1893 / 167 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Jul 1893 18:00:01 GMT) scan diff

st e rn Emil Orte der Niederlassung „Stettin“ Stettin, den 3. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

eingetragen.

. Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute andelsgesellschaft in mit dem Sitze

unter Nr. 1201 die offene Firma „Herm. Davids 4 der Gesclsschaft „Stettin“ eingetragen. Die Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Hermann Davids, b. der Kaufmann Albert Kersten, beide aus Stettin. Die Hesellschaft hat am 1. Juli 1893 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf— mann Hermann Davids berechtigt. Stettin, den 4. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Stolberg a. HI. Bekanntmachung. 239658 In unserem Firmenregister sind heute folgende Eintragungen bewirkt worden: I) Bei der unter Nr. 13 eingetragenen Firma F. Heidecke in Spalte 6 Bemerkungen: Das Handelsgeschäft ist durch Verkrag auf den Kaufmann Selmar Heidecke zu Stolberg a. H. übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma: „F. Heidecke⸗ fortsetzt. Verglelche Nr. 24 des Firmen registers. 2) Spalte 1. Laufende Nr. 24, früher Nr. I3. Spalte 2. Bezeichnung des Firma.⸗Inhabers: Kaufmann Selmar Heidecke zu Stolberg a. H. Spalte 3. Ort der Niederlaffung: Stol⸗ berg a. H. , 4. Bezeichnung der Firma: F. Hei⸗ e e. Stolberg a. S., den 8. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.

J. Einzelfirmen. 23597 Stuttgart Stadt. J. Hansch in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (10. s7. 93.) G. A. Weiß in Stuttgart. Die Firma ist er⸗ loschen. (107. 83.) G. Möhrlin in Stutt— gart. Dem Kaufmann Otto Brandt in Stuttgart ist. Procura ertheilt worden. (I0.7. 93.) Ehristoph Krößler in Stuttgart. Das Konkurs— verfahren ist aufgehoben; die Firma ist erloschen. 0 / . 93 E; F. Blumhardt in Stuttgart. Inhaber. Adolf Blumhardt, Kaufmann in Skutt— gart. . von dem Rechts⸗ borfahren des dermaligen Inhabers, Carl Friedrich Blumhardt gegründet. (167. 55.)

K. A. G. Balingen. Th. Haux in Ebingen. . ; . Haux, Corsettfabrikant in Ebingen.

K. A. G. Böblingen. Louis Leibfried in Sindelfingen, Ueber das Vermögen des Inhabers der Firma ist am 3. d. M. das Konkursderfahren eröffnet worden. (4/7. 93.)

X.. G. Caunstatt. Erste Württbg. Vulkan⸗ Zündhõlzerfabrik Julins Böhme, Cannstatt. Inhaber: Julius Böhme, Kaufmann in Cannstatt. . . Herstellung von Vulkanzündhölzern.

K. A. G. Exailsheim. Städtisches Gas—⸗ werk Crailsheim, Crailsheim. Inhaber: Stadt⸗ gemeinde Crailsheim. Verwalter: C. Merz, Kauf⸗ mann in Crailsheim. Das Geschäft wird durch Beamte der Stadt in der Eigenschaft von Handlungsbevollmächtigten geführt. (6./7. 93.)

K. A. G. Eßlingen. Emil. Perlen u. Sohn, Eßlingen. Inhaber? Emil Perlen, Kaufmann in Eßlingen. Sas Geschäft (Tuchhandlung) war seither im Eigenthum einer offenen Handelsgesellschaft und ist mit dem 1. Juli 1893 auf den bisherigen Gesell⸗ schafter E. Perlen (der vertragsmäßig das Recht zur Beibehaltung der Firma hat) übergegangen. (4. s5. 93.)

K. A. G. Göppingen. Gertz, Vix in Göp— pingen. Inhaber: Georg Vir, Buchhändler in Göppin en,. Der Inhaber hat feine Buch- Kunst⸗ u. Mustkalienhandlung an den Buchhändler Gustav Schoder in Göppingen käuflich abgetreten, betreibt aber unter der seitherigen Firma das Verlagsgeschäft eiter. 7. 93.) G. Schoder (vorm. Georg Vix) in Göppingen. Inhaber: Gustav Schoder, Buchhändler in Göppingen. Buch, Kunst., Musi— kalien. u. Schreibmaterialien⸗ Handlung. ( .. 93.)

K. A. G. Hall. S. Heß, Hall, Inhaber: Samuel Heß in Hall. Die Firma ist als Einzel⸗ firma gelöscht, das Geschäft an eine offene Handels⸗ gesellschaft übergegangen. (4.7. 93.)

F.. A. G. Ravensburg. Buhmüller, Schuhwgarenhandlung in Ravensburg. Inhaber: Josef Buhmüller, Schuhmacher in Ravensburg. Gelöscht in Folge ö des Geschäfts. (1.7. 93.) Lorenz Forster, Maurer u. Steinhauergeschäft in Ravensburg. „Inhaber: Lorenz Forster in Ravensburg. Gelöscht in Folge Aufgabe des Ge— schäfts. (i. 7. 983.) G. Weng, Vorkãäufler⸗ . in Ravensburg. Inhaber: Georg Weng,

orkäufler in Ravensburg. Durch rechtskräftigen Beschluß vom 11. Februar 1855 ist das Konkurg— erfahren über das Vermögen des Inhabers der . aufgehoben worden. 4.7. 93.5 Julius gang, Tuch u. Kleiderhandlung in Ravensburg. Inhaber: Julius Lang in Ravensburg, Sohn des bisherigen Inhabers. Das Geschäft ist durch Kauf auf den eg n e er übergegangen, der die Firma mit ustimmung des bisherigen Inhabers weiterführt. (5.7. 93.) Otto Eisele von Ravengburg. Kunstmühle in Ravensburg. In— haber: Otto ECisele, Kaufmann in Ravensburg. Die . in Folge Verkaufs des Geschäfts ö .

KF. A. G. Reutlingen. Metallgiesßterei Reut lingen von Alfred Wagner, Reutlingen. In⸗ haber: Alfred Wagner, Kaufmann in Reutlingen. ö. 93 Rudolf Daun, Reutlingen. In— aber: Rudolf Dann, Kaufmann in Reutlingen. . infolge der Geschäftsaufgabe. (5.7. 93) K. A. G. Tuttlingen. M. Schnekenburger, Mühl⸗ heim. Inhaber: Richard Schnekenburger, Kaufmann in, Mühlheim. Louise Schnekenburger, Ehefrau des . . in Mühlheim, Procuristin. K. A. G. Ulm,. Wilh. Herm. Schmidt in Ulm. Inhaber: Wilh. Herm. Schmidt, Kaufmann

Stuttgart. K. A. G.

Schulze“ und dem

e, ,, . (5./ 7. 93.) A. . Verk⸗ zeugfahrik Ulm, in Ulm. Nach dem Ableben des seitherigen Inhabers Andreas Heinkel ist der Sohn Heinrich Heinkel, Werkzeugfabrikant in Um, Inhaber der Firma geworden. (6.57. 93.) ;

K. A. G. Waiblingen. J. Koch, Specerei⸗ Ellenwaaren,, Eisen⸗, Glas und Porzellan Handlung in Oppelsbohm. Inhaber: Jakob Kochs Wittwe in Oppelsbohm. Das Geschäft ist mit dem Recht, die in fortzuführen, auf die Wittwe des früheren

nhabers durch Erbgang übergegangen. (6. 7. 93.) Heinrich Mayer, Specerei⸗ und Kurzwaaren⸗ handlung in Winnenden. Inhaber: Carl Mayer, Kaufmann in Winnenden. Das Geschäft ist mit dem Recht, die Firma fortzuführen, durch Erb— . auf den nunmehrigen Inhaber übergegangen.

M7. 93) J. G. Kreh, Conditorei und pecereihandlung in Winnenden. Inhaber: Carl Friedrich Kreh, Kaufmann in Winnenden. Der jetzige Inhaber der Firma hat das Geschäft mit dem . es unter der alten Firma fortzuführen, im Jahre 1872 durch Kauf erworben. (10/7. 95.) K. A. G. Wangen i. Milgäu. Guftar Beck, Butterversandtgeschäft, Kißlegg, O.. A. Wangen. Inhaber: eff Beck, Kaufmann in Kißlegg. 6.1. 93.) J. Früh, Mehlhandlung, Isny. Inhaber: Johannes Früh. Gelöscht infolge Ablebens des Inhabers und Aufgabe des Geschäfts. (5.7. 933) II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.

K. A. G. Stuttgart Stadt. Geb. Frauk in Stuttgart., Als weiterer Theilhaber ist der Kauf— mann Julius Fellheimer zu Stuttgart in die Ge— sellschaft eingetreten. (10/7. 93.) Hansen u. Faymann in Stuttgart. Der Theilhaber Adolf Haymann ist gestorben. Inhaber der Firma sind zur Zeit die bisherigen weiteren Gesellschafter Julius aymann, Kaufmann in Stuttgart, und Nannette Hansen, Kaufmanns Wittwe daselbst, von denen der erstere allein zur Vertretung befugt ist. (10. 7. 93.) Gebr. Koch in Stuttgart. Collectivprocura ist neben den bisherigen Procuristen W. Sigel und W. Kellenbenz dem Kaufmann Carl Haußer in Stuttgart in der Weise ertheilt, daß je zwei der Genannten gemeinsam die Firma zu zeichnen be— rechtigt sind. (10. 7. 93.) Gebr. Ries in Stuttgart. Salomon Ries ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, dagegen als neuer Theilhaber in die— selbe eingetreten der Kaufmann Max Ries zu Stutt⸗ gart. Dem Salomon Ries, Kaufmann in Stutt—

gart, ist Procura ertheilt worden. (10.7. 93.5

K. A. G. ß Hau u. Daiber in Ebingen. Die Gesellschaft hat fich am 26. Juni 1393 durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und ist in Liquidation getreten. Liquidator ist der feit⸗ herige Gesellschafter Theodor Haux, Corfettfabrikant in Ebingen. (36/6. 95.)

K. A. G. Cannstatt. Mechanische Zwirnerei Cannstatt, Cannstatt⸗Mezingen. Pröcurift: Isidor Gerstle, Kaufmann in Cannstatt. 6.7. 95.)

K. A. G. Eßlingen. Eml. Perlen u. Sohn, Eßlingen. Infolge Auflöfung der Handelsgesell⸗ schaft auf 1. Juli 1893 als Gesellschäftsfirma ge⸗ löscht. (. /7. 33)

6 A. G. . Hall. S. Hest, Hauptniederlassung in Hall.. Spixituosen u. Essigfabrikation und Handel mit diesen Artikeln. Offene Handelsgesellschaft, be— stehend seit 1. Juli 1895. Sie Gese schafter sind Samuel Heß und Sigmund Flegenheimer, Kaufleute in Hall. (4.57. 93.)

K. A. G. Heilbronn. Heilbronner Schürzen⸗ fabrik Strauß u. Eie. in Heilbronn. Gefell—⸗ schafter: Max Strauß und Samuel Rosenheimer, Kaufleute in Heilbronn. Die ö ist hier erloschen g r Verlegung des Geschäfts nach Berlin.

, ö.

K. A. G. Mergentheim. Gebr. Bender in k Gelöscht infolge Geschäftsaufgabe. K. A. G. Oberndorf a. N. Schwarzwälder⸗ Bote, Oberndorf a. N. Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt: 14. Kaufmann Heinrich Pressel, 2 Wilhelm Wolf, beide in Oberndorf.

2) Dr. jur.

6.7. 533)

K. A. G. Reutlingen. Metallgießerei Reut ; lingen A. Bobrzyk u. Co., Reutlingen. Offene Handelsgesellschaft seit J. Februar 1599. Theil haber: August Bobrzyk, Ingenieur und Alfred Wagner, Kaufmann, beide in Reutlingen. Gelöscht infolge Auflösung der Gesellschaft u. Uebergangs des ö auf den Theilhaber Alfred Wagner.

7. 93. K. A. G. Spaichingen. M. Knpferschmid, Sitz in Spaichingen. Der Theilhaber Anton Kupferschmid ist aus der Gesellschaft ausgetreten. Die Vertretung der Gesellschaft steht künftig nur . . Albert Kupferschmid zu. (360. 6. und K. A. G. Ulm. Wilh. Herm. Schmidt in Ulm. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines Käsegeschäfts en gros, bestehend seit 1. Juli 1893, deren Theilhaber sind: Johannes Link und Wilhelm Lnöll, beide Kaufleute in Ulm. (3.7. 93. XI. Ils n. Sohn in Ulm. Die offene Handelsgesell. schaft hat sich mit dem 1. August 1891 aufgelöst und die Firma ist auf einen Einzelkaufmann kber— gegangen. (5. s7. 93.)

. 239659] Suhl. In unser Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen worden: Spalte 1. Laufende Nr. 136. Spalte 2. Vereinsbrauerei, beschränkter Haftung.

Spalte 3. Suhl.

Spalte 4. Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 31. Mai, 26. Juni und 10. Juli 1893. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausnutzung eines mit der Stadtgemeinde Suhl auf die Zeit vom L. Oktober 1893 bis 1. Oktober 1915 geschlossenen aachtvertrages über die der Stadtgemejn be Suhl ge⸗ örige Brauerei und die derselben gehörigen Gast⸗ wirthschaften. Der Geschäftsbetrieb der n, umfaßt die Herstellung und die Verwerthung bon Bier und Malz, sowie die Verwerthung der bezeich— neten Gastwirthschaften und die Vornahme aller hierauf bejüglichen Geschäfte.

Das Stammkapital beträgt 60 000 M,

Die Gesellschaft ist auf die Zeit von ihrer Ein— tragung in das Handelsregister bis zum 1. Oktober Ig errichtet.

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch einen

Gesellschaft mit

. n ere ll he den Ein e ern r ein afts⸗

Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge—⸗ ellschaft müssen, falls nur ein af be. be⸗ tellt ist, durch diesen, falls mehrere Geschäftsführer estellt sind, durch zwei Geschäftsführer erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Gesellschaft ihre Namenz⸗ unterschrift beifügen.

Als Geschäftsführer sind bestellt worden:

1M der Gewehrfabrikant Edmund Grüber, 2) der Gastwirth Franz Leser und als Stellvertreter zu 1: der Rentier Karl Harras, zu 2: der Gastwirth nn Schneider, sämmtlich in Suhl.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft werden durch einmalige Einrückung in die in Suhl erscheinende Henneberger Zeitung unter der Firma der Gesellschaft und unter Beifügung des Namens des, beziehentlich der zur Vertretung befugten Ge⸗ schäftsführer erlassen.

Suhl, den 12. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

Tilsit. Bekanntmachung. 23027

In unserm Handelsregister find nachstehende Ein⸗

tragungen erfolgt:

J. In dem Gesellschaftsregister:

Zu Nr. 159 Col. 4, die Actiengesellschaft Deutsche

Wasserwerke, Aktiengesellschaft betreffend:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom

30. März 1893 ist das Statut in den 3 und 36

geändert worden, und zwar nach Maßgabe des

notariellen Protokolleät vom 30. März 1893, welches sich in Ausfertigung im Beilage⸗Band Nr. 3 zum

Gesellschaftsregister Seite Hl ff. befindet.

Fortan sollen danach auch elektrische und industrielle

Anlagen überhaupt als Zweck der Gesellschaft dienen.

Der Vorstand soll fortan aus zwei Mitgliedern be⸗

stehen. Als zweites Mitglied ist der Fabrikdirector

. Rother zu Königsberg i. Pr. in den Vor—

tand eingetreten.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Juli 1893

an demselben ö z f

II. In dem Procurenregister:

. 9. ö sesch .

J0l. 2. Die Actiengesellschaft: Deutsche Wasser⸗ werke Aktiengesellschaft. f . 3. Dentsche Wasserwerke Aktiengesell⸗

aft.

Gol. 4. Berlin, mit Zweigniederlassungen zu

Tilsit und Gnesen. .

Col. 5. Die Firma ist eingetragen unter Nr. 159

des ,

Col. 6. Fritz Bamberger zu Königsberg i. Pr.,

welcher, wenn:

1) der Vorstand nur aus einer Person besteht, in Gemeinschaft mit einem anderen Pro— euristen,

2) der Vorstand aus mehreren Mitgliedern be—⸗ steht, in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ . die Gesellschaft zu vertreten berech igt ist.

Col., ?. Eingetragen zufolge Verfügung vom

4. Juli 1893 an demselben Tage.

Tilsit, den 4. Juli 1893.

Unna. Sandelsregister 23960 des Königlichen Amtsgerichts zu Unna. In unser Firmenregister ist unter Nr. 195 die Firma Geschw. Gottschalk und als deren Inhaber der Kaufmann Nos Kaufmann zu Barmen am 13. Juli 1893 eingetragen.

Vacha. Bekanntmachung. 123961]

Zufolge Gerichtsbeschlusses vom 8. dieses Monats ist auf Fol. 22 des Handelsregisters des vormaligen Justizamts Tiefenort, auf dem die Firma J. Doerfler in Dorndorf eingetragen steht, der bisherige In⸗ haber derselben Adam Boerfler gelöscht und sind als neue Inhaber der Firma eingetragen worden:

a. die Wittwe Anna Margarethe Doerfler, geb. Körber, b. Michael Johannes Doerfler, . Katharine Elisabethe Marie Doerfler, d. Bertha Doerfler, sämmtlich in Dorndorf.

Gleichzeitig ist der Eintrag bewirkt worden, daß die unter a. Genannte die Firma allein zeichnet und die unter b. d. genannten Geschwister Doersler, weil noch minderjaͤhrig, von der Zeichnung aus— geschlossen sind.

Vacha, am 11. Juli 1893.

23962 zZobten, Rz. Eroslau. er m , In dem bei dem unterzeichneten Gericht geführten Firmenregister ist bei Nr. 39 das Erlöschen der Firma Herrmann Tillner in Groß-⸗Tinz, Kreis Nimptsch, am 6. Juli 1893 eingetragen worden. Zobten, den 6. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Korken i. W. Bekauntmachung. 23963 Bei dem Velen'er Spar, und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Gęenossenschaft mit un— beschränkter Haftpflicht, f heute in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen: An Stelle des verstorbenen Schreiners Bernard Ostrick zu Velen ist der Ackerer Anton Weldermann zu Velen zum Vorstandsmitgliede bestellt. Borken, den 22. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

Emuaenm. Bekanntmachung. 23964 Fol. 9 det hiesigen Genossenschaftsregisters ist ein.

getragen: 1. Firma: Motor Boot ⸗Genossenschaft, Emden⸗Aurich⸗Wilhelmshaven, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. 2) Sitz: Emden. 3 ,, des Unternehmens ist, mit eigenen oder , Motor; Booten Personen (Genossen oder Nichtgenossen), sowie Güter (von Genossen oder Nichtgenossen) auf dem Ems. Jade⸗Kanal und an— liegenden Gewässern zu befördern.

5 Belannhnachun en der Genossenschaftsoraa 8. als gehörig fen t n mden Aurich in den „Ostfriesif Nachrichten“, Wilhelmshaven im Wi m n , . ven f eg ich mn; ind besteht aus 2 6 er Vorstand besteht aus eno aus 5 41 nen, acob Bohlen Duc cn 5 . d ie Genossenschaft wird berechtigt und verpfli durch beider Namensunterschriften unter der i et ist der Vorstand oder ein Mitglied desfelben ver hindert, so findet Vertretung . Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder / und dessen Stellvertreter statt. Das Geschäftsjahr läuft vom J. Februar bis ud r in der Liste der Genossen wh ie Einsi er Liste der Genossen während d Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet. ö Emden, den 5. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. II.

Grossenhain. Bekanntmachung. 23965 Auf den für die Genossenschaften: Landwirthschaftlicher Spar. und Vorschußz— Verein für Großenhain und Umgegend, ein- getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht,

Vorschuß und Creditverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, hier bestehenden Folien 1' und 2 des Genossenschafts⸗ registers ist heute verlautbart worden, daß deren Sitz in Grostenhain ist. Königl. Amtsgericht Großenhain, den 11. Juli 1893. Steche, A. G. R.

und

Kaiserslautern. 23966 Genossenschaftsregistereintrag. Am 10. Juli 1893 wurde in das Genoffenschafts- reßister des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern folgende Genossenschaft eingetragen: „Landwirthschaftlicher Konsumverein“, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter . k Dieselhe hat ihren Sitz zu Nußbach. Das Statut ist vom 30. April 18593 datirt. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) gemein— schaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegen= ständen des landwirthschaftlichen Betriebs; 2) ge— . Verkauf landwirthschaftlicher Er⸗ zeugnisse. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen in der deutschen landwirthschaftlichen Genossenschaftspresse unter der ö der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor— tandsmitgliedern; die von dem Aussichtsrath aus— gehenden werden unter Benennung desselben von dem Präsidenten unterzeichnet. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. Die Jeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge— nossenschaft ihre Namengunterschrift beifügen. Mitglieder des Vorstandes sind: I) Pfarrer Fritz Geib von Rathskirchen, Director,

2) Lehrer Jakob Adam Bollenbach von Nuß—

bach, Rendant,

3) Johann Dech J. von Nußbach,

Stellvertreter des Directors,

) Lehrer Jakob Braun von Reipoltskirchen. Zugleich wird bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Kgl. Landgerichts Jedem gestattet ist. Kaiserslautern, 10. Juli 1893.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Mayer, Kgl. Ober⸗Secretär.

zugleich

Mülhausen i. Els. 23835 Genossenschaftsregister des Kais. Landgerichts Mülhansen i. Els. Unter Nr. 24 Band III. ist heute der „Dürlins⸗ dorf ⸗Liebsborf⸗Moeruach Moos' er Darlehns⸗ kassennerein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Dürlins⸗ dorf eingetragen worden: Das Statut datirt vom 11. Juni 1893. Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth— schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt—⸗ machungen sind in das Landwirthschaftliche Genossen⸗ schaftsblatt zu Neuwied und in das Altkircher Kreis— blatt, aufzunehmen und, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Se reren bestimmten Form, in andern Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. , , hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei 6 oder theilweiser Zurückerstattung von arlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts= verbindli zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und ih et dessen Stell⸗ vertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. Der Vorstand besteht aus den Herren Sylester Burgunder in Dürlinsdorf, zugleich als Vereingvor⸗ steher, Albert Schweitzer daselbst, zugleich als Stell vertreter des Vereinsvorstehers, Franz Josef Neunlist daselbst, Alfons Schlicklin in Liebsdorf, August Dangel in Moos, Eugen Wolfer in Moos, Franz Josef Metzger in Möornach. . ( Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden der Gerichts Jedem gestattet. Mülyansen i. Els., den 10. Juli 1893.

4) Die Haftsumme jedes einzelnen Genossen be⸗

in Um. Gelöscht . lUebergangs der Firma an eine offene Handelsgesellschast. (3.7. 93.) —= A. Ils

oder mehrere Geschäftsführer.

3. für jeden Geschäftzantheil 2069 6, kein Ge/ nosse darf inehr als 30 Geschäftsantheile haben.

Secretariat des Kaiserl. Landgerichts. Welcker.

wenn sie . cheinenden „Ostfriesischen e n, 9 beg e rn , e, welche die Bekanntmachung er—

und die Verwaltung von Arbeiter⸗Wohnhäusern,

n. E. Bekanntmachungen [a3 Einträge im Genossenschaftsre 2

) ö. Sberamtsbezirk, für welchen das Genossenschafts⸗ ö. gelührt wird: K. Amtsgericht Neuen— a. E. bin gti des Eintrags: 12. Juli 1893.

3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft; Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehenskassen⸗ verein Salmbach, G. G. m,. u. H.

I Rechte verhältnisse der Genossenschaft: Das Vorstands mitglied Roller ist von Salmbach weg—⸗ gejogen und am . Mai 1893 an seine Stelle ge—

wählt worden: Wilhelm Walz, Lowenwirth in

bach. . 36x. Ober Amtsrichter (Unterschrift.

. schweinfurt. Nach Statut vom 3. v. Mts. hat sich unter der Firma „Darlehenskassenverein Schwärzelbach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Schwärzelbach, Amtsgerichts Hammelburg, ein Ver⸗ ein gebildet, welcher bezweckt, seinen Mitgliedern die zu . Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher eff in ver⸗ zinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegen⸗ heit zu verzinslicher Anlage müßig liegender Gelder

bieten. lu gi öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins sind, vom Vereinsvorsteher unterzeichnet, in den Fränkischen Landwirth“ aufzunehmen. Die Zeichnung für den Verein erfolgt in der Art, daß der Firma die Unterschriften der e, , hinzugefügt werden; sie hat in der Regel nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern ausgeht. ;

ö. Vorstand bilden z. Zt. die Herren:

Johann Martin, Landwirth und Bürgermeister in

Schwärzelbach, zugleich Vereinsvorsteher, Otto Rueff, K. Forstmeister in Neuwirthshaus, zugleich Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

Johann Knüttel, Landwirth in Schwärzelbach, Bei⸗

Georg Hörter, Landwirth in Schwärzelbach, sther

Joseph, Heim, Landwirth in Neuwirthshaus, ;

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Schweinfurt, 10. Juli 1893.

Kgl. Bayer. Landgericht Schweinfurt. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Schmitt.

23969) Waldenburg i. Schl. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen Genossenschaft: Consum · Verein Selbsthilfe zu Waldenburg i. / Schle⸗ sien, eiugetragene Genossenschaft mit be schränkter Haftpflicht, folgender Vermerk in Spalte 4 heute eingetragen worden:

Der ge ,, sarl Hoffmann ist mit dem 30. Juni 1893 als Vorstandsmitglied ausgeschieden und an dessen Stelle der Porzellanmaler Otto Prinz zu Waldenburg als Beisitzer in den Vorstand der Genossenschaft in der Generalpersammlung vom II. Februar 1893 vom 1. Juli 1893 ab gewählt worden.

Waldenburg, den 12. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

Wilhelmshavem. Bekanntmachung. 23970 In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter laufende Nr. 1J eingetragen die Firma; „Wilhelmshavener Spar und Baugesellschaft, eingetragene Genofsenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz der Genossenschaft ist Wilhelmshaven, Gegenstand des Unternehmens der Bau, Erwerb

deren Wohnungen an Genossen vermiethet werden, sowie Annahme und Verwaltung von Spaxeinlagen der Genossen zum Zwecke der allmähligen Ansamm— lung des im Statut vorgesehenen Geschäftsantheils,

Der Geschäftsantheil eines jeden Genossen ist auf 200 festgesetzt, und darf ein Genosse nicht mehr als 10 Geschäftsantheile erwerben. .

Die Haftpflicht der Genossen ist auf die Summe von 200 für jeden erworbenen Geschäftsantheil beschränkt. .

Die Bekanntmachungen der Genessenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, welcher, je nachdem die Bekanntmachungen vom Vorstande oder Aufsichtsrathe erlassen werden, der Zusatz der Vor- stand“ bezw. „der Aufsichtsrath“ und die Unterschrift jweier Vorstandsmitglieder oder deren Stellvertreter bezw. des Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreters hinzuzufügen sind, und werden durch einmalige Einrückung in das Norddeutsche Volksblatt und in die Wilhelmshavener Zeitung und Anzeiger beröffentlicht.

Der Vorstand besteht aus folgenden Genossen:

a. em eg , an! Sünkler zu Wilhelms haven, Geschäftsführer, ö.

b. Tischler Friedrich Eicke zu Bant, Schriftführer,

C. Dreher Gustav Beyer zu Bant, Kassirer.

Zu Stellvertretern der Vorstandsmitglieder sind ernannt:

a. Maurer Johann Carstens zu Wilhelmshaven, stellvertretender Geschäftsführer, b. Maschinenbauer Karl Riepe zu Bant, stell⸗ vertretender Schriftführer, c. . ft Siedler zu Neuende, tellvertretender Kassirer.

Das Cin ist unter dem 29. Mai 1893 von der Generalversammlung beschlossen. . (

Die, Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Wilhelmshaven, den . Juli 1895.

Königliches Amtsgericht. 23971] zwiekau. Auf dem den Planitzer Consum⸗ erein eingetragene Genossenschaft mit . Haftpflicht betreffenden Egliam ? des hicsigen Reglsters find die Herren Wilhelm aul Burkhardt, Ernst Richard Jahn und Karl Ermann Lenk in Oberplanitz als Mitglieder des orstandes eingetragen. Zwickau, am 11. Juli 1893.

Konkurse.

23850 Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 27. Mai 1893 ver—⸗ storbenen Kaufmanns Paul Adolf Robert Sugo Wernger zu Steglitz, Grunewaldstraße 47 n irma Werunaer * Ce, Geschäftslocal zu Berlin, aubenstr. 25, ist heute, am 13. Juli 1893, Nach⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Goedel zu Berlin, Sebaftianstraße 7b, ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 26. August 1893. Wahl des Verwalterz und eventl. Gläubigerausschusses den 4. August 1893, Vormittags AH Uhr. Prüfungstermin den 28. September 1893, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Halle—= sches Ufer 29 31, Jimmer 10. Anzeige an den Ver⸗ walter von dem Besitz zur Konkursmasse gehöriger Sachen bis zum 26. August 1893.

Grüß, Gerxichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts 11, Abth. 17, zu Berlin.

23629 Ueber den Nachlaß des am 18. Februar d. J. ver⸗ storbenen zuletzt in Wiemersdorf wohnhaft gewesenen . Eduard Lühring ist am 5. Juli 1893, zachmittags 4 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Gastwirth Claus Hinrich Hesebeck in Bram⸗— stedt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 0. August 1893. Anmeldefrist biz zum 1. Sep— tember 1893. Erste Gläubigerversammlung 2. August E892, Vormittags E10 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin E55. September 183 *, Vormittags 8 Uhr. Bramstedt, den 5. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

(gez) Wollmann.

Veröffentlicht: Riepen,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

23855 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Karl Gottfried Dietrich in Ulberndorf wird heute, am 13. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. Verwalter: Ortsrichter Laue in Ulberndorf. Anmeldefrist bis 8. August 1893. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am L6. August E893, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis J. August 1893. Königl. Sächs. Amtsgericht Dippoldiswalde.

23858 Konkursnerfahren.

Ueber das Vermögen des früheren Ritterguts⸗ pachters Franz Bruno Petzold aus Klein⸗ bauchlitz wird heute, am 12. Juli 1893, Nach mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. An— meldefrist: 9. August 1893. Erste Gläubiger versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am LEL7. Angust 18934, Nachmittags 2 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 9. August 18533.

Königliches Amtsgericht Döbeln. J. A.. Graf, Aff. Veröffentlicht: Secretär Claus, G.⸗S.

23857 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma Gebrüder Klinkhard hier ist heute, am 11. Juli 1893, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Fuldner hier. Anmeldefrist bis zum 1. September 1893. Erste Gläubigerversammlung am Z. August 1893, Vormittags EO Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am E6. September 1893, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und An⸗ zeigepflicht bis zum 1. September 1893.

Duderstadt, den 11. Juli 1893. -

Der Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts. JI.

23856 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Theodor Klinckhard in Duderstadt ist heute, am 11. Juli 18953, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren er— öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Fuldner hier. Anmeldefrist bis zum 1. September 1893. Erste Gläubigerversammlung am 5. August 1593, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungs— termin am E6. September 1893, r, ,. EO0 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 1. September 1893

Duderstadt, den 11. Juli 1893. . Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. I.

23871] Konkursverfahren. .

Ueber das Vermögen des Schreiners Seinrich Dörnemann zu Essen ist heute, am 13. Juli 1893, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Der gerichtliche Auctionscommissar a. D. Hünewpinckell zu Essen ist zum Konkursverwalter ernannt, Offener Arrest und Anzeigefrist bis 8. ö 1893. An- meldefrist bis 15. August 1893. rste Gläubiger⸗ versammlung L0. Angust 1893, Vormittags 9 Uhr. hrif ung her nn 24. August 1893, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 43 des Amts⸗ gerichtsgebaudes hierselbst.

Essen, den 13. Juli 1893.

Kremer, ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 23888 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Posamenten und Woll⸗ waarenhändlers Wilhelm Stosch zu Frank- furt a. O. wird heute, am 12. Juli 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann F. W. Schröder zu Frank furt a. O., Tuchmacherstraße 52. Anmeldefrist bis zum 6. September 1893. Erste , lung am 109. August 1893. ormittags EI Uhr. Prüfungstermin am 20. September 1893, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 20. August 1893.

Frankfurt a. O., den 12. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

23892 Konkursverfahren.

l . das Vermögen des Kaufmanns Gottfried 6 zu Gardelegen wird heute, am 13. Juli 1893, Vorm. 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen. Der Rechtsanwalt Heyden zu Gardelegen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 16. August

chlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ . sowie über die Bestellung eines . autschufses und eintretenden Falls über die in §z 120 der Konkursordnung bezeichneten 84 auf den 7. August 1893, Vorm. Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf 26. August 1893, Rorm. 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle Termin anberaumt. Gardelegen, den 13. Juli 1893.

. Voß, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(23873 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Flempnermeisters Karl Schick zu Wanne ist heute, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Greve zu Gelsenkirchen ist zum Konkurs⸗ vberwalter ernannt. Erste Gläubigerversammlung am 9. August 1893, Vormittags II Uhr. Termin zur Prüfung der bis zum 22. August 1893 anzumeldenden Forderungen den 20. August ES93, Vormittags 11 ÜUhr, Zimmer Nr. 35. 3 Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. August

Gelsenkirchen, den 13. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.

23844 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Steinbruchspachters und Grundstücksbesitzers Friedrich Döring in Beucha ist, vom hiesigen Königlichen Amtsgericht am 12. Juli, Vormittags 10 Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet, der offene Arrest erlassen, die Frist zu den nach § 108 K. O. vorgeschriebenen Anzeigen und zur Anmeldung der Forderungen auf 3 Wochen bis zum 8. August 15393 und der Wahl; und Prüfungt⸗ termin auf den L6. August 1893, Vormittags „10 Uhr, festgesetzt. Grimma, den 12. Juli 1893.

Das Königliche Amtsgericht daselbst.

. rkel.

Veröffentlicht: Secr. Lippert, G.⸗S.

23861 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Möbelfabrikanten G. Puttlitz Firma G. Puttlitz X Co hier, Steindamm 31, ist am 13. Juli 1893, Vor- mittags 9 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Lundehn hier, Tragh. Pulver— straße 14. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 31. August 1893. Erste Gläubigerversamm— lung den 4. August 1893, Vorm. A1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18. Prüfungstermin den? 21. September 189, Vorm. 10) Uhr, im Zimmer Nr. 18. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. August 1893.

Königsberg, den 13. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. VII a.

23870 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Fabrikanten August Morkepütz zu Lüdenscheid, alleinigen Inhabers der Firmg Fr. Böhse . Cop. zu Lüden⸗ scheid ist am 12. Juli 1893, Vormittags 114 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Pieper zu Lüdenscheid. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. August 1893. Anmelde frist der Konkursforderungen bis zum 2. September 1893. Erste Gläubigerversammlung am 9. August 1893, Vormittags II Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 18. September 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr.

Lüdenscheid, 12. Juli 1893.

Hobleske, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

23886 . Das Kgl. Baver. Amtsgericht München I., Abthl. B. f. Cip. S. hat über das Vermögen des Spänglermeisters Ludwig Maier hier, äußere Wienerstr. 32/0, auf dessen Antrag mit Beschluß vom 12. Juli 1893, Vorm. 10 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Pobo in München. Affener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung für die Konkurs, forderungen bis zum Freitag, den 4. August 1893 einschließlich festgesetzt. Termin zur Wahl eines definitiven Konkursverwalters, zur Beschlußfassung über Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die in den 120, 125 der K.⸗O. bezeichneten Fragen, dann zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den LI. Augnst A8, Vor⸗ mittags 160] Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 24, Mariahilfplatz Nr. 171I., Vorstadt Au, bestimmt. München, den 12. Juli 1893. . Der Kgl. Gerxichtsschreiber: (L. 8.) Weigel, Seer. 24078 Ueher das Vermögen der Margarethe Baisch, geb. Krehl, Wittwe des Jakob Baisch, Bauers in. Böttingen, wurde am 12. Juli 1893, Vor— mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, Ge— richts Notar Neubrand dahier als Konkursverwalter bestellt, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist des §z 108 der Konk-Ordg', sowie die Anmeldefrist bis 12. August 1393; der Wahl⸗ und Hrüfungstermin auf 21. August 1893, Vormittags 9 Uhr,

bestimmt. . Schwarz, Gerichteschreiber des K. Württ. Amtsgerichts Münsingen.

23845 Konkursverfahren. - Ueber das Vermögen des,. Schneidermeisters Karl Heinrich Lauermann in Neustadt ist heute, am 11. Juli 1893, Nachmittags 15 Uhr, von dem unterzeichneten Amtsgericht das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Loꝑealrichter Karl Emil er rf in Neustadt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ ist bis zum 9. August 1893. Konkursforderungen sind bis zum 9. August 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlnng den 160. August 1893, Vormittags 10 Uhr. All= . n , den 18. August 1893, ormittags 2 Königlich Sächs. Amtsgericht Nenstadt. Marche.

23852 Konkursverfahren. . i das Vermögen des Porzellanfabrikanten

e , ist der Kaufmann Ernst

n 3

Neuhaus a. R. Konkurs forderungen sind bis zum 21. August 1893 beim Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversamml ung den 29. Juli 1892, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 16. September 1893, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. August 1893.

Oberweißbach, den 11. Juli 1893.

Eßmann, Gerichtsschreiber des Fürstl. Amtsgerichts.

23862 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Sattlers und Krämers Wilhelm Lütke in Schwartau iff heute, Vor⸗ mittags 99 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursyerwalter: Amtsgerichts⸗Protocollist Hatten⸗ bach in Schwartau. Offener Arrest mit Anmelde⸗ und,. Anzeigefrist bis 4. August 1893. Erste Gläubigerversammlung E. August 1892, Bor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin 22. Augunst 1893, Vormittags 191 Uhr. Schwartau, den 11. Juli 1893.

Großherzogliches Amtsgericht.

(gez.) K. v. Heim burg.

Zur Beglaubigung: Tesenfitz, Gerichtsschreiber.

(23893 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolf Haupt zu Schweidnitz ist heute, Vormittags gr Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. um Konkursverwalter ist der Kaufmann Heinrich Weise in Schweidnitz ernannt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 31. Juli 1893. Anmeldefrist der Konkurz⸗ forderungen bis 15. August 1893. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 29. Juli 1893, Vormittags EO Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 22. Auguft 1893, Vormittags 105 Uhr, im Zimmer Nr. 22. Schweidnitz, den 13. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

23889 Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des weiland Kaufmanns und Schneidermeisters Fr. Möller zu Wismar wird heute, am 12. Juli 1893, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Herr Rechtsanwalt Paul Thormann hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. sind bis zum 1. September 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintre⸗ tenden Falls äber die in 8 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Donnerstag, den L 0. Auguft 1893, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 14. September 189. Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Zimmer Nr. 8, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur , , etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver= pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und bon den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. August 1393 Anzeige zu machen, auch nur an diesen Zahlung zu leisten.

Wismar, den 12. Juli 1895. Großherzogliches Amtsgericht.

23848 Konkursverfahren. .

In der Tischlermeister Carl Friedrich Wagner'schen Konkurssache von hier soll die Schlußvertheilung des 4490 M 38 3 betragenden Massenbestandes erfolgen, bei welcher, laut des in der Gerichtsschreiberei 84 des Königlichen Amts⸗ gerichts J. hier ausgelegten Verzeichnisses, Forderungen im Gesammtbetrage von g453 M 44 3 zu berück⸗ sichtigen sind. .

Berlin, den 12. Juli 1893.

Wilhelm Rosenbach, Verwalter der Masse.

23847 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kaiserbazar, Aktien Gesellschaft hierselbst. ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 25. Juli 1892. Nachmittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amte gerichte J. hierselbst, Neue Friedrichstr. 13, Hof. Flügel C., part., Saal 36, anberaumt.

Berlin, den 12. Juli 1893.

von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abthl. 84.

123863 Oeffentliche Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Samnel Patschke in Leopolds - hall ist an Stelle des Rechtsanwalts Fiedler in Bernburg der Rechtsanwalt Reichmann daselbst zum Konkursverwalter ernannt.

Bernburg, 12. Juli 1893.

Kunze, ( i. V. des Gerichtsschreibers Herzogl. Amtsgerichts.

(23882 K. Amtsgericht Besigheim.

Das Konkursverfahren gegen den entwichenen Gottfried Böhringer, Küfer von Ilsfeld, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und nach Voll- ziehung der Schlußvertheilung für aufgehoben erklärt-

Den 12. Juli 1893.

Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts: Megerle.

23891 In ö Konkursverfahren über das Vermögen des

Bäckermeisters ECdugrd Brychey in Zirke N. 3/92 wird zur Abnahme der Schlußrechnun zur Erhebung von Einwendungen gegen das

1 ĩ d Beschlußfassung der 63. er ö nlcht , Vene r

Termin auf den 2. August 18923. Mittag Ez Uhr, an Gerichtsstelle anberaumt, wozu a Betheiligten hiermit borgeladen werden. Die Schluß⸗ rechnung nebst Belägen und Schlußverzeichniß sind auf der Gerichtsschreiberei , Birnbaum, den 11. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.

Konkursverfahren. Nr. Das Konkursverfahren über das Ver⸗

1 mögen des Schmieds Wilhelm Schwing von

C. Lift in Neuhaus ga. R. ist vom Fürstl. Amts

Königliches Amtsgericht. Mühler.

1393 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur

gericht zu Oberweißbach am 11. Juli 1893, Nach⸗

Ballenberg wird nach erfolgter Abhaltung des