Bremen, 18. Juli. (B. T. B) NerLzdeutscher Lloyd. Ems hat am 16. Juli Nachmittags die Reise von Southampton nach Vork fortgesetzt. Der Schnell. fer . 3. . a . . nach der er abgegangen. Der Schnelldampfer Genua abgegan . n , . t ö J nach ua a gen. ostdampfer Darmstadt hat am 16. Juli Nachmittags St. Cathar ines Point passtrt. Der Post⸗ r Weser hat am 15. Juli Nachts die Reise von Gibraltar nach Neapel fortgesetzt. Der Postdampfer, Leipz ig hat am 15. Juli Nachmittags Santa 6 . Der Postdampfer Köln hat am 16. Juli Abends die Reise von Vigo nach Oporto . Der Schnelldampfer Elbe ist am 17. Juli Vonmittags in Southampton angekommen und hat Vormittags die Reife nach Bremen fortgesetzt; er überbringt 438 Passagiere und volle Ladung. Der Reichs. Postdampfer Salier“ ist am 17. Juli Morgens in Antwerpen angekommen. Der Dampfer Aber⸗ eldier ist am 17. Juli Morgens in Antwerpen angekemmen. er Reichs ⸗Postdampfer Karlsruher, nach Australien bestimmt, ist am 16. Juli Vormittags in Genug 63 ommen.
London, 17. Juli. (W. T. B.) er Ca stle⸗ Dampfer Garth Castle“ ist am Sonnabend auf der Heimreise in London, der Castle⸗ Dampfer ‚Doune Castle“ auf der Ausreise in Capetown angekommen. Der Castle⸗Dampfer Dunbar Castle' hat am Sonnabend auf der Ausreise die Canarischen Inseln passirt. Der Castle⸗Dampfer „Grantully Castle“ hat am Sonntag auf der Heimreise Plymouth pafsirt. Der Castle⸗Dampfer „Methven Castle“ ist am Sonnabend auf der Ausreise in Durban (Natal) angekommen, der Castle⸗Dampfer Norham Castle? von Southampton abgegangen.
Athen, 17 Juli. (W. T. B.) Für die Eröffnung des Kanals von Korinth ist vorläufig der 20. Juli in Aussicht ge⸗
nommen.
. ir, f
Theater und Mufik.
Im Kroll'schen Theater setzt morgen Herr Heinrich Bötel sein Gastspiel fort, und zwar mit einer nochmaligen Wiederholung des Lybnel in Flotow's Martha“, während am Donnerstag die lange nicht gegebene Oper. „Der schwarze Domino“ von Auber zur Auf⸗ führung kommt. Mitwirken werden darin die Damen Wenzel, Islar, Detschy, Ippen, Tomschick und die Herren Gustav Schmidt, Meyer, Krähmer und Worms.
Mannigfaltiges.
Die Astädtischen Volksbibliotheken zählten, wie wir der 2N. Pr. 3. entnehmen, am diesjährigen 1. April 100 330 Bände. Die Zahl der Bände nimmt ab, weil die Verwaltung laut ihres letzt jährigen Berichts darauf bedacht ist, die Bibliotheken von den in hnen aufgehäuften veralteten und werthlosen Werken zu befreien. Zur Neuausstattung bestehender Volksbibliotheken wurden im Extra— ordinarium 4698 Sa 9 4 ausgegeben, im ganzen für Ent⸗ chädigung der Bibliothekare 8506 „S, Anschaffung von Büchern,
uchbinderarbeiten 16732 6 54 3, Druck von Katalogen und Formularen 1132 c 7 9, Unterhaltung und Beschaffung von Utensilien 218 S 48 9, unvorhergesehene Ausgaben 968 S 6 8⸗ zusammen 32 303 6 73 3. Verliehen wurden 363 155 Bände. Dle von den Lesern entliehenen Bücher entfallen auf folgende Abtheilungen: deutsche Literatur 294 385 Bände, Jugendschriften 38 504 B., aug⸗ ländische Literatur 35 843 B., Zeitschriften, eneyklopädische Werke 23 980 B., Geschichte 14 274 B.. Geographie, Reisen 12 679 B., Naturwissenschaften 8831 B. Technologie 4004 B., alte Klassiker 2426 B. Lunstgeschichte 2063 B. Mathematik 1331 B. Philosophie 1149 B., Sprachkunde 1080 B., Staats und Rechtswissenschaft 1000 B., Pädagogik S227 B., Theologie 733 Bände, Von den 27 einzelnen Volks- bibliotheken verlieh im letzten Jahre die in der Gipsstraße die meisten S0 160 Bände), und, die in der Mohrenstraße die wenigsten (3447 Bände). Das im Magistrats⸗Depositorium aufbewahrte en mögen der Volksbibliotheken besteht aus einer hypothekarischen Obligation von 30000 4 Es ist vom wissenschaftlichen Verein als eifernes Kapital bestimmt und als solches durch , . Verordnung be⸗ stätigt worden. Die Zinsen fließen zum Verwaltungsfonds.
Der Auszug der Feriencolonisten hat gestern Morgen von den
hiesigen Bahnhöfen aus stattgefunden. Wie die Blätter melden, hatten die Eisenbahn⸗Betriebsämter für die verschiedenen Colonien besondere Durchgangswagen gestellt, welche auf an die betreffenden Stationen gerichtete Depeschen unterwegs abgehängt wurden. Vom Stettiner Bahnhof gingen drei k ab; um 6 Uhr 5 Minuten 105 Knaben und 44 ädchen (nach Dievenow, Kammin u. s. w.); fünf Minuten später 253 Knaben und 170 Mäbchen; um 10 Uhr 40 Minuten 66 Knaben und 157 Mädchen (nach Mecklenburg). Die anderen Feriencolonisten wurden von dem 2 dem Lehrter und dem Anhalter Bahnhof ab befördert. Wohlthäter sandten den Kindern Stärkungen mit. Die Einzel eolonisten kommen fast ausnahmslos zu Berliner Villenbesitzern, welche die Kinder in ihre Familien aufnehmen.
vom 18. Juli, orgens.
. 25 .
8 ö
sp im
Wetter.
Bar. auf Gr d. Meeressp. red. in Mill
u. d
veränderlich
Regen
halb bed. bedeckt wolkig ) wolkig wolkenlos
egen
Uebersicht der Witterung.
Die von Nordwest nach Südost⸗Europa sich er⸗ streckende Zone , Luftdrucks besteht bei etwas 6stlicher Lage fort. liegt über dem Kattegat. Ueber Südwest⸗-Europa ist der Luftdruck ein z Biscayasee 767 mm. Ueber Deutschland ist bei im allgemeinen mäßigen westlichen Winden das Wetter und andauernd kühl. elbst eie in Holland und Dänemark sehr ergiebige egenfälle statt, vielfach in Begleitun wittererscheinungen. das Barometer wieder stark zu fallen, dauer der unbeständigen Witterung wahrscheinlich ist.
ranγ|ZγaaaaiioiZaiWaauaaaiaeaiCìWíuu8CCZuseoouu6uuaeeueeuuauuuauaaauauaus4uuaaaavaaaaaaa
Dem ö Garten ist von den en Rex Vorwald, Besitzern der Exportfirma Rex u. Co., ein Paͤrchen soge⸗ nannter . Marderhunde' zum Geschenk gemacht. Diese merkwürdigen Thiere, welche in ihrem Aussehen sowohl an einen Dachs als an einen Fuchs erinnern und deshalb noch treffender mit dem Namen Dachsfuchs. bezeichnet werden könnten, bewohnen Japan, China und das Amur⸗Gebiet. Der Peli des Tanuki, wie diese Art von den Japanern genannt wird, ist ungemein dicht und wird als sehr etzt, Pelzwerk in den Handel gebracht. In diesem Frühjahre waren nicht weniger als 15 000 Stück au den Lon⸗ doner Auctionen ausgebbten. Man verkauft die Marderhunde im Peljhandel als japanische Füchse !. Der Dachsfuchs ist ein Nacht⸗ thier, am Tage schläft er in e ,. Erdlöchern oder in Fels« spalten. Nach Anbruch der Dunkelheit geht er auf Beute aus, gräbt
nollen und Wurzeln zur Nahrung aus der Erde, bevorzugt jedoch Beeren und Eicheln, nimmt ent s hr auch eine Maus oder stellt
an den Gebirgsbächen den Fischen nach.
2
Charlottenburg. Die beiden Bronzefiguren von Kiß, welche Soldaten des Regiments der Gardes dü Corps, Pferde vorführend, are, und vor der ehemaligen hiesigen Gardes du Corps⸗Kaserne stehen, in welcher jetzt das Füsilierbataillon des Königin Elisabeth Garde Grenadier Regiments Nr. 3 , ist, werden, wie hiesige Blätter berichten, ihren Platz nunmehr vor der neuen Gardes du Corps⸗Kaserne in der Neuen Königstraße zu Potsdam erhalten, nachdem der dortige Magistrat in seiner letzten Sitzung den erforderlichen Platz auf dem Bürgersteige dazu abgetreten hat.
Posen, 1Z. . Juli. Die Stadtverordneten ⸗Versamm⸗ lung hat laut Meldung des. W. T. B. auf Vorschlag des Magistrats für die durch die Brunnenkatastrophe in Schneide mühl Ge⸗ schädigten 1000 S bewilligt.
München, 17. Juli. Die M. „Allg. Ztg.“ berichtet: Der Personenverkehr im Centralbahnhof war gestern trotz der zweifelhaften Witterung außerordentlich lebhaft; er betrug 34 399 Reisende. Morgens trafen statt der drei angekündigten fünf Sonderzüge aus Leipzig, Dresden, 86 mit rund 2800 Passagieren ein, von welchen letzteren 2300 mit den Anschlußsonder⸗ zügen nach Rosenheim-Kufstein, Reichenhall, Tölz, Schliersee und Lindau weitergingen. Mittags kamen weitere zwei Sonderzüge mit 00 Reisenden von Berlin über r bft an, von welchen 50 mit Sonderzügen in das Gebirge fuhren. Abends traf zum ersten Male ein Sonderzug aus Hamburg mit 350 Personen ein. Die Isarthal⸗ bahn beförderte 6010 Passagiere. ö
Zell am See, 16. Juli. Seit heute tagt hier die
20. Generalversammlung des Deutschen und Oester— reichischen Alpenvereins. Nach dem von Dr. Emmer erstatteten Jahresbericht für 1892ỹ93 hat im Berichtsjahre eine beträchtliche Er⸗ höhung der Mitgliederzahl , , . und beträgt diese gegenwärtig 28 301, um 1614 mehr als zur gleichen Zeit des Vorjahres. Neu entstanden sind die Sectionen Ennsthal⸗Admont, Kaisers—⸗ lautern. Meissen, Naumburg, Neunkirchen, . 3 und Reichenberg, sodaß der Deutsche und Desterreichische Alpenverein jetzt 20090 Sectionen besitzt. Seit dem Bestande des Vereins bis Ende 1892 sind nur aus Sectionsmitteln (ungerechnet die Aufwendungen der Centralkasse) ausgegeben worden: 535 045 „M. für Hüttenbauten, 218 929 M für Wegebauten, 14 154 S für Wege⸗ und Hüttenbauten anderer Sectionen, 9132 S für solche fremder Vereine) demnach insgesammt 777 260 M für alpine Bauten. Von diesen Summen wurden 3h 39s „M in Tirol, 128 567 S½ in Bayern, 107 8898: M in Kärnten, 74717 S in Salhbburg, der Rest in den anderen Alpenländern verwendet. Ferner wurden aus Sectionsmitteln gufgebracht: für die Führer⸗Unterstützungs⸗ kasse 29 332 S6, für Ausrüstung 2c. von Führern 15 940 , für Unterstützung von Nothleidenden infolge von Bränden, Ueberschwem⸗ mungen ꝛc. 268 895 S, für Publicationen (Panoramen, Führer u, dergl) 25 007 „, für wissenschaftliche Unternehmungen 15 866 *, für andere alpine Zwecke (u. a. auch Weihnachtsbescherungen) 26 422 S, Der . Aufwand der Sectionen berechnet sich so⸗ mit auf 11658772 M Die Zahl der Hütten beträgt — ohne die im Bau begriffenen — gegenwärtig 140 (darunter 54 be⸗ wirthschaftete). Sin Jahre 1897 wurden 109 Hütten (von den an⸗ deren liegen keine Berichte vor) von 63 392 3 besucht. Die Besuchsziffer dieser 109 Hütten seit ihrem Bestande beträgt 336573; von 75 6 liegen genauere Ausweise vor, welche ergeben, daß von der 230 814 betragenden Gesammtjahl der Besucher derselben dem Deutschen und DOesterreichischen Alpenverein 88182, (also 38 9so und anderen alpinen Vereinen 2430 (0,05 o)) an- ehörten. Im Berichtsjahre wurden eröffnet: die Tannheimerhütte der ection Algäu⸗Kempten, die Weißkugtlhütte der Section . . a. M., das Erzherzog Otto⸗Schutzhaus der Section Reichenau; n wenigen Tagen findet die Einweihung der erweiterten Simonyhůtte der Section Austria und die Eröffnung der Greizerhütte der Section
erster fang 6 Uhr.
in Minimum unter 750 mm
Kroll s Theater. Herrn Heinrich Bötel. Bötel.) Anfang 7 Uhr.
oher und übersteigt über der
Es fanden da⸗
von Ge⸗ Im Westen . . . . odaß Fort⸗ Victoria · Theater. Deutsche Seewarte. h
Unterwelt.
Lotterie.
Kapellmeistert des Friedrich tung des
⸗ . . . ;
— KQ 1 . 2
n * 1
* .
.
ö k
m,, 769 fang 6 Uhr.
Abende Negen, Nacht Ylitzen. ge. 2, ; 3. 6 * , d gebff net.
J gJlachmn, Rachte Negen. sang j Uhr.
Theater ⸗Anzeigen. Friedrich Wilhelmstüdtisches Theater.
Chausseestraße 25. Mittwoch: Neu einstudirt: Orphens in der Burleske Oper in 4 Bildern von e Cremieux, neu bearbestet von Eduard Jacob ohn. Musik von Jacques Offenbach. Anfang 7 Uhr. Im Park; Großes Park ⸗Fest. Großes , D n,, ausgeführt
von der Berliner Coneert- errn Guthschmidt, und dem Or ilhelmstädtischen Theaters, unter Lei⸗ Concertmeisters Herrn treten des . , . Sylvia, der Soubrett
Clotilde Kowala, der Driginal · Gesangs humoristen
Um 19 Uhr: Die Fontaine lJuminense. n Berlin nirgends sonst zu sehen. — Elektrische Sam mtliche Sehengwürdigkeiten ech, erster Hapellmeister Leg Kal boöhm Lander. Tänze arrangirt lie Berger, Balletmeister des Kgl. Actien ational⸗ Theaters in Prag.
Illumination. —
2 m. Donnerttag: Orpheus in der Unterwelt. An⸗
Bildern.
Militär · Concert. täten ersten Ranges.
nfang 75 Uhr.
flammen. Donnerstag: Frau Venus.
Frei⸗
apelle, unter Leitung des ster
Stiemer. C Auf. Venn n. Ensemble. Gastspiel.
Die verkanfte Braut.
, Orosy und des lfred Bender. An⸗
in Scene gesetzt
National Theaters in Prag.
r wn . eaters in Prag. on Herrn Aug. böhm. Landes⸗ 23.
Im Park: Großes Doppel ⸗Concert. Auftreten esangs⸗ und Instrumental⸗Künstler. An⸗
Mittwoch: Gastspiel des Martha.
Täglich: Vor, während und nach der a Großes Concert im Sommer⸗Garten. Sonntags 4 Uhr, Wochentags hz Uhr.
Donnerstag: Der schwarze Domino.
Belle⸗Alliancestraße 7 / 8. Mittwoch: Zum 61. Male mit vollständig neuer Aus—⸗
U, Fran Venns. Modernes Märchen (großes usstattungsstüch) mit Gesang und Ballet in 12
Im Belle⸗Alliance⸗Garten: Auftreten von Speeiali⸗ Anfang 5 Uhr.
Brillante Illumination durch 285 000 Gas⸗
Anfang 75 Uhr. Im Garten: Doppel⸗Concert. Auftreten von Speeialitäten ersten Ranges. Anfang 5. Uhr.
Sonnabend: Italienische Nacht.
Theater Unter den Linden. Böhmische National⸗Oper unter der Direction Ad. Zum 19. Male: (Prodanga nevesta.) Ko- mische Oper in 3 Acten von K. Sabina. Deutsch von Max Kalbeck. Musik von Friedri
durch rn Jos. Smaha, Regisseur des K 1 ber . . 3 irigent:
Greiz statt. Im Bau befinden sich die Geraerhütte der Sertia Gera und die Caninhütte der Sectlon Görz; die Section 2 ist mit der Erweiterung der Breßlauerhütte, die Section . mit dem Umbau der Payerhütte und die Section
orarlberg mit der Vergrößerung der Douglashütte bi hat t. Beträchtliche Mittel wurden güch fir Kegeban ten an d' halt. rungen verwendet. Für Erhaltung und Verbesserung der bestehenden Wege wurde gleichfalls entsprechend Sorge , ,. Für Führer wurden im verflossenen Jahre zwei Curse abgehalten: der erste in Innsbruck, an welchem 23 Führer theilnahmen, der zweite doppel. sprachig) in Bozen, welchen 24 deutsche und 17 italienische Führer be⸗ suchten. Die Führerunterstützungskasse perfügt über ein Kapital von mehrt als 42 00νηè und hat im Jahre 1592 an Unterstützungen 759 t ausbezahlt Der verwaltenden Section , . spricht der Bericht besonderen Dank aus, ebenso der Section Berlin für die neue Auflage des Führer. Viel ff und den mit der Führeraufsicht betrauten Sectionen. Die Zahl, der Studentenh erber gen, deren Besuch tetig zunimmt, hat sich auf 488 (4 60) in 379 (4 57) Orten er Die Section Innsbruck hat sich an der gegenwärtigen Tiroler Landesausstellung betheiligt und u. a. eine ,, , ausgestellt, welche für die Bettelwurfspitze bestimmt ist. Der Förderun wissen⸗ n ,. Arbeiten widmet der wissenschaftliche Beirath des
ereins eine dan kenswerthe Sorgfalt. Auch im laufenden Fahre werden die meteorologische Hochstation auf dem Sonnblick und vier andere ,, tationen unterstützt, ferner 13 Regenmesserstationen und 5 Pegelstationen unterhalten. An Gletschervermesfungen werden in diesem Sommer ausgeführt jene des Hochjochferners und des Vernagtferners. Die Seemessungen im Millstätter See werden fort= gesetzt und die Auslothung der Hochseen in Angriff genommen; ebenso wird die Untersuchung der Muhren im Brennergebiet fortgeführt. Die Zeitschrift des Vereins wird an Karten das erste Blatt der neuen DOetzthaler⸗ und Stubaierkarte bringen. Von dem Werke Die Gr⸗ schließung der Ostalpen“, herausgegeben von Prof. Dr. Richter, sind 12 Hefte ausgegeben.
Nach Schluß der Redaction eingegangene Depeschen.
Posen, 18. Juli, (W. T. B) Wie die „Posener Zeitung“ aus Schneidemühl meldet, haben sich in einem Hause in der Neuen Kirchstraße neue Risse ezeigt. Aus der Erde dringt an verschiedenen Stellen wieder Ci. sodgß auf neue Bodensenkungen ic en werden müsse; vorläufig jedoch sei die Lage keine bedenkliche.
London, 18. Juli. (W. T. B Heute früh ist ein Häusercompley jzwischen St. Mary⸗Axe, Bevis⸗ Marks und Bury—⸗Street abgebrannt. Es ist dies das größte Schadenfeuer, welches seit Jahren in London sich ereignete. Bis 6 Uhr Morgens hatte dasselbe. bereits 25 große Geschäftshäuser eingeäschert. Das Feuer ist in der Druckerei von Brown u. Co. aus- gebrochen. Zehn Minuten nach Ankunft der Spritzen stürzte das Dach der Druckerei ein. Um 3 Uhr früh waren bereits 30 Dampfspritzen zur Stelle, doch konnte das Feuer nicht auf den brennenden Häusercomplex beschränkt werden. Auch die andere Seite von St. Mary⸗Axe wurde davon ergriffen.
aag, 18. Juli. (W. T. B.) Ihre Königliche Hoheit die gere fin Heinrich von . traf . 10 Uhr 32 Minuten aus Windsor ein, wurde bei der Ankunft von dem deutschen Gesandten Grafen zu Rantzau und den Mitgliedern der deutschen Gesandtschaft empfangen und begab sich alsbald nach Scheveningen.
. Konstantinopel, 18. Juli. (W. T. B) Nach den bisher getroffenen Dispositionen reist der Khedive am Freitag, den 21. d, direct nach Egypten ab.
Chicago, 18. Juli. (W. T. B) Der deutsche Reichs⸗ commissar, Geheime Regierungs⸗Rath Wermuth reist am Donnerstag von New⸗York an Bord der „Normannia“ nach Deutschland ab.
Die ausländischen Commissare richteten gestern an den General⸗Director der Ausstellung Davis das Ersuchen, den Verkauf von Dupligçaten in den Ausstellungsgebäuden zu gestatten. Eine Entscheidung ist noch nicht getroffen.
Mit vollständig neuer Ausstattung an Decorationen, Costümen und Requisiten. Anfang präcise 71 Uhr. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung. Her, Das Theater ist durch den neuen elektrischen Luftkühl⸗ Apparat das bestventilirte in Berlin.
Urania, Anstalt für volkethümliche Naturkunde⸗
Am Landes ˖ Ausstellungs ⸗ Park (Lehrter Bahnhof). Geöffnet von 11—12 4, 6 h
J 77 Familien⸗Nachrichten.
Verehelicht: Hr. Hauptmann Konrad von Hoch stetter mit Frl. Anna von Bredow (Malche . Hr. Rittergutsbesitzer Georg Stach von Goltzbeim⸗ Pröbsting mit Frl. Anna von Braunbehrens
Wies baden). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major von Kotze (Hannover). — Gige Tochter: Hrn. ie n Kreutz (Kiel). — ᷣ. Oberst . LZieut. von Bonin Stettin s. — Hrn. Hauptmann Erie von Witz= leben (Pfalzburg). — Hrn. Hauptmann Emil von Webern (Meiningen). — Hrn. Prem. Lieut. Plantier (Königsberg i. Pr.. ; Gestorben: Verw. Fr. Kreisgerichts⸗Rath Wirth, eb. Burchardt (Quedlinburg). — Hr. Otto von öhlau auf Döben ,, Fr. Hof Musik⸗ Director Agnes Bilse, geb. Lange (Eiegnitz!. . Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin: ; Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Fünf Beilagen seinschließlich Börsen Beilage), n , , . en er omman ellscha un ere esellscha h für die Woche vom 10. bis IS. Juli A893.
(Lyonel: Herr
nfang
Mittwoch:
Smetana,
Herr Ad.
zum Deutschen Reichs⸗Anz
M 1689.
1. Untersuchungs⸗Sachen. .
7. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
—
Ertte Seirage eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 18. Juli
1893.
Tommnandit. Geselschaften auf Aktien 1. Aktien Gesessch.
9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
. 6. l Oeffentlicher Anzeiger.
h Untersuchungs⸗-Sachen.
24462 Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts dahier vom 6. Juni 1893 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen nachstehend genannter, eines nach ;. 140 Ziffer 1 des Strafgesetzbuchs strafbaren Vergehens der Verletzung der Wehrpflicht angeklagten Personen zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was in Gemäßheit des § 326 St. P.⸗S. mit dem Beifügen bekannt gemacht wird, daß Ver⸗ fügungen, welche einer der Angeklagten über sein mit i. belegtes Vermögen nach dieser Veröffent⸗ n . der Staatskasse gegenüber nichtig sind.
I) Spielmann, Michael, geboren am 3. Juli 1870 in Innenheim, wohnhaft im Deutschen Reiche, zuletzt in Krafft b. Erstein, jetzt in Paris
2 Bilger, Michael, geboren am 15. Mai 1867 in Holzheim, jetzt in Paris sich aufhaltend,
3) Drenyfuß, Franz Felix, geboren am 20. Januar 1870 in Westhausen, jetzt in Afrika sich aufhaltend,
4 Braun, Heinrich, geboren am 25. Juli 1870 in Illkirch⸗Grafenstaden, wohnhaft im Deutschen Reiche, zuletzt in Straßburg, jetzt in Frankreich,
5) Raquet, Josef Heinrich, geboren am 1. No—⸗ bember 18790 in Illkirch⸗Grafenstaden, wohnhaft im Deutschen Reiche, zuletzt in Straßburg, jetzt in der Schweiß,
6) Krafft, Emil, geboren am 6. Januar 1871 in Bolsenheim, wohnhaft zuletzt im Deutschen Reiche
in Erstein, jetzt in Algier,
7) Kuhn, Taver, geboren am 24. Januar 1871 in Erstein, jetzt in Belfort sich aufhaltend,
8) Schmitt, Theophil, geboren am 15. Dezember 1871 in Gerstheim, jetzt in Amerika sich aufhaltend,
9) Schwoob, Johann August Raphael, geboren am 29. Juni 1871 in Geispolsheim, jetzt in Nancy sich aufhaltend,
10) Jaudel, Achilles, geboren am 6. Dezember 1872 in Benfeld jetzt in Amerika sich aufhaltend.
1) Bauer, Josef, geboren am 29. März 1872 e ltenhetm jetzt in Troyes (Frankreich) sich auf⸗ altend,
127) Hügel, Paul, geboren am 1. Juli 1872 in Hüttenheim, jetzt in der Fremdenlegion in Afrika,
13) Karotsch, Victor, geboren am 27. Februar 1872 in Hüttenheim, jetzt in St. Dis (Frankreich),
14) Neff, August, geboren am 11. August 1872 in Hüttenheim, jetzt in Frankreich, .
9) Ringwald, Albert, geboren am 21. Juli 1872 in Hüttenheim, wohnhaft z. Zt. in St. Dis
(Frankreich),
16 Husselstein, Johann Michael, geboren am 18. September 1872 in Rheinau, z. Zt. in Amerika sich aufhaltend, ;
19 Rohmer, Karl, geboren am 12. Mai 1872 in Sermersheim, z. Zt. in der Fremdenlegion, .
18) Schneider, Georg, geboren am 10. April 1872 in Erstein, jetzt in Amerika sich aufhaltend,
19 Kledig, Georg, geboren am 109. März 1872 in Obenheim, jetzt in Belfort wohnhaft,
20) Ullmann, Achilles, geboren am 1. Oktober 1872 in Fegersheim, z. Zt. in Frankreich, .
21) Schneider, Ignaz, geboren am 31. Juli 1 in Geispolsheim, z. Zt. in St. Dis (Frank reich),
22) Bamberger, Eduard, geboren am 13. Fe⸗ bruar 1872 in Holzheim, z. Zt. in .
23 Bencke, Oskar, geboren am 24. März 1872 in Illkirch⸗Grafenstaden, wohnhaft im Deutschen Reiche, zuletzt in Straßburg, jetzt in Paris, ;.
24), Metzmeyer, Ernst, geboren am 1. März 1572 in Illkirch⸗Grafenstaden, z. Zt. in Sidi⸗Bel⸗ Abbes (Afrika),
26) Grat, Anton, geboren am 13. Januar 1872 in Ostwald, z. Zt. in Algier,
26) Kauffmann, Amand, geboren am 16. Juli 1872 in Ostwald, z. Zt. in Algier,
23) Veltz, Cosmann, geboren am 14. April 1872
m Ostwald, z. It. in Nordamerika.
Ulle, wo nicht anders gesagt, im Deutschen Reiche älczt in ihren Geburtzorten wohnhaft,
traßburg i. E., den 14. Juli 1893. er Kaiserliche 8 Staatsanwalt: eit.
1
Y Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Mol] Zwangsversteigerung. Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Lichtenberg Band 34 Blatt Nr. 1063 auf den Namen des Kaufmanns Max Joseph Neufeld zn Berlin eingetragene, in der Liebigstraße belegene Grundstick am 28. September 1893, Vormittags O. Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Ge— zichtsstelle, Neue Friedrichftraße 13, Hof, Flügel G., kidgeschoß, Saal Mir. 46. versteigert werden. Das Gründstü, ift 6 2 34 4m groß und mit 405 einertrag zur Grundsteuer, dagegen zur Gebäude—⸗ stuer noch nicht veranlagt. uszug aus der Ileuerrolle beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ latts, etwaige Abschä ungen und. andere das Der r l betreffende Nachwelsungen, sowie besondere fte ingungen können in der Gerichtsschreiberei, cee , Flügel D., Zimmer Nr. 42, eingesehen erden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, de nicht von sesbst auf den Erfteher übergehenden An⸗ z deren , . oder Betrag aus dem
en uche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ gerungsvermerks nicht hervorging, insbesonder
derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ lehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungskermin vor der Aufforderung zur Abgabe hon Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des gin in Gebots nicht berücksichtigt werden und bei ertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks bean⸗ spruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Ver⸗ s e , , die Einstellung des Verfahrens herbeizuflihren, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den , an die Stelle des Grundstücks kritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 28. Sep⸗ tember L893, Nachmittags 12 Uhr, an Ge— richtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 11. Juli 1893. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87. *
24592 Zwangsversteigerung.
Im Wege der , soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder⸗Barnim Band 86 Nr. 3551 auf den Namen des Schankwirths Wilhelm Rosenberg zu Charlotten⸗ burg eingetragene, in der Straße 5 Nr. (—), nach dem Kataster Emdener⸗Straße Nr. 9, Ecke Waldenser⸗ straße belegene Grundstück am 22. September 1893, Vormittags L104 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße Nr. 13, Hof, Flügel G., Erdgeschoß, Saal Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 2,80 Se Reinertrag und einer Fläche von 12 a 21 4m zur Grundsteuer, dagegen nicht zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte re nf des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nach⸗ weisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, lügel D., Zimmer Nr. 17, eingesehen werden. lle Real⸗ berechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte , zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ sprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor 96 des Versteigerungstermins die Einstellung des erfahrens 1 widrigenfalls nach erfolgtem n lt das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 26. September E893, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.
Berlin, den 11. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
245931 Bekanntmachung.
Das Verfahren der Zwangsversteigerung, be⸗ treffend das Brömel ⸗Ludwig'sche Grundstück, Grund⸗ buch von der Königstadt, Band 94 Nr. 4686, Treskowstraße Nr. 50, und die Termine am 23. August 1893 werden aufgehoben.
Berlin, den 12. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
24687 . .
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des zur Konkursmasse des Hofschlachters Conrad Köster bisher gehörigen Wohngrundstücks Nr. 586 am Markt hieselbst, hat das Großherzogliche Amts⸗ gericht zur Abnahme der Rechnung des Konkurs— verwalters, zur Erklärung über den Theilungsplan sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Sonnabend, den 29. Juli 1893, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 12, bestimmt. Der Theilunge⸗ plan und die Rechnung des Konkursverwalters werden vom 20. Juli 1893 an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei, Abtheilung für Zwangsvoll⸗ streckungen und Konkurse, niedergelegt sein. Schwerin, den 17. Juli 1893.
E. Tie de, Actuar, . Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
lan, . Es ist das Aufgebot folgender Urkunden
1) der Schuldverschreibungen der consolidirten vierprocentigen Staatsanleihe ö
a. von 1882 Litt. B. Nr. 615 047 über 300 ,
b. von 1876/79 Litt. E. Nr. 80 252 über 300 4,
e. von 1885 Litt. E. Nr. 1121 802 über 300 , von dem Schankwirth Johann August Gorn hier, Brunnenstr. 38; .
2) der Schuldverschreibungen der consolidirten vierprocentigen Staatsanleihe von 1882 Litt. E. Nr. 586 5094 und 632 374 über je 300 S und litt. F. Nr. 199 896 über 200 S½, von dem Bauern Wilhelm . zu Glienick bei Zossen;
3) der Schuldverschreibungen der consolidirten vierprocentigen Staatsanleihe ö
a. von 1881 Litt. D. Nr. 208 099 über 500 , b. von 1882 Litt. B. Nr. 217 395 über 2009 4, von dem Kaufmann Berthold Koch zu Bad Kösen;
4) der Schuldverschreibung der consolidirten vier⸗ procentigen Staatzanleihe von 1885 itt. D. Nr. 669 253 über 500 M, von der verehelichten
und Wechselbank Nr. 2953 vom 22.
. Albrecht, Anna, geb. Schäfer, in eipzig;
5) der Schuldverschreibungen der consolidirten vierprocentigen Staatsanleihe von 1876/79 Litt. B. Nr. 31 326 und 31 327 über je 2000 S, von dem pensionirten Hauptsteueramtsdiener Heinrich Ganser zu Burbach bei Saarbrücken beantragt. Die In⸗ haber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. September 1893, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof Flügel B art., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre echte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 18. Januar 1893. .
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
73394 Aufgebot.
Der Hauptmann z. D. Max Wandel zu Obornik hat das Aufgebot der Police Nr. 1641 der Lebens⸗ versicherungs⸗Anstalt fuͤr Armee und Marine zu Berlin, inhalts deren der jetzige Hauptmann z. D. Max Wandel sein Leben mit 1560 ƽ zu Gunsten seiner Mutter, der verwittweten Justiz⸗Rath Wandel, Clementine, geb. Jacobi, zu Liegnitz versichert hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 25. September 1893, Vormittags 114 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin, den 24. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. 245961
Das Kgl. Amtsgericht München J. Abth. A. f. Civilsachen hat am 11. d. M. folgendes Auf⸗ gebot erlassen
Es sind angeblich zu Verlust gegangen:
1) eine Lebensversicherungspolice der Bayer. Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank vom 2. Juni 1857, Nr. 5098, unterzeichnet von Director Cd. Brattler und Administrator Gottschall, laut welcher der frühere Landgerichts⸗Assessor Johann Alexander Hellmuth in Starnberg, zuletzt K. Bezirks⸗Amt⸗ mann a. D. hier, sein Leben bei genannter Bank um die Summe von 1900 Fl. versichert hatte;
2) eine k der nämlichen Bank vom 3. Juli 1854 Nr. 4029, unterzeichnet von Director CG. Brattler und Administrator Gottschall, wonach der Kaplan Casimir Stammel in Qber⸗Günzburg, später Beneficiat zu St. Loretto in Neuburg a. Di, sein Leben bei genannter Bank um die Summe von 490 Fl. versichert hatte;
53) ein Depositenschein der genannten Bank Nr. 12 085 vom 28. Dezember v. J., unterzeichnet von Director Otto und Procurist Hoppe, wonach Kaufmann Jakob Fromm dahier bei der Bayer. Hyp. u. Wechselbank eine Cassette mit Werth⸗ pahieren hinterlegt hat. . ö. 9 den Antrag der K. Advocaten und Justiz⸗
äthe:
I) Rechtsanwalt Kleinschroth: a. namens der durch Erbschaftszeugniß des K. Amtsgerichts München J. Abth. A. f. C-⸗S. vom 18. April I. J. als Erben des am 16. März l. J. dahier ver⸗ storbenen K. Bezirks⸗Amtmanns a. D. Alexander . legitimirten beiden Söhne des 6
lexander Hellmuth, Pharmaceut, hier und Franz aver Hellmuth, K. Finanz⸗Rechnungsrevisor in Bayreuth, b. namens des Klosters und Kranken⸗ instituts der Elisabethinerinnen, vertreten durch die Oberin M,. Antonia Riepp in Neuburg 4. D., und durch Erbschaftszeugniß des K. Amtsgerichts Neu⸗ burg 4. D. v. 28. v. M. als Erbe des verlebten Beneficiaten Kasimir Stammel legitimirt;
2) Rechtsanwalt Gänßler: namens des Kaufmanns Jakob Fromm hier (Ottostr. 16) —
werden die allenfallsigen Inhaber der bezeichneten bezüglichen Urkunden aufgefordert, ihre Rechte hier⸗ auf bis spätestens im Aufgebotstermine vom Mitt⸗ woch, den 7. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr, im diesg. Geschäftszimmer Nr. 40/1. Augustinerstock, anzumelden und die bezeichneten Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
München, 13. Juli 1893.
Der Kgl. Gerichtsschreiber:
(L. 8.) Störrlein.
24597
Das K. Amtsgericht München J, Abth A. für e ,. hat am 12. d. M. folgendes Aufgebot erlassen:
s sind angeblich zu Verlust gegangen:
I) der Versicherungsschein der Baver. , * . ezeichnet von Director Ed. Brattler und Admini⸗ . Gottschall, wonach der K. Hoftheater ⸗Chor⸗ anger af. Hannstetter sein Leben bei ge⸗ nannter Bank um die Summe von 500 Fl. ver⸗ sicht hat;
) Die Lebengversicherungs police derselben Bank vom 23. Nobember 1886 Nr. 3826, gezeichnet von Director Sendtner und Director 2c. Krüll, laut welcher Rechtsanwalt August Ferdinand Pernhard Leonhard in Bielefeld sein Leben bei dieser Bank um die Summe von 6000 4M, zahlbar am 10. No⸗ vember 1896 oder aber nach dessen Tod, wenn dieser früher eintreten sollte, versichert hat.
Auf Antrag:
1) des Pens. Hoftheater ⸗Chorsängers Johann
Haunstetter hier,
2 des Rechtsanwalts, Justiz⸗Raths 5 in Bielefeld namens der Relicten und Rechtsnach= olger des am 21. Mai c. in Bielefeld verstorbenen Rechtsanwalts August Leonhard, nämlich dessen Wittwe Agnes Leonhard und dessen drei minder⸗ jährigen Kinder Lucie, Margaretha und Maria Leonhard werden nun die allenfallsigen Inhaber der bezeichneten Urkunden aufgefordert, ihre Rechte hier⸗ auf bis spätestens im Aufgebotstermine, d. i. Montag, den LZ. Februar 1894, Vorm. 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 40/11. anzumelden und die Versicherungspolicen vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserkläͤrung er⸗ folgen wird. München, den 15. Juli 1893.
Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein.
24594 Aufgebot.
Die Ehefrau des Bäckermeisters Heinrich Witten berg, Auguste, geb. Pape, aus Wolfshagen, sowie die unverehelichte Minng Pape daher, welche glaub⸗ haft gemacht haben, daß das als Hypothek laut der Obligation vom 25. Juli 1863 auf das zu Herzog⸗ Julius⸗Hütte sub No. ass. 8 belegene Anbauer⸗ wesen . Darlehn von 56 Thlr. nebst Zinsen und Kosten vor dem 1. Oktober 1878 zurück⸗ gezahlt sei, haben das Aufgebotsverfahren bezüglich dieser Hypothek beantragt.
Demgemäß wird der unbekannte Inhaber der Schuld. und . sowie alle Diejenigen, welche Ansprüche auf die Hypothek machen zu können glauben, aufgefordert, ihre Rechte in dem auf den 1. September er, Morgens 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls die Hypothek urkunde den Antragstellerinnen gegenüber für kraft⸗ los erklärt, die Hypothek aber gelöscht werden wird.
Lutter a. e nd, . Juli 4
erzogliches Amtsgericht. S. Huch.
24595 Aufgebot.
Auf Antrag der Glasermeister Hermann und Bertha, geb. Rosenberg (früher verwittwete Falk), Meyer'schen Eheleute zu Dt.⸗Krone als 266 des im Grundbuch Dt Krone Blatt 243 auf den Namen des verstorbenen Tagelöhners Andreas Arndt ver⸗ zeichneten, zu Dt. Krone in der Nähe des Juden⸗ fließes belegenen Grundstücks, Garten von 3.80 a Größe, werden alle diejenigen, welche Eigenthums⸗ ansprüche auf dieses Grundstück geltend machen wollen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 22. September 1893, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf das gedachte Grundstück aus⸗ geschlossen und die Antragsteller als dessen Eigen⸗ thümer werden eingetragen werden.
Dt.⸗Krone, den 13. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht.
24h99] Aufgebot.
Auf den Antrag des Anton Schuck, Landwirthes von Leidersbach, auf Todeserklärung des am 19. Juli 1814 in Leidersbach geborenen und vor mehr als 30 Jahren von da nach Amerika ausgewanderten Anton Schuck von da wird Aufgebotstermin auf Freitag, den 25. Mai 1894, Vormittags 8 Uhr, im Sitzungssaale des unterfertigten Ge— richts bestimmt und hiemit die Aufforderung erlassen:
1) an den Verschollenen Anton Schuck von Leidersbach, spätestens im Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt wird,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle diejenigen, welche über das Leben des genannten Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen.
Obernburg, den 13. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht. (L. S.) (gez.) Scha fsteck, Kgl. Ober. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: (L. S.) Hirn, Kgl. Secretär.
24600 Aufgebot. ;
Von dem unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte ist behufs Todeserklärung des am 16. Februar 1821 zu Schrebitz geborenen, von ebenda nach Rußland ausgewanderten Geometers Johann Heinrich Wil helm Wagner, über dessen Leben seit vierzig Jahren keine Nachricht anher nn gt ist, auf Antrag des Rathsactuars Robert Wilhelm Wagner in Leipzig das Aufgebotsverfahren einzuleiten er en worden. Es werden daher der genannte Verschollene be—⸗ ziehentlich dessen etwaige Abkömmlinge, Erben oder Rechtsnachfolger hierdurch geladen, in dem auf den 8. Februar 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine beziehentlich ihre Ansprüche per- sönlich oder durch legitimirte Vertreter zu melden, widrigenfalls auf weiteren Antrag der Verschollene fen todt und dessen , seiner Rechtsnach⸗ olger Ansprüche an den Nachlaß des am 20. Mai 1893 zu Görlitz verstorbenen Rentners Johann Carl Gottlob Wagner für verlustig erklärt werden.
Mügeln, den 13. n 1853.
Königliches .
ied ler. Veroͤffentlicht: Bock, Seer.
[24601] Aufgebot.
Georg Mitsch von ö r am 17. September 1818, Sohn des am J. November 1872 daselbst verstorbenen Geor . I. und dessen gleichfalls verstorbenen Ehefrau Barbara, geb. Weis, von da, ist im Jahre 1841 nach Amerika aus- gewandert und sind seit dieser Zeit Nachrichten über dessen Verbleib nicht bekannt geworden. Dag dem ⸗