1) der auf dem Grundstücke Dühringshof Nr. 27 in Abtheilung III. Nr. 1 bezw. 2 bezw. 6 für die Geschwister Lück. ;
a. Caroline Wilhelmine, .
b. Christian Friedrich Ferdinand Julius,
C. Henriette Emilie, .
d. Carl August, . zu gleichen Theilen eingetragenen 199 (ursprünglich 150) Thaler bezw. 33 Thaler 10 Silbergroschen lur⸗ sprünglich 100 Thaler) bezw. der Verpflichtung zur Verzinsung dieser Posten, über welche Documente gebildet sind, bestehend aus Ausfertigung des Kauf⸗ contracts vom 27. Oktober 1817 sowie Eintragungs⸗ vermerk und Hypothekenschein vom 14. Mai 1819,
2M. der auf dem Grundstück, Dühringshof Nr. 27 in Abtheilung III. Nr. 4 für die verehelichte Colonist Caroline Borchert, geb. Kuke, zu Friedrichsberg ein⸗
etragenen 50 Thaler, über welche ein Document ge⸗ ire ist, bestehend aus der Schuldurkunde vom 16. März 1820 sowie Eintragungsvermerk und Hypothekenschein vom 17. April 1820,
. der auf dem Grundstück Dühringshof Nr. 35 in Abtheilung III. Nr. 1 für den Hausmann Gott lieb Faehling zu Wepritz eingetragenen, durch privat⸗ schriftliche Cession vom 4. September 1838 auf den Christia—, Fehling zu Wepritz übergegangenen 125 Thaler, über welche ein Document gebildet ist, bestehend aus der Schuldurkunde vom HY. Februar 1835, sowie Eintragungsvermerk und Hypotheken- schein vom 6. März 1835.
Der Inhaber des vorstehend zu A, bezeichneten Documents sowie die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger der zu B. und G. 1-3 be— zeichneten Posten werden aufgefordert, ihre Rechte bis spätestens im Aufgebotstermin am 29. De⸗
ember 1893, Vormittags 9 Uhr, Zimmer
r. 17, 2 Treppen, geltend zu machen, auch das Document zu A. vorzulegen, widrigenfalls die auf · gebotene Urkunde zu A. für kraftlos erklärt und die Gläubiger zu B. und G. 1—3 und deren Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Posten aus⸗ geschlossen und die Posten im Grundbuche gelöscht werden würden.
Landsberg a. W., den 5. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
[124007] Aufgebot.
Der Holzhändler und Tischler Heinrich Schwing zu Münster hat das Aufgebot der beiden Parzellen Flur 1L. Nr. 35040 285 (13 Quad. Mtr. groß) und Flur 1 L. Nr. 350510288 (17 Quad. Mtr. groß), Dahlweg (Straße) der Stadtgemeinde Münster zwecks Uebernahme zum Grundbuche beantragt. Dieserhalb ergeht an alle 6 welchen als Eigenthumsprätendenten Rechte und Ansprüche auf die gedachten Grundstücke etwa zustehen, die Auf⸗— forderung, solche spätestens in dem auf den 21. Ok tober E893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 49) anberaumten Aufgehotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Grundstücke ausgeschlossen werden. F. 34. 93.
Münster, den 27. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. 24006 Bekanntmachung.
In der Grundsteuer⸗Mutterrolle der Gemeinde Iversheim stehen unter Artikel 220 bezw. 245 als Eigenthümer eingetragen: Winand, Peter, Wwe, Taglöhnerin zu Iversheim, bezw. Winand, Laurenz, zu IJversheim. Das Eigenthum der daselbst ver— zeichneten nachbenannten Parzellen, nämlich: Flur 5 Vr. 267 b, Flur 8 Nr. 179, Flur 9 Nr. 243 /6, Flur 13 Nr. 115, bezw. Flur 11 Nr. 190, Flur 15
tr. 287 haben in Anspruch genommen:
1) Winand, Maria Katharina, Ehefrau Ackerer Hubert Kland zu Kuchenheim, ö.
2) Winand, Anng Maria, Ehefrau Fabrikarbeiter August Gössel zu Essen, .
3) Winand, Katharina, Ehefrau Klempner Fried— rich Waage daselbst,
4 Winand, Christina, Dienstmagd zu Zülpich,
) Winand, Margaretha, Ehefrau Kupferschmied Heinrich Luther zu Euskirchen,
; 6) Winand, Wilhelm, z. Zt. Soldat zu Straß⸗ urg,
J Winand, Flise, Dienstmagd zu Essen,
S8) Winand, Peter, geschäftslos zu Kuchenheim.
Alle diejenigen Personen, welche vermeinen, daß ihnen Ansprüche an dem vorbezeichneten Grundbesitze zustehen, werden aufgefordert, solche spätestens am IL6. Oktober E893, Mittags 12 Uhr, vor der unterfertigten Stelle geltend zu machen, widrigenfalls die Eintragung der vorgenannten Personen als Allein— eigenthümer in das Grundbuch erfolgen wird.
Rheinbach, den 11. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. III p.
[IJ 4651 Aufgebot. Auf- Antrag des Schuhmachers Friedrich Siegel in en und des Schuhmachers August Lippold daselbst als ehemaligen Vormundes der Kinder des zu Dessau verstorbenen Schuhmachers Adolf Siegel daher werden dessen Bruder: der Schuhmacher FGustav Siegel, geboren am 21. Jull 1526 zu Dessau, welcher seit langer Zeit verschollen ist, sowie die unbekannten Erben und Vermächtniß⸗ nehmer desselben hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 19. September 1893, Vormittags LO Uhr. an hiesiger Amts— gerichtsstelle, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotz⸗ termine zu erscheinen und ihre Rechte und Ansprüche Anzumelden, widrigenfalls der Schuhmacher Gustav Siegel , todt und dessen unbekannte Erben und Vermächtnißnehmer ihrer Rechte und Ansprüche für verlustig werden erklärt werden, auch die Regulirung des Nach la ses und die Ausantwortung der Erb— schaft des Verschollenen, sowie die Ertheilung des Erblegitimations⸗Attestes an die bekannten legiti= mirten Erben und Vermächtnißnehmer ohne Rücksicht auf diejenigen, welche sich nicht melden, erfolgen wird. Dessan, den 8. März 1893. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. gez) Gast. Ausgefertigt: Dessau, den 8. Märj 1895. Der Gerichtsschreiber dez Herzoglichen Amtsgerichts: (L. S) Schumann, Secretär.
Lacois Ausfertigung. Nachdem auf Antrag
Aufgebot. . der Großkuttlerswittwe Anna Babetta , in Nürnberg, ihren Bruder, den Weber Johann Jakob Engelhardt von Herrn—
boren wurde, im Jahre 18418 aber von Germers⸗
heim aus desertirt und seitdem verschollen ist, für
verfahrens zu diesem Zweck beschlossen wurde, so er= geht nunmehr Aufforderung:
hardt, sich spätestens in dem hiermit auf Donners
tag, den 19. April 1894, Vormittags
sönlich oder schriftlich bei unterfertigtem Gericht an= zumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde, Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle diejenigen, die über das Leben des
Mittheilung hierüber bei unterfertigtem Gericht zu machen.
K. Amtsgericht. D PVetz.
Die Uebereinstimmung vorstehender Ausfertigung
Neustadt a. A., am 12. Juli 1893.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: 2dol6)]
Nachstehende Personen oder deren etwa vorhandene
1 Merlande und Fradchen Hecht, Töchter des verstorbenen Handelsmanns Jacob Hecht von Voll
2) Martin Merx, geboren am Sz
h öhne des 10. August 1861 ö Johannes Merx, geboren am lern von 17. Juni 1813 6 3 Söhne des am 27. 6 1819 Michach Nr. Äpril 5j von Herolz,
4) Johann Georg Eifert, geboren am 21. Juli
welche sämmtlich vor mehr als 30 Jahren nach Amerika ausgewandert und verschollen find, werden
zu 1 auf Antrag ihres Halbbruders Moses Hecht zu Vollmerz, sowie zu 2, 3 und 4 auf Antrag ihrer im Aufgebotstermin den LE9. September E S892, Vormittags EE Uhr, bei dem unterzeichneten der Verschollenen erfolgen wird.
Schlüchtern, 7. Juli 1893.
24012 Aufgebot.
Auf den Antrag seiner Ehefrau Magdalena, ge— meister Peter Borowski aus Schroda, welcher im Jahre 1881 nach Amerika ausgewandert und seitdem in dem vor dem unterzeichneten Gericht am 8. Juni E894, Vormittags 9 Uhr, anstehenden Auf⸗ erklärt wird.
Schroda, den g. Juli 1893.
24014 Verschollenheits verfahren.
Nr. 9208. Das Gr. Amtsgericht Freiburg hat Der am 29. April 1849 zu Ingstetten geborene Bildhauer Julius Kneer, zuletzt dahier wohnhaft Verschollenheitserklärung beantragt wurde, aufgefor⸗ dert, binnen Jahresfrist Kunde an das diesfeitige verschollen erklärt würde. Gleichzeitig werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben und Tod binnen Jahresfrist dem diesseitigen Amksgerichte Anzeige zu erstatten.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: FJ. V.: Nönninger. Auf Antrag der Beneficialerben des verstorbenen Architekten Hermann Wilhelm Schaefer, nämlich: Malinowsky, ö 2) Carl Heinrich Erwin Schaefer, 4 Franz Ludwig Werner Schaefer, sub 4 vertreten , seine sub 1 genannte mütter⸗ Dr. Eduard Wilhelm Brackenhoeft und Hermann Krumbhaar, sämmtlich vertreten durch den Rechts— dahin erlassen: Alle — mit Ausnahme der bekannten Erben und seiten der Antragsteller laut Bescheinigung des Amtsgerichts Hamburg vom H. Juni 1895 mit Nachlaß des hierselbst am 23. April 1593 ver, storbenen hiesigen Architekten Hermann Wil— Eigenschaft als Liquidators der hiesigen Firma Knöhr & Schgefer, als Testamentsvollstreckers welchen sonstigen Rechtsgründen Ansprüche oder . zu haben vermeinen, werden )
todt zu erklären, heute die Einleitung des Aufgebots⸗ 1) an den Verschollenen Johann Jakob Engel⸗ 9 Uhr, dahier anberaumten . per⸗ 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Verschollenen Kunde geben können, Neustadt a. A., am 8. Juli 1893. mit dem Original bestätigt (L. S.) Schnizle in, K. Seecretär. Leibeserben, nämlich: merz, vor mehr als 70 Jahren daselbst geboren, und Gundhelm, Johann Peter Müller, geb. Johannes Müller, geboren am s Müller 1819 als Sohn des Michael Eifert von Vollmerz, und zwar Abwesenheits⸗Curatoren aufgefordert, sich spätestens Gericht zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung Königliches Amtsgericht. borenen Lorecka, in Schroda wird der Schuhmacher⸗ verschollen ist, hierdurch aufgefordert, sich spätestens gebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt Königliches Amtsgericht. unterm Heutigen verfügt: gewesen und seit April 1884 vermißt, wird, da die Amtsgericht gelangen zu lassen, widrigenfalls er für des Vermißten zu ertheilen vermögen aufgefordert, Freiburg, den 7. Juli 1893. acoio) Aufgebot. I) seiner Wittwe Elisabeth Luise, geb. von 3 Friedrich Wilhelm Reinhold Schaefer und liche Vormünderin und die Vormundschaftsassistenten anwalt Dr. jur. Ed. Brackenhoeft, wird ein Aufgebot der bekannten Gläubiger — welche an den ab— der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen helm Schaefer, sei es mit Bezug auf dessen des Rudolph Amandus Knöhr oder aus irgend ierdurch aufgefordert, solche Ansprüche und
Forderungen bei dem unterzeichneten Amts— gfiicht Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer tr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den I O0. November E893, Nachmittags L Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, da— selbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines, hiesigen. Zustellungsbevoll— mächtigten — bei Strafe des Autzschluffes und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht ange— meldeten Ansprüche geen die obgenannten Beneficialerben nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 28. Juni 1893. Dos Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für fe n le, hen. (gez Tesdorpf Dr.
24009 Aufgebot.
Auf Antrag 1) des 2 Karl Traugott Eduard Just zu Fisleben, 2) des Kaufmanns Fo— hannes Just zu . e a. S., vertreten durch seine Ehefrau Emmg Just, geb. Rohloff, zu Halle a. S. 3) der ö. Elise Baumann, geb. Just, im Bei⸗ stande ihres Ehemanns, des Privatmanns Edmund Baumann zu Giebichenstein, werden die Nachlaß— , und Vermächtnißnehmer des am 3. Fe— ruar 1893 auf einer Reise nach Amerika in New⸗ . verstorbenen Kaufmanns Eduard Hermann Melanchthon Just zu Halle a. S. aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 20. Augunst E893, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte 6. den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gericht, kleine Steinstraße 7, Zimmer Nr. II, anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefiecialerben ihre An ee. nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß akler eit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An— sprüche nicht erschöpft wird.
Halle a. S., den 11. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
24009 Nachlaß⸗Proelam.
Auf Antrag des früheren Schiffscapitäns J. J. Matzen in Flensburg, als Testamentsvollstreckers des am 19. Juni 1893 hieselbst verstorbenen Rentners Jacob Plaetner, werden alle diejenigen, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche und Forderungen an den Nachlaß des letzteren zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der im Testament des— selben vom 25. Februar 1893 aufgeführten Ver—⸗ mächtnißnehmer, aufgefordert, dieselben binnen einer von der letzten Bekanntmachung dieses Proclams an zu rechnenden Frist von zwölf Wochen bei dem unterzeichneten Gericht und zwar bei Vermeidung des Ausschlusses anzumelden.
Flensburg, den 10. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Brinkmann.
24011] Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Suling hier— selbst, als Verwalters des Nachlasses der Wittwe des Kaufmanns Heinrich Louis Carl Küster, Belia, geb. Olscheffsky (Olschewsky) werden die Erben der letzteren damit aufgefordert, ihre Erbansprüche spätestens in dem hiermit auf Freitag, 3. Nö⸗ vember LSoz, Vormittags EI Uhr, in der Amtsgerichtsstube unten im Stadthause Rr. 6 an—⸗ beraumten Aufgebotstermin bei Strafe des Aus— schlusses anzumelden.
Bremen, 12. Juli 1893.
Das Amtsgericht. (gez. Völckers.
Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber. 24032 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom heutigen Tage sind der Tischlergeselle Ernst Julius Paul Weinhold aus Liegnitz und der Müller Carl Friedrich Wein aus Gassendorf für todt erklärt worden.
Liegnitz, den 28. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht. 24016 Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache Schramin ist durch Urtheil vom 7. Juli 1893 für Recht erkannt:
1) dem Schuhmacher N. Anaker zu Hagen wird seine angemeldete Nachlaßforderung von 5, 65 S vor⸗ behalten. 2) Im übrigen werden die Nachlaßgläubiger der am 19. Dezember 1897 zu Hagen verstorbenen Wittwe Fabrikarbeiter Julius Schramm, verwittwet gewesene Ludwig Köther, Caroline, geb. Schumacher, zuletzt in Hagen wohnhaft, mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß derselben wider die Beneficialerben der⸗ art ausgeschlossen, daß sie ihre Ansprüche nur inso—⸗ weit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin auf— gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Hagen, den 7. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
89 Das unterzeichnete Amtsgericht hat durch heute derkündetes Ausschlußurtheil die Obligationen der Stadt Hildesheim (Sparkassenobligationen) Litt. X. Nr. 5050 und bobl, jede Über 300 M sür kraftlos erklärt.
Hildesheim, 11. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. J. 23790 Das unterzeichnete Gericht hat durch heute ver— kündetes Ausschlußurtheil die Obligation der Stadt Hildesheim (Sparkassen Obligation) Litt. N. Nr. 33674 über 300 „ für kraftlos erklärt. Hildesheim, den 11. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. J. L23788 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst vom heutigen Tage ist der Hypo⸗ thekenbrief, welcher über das im Grundbuche von Barsikow Nr. 16 in Abtheilung III. unter Nr. J und im Grundbuche von Barsikow Nr. 36 in Ab— theilung III. unter Nr. 12 für die Gutsherrschaft zu Garz und Vichel aus dem Eigenthumsverleihungs⸗ 30. März. , ö receß vom D 1832 eingetragene Ablösungs⸗ lapital von 350 Thalern gebildet ist, wird für kraftlos erklärt. Wu sterhansen a. D., den 5. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.
23794 Bekanntmachnng.
Durch, Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 4. Juli d. Irs. ist die Hypo⸗ thekenurkunde über die jetzt im Grundbuche von Etzleben Band IV. Fo. 134 Abtheilung III, früher im Flurhypothekenbuche von Etzleben Nr. 11 Abtheilung 11I2, aus dem gerichtlichen Cautions⸗ nstrumente vom 14. Februar 1838 für Martha Zusanne Weisse, geborene Gräfe, eingetragene Cau⸗ tion, von 38 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. für kraftlos erklärt.
Heldrungen, den 4. Juli 1893.
neuses, welcher am 25. Oktober 1826 daselbst ge—
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
23512 5m Namen des Königs!
Auf den Antrag 1) des Wirths zu Kaliszkowice olobockie,
2) der Wittwe Bertha Horn, geborene Horn, zu her, the Valentin Kolod
er Wirthe Valentin Kolodzie;i und Jo ci le be , ,. .
) des Wirths Valentin Walczak zu Stryzew
, Hanh es Handelsmanns Bernhard Süßmann Sthilb berg ᷓ ö
6) des Wirths Josef Stasior zu Tigzenice,
des Wirths Karl Kowalski zu Mirstadt,
sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Radziszewski zu Schildberg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schildberg durch den Amtgrichter 5 in der Sitzung am 8. Juli 1893 fuͤr
echt: J. Die eingetragenen Gläubiger oder deren un— bekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ . und Rechten auf nachbezeichnete Hypotheken⸗
osten:
1) Die beiden im Grundbuche des Grundstückz Kaliszkowice olobockie Nr. 52 in Abth. III. unter Nr. 2d bezw. 44 für Julianna Skoczylas eingetra⸗ genen zu H oo verzinslichen Forderungen von
a. 30 Thlr. 65 Sgr. 8 Pfg. Muttererbe aus dem Erbreceß vom 9. Jüni 1863,
b. 323 Thlr. 13 Sgr. 1 Pfg. Vatererbe aus dem n, Skoczylas'schen Erbreceß vom 19. Juli
2) Die im Grundbuche des Grundstücks Kobyla— görg Nr. 17 eingetragenen Forderungen und zwar in Abth. III.:
Nr. J je 3 Thlr. 2 Sgr. 6 Pfg. mütterliches Erbtheil der Balbina und Marianna Karwacka auf Grund. des in der Marianna. Karwacka'schen Kuratelsache abgeschlossenen Erbrecesses vom 7. Ro— vember 1834 obervormundschaftlich bestätigt am 15. November 1835 und des Anerkenntniffes des Besitzers vom 15. August 1842.
Nr. 2 je 3 Thlr. 27 Sgr. 24 Pfg. väterliches Erbtheil der Balbing, der Marianna und vez Adalbert Karwacki auf Antrag der Vormundschafts— behörde und guf Grund des obervormundschaftsich bestätigten Erbrecesses vom 27. Januar 19842 und des Anerkenntnisses des Besitzers vom 15. August 1842.
Nr. J. 4 Thlr. 29 Sgr. 5 Pfg. väterliches Erb⸗ theil des am 18. April 1835 geborenen Adalbert Karwacki aus dem Erbreceß nach Andreas Karwacki vom 16. Oktober 1848 und der Nachtragsverhand— lungen vom 11. Dezember 1848, 1. März 1849 und 30. August 1849, obervormundschaftlich bestätigt am 12. Februar 1850.
Nr. 8. 9 Thlr. 28 Sgr. 9 Pfg. nebst Ho Zinsen seit 16. Januar 1849, Forderung der Wittwe . Mitmanska, geb. Feige, und der beiden Geschwister Anna und Marianna Mitmanska aus dem rechts⸗
ö 21. Jannu; ö . Mandat vom Ii. September 1855 auf Re⸗ quisition des Prozeßrichters vom 1I. Dezember 1855.
Nr. 3. 8 Thlr. 8 Sgr. 6 Pfg. nebst H. Go Zinfen seit 4 Januar 1860, 8 Sgr. Kosten und die Kosten der Eintragung, Forderung der unbekannten Erben der zu Kobylagöra am 11. Januar 1857 verstorbenen Einliegerin Aung Karoline Kausch, geborene Pauli, 14 3. des git en vom 3 Februar 18650 in
emäßheit der Requisition des Prozeßrichters vom 3. Oktober 1860. ro rich
3) Die im Grundbuche des Grundstücks Bärwalde Nr. 8 Abtheilung III. Nr. 4 1.4 und s eingetragene und, auf das Grundbuchblatt Nr. 41 r n. Abtheilung 1III. Nr. 1 zur Mithaft übertragene zu 5 oM verzinsliche Restforderung von 134 Thlr. 8 Sgr. 3 Pfg.. Vatererbtheil der 3 Geschwister Koblodziej: Katharing, verehelichten Poor, geboren den 28. August 1830, Anna, geboren den 17. Juni 1836, Barbara, geboren den 15. Juni (1811, bei Großjährigkeit, Errichtung einer eigenen Wirth— schaft oder auf Verlangen des Vormundschaftsz— hie n zahlbar auf Grund des in der
ndreas Kolodziej'schen Nachlaß. beziehungsweise Vormundschaftssache unterm 8. Januar 1853 ober— vormundschaftlich bestätigten Erbrecesses,
4) die im Grundbuche des Grundstücks Schildberg Nr. 108 in Abtheilung III. unter Rr. J für den minorennen Paul Piwon auf Grund der gerichtlichen Obligation vom 18. Juni 1805 und confirmirt den 5. Juli cjusdem, eingetragene Darlehnsforderung von 21 Thlr. 16 Sgr.,
5) R. die im Grundbuche des Grundstücks Xiaze— nice Nr. 21 in Abtheilung III. Nr. 7 für den Joseph Ilski auf Grund des mit dem Attest der Rechtskraft versehenen Erkenntnisses vom 15. No— vember 1861 infolge Requisition des Prozeßrichters vom 15. Februar 1862 eingetragene und mit je 5 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf. laut des Joseph Ileki'schen Erbrecesses vom 8. April 1875 den drei Geschwistern Thomas, Josefa und Antonina Ilski Überwiesene Restforderung von 17 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf.,
B. die in den Grundbüchern von Tigzeniee Nr. 21 und 22 in Abtheilung III. unter Nr. 5 beziehungs—⸗ weise Nr. 6 für die Wittwe Marianna Kowalska, wieder verehelichte Franz Kempa, und die Geschwister Michael, Johann und Joseph ,, . 6
, 2. Februar 185 des rechtskräftigen Mandats vom . e und der Requisition des Prozeßrichters vom 21. Mai 1860 eingetragene Forderung von 10 Thlr. ausgeschlossen und werden diese Posten im Grund⸗ buche gelöscht werden.
II. I) Ngchstehenden Personen:
a. dem Wirth Franz Wojtkowski,
b; den Wirth Johann und Julianna, geborene Wojtkowska. Guzdziol'schen Eheleuten,
C. dem Wirth Johann Wojtkowski,
d. dem Wirth Peter Wojtkowéki,
e. dem Wirth Anton Wojtkowski,
zu a. bis C. und e. zu Chynow, zu- d. zu Klein Przygodzice,
werden ihre Ansprüche und Rechte auf den im Grund⸗ buche des Grundstücks Strzyzew Colonie Nr. 7B. in Abtheilung III. Nr. 5 in Höhe von 48 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf. nebst Hoso Zinsen seit Martini 1864 für den Wirth Jacob Wojtkowski und dessen Che— frau Antonin, geborenen Krzywanska, zufolge Re⸗ quisition des Prozeßrichters vom 4. September 1861 eingetragenen Arrest vorhehalten. ;
Y) Die , . Gläubiger und alle übrigen unbekannten Rechtsnachfolger derselben werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die vorbezeichnete Post ausgeschlossen. ;
III. Die aus dem Hypothekenbrief vom 24. Juli
Königliches Amtsgericht.
1614 und der Schuldurkunde vom 16. Juli 1874
homas Kukuln ö
ö sdete Urkunde über die im Grundbuche des Grund— in hm, Nr, 161 in. Abtheilung III. unter Z für den Wirth Michael Grochowski einge sragene Post von 300 Thlr. wird für kraftlos * 2 2 erg Die Kosten des Verfahrens fallen den An—
tellern antheilsweise zur Last. tung von Frangois.
23517! Im Namen des Königs! Verkündet am 23. Juni 1893. Nierhoff, Rfdr., als Gerichtsschreiber.
Auf . des Schlossers Wilhelm Borghard gt. Sauerland, zu Südcamen, erkennt das König— iche Amtsgericht zu Camen durch den Gerichts. Assessor Marcus für Recht:
Der Braumeister Ccrl Sauerland aus Camen und diejenigen, welche von diesem Rechte herleiten, werden mit ihren Ansprüchen auf den für die Post Nr. 2 Abthl. III. Band Ta. Art. 1 Grundbuchs Camen:
Auf Nr. 1. Dreitausend Mark Darlehn mit Ho Zinsen seit dem 6. Mai 1878 und sechsmonatlicher Kündigung aus der Obligation vom 6. Mai 1878 für den Braumeister Carl Sauerland zu Camen eingetragen am 3. Juni 1878 in der Zwangsver⸗ steigerungssache Sauerland K. 1—- 92 nach Inhalt der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 23. Juni 1892 zur Hebung gekommenen Betrag von sechs— undfünfzig Mark 20 Pf. ausgeschlossen.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag steller zur Last gelegt.
Marcus.
23516 Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 2. Juni 1893 sind die Inhaber der im Grundbuche des dem Besitzer Carl Stender gehörigen Grund— stücks Neuendorf Bd. J. Bl. 15 in der III. Abthei⸗ lung unter Nr. 4 für die Vorbesitzer Ludwig und Friedericke, geb. Kanthak, Homann'schen Eheleute aus dem gerichtlichen Vertrage vom 14. Oktober 1857 eingetragene Kaufgelderferderung von 168 Thalern mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Karthaus, den 29. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Juli 1833. Ehlers, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der in dem Tenor näher bezeich⸗ neten Personen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Inowrazlaw durch den Amtsgerichts⸗Rath Ünger, da die Antragsteller den Verlust der nachstehend be⸗ zeichneten Urkunden über die auf den nachstebend näher bezeichneten Grundstücken eingetragenen For derungen und die Berechtigung zum Aufgebots— antrage glaubhaft gemacht haben, da das Aufgebot nach S§ 823 ff. Civil (Prozeßordnung und S§ 20 ff. des Gesetzes vom 24 März 1879 zulässig ist, da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel sowie durch Einrückung in den Anzeiger des Amts⸗ blattes der Königlichen Regierung zu Bromberg vom 15. Dezember 1892 bekannt gemacht ist, da weder in dem Aufgebotstermine vom 5. Juli 1893 noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde an— gemeldet sind, und die Antragsteller Erlaß des Aus⸗ schlußurtheils beantragt haben, für Recht;
Dem Antrage der nachstehend näher bezeichneten Personen entsprechend werden die Urkunden, welche über die auf den nachstehend näher bezeichneten For— derungen gebildet sind, für kraftlos erklärt. Die . des Verfahrens fallen den Antragstellern zur Last.
1) Grundbesitzer Isidor und Ernestine, geborene Hirschfeld, Feibusch'schen Eheleute zu Inowrazlaw, vertreten durch den Justiz⸗Rath Kleine daselbst, F28/ 2, Inowrazlaw Nr. 1185 Abtheilung III. Ur: 2, 11 7090 S6 Restkaufgeld für die Grundbesitzer Isidor und Ernestine, geb. Hirschfeld, Feibusch'schen Eheleute zu Inowrgzlaw auf Grund des Kauf— vertrages vom 26. September 1884 eingetragen am 18. Oktober 1884. . .
2) Kaufmann Abraham Lippmann zu Labischin, vertreten durch den Rechtsanwalt Fuchs in Brom— berg, F. 37192, Inowrazlaw Nr. 1185 Abthei⸗ lung 1III. Nr. 3, 10 000 6 Caution zu 50 ver⸗ zinslich für den Kaufmann Itzig Fabusch zu Ino— wrazlaw zur Sicherheit für alle Ansprüche desselben aus dem Darlehnsvertrage vom 26. September 1884, auf Grund dieses Vertrages eingetragen am 18. Ok tober 1884 mit dem Vorrecht vor der Eintragung Abtheilung 1III. Nr. 2. .
3) Eigenthümer Fasimir Rutkowski in Sucha— towko, vertreten durch den Justiz⸗Rath Höniger in Inowrazlaw, F. 33/92, Suchatowko Nr. 37 Ab- theilung III. Nr. 1, 12 Thlr. 4 Pfennige mütter⸗ liches Erbtheil für Mathias Better nebst Ho / Zinsen auf Grund des Erbtheilungsrecesses vom 21. Juli 1826 eingetragen x decreto vom 21. Fe⸗ bruar 1834. .
Inowrazlam, den 6. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
23791
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. Juni 1893 sind nachbezeichnete Urkunden, als:
) der gerichtliche Kaufbrief vom 21. September 1866, inhalts dessen auf den im Grundbuche hiesiger Stadt Band h3 Seite 81 verzeichneten, am alten
etrithore Nr. 838 u. 839 belegenen Häusern nebst
ubehör für den Gärtner Friedrich Bosse 4000
haler — 12009 M zur Hypothek eingetragen sind,
Y der gerichtliche Kaufbrief vom 25. Juni 1868, laut dessen auf den im Grundbuche hiessger Stadt Bd. 64 Seite 294 verzeichneten, am alten Petri · thore hier Nr. 842 belegenen Hause nebst. oi . für den unter 1 genannten Gärtner Friedrich Bosse C Thaler — 000 M zur Hypothek eingetragen
ehen, ü ;
den Eigenthümern der verpfändeten Grundstücke gegenüber für kraftlos erklärt.
Braunschweig, den 28. Juni 1893.
Herzogliches Amtsgericht. 83 . Ru stenbach.
lWz82s! Im Namen des gn gg Verkündet am 6. Juli 1593. Poelmann, Gerschtsschreiber. Auf den Antrag der Wittiwwe des Ackermanns Balthasar Haemer, Catharina, geb. Löwer, von
eskem für sich und als Vormünderin ihrer und
ihres verstorbenen Ehemanns ö und minder⸗ jaͤhrigen Kinder a. Johann Conrad, b. Johannes, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marburg durch den Gerichts. Assessor Gleim für Recht: Die Obligation vom 26. September 1635 über 3800 ½ für Dr. Gleim zu Marburg wird für kraft⸗ los erklärt. Die aus dem Hypothekeninstrumente herzuleitenden Ansprüche werden für erloschen er⸗ klärt. Der deshalbige Pfandeintrag ist zu löschen. Die Antragstellerin hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. Gleim.
Im Namen des Königs! Verkündet am 8. Juli 15393.
We ssel, Gerichtsschreiber.
In der MeykeLeidenreiter'schen Aufgebotssache er= kennt das Königliche Amtsgericht zu Osterode Ostpr. durch den Amtsrichter Sanio für Recht:
Die Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypotheken— 5 nämlich der der Michael FGzeratzküschen
rben, der Wittwe Czastrau. geb. Czeratzki, des Christoph Czeratzki und der Wirthsfrau Caätharina Stomporows ki, geb. Czeratzki, werden mit ihren An— sprüchen auf die Post von 554 Thlr. 66 Groschen, eingetragen für die Genannten in Abtheilung 1II. Nr. 1 bezw. 1 des dem Besitzer Gottfried Meyke
ehörigen Grundstücks Thierberg Nr. 1 und des der
ittwe Auguste Leidenreiter gehörigen Grundstücks Thierberg Nr. 89 auf Grund der Theilung vom 12. Januar 1805 ausgeschlossen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Besitzer Gottfried Mehke in Thierberg und der Wittwe Auguste Leidenreiter daselbst auferlegt.
237921
23795 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 1. Juli 1893 ist wie folgt erkannt:
Der eingetragene Gläubiger folgender in den Grundbüchern Tawe Nr. 34, Nr. 43 und Nr. 95 Abth. III. Nr. 3 resp. Nr. 2 resp. Nr. 1 eingetragenen Pe lö6 Thlr. 19 Sgr. 9 Pf. sind dem Wirthen Johann Michael Petriok in Kl. Friedrichsgraben abgetreten und auf Grund der Cessionsurkunde vom 30. März 1842 gemäß Verfügung vom 25. April ej. anni für denselben eingetragen worden, sowie die Rechts- nachfolger des eingetragenen Gläubigers werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag— stellern auferlegt.
Kaukehmeun, den 6. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. 26034 e
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom heutigen Tage sind die unbekannten In— haber und alle sonstigen Berechtigten der auf dem Grundstücke des Kaufmanns Paul Grischow hier im Grundbuche von Stettin Band V. Seite 170 Nr. 581 in Abtheilung III. Nr. 28 eingetragenen Hypothekentheilpost von 300 Thalern mit ihren etwaigen Ansprüchen ausgeschlossen.
Stettin, den 8. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. 240949 Oeffentliche Zustellung.
Die zum Armenrecht zugelassenen Personen:
1) Ernst Arno Hönig, Privatmann in Gerings—⸗ walde,
2) Au . . verehel. Lorenz, geb. Gläßer, in Dörfel,
3) Bertha Amalie, verehel. Scherf, geb. Hiero⸗ nymus, in Zschopau,
4) Christiane Concordie, verehel. Beyer, geb. Uhlig, in Gablenz,
vertreten durch: .
zu 1) Rechtsanwalt Gülde in Rochlitz,
zu 2) Rechtsanwalt Dr. Omar in Annaberg,
zu 3) und 4) Rechtsanwalt Preller in Chemnitz, klagen gegen: ;
zu 1) Anna Ida, verehel. Hönig, geb. Zwicker, früher in Rochlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts,
zu 2) den Handarbeiter Friedrich August Lorenz, früher in Dörfel, zuletzt Soldat des dermalen in . Wingate in Neu⸗Mexiko stationirten zweiten
avallerie Regiments des Vereinigten Staaten⸗Heeres, zur Zeit unbekannten Aufenthalts,
zu 3) den Fabrikschmied Friedrich August Scherf, zuletzt in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts,
zu 4) den Schuhmacher Friedrich Gustay Albert Beyer aus Burg bei Magdeburg, zuletzt in Gablenz, zur Zeit unbekannten Aufenthalts,
wegen: zu 1) Ehebruchs,
zu 2 Doppelehe, zu 3) und 4) böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf
zu 1) 2) und 4) Scheidung der Ehe, .
zu 3) Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebens, .
und laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtssstreits vor die vierte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 28. November E893, Vormittags 9 Uhr, mit der n , einen bei dem ge⸗ dachten K— 96 zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der vom ,. t bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. .
Secretär Fischer, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts. Civilkammer IV.
24047 Oeffentliche Zustellung. : In Eheprozeßsachen der Auguste Pauline Dilbert, geb. Meinig, in Limbach, vertreten, durch Rechts- anwalt Preller in Chemnitz, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Gottlob Louis Hilbert, zuletzt in Chemnitz, ,, wegen . des ehelichen Lebens event. Ehescheidung, ist zur Fort- setzung der mündlichen Verhandlung anderweit als Termin der 28. November 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden, und wird der Beklagte, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, kt diesem Termine vor das Königliche Landgericht Chemnitz, Civilkammer IV., mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtzanwalt zu bestellen. Zum, Zwecke der vom ,, bewilligten öffentlichen Zustellung der adung wird dies hiermit bekannt gemacht.
Chemnitz, den 6. Juli 1893.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer IV.: Seer. Fischer.
24048 Oeffentliche Zustellung.
Die zum Armenrecht zugelassenen 2
1 Imma Selma Grummt, geb. Hiller, in Neu⸗
stadt bei Chemnitz, Y). Louise Clara gie g geb. Fröhnert, in Chemnitz,
e, vertreten durch Rechtsanwalt Hösel in emnitz,
klagen gegen ihre Ehemänner:
t in Reichenbrand, z. It. unbekannten Aufent- alts, zu 2) den Steinmetz Ernst Hermann Ficker, zu⸗ letzt in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Her— stellung des ehelichen Lebens, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die vierte Ciwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 2S. November 1893, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Prozeßgericht bewilligten öffentlichen Zu—⸗ stellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer IV.: Seeretär Fischer.
124035 Oeffentliche Zustellung.
Die Wilhelmine Sophie, geb. Jünemann, Ehe— frau von Philipp Habel J., Dienstknecht, früher in Herrnsheim, jetzt unbekannten Wohn, und Aufent— haltsorts, sie in Roxheim wohnhaft, hat durch ihre Prozeßbevollmächtigten Rechtsanwälte Dr. M. Levi und Dr. S. Levi zu Mainz gegen das Urtheil der JI. Civil⸗ kammer Gr. Landgerichts der Provinz Rheinhessen vom 24. November 1892, wodurch die von ihr, der Ehe⸗ frau, gegen ihren genannten Ehemann wegen schwerer körperlicher Mißhandlung und gröblicher Beleidigung erhobene Ehescheidungsklage unter Verurtheilung der Klägerin in die Kosten abgewiesen worden ist, unter Vorbehalt aller Rechte und Anträge das Rechtsmittel der Berufung eingelegt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den zweiten Civilsenat des Großherzoglichen Ober⸗-Landes⸗ gerichts zu Darmstadt auf den 16. November 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug aus der Berufungsschrift bekannt gemacht.
Darmstadt, den 12. Juli 1893.
Schar mann, Justiz Rath, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Ober⸗Landesgerichts.
24043 Oeffentliche Znstellung.
Nr. 6549. Der Schreiner Trudbert Fink in Villingen, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Beyerle in Konstanz, klagt gegen seine Ehefrau Anna, geb. Baumann, an unbekannten Orten ab⸗ wesend, wegen Ehebruchs mit dem Antrage, die Ehe der Streittheile für aufgelöst zu erklären und die Beklagte in die Kosten des Verfahrens zu ver— urtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer JI. des Gr. Landgerichts Konstanz auf Donnerstag, den L9. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei genanntem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Konstanz, den 11. Juli 1893.
Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts: (L. 8.) Bastian.
240656 Oeffentliche Zustellung.
1) Anna Marie Klara, verehel. Steinmann, geb. Seeler in Leipzig, .
2) der Schlosser Friedrich Ernst Zosel in Leipzig⸗ Neustadt, . .
3) Johanne Friederike, verehel. Liebert, geb. Schön brodt in Leipzig⸗Gohlis,
4) Therese Emma, verehel. Wolf, geb. Walther, in Leipzig ⸗Neuschönefeld, .
5) Anna Auguste Bertha, verehel. Schmidt, geb. Herold, in Leipzig, .
6) Sophie Wilhelmine Martha, verehel. Hof⸗ mann, geb. Plesse, in Leipzig, ; .
vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte; Justiz⸗ Rath Berger zu 1 und Justiz⸗Rath Dr. Schill zu 2 bis 6 — klagen gegen ihre Ehegatten; .
zu 1) den Kaufmann Hermann Friedrich Wilhelm Steinmann aus Klein Germersleben, zuletzt in Wurzen, .
zu 2) Auguste Minna, verehel. Zosel, geb. Frenzel, zuletzt in Düsseldorcß . J
zu 3) den Gärtner Friedrich Karl Liebert aus Zschernitz bei Delitzsch, zuletzt in Leipzig ⸗ Gohlis,
zu 4) den Handarbeiter Johann Traugott Wolf aus Kleinbothen, zuletzt in Taucha, ;
zu 5) den Fabrikarbeiter Eduard Traugott Schmidt aus Rehbach, zuletzt in Leipzig. Gohlis, .
zu 6) den Steinmetzpolier Christian Benno Hof⸗ mann aus Nüdlingen, früher in Leipzig wohnhaft und dann vorübergehend in Hamburg aufhältlich, — sämmtlich jetzt unbekannten Aufenthalts —
zu 1) bis 5) auf Ehescheidung, nämlich zu I) bis 4) wegen böslicher Verlassung und zu 5) wegen Ehe⸗ bruchs und böslicher .
zu 6) auf Herstellung des ehelichen Lebens, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Leipzig auf den 17. November 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei demigedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.
Leipzig, den 13. Juli 1893.
Secretär Döl ling, - Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
24042 Oeffentliche Zustellung. . Der Handelsmann Friedrich Jung zu Berlin, Oderbergerstr. Nr. 46, II. Tr, Seitenfl., klagt egen den Maler Franz Tottleben, früher zu Heel, Belforterstr. 11, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus dem Leihpertrage vom 7. Dezember 1892 wegen rückständiger Miethsraten für einen auf Ab- zahlung gelieferten Regulator mit dem Antrage auf
Zahlung von 50 M und a . Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur münd
zu 1) den Strumpfwirker Ernst Oswald Grummt,
lichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor das König .
liche Amtsgericht J. zu Berlin, Straße „An der Stadtbahn 26627, 1 Tr., Zimmer II, auf den 16. September 1893, Vormittags 10 Uhr. 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 8. Juli 1853.
( S]. . Dob enzig, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 69.
24937] Oeffentliche Zustellung. Der Rentner Justiz⸗Rath Maximilian Commer zu Köln, vertreten durch Rechtsanwalt Landwehr, klagt gegen Siegfried Philippson, ohne bekannten Wohn. und 5 und vier Genossen, aus dem Miethvertrage vom 18. Juni 1892, mit dem Antrage, unter vorläufiger Vollstreckbarkeit des Ur⸗ theils, falls gegen Sicherheitsleistung und Zurlast⸗ legung der Kosten des Rechtsstreits: 1) den zwischen dem Kläger kinerseits und den Eheleuten Viktor Philippson am 18. Juni 1892 über das . Schilder⸗ gasse 50 und 52 zu Köln abgeschlossenen Mieth⸗ vertrag für aufgelöst zu erklären, 2 die Verklagten und zwar die Wittwe Philippson fürs Ganze, die vier Kinder jeden zu 4 zur Zahlung einer Miethe nach dem Fuß von 5000 6. Pro Jahr für die Zeit seit 1. April 1593 bis zur Räumung und fernere 6 Wochen zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 7. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köln, den 11. Juli 1893.
Ru storff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
24053 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister A. Schwitalla zu Oppeln, Krakauerstraße, vertreten durch den Rechtsanwalt Schück zu Namslau, klagt gegen die Erben des ver⸗ storbenen Tabackfabrikanten Franz Dambon, früher zu Namslau, dann in Breslau und zuletzt in Oppeln, insbesondere gegen folgende Miterben: den Sattler Johann Dambon und den Kellner Carl Dambon, beide früher in Oppeln, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, 1 Ertheilung einer Vollstreckungselausel, mit dem Antrage: Die Beklagten zu verurtheilen, darein zu willigen, daß für den Zahlungs⸗ und Voll⸗ streckungsbefehl 3 Königlichen Amtsgerichts zu
Janua Namslau vom , . 18381 in Sachen Schwi⸗ talla wider Dambon die Vollstreckungsclausel in Höhe von 128 ½ 20 3, sowie 3 M 30 Z, 1 S6 60 3, 2 S 75 3 gegen die Beklagten ertheilt wird und zwar gegen dieselben, principaliter: als Gesammtschuldner, eventualiter; gemeinschaftlich das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten, insbesondere auch die Mit⸗ beklagten Johann und Carl Dambon zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Namslau auf den 29. September 18923, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 9. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Mit⸗ beklagten Johann und Carl Dambon wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Namslau, den 8. Juli 1893.
Koch, ; als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
24044 Oeffentliche Zustellung.
Civ Nr. 22 327. Die Firma Emil Baum in Mannheim, vertreten durch Rechtsconsulent Wilhelm Clormann zu Mannheim, klagt gegen den C. Selm- ling, zuletzt in Karlsruhe wohnhaft, z. Zt. an un⸗ bekannten Orten abwesend, aus dem Wechsel vom 26. Februar 1893 mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 260 S nebst 6o½ Zinsen seit dem 26. Mai 1893 und 8 M 55 45 Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreitß vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe auf Donnerstag, den 24. August 1893, Vormittags 9 Uhr- II. Stock, Zimmer 13. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Karlsruhe, 10. Juli 1895.
W. Frank, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
24072 Oeffentliche Zustellung. .
Der Wirth Wilhelm Jäger zu Altenessen Sect. D., vertreten durch den Rechtsanwalt Backhaus zu Essen, klagt gegen den Stuckateur G. van Linn, früher zu Essen, Bruchstraße 29. jetziger Aufenthaltsort un- bekannt, wegen baaren Darlehns in Höhe von 20 46 und für gelieferte Getränke in Höhe von 13,83 0. mit dem Antrage auf Zahlung von 33 M 83 nebst 509 Zinsen seit dem 1. August 1892, und ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Essen an der Ruhr auf den 20. Oktober 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zu⸗ y wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Essen, den 7. Juli 1893.
zur Nieden, ĩ
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 24036 Oeffentliche Zustellung.
Der Bäckermeister Georg Nelle zu Cassel, ver- treten durch Rechtsanwalt Scheffer daselbst, klagt gegen den Kleinhändler E. Diegel von Cassel, jetzt unbekannten Aufenthaltè, wegen seit dem 1. Juli d. J. rückständiger Ladenmiethe für den Monat April und das 293 Drittel des Monats Mai d. J., mit dem Antrage: durch vorläufig vollstreckbares Urtheil den Beklagten unter ß der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, dem Kläger 33,33 M nebst 5 o/ o Zinsen e. dem 1. Juli 1893 u zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen . des Rechtsstreits vor das i . Amtsgericht i Cassel, Abth. J., Zimmer 19, auf den 7. November 1893, Vormittags 19) Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;
Krau se, Aetuar, . Gerichtsschreiber deß Königlichen Amtsgerichts. Abth. 1.