1893 / 168 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Jul 1893 18:00:01 GMT) scan diff

. . ; ; . cher i itz. 21. Juni 1893 ttem Monogramm oder Initialen. Mr . . abrikant in Altenburg i. Se. Umdrehung versetzenden Stein und darauf R. Drescher in Chemnitz , . t 2 sr. ĩ latte. Wilhelm Maeß in W. I092. Krause in Berlin SM., Beuthstr. 7. 353. Jun N E C 1 1 . . 1383. K. 13g. B e i a 9 M. 1077.

Aasse, zlter 47. Nr. E65 555. Wechselgetriebe für durch Klasse. ; 2 2 2 * 2 2 24. Nr. A5 652. Sammelbehälter in Staffel⸗ M. 10 1 d . , , ,, . Fahr 54. Nr. 15 574. Briefumschlag mit Faden. m D R 8⸗M d J St to⸗A he en, er ice ge ger Di . 'm 15 491. Sicherheitsnadel aus Stahl . n , . . e. , F 18. Ihle ,, . ö in . Ill en en ll 3. nzeiger Un nig I rell l en lil 6 zeiger. ran; Büchner in Erfurt, Bahnhofstr. 5. draht, bei welcher das eine Nadelen de durch mehr- getriebe, welche durch, Klauenkupp ungen ab⸗ S. Juni . ; . R t te gestaltet wechselnd mit der Antriebwelle gekuppelt werden Nr. E55 575. Preß vorrichtung an Papp. ; * n n, ,. Pape⸗ i n! k 1 . . G. E. Monnington, i. F. Lange & scheeren u. dergl., bei welcher die Preßschiene AM. GG. Berlin Montag, den I. Juli 1893. . . Josexph Deutschbein. Maschinenfabrit Gel fen gin Altona Ottensen. 6. April 1883. unter Anwendung einer Verbindungsstange' gieich /

terien und verwandte plastische Muster aus freier einlegt.

unverarbeiteter vegetabilischer, thierischer oder in J . Rheinl. 19. Juni 1893. gen en me,,

g39. mäßig von beiden Enden niedergezogen wird. Der Inhalt Fiefer Beilage, in welcher die Hefarnntumachnng e, , Dandels⸗ und Muster⸗Regsstern, lber Patente, Gchraud artes KRonkurfe, forese die Tarif. und Fahrplan. Nr. 15 611. Luftschlauch⸗Verbindung, da⸗ Maschinen Cartonnagen 2A. G. in Hamburg. Bekan ntmachungen der deutschen Gi . find, 6 auch in einein besonberen Wlalt unter Sem Ystel ; e. 9

mineralischer Faser. Carl Müller. Professor D. 593. . . n ;. e ner, B 26. Jun 15953. M. 108

. e ; Nr. 15 558. An das Innere des Rocksteh⸗ durch gekennzeichnet, daß über die innere Ver— Juni 1893. ; ; . . ö .

ö . . ö ö zu befestigender Knopf, an dem der hindungsstelle der beiden Luftschläuche noch ein Nr. 15 577 Durch ein Uhrwerk gedrehte . J . kee 2j n nen 1853. M. S465. Waschkragen befestigt wird. . 366 y,, fein. itz e . 3 . 34 e,, in Witten berge. * 2 5 (Mr. 16853.)

5 6 stun⸗ t ĩ Eifenbahn⸗Stations⸗Diätar in Bremen. 26. Mai qrolinenstr 4. 23. Juni 1383. 3. 2. . 3.— Q B. ö . . ö J , , , , , . dd ; 5 * inf zer. Nr. 15 581. Behälter für Cigarren⸗Asche zur Verbindur ; ; ; ; zerlin auch dur e Königliche Expedition de eutschen Reichs und Königli reußischen Staats⸗ ezugspreis beträgt L „0 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 25 .

mit federndem Einschnapper., Hartmann und j Tintengefäße und andere Gegen⸗ zwei auf den zu kuppelnden Wellen-Enden auf— Zusammenheften von Stücken weichen Materials. Aazeigers SW., Find in n, 32 bezogen werden. mir n, , e, , den Raum einer Druckzelle 36 3. .

: . 5e 3 hen Enden au ß . k 23 stände, gekennzeichnet durch eine Schale, die inner, gesetzte Flansche, wesche durch ein beidersestigs Jarl Deusch le, Garkonnagefabrikant in Gp⸗ . . . . .

ö j on zwei ĩ ĩ i i zanntes Stück biegsamen und elastischen pingen. 27. Juni 1893. D. 604. . K ö ; ; ö. . 28. Nr. A5 544. Aufzug für Lasten bis zu halb von zwei a . ,, . ,. ald Gummi, ö Form einer 56. r ner 1. Gurt mit Zugleinen. Robert Gebrauchsmuster , as goa. Hetheilter Anschlag an einer 5 36 , ,, . Freiburg i. Schl. , J geb. Brand,

100 kg, gekennzeichnet durch eine Kette, welche federnden Druckknopf ; rials t ö ; 3 GD glei nen . . . . an einer langen Kurbel hälften angeordnet ist. Hermann Kautz in Scheibe, Trommel oder eines Ringes u. dergl. Müller in Velbert. 21. Juni 1893. M. 1075. Reiß schiene, deffen Theile an den l ntlrer n Cr Klajfe. Aachen, den 13 Jul

befindlichen Zahnrad und einem , . Berlin, Zimmerstr. 13. 14. Juni 1893. verbunden werden. a n m, ** , Nlasse. Schluß.) - der Schiene so nebeneinander angebracht, daß sie 84. Jr. 13 6572. Uhrkapseln, deren Hälften Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Damm vertical. durchgezogen ist. Richard K. 1372. 1 ö Fahrit . ö ig. 1733 632 iggger gvalen oder eclgen Halteßsen 1m CGustah' game, G4. Nr. A5 60. Verschlußdeckel für Gefäße, parallel oder in einem Winkel einstellbar find. einzeln durch Bajonnetverschluß mit der ühr— nn. Richter in Leisnig i. S. 12. Juni 1893. Nr. 15 619. Medaillen mit cinem, oder Frig richt 9 Win 9 . 2 . Hegau. 27 i k ö bestehend gus einer in einem starren Rahmen Georg F. Bley in Berlin, Klopftockstr. 62. stange, verhunden und nöthigenfalls durch einen Rerlin. Handelsregifter 24430 R. 931. . . mehreren herausdrehbaren Erinnerungsblättern. A9. Nr. A5 54 . . . . . 9j . 2 geh er eh bie Be trommelfellartig ausgespannten Membran aus 26. Juni 1893. B. 1694. Buckelverschluß gesichert werden. Hr. P. des ö, Amtsgerichts I. zu Berlin. Nr. I5 5941. Aufzug für Lasten bis zu Johann Weber, Goldarbeiter in. Plötzensee bei e nnn für ' Wa n dunn r ig , . elastischem Stoff. Carl Fischer, Fabrikant in Nr. 15 642. Schreibzeugbehälter mit Dung eus, Celluloizwagrenfabrik in Linden bei Jufolge R ügung vom 14. Juli 1895 sind am 50 kg, zum Aufhängen bon Fahrrädern u. a. m., Berlin. 24. Juni 1893. W., 1191. wirkender Doppelausri ung für . ntrieht ᷓ. ö. g Rid . j 3 Bremen. 27. Juni 1893. F. 750. federnden Haltern für Gummi 2c. Julius Hille, Hannober. 28. Juni 1893. H. 1639. selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: bei neigen der Kraftübertragungsgegenstand auf Nr. 15 630. Vistten Glückwunsch. z. Sudwig Sattler. Ingenicur in 6 3 ef Achst In . k 6 ĩ Nr 5 605. Ein Ueberlaufen verhütender Lehrer in Leipzig Tin denau, Turnerstr. 5. 29. April 83. Nr. 3 d . Unterflur-Hydranten ohne In nun ser Firmenregister ist unter Ir. 23 199, eine Rolle gewickelt ist, welche sich an der Kurbel Karten aus Aluminiumblech. Tobias Zangerle Ninmnberg. 15. Juni 1893. . . t , , hie? Ke n liche . . reh Trichter . Zeiger. Pet. Schiffer, 1893. H. 1588. Stopfbüchse, bei welchen durch Drehung der woselbst die Handlung in Firma: befindet. Richard Richter in Leisnig i. S. in Augsburg;. 26. Juni 1593. 3. i633. Nr. A5 5 95. Dachrinneneisen⸗ . i. e, . ter n,, ne, . 66 Lampenfabrikant in Bonn a. Rh. 76. Juni 71. Nr. 13 367. Schwarze Gummisohlen für Spindel mittelst des Schlüsses, welcher die Ver— Petzold Co. 12. Juni 1893. R. 950. ir ns G62, chmhchsachen, Fafsungen mit ,,, zurch, ein guf, finer Platte ,,,, rr mer i, 126 1893. Sch. 1229. Schuhwerk aller Art, mit durchgenähter oder auf— bindung, des Schonerkepfes mit der Schlüffel. mit dem Sitze zu Berlin erinerkt steht, ein- Nr. 15 592. Winde, bei der auf die angestanzten. Stäbchen beliebiger Form. J. ares Formstück mit Danzhebel, welcher u,. 69 gen, 75 6. K ö 1 Nr. 5 640. Faßlagerfuß von runder Form. geklebter Sohle. Ludwig Giaser in Berlin, hülse gestattet die Ventilstange eine Auf- und getragen: Trommelwelle ein Schwungrad aufgesetzt ist, und Maschke in Berlin 89, Admiralstraße 2. zeitig im Festhalten des Eisens dient, 9 durch ö chf zi Ie pschtießen der 6 r, . Giesterei Oggersheim in Oggersheim 1. d. Große Frankfurterstr. S0 / 1. 21. Juni 1893. Abbewegung, bezw. Oeffnen und . der Es ist das Handelsgeschäft durch Vertrag auf deren Gestell aus zwei Böcken mit Lagern be— 23 Juni 1893. M. 1087. . einen Biegehebel, Valentin , ünchen⸗ ] . 3. e n. k . Pfalz. 160. Juni 1853. G. 753. G. 781. Hydranten bewirkt, ohne die Stellung des Füiegels die unter Rr. 142217 eg Gesellschaftsregisterd steht, welche Böcke durch eine. Traverse und Nr. A5 625. Hutspange für Damenhüte, bernsdorf. 31. Mai 1803. . R. 4 . . e n, .. k arne . 5. Nr. E5 512. Während der Fahrt durch Nr. E5 522. Sandale, deren Hackentheil als Spindelhalter zu verändern. Armaturen⸗ vermerkte Actiengesellschaft in Firma: Schrauben verbunden sind. Gustay de Brunn bestehend aus einen federnden, an der Hinter. . Ir. A5 S8. Form zum Schmieden oder . . P * . ö gnuth d eine um die unverschiebbare Welle gelagerte ver und durchbrochener Vordertheil durch feitliche und Maschinenfabrik, Aktien ⸗Gesellschaft, Petzold Company Engineers Limited. in Berlin NW., Spenerstr. 30. 27. Juni 1893. seite des Hutes offenen Bügel, dessen Inden Pressen mit Stoßeflächen. GCrnst Jammes fahr, 3 , 8 em. nr . schiebbare Hülse und Zahngetriebe verstellbarer Schutzstreifen verbunden sind, wobei der Riemen vorm. J. A. Hilpert in Nürnberg. 24. Juni übergegangen und dadurch die hier registrirte B. 1696. nach abwärts gerichtet sind und einen Kamm Fabrikant. in Solingen Foche. 26. Juni 1893. . ö i. so 3. 5 . Bootepropeller. Bernh. Schultz in Berlin SMW. mit dem Hackenstück ein Ganzes bildet. Grosch 1893. A. 428. Firma erloschen. 26. Nr. 15 621. Ofen mit zwei herausnehm— mit nach innen abgestumpften Zähnen bilden, H. lad. . * 1 . 86. Igeln ist ed 5h delm Neuenburgerstr. 3. 25. Juni 18953. Sch. 1227 R Wenz in München, Colosseumstr. J.. Ir. 15 569. Wasserleitungshahn mit selbst⸗ Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister ein⸗ baren Schächten zur Benutzung des Ofens so⸗ welche durch die Federkraft des Bügels in und 50. Nr. 5 5394. Mühlbaue mit Platte unter⸗ . . . , er n, , num 687. Nr. 15 5214. Werkzeug zum Abdrehen und 23. Juni 1893. G. 757. thätigem Lüftungsventil zum Entleeren von Nohr. gefragen: wohl als Dauerbrandofen für Kohlen, Kokes; als unter den am Hinterkopfe befindlichen Haarwulst halb des Kropfes zur Sicherung de rechtwinkligen 4 X 6 Methanlemnß Egalisipen von Schmirgelscheiben, gekennzeichnet Nr. EF 6908. Ragelortheft für Schuhmacher, leitungen. Paul Weiler in Straßburg i. E, Spalte 1. Laufende Nummer: auch als Dauerbrandofen für Briquettes. Fr. reifen. Albert Winter in Berlin N., Brunnen— Lage der Dau zur, Mühlspindel. G. Hein em gun. hien re; . . t ö. . durch Rädchen mit radialen Rippen. Johann dessen mit Gelenk versehener Einfatz alle Sorten Brüderhofsgasse 11. 17. Juni 18553. W. 10957. 14221. Sondermann in Köln a. Rh., Benesisstr. 61. traße 92. 30. Mai 1893. W. 1013. in Klutzkower Mühle b. Schievelbein i. P. 8. Juni . S* sten . ge , mne . Urbanek . Co. in Frankfurt a. M. JZ. Juni kleinerer Nagelörte aufnimmt. R. Mühl in Rr. E38 331. Sich für Autgußbecken, Herm. Spalte 2. Firma der Gefellschaft: 26. Juni 1893. S. 695. Nr. 5 662. Apparat zur Einzelabgabe von 1893. 1481. ! . . ö. z ich itzen , 56 irn . , , Schmalkalden 22. Juni 1835. PM ' Daecke in Berlin, Falkensfein e b 8. * I3. uni Petzold Empanh Gugin ders Limited. . Nr. E5 672. Niedriger, verzierter Bade⸗ Streichhölzern, Zahnstechern und ähnlichen, Nr. 15 506. Schleudermühle mit regulir⸗ . , mi ö . und Quer 9. 68. Rr. 156 2834. Bei Thürbändern die Ein⸗ Nr. ELS G63. Sohlen leder. Wal apparat mit 8863. D 0! Epalte 3. Sig der ch ne ofen⸗Untersatz mit abnehmbarer Rostplatte. A. anderen Gebrauchsgegenständen, bestehend aus barer Mahlgutzuführung und im Mahlraum , . elle e . i. einen . e vichtung cincß masslten bber burchtohrken Xun konkgver und bender Hels, drang eh, s 86, Rr. 18 470. Eigenartig gestaltetes Web London met zwelgn erlstthg in Berlin. Benver in Berlin C., Wallstr. 9. 17. Juni einem Gehäuse, das mit nach der Mitte abge⸗ befindlichen, augßiehbaren vrismatischen Stäben, gesch ossen werden. . m en. in ö schlußknopfes, der jum Zwecke des Velen leicht KMeechaniker in Eglozhein. Württ. M. Wm stuhlgestell mit dollst . Ir reis] em Fach Spalte Rec ebe e lt ff der Geschscht t; 1893. B. 1663. schrägtem Boden an einer mit Rinne versehenen owie Rosten mit aus wechselbaren Stäben, Peter ,, s. . Jun 693. aufgehoben, herabgeklappt oder abgedreht werden 1893. 3. 171. und Kette ohne bewegliches Oberwerk, Tümmler Die Gesellschaft ist eine Actiengesellschaft. T7. Nr. I 455. Rauchfang, welcher aus einem Mittelwand verschiebbar angeordnet ist. Rob. Orth in Kaiserslautern. 25. Mai 1893. . 165 g. Achse für Wagen aller Art kann. Heinrich Diehl in Offenbach a. M., Groß⸗ Nr. 5 641. Sohlenschoner, bestehend aus u. dergl. Gustav Funkenberg, Kaufmann, in Der Gesellschafts vertrag und das dazu gehörige unteren Sockel, auf diesen übereinanzer auf— Teitzel, Kaufmann in Bremen. 12. Mai 1893. O. 189. ö ö . = j. 5 . 79 h asgch ö . Va senbachstr. 36. 12. Juni 1893. D. 586. einer Metallplatte, die mit abgerundeten Kanten Elberfeld. 28. Juni 1893. F. 740. Statut sind vom 27. Juni 1890 datirt und befinden ebauten, gitterförmigen, mit Beton oder Fagon—⸗ T. 432. . ; Nr. A5 610. Ründsichter mit verstellbaren ö. 1 3. . 1. es . 3 ö . Nr. A5 20. Fensterfeststellvorrichtung, be. und Rillen auf der Trittfläche versehen ist. ,. Rr. E5 452. Gemischtes Gewebe aus Faser⸗ sich Blatt 3 bis 45 des Volumen J des Beilage⸗ 9 ausgekleideten Eisenkränzen und einzelne Nr. L 665. Sicherheits vorrichtung an Endstücken der Cylinder-Rippen. Stefan Herr⸗ * ire pern Meittelsteg i. an,, . . stehend aus einer den Rahmen und Fensterflügel R. Conrad, Fabrikant in Schweidnitz i. Schl. stoff und selbständigen oder mit Fäden ver. Bandes Rr. 91] zum Gesellschaftsregister. Eisenkränze mit dem Sockel verbindenden Sicher⸗ Brochen⸗ u. dergl. Nadeln, bestehend aus einem mann, Josef Kolbe und Damian Zang in , . auf n nnen gange . ö werbindenden, zusammenlegbaren und in geöffneter H. Jun eh, CG. os. zwirnten Drähten. L. Stromeyer C Co. in Die Zwecke der Gesellschaft find im Gesellschafts⸗ heitsdrahtseilen besteht. Theo Hillmer, i. F. oder zwei zweckmäßig mit einander verbundenen, Worms a. mh. 15. April 1695 H. 1335. 6 , n, ö , ante ll. Stellung durch eine Kappfeder festgehaltenen Ge. 72. Nr. 83 434. Hahnloses Jagdgewehr mit Konstanz. 17. November 1892. St. 276. vertrage bei Nr. 3 unter à bis n aufgezählt. Hillmer C Ressel in Bukarest; Vertreter: federnden Haken, welche gegenseitig über die N᷑edel . Nr. 5 645. Durch Preßdeckel gebildete S ö . ge . i 3. ,, an, lenkstange. Paul Jacob in Hamburg⸗St. Georg, auf der Platte vor⸗ und rückwärts verschiebbarem Nr. A5 5589. Baumwollenes Hofenstoff⸗ Das Kapital der Gesellschaft besteht aus estrl. Richard Lüders in Görlitz. 20. Juni 1893. gehakt werden. E Greiner in München. Sicht gut Transport. Vorrichtung für Rüttel⸗ und in 386 646 Uh., Benesisstr. 6. 1. Mai . Besenbinderhof 5J. 24. Juni 1395. J. 403. Verschluß, der einen in den Lauf ragenden gewebe, gekennzeichnet durch die Webart mit 129 900, eingetheilt in 120 006 Aetien zu nt, H. 1519. 29. Juni 1893. G. . . Schwingsiebe. Han Bittiuger in Darm stadt, ö . Ruft ; 3 Celluloid Nr. 15 522. Doppelgelenkiges Scharnier chlindrischen Ansatz zur Sicherung gegen die einer Bindung, bei der sowohl durch die Schuß⸗ welche zur Hälfte Prioritäts⸗Actien und zur anderen Nr. 5 548. Schmiedeiserne Treppe mit Nr. A5 667. Mundstück für Pfeifen oder Wendelstantstt 2s. Juni 1853. 3 B. I686. Nr. der, n r., . für umklapphare Schultische, zur Erhaltung einer Kraft der Gase tragt, mit einem Cylinder— fäden, als auch durch die Kettenfäden je eine . gewöhnliche Actien sind. Der Unterschied aufgesattelten oder an die Wangen genieteten Cigaxrenspitzen, mit einem frei in den Hohlraum 51. Rr. 15 A61.. Mechanik für Pigninos fir . ö . 3 ,. glatten Oberfläche. Carl Winacker in Wermels— berschluß, welcher vorn schraubenförmige, dat Musterseite erzeugt wird. Gebrüder Laurenz egi in der im Gesellschaftsbertrage bei Nr. 5 ver⸗ Stufen. Michel Veil, Bauschlosser in Straß⸗ desselben hineinragenden, nicht bis zum Ende der u, dergl., bei welchen der Tastenangriff spunkt zur Jellul , rit eg in en b. Hannover. . Rheinprovinz. 23. Juni 18953. W. 1099. Spannen der Schlagbolzen vermittelnde Ruthen in Ochtrup. WN. April 1893. X. 767. schleden normirten Gewinnbetheiligung. burg i. E. 2. März 1893. V. 200. Spitze reichenden Luftrohr. D. Schwab Co. Verlängerung des Tastenhebels nach den Saiten k . H. ,,, t . . Er. 5 528. Winkelförmig gebogenes enthält, sowie ein sich an dem Haken des Laufes Nr. 15 6417. Wechselschlagvorrichtung für Ueber die Bestellung, die Zahl und die Befugnisse Nr. E5 552. Gerüsthalter mit klammer⸗ in Köln a. Rh. 258. Juni 1893. Sch. 1238. zu verlegt ist, Franz Lindner in Dresden. Nr. A5 576. 3. i e tun en. Schließblech mit Loch für den Riegel und An⸗ verhakendes Ende trägt und mit einem federnden, mechanische Oberschlagstühle, beit welcher Wsung der Dirertoren ist im Statut bei Nr. 54 bis 76 artig verbundenem Schelleisen. Gottfried Goller Nr. A5 668. Pfeife mit im Innern des 20. Juni 1893. L. 830. ö ; Fahrrãder, welche 9 zwei ö. 6 ö e . ö. lage für Thürflügel, und Riegel. Gustay mit dem Schlagbolzen in Verbindung stehenden oder Sperrung der Schlagklauen vom Schützen Bestimmung getroffen, während über die Zusammen—⸗ in Bayreuth, Kuhnbacherstr, und Fritz Haefner Rohres befindlichem Wischer. D. Schwab Nr. 15 46. Bogen aller Art für Streich⸗ auf dem Radgestell , le . Heinicke in Görlitz, Finsterthorstr. 12. 27. Juni ülsenauszieher. Brun⸗Latrige in St. Etienne, aus unter Beeinflussung von Fühlerhebeln durch berufung der Generalversammlung sich Ziffer 37 a, ig whreuth, Opernstr. H. 23. Juni 1865. a;, ln a Rh , Tun ins insert, mlt ämnpfägnirten Heidefaden pet ggen, n . J. g, der, . . 1893. H. 1523. ; rankreich; Vertreter; G. Milezewski in Frank⸗ soncentrisch oder excentrisch wirkende Schlag, a. S. verhält. G. 786. Sch. 1237. ö Theodor Stark in Markneukirchen i. S. 19. Juni baren Hülsen besteht. Gebr. Thomas, 83. rrad⸗ Nr. E58 5290. Hebelschloß für Kutschwagen, urt a. M., Alte Rothhofstr. 2. 22. Juni 18393. klauenhebel erfolgt. Webstuhl⸗ * Maschinen⸗ Nach Inhalt der seitens des Königlichen Mini— Nr. A5 594. Einlagen von hochgestelltem Nr. E53 671. Broche aus Aluminium mit 1893. St. 457. . Fabrit in Bautzen⸗Seidau. 26. Juni 1895. ekennzeichnet durch die Anordnung einer Contre— B. 1677. fabrik vorm. 6 Kühling in Chemnitz. steriums für Handel und Gewerbe zu Berlin unterm Eisengeflecht oder fischbauchartigen Trägern aus hotographischen Abbildungen Junter Glas.. Nr, 15 5035. Schlag⸗ und Stręichtithern T. 466. , e , w n, n eder, die sowohl auf den Handhebel als auf den. Nr. A5 614. Patronenhülsen aus Eisen oder 19. Juni 1893. W. 1085. 29. März 18683 ertheilten Erlaubniß zum Geschäfts— Rundeisen, zwischen durch Cementmörtel oder Duigberg C Co. in Berlin, Köpnickerstr. 135. mit Ahorn⸗Boden und ⸗Zargen und mit Resonanz- Nr, 15 78. Fahrra satte . centraler Thütgriff. einen Bruck autübt und beide Theil Slahi. Martin Yiillez n hn fle ger Re, üs G0. Mechenisfcher Webschützen nebst Hetrüt ät Vreuhen hat die ef chan Le en, sonstige Bindemittel verbundenen Bausteinen, zur 26. Juni 1833. D. 601. , ; sichtendecke Paulus *. Kruse in Markneu⸗ Durchbrechung und k 16 unabhängig von einander feststellt. Eduard Webgasse 26; Pertreter; Robert. Deißler und zugehörigen Werkzeugen. August Grohmann eine Zweigniederlassung mit einem Geschäftslocale Herstellung tragfähiger Decken. Aug. Marten⸗ Nr. ES 672. Tarabinerhaken mit selbst⸗ kirchen . Juni 1893. 3 564. sormigem Luftkissen. sehemat. , n , Scharwächter, Fabrikant in Remscheid. 27 Juni Julius Maemecke in Berlin C., Alexanderstr. 35. in Luckenwalde, Friedrichstr. 8. 27. Juni 1895. und zwei dort ansässigen Collectivvertretern zu unter⸗ stein . Josseaux in Offenbach a. M. Bern⸗ thätigem Verschluß durch eine äußere und eine Nr. A5 608. Mechanisches Musikinstrument, William De mg Dall 1 Syut) . . 1893. Sch. 1224. . 26. Juni 1895. M. 1085. G. 794. halten und von Berlin aus regelmäßig ihre Vertrãge hardstraße 79. 27. Juni i893. M. 1986. innere Schraubenfeder. A. T. Goll in Frank— bei welchem mittelst der Stimmencancellen⸗ Draham, England; Vertreter; Arthur. KGersen Nx. EF 534. Griffe aus Holz mit Celluloid 74. Rr. 15 616. Füll Signalvorrichtung für 87. Nr. I 622. Mühlpille mit auswechsel⸗ mit . Unterthanen abzuschließen, sowie auch Nr. E15 468. Kammartiges Ritzmesser an furt a. M., Bäckerweg 12. 26. April 1893. klappen Stimmhämmer bewegt werden. F. F. und Gustav Sachse in Berlin 8sSW., Friedrich—= in allen Farben, glatt, gerieft, imitltund. ohne om Wien, ,. e fern bestimnnmig E bi sn zaren Yeffern Jeken h cr rn bun ht a , ü

lappe er bewegt ses en, mn, , . ; Ho. er aus ihren Geschäften mit solchen ent—

Bretthobelmaschinen zur Verarbeitung der Schlicht⸗ G. 5681. ö ; Heß in Klingenthal i. S. 17. November 1892. straße 233. 25. Ihn 1883. G. ö . Decorationen, bemalt, gepreßt, überzogen 2c. Apparate. Friedrich Schultze, Kaiserl. Ach ander schraubbare Backen zum Festhalten der stehenden Verbindlichkeiten bei den Berliner Gerichten

späne zu Holzwolle. Anthon Söhne in 45. Nr. E 4538. Kartoffelerntemaschine mit H. 906. ; J ö *r. 15 824. Bremtporrichtung für Straßen Christoph Klein C Co. in Offenbach a. M. meister in Colmar, Elsaß. 27. Juni 1893. Messer. Josef Hagge, Mechaniker in Langnau, als Beklagte Recht zu nehmen.

Flensburg. 12. Juni 1895. A. 424. schrauengängigem Gitterkorb. A. Kaczorowski, Nr. A5 6444. Bogen aller Art für Streich⸗ fahrzeuge, deren Bremsschuhe derart . der 21. Juni 1895. K. 1391. Sch. 1232. Württ. 165. Juni 1893. H. 1505. Die Befugniß zum Erwerbe von Grundeigenthum

Nr. E5 569. Kiste aus kreuz und quer über⸗ Maschinenfabrikbesitzer in Wreschen. 19. Mal instrumente mit Daumen halter aus Horn, Schild⸗ Zugvorrichtung gekuypelt nn . , Nr. 15 557. Mechanische Einrichtung zum 726. Rr. 15 565. Fadenführer für Spul⸗ 89. Rr. 15 538. Heizkörper für Heiz. und in Preußen wird von der Gesellschaft erst durch be⸗ einander geleimten Fourniren. Heinrich Tschirsch 1693. K. 1313. patt, Celluloid oder Metall. Therdor Stark lassen des Zuges sofortiges Bremen, eintritt eff nen und Schließen klappenartiger Oberfenster, maschinen zur Herstellung spitzer und gerader Verdampfapparate mit an zwei Stutzen rohre an⸗ sondere, in jedem einzelnen Falle nachzufuchende in Troppau und Josef Gisner in Troppau, Rr. E 481. Zusammenlegbare, als Futter in Markneukirchen i. S. 24. Juni 1895. A. J. Bren, Kaufmann in Erfurt. 28. Juni bestehend aus einer seitlich des Fensters angeord— Spulen, bestehend aus einer auf der Führungs— geschlossenen concentrischen Heizröhren. C. Heck. landesherrliche Erlaubniß erlangt.

Bahnhofstr. 1; Vertreter: Robert Tschirsch, sack verwendbare Krippe, welche für den Gebrauch St. 461. ö 1893. . MI. 3 . t neten, mittels Handhebel bewegbaren, und mit stange durch Schraubenantrieb allmählich zu ver— mann in Breslau, Brüderstr. 7. 23. Juni 1893. Collectivpertreter der Gesellschaft sind die in

Böttchermeister in Piltsch, Kreis Leobschätz. auf einem zusammenlegbaren Ständer oder an Nr. Sd 646. Durch seitliche Gelenke zu 64. Nr. A5 007. Selhstthätiger Spülappara selbstthätiger Anpressung, sowie Sperrvorrichtung schiebenden Platte, einem darauf schwingenden H. 15265. Berlin wohnhaften Kaufleute Friedrich Westendorff

23. Juni 1893. T. 465. der Wagendeichsel befestigt werden kann. Burck— öffnende, als Decke dienende Kapsel, in welche i Trinkgefäße, gekennzeichnet durch den i . versehenen Zug bezw. Druckstange, welche an , . und zwei Anschlagstiften. Fr. Uebert und Hugo Singer.

Nr. KE 6644. Sägenschränkapparat, gekenn—⸗ hardt C Diener in Hohenstein-Ernstthal i. S. eine Mundharmonika gelegt wird. CG. G. Herold Röhre befindlichen Gummiball, der das Wasser einem zur Fensterebene im Breiecke liegenden, ilh. Neuhaus in Barmen, Mühlenwegstr. 16. eber ragungen. Das hiesige Geschäftsloral befindet sich Wald⸗

zeichnet durch gegeneinander verstellbare, das 22. Juni 1893. B. 167. Nachf. in Klingenthal i. S. 26. Juni 1593. selbstthãtig aug und die Gefäße mit Krast dritten Punkte angreift, in Combination mit 18. April 1895. N. 264. Die folgenden Eintragungen sind auf die nachge⸗ straße 35.

Schränkrad zwischen sich aufnehmende Backen, Nr. 15 532. Ackerwahze, deren Mantel aus HS. 1536. . ausspült. Brune Fitzenreiter und Anton einem zweiten selbstthätigen Verschluß mittel Nr 15 618. Garnwinden auch Weife oder nannten Perfonen übertragen. Inn unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1400,

zwischen welchen das zu schränkende, durch Halter kantigen Stäben, besteht. Ulrich Ammann, Nr; Ad 627. Harmonikahülse, welche in Srylla in Ratibor. 12. April 1893. und Rolle über der Mitte des Fensters. Krone genannt, mit selbstthätiger Anspannung Klasse. woselbst die Geselischaft mit beschränkter Haftung in

Lehaltene Sägenblatt, seitlich geführt. wird. Nechanische Werkstätie in Madismwyl, S weiz; die Nuthen einer an der Harmonifa befestigten F. 652. . ö h Dilh. Jung in Karlsruhe, Bernhardstraße 6. des Stranges, dadurch erzielt, daß die Garn! G63. Rr. A411. Verrichtung zum Oeffnen und Firma:

. Zeuch, Zahntechniker in Wanfried Vertreter: Franz Wirth und Dr. Richard Wirth Leiste geschoben wird und als Umhüllung dient. Nr. 15 334. Entkorker für Fãässer . 24. Jun 1853. J. 401. gabeln durch Federn nach dem Umfang gezogen Schließen von Oberlichtfenstern. F. A. Klemm Asbesteement⸗ und Chemische Fabrik

a. 3 Werra. . Juni 533. SM. in anregen ll wal er, , Hehehsld Nachf, in Klingenthak ü., g. hä. girls mit Kratz tee R dus rah, Wicker dien Shlöß, de· der gedräg werden. 5, W lenchche d,, nc men fi Kühlewein Evo. Gefellschaft init beschrankter

Nr. AS 666. Werkzeug zum Einstemmen Nr. E 536. Blumendraht mit direct auf— 26. Juni 1833. H. 1636. ö durch eine Stange zum Hineinstoßen des Korkes durch gekennzeichnet, daß der Schfüffelbark in je Barmen, Mühlenwegstr. 46. 5. Juni 18553. . Ir. 4699. * Gine Hebelanordnung zum ö Saftung

von Fensterecken mit auswechsel⸗ und nachstell⸗ getragener Farbe versehen. J. C. Schmidt, 52. Nr. E5 465. Am Obertheil der Nähmaschine oder zum Lösen, eines , , eine Oeffnung der Drückernuß und des Riegels N. 290. Oeffnen und . bogenförmiger Fenster. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein

baren Messern. Louis Thiele in Eberswalde, Kunst⸗ und Handels gärtner in Erfurt. 257. Juni angebrachtes Nadelkissen mit darunter befindlicher Dskar Kühn in Berlin, Frankfurter Allee 79. greift. Bernh. Schlag in Wenigeniena, Fuchs 77. Rr. 15 75. Gesellschaftsspielzeug: Schieß⸗ F. A. Klemm in Bresden, Eliaspl. 1. getragen:

Bergerstr. 56. 28. Juni 1895. T. 467. 1895. Sch. 1225. , Nadelbüchse. E. Laemmerhirt . Co. in 21. März 1393. G. 1146. sant thurmweg 7. 19. Juni 1893. Sch. 1214. stand mit horizontal drehbarer Zielscheibe, welche 77 Rr. 5 E47. Schaukelpferd mit Gelenk⸗ Der Kaufmann Siegmund Mockrauer zu 39. 3 A5 G29. Porrichtung zum Schaben ,. Nr. 15 340. Beeteinfassung aus Draht— Berlin, Thurmstr. 73. 20. Juni 1853. Nr. AS 519. Zählapparat an Aus schank⸗ Nr. E15 636. Selbstschließende Thürangel. derartig eingerichtet ist, daß aufsteckbare Figuren parallelogramm und Schraubenfedern an den Gleiwitz hat aufgehört, Geschäftsführer zu sein. bon Fischbeinstangen, bestehend auß einem gegen bügeln, welche in gleichmäßigen Abftänden an L. 829. . ; gefäßen, gekennzeichnet durch auf einer . Aug. Krumscheid in Iserlohn. 27. Juni 1853. durch eine mittelst Spiralfeder zu schleudernde beiden senkrechten Stützen. Kurt Schmiede Der Kaufmann Max Mockrauer zu Berlin eine Walze gedrückten Messer. J. Sachs in vertikal oder horizontal, liegenden Blechstreifen Nr. 15 55. Hakenapparat für Näh⸗ verschiebbare, über eine Feder hinweg zu be— R. 1408. Kugel umgeworfen werden können. Ernst Meyer in Leipzig, Carlstr. 12. ist Geschäftsführer geworden.

Magdeburg. 27. Juni 1893. S. 697. angeordnet sind. A. Dietrich, Drahtfeilfabrik maschinen nach Patent Nr. 63 970, bei welchem wegende Kugeln. Oskar Poppe in Echterdingen. Nr. 15 G39. Fenstertreibriegel mit ver⸗ . F. Meyer & Feise in Hannover, Vahren—⸗ Lz Berlin, den 14. Juli 1895. 4H. Nr. ES 54A6G6. Strohhut mit Stoffüberzug. in Eberswalde. 23. Juni 1895. DB. 557. die Schleife dadurch verbreitert wird, daß ein 24. Juni 1883. 677. ö stärktem Mittelstück. H. Ziegler in Wesel, walderstraße 38. 3. Mai 189893. M. 993. öschung. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.

Aug. Rosenthal & Co. in Darmstadt, Rhein⸗ Nr. E 579. Futtertrog aus Cement mit einfacher Haken die Schleife um einen haken— Nr. 5 5223. kiederschraubhahn . Rheinvorstadt 1351. 28. Juni 1595. 3. 170. Rr. I5 494. Stoßpolster für Billard⸗ In Folge Verzichts. Reuter.

straße 20. 22. Juni 1893. R. 943. gewölbter Futtermulde. Konrad Engert, Maurer- artigen Stift legt. Deutsche Nãhmaschinen⸗ dichtung an einer besonderen, beweglichen Ven 69. Nr. E65 489. Brodmesser mit wellen⸗ queues, bestehend aus einer Gummihülse mit ver⸗ Klasse.

42. Nr. A5 262. Handcentrifuge, bei welcher meister in Baldersheim bei Aub. 13. Mai 1893. fabrik von Jos. Wertheim in Frankfurt sbindel. Joh. Dollheiser in Köln 9 Rh. förmiger oder sägenförmiger Schneide, mit be— stärkter Stoßfläche. Otto Nuck in Berlin, 17. Ir. 982. Flantschen⸗Isolirung. die berschließtare Trommel über dem Tragbüäßel G. 453. a. M. 27. April 1893. W. 973. ; Peterstraße 1. 25. Juni 18695. —= D. Yh8. d sonderem Metallheft mit Ring. Walter Klaas, Markusstr. 35. 25. Juni 1895. R. 366. Berlin, den 17. Juli 1853. Kkerlim. Handelsregister 24431] angeordnet ist und die Welle unten und oben Nr. 15 571. Viehentkupplungsborrichtung, Nr. L 564. Hakenapparat für Näh⸗ ö. Nr. ES 525. Abfüllapparat fun e men, Fabrikant in Solingen. 22. Juni 1895. Nr. 15 495. Modellirbogen aus Lein—⸗ Kaiserliches Patent amt. 24344] ves Königlichen Amtsgerichts E. zu Berlin. bezw. nur an einem Ende in einem Kugellager gekennzeichnet durch eine außerhalb des Stalles maschinen nach Patent Nr. 63 970, bei welchem Flüssigkeiten bestehend aus einer Flasch mi K. 1394. wand oder einem entsprechenden Stoff, auf von Koenen. Zufolge Verfügung vom 14. Juli is] sind am läuft. Franz Hugershoff in Leipzig. 25. Zuni angebrachte, verstellbare Spindel die durch den die 8 if dadurch verbreitert wird, daß sich unterem Flüssigkeitsrgum, und oberem Luftraum Nr. 15 527. Scheeren mit Il hrung tange welchem einzelne Theile oder Ansichten einer selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

1893. H. 1621. ganien Stall reicht und in passenden Abständen die Theile eines zweitheiligen Hakens auseinander⸗ und aus einer die Flüssigkeit zwecks Absetzung anwendbar auf alle Scheeren⸗Arten. Herm“ Thier oder anderen Figur oder eines Gegen⸗ ö In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 585, Nr. ES A87. Rechenschieber zur Bestimmung Arme hat, welche durch ihren Eingriff in Gabeln bewegen. Deutsche Nähmaschinenfabrik von ihres Schaumes bis nahe zum Luftraum und vin Joest . Co. in Solingen. 22. Juni 1893. standes aufgezeichnet, gufgemalt, aufgedruckt oder Handels Register woselbst die Ce ile che, in Firma:

der Hauptdimensionen der Dampfmaschinen fowie die Koppelringe anschließen oder lösen. Uugust Jos. Wertheim in Frankfurt a. M. 27. April da durch den unteren Raum führenden Leitung. 2 400. sonstwie aufgebracht sind derart, daß dieselben z ollermaun & Ftrause

der Uebersetzungsverhältnisse bei Seil“, Riemen, Spangenberg in Schönebeck a. C., Petersstr. 10. 1873. W. 972. Paul Philipp, Brauereibesitzer in Löbau i. S. 70. Nr. ES 2853. Drahtgestell von verzinktem ausgeschnitten, zusammengenäht und die fo zu— Ole ene ere n . über Actiengesellschaften mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein-

Rädertrieb u. dergl., gekennzeichnet durch 4 feste 6. Juni 1893. S. 677. Nr. ER GEZ. Anordnung einer zweiten Nadel 253. Juni 1803. P. 576. ö , Draht zum Trocknen und Aufbewahren von sammengenähten Theile ausgestopft, die betreffende . f ; d etragen: und 2 verschiebbare Eleln Richard Raths Nr. LF 579. Hufeisen mit Griff, welcher an der Stepyftich⸗Nähmaschine zur Herstellung Nr. A5 526. Kuge ssaschen. Fülla h gh e Copir ⸗Lösch- Cartons. Ludwig Meyer in Ham= igur, oder den Gegenstand plastisch wiedergeben. *. , . . Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der mann in Penig. 8. Juni 1893. R. J265. durch Einsteckiapfen und hakenförmigen Vorder— der Riefchen⸗Nabt ohne Cinlage. Friedrich Pau welchem der Reiber des Einströmungshahns ö. burg, Glockengießerwall 21. Z. Juni 1895. erliner Kunstdruck⸗ und Verlags. Anftalt tußrit kes Sitzes diefer Gerichte, die bergen Handels. Betheiligten aufgelsst.

Nr; A6 553. Schutzmappen für Karten aus lappenzapfen befestigt ist. Hermann Lieban in Sachse in Limbach i. S., Cheimnitzerstr. 88. Drehpunkt für den, Einspannbügel de Flaf M. 1063. vorm; 2. c C. Kaufmann in Berlin Rw. tegistereintrage aus bem Königreich Sachen, dem Der Kaufmann Carl Hermann Emil Woller— durchsichtigem Celluloid mit Quadratnetz zum Leipzig, Turnerstr. 7. 17. April 1853. X. 747. 22. Juni 1893. S. 695. bildet, und die Kanäle für die Ginströmung ö Nr. A5 539. Notiztafel, insbesondere zum Schiffbauerdamm 45. 21. Jun 1555. Fönigreich Württem berg und bem roßherz og. mann zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter Ablesen von Entfernungen. Ludwig Putzin in A6. Nr. E56 488. Ring aus Winkeleisen mit 83. Rr. 15 G22. Desinsections, und Sterili⸗ Flüssigkeit und für das Entweichen der Luft ö Gebrauch am Telephon beflimmt und aus zwei B. 1676. thum Hesfen unter der Rubrik Leipzig, ue unverändeter Firma fort. Vergleiche Rr. 24 968 Nürnberg, Frauenthorgraben 45. 9. Junk 1893. außgehobelten Lagern, und Hakenschrauben für sirungsvorrichtung mit Dampfströmung von oben angeordnet sind, daß die Flasche unter n , eienr mit einander verbundenen Platten be., Rr. 15 563. Tivoliähnliches Spiel, bei Stuttgart und arm stadt veröffentlicht, bie des Firmenregisters.

. . Göpel, zum Veistellen. Franz Bocian in nach unten und Vorwärmer für das Speise— ö angewendeten Druck in beliebiger . tehend, von denen die obere eine Schreibfläche, dem Kugeln mit Billardstöcken in sestliche Ab= beiden ersteren wöchentlich, Míttwochs bezw. Sonn Demnaͤchst ist in unser Firmenregister unter

9 6 607. Musikautomat in Gestalt eines Bentschen. 10. Juni 1893. B. 1636. wasser. Gebr. Schmidt in Weimar. 22. März mehr oder minder vollständig gefüllt werden l, die untere ein Theilnehmerverzeichniß ober dergl. theilungen gestoßen werden. Septimus Röftron abends, bie letzteren monatlich.“ Nr. 24 968 die Handlung in Firma: orgeldrehenden Knaben oder sonstiger Figur. 47. Nr. E35 237. Federverschluß für Rohr—⸗ 1893. Sch. 1022. und durch Drehen des Spann bügels die 6 enthält. Reinhold Pleß in Pres den“ . in Southport, 748 Lukes Road Vertreter: ; ; Wollermaunn & Krause , 4A Riesrmer in Leipzig⸗Eutritzsch, kuppelungen, bestehend, aus je einer Feder und S4. Rr. 13 374. Verschlußvorrichtung für Re⸗ selbstthätig abgeschlossen, bezw, die Flasche 4 Strehlenerstr. 6. 27. Juni 1895. P. 57. Arthur Serson und Gustgy Sachfe in Berlin 8M, m l(2*äld'] mit dem Sitze zu Ser lim und als deren Inhaber der Gartenstr. i.. 19. Juni 1895. X. 1669. einem Kniehebel, wobei die Feder die Dichtungs= elameplakate, mit dem Plakat aus einem Stück die Kugel in tet wird. Gas⸗ * Wafer Nr. I 800. Biegfames Lineal, welches Friedrichstr. 233. 24. Jun 1595. R. 9a6. Anghem. Unter Nr. 45465 des Firmenregisterẽõ Kaufmann Carl Hermann Emil Wollermann zu

Nr. 15 650. Ueberwachung kasse mit einem . der Rohrmundstücke elastisch auf einander bestehend und ohne Stütze u. s. w. aufstellbar. leitungs⸗Geschäft Stuttgart in Stuttgart. Aus einem imprägnirten und lackirten Papp . Nr. 18 8661. Brettspiel, wobei jeder der wurde die Firma „Al. Gormanns“ mit dem Orte Berlin eingetragen. vom Rolldeckel aus bethätigten Mechanismus. . t. Brüggemann in ler n , mich. Wilhelm Boehme in Berlin 80., Reichen 23. Juni 1893. G. 785. . en und einem damit verbundenen schmäleren beiden Gegner bestrebt feln muß, am ersten eine der iederlassun kiachen und als deren Inhaber Die Gesellschafter der hierselbst am 15. März

F. R. Nosenfeld in Königsberg i. Pr, Weiden traße 21123. I9. Mai 18593. B. ; bergerstr. 158. S. Juni 1855. B. 1626. age. ilßstreifen besteht, welcher das Papplineal vom ane, Reihe Felder mit Steinen seiner Farbe zu der Kaufmann Salomon Steinberg in Aachen ein · 1553 begrünbeten offenen Pandelga? j damm 43. 258. Juni 18935. R. Jö6z. Nr. A5 464. Elastische liebertragungsachse . Ir. 15 182. Reclame⸗Couperts, bestehend kenn n de, nn den e len bier abhält und die feste Auflage sichert. gen, ritz Staudt in Nürnberg, Am Sand 4. getragen. . Firma: 3. ff ö gefells heft 44. Nr. A5 4627. Handschuhknopf mit durch aus dicht übereinandergewickelten Splralfedern. aus zusgmmenlegbaren, durch Ueberschlagen feit⸗ .F. Ruttloff und B. R. Dietrich in 15. Juni 1895. St. 455. Aachen, den 13. Juli 1893. Ulbrich X Elsner n belebtg is ene diähen, ebe derte Höh, Gercchser in ge, Hen khalessteck, fen. berschliehbaren Briefbogen, deren Redacteur: J. V.: Sie men roth. Ehgnnitz, 4. Juni 1593. ä. iz. Sa,. Nr. A8 361. Vorderwand zu Verdeckun onigliches Amtsgericht. Abtheilung V. (Geschäftslgcal: Luisen Ufer Io] find: Metallrand sestgehaltenem Leder., oder Stoff⸗ 20. Juni 1893. G. 780. äußere Seite mit Aufschriften und innere mit . . . Nr. ES 60. Einrichtung zum Anspitzen des Goengstockes bei Regulateuren. ö ö der Gürtlermeister Franz Ulbrich und überzug. Louis Gräßer in Zwickau i. S, Re⸗ , Nr. A8 A653. Selbstdichtendes Absperr, und Anzeigen, u. . w, versehen ist. . Wolfsohn ö. . der Crpedition (J. V.: Heidrich. eines Bleistiftes, gekennzeichnet durch das ver⸗ Hummel in Freiburg i. B. 15. Juni 1893. 24141 der Kaufmann Joscph Elsner, gierungepl. 10. 13. Juni 1853. G. 769. Regulirpentil für Dampf, Gas und Wasser, in Berlin, Klosterstr. / . 27. Mal 1893. Verlag der Expedition (.. . erlag / bare, mit vier Schneiden versehene Messer. H. 1501. Aachen. Unter Nr. 4844 des Firmenregisters wurde beide zu Berlin. Mr. 15 469. Funtengeber für Sprengzwecke gekennzeichnet durch losen, drehbaren segment⸗ W. 1038. Druck der Nerddeutschen Buchzruckerei unz Heß schard Pannwitz, ( F. C.. ;. Peters in, Nr. AS G13. Regulator⸗-Gehäuse mit festen die . „Wr Alois Schmitz mit dem Srte Dies ist unter Nr. 14220 des Gesellschaftsregisters in Bergwerken, bestehend aus einem in schnelle förmigen Schieber. Albert Waguer vorm.! Nr. 15 512. Papierwaaren mit aus⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Berlin, Lindenstr. 7. 17. Jun 1893. P. 669. und abnehmbaren Etageren. A. Willmann der Niederlaffung Alsdorf und als deren Inhaberin eingetragen worden.