aufgebot. ö . ö ö ö wicke . Sammelnation der Neuen Welt, i Hoff nung, daß Deutschlands Betheiligung an der Weltaus— letzten Worten die Rin bel 1 Damen a ch 6 ei dessen Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85. , . 6 onen haben das Aufgebots⸗ Das Amtsgericht. Abtheilung J. Der Tagelöhner Johann Hakowski in Dzierzchnica, mit dem ef e eg . k . , . 6 . 5 . , sämmtliche Chöre . bfr h hn 24000 Zwangsversteigernug I) der w August Lütcke in 18410) An fgebos an , ,, ten , K ; ; ö . ngk. 1rd, Staater e = e 8 e s z 53 3 ö ö ö — zeri zügli 8 schweigischen 20⸗T , ö zas ,. ,,,, e . . . Ehrentage laßt uns geloben, diese hohe n, . zu , Wenn wir uns e, m , 6. . w en en . 3 e n , e, n ,, . * 9 S n H J D n, ul eg ö irh ö . j ö ,, 23 . ⸗ . ö in dieser Stadt allein nahezu eine halbe Million d r z * ö ß ( ; ö . . ö . , . . a. Nr. 3, ausgefertigt für Bertha Nieder- über 52 eantragt, der angeblich im Apri für ö . fr , 6g den wir hinübersenden. Mit dieser Liebe der alten Heimath , er J geie t . von Richard Wagner schloß die erhebende , . KJ . De ider ö 1 iche. gert ht , IJ Fhristi n terre, Hu f . . lesem Dank für was du gethan, mit, diesem wie Milwäͤufee, Cinchnnati. St. Touig, New. Jork e wa; deutschẽ . zu Schloß, Weißen ee Fei Berlin ein getragene in, der schwei ih 39. . finger Kihun., d r, isl Fusqefertist für Johann Christian auf den Schmezmeister nzob ä aken ki n wöierich= . . ; ohlfahrt, mit diesem Gelübde, deiner würdig zu Element in beträchtlichster Weife zu ihren bessen Bürgern zähken, Schon während die Feier vor dem Deutschen Hause ihrem Abschl ,, , . ö unn HJ ,, m ö Niedergesaß, über 94 e . g, ! ö nica ausgestellt ist und im April 1893 zahlbar war. du herrliches, du 2. e ger e g e du große, alte Mutter, . uns sagen, 6 die deutsche Bevölkerung der Ver« zuging, waren Turnerschaaren unter rn n m, . . . wren en 2a n . . ö, , 365 ure 363. , e n, . ö. ö. 2. . Hz fe f . J einigten aaten im Laufe der Zeit immer mehr zu einem gejogen, wo u . ̃ 6. ö. ; ; unt er⸗ J 383 6 25, 3. . ; gefordert, spätestens in dem am 15. Dezem ber J Kw, k ö gelangen wird, und wenn auch . in 5 , e,, 3 9 , w ö , . 3) der ane , m n, in il cen als ib * . 1. H d i , m g, m uh. . . ö 7 J h ö 0 1 em Sinne, 1 es eine 9 onde t s 97 n 5 2 . J . * 5 Wi j ö 9, ö * . 16 9. P * . 8D 63 ö. 4. . ö g/ 8 3) c 2 e. , . . . . ö. 9 e 8 1 er Au ge ermine eine bee ,,,, , , . , , , r r , h. ; rakter der amerikanischen Nation, wie r sich iar echthan, m ; 9 lil. 6 ites, Bild hun . 6. 8 ur ger. Fah, ln ,,,. pbefüghich über 124 6 25 3, . vidrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfrlgen wird. Sens l en re e gte ehe d,, ,die de eee Lehe, ee l ei et s bs e behebt: rt k ih; e, nd äcccseät fie bartze Sener , , , , a h ĩ ; J Schwelle de in sich tragen und daß das deut in di ĩ j j t PHhrneisi- 3 knd⸗ . . k = * . M6. 70. , . ö ö. Jm, . Mittelyunkt unseres n , Festes dauernde . günstige e w en finn nn. ö ,, , . , n , G Grun df ke reffende ö ö Ste fal uffeher Franz Wardian s ,, ner, , ,, Vyr⸗ dada 91 ö. . fe , . , ch ie alle hier e em auf deutscher Erde, Und was dürfen wir erwarten, wenn wir es wagen, einen Ein. Amerikaner dle sich von den He en der * ; 3 . i. . , , . i. . 6 , in Capodiftria bern zich des In e che . . . . . a , , ĩ . an j Sees den „Deutschen Qin. . den rauschenden Ufern des Michigan blick in, die Zukunft zu thun? Heute steht vor unseremm bewundernden selbft überzeugen wollten, schanten , t . . n, e . 1 . ö, . Braun schweigischen Häuten nleihe vom Jahre 186ö . ,, , nn 9 e , ,,,, Darf ez . Her . 6 ; ; . die große und mächtige Schöpfung, wie sie in einer verhältniß⸗ zu und kargten auch mit ihrem Beifall nicht , 4 , . ich . . 5 Serie hoh er . . ü ö ,,, . ö. ö 4 . st . . in ,,, Roh 9 Lande. dankbarem Empfinden ef. ö freu 66 Stolz, und zu gleich mit mäßig kurzen Zeit gleichsam gus dem Boden gezaubert worden . Abends fand bei dem Gehelmen Regierungs-⸗Rath W th i . h d nig s . ö h muh ö. d . Die unbekannten Inhaber der bezeichneten Urkunden ö bee. . * 83 . E ö i . ö K t . der e e 3. Auge schwenßt , . en kenn 1. o ö. festlicher Stunde mein Aber alles das, was jetzt die Bewunderung so vieler Tausende erregt, Deutschen Haufe ein Galadiner für die Hl ö der 6 , . . ! . . 6 ,. , . hierdurch Rufgefordert, fhätestens in dem . 36 m n . . r. . or gi g . geen, Hoy he ö. . ü er die ö. J 3, , ,, , ,,,, , , n , eg, , , , , , , ,,, , en de 6 ens und des Westens, Stadt der Paläͤste steht, wird dann vielleicht eine Trümmerstadt und esttheilnehmer nach dem im vollsten Festschmuck ö d nch 4 r , . ĩ d . . vernmen vor unterzeichnetem Gerichte, Auguststraße 6 Jim⸗ in mer . ul . . h. . di 9 tl ö . 36 . * ; 37 ö Tage ihrer Anhänglichkeit U . nderum Lan dem Heutigen kurze Zeit darauf die stillen und schattigen Wege des Jackson Park an t Dorfen zog n n,, ö mer 24, angesetzten Aufgebotstermimine Hhre Rechte . 3. d 26 . . d kJ C ; li än r g, . ö. (. glichkeit an das alte Vaterland beredten Ausdruck ihre Stelle treten. Aber Hunderttaufenbe werben Cindtickt mitt s Mir ; . ö . rungen von dꝛapital, Zinsen, wiederkehrenden lezten . erklärung der letzteren erfolgen wird. . a. Caroline Albertine Emilie, zu ., . mit sich Mit einer großartigen Illumingtion der Paläste und Hallen der Sebungen oder Kosten, spätestens im Ver—⸗ ian gh ö. di . dem Steinau ö D., ö 3 April ö b. ö 6 . nem die wir aus der alten Heimath entsendet worden, um Zeiten si stal ; ö ; x. echtsnachtheile, daß die bezeichneten Urkunden im önigliches Amtsgericht. c. Faroline Marie Umalie Deutschlands 16 h n, iten sich gestalten werden. Die Thatsache, daß aus allen Ländern unkt die Darstellu c ᷣ ⸗ 36 . inf j ,, , , , , n , n, i ce, , . . J . und abertausend fleißige Hände daheim vorbereitet haben, — diefes Volk in seiner Eich r r e und ö, ist fand der deutsche Tag' seinen Abschluß. machen, widrigenfallg dieselben bei Feststellung des Braunschweig. fe. ö eb ruq 1893. Das der abwesenden Wilhelmine Borchert gehörige Verhandlungen vom 5. März und 25. April ex . Yin j nur mit der frendigsten Genugthuung erfüllen, zu schauen, schaften kennen zu lernen, a. nicht verloren bleiben. ö i Den G teind . z Hin sten Gebots nicht, Kerüchsichtigt werden und. Fẽ den ln, , nnr st ,, . , , ,,,, a ie alle so herbeigeeilt find, um in feierlicher Weife den Zu⸗ Verständniß für die Eigenarten jeder Nati ; ; ] en Gesammteindruck des so erhebend und schön verlaufenen ertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Kulemann. varkasse, welches auf den Namen „von der Schneider aus den vorgedachten Urkunden, dem Hypotheken- sammenhang, mit, der deutschen Heimath zu bekunden und zu zeigen Weltereignisses sein. Meh li Kis m . 6 die Frucht bieses Festes auf die Deutsch, Amerikaner faßt die Illinois. Staats- Jeitung' Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche Johann Borchert schen Pupillenmasse bei der Kreis, scheine und der Ingrossationsnate vom 13. Juni welch gewaltiges Band alle umschließt, die' noch in Liebe des gen . , s . diet . 6, 1 96. das Gute zu ij den Worten zusammen: „Der 15. Funi, den die Beutschen das Eigenthum des Grundstücks begnspruchen, 70738 Aufgebot. Gerichtscommission Gerdauen' und den Betrag von 1844, beantragt. . samen Ursprungs eingedenk sind. , , e , , 3 3 ö lus . von Gedanken Amerikas und Germaniens vor dem „Deutschen Hause r, im „Deutschen werden aufgefordert, vor Schluß des Persteigerungs, l Per Kunsthändler Jachß Klausner in Altona hat 3420 6 Gbierunddreißig Mark zwanzig Pfennig] B. Der Eigenthümer Hermann Apitz zu Morrn, Sie alle wollen — so darf ich Ihr Kommen wohl deuten — Geltendmachung der , , . e f et ö. . . 1 ö . u . in Sin un g. dert ge, , i i b gintze ifi gr ain, ut ⸗ ] zer en , ö 3j . . . . . . ö narf . rz⸗weiß⸗rothe Fahne wehte, wird im Gedächtni widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld veiai mi eihe Serie 7 ö es Besitzers Gar omm J. qu euendorf, als 4. W., hat das Aufgebot der an getilgten, auf ö * ö, 9 ; h JJ Vormundes der abwesenden Wilhelmine Borchert, zum seinem Grundftück Miorrn Nr. ri chr r, ,.
Ihrer Freude darüber Ausdruck geben, daß gerade De tschland d ĩ it j ; Tinlab ung, welche wen Ihr Alnr , utschland der verbinden mit einem herzlichen und freundschaftlichen Zusammenwirken aller als ein Tag fortleben, welcher zu den schönsten unseres Lebens in Bezu d ruch an die Stelle des Grund⸗ 89 * n ‚. nde ausgegangen ist, für alles dasjenige, was der gesammten Menschheit noch als höchstes zählt. Die Eindrücke, die er Pei 6 in 6 und in i n icht 3 i g. über die Cerh ne des . ,, . wecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. unter Nr. I für Martin Apitz aus dem Vertrage spaͤtestens in dem auf den St wird deshalb der Inhaber deg bezeichneten Spar. vom 24. Februar 1325 eingetragenen 130 Thaler kassenbuches aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ — 540 M, über welche ein Document, bestehend auß.
in solchem Umfange entsprochen und seine Ehre ĩ ĩ ibt. amerifanlschen Boden Hier mn re ö . , . Ziel n, h, ⸗ J Gemüth hinterläßt, find ein. Vermächtniß, das wir als Zuschlags wird am 7. Oktober E89, WMeittags durch aufgefordert vermag, unh dadurch freudig ndl erfelhre hell. . En rleln, gch . i, 26 Wermuth schloß seine Rede mit einem ein theures Kleinod auf immerdar zu bewahren wissen Ez Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet 28 e, n, ĩ sz Morgens 10 Uhr, vor Mum sten an den mn gtttihen md lub, uncl ü äenl l galt, Fate ei ᷣ ö. sche Treue, in welches die ganze Versammlung werden; denn das Fest mit seinem belebenden und erhebenden Charakter werden. unter zcichnetem Gerichte Augufststü 5, Zimmer Rr. W, termin den 21. Januar 894, Vorm. LG kr, Ausfertigung des. Vertrages vom 24. Febeuar 1825. ausstellung in Chieggo vor Ihren Blicken ausbreitet. g Nachdem nh d ; ⸗ ö hat die Flamme der Erinnerung an die Heimgth mächtig wieder an— Berlin, den 5. Juli 1893. anberaumten Aufgebottermine seinẽ Rechte an? bei, dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte nebst Hypothekenschein und Gintragungsvermerk vom uhörer dem Redner noch ihren Beifall ausgedrückt gefacht und unsere Verbrüderung mit den Gästen aus Germanien und Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86. zumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, 15. Juni 1825, gebildet ist, . eren Löschung
ᷣ dieselbe für kraftwos erklärt werden soll. widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren er⸗ beantragt ö C. Die Erben der eingetragenen e , . der 36, Carl
n. an en 6 erwer . de n ng v b r 9 2 F G z 9 9 9 3 9 Ni ht 1 Id u g ofa lle für kraftl os erkl art werden . ;
9 * ö. ö . Re r . get 6 ., feng . Chor das Lied vom „treuen deutschen Herzen?“. Columbia neu gestärkt und gefestigt. Das deutsche Wort und das . Indnusttie wndigen ö. bethelltt Har ke gn Tin er nern seizer 6. ö 2 ,, von Chicago Herr Harrison die Kedner⸗ deutsche Lied, die gewaltig zu unferen Herzen sprachen, haben von (23998 mangsversteigerung. Braunschweig, den 165. Februar 1893. folgen wird. Weltausstellungen in Australien ist tzwar Hon din 3 er fn J, hin, daß an dem Tage der . in Deutsch⸗ neuem in unserer Brust das Gefühl der Einigkeit und Treue geschaffen, Im Wege . Zwan n ern soll das im Her ogliches Amtsgericht. Gerdauen, den 8. Juli 1893. Grundstücke Dühringshof Nr. 27 und J 9 . n gewesen; . waren jene aus, daß diefe . . ,, . . . n iet und Treue aller Deutschen, so weit die deutsche Zunge Grundbuche von i , Band 22 Blatt Nr. M22 . Kulem ann. Königliches Amtsgericht. ö d dessen Ghefrau Caroline, geb. Kurz= mungen se ĩ ü f z ngt.“ au j ĩ . eg, nämlich: ausstellungen . ,, rfs el fa hr e. ,,. it. rn . möchte. 53 der deutschen uf mn sagte der Redner, ; 24 ö dee e gn J 24093] Aufgebot. ö der Arbeiter Frzedrich Kurzweg zu Dühringshof, bez guch selhst bie im Jatre s ernte zs hic d ä. e w, Hern 3 . gefangen hie, merilanern und Deutsch— Herlin in der Teltowerstraße Rr. 25 belegene Dun 1 Aufgebot. Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu N die verehelichte Müh n, , ,, Auguste, aus teliung in Wpen cbrn ihn gehe gende, Te e ee, . ö. z ö. ie Leistungsfähigkeit der Deutschen voll Be— stück in einem neuen Termine am 26. August E89, Auf den Antrag des Fräuleins Helene von Schlebrügge Gardelegen . geb. Blocksdorf, zu Ludwigsthal, im Beistande . deutschen Industrie auf allen Gebieten in so reicher und imposanter J Vormittags 10 Uhr, bor dem unterzeichneten Ge. in Breslau wird der , angeblich verloren 1) Nr. 6024 über 75 M 30 3 ausgefertigt für Ehemannes 3 3 ; 3er zur Anschauung zu bringen, als dies jetzt hier an den Ufern des Der zweite Haupttheil d ĩ richt, an . e, Neue Friedrichfkraße Nr. 13, gegangenen Schlesischen Pfandbriefs Lit. G. Ser. 1X. Anna Bunzel, 3) der städtische ãchter Carl Blocksdorf u Michigan ⸗Sees geschehen ist. 83 ersten Mal seit dieser Spanne Zeit behrs m el ebäud ö . , nn n m ,, . Hö ln gel c rg fc ß Saal 40 versteigerl . 1e ber Joh hn, d, d Fe fsferkent, ö halten wir im fernen Lande gleichsam Musterung über die Kräßfte statt. Le ö . . 6 , ,,,. gelegenen Musikh alle werden. Ce Grundftlck ist'z 51 amm groß und feine Rechte auf den Pfandbrief spätestens in dem Joachim Fehse, sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Kunckel weiche wir zu dem interngtionalen Wetffambf Über Ken Ytes r allt; , . 33 . 7 und geschmackvollste in deutschen und zur Zeit weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer hien nern den 26. September 1894. 3) Nr. 3227 Über 140 1M 94 8 ausgefertigt für zu Landsberg . W. ö 6. ar n Ti f *. 7 lg ö . der Reihe stolzer prangten ö, ö 56 . we i e. e nnr Ei, , ,. e . J. e n rt g, ö ghhr; * i uin . da , ngen und sollen auf den P an af. lebe g. . . nd prachtvoller Paläste entfalten, welche Sie hie ; ah . rift des Gr ; ĩ ĩ n erichte (Zimmer 89, im II. Stock des Gerichts sind angeblich verloren gegangen u — en Posten hung derselben im f ch hier umgeben und dem Sternenbanner gekreuzt, während deutsche Denk. und Sinn⸗ andere das 8 r . kan r erm gebäudes am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4 an J Antrag der vorgenannten Cigenthümer Zwecks Neu ⸗ I veantragt: 66 .